EP2205787A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2205787A1
EP2205787A1 EP08846747A EP08846747A EP2205787A1 EP 2205787 A1 EP2205787 A1 EP 2205787A1 EP 08846747 A EP08846747 A EP 08846747A EP 08846747 A EP08846747 A EP 08846747A EP 2205787 A1 EP2205787 A1 EP 2205787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
water
rinsing
process air
condensate water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08846747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Grunert
Günter Steffens
Andreas Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2205787A1 publication Critical patent/EP2205787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for cleaning a arranged within a process air cycle of a laundry or dryer components, in particular an evaporator of a condenser device, by means of rinse water, which in particular by condensate in the process air cycle from the drying of wet laundry won and in a Condensate water tank is caught, from which it is passed to a provided above the evaporator washing container and discharged from the outlet side to the relevant evaporator.
  • the invention further relates to a washer or dryer with a device of the aforementioned kind. It should be noted here that a washer dryer is understood to mean a combination appliance which has a washing function for washing laundry and a drying function for drying wet laundry features. In contrast, a tumble dryer only has a drying function for drying wet laundry.
  • a device for cleaning the evaporator of a condenser device in a tumble dryer is also known (EP 0 468 573 A1).
  • the evaporator of the condenser device consisting of a large number of lamellae arranged parallel to one another can be cleaned by means of a cleaning device on its side opposite a condensate water trough.
  • This cleaning device consists of a reciprocating comb-like brush or bristle arrangement, which is additionally supplied in the condensate water tank contained condensate water.
  • a blower for generating the process air stream is provided, which can be brought into contact with the laundry to be dried for the absorption of moisture in a drying room.
  • a section of the process air duct is flooded with a liquid at least partially for a certain period of time in a cleaning phase with the blower switched off. This liquid is then removed from the flooded section of the process air duct at the end of the cleaning phase.
  • the liquid in question is in particular condensate liquid from a condensate container in which condensate water is collected during the drying of the laundry, the is obtained from the drying of wet laundry.
  • this is to be sealed by means of a sealing arrangement, which however is sometimes considered undesirable because of the associated expense.
  • a simpler solution is sought for cleaning a component arranged within a process air cycle of a washer or tumble dryer.
  • the invention is therefore based on the object to show a way, as in a particularly simple manner arranged within a process air cycle of a washing or tumble dryer component, in particular an evaporator of a condensate Gate device, using rinse water to clean even more efficient than previously known and proposed so far, without the need for a significant effort is required.
  • the above object is achieved in a method of the type mentioned according to the invention that as a rinse the condensate water from the washing or a rinsing chamber of this and serving as a storage chamber overflow area collecting container by whose or their sudden opening on the outlet side as water surge and / or pressurized tap water is delivered to the component in question.
  • the invention has the advantage that it can be done by a simple process step, namely by dispensing the condensate water from the washing or the rinsing chamber of the mentioned collection as water surge and / or by delivery of pressurized tap water to the relevant component to a Within a process air cycle of a laundry or dryer arranged component, in particular to be able to clean a condenser evaporator more efficient than previously known and previously proposed, and in particular of lint that have accumulated there during a drying process of wet laundry.
  • tap water available in domestic water is understood to mean tap water which is normally supplied at a tap water pressure of at least 3 bar, but sometimes at a higher pressure, e.g. is provided with 6 bar.
  • the flow of water to be dispensed to the component is largely equalized in its delivery quantity between the beginning and the end of the delivery. This results in the advantage of a relatively uniform rinsing effect between the beginning and the end of the discharge of the water ripple on or in the component to be cleaned.
  • the water surge and / or the tap water under pressure are discharged to an evaporator region which is preferably located only at a fixed distance from the inlet region of the process air into the evaporator.
  • the discharge of water is preferably carried out immediately after completion of a drying operation of wet laundry to be dried, since at this time on the mentioned component or evaporator of the capacitor device adhering contaminants, in particular lint, are still moist and relatively easily removed by the dispensed rinsing liquid ,
  • the discharge of the water surge and / or the pressurized tap water under mechanical, hydraulic, pneumatic or electromechanical deflection from one at the inlet region of the process air into the evaporator provided initial range up to a distance from it in the direction of the outlet region of the process air from the evaporator end region made.
  • the area in question may extend from the inlet region of the process air into the evaporator up to its exit region from the evaporator.
  • the flushing water discharge is also carried out in this case preferably immediately after completion of a drying operation of wet laundry to be dried, since at this time on the mentioned component or evaporator of the capacitor device adhering contaminants, especially lint, are still wet and easily removed by the bubbly dispensed rinsing liquid are.
  • the condensate water is pumped by means of a pump from the condensate water tank into the washing or flushing chamber of said collecting container.
  • the performance of such a pump is clearly, in particular of the order of magnitude below the capacity of a pump, as has been mentioned at the beginning in connection with the basic embodiment of the present invention.
  • the sudden opening of the washing container or the washing chamber of said collecting container is controlled on its outlet side by actuating a bistable Spül employerver gleiches.
  • actuating a bistable Spül employerver gleiches brings with it the advantage of a particularly effective sudden opening of the washing container or the washing chamber of said collecting container on its outlet side.
  • the effect can be exploited in an advantageous manner that a relatively short stroke on the controlled side of an actuator for the actuation of the Spül matterserver gleiches can be achieved by a relatively short stroke on the control side.
  • the aforementioned operation of the Spül matterser- or Spülhunt- closure takes place thermally or electromagnetically. This brings the advantage of a particularly simple operation of the Spül matterser- or SpülhuntverInstitutes with it.
  • a device for carrying out the method according to the invention, preferably a device is provided with a component to be cleaned, in particular an evaporator of a condenser device, arranged within a process air cycle of a washing or tumble dryer, and with a condensate water pan into which emerges in the process air cycle by drying damp laundry Condensate water can be trapped, from this to a provided above the evaporator collecting container out and can be discharged from this to the relevant component.
  • a component to be cleaned in particular an evaporator of a condenser device, arranged within a process air cycle of a washing or tumble dryer, and with a condensate water pan into which emerges in the process air cycle by drying damp laundry Condensate water can be trapped, from this to a provided above the evaporator collecting container out and can be discharged from this to the relevant component.
  • This device is according to the invention characterized in that the said container as a rinsing container or as a rinsing chamber and this serving as a storage chamber overflow collecting tank provided on its or its outlet side has a closure part, by the or its sudden opening of the washing or the rinsing chamber allows the condensate water contained in it or in it to be discharged through a downpipe to said component, and alternatively or additionally to the discharge of the condensate water from the rinsing container or the rinsing chamber, a pressurized tap water leading supply pipe on the output side Tap water to the said component allowed.
  • said downpipe on a region which is narrowed relative to the cross section of the outlet region of the washing or the Spülsch.
  • the water surge and / or the pressurized tap water are connected to a preferably only at a fixed distance from the inlet region of the process air into the evaporator by means of a downpipe connected, stationarily arranged rinsing nozzle deliverable.
  • the flushing nozzle and / or the downpipe during the delivery of the water surge and / or the pressurized tap water by a mechanically, hydraulically, pneumatically or electromechanically operated deflection of a at the inlet region of the process air into the evaporator of Capacitor means located initial region up to a distance from it in the direction of the outlet region of the process air from the evaporator lying end region distractable.
  • the rinsing container or the rinsing chamber is expediently connected to the condensate water trough by means of a pump.
  • This has the advantage that the rinsing container or the rinsing chamber can be filled with condensate water in a relatively simple manner.
  • the closure part of the rinsing container or the rinsing chamber is connected to a bistable spring arrangement, which can be actuated to open the outlet region of the rinsing container or the rinsing chamber which is closed by the closure part.
  • the closure part of the washing compartment or the washing chamber can be opened particularly securely by the bistable action of the spring arrangement.
  • the respective opening can preferably be made particularly fast by the fact that the relevant bistable spring arrangement is given a jump function for switching to their respective bistable position.
  • thermoelectric or magnetic relay coupled by means of this is preferably provided. This results in the advantage that can be done with a particularly low cost for the control of the bistable spring arrangement.
  • FIG. 1 in a schematic representation of a device according to a first
  • Fig. 2 in an enlarged view and partly in section one in the
  • Device provided in accordance with FIG. 1, comprising a rinsing container containing condensate water and having an actuating device for the surge-like discharge of the condensate water present in the rinsing container,
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plan view of an evaporator of a capacitor device, as provided in the device shown in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an arrangement, by means of which the condensate water discharged from the rinsing container in the device according to FIG. 1 can be dispensed over a definable area of the evaporator of the condenser device,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a device according to a second
  • Fig. 7 is an enlarged view of the collection container shown in Fig. 6 in a partially pulled out of the mentioned device body state
  • Fig. 8 in a plan view of the collection container shown in Fig. 6 and 7 with the cover and
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a possible guide device for the collecting container shown in FIG. 8.
  • the device according to the first embodiment of the present invention shown in a schematic representation in FIG. 1 is contained in a washing or tumble dryer, of which in FIG. 1, however, only those for an understanding of the present invention
  • Invention functionally essential parts are shown.
  • One of these parts is above all a washing or laundry drum WT to be dried, which is to be dried, and a process air flow arrangement connected thereto, which is considered in more detail below, through which process air flows in the direction of the arrows indicated in FIG.
  • the process air flow arrangement comprises a series of process air ducts LU 1, LU 2, LU 3 and LU 4 as well as devices connected thereto, namely a blower GB, a heating device HE and an evaporator EV of a capacitor device (not illustrated here).
  • the evaporator EV is connected on the outlet side via a serving as a transition part funnel-shaped connection TR1 with the one end of the process air duct LU 1, which cold, dry process air is supplied and which is connected at its other end to an input port of the blower GB.
  • This fan GB is the output side via the process air duct LU2 with the Input side of the heater HE connected, which is the output side connected by the process air duct LU3 to the input side of the washing or laundry drum WT for the supply of now hot, dry process air.
  • the washing or laundry drum WT for discharging hot moist process air which is discharged from it to be dried wet laundry, through the process air duct LU4 and an adjoining, also serving as a transition part funnel-shaped connection TR2 with the inlet side of the evaporator EV connected.
  • condensation of the moisture of the hot, moist process air supplied by the process air duct LU4 from the washing or laundry drum WT takes place.
  • the resulting in the evaporator EV condensate occurs, as indicated in Fig. 1, in the form of water droplets in a arranged below the evaporator EV condensate water tank KW, in which it is collected.
  • the condensate water tank KW is connected in the present case by a connecting channel K1 with the input side of an electric pump P1, which may be, for example, an impeller.
  • the pump P1 is connected by a connecting channel K2 to the input side of a distributor VE, which in the present case may be a controllable two-way valve.
  • the respective distributor or the two-way valve VE has two output terminals, one of which is connected to a connecting channel K3 and whose other is connected to a connecting channel K4.
  • the connecting channel K3 serves to discharge condensate water discharged through it and pumped up from the condensate water sump KW by means of the pump P1 into a separate storage container SP1 provided in the upper region of the washing machine or tumble dryer containing the device according to the invention.
  • This storage container SP1 can be, for example, a storage container which can be removed manually from the washing or tumble dryer, in which the described device is contained, by means of which the condensate water pumped up from the condensate water tub KW can be disposed of.
  • the connecting channel K4 is used on the output side to deliver it from the distributor or two-way valve VE supplied condensate water to a washing container SB1.
  • This rinsing container SB1 which is arranged as far as possible at the top thereof in the washing or tumble dryer apparatus shown and which may have the same storage capacity as the condensate water sump KW or the storage container SP1, for example for the absorption of 2.5 liters of condensate water
  • an overflow arrangement which passes from the rinse tank SB1 overflowing condensate water in an overflow tank UB, which is directly connected by a return duct RK with the condensate water sump KW and condensate water entering it directly to the condensate water sump KW is able to deliver.
  • the condensate water collected in the condensate water sump KW can be pumped into a connection channel K6 through a connection channel K5 by means of an electric pump P2, which may also be an impeller pump, for example, which can lead to a waste water disposal arrangement such as a water drainage line.
  • an electric pump P2 which may also be an impeller pump, for example, which can lead to a waste water disposal arrangement such as a water drainage line.
  • the rinse tank SB1 is connected to a discharge pipe FR via a normally closed closure part VT1, which is to be opened by actuation or activation.
  • This drop pipe FR having a relatively large cross-section preferably has a length defining a drop height of about 500 mm to 600 mm for the condensate water to be dispensed from the rinsing tank SB1 in each case in a surge-like manner. It is provided at its lower end in FIG.
  • condensate water exiting the rinsing container SB1 when the closure part VT1 is open can be delivered as a water surge to an evaporator region preferably located only at the specified distance from the inlet region of the process air into the evaporator EV.
  • the dimensions of the passage opening of the closure part VT1 as well as the cross- Section of the downpipe FR and the rinsing nozzle DU are preferably chosen so that the condensate collected in the reservoir SB1 - ie according to the example above about 2.5 liters of condensate - within a very short period of 1 to 2 seconds as a surge of water at the Evaporator EV is discharged.
  • Laundry drum WT is located to dry, it is possible in a particularly effective manner, away from the mentioned process air inlet region of the evaporator EV and beyond this area lint and other impurities that have been supplied there through the process air duct LU4 and the funnel-shaped port TR2.
  • the downpipe FR has an area which also includes the rinsing nozzle DU, which is based on the cross section of the outlet area of the washing container SB1 is narrowed.
  • the minimum amount of condensate water specified above per unit of time is provided for purging the evaporator EV.
  • normal pressurized tap water may be discharged for cleaning.
  • a water inlet pipe WA is provided to which the respective pressurized tap water is supplied.
  • a closure part VT2 is connected to the delivery side of the relevant water supply pipe WA, which can be, for example, a normal shut-off valve.
  • a Wasserab technologicalrohr ZR is provided, which projects into the lower region of the downpipe FR in this, so according to FIG. 1 above the flushing nozzle DU of the respective downpipe FR.
  • the tap water in addition to the bubbly discharged from the rinse tank SB1 condensate water for cleaning the evaporator EV can be delivered, or it can be discharged alone to the evaporator EV for its purification.
  • the condensate water collected in this can be pumped off with the aid of the aforementioned pumps P1 and P2 become. It is clear that by means of the pump P1 only such a portion of the condensate water collected in the condensate water sump KW1 is pumped, which corresponds to the capacity of the washing container SB1 and / or the storage container SP1.
  • the excess proportion of condensate water, which is discharged to the condensate water tub KW, is to be pumped by means of the pump P2 into the aforementioned outflow arrangement.
  • This alternative or additional delivery of tap water to clean the evaporator EV can be very well cleaned.
  • the dispensing of tap water in question for cleaning the evaporator EV is of particular importance particularly in the case of a washer-dryer which in any case has a tap water inlet device and a tap water drainage device.
  • the sole use of pressurized tap water for cleaning the evaporator EV could at least some of the above-considered facilities, namely the purge SB1 with the closure part VT1, the manifold VE and the overflow tank UB with the return channel RK and the connecting channel K4 and the down pipe FR entirely be omitted.
  • the storage tank SP1, the pump P1, and the connection channels K1, K2, and K5 can be maintained.
  • the last-considered facilities may also be additionally provided in a washer-dryer to dispense condensate water collected in the rinse tank SB1 in addition to the tap water discharged to the evaporator EV for its purification.
  • a washer-dryer to dispense condensate water collected in the rinse tank SB1 in addition to the tap water discharged to the evaporator EV for its purification.
  • the first embodiment of the device according to the present invention shown in FIG. 1 can also be used in a tumble dryer in which only wet laundry is to be dried.
  • the relevant tumble dryer - which usually works without connections to a water inlet and a water drain - to supply in the water inlet pipe WA with tap water, so to connect to a corresponding tap water connection, and moreover is the In Fig. 1 illustrated connecting channel K6 to connect to a Abwasserab conveyan angel.
  • the tumble dryer With regard to the cleaning of the evaporator EV with tap water and / or condensate water from the washing container SB1, the tumble dryer then has the same conditions as previously explained in connection with a washer-dryer.
  • a control device ST may include, for example, a microcontroller with its own software or a microprocessor control with a CPU, a ROM containing an operating program and a work program and a RAM RAM and interface circuits to which the input side actuating signals are supplied and the output control signals to the various devices of in Fig. 1 leave allowed to submit device.
  • a microcontroller with its own software or a microprocessor control with a CPU, a ROM containing an operating program and a work program and a RAM RAM and interface circuits to which the input side actuating signals are supplied and the output control signals to the various devices of in Fig. 1 leave allowed to submit device.
  • the control device ST has, for example, two input terminals E1 and E2 to which switches S1 and S2 are connected, each of which is connected to a voltage terminal U, which for example may carry a voltage of + 5V.
  • the control device ST in the present case, for example, eight output terminals AO, A1, A2, A3, A4a, A4b, A5a and A6.
  • the output port AO is connected to a control input of the pump P2, through the operation of condensate water collected in the condensate water tank KW can be pumped through the connection channels K5 and K6 to a waste water receiving device, such as a drain pipe.
  • the output terminal A1 of the control device ST is connected to a control input of the blower GB, which can be switched on or off by him on this control input supplied control signals.
  • the output terminal A2 of the control device ST is connected to a corresponding control input of the heating device HE, which can be switched on or off by the control input supplied control signals.
  • the output terminal A3 of the control device ST is connected via a connection to the washing or laundry drum WT, which is to be understood merely as an operative connection, which can be set in rotation or stopped by control signals output via the relevant connection.
  • This means that the relevant control signals are output from the output terminal A3 of the control device ST to an electric drive motor connected to the washing or laundry drum WT.
  • the output terminal A4a of the control device ST is connected to an actuating input of the closure part VT2, which is either closed or fully opened by the control signal supplied thereto from the output terminal A4a of the control device ST.
  • the closure part VT2 which, as mentioned above, may preferably be an electrically operated closure valve, is normally closed and only by a control signal output from the output terminal A4b of the control device ST (eg according to a binary signal). 1 ”) is completely open.
  • the output terminal A4b of the control device ST is connected to an actuating input of the closure part VT, which is either closed or fully opened by the control signal supplied thereto from the output terminal A4b of the control device ST.
  • the closure part VT it is also possible for the closure part VT to be normally closed and to be completely opened only by a control signal (for example corresponding to a binary signal "1") output from the output terminal A4 of the control device ST.
  • the output terminal A5 of the control device ST is connected to a control or operating input of the distributor or two-way valve VE.
  • output control signals the relevant closure part or two-way valve VE him by means of the pump P1 from the condensate water tank KW supplied condensate either to the connection output channel K3 or to the connection channel K4 or block such a delivery to both connection channels K3 and K4.
  • the output terminal A6 of the control device ST is connected to a control input of said pump P1, which can be set on its supplied by this connection control signals either to a pumping process or stopped.
  • the control device ST could be connected to the voltage connection U with a further input via a further switch (not shown).
  • gush-like delivery of condensate contained in the washing water to the evaporator EV are at its Lammellen LA (see Fig. 3) adhering lint and other contaminants easily washed away by the relatively high flow rate and the relatively large amount of condensate.
  • This flushing process can optionally be carried out once or several times with the relevant condensate water.
  • the condensate water collected again in the condensate water sump KW is pumped up into the rinsing container SB1, from which it can be pumped up. is then discharged again like a surge to the evaporator.
  • the condensate water collected in the condensation water sump KW must either be discharged into an existing wastewater system or pumped into the sump SA, which is then emptied manually.
  • such a rinsing process and thus cleaning of the evaporator EV can take place by pressurized tap water which is supplied to the relevant evaporator EV via the water inlet pipe WA, the closure part VT2 and the water outlet pipe ZR.
  • the control device ST emits a corresponding control signal to the closure part VT2 to open it.
  • FIG. 2 the washing container SB1 schematically indicated in Fig. 1 is illustrated in an enlarged sectional view closer with its closure part.
  • the closure part VT1 shown only schematically in FIG. 1 is formed in accordance with FIG. 2 in that the flushing container SB1 has sealing regions or sealing lips DL in the area of the downpipe FR connected to it, on which in the closed state of the closure part a closure plate TE with its underside sealingly rests.
  • This VerInstituttel- TE has in the central region on its underside on a support member TT, which extends through a bottom part of the washing container SB1 sealed therethrough and rests with its lower end to an end portion of a relatively long pivotal part of a bistable spring FE.
  • a plunger of an actuator BE At the end of its relatively short pivoting range of the support member TL from the bistable spring FE is connected to a plunger of an actuator BE.
  • This actuating device BE may preferably be a thermally or electromechanically operating actuating device, such as a thermal relay or a magnetic relay, which can be actuated by the control device ST1 (from its output port A4b according to FIG. 1).
  • the bistable spring FE By the ratio between the both sides of the support member TL provided pivoting ranges of the bistable spring FE can a relatively short stroke of the plunger of the actuator BE a contrast, much larger stroke of Shutter release TE (lever principle) to trigger, preferably because of the bistable jump function of the spring FE, so that the condensate contained in the purge SB1 can be delivered as a surge of water through the downpipe FR and the flushing nozzle DU to the evaporator EV of FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view of the evaporator EV in the device shown in FIG. 1.
  • the evaporator EV consists of a series of parallel slats LA.
  • These lamellae LA are formed by metal plates, which are cooled in the condenser device mentioned in such a way that moisture of the moist process air supplied to them from the right side in FIG. 3 precipitates on the cold surfaces of the lamellae LA and, as in FIG indicated, leads to the discharge of condensate water and / or tap water to the condensate water tank shown there KW.
  • the stationary position of the flushing nozzle DU is indicated with respect to the evaporator EV.
  • FIG. 4 shows a device in which the rinsing nozzle DU can be displaced relative to the evaporator EV, or more precisely can be deflected.
  • a drive device is provided above the evaporator EV of the mentioned capacitor device, which consists of an electric motor MO which can be controlled by the control device ST, a threaded spindle GW rotatable by the latter and a nut part MU coupled thereto, which in the present case is connected to the Flush nozzle DU is connected.
  • the threaded spindle GW is supported on its end remote from the motor MO by a support bearing SL.
  • the rinsing nozzle DU is connected as shown in FIG. 4 with the downpipe FR by a movable connecting part BV, which may be formed for example by a Faltenbalgteil or a corrugated hose.
  • a movable connecting part BV which may be formed for example by a Faltenbalgteil or a corrugated hose.
  • the aforementioned surge-like discharge of the condensate water and / or the tap water passing through the downpipe FR and the flushing nozzle DU from an initial region located at the inlet region of the process air into the evaporator EV of the condenser device to a distance away from it in the direction of the Outlet region of the process air from the evaporator EV end region lying can also be made by the fact that the downpipe FR is deflected together with the rinsing nozzle DU accordingly.
  • the mentioned deflection can also be effected in a different manner than in FIG. 4, ie generally by a mechanically, hydraulically, pneumatically or electromechanically actuated deflection device.
  • FIG. 5 in a corresponding schematic view as used for Fig. 1 will be considered according to the second embodiment of the present invention. Since the device shown in FIG. 5 largely corresponds to the device shown in FIG. 1, it will suffice merely to elaborate on those features with which this device differs from the device shown in FIG.
  • the device according to the second embodiment of the present invention shown in FIG. 5 essentially differs from the device shown in FIG. 1 in that the two containers provided in the device according to FIG. 1, namely the washing container SB 1 and the storage container SP1 are combined into a single collecting tank SA, which is subdivided by a partition wall or intermediate wall TW into a flushing area or a flushing chamber SB2 and into an overflow area serving as storage chamber SP2.
  • the condensate water pumped up by the pump P1 from the condensate water tank KW first passes through the connection channel K2 into the flushing area or the flushing chamber SB2. Since the dividing wall TW, as can be seen from FIG.
  • Condensate water collected in the rinsing chamber SB of the collecting container SA can, like the rinsing container provided in the apparatus according to FIG. 1, be delivered to the downpipe FR for the purpose of cleaning the evaporator EV by abrupt opening of the closure member VT1.
  • the collecting tank SA can be a manually removable collecting tank, by which the condensate water pumped up from the condensate water tank KW can be disposed of, in particular the condensate water contained in the storage chamber SP2, after that in the rinsing chamber SB1 collected condensate water has been removed to clean the evaporator EV.
  • the disposal of the condensate water from the collecting tank SA can take place in that the relevant collection container SA is completely removed from the washing or laundry dryer and emptied into a waste water discharge device. This emptying can be done manually. But it is also possible that the condensate contained in the storage chamber SP2 is pumped by means of an electrically operated pump and discharged into the aforementioned wastewater discharge device.
  • FIG. 6 and 7 of the only schematically indicated in Fig. 5 collection container SA is illustrated in a possible embodiment in more detail.
  • 6 and 7 show the collection container SA in a sectional view as a cuboid receiving body, which is covered on its upper side by a lid DE.
  • This cover DE may be connected to the respective receiving body, for example by a snap connection arrangement.
  • the respective receiving body of the collecting container SA has a handle GR with which the collecting body container SA in a corresponding receiving opening of a device body GK of the washer or dryer is inserted.
  • Fig. 6 shows the collecting container SA in a state in which it is fully inserted into a receiving opening GO of the device body GK
  • Fig. 7 shows the case that the collecting container SA is slightly pulled out of this receiving opening of the device body GK.
  • the collecting container SA In the inserted into said receiving opening GO state, the collecting container SA is located with his in Fig. 6 left end region of buffers PU, the gene from the inside of the collecting container receiving receiving opening GO GO gene. In this state, the collecting container SA with in received on its underside cam receivers NA1 and NA2 of cams N01 and N02, which protrude from the bottom of the respective receiving opening GO. In this state, the collecting container SA is lowered with respect to the underside of the mentioned receiving opening GO of the device body GK and thus lies sealingly against the underside of the mentioned receiving opening GO by a sealing member in the form of a sealing disk Dl.
  • the shutter member TE shown in Figs. 6 and 7 is supported by a short support member TT1 received in a through hole included in the bottom portion of the collecting container SA so that the collecting container SA with the shutter member TE relative to the aforementioned one Receiving opening GO can be moved.
  • an actuating pin TT2 lying opposite the supporting pin TT1 is located in a corresponding passage opening which is provided in the bottom region of the mentioned receiving opening GO.
  • an actuating pin TT2 acts an actuating arrangement, which comprises a controllable by the control device ST shown in Fig. 5 actuator BE and the bistable spring FE.
  • This bistable spring FE which is for example formed by a leaf spring and is preferably equipped with a jump function, is supported at its bearing point by a stationarily arranged supporting part TL, around which the respective bistable spring FE can snap over on its actuation.
  • This actuating device BE may preferably be a thermally or electromechanically operating actuating device, such as a thermal relay or a magnetic relay, which can be controlled by the control device ST1 (from its output connection A4b according to FIG. 5).
  • the bistable spring FE By the ratio between the provided on both sides of the support member TL pivot areas of the bistable spring FE can cause a relatively short stroke of the plunger of the actuator BE on the other hand a much larger stroke of the shutter actuator TE (lever principle), preferably because of the bistable jump function of the spring FE, so the condensate water contained in the rinsing chamber SB2 can be delivered as a water surge through the downpipe FR and the rinsing nozzle DU to the evaporator EV according to FIG. 5.
  • the rinsing chamber separated by the dividing wall TW in the collecting tank SA is directly connected to the downpipe FR and can deliver the condensate water collected in this rinsing chamber upwards through the downpipe FR.
  • Fig. 8 shows a plan view of the collection container SA shown in Fig. 6 and 7 with the cover removed DE.
  • the dividing wall TW in the interior of the collecting container SA initially extends almost semicircularly from the end shown on the left.
  • This designated EL area represents the inlet area for the condensate water, which is pumped through said connecting channel K2 in the collecting tank SA.
  • a narrowing area EN then adjoins this inlet area EL, which then ends in an extended area which serves as a flushing area of the flushing chamber SB.
  • the respective dividing wall TW then extends to the lower side wall of the collecting container SA shown in FIG.
  • guide pins or guide rollers FS are indicated by dashed lines on the outer longitudinal sides of the collecting container SA.
  • the guide pins or rollers FS provided on each outer side of the collecting container SA shown in FIG. 8 can each be received by a guide track FB of a guide rail FU, one of which is shown in FIG.
  • Two such guide rails are opposite to the respective longitudinal sides of the collecting container SA on the inside of the mentioned with reference to FIGS. 6 and 7 receiving opening GO attached.
  • These guide pins FS and the associated guide rails with their guide tracks for the relevant guide pins or rollers FS can be provided as an alternative to the cams N01, N02 and cam receptacles NA1, NA2 shown in FIGS. 6 and 7.
  • the mentioned guide rails FU can in each case for a lowering of the collecting container SA in its fully inserted state according to FIG. 6 in the mentioned receiving opening GO lowering areas AB1 and AB2 contain, in which the associated guide pins or rollers FS of the collecting container SA can be accommodated.
  • the guideway FB shown in FIG. 9 can be provided with their lowering regions AB1 and AB2 corresponding guideways in the longitudinal outer sides of the collecting container SA shown in FIG. 8 and that the receiving opening mentioned with reference to FIGS. 6 and 7 GO can be provided with corresponding guide pins or rollers, which allow to receive the collecting container SA with its guide track FB.
  • the respective guideway FB is provided with their lowering portions AB1 and AB2 in the respective longitudinal outer side of the collecting container SA so that it is open at the left end shown in Fig. 8 and facing the opposite end directed Ab- lowering areas AB1 and AB2 , It can be provided with their own lowering areas for the individual guide pins or rollers separate guideways.
  • the device according to the present invention can also be realized in another way than has been explained above.
  • the collecting container SA by means of the dividing wall TW into an at least approximately round middle rinsing chamber SB and into a storage chamber SP surrounding it.
  • the funnel-shaped lowering of the outlet opening AU mentioned in connection with FIG. 4 could be realized particularly easily in the bottom area of the washing chamber.
  • the actuator assembly for the sudden opening of the respective outlet opening AU may be constructed in a different manner than has been explained above. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • TR1 funnel-shaped connections (transition parts)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers (EV) einer Kondensatoreinrichtung, wird Kondensatwasser, welches in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne (KW) aufgefangen wird, zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter (SB1) oder zu einer Spülkammer eines diese und einen als Speicherkammer dienenden Überlaufbereich umfassenden Sammelbehälters hingeleitet und durch schlagartiges Öffnen des Spülbehälters (SB1) bzw. der Spülkammer auf der Austrittsseite als Wasserschwall an das betreffende Bauteil (EV) abgegeben, und/oder es wird unter Druck stehendes Leitungswasser an das betreffende Bauteil (EV) abgegeben.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder
Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, mittels Spülwasser, welches insbesondere durch Kondensatwasser in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne auf- gefangen wird, aus der es zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter geleitet und von dessen Austrittsseite an den betreffenden Verdampfer abgegeben wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Wasch- oder Wäschetrockner mit einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art. Es sei hier angemerkt, dass unter einem Waschtrockner ein Kombinationsgerät verstanden wird, welches über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche verfügt. Ein Wäschetrockner verfügt demgegenüber lediglich über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche.
Es sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser- Abscheider bekannt (DE 37 38 031 C2). Bei dem betreffenden bekannten Verfahren und bei der zu dessen Durchführung vorgesehenen Vorrichtung wird eine relativ geringe Menge von etwa einem halben Liter Kondenswasser zum einmaligen Abspülen der Platten der vorgesehenen Kondensatoreinrichtung verwendet. Der betreffende Spülvorgang dauert dabei etwa 30 Sekunden lang. Um aus der Kondensatoreinrichtung Flusen wirksam zu entfernen, die in der betreffenden Kondensatoreinrichtung beim Trocknen von feuchter Wäsche hängen geblieben sind, ist jedoch eine relativ starke Spülung der Kondensatoreinrichtung erforderlich. Dies bedingt allerdings den Einsatz einer relativ starken Pumpe, die das Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne zu der vorhandenen Spülvor- richtung hin pumpt. Es besteht zuweilen aber der Wunsch, einen derart hohen Aufwand zu vermeiden und mit einer einfacheren Anordnung auszukommen, um ein innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordnetes Bauteil, insbesondere einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung mittels des in einer Kondensatwasserwanne aufgefangenen Kondensatwassers zu reinigen.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Reinigen des Verdampfers einer Kondensatoreinrich- tung in einem Wäschetrockner bekannt (EP 0 468 573 A1 ). Bei dieser bekannten Vorrichtung kann der aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Lamellen bestehende Verdampfer der Kondensatoreinrichtung auf seiner einer Kondensatwasserwanne gegenüberliegenden Seite mittels einer Reinigungsvorrichtung gereinigt werden. Diese Reinigungsvorrichtung besteht aus einer hin und her bewegbaren kammartigen Bürsten- bzw. Borstenanordnung, der zusätzlich in der Kondensatwasserwanne enthaltenes Kondensatwasser zugeführt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die Reinigung des Verdampfers der Kondensatoreinrichtung relativ schlecht, da die kammförmige Reinigungsvorrichtung lediglich den oberen Bereich des Verdampfers der Kondensatoreinrichtung zu reinigen vermag, nicht aber den darunter liegenden, wesentlich größeren Bereich. Dieser ließe sich möglicherweise dadurch reinigen, dass die kammartige Reinigungsvorrichtung mit über die gesamte Tiefe des Verdampfers sich erstreckenden Borsten versehen würde. Dies würde jedoch, sofern es überhaupt funktionieren würde, wegen der damit verbundenen erheblichen Reibung zwischen den Borsten der kammartigen Reinigungsvorrichtung und den Seitenwänden der Lammellen des Verdampfers einen relativ hohen Energieaufwand und damit einen relativ hohen apparativen Aufwand erfordern. Ein solcher Aufwand wird jedoch als unerwünscht angesehen.
Es sind außerdem ein Verfahren und ein Haushaltwäschetrockner zum Reinigen eines Abschnitts einer Führung eines Prozessluftstroms bekannt (DE 199 43 125 A1 ). Dabei ist ein Gebläse zum Erzeugen des Prozessluftstroms vorgesehen, der in einem Trockenraum mit der zu trocknenden Wäsche für die Aufnahme von Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden kann. Außerhalb einer Trocknungsphase, in der mittels des Gebläses der Prozessluftstrom erzeugt und in dem Trockenraum mit der zu trocknenden Wäsche in Berührung gebracht wird, wird in einer Reinigungsphase bei ausgeschaltetem Gebläse ein Ab- schnitt der Prozessluftführung zumindest teilweise für eine bestimmte Zeitdauer mit einer Flüssigkeit geflutet. Diese Flüssigkeit wird dann am Ende der Reinigungsphase aus dem gefluteten Abschnitt der Prozessluftführung wieder entfernt. Bei der betreffenden Flüssigkeit handelt es sich insbesondere um Kondensatflüssigkeit aus einem Kondensatbehälter, in welchem während des Trocknens der Wäsche Kondensatwasser gesammelt wird, das aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen wird. Um das erwähnte Fluten des genannten einen Abschnitts der Prozessluftführung vornehmen zu können, ist dieser mittels einer Abdichtungsanordnung abzudichten, die wegen des damit verbundenen Aufwands jedoch zuweilen als unerwünscht angesehen wird. Es wird also nach einer einfa- cheren Lösung zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Waschoder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles gesucht.
Es sind ferner ein Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem Wärmetauscher eines Hausgerätes sowie ein entsprechendes Hausgerät vorgeschlagen worden (amtliches Aktenzeichen 10 2006 061 21 1.6 - internes Aktenzeichen: 200602617), wozu eine insbesondere durch ein während eines Trocknungsprozesses in dem Hausgerät erzeugtes Kondensat gebildete Spülflüssigkeit während einer Reinigungsphase abhängig von der Stärke eines Luftstromes abgelenkt wird und abhängig von der Ablenkung durch verschiedene Bereiche des Wäschetauschers strömt. Dabei kann eine effiziente Reinigung des Wärmetauschers jedoch nur mit einem hinreichend großen Volumen an und/oder mit hinreichend schnell fließender Spülflüssigkeit erreicht werden. Wie dies zu erreichen ist, ist allerdings in dem betreffenden Zusammenhang offen gelassen.
Schließlich sind auch schon ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines in- nerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, mittels Kondensatwasser vorgeschlagen worden (amtliches Aktenzeichen DE 10 2007 016 074.9 - internes Aktenzeichen 200601639), welches in dem Prozesskreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, aus der es zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter geleitet und von dessen Austrittsseite an den betreffenden Verdampfer durch schlagartiges Öffnen des betreffenden Spülbehälters auf dessen Austrittsseite als Wasserschwall an das genannte Bauteil abgegeben wird. Obwohl dadurch bereits eine effiziente Reinigung des genannten Bauteiles erreichbar ist, besteht der Wunsch nach einer noch effizienteren Reinigung des betreffenden Bauteiles.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie auf besonders einfache Weise ein innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordnetes Bauteil, und zwar insbesondere ein Verdampfer einer Kondensa- toreinrichtung, mittels Spülwasser noch effizienteren gereinigt werden kann als bisher bekannt und als bisher vorgeschlagen, ohne dass dazu ein nennenswerter Aufwand erforderlich ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass als Spülwasser das Kondensatwasser aus dem Spülbehälter oder einer Spülkammer eines diese und einen als Speicherkammer dienenden Überlaufbereich aufweisenden Sammelbehälters durch dessen bzw. deren schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall und/oder unter Druck ste- hendes Leitungswasser an das betreffende Bauteil abgegeben wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass durch einen einfachen Verfahrensschritt, nämlich durch Abgabe des Kondensatwassers aus dem Spülbehälter oder der Spülkammer des erwähnten Sammelbehälters als Wasserschwall und/oder durch Abgabe von unter Druck stehendem Leitungswasser an das betreffende Bauteil ausgekommen werden kann, um ein innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordnetes Bauteil, und zwar insbesondere einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung effizienter reinigen zu können als bisher bekannt und als bisher vorgeschlagen, und zwar insbesondere von Flusen, die sich dort während eines Trocknungs- Vorgangs von feuchter Wäsche angesammelt haben. Nimmt man beispielsweise eine Kondensatwassermenge von 2,5 Liter an, die in dem Spülbehälter gesammelt ist, so wird eine effiziente Reinigung des Bauteiles bzw. Verdampfers der Kondensatoreinrichtung dadurch erzielt, dass diese Kondensatwassermenge innerhalb einer Zeitspanne von etwa 1s bis 2s schwallartig abgegeben wird. Im Falle der Abgabe von 2,5 Liter Kondensatwas- ser innerhalb von 1s entspricht dies einer Abgabemenge von 150 Litern/min Kondensatwasser. Im Falle der als Beispiel angenommenen Kondensatwasserabgabe innerhalb von 2s entspricht dies einer Kondensatwasserabgabe von 75 Litern/min. Derartige Wassermengen könnten - wollte man zu ihrer Abgabe eine Pumpe einsetzen - übrigens lediglich mit einer relativ großvolumigen und leistungsstarken Förderpumpe abgegeben werden, deren Einsatz jedoch in Wasch- oder Wäschetrocknern für die Förderung von Kondensatwasser zum Reinigen von dort innerhalb von Prozessluftkreisläufen angeordneten Bauteilen, und zwar insbesondere von Verdampfern von Kondensatoreinrichtungen nicht in Frage kommen dürfte. Durch die alternative oder zusätzliche Abgabe des unter Druck stehenden Leitungswassers an das zu reinigende Bauteil wird bei einem üblichen Lei- tungswasserdruck von z.B. 3 bar eine noch effizientere Reinigung des betreffenden zu reinigenden Bauteiles erzielt.
Es sei hier angemerkt, dass unter Leitungswasser in Haushalten verfügbares Leitungs- wasser zu verstehen ist, welches normalerweise mit einem Leitungswasserdruck von mindestens 3 bar, zuweilen aber auch mit einem höheren Druck, wie z.B. mit 6 bar bereitgestellt wird.
Vorzugsweise wird der an das Bauteil abzugebende Wasserschwall in seiner Abgabe- menge zwischen dem Beginn und der Beendigung der Abgabe weitgehend vergleichmäßigt. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer zwischen dem Beginn und der Beendigung der Wasserschwallabgabe relativ gleichmäßigen Spülwirkung an bzw. in dem zu reinigenden Bauteil.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird bei einem das genannte Bauteil bildenden Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung der Wasserschwall und/oder das unter Druck stehende Leitungswasser an einen vorzugsweise lediglich in einem festgelegten Abstand von dem Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer befindlichen Verdampferbereich abgegeben. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass im gesamten Eintrittsbereich des Verdampfers üblicherweise verstärkt auftretende Ablagerungen in Form von Flusen wirksam entfernt werden können. Dabei wird die Wasserabgabe vorzugsweise unmittelbar nach Beendigung eines Trocknungsvorgangs von zu trocknender feuchter Wäsche ausgeführt, da zu diesem Zeitpunkt an dem erwähnten Bauteil bzw. Verdampfer der Kondensatoreinrichtung haftende Verunreinigungen, insbeson- dere Flusen, noch feucht sind und durch die abgegebene Spülflüssigkeit relativ leicht entfernbar sind.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei einem das genannte Bauteil bildenden Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung die Ab- gäbe des Wasserschwalls und/oder des unter Druck stehenden Leitungswassers unter mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektromechanischer Ablenkung von einem am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer vorgesehenen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer liegenden Endbereich vorgenommen. Hierdurch ergibt sich der Vor- teil, dass eine Reinigung des zu reinigenden Bauteiles, und zwar insbesondere des Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung auf relativ einfache Weise über einen festlegbaren Bereich vorgenommen werden kann. Der betreffende Bereich kann sich dabei vom Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer bis zu deren Austrittsbereich aus dem Verdampfer erstrecken. Die Spülwasserabgabe wird auch in diesem Fall vorzugsweise unmittelbar nach Beendigung eines Trocknungsvorgangs von zu trocknender feuchter Wäsche ausgeführt, da zu diesem Zeitpunkt an dem erwähnten Bauteil bzw. Verdampfer der Kondensatoreinrichtung haftende Verunreinigungen, insbesondere Flusen, noch feucht sind und durch die schwallartig abgegebene Spülflüssigkeit gut entfernbar sind.
Zweckmäßigerweise wird das Kondensatwasser mittels einer Pumpe aus der Kondensatwasserwanne in den Spülbehälter bzw. die Spülkammer des genannten Sammelbehälters gepumpt. Dies stellt eine relativ einfache Möglichkeit für die Bereitstellung des Kondensatwassers dar, welches als Schwallwasser zum Reinigen des insbesondere durch einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung gebildeten Bauteiles abgegeben wird. Dabei wird in vorteilhafter Weise mit einer relativ kleinen und eine geringe Leistung aufweisenden Pumpe ausgekommen, um das Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne in den Spülbehälter bzw. die Spülkammer des genannten Sammelbehälters zu pumpen. Die Leistung einer solchen Pumpe liegt deutlich, insbesondere größenordnungsmäßig unter der Leistung einer Pumpe, wie sie eingangs im Zusammenhang mit der prinzipiellen Ausführung der vorliegenden Erfindung erwähnt worden ist.
In vorteilhafter Weise wird das schlagartige Öffnen des Spülbehälters bzw. die Spülkammer des genannten Sammelbehälters auf dessen Austrittsseite durch Betätigen eines bistabilen Spülbehälterverschlusses gesteuert. Dies bringt den Vorteil eines besonders wirksamen schlagartigen Öffnens des Spülbehälters bzw. die Spülkammer des genannten Sammelbehälters auf dessen Austrittsseite mit sich. Dabei kann in vorteilhafter Weise der Effekt ausgenutzt werden, dass durch einen relativ kurzen Betätigungshub auf der Steuerungsseite ein relativ großer Hub auf der gesteuerten Seite eines Betätigungsgliedes für die Betätigung des Spülbehälterverschlusses erreicht werden kann. Überdies kann in vorteilhafter Weise für die Betätigung des bistabilen Spülbehälter- bzw. Spülkammerverschlusses eine dem bistabilen Spülbehälterverschluss gegebene so genannte Sprungfunktion ausgenutzt werden, durch die eine sprunghafte Bewegung des Spülbehälter- bzw. Spülkammerverschlusses für dessen Öffnen und auch für dessen Schließen ausführbar ist.
Vorzugsweise erfolgt die zuvor erwähnte Betätigung des Spülbehälter- bzw. Spülkammer- Verschlusses thermisch oder elektromagnetisch. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Betätigung des Spülbehälter- bzw. Spülkammerverschlusses mit sich.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dient vorzugsweise eine Vorrichtung mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrock- ners angeordneten zu reinigenden Bauteil, insbesondere einem Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung, und mit einer Kondensatwasserwanne, in welche in dem Prozessluftkreislauf durch Trocknen von feuchter Wäsche entstehendes Kondensatwasser auffangbar, aus dieser zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Auffangbehälter hin leitbar und aus diesem an das betreffende Bauteil abgebbar ist. Diese Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Behälter als Spülbehälter oder als Spülkammer eines diese und einen als Speicherkammer dienenden Überlaufbereich umfassenden Sammelbehälters vorgesehen auf seiner bzw. ihrer Austrittsseite ein Verschlussteil aufweist, durch dessen bzw. deren schlagartiges Öffnen der Spülbehälter bzw. die Spülkammer das in ihm bzw. in ihr enthaltene Kondensatwasser schwallar- tig durch ein Fallrohr an das genannte Bauteil abzugeben gestattet, und dass alternativ oder zusätzlich zur Abgabe des Kondensatwassers aus dem Spülbehälter bzw. der Spülkammer ein unter Druck stehendes Leitungswasser führendes Zuführrohr ausgangsseitig das betreffende Leitungswasser an das genannte Bauteil abzugeben gestattet.
Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen Vorrichtungsaufwands für ein besonders effizientes Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, und zwar insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung mit sich. Durch schlagartiges Öffnen des Spülbehälters oder der Spülkammer auf dessen bzw. deren Austrittsseite lässt sich nämlich das in dem Spülbe- hälter bzw. der Spülkammer gesammelte Kondensatwasser in effizienter Weise schnell als Wasserschwall an das zu reinigende Bauteil abgeben, ohne dass dazu noch zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind. Alternativ oder zusätzlich zur Abgabe des Wasserschwalls an das zu reinigende Bauteil ist an dieses zur Reinigung unter Druck stehendes Leitungswasser abgebbar. Im Falle der zusätzlichen oder auch der alleinigen Reinigung des genannten Bauteiles mittels unter Druck stehenden Leitungswassers lässt sich infolge des normalerweise mindestens 3 bar betragenden Leitungswasserdrucks eine besonders intensive Reinigungswirkung erzielen.
Zweckmäßigerweise weist das genannte Fallrohr einen Bereich auf, der bezogen auf den Querschnitt des Austrittsbereiches des Spülbehälters bzw. der Spülkammer verengt ist. Dadurch lässt sich auf relativ einfache Weise eine gute Vergleichmäßigung der Schwallwasserabgabe zwischen deren Beginn und deren Beendigung erreichen.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem das genannte Bauteil bildenden Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung der Wasserschwall und/oder das unter Druck stehende Leitungswasser an einen vorzugsweise lediglich in einem festgelegten Abstand von dem Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer befindlichen Verdampferbereich mittels einer mit dem Fallrohr verbundenen, ortsfest an- geordneten Spüldüse abgebbar. Dies bringt den Vorteil einer besonders wirksamen Reinigung des hauptsächlich zu reinigenden Bereiches des Verdampfers mit sich, in den die Prozessluft eintritt und dort vor allem Verunreinigungen, wie Flusen, ablagert.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Spüldüse und/oder das Fallrohr während der Abgabe des Wasserschwalls und/oder des unter Druck stehenden Leitungswassers durch eine mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Ablenkeinrichtung von einem am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer der Kondensatoreinrichtung befindlichen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer liegenden Endbereich ablenkbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Verdampfer der Kondensatoreinrichtung über eine festlegbare Länge, die insbesondere seine gesamte Länge sein kann, über die er von der Prozessluft durchströmt wird, durch den genannten Wasserschwall zu reinigen ist.
Zweckmäßigerweise ist der Spülbehälter bzw. die Spülkammer mit der Kondensatwasserwanne mittels einer Pumpe verbunden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Spülbehälter bzw. die Spülkammer auf relativ einfache Weise mit Kondensatwasser gefüllt werden kann. Vorzugsweise ist das Verschlussteil des Spülbehälters bzw. der Spülkammer mit einer bistabilen Federanordnung verbunden, die zum Öffnen des durch das Verschlussteil verschlossenen Austrittsbereiches des Spülbehälters bzw. der Spülkammer betätigbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verschlussteil des Spülbehälters bzw. der Spülkammer durch die bistabile Wirkung der Federanordnung besonders sicher geöffnet werden kann. Die betreffende Öffnung kann dabei vorzugsweise dadurch besonders schnell erfolgen, dass der betreffenden bistabilen Federanordnung eine Sprungfunktion zur Umschaltung in ihre jeweilige bistabile Lage gegeben ist.
Für die zuvor erwähnte Betätigung der bistabilen Federanordnung ist vorzugsweise ein mittels dieser gekoppeltes Thermo- oder Magnetrelais vorgesehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass für die Ansteuerung der bistabilen Federanordnung mit einem besonders geringen Aufwand ausgekommen werden kann.
Anhand von Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung und zum Teil im Schnitt einen bei der
Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen, Kondensatwasser enthaltenden Spülbehälter mit einer Betätigungseinrichtung zum schwallartigen Abgeben des in dem Spülbehälter befindlichen Kondensatwassers,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf einen Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung, wie er bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung vorgesehen ist,
Fig. 4 eine Anordnung, durch die das aus dem Spülbehälter bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 schwallartig abgegebene Kondensatwasser über einen festlegbaren Bereich des Verdampfers der Kondensatoreinrichtung abgebbar ist,
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 6 in einer vergrößerten Darstellung und zum Teil im Schnitt einen bei der
Vorrichtung gemäß Fig. 5 vorgesehenen, Kondensatwasser enthaltenden, in einen Gerätekörper eingeschobenen und auf seiner Oberseite durch einen Deckel weitgehend verschlossenen Sammelbehälter mit einer Betäti- gungseinrichtung zum schwallartigen Abgeben des in dem Sammelbehälter befindlichen Kondensatwassers,
Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung den in Fig. 6 dargestellten Sammelbehälter in einem teilweise aus dem erwähnten Gerätekörper herausgezogenen Zustand, Fig. 8 in einer Draufsicht den in Fig. 6 und 7 gezeigten Sammelbehälter bei abgenommenem Deckel und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer möglichen Führungseinrichtung für den in Fig. 8 dargestellten Sammelbehälter.
Bevor auf die Zeichnungen näher eingegangen wird, sei zunächst angemerkt, dass gleiche Elemente bzw. Einrichtungen in sämtlichen Zeichnungsfiguren durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die in Fig. 1 in einer schematischen Darstellung gezeigte Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einem Wasch- oder Wäschetrockner enthalten, von dem in Fig. 1 allerdings lediglich die für ein Verständnis der vorliegenden
Erfindung funktionswesentlichen Teile dargestellt sind. Zu diesen Teilen gehört vor allem eine zu trocknende feuchte Wäsche enthaltende Wasch- oder Wäschetrommel WT und eine mit dieser verbundene, nachstehend näher betrachtete Prozessluftstromanordnung, durch die in Richtung der in Fig. 1 angegebenen Pfeile Prozessluft strömt.
Die Prozessluftstromanordnung umfasst eine Reihe von Prozessluftkanälen LU 1 , LU2, LU3 und LU4 sowie mit diesen verbundene Einrichtungen, nämlich ein Gebläse GB, eine Heizeinrichtung HE und einen Verdampfer EV einer hier nicht näher dargestellten Kon- densatoreinrichtung. Der Verdampfer EV ist dabei austrittsseitig über einen als Übergangsteil dienenden trichterförmigen Anschluss TR1 mit dem einen Ende des Prozessluftkanals LU 1 verbunden, welchem kalte, trockene Prozessluft zugeführt wird und welcher mit seinem anderen Ende mit einem Eingangsanschluss des Gebläses GB verbunden ist. Dieses Gebläse GB ist ausgangsseitig über den Prozessluftkanal LU2 mit der Eingangsseite der Heizeinrichtung HE verbunden, welche ausgangsseitig durch den Prozessluftkanal LU3 mit der Eingangsseite der Wasch- oder Wäschetrommel WT für die Zuführung von nunmehr heißer, trockener Prozessluft verbunden ist. Ausgangsseitig ist die Wasch- bzw. Wäschetrommel WT zur Ableitung von heißer feuchter Prozessluft, die von in ihr zu trocknender feuchter Wäsche abgeführt wird, durch den Prozessluftkanal LU4 und einen sich daran anschließenden, ebenfalls als Übergangsteil dienenden trichterförmigen Anschluss TR2 mit der Eintrittsseite des Verdampfers EV verbunden. In diesem Verdampfer EV findet ein Kondensieren der Feuchtigkeit der durch den Prozessluftkanal LU4 von der Wasch- bzw. Wäschetrommel WT zugeführten heißen, feuchten Prozessluft statt. Das dadurch in dem Verdampfer EV entstehende Kondensatwasser tritt, wie in Fig. 1 angedeutet, in Form von Wassertröpfchen in eine unterhalb des Verdampfers EV angeordnete Kondensatwasserwanne KW ein, in der es gesammelt wird.
Das in der Kondensatwasserwanne KW gesammelte Kondensatwasser muss nun aus dieser abgeführt werden, damit es dort nicht zu einem Überlaufen kommt. Dazu ist die Kondensatwasserwanne KW im vorliegenden Fall durch einen Verbindungskanal K1 mit der Eingangsseite einer elektrischen Pumpe P1 verbunden, die beispielsweise eine Flügelradpumpe sein kann. Ausgangsseitig ist die Pumpe P1 durch einen Verbindungskanal K2 mit der Eingangsseite eines Verteilers VE verbunden, bei dem es sich im vorliegenden Fall um ein steuerbares Zweiwegeventil handeln mag. Der betreffende Verteiler bzw. das Zweiwegeventil VE weist zwei Ausgangsanschlüsse auf, deren einer mit einem Verbindungskanal K3 verbunden ist und deren anderer mit einem Verbindungskanal K4 verbunden ist.
Der Verbindungskanal K3 dient dazu, dass durch ihn abgegebenes, aus der Kondensatwasserwanne KW mittels der Pumpe P1 hochgepumptes Kondensatwasser in einen im oberen Bereich des die Vorrichtung gemäß der Erfindung enthaltenden Wasch- oder Wäschetrockners vorgesehenen gesonderten Speicherbehälter SP1 abgegeben wird. Bei diesem Speicherbehälter SP1 kann es sich beispielsweise um einen aus dem Wasch- oder Wäschetrockner, in welchem die beschriebene Vorrichtung enthalten ist, manuell entnehmbaren Speicherbehälter handeln, durch den das in ihn aus der Kondensatwasserwanne KW hochgepumpte Kondensatwasser entsorgt werden kann. Der Verbindungskanal K4 dient dazu, ausgangsseitig ihm von dem Verteiler bzw. Zweiwegeventil VE zugeführtes Kondensatwasser an einen Spülbehälter SB1 abzugeben. Dieser Spülbehälter SB1 , der in dem die dargestellte Vorrichtung enthaltenden Waschoder Wäschetrockner möglichst weit an dessen Oberseite angeordnet ist und der die glei- che Speicherkapazität aufweisen kann wie die Kondensatwasserwanne KW oder der Speicherbehälter SP1 , beispielsweise für die Aufnahme von 2,5 Liter Kondensatwasser, ist sicherheitshalber - wie dargestellt - mit einer Überlaufanordnung versehen, durch die aus dem Spülbehälter SB1 gegebenenfalls überlaufendes Kondensatwasser in einen Überlaufbehälter UB gelangt, der durch einen Rücklaufkanal RK direkt mit der Konden- satwasserwanne KW in Verbindung steht und in ihn hinein gelangendes Kondensatwasser direkt an die Kondensatwasserwanne KW abzugeben vermag.
Das in der Kondensatwasserwanne KW gesammelte Kondensatwasser kann andererseits durch einen Verbindungskanal K5 mittels einer elektrischen Pumpe P2, bei der es sich ebenfalls beispielsweise um eine Flügelradpumpe handeln kann, in einen Verbindungskanal K6 abgepumpt werden, der zu einer Abwasserentsorgungsanordnung, wie zu einer Wasserabflussleitung hinführen kann.
Der Spülbehälter SB1 ist mit seiner Ausgangs- bzw. Austrittsseite über ein normalerweise verschlossenes Verschlussteil VT1 , welches durch Betätigen bzw. Ansteuern zu öffnen ist, mit einem Fallrohr FR verbunden. Dieses einen relativ großen Querschnitt aufweisende Fallrohr FR weist vorzugsweise eine eine Fallhöhe von etwa 500mm bis 600mm für das aus dem Spülbehälter SB1 jeweils schwallartig abzugebende Kondensatwasser festlegende Länge auf. Es ist an seinem in Fig. 1 unteren Ende mit einer ortsfest angeordne- ten, einen über die gesamte Breite des Verdampfers EV sich erstreckenden, etwa oval- förmigen Austrittsbereich mit einer Breite von etwa 6mm bis 10mm aufweisenden Spüldüse DU versehen, die mit der Längsmitte ihres Austrittsbereiches in einem festgelegten Abstand, der hier etwa 10mm bis 50mm beträgt, von dem in Fig. 1 rechts liegenden Eintrittsbereich des Verdampfers EV für heiße, feuchte Prozessluft angeordnet ist. Durch diese Anordnung aus Fallrohr FR und Spüldüse DU kann aus dem Spülbehälter SB1 bei geöffnetem Verschlussteil VT1 austretendes Kondensatwasser als Wasserschwall an einen vorzugsweise lediglich in dem festgelegten Abstand von dem Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer EV befindlichen Verdampferbereich abgegeben werden. Die Abmessungen der Durchlassöffnung des Verschlussteiles VT1 sowie des Quer- Schnitts des Fallrohres FR und der Spüldüse DU sind dabei vorzugsweise so gewählt, dass das in dem Sammelbehälter SB1 gesammelte Kondensatwasser - also gemäß dem oben angenommenen Beispiel etwa 2,5 Liter Kondensatwasser - innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne von 1 bis 2 Sekunden als Wasserschwall an den Verdampfer EV ab- gegeben wird. Durch die Abgabe eines solchen Wasserschwalls, also mit einer Geschwindigkeit von zumindest 2,5 Litern in 2 Sekunden und vorzugsweise unmittelbar nach Durchführen eines Trocknungsvorgangs der feuchten Wäsche, die sich in der Waschbzw. Wäschetrommel WT zum Trocknen befindet, gelingt es auf besonders wirksame Weise, aus dem erwähnten Prozessluft-Eintrittsbereich des Verdampfers EV und über diesen Bereich hinaus Flusen und andere Verunreinigungen wegzuspülen, die dort durch den Prozessluftkanal LU4 und den trichterförmigen Anschluss TR2 zugeführt worden sind.
Um eine weitgehend gleichmäßige Abgabemenge des Wasserschwalls zwischen dem Beginn und der Beendigung seiner Abgabe zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig er- wiesen, wenn das Fallrohr FR einen Bereich aufweist, zu dem auch die Spüldüse DU gehört, der bezogen auf den Querschnitt des Austrittsbereiches des Spülbehälters SB1 verengt ist. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass die zuvor angegebene Mindestmenge am Kondensatwasser pro Zeiteinheit zum Spülen des Verdampfers EV bereitgestellt wird.
Zusätzlich oder alternativ zu der zuvor erwähnten schwallartigen Abgabe des in dem Spülbehälter SB1 jeweils enthaltenen Kondensatwassers an den Verdampfer EV kann gemäß der vorliegenden Erfindung normales, unter Druck stehendes Leitungswasser zur Reinigung abgegeben werden. Dazu ist ein Wasserzulaufrohr WA vorgesehen, dem das betreffende unter Druck stehende Leitungswasser zugeführt wird. Mit der Abgabeseite des betreffenden Wasserzulaufrohres WA ist gemäß Fig. 1 ein Verschlussteil VT2 verbunden, bei dem es sich beispielsweise um ein normales Absperrventil handeln kann. Auf der Austrittsseite des Verschlussteiles VT2 ist ein Wasserabführrohr ZR vorgesehen, welches in den unteren Bereich des Fallrohres FR in dieses hineinragt, also gemäß Fig. 1 oberhalb der Spüldüse DU des betreffenden Fallrohres FR. Auf diese Weise kann das Leitungswasser ergänzend zu dem schwallartig aus dem Spülbehälter SB1 abgegebenen Kondensatwasser zur Reinigung des Verdampfers EV abgegeben werden, oder es kann auch allein an den Verdampfer EV zu dessen Reinigung abgegeben werden. Um dabei ein Überlaufen der Kondensatwasserwanne KW zu vermeiden, kann das in dieser jeweils aufgefangene Kondensatwasser mit Hilfe der erwähnten Pumpen P1 und P2 abgepumpt werden. Dabei ist klar, dass mittels der Pumpe P1 lediglich ein solcher Anteil des in der Kondensatwasserwanne KW1 jeweils gesammelten Kondensatwassers abzupumpen ist, der dem Fassungsvermögen des Spülbehälters SB1 und/oder des Speicherbehälters SP1 entspricht. Der darüber hinausgehende Anteil an Kondensatwasser, welches an die Kon- densatwasserwanne KW abgegeben wird, ist mittels der Pumpe P2 in die erwähnte Abflussanordnung abzupumpen.
Durch diese alternative oder zusätzliche Abgabe von Leitungswasser zum Reinigen des Verdampfers EV lässt sich dieser ganz ausgezeichnet reinigen. Die betreffende Abgabe von Leitungswasser zur Reinigung des Verdampfers EV ist insbesondere bei einem Waschtrockner von besonderer Bedeutung, der ohnehin über eine Leitungswasserzulaufeinrichtung und eine Leitungswasserablaufeinrichtung verfügt. Durch alleinigen Einsatz von unter Druck stehendem Leitungswasser zum Reinigen des Verdampfers EV könnten zumindest einige der oben betrachteten Einrichtungen, nämlich der Spülbehälter SB1 mit dem Verschlussteil VT1 , der Verteiler VE sowie der Überlaufbehälter UB mit dem Rücklaufkanal RK und der Verbindungskanal K4 sowie das Fallrohr FR gänzlich weggelassen werden. Der Speicherbehälter SP1 , die Pumpe P1 sowie die Verbindungskanäle K1 , K2, und K5 können indessen beibehalten werden.
Die zuletzt betrachteten Einrichtungen können jedoch bei einem Waschtrockner auch zusätzlich vorgesehen sein, um im Spülbehälter SB1 gesammeltes Kondensatwasser zusätzlich zu dem an den Verdampfer EV zu dessen Reinigung abgegebenen Leitungswasser abzugeben. Durch eine kombinierte Abgabe von unter Druck stehendem Leitungswasser und dem aus dem Spülbehälter SB1 schwallartig abgegebenen Kondensatwasser wird eine noch effizientere Reinigung des Verdampfers EV erreicht als durch alleinige Abgabe von Leitungswasser oder Kondensatwasser an diesen Verdampfer EV.
Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist andererseits aber auch in einem Wäschetrockner einsetzbar, in welchem lediglich feuchte Wäsche zu trocknen ist. In diesem Fall ist der betreffende Wäschetrockner - der normalerweise ohne Anschlüsse an einen Wasserzulauf und an einen Wasserablauf auskommt - in dem Wasserzulaufrohr WA mit Leitungswasser zu versorgen, also an einem entsprechenden Leitungswasseranschluss anzuschließen, und überdies ist der in Fig. 1 dargestellte Verbindungskanal K6 mit einer Abwasserabführanordnung zu verbinden.
Bezüglich der Reinigung des Verdampfers EV mit Leitungswasser und/oder Kondensat- wasser aus dem Spülbehälter SB1 liegen bei einem Wäschetrockner dann die gleichen Verhältnisse vor, wie sie zuvor im Zusammenhang mit einem Waschtrockner erläutert worden sind.
Zur Steuerung der in Fig. 1 dargestellten verschiedenen Einrichtungen, wie sie vorste- hend erwähnt worden sind, ist eine Steuereinrichtung ST vorgesehen. Diese Steuereinrichtung ST kann beispielsweise einen Mikrocontroller mit eigener Software oder eine Mikroprozessorsteuerung mit einer CPU, einem ein Betriebsprogramm und ein Arbeitsprogramm enthaltenden ROM-Speicher und einem Arbeitsspeicher RAM sowie Schnittstellenschaltungen umfassen, denen eingangsseitig Betätigungssignale zugeführt werden und die ausgangsseitig Steuersignale an die verschiedenen Einrichtungen der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung abzugeben gestatten.
Die Steuereinrichtung ST weist gemäß Fig. 1 beispielsweise zwei Eingangsanschlüsse E1 und E2 auf, mit denen Schalter S1 bzw. S2 verbunden sind, die jeweils an einem Span- nungsanschluss U liegen, der beispielsweise eine Spannung von +5V führen mag. Ausgangsseitig weist die Steuereinrichtung ST im vorliegenden Fall beispielsweise acht Ausgangsanschlüsse AO, A1 , A2, A3, A4a, A4b, A5a und A6 auf.
Der Ausgangsanschluss AO ist mit einem Steuereingang der Pumpe P2 verbunden, durch deren Betrieb in der Kondensatwasserwanne KW gesammeltes Kondensatwasser durch die Verbindungskanäle K5 und K6 an eine Abwasseraufnahmeeinrichtung, wie an ein Abflussrohr abgepumpt werden kann.
Der Ausgangsanschluss A1 der Steuereinrichtung ST ist mit einem Steuereingang des Gebläses GB verbunden, welches durch ihm an diesem Steuereingang zugeführte Steuersignale ein- oder ausgeschaltet werden kann. Der Ausgangsanschluss A2 der Steuereinrichtung ST ist mit einem entsprechenden Steuereingang der Heizeinrichtung HE verbunden, die durch diesem Steuereingang zugeführte Steuersignale ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Der Ausgangsanschluss A3 der Steuereinrichtung ST ist über eine lediglich als Wirkverbindung zu verstehende Verbindung mit der Wasch- bzw. Wäschetrommel WT verbunden, die über die betreffende Verbindung abgegebene Steuersignale in Drehung versetzbar oder stillsetzbar ist. Dies bedeutet, dass die betreffenden Steuersignale vom Ausgangsanschluss A3 der Steuereinrichtung ST an einen mit der Wasch- bzw. Wäsche- trommel WT verbundenen elektrischen Antriebsmotor abgegeben werden.
Der Ausgangsanschluss A4a der Steuereinrichtung ST ist mit einem Betätigungseingang des Verschlussteiles VT2 verbunden, welches durch ihm von dem Ausgangsanschluss A4a der Steuereinrichtung ST her zugeführte Steuersignale entweder geschlossen oder vollständig geöffnet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Verschlussteil VT2, bei dem es sich, wie oben erwähnt, vorzugsweise um ein elektrisch betätigtes Verschlussventil handeln mag, normalerweise geschlossen ist und lediglich durch ein vom Ausgangsanschluss A4b der Steuereinrichtung ST abgegebenes Steuersignal (z.B. entsprechend einem Binärsignal „1") vollständig zu öffnen ist.
Der Ausgangsanschluss A4b der Steuereinrichtung ST ist mit einem Betätigungseingang des Verschlussteiles VT verbunden, welches durch ihm von dem Ausgangsanschluss A4b der Steuereinrichtung ST her zugeführte Steuersignale entweder geschlossen oder vollständig geöffnet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Verschlussteil VT normalerweise geschlossen ist und lediglich durch ein vom Ausgangsanschluss A4 der Steuereinrichtung ST abgegebenes Steuersignal (z.B. entsprechend einem Binärsignal "1") vollständig zu öffnen ist.
Der Ausgangsanschluss A5 der Steuereinrichtung ST ist mit einem Steuer- bzw. Betäti- gungseingang des Verteilers bzw. Zweiwegeventils VE verbunden. Durch über diese Verbindung an das Verschlussteil bzw. Zweiwegeventil VE abgegebene Steuersignale kann das betreffende Verschlussteil bzw. Zweiwegeventil VE ihm mittels der Pumpe P1 aus der Kondensatwasserwanne KW zugeführtes Kondensatwasser entweder an den Verbin- dungskanal K3 oder an den Verbindungskanal K4 abgeben oder eine solche Abgabe an beide Verbindungskanäle K3 und K4 sperren.
Der Ausgangsanschluss A6 der Steuereinrichtung ST ist mit einem Steuereingang der erwähnten Pumpe P1 verbunden, die auf ihr durch diese Verbindung zugeführte Steuersignale entweder zu einem Pumpvorgang in Gang gesetzt oder stillgesetzt werden kann.
Im Hinblick auf die vorstehend betrachtete Steuereinrichtung ST mit ihren Eingangsanschlüssen E1 und E2 und Ausgangsanschlüssen AO bis A6 sei noch angemerkt, dass durch Schließen des mit dem Eingangsanschluss E1 der Steuereinrichtung ST verbundenen Schalters S1 beispielsweise der normale Trocknungsbetrieb von in der Wasch- bzw. Wäschetrommel WT befindlicher feuchter Wäsche eingeleitet und durchgeführt wird und dass durch Schließen des mit dem Eingangsanschluss E2 der Steuereinrichtung ST verbundenen Schalters S2 die Abgabe von Kondensatwasser aus dem schlagartig geöffne- ten Spülbehälter SB1 als Wasserschwall an den Verdampfer EV gesteuert wird. Dabei kann die Betätigung der beiden Schalter S1 und S2 nur so vornehmbar sein, dass jeweils nur einer der beiden Schalter S1 und S2 betätigbar ist. Die betreffenden Schalter S1 und S2 können im übrigen jeweils durch einen Tastschalter gebildet sein.
Die Bereitstellung des Kondensatwassers in dem Spülbehälter SB1 aus der Kondensatwasserwanne KW kann beispielsweise programmgesteuert vorzugsweise während eines Trocknungsbetriebs oder aber nach dessen Abschluss automatisch oder gezielt durch manuellen Eingriff in die Programmsteuerung des die beschriebene Vorrichtung enthaltenden Wasch- oder Wäschetrockners erfolgen. Im Falle eines solchen manuellen Ein- griffe in die Programmsteuerung könnte die Steuereinrichtung ST mit einem weiteren Eingang über einen weiteren Schalter (nicht dargestellt) mit dem Spannungsanschluss U verbunden sein. Durch die nach Beendigung eines Trocknungsvorgangs erfolgende schwallartige Abgabe des in dem Spülbehälter enthaltenen Kondensatwassers an den Verdampfer EV werden an dessen Lammellen LA (siehe Fig. 3) haftende Flusen und sonstige Verunreinigungen durch die relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit und die relativ große Kondensatwassermenge leicht weggespült. Dieser Spülvorgang kann mit dem betreffenden Kondensatwasser gegebenenfalls ein- oder mehrmals wiederholt durchgeführt werden. Dazu ist dann jeweils das wieder in der Kondensatwasserwanne KW gesammelte Kondensatwasser in den Spülbehälter SB1 hochzupumpen, aus dem es so- dann erneut schwallartig an den Verdampfer abgegeben wird. Nach Abschluss des Reini- gungs- bzw. Spülvorgangs ist das in der Kondensatwasserwanne KW gesammelte Kondensatwasser entweder in ein vorhandenes Abwassersystem abzuführen oder in den Sammelbehälter SA zu pumpen, der dann manuell zu entleeren ist.
Alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend betrachteten Spülvorgang kann ein solcher Spülvorgang und damit eine Reinigung des Verdampfers EV durch unter Druck stehendes Leitungswasser erfolgen, welches dem betreffenden Verdampfer EV über das Wasserzulaufrohr WA, das Verschlussteil VT2 und das Wasserabführrohr ZR zugeführt wird. In die- sem Fall gibt die Steuereinrichtung ST alternativ oder zusätzlich zur Abgabe eines das Verschlussteil VT1 öffnenden Steuersignals ein entsprechendes Steuersignal an das Verschlussteil VT2 zu dessen Öffnung ab.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 schematisch angedeutete Spülbehälter SB1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung näher mit seinem Verschlussteil veranschaulicht. Das in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellte Verschlussteil VT1 ist gemäß Fig. 2 dadurch gebildet, dass der Spülbehälter SB1 im Bereich des mit ihm verbundenen Fallrohres FR Dichtungsbereiche bzw. Dichtungslippen DL aufweist, auf denen im geschlossenen Zustand des Verschlussteiles ein Verschlussteller TE mit seiner Unterseite dichtend aufliegt. Dieser Verschlusstel- ler TE weist im mittleren Bereich auf seiner Unterseite ein Trägerteil TT auf, das durch ein Bodenteil des Spülbehälters SB1 abgedichtet hindurch verläuft und mit seinem unteren Ende an einem Endbereich eines relativ langen Schwenkteiles einer bistabilen Feder FE anliegt. Diese beispielsweise durch eine Blattfeder gebildete bistabile Feder FE, die vorzugsweise mit einer Sprungfunktion ausgestattet ist, wird an ihrer Lagerungsstelle von einem ortsfest angeordneten Tragteil TL getragen, um welches die betreffende bistabile Feder FE auf ihre Betätigung hin umzuschnappen vermag. Am Ende ihres relativ kurzen Schwenkbereiches von dem Tragteil TL aus ist die bistabile Feder FE mit einem Stößel einer Betätigungseinrichtung BE verbunden. Bei dieser Betätigungseinrichtung BE mag es sich vorzugsweise um eine thermisch oder elektromechanisch arbeitende Betätigungsein- richtung, wie um ein Thermorelais oder um ein Magnetrelais handeln, welches von der Steuereinrichtung ST1 (von deren Ausgangsanschluss A4b gemäß Fig. 1 ) ansteuerbar ist. Durch das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiderseits des Tragteiles TL vorgesehenen Schwenkbereichen der bistabilen Feder FE vermag ein relativ kurzer Hub des Stößels der Betätigungseinrichtung BE einen demgegenüber wesentlich größeren Hub des Verschlusstellers TE (Hebelprinzip) auszulösen, und zwar vorzugsweise aufgrund der bistabilen Sprungfunktion der Feder FE, so dass das in dem Spülbehälter SB1 enthaltene Kondensatwasser als Wasserschwall durch das Fallrohr FR und die Spüldüse DU an den Verdampfer EV gemäß Fig. 1 abgegeben werden kann.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf den Verdampfer EV in der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. Dabei ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass der Verdampfer EV aus einer Reihe von parallel zueinander verlaufenden Lamellen LA besteht. Diese Lamellen LA sind durch Metallplatten gebildet, die in der erwähnten Kondensatoreinrich- tung derart gekühlt sind, dass sich Feuchtigkeit der ihnen von der rechten Seite in Fig. 3 zugeführten feuchten Prozessluft an den kalten Oberflächen der Lamellen LA niederschlägt und, wie in Fig. 1 angedeutet, zur Abgabe von Kondensatwasser und/oder von Leitungswasser an die dort gezeigte Kondensatwasserwanne KW führt. In Fig. 3 ist die ortsfeste Lage der Spüldüse DU in Bezug auf den Verdampfer EV angedeutet.
Während bei dem in Fig. 1 und 3 dargestellten Verdampfer EV die Spüldüse DU jeweils ortsfest in Bezug auf den Verdampfer EV angeordnet ist, zeigt Fig. 4 eine Vorrichtung, bei der die Spüldüse DU gegenüber dem Verdampfer EV verschiebbar, genauer gesagt ablenkbar ist. Gemäß Fig. 4 ist oberhalb des Verdampfers EV der erwähnten Kondensator- einrichtung eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die aus einem von der Steuereinrichtung ST steuerbaren Elektromotor MO, einer durch diesen drehbaren Gewindespindel GW sowie einem mit dieser gekoppelten Mutternteil MU besteht, welches im vorliegenden Fall mit der Spüldüse DU verbunden ist. Die Gewindespindel GW wird, wie in Fig. 4 angedeutet, an ihrem von dem Motor MO abliegenden Ende von einem Stützlager SL getra- gen.
Die Spüldüse DU ist gemäß Fig. 4 mit dem Fallrohr FR durch ein bewegliches Verbindungsteil BV verbunden, welches beispielsweise durch ein Faltenbalgteil oder einen Wellenschlauch gebildet sein kann. Durch diese Verschiebbarkeit der Spüldüse DU gegen- über dem Verdampfer EV kann die Spüldüse DU während der Abgabe eines Wasserschwalls und/oder von Leitungswasser von einem am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer EV der Kondensatoreinrichtung befindlichen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer EV liegenden Endbereich abgelenkt werden. Dies heißt, dass die Lamellen LA des Verdampfers EV gemäß Fig. 3 über eine festgelegte Länge, beispielsweise über ihre gesamte Länge mittels des durch das Fallrohr FR und die Spüldüse DU schwallartig abgegebenen Kondensatwassers und/oder von Leitungswasser gespült werden können.
Ergänzend sei angemerkt, dass die vorstehend erläuterte schwallartige Abgabe des durch das Fallrohr FR und die Spüldüse DU hindurchtretenden Kondensatwassers und/oder des Leitungswassers von einem am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer EV der Kondensatoreinrichtung befindlichen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer EV liegenden Endbereich auch dadurch vorgenommen werden kann, dass das Fallrohr FR zusammen mit der Spüldüse DU entsprechend abgelenkt wird. Im übrigen kann die erwähnte Ablenkung auch in anderer Weise als in Fig. 4 veranschaulicht erfolgen, also generell durch eine mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch betätigte Ablenkeinrichtung.
Nunmehr wird die in Fig. 5 in einer entsprechenden schematischen Darstellung, wie sie für Fig. 1 verwendet worden ist, gezeigte Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet. Da die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung weitgehend der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung entspricht, dürfte es genügen, lediglich auf dieje- nigen Merkmale näher einzugehen, mit denen sich diese Vorrichtung von der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung unterscheidet.
Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung im wesentlichen da- durch, dass die in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen beiden Behälter, nämlich der Spülbehälter SB1 und der Speicherbehälter SP1 zu einem einzigen Sammelbehälter SA kombiniert sind, der durch eine Trenn- oder Zwischenwand TW in einen Spülbereich bzw. eine Spülkammer SB2 und in einen als Speicherkammer SP2 dienenden Überlaufbereich unterteilt ist. Das durch die Pumpe P1 aus der Kondensatwasserwanne KW hochgepumpte Kondensatwasser gelangt durch den Verbindungskanal K2 zunächst in den Spülbereich bzw. die Spülkammer SB2. Da die Trennwand TW, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, in ihrer Höhe etwas niedriger ist als die Höhe der Randbereiche des einen Kombinations- oder kurz Kombibehälter darstellenden Sammelbehälters SA, wird zu- nächst der Spülbereich bzw. die Spülkammer SB2 mit Kondensatwasser aus der Kondensatwasserwanne KW gefüllt. Ist die Spülkammer SB2 des Sammelbehälters SA mit Kondensatwasser gefüllt, so tritt weiteres ihr zugeführtes Kondensatwasser über die Trennwand TW als Überlaufwasser in die Speicherkammer SP2 ein, in der es zunächst ver- bleibt. Über die Speicherkammer SP2 gegebenenfalls überlaufendes Kondensatwasser gelangt auch in diesem Fall wie bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sicherheitshalber durch eine Überlaufanordnung in den Rückkanal RK und damit wieder direkt in die Kondensatwasserwanne KW zurück.
In der Spülkammer SB des Sammelbehälters SA gesammeltes Kondensatwasser kann wie bei dem in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Spülbehälter durch schlagartiges Öffnen des Verschlussteiles VT1 schwallartig an das Fallrohr FR zum Reinigen des Verdampfers EV abgegeben werden.
Der Sammelbehälter SA kann wie der Speicherbehälter SP1 bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ein manuell entnehmbarer Sammelbehälter sein, durch den das in ihn aus der Kondensatwasserwanne KW hochgepumpte Kondensatwasser entsorgt werden kann, und zwar insbesondere das in der Speicherkammer SP2 enthaltene Kondensatwasser, nachdem das in der Spülkammer SB1 gesammelte Kondensatwasser zur Reinigung des Verdampfers EV abgeführt worden ist. Das Entsorgen des Kondensatwassers aus dem Sammelbehälter SA kann dadurch erfolgen, dass der betreffende Sammelbehälter SA vollständig aus dem Wasch- bzw. Wäschetrockner entnommen und in einer Abwasser- Ableitvorrichtung entleert wird. Dieses Entleeren kann manuell erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass das in der Speicherkammer SP2 enthaltene Kondensatwasser mittels einer elektrisch betätigten Pumpe abgepumpt und in die erwähnte Abwasser-Abführvorrichtung abgeleitet wird.
In Fig. 6 und 7 ist der in Fig. 5 nur schematisch angedeutete Sammelbehälter SA in einer möglichen Ausführungsform näher veranschaulicht. Die Fig. 6 und 7 zeigen den Sammel- behälter SA in einer Schnittdarstellung als einen quaderförmigen Aufnahmekörper, der auf seiner Oberseite durch einen Deckel DE abgedeckt ist. Dieser Deckel DE kann mit dem betreffenden Aufnahmekörper beispielsweise durch eine Schnappverbindungsanordnung verbunden sein. An seinem in Fig. 6 und 7 rechts dargestellten Ende weist der betreffende Aufnahmekörper des Sammelbehälters SA einen Griff GR auf, mit dem der Sammel- behälter SA in eine entsprechende Aufnahmeöffnung eines Gerätekörpers GK des Wasch- bzw. Wäschetrockners einschiebbar ist. Fig. 6 zeigt den Sammelbehälter SA in einem Zustand, in welchem diese vollständig in eine Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK eingeschoben ist, und Fig. 7 zeigt den Fall, dass der Sammelbehälter SA aus dieser Aufnahmeöffnung des Gerätekörpers GK etwas herausgezogen ist.
Im in die genannte Aufnahmeöffnung GO eingeschobenen Zustand liegt der Sammelbehälter SA mit seinem in Fig. 6 links dargestellten Endbereich an Puffern PU an, die von der Innenseite der den Sammelbehälter SA aufnehmenden Aufnahmeöffnung GO anlie- gen. In diesem Zustand ist der Sammelbehälter SA mit in seiner Unterseite vorgesehenen Nockenaufnahmen NA1 und NA2 von Nocken N01 bzw. N02 aufgenommen, die von der Unterseite der betreffenden Aufnahmeöffnung GO hochstehen. In diesem Zustand ist der Sammelbehälter SA in Bezug auf die Unterseite der erwähnten Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK abgesenkt und liegt damit durch ein Dichtungsglied in Form einer Dich- tungsscheibe Dl dichtend an der Unterseite der erwähnten Aufnahmeöffnung GO an. Dadurch kann in dem Fallrohr FR gegebenenfalls hochsteigende feuchte Prozessluft weder in den Sammelbehälter SA noch zur Außenseite des Gerätekörpers GK gelangen. In diesem Zustand ist nämlich auch die Austrittsöffnung AU im unteren Bereich des Sammelbehälters SA verschlossen, und zwar durch einen Verschlussteller TE, der auf Dichtungsbe- reichen bzw. -lippen DL dichtend anliegt, die von der unteren Innenseite des Sammelbehälters SA hochstehen.
Beim Herausziehen des Sammelbehälters SA aus der erwähnten Aufnahmeöffnung GO mittels des Griffs GR gleitet die Unterseite des Sammelbehälters SA auf den Nocken N01 und N02 und verhindert dadurch eine Beschädigung oder Abnützung der Dichtungsscheibe Dl, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist.
In der in Fig. 6 gezeigten Position des Sammelbehälters SA sind zwei Durchgangsöffnungen 0P1 und 0P2 zueinander ausgerichtet, von denen die Durchgangsöffnung 0P1 im hinteren Bereich der erwähnten Aufnahmeöffnung GO des Gerätekörpers GK vorgesehen ist und von denen die Durchgangsöffnung 0P2 im entsprechenden Bereich des Deckels DE des Sammelbehälters SA vorgesehen ist. Durch diese zueinander ausgerichteten Durchgangsöffnungen, die vorzugsweise von gleicher Größe sind, wird Kondensatwasser durch den in Fig. 5 dargestellten Verbindungskanal K2 in den Sammelbehälter SA einge- leitet. In diesem Sammelbehälter SA ist die Trennwand TW angedeutet, die bereits bei der Betrachtung des in Fig. 5 gezeigten Sammelbehälters SA erwähnt worden ist. Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, ist die Höhe der Trennwand TW niedriger als die Höhe des Innenraums des Sammelbehälters SA.
Der in Fig. 6 und 7 dargestellte Verschlussteller TE wird von einem kurzen Trägerteil bzw. Trägerstift TT1 getragen, das bzw. der in einer im Bodenteil des Sammelbehälters SA enthaltenen Durchgangsöffnung so aufgenommen ist, dass der Sammelbehälter SA mit dem Verschlussteller TE relativ zu der erwähnten Aufnahmeöffnung GO verschoben wer- den kann.
In der in Fig. 6 gezeigten Position des Sammelbehälters SA befindet sich ein dem Tragstift TT1 gegenüberliegender Betätigungsstift TT2 in einer entsprechenden Durchgangsöffnung, die im Bodenbereich der erwähnten Aufnahmeöffnung GO vorgesehen ist. Auf diesen Betätigungsstift TT2 wirkt eine Betätigungsanordnung ein, die eine von der in Fig. 5 gezeigten Steuereinrichtung ST ansteuerbare Betätigungseinrichtung BE sowie die bistabile Feder FE umfasst. Diese beispielsweise durch eine Blattfeder gebildete bistabile Feder FE, die vorzugsweise mit einer Sprungfunktion ausgestattet ist, wird an ihrer Lagerungsstelle von einem ortsfest angeordneten Tragteil TL getragen, um welches die betref- fende bistabile Feder FE auf ihre Betätigung hin umzuschnappen vermag. Am Ende ihres relativ kurzen Schwenkbereiches von dem Tragteil TL aus ist die bistabile Feder FE mit einem Stößel der Betätigungseinrichtung BE verbunden. Bei dieser Betätigungseinrichtung BE mag es sich vorzugsweise um eine thermisch oder elektromechanisch arbeitende Betätigungseinrichtung, wie um ein Thermorelais oder um ein Magnetrelais handeln, wel- ches von der Steuereinrichtung ST1 (von deren Ausgangsanschluss A4b gemäß Fig. 5) ansteuerbar ist. Durch das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiderseits des Tragteiles TL vorgesehenen Schwenkbereichen der bistabilen Feder FE vermag ein relativ kurzer Hub des Stößels der Betätigungseinrichtung BE einen demgegenüber wesentlich größeren Hub des Verschlusstellers TE (Hebelprinzip) auszulösen, und zwar vorzugsweise aufgrund der bistabilen Sprungfunktion der Feder FE, so dass das in der Spülkammer SB2 enthaltene Kondensatwasser als Wasserschwall durch das Fallrohr FR und die Spüldüse DU an den Verdampfer EV gemäß Fig. 5 abgegeben werden kann. Eine entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung BE von der Steuereinrichtung ST, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, bewirkt, dass durch das Umschalten der bistabilen Feder FE der Betätigungsstift TT2 den Tragstift TT1 hochdrückt und damit den Verschlussteller TE aus seiner Dichtungsanlage an den Dichtungslippen DL hochhebt. Auf diese Weise ist die durch die Trennwand TW in dem Sammelbehälter SA abgetrennte Spülkammer direkt mit dem Fallrohr FR verbunden und kann das in dieser Spülkammer gesammelte Kondensatwasser schwallartig durch das Fallrohr FR abgeben.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 6 und 7 dargestellten Sammelbehälter SA bei abgenommenem Deckel DE. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, verläuft die Trennwand TW im Innenraum des Sammelbehälters SA zunächst von dessen links dargestellten Ende nahezu halbkreisförmig. Dieser mit EL bezeichnete Bereich stellt den Einlaufbereich für das Kondensatwasser dar, welches durch den erwähnten Verbindungskanal K2 in den Sammelbehälter SA gepumpt wird. An diesem Einlaufbereich EL schließt sich dann ein Ein- engungsbereich EN an, der dann in einen erweiterten Bereich ausläuft, welcher als Spülbereich der Spülkammer SB dient. Die betreffende Trennwand TW verläuft sodann zu der in Fig. 8 dargestellten unteren Seitenwand des Sammelbehälters SA hin und teilt damit den Innenraum des Sammelbehälters SA in die bereits erwähnte Spülkammer SB und in die aus Fig. 8 ersichtliche Speicherkammer SP auf. In der erwähnten Spülkammer SB befindet sich die im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 erwähnte Austrittsöffnung AU, die hier ohne ein Verschlussglied, wie den im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 erwähnten Verschlussteller dargestellt ist. Der Bodenbereich innerhalb der Spülkammer SB kann, wie in Fig. 8 durch gestrichelte Linien angedeutet, so gestaltet sein, dass dieser Bodenbereich gewissermaßen trichterförmig zu der Austrittsöffnung AU zuläuft. Dadurch lässt sich der Austritt des in der Spülkammer SB gesammelten Kondensatwassers durch die Austrittsöffnung AU noch unterstützen. In die zuvor erwähnte Speicherkammer SP des Sammelbehälters SA läuft Kondensatwasser von der Spülkammer SB erst dann über die Trennwand TW hinein, nachdem die Spülkammer SB mit Kondensatwasser gefüllt ist.
In Fig. 8 sind an den äußeren Längsseiten des Sammelbehälters SA noch Führungsstifte bzw. Führungsrollen FS durch gestrichelte Linien angedeutet. Die auf jeder Außenseite des in Fig. 8 dargestellten Sammelbehälters SA so vorgesehenen Führungsstifte bzw. -rollen FS können jeweils von einer Führungsbahn FB einer Führungsschiene FU aufgenommen werden, deren eine in Fig. 9 gezeigt ist. Zwei solcher Führungsschienen sind gegenüber den betreffenden Längsseiten des Sammelbehälters SA auf der Innenseite der an Hand der Fig. 6 und 7 erwähnten Aufnahmeöffnung GO angebracht. Diese Führungsstifte bzw. -rollen FS und die zugehörigen Führungsschienen mit ihren Führungsbahnen für die betreffenden Führungsstifte bzw. -rollen FS können alternativ zu den in Fig. 6 und 7 dargestellten Nocken N01 , N02 und Nockenaufnahmen NA1 , NA2 vorgesehen sein.
Die erwähnten Führungsschienen FU können jeweils für eine Absenkung des Sammelbehälters SA in dessen vollständig eingeschobenen Zustand gemäß Fig. 6 in der erwähnten Aufnahmeöffnung GO Absenkungsbereiche AB1 und AB2 enthalten, in denen die zugehö- rigen Führungsstifte bzw. -rollen FS des Sammelbehälters SA aufnehmbar sind. Es sei hier angemerkt, dass selbstverständlich der in Fig. 9 dargestellten Führungsbahn FB mit ihren Absenkungsbereichen AB1 und AB2 entsprechende Führungsbahnen in den Längsaußenseiten des in Fig. 8 dargestellten Sammelbehälters SA vorgesehen sein können und dass die an Hand der Fig. 6 und 7 erwähnte Aufnahmeöffnung GO mit entspre- chenden Führungsstiften bzw. -rollen versehen sein kann, welche den Sammelbehälter SA mit seiner Führungsbahn FB aufzunehmen gestatten. In diesem Fall ist jedoch die jeweilige Führungsbahn FB mit ihren Absenkungsbereichen AB1 und AB2 in der jeweiligen Längsaußenseite des Sammelbehälters SA so vorgesehen, dass sie am in Fig. 8 links dargestellten Ende offen ist und zum gegenüberliegenden Ende hin gerichtete Ab- Senkungsbereiche AB1 und AB2 aufweist. Dabei können für die einzelnen Führungsstifte bzw. -rollen gesonderte Führungsbahnen mit eigenen Absenkungsbereichen vorgesehen sein.
Abschließend sei noch angemerkt, dass die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin- düng auch in anderer Weise realisiert sein kann, als dies vorstehend erläutert worden ist. So ist es beispielsweise möglich, den Sammelbehälter SA mittels der Trennwand TW in eine zumindest angenähert runde mittlere Spülkammer SB und in eine diese umgebende Speicherkammer SP zu gestalten. In diesem Fall ließe sich die im Zusammenhang mit Fig. 4 erwähnte trichterförmige Absenkung der Austrittsöffnung AU im Bodenbereich der Spülkammer besonders leicht realisieren. Auch die Betätigungsanordnung zum schlagartigen Öffnen der betreffenden Austrittsöffnung AU kann in anderer Weise aufgebaut sein, als dies oben erläutert worden ist. Bezugszeichenliste
AO, A1 , A2, A3 Ausgangsanschlusse
A4a, A4b, A5, A6
AB1 , AB2 Absenkungsbereiche
AU Austrittsöffnung
BE Betätigungseinrichtung
BV bewegliches Verbindungsteil
DE Deckel
Dl Dichtungsglied bzw. -scheibe
DL Dichtungsbereiche bzw. -lippen
DU Spüldüse
E1 , E2 Eingangsanschlüsse
EN Einengungsbereich
EL Einlaufbereich
EV Verdampfer
FB Führungsbahn
FE bistabile Feder
FR Fallrohr
FS Führungsstift bzw. rolle
FU Führungsschiene
GB Gebläse
GK Gerätekörper
GO Aufnahmeöffnung
GR Griff
GW Gewindespindel
HE Heizeinrichtung
K1 , K2, K3, K4, K5, K6 Verbindungskanäle
KW Kondensatwasserwanne
LA Lamellen
LU1 , LU2, Prozessluftkanäle
LU3, LU4
MO Elektromotor. Motor MU Mutternteil
NA1 , NA2 Nockenaufnahme
NO1 , NO2 Nocke
OP1 , OP2 Öffnung
P1 , P2 Pumpe
PU Puffer
RK Rücklaufkanal
S1. S2 Schalter
SA Sammelbehälter
SB1 Spülbehälter
SB2 Spülkammer
SP1 Speicherbehälter
SP2 Speicherkammer
SL Stützlager
ST Steuereinrichtung
TE Verschlussteller
TL Tragteil
TR1. TR2 trichterförmige Anschlüsse (Übergangsteile)
TT, TT1 Trägerteil
TT2 Betätigungsstift
TW Trennwand
U Spannungsanschluss
UB Überlaufbehälter
VE Verteiler bzw. Zweiwegeventil
VT1 , VT2 Verschlussteil
WA Wasserzulaufrohr
WT Wasch- oder Wäschetrommel
ZR Wasserabführrohr

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Waschoder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, mittels Spülwasser, welches insbesondere durch Kondensatwasser in dem Prozessluftkreislauf aus dem Trocknen von feuchter Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwasserwanne aufgefangen wird, aus der es zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Spülbehälter geleitet und von dessen Austrittsseite an den betreffenden Verdampfer abgegeben wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Spülwasser das Kondensatwasser aus dem Spülbehälter (SB1) oder einer Spülkammer (SB2) eines diese und einen als Speicherkammer (SP2) dienenden Überlaufbereich aufweisenden Sammelbehälters (SA) durch dessen bzw. deren schlagartiges Öffnen auf der Austrittsseite als Wasserschwall und/oder unter Druck stehendes Leitungswasser an das betreffende Bauteil (EV) abgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass der an das Bauteil (EV) abzugebende Wasserschwall in seiner Abgabemenge zwischen dem Beginn und der Beendigung der Abgabe weitgehend vergleichmäßigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einem das genannte Bauteil (EV) bildenden Verdampfer (EV) einer Kondensatoreinrichtung der Wasserschwall und/oder das unter Druck stehende Leitungswasser an einen vorzugsweise lediglich in einem festgelegten Abstand vom Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer (EV) befindlichen Verdampferbereich abgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einem das genannte Bauteil (EV) bildenden Verdampfer (EV) einer Kondensatoreinrichtung die Abgabe des Wasserschwalls und/oder des unter Druck stehenden Leitungswassers unter jeweiliger mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektromechani- scher Ablenkung von einem in einem festgelegten Abstand vom Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer (EV) vorgesehenen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer (EV) liegenden Endbereich vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kondensatwasser mittels einer Pumpe (P1) aus der Kondensatwasserwanne (KW) in den Spülbehälter (SB1) bzw. die Spülkammer (SB2) des Sammelbehälters (SA) gepumpt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass das schlagartige Öffnen des Spülbehälters (SB1) bzw. der Spülkammer (SB2) des Sammelbehälters (SA) auf dessen bzw. deren Austrittsseite durch Betätigen eines bistabilen Spülbehälter- bzw. Spülkammerverschlusses (VT1; BE, FE, TT, TE, DL; VT1; BE, FE, TT1, TT2, TE, DL) gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass die Betätigung des Spülbehälter- bzw. Spülkammerverschlusses (VT1; BE, FE, TT, TE, DL; VT1; BE, FE, TT1, TT2, TE, DL) thermisch oder elektromagnetisch bewirkt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten zu reinigenden Bauteil, insbesondere einem Verdampfer einer Kondensatoreinrichtung und mit einer Kondensatwasserwanne, in welche in dem Prozessluftkreislauf durch Trocknen von feuchter Wäsche entstehendes Kondensatwasser auffangbar, aus dieser zu einem oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Auffangbehälter hinleitbar und aus diesem an das betreffende Bauteil abgebbar ist, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass der genannte Auffangbehälter als Spülbehälter (SB1) oder als Spülkammer (SB2) eines diese und einen als Speicherkammer (SP) dienenden Überlaufbereich umfassenden Sammelbehälters (SA) vorgesehen auf seiner bzw. ihrer Austrittsseite ein Verschlussteil (VT1) aufweist, durch dessen schlagartiges Öffnen der Spülbehälter (SB1) bzw. die Spülkammer (SB2) das in ihm bzw. ihr enthaltene Kondensatwasser schwallartig durch ein Fallrohr (FR) an das genannte Bauteil (EV) abzugeben gestattet, und dass alternativ oder zusätzlich zur Abgabe des Kondensatwassers aus dem Spülbehälter (SB1) bzw. der Spülkammer (SB2) ein unter Druck stehendes Leitungswasser führendes Zuführrohr (ZR) ausgangsseitig das betreffende Leitungswasser an das genannte Bauteil (EV) abzugeben gestattet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et, dass das Fallrohr (FR) einen Bereich (DU) aufweist, der bezogen auf den Querschnitt des Austrittsbereiches des Spülbehälters (SB1) bzw. der Spülkammer (SB2) verengt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u rc h g e k e n n ze i c h n et, dass bei einem das genannte Bauteil (EV) bildenden Verdampfer (EV) einer Kondensatoreinrichtung der Wasserschwall und/oder das unter Druck stehende Leitungswasser an einen vorzugsweise lediglich am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer (EV) befindlichen Verdampferbereich mittels einer mit dem Fallrohr (FR) verbundenen, ortsfest ange- ordneten Spüldüse (DU) abgebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass die Spüldüse (DU) und/oder das Fallrohr während der Abgabe des Wasserschwalls und/oder des unter Druck stehenden Leitungswassers durch eine mechanisch, hydraulisch, pneuma- tisch oder elektromechanisch betätigte Ablenkeinrichtung (MO, MU, GE) von einem am Eintrittsbereich der Prozessluft in den Verdampfer (EV) der Kondensatoreinrichtung befindlichen Anfangsbereich bis zu einem in Abstand davon in Richtung zu dem Austrittsbereich der Prozessluft aus dem Verdampfer liegenden Endbereich ablenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u rch g e ke n n ze i c hn e t, dass der Spülbehälter (SB1) bzw. die Spülkammer (SB2) mit der Kondensatwasserwanne (KW) mittels einer Pumpe (P1) verbunden ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, d a d u rc h ge ke n n- z e i c h n e t, dass das Verschlussteil (VT1) des Spülbehälters (SB1) bzw. der Spülkammer (SB2) mit einer bistabilen Federanordnung (FE) verbunden ist, die zum Öffnen des durch das Verschlussteil (VT) verschlossenen Austrittsbereichs des Spülbehälters (SB1; SB2) betätigbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die Betätigung der bistabilen Federanordnung (FE) ein mit dieser gekoppeltes Thermo- oder Magnetrelais vorgesehen ist.
15. Wasch- oder Wäschetrockner mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
EP08846747A 2007-11-06 2008-10-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung Withdrawn EP2205787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052835A DE102007052835A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2008/063893 WO2009059874A1 (de) 2007-11-06 2008-10-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2205787A1 true EP2205787A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40348037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08846747A Withdrawn EP2205787A1 (de) 2007-11-06 2008-10-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100243002A1 (de)
EP (1) EP2205787A1 (de)
CN (1) CN101849062B (de)
DE (1) DE102007052835A1 (de)
EA (1) EA201070558A1 (de)
WO (1) WO2009059874A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016074A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049061A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008032800A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102009001548A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
US20100236574A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Spx Cooling Technologies, Inc. Cleaning system and method for air-cooled condenser bundles
DE102010027739A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät
DE102010028619A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Ventils
DE102010030161A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatbehälter für ein Kondensationswäschetrocknungsgerät, Kondensationswäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationswäschetrocknungsgeräts
US20120005912A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Lee Yongju Clothes dryer
DE102010040189A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen eines Luftweges in einem Waschtrockner sowie hierzu geeigneter Waschtrockner
DE102010042495A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil, Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils
PL2471994T3 (pl) * 2011-01-04 2019-12-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Urządzenie do suszenia materiałów pranych
EP2471998B1 (de) * 2011-01-04 2019-04-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zum Wäschetrocknen
DE102012201186A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen eines Gutes, umfassend eine Filteranordnung
DE102011089112A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Kondensatpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners
JPWO2013094145A1 (ja) * 2011-12-20 2015-04-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類乾燥機および衣類乾燥機の蒸発器の洗浄方法
JP5942098B2 (ja) * 2011-12-20 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類乾燥機および衣類乾燥機の蒸発器の洗浄方法
EP2628843B1 (de) * 2012-02-20 2020-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmetauscherreinigung
DE102012209826A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN104968853B (zh) * 2012-09-24 2017-05-03 阿塞里克股份有限公司 包括冷凝器的衣物洗涤干燥机
DE102013101862A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat
US9562707B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Whirlpool Corporation Refrigerator cooling system having a secondary cooling loop
KR102119538B1 (ko) * 2013-04-03 2020-06-08 삼성전자주식회사 의류건조기
AU2013387149B2 (en) * 2013-04-17 2018-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry dryer
CN104646358B (zh) * 2013-11-21 2016-09-21 宜昌中威清洗机有限公司 一种发动机缸体机器人清洗机
DE102014209732A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 BSH Hausgeräte GmbH Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
DE102015200331A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 BSH Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher und einer Spüleinrichtung für diesen, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN106319908B (zh) * 2015-06-16 2020-02-14 青岛海尔智能技术研发有限公司 干衣机
DE102015223192A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle
US10633785B2 (en) 2016-08-10 2020-04-28 Whirlpool Corporation Maintenance free dryer having multiple self-cleaning lint filters
US10738411B2 (en) 2016-10-14 2020-08-11 Whirlpool Corporation Filterless air-handling system for a heat pump laundry appliance
US10519591B2 (en) 2016-10-14 2019-12-31 Whirlpool Corporation Combination washing/drying laundry appliance having a heat pump system with reversible condensing and evaporating heat exchangers
CN106480683B (zh) * 2016-10-28 2019-03-26 无锡小天鹅股份有限公司 用于干衣机的蒸发器组件和具有其的干衣机
US10502478B2 (en) 2016-12-20 2019-12-10 Whirlpool Corporation Heat rejection system for a condenser of a refrigerant loop within an appliance
DE102017200185A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät zum Trocknen von Wäsche
CN108330664B (zh) * 2017-01-20 2021-06-01 重庆海尔洗衣机有限公司 一种干衣机蒸发器清洗方法、清洗装置及干衣机
US10544539B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Whirlpool Corporation Heat exchanger filter for self lint cleaning system in dryer appliance
CN108801041B (zh) * 2017-04-28 2020-07-10 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种干衣机蒸发器冲洗装置与方法及干衣机
US10514194B2 (en) 2017-06-01 2019-12-24 Whirlpool Corporation Multi-evaporator appliance having a multi-directional valve for delivering refrigerant to the evaporators
US10604882B2 (en) * 2017-07-21 2020-03-31 Whirlpool Corporation Drain system for a laundry appliance
US10718082B2 (en) 2017-08-11 2020-07-21 Whirlpool Corporation Acoustic heat exchanger treatment for a laundry appliance having a heat pump system
US11015281B2 (en) 2017-09-26 2021-05-25 Whirlpool Corporation Laundry appliance having a maintenance free lint removal system
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
DE102018202385B4 (de) * 2018-02-16 2023-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Gerät zum Trocknen von Wäsche und Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
CN110500914A (zh) * 2019-09-19 2019-11-26 安徽湿云环境科技有限公司 一种可清理蒸发器的地面干燥机

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843943A (en) * 1953-11-02 1958-07-22 Whirlpool Co Combined washer and drier
US4345343A (en) * 1980-09-02 1982-08-24 Shipman Matthew W Apparatus for the cleaning and sanitation of a restroom or lavoratory
DE3738031C2 (de) 1987-11-09 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider
FR2664625B1 (fr) * 1990-07-10 1993-12-24 Ciapem Seche-linge a turbine.
IT1243685B (it) 1990-07-24 1994-06-21 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per la pulizia di un evaporatore, previsto in una macchina asciugabiancheria o similare,da elementi disataccantisi da indumenti o similari presenti nel cestello di tale macchina
IT1250376B (it) * 1991-02-06 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Procedimento per la pulizia del condensatore di asciugatura in una asciugabiancheria
EP0548386B1 (de) * 1991-12-20 1997-03-26 Zanker GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
DE4212965A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Bauknecht Hausgeraete Kondenswäschetrockner
DE4303655A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Miele & Cie Programmgesteuerter Waschtrockner
DE4333901C2 (de) * 1993-10-05 1999-04-08 Bauknecht Hausgeraete Wäschetrockner
US5505593A (en) * 1993-10-13 1996-04-09 Shurflo Pump Manufacturing Co. Reciprocable device with switching mechanism
FR2711153A1 (fr) * 1993-10-13 1995-04-21 Esswein Sa Procédé et dispositif de nettoyage du circuit de séchage d'une machine lavante-séchante ou séchante.
DE19600489C2 (de) * 1995-01-13 2003-04-03 Miele & Cie Kondensationswäschetrockner
DE19639331A1 (de) * 1995-03-28 1998-03-26 Miele & Cie Programmgesteuerter Waschtrockner
DE19511344C2 (de) * 1995-03-28 2003-04-17 Miele & Cie Programmgesteuerter Waschtrockner
IT1284443B1 (it) * 1996-06-26 1998-05-21 Candy Spa Macchina lavatrice di tipo domestico con circuito chiuso di asciugatura, condensazione ad aria del vapore e filtro autopulente
US6042028A (en) * 1999-02-18 2000-03-28 General Motors Corporation Direct injection fuel injector spray nozzle and method
EP1055767B1 (de) * 1999-04-30 2003-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen der Prozessluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE19943125A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Reinigen der Prozeßluftführung eines Haushaltwäschetrockners sowie ein zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteter Haushaltwäschetrockner
DE10002743B4 (de) * 2000-01-22 2006-01-12 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher
KR20020031581A (ko) * 2000-10-21 2002-05-02 이계안 에어컨 증발기의 자동 세척장치
DE102006006080B4 (de) * 2006-02-09 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
DE102006061211A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Entfernen von Flusen aus einem Wärmetauscher eines Hausgeräts, sowie entsprechendes Hausgerät
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049061A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009059874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052835A1 (de) 2009-05-07
US20100243002A1 (en) 2010-09-30
CN101849062B (zh) 2011-12-07
EA201070558A1 (ru) 2010-12-30
CN101849062A (zh) 2010-09-29
WO2009059874A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2205787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäschetrockner mit einer solchen vorrichtung
EP2134896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2324152B1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung
EP2406420B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
EP2504483B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem kondensatsammelbehälter
EP2202349A2 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
EP2422010B1 (de) Haushalts-wäschetrocknungsgerät und verfahren zum filtern
WO2008077708A1 (de) Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2196577A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2010112321A1 (de) Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät
WO2011154252A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2011157560A1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
EP2157231A1 (de) Haushaltstrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
EP0548386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft
DE2918718A1 (de) Waschmittelzugabe-vorrichtung fuer waschmaschine
WO2012049039A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
EP3346048B1 (de) Wäschepflegegerät zum trocknen von wäsche
EP4141163A1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501