EP2181857B1 - Sammelhefter mit variabler Kettenteilung - Google Patents

Sammelhefter mit variabler Kettenteilung Download PDF

Info

Publication number
EP2181857B1
EP2181857B1 EP20090172388 EP09172388A EP2181857B1 EP 2181857 B1 EP2181857 B1 EP 2181857B1 EP 20090172388 EP20090172388 EP 20090172388 EP 09172388 A EP09172388 A EP 09172388A EP 2181857 B1 EP2181857 B1 EP 2181857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
saddle
driver element
entrainment
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090172388
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181857A3 (de
EP2181857A2 (de
Inventor
Lutz Richter
Klaus Kinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2181857A2 publication Critical patent/EP2181857A2/de
Publication of EP2181857A3 publication Critical patent/EP2181857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181857B1 publication Critical patent/EP2181857B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/513Cam mechanisms involving elongated cam, i.e. parallel to linear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/533Slotted link mechanism
    • B65H2403/5331Slotted link mechanism with sliding slotted link

Definitions

  • the invention relates to a saddle stitcher according to the preamble of claim 1.
  • Generic saddle stitchers are known. From folded sheet investors individual folded sheets are separated from a stack, opened and placed on the gathering chain.
  • the gathering chain has a guide device whose upper portion is formed like a blade and whose ridge line determines the transport and stitching line, and a substantially roof-shaped support on which the signatures are transported astride.
  • the collecting chain has entrainment elements which convey the deposited folding sheets in the horizontal direction.
  • the folded sheets conveyed by the gathering chain and the carriers are transported through the gathering chain up to a stitching station in which successive folded sheets are stapled in the fold with the aid of a wire clamp.
  • stapling heads arranged above the gathering chain and clincher boxes arranged below the gathering chain which bend the free ends of the wire staples pierced by the stapling heads through the folding sheets. Thereafter, the stapled folded sheets are transported in the boom area of the gathering chain for further processing. For example, edge trim and display follow.
  • saddle stitchers with one-piece and two-piece chain there are saddle stitchers with one-piece and two-piece chain to differentiate.
  • two roller chains are arranged in parallel.
  • One collecting chain half assumes the function of the main collecting chain and the second collecting chain half assumes the function of the secondary collecting chain.
  • the saddle-shaped chain roof is formed from Kettendachsgmenten which are mounted on the left and right in the conveying direction roller chains.
  • a two-part gathering chain is known, wherein the secondary collecting chain extends only in the area of the feeder up to the stitching station and the main collecting chain along the entire transport and stitching line beyond the stitching station.
  • a collection chain designed in this way allows better accessibility in the area of the stitching station for assembly and adjustment work and thus a higher stitching quality.
  • the EP 881 180 B1 shows a saddle stitcher with one-piece gathering chain.
  • the chain roof consists of chain end segments which are attached to a roller chain.
  • the driver elements are fixedly arranged on the ridge of the gathering chain, whereby the gathering chain is particularly narrow executable.
  • this takes the disadvantage that over the ridge arranged swords on the investors must have a corresponding distance.
  • the driver elements are movably attached to the gathering chain, so that they are pivotable from a substantially laterally projecting position into a substantially upwardly projecting position. Due to the change in position can peripherally mounted devices, eg. As inkjet devices, necessary space be procured and the driver elements so hinder the processing of the product. The driver elements continue to fulfill their function and lead the product on the legs of the signature. After the processing station there are restrictions due to the pivoted drivers. Thus, the product can not be stapled directly afterwards or checked for completeness, for example by means of ridge thickness measurement. Previously, the drivers must be pivoted back into their substantially laterally projecting position.
  • the productivity of a saddle stitcher depends not only on the operating speed, but also on how many products can be processed with the machine in a given time.
  • the chain pitch is adapted to the product format. D. h., The distance between the drivers on the gathering chain is changed. Since with smaller products a smaller distance between the drivers on the gathering chain is sufficient, by a corresponding reduction of this distance more products can be stored on the gathering chain per unit of time, whereby the productivity increases.
  • driving elements can be attached to outer straps of roller chains by means of screwing and simply removed again.
  • entrainment elements can be attached without tools to the external straps of the roller chain by means of clamping connections.
  • the driver elements may be designed as plastic pins which are inserted into saddle segments of the collector chain provided with receiver holes.
  • the in the DE 10 2007 053 490 A1 disclosed collecting chain of a saddle stitcher has Kettendachsegmente and driver elements, wherein the driver elements are adjustable in their position.
  • the driver elements in an inactive position form part of the chain roof of the gathering chain and in an active position they protrude transversely to the conveying direction from the chain roof of the gathering chain and fulfill the function of a driver.
  • the driver element can be designed hinged and controlled by a control device.
  • the control device consists of a drive device and a control mechanism, wherein the drive device is stationary or displaceable and the control mechanism is moved as part of the gathering chain.
  • the control device acts on the control mechanism, whereby the position of each driver element can be adjusted individually, ie the driver element can be activated or deactivated.
  • the disadvantage here is that the driver elements have only a small contact surface in the ridge region of the collecting chain roof. This can be problematic, especially for thicker or stiffer products, if they do not rest completely on the chain roof in the ridge area.
  • the object of the present invention is to provide a saddle stitcher which solves the problems of the prior art described.
  • a saddle stitcher has an endless gathering chain to which chain end-segment segments are attached.
  • the chain end segments together form a chain roof for the step-by-step collection and transport of folded sheets.
  • the gathering chain has foldable entrainment elements that are adjustable in their position, ie they form in an inactive position part of the chain roof of the gathering chain and in another, active position, the driver elements are transverse to the conveying direction of the chain roof of the gathering chain and cause a take away of folded bow.
  • the driver elements are formed such that a respective driver element has an axis of rotation which lies substantially in the plane of the chain roof and is directed substantially perpendicular to the conveying direction.
  • the described training the driver element has the further possible advantage that in an abrupt loading of the driver element neither the driver element nor the chain are destroyed, but the driver is pivoted about its axis of rotation in its inactive position.
  • a respective driver element has a load limiting element, which counteracts a collapse of the driver element from its active to its inactive position up to a limit load acting on the driver element.
  • the limit load is overcome, the driver element collapsed and destroyed or damaged neither this nor the chain.
  • the driver elements are controlled via at least one control device. It is particularly advantageous if each driver element can be activated or deactivated individually by means of the control device. This embodiment can be further developed to the effect that the driver elements seated in the conveying direction on the right and left of the gathering chain are individually controlled. Located on one side of the collection z. As an inkjet device for printing the products or a label dispenser for applying labels, it is advantageous to completely collapse the driver elements in the processing area. The driver elements thus fit into the carrier chain roof, form part of the support surface of the chain roof and hinder inline processing in no way. For this purpose, in front of the processing station there is a drive device which folds in the driver element, ie deactivates it, and after the processing station a further drive device which folds out and activates the driver element.
  • Fig. 1 shows a saddle stitcher 100 for collecting folded sheets 201-209 for forming booklets which are stapled in the stitching station 8.
  • the feeder is a prior art drum feeder.
  • the gathering chain 20 with driver elements 24 (in Fig. 1 not designated) the folded sheet 205 is transported further in the conveying direction a.
  • a second feeder 6 deposits a second separated fold sheet 206 on the folded sheet 205 provided by the first feeder 5, and a third feeder 1 subsequently deposits another separated fold sheet 201 on the gathering chain 20.
  • a feeder is a Umtschfalzanleger 3, which folds a sheet 203 and deposits on the already collected sheet.
  • the brochure completed so far is transported by the gathering chain 20 in the conveying direction a to the stitching station 8. There, the brochure in a known manner by stapling heads (in Fig. 1 not marked) stapled. Directly to the stitching station 8, the region of the boom of the saddle stitcher 100 connects.
  • trimmers and display which in Fig. 1 are not shown.
  • a trimmer or a three-side trimmer with or without multiple-use separation can be used.
  • the delivery can be configured as a cross delivery or parcel delivery.
  • Fig. 1 also shows various stations 2, 4, 9 for inline processing of the folded sheet on the gathering 20.
  • a device 7 By means of a device 7, one half of a topmost folding sheet 207 is raised during the conveying movement in the conveying direction a into a nearly horizontal position whereby an inkjet device 2 can print the folded sheet 207 on its inside and the sheet of sheets 202 underneath. So that the folded sheet 202 leading driver element 24 (in Fig. 1 not designated) has not collided with the inkjet device 2, this is folded in front of this inline processing station. Since the inkjet device 2 is located in the conveying direction a to the left of the gathering chain 20, it is sufficient that in the conveying direction a on the left of the gathering chain 20 located driver element 24 (in Fig. 1 not designated). The device 7 can also be located in the conveying direction a to the right of the gathering chain 20.
  • the driver element 24 As the driver element is folded, is in Fig. 3 described in more detail. If a folded sheet 204 is to be printed on its upper side by an inkjet device 4 directly in its position on the gathering chain 20, then the driver element 24 (in Fig. 1 not designated) to avoid a collision of driver element 24 and inkjet device 4 are folded in front of the processing station. Furthermore, the saddle stitcher 100 has a dispensing device 9 for applying further products to the folding sheet 209. This can be a label dispenser, product sample adhesive or card dispenser. So that in the conveying direction a right of the gathering chain 20 located driver element 24 (in Fig. 1 not designated), which transports the collected signatures along the dispensing device 9, does not collide with the dispensing device 9, the same entrainment element 24 (in FIG Fig. 1 not designated) previously folded.
  • Inkjet device 4 and Aufspende answers 9 are in the embodiment of Fig. 1 arranged in the conveying direction a after the Umtschfalzanleger 3 and serve the processing of the envelope. Inkjet device 4 and Aufspende Spur 9 may also be arranged at any other positions along the collection route.
  • Fig. 2 shows a product 200 which rides astride the chain roof 25 of a gathering chain 20 and is detected at its rear legs by a respective driver element 24.
  • the driver element 24 protrudes from the carrier chain roof 23.
  • the folded edge of the product 200 is guided by the cutting edge of the guide plate 21.
  • Chain end segments 22, which are fastened to curved outer flaps 11 of the roller chain 10, form a chain face 25 as a bearing surface. Further shows Fig. 2 the roller chain guide 12 of the roller chain 10th
  • Fig. 3 is a attached to a roller chain 10 by means of an outer link 11 Kettendachsegment 23 shown with a driver element 24 in detail, which is moved in the conveying direction a.
  • the driver element 24 has a surface 24.1, against which a sheet 200 to be transported rests (not shown).
  • the driver element 24 is folded out by 90 ° from the Mitschkettendach 23 and thus from the plane E of the chain roof.
  • This folding angle is in Fig. 3 denoted by c.
  • the unfolding of the driver element 24 is effected by a non-descript folding mechanism 24.2. This can be done in an analogous manner to that in the DE 10 2007 053 490 A1 be described described controllable folding mechanism.
  • When unfolding the driver element 24 is pivoted about its axis of rotation 30.
  • the axis of rotation 30 is substantially perpendicular to the transport direction a and substantially in the plane E of the chain roof.
  • FIGS. 4a-c show the driver element 24, which is moved in the conveying direction a, in a view from the rear. These illustrations show how the driver element 24 can be folded from its inactive to its active position and vice versa from its active to its inactive position.
  • an adjusting force F is introduced. Like in the DE 10 2007 053 490 A1 described, this force can be applied by a control cam 32 or an actuator.
  • Fig. 4b is the driver element 24 in its inactive position.
  • a fixed cam 32 acts with an adjusting force F on the control lever 31 and causes its upward movement and thus unfolding, ie activate the driver element 24.
  • Fig. 4c is the driver element 24 in its active position.
  • a stationary cam 32 acts with an adjusting force F on the control lever 31 and causes its downward movement and thus collapse, ie deactivate the driver 24.
  • Analogous to that in the DE 10 2007 053 490 A1 described driver element has the driver element 24 shown here a knife edge bearing 42, so that a small force sufficient for the flaps of the driver element 24.
  • the driver element 24 has a in Fig. 4a indicated load limiting element 40.
  • the load limiting element 40 is as in Fig. 5 represented by the cutting edge bearing 42, a lever 44 and an angle 43 formed.
  • the limit load can be adjusted.
  • a product 200 resting against the contact surface 24.1 permanently effects a restoring force on the driver element 24 during its transport.
  • This restoring force is opposite to the spring force of the compression spring 41. Now, the restoring force is greater than the spring force, z. B. due to a material jam in the area of the gathering chain 20, so the driver element 24 works. By this action of the load limiting element 40, damage or destruction of the driver element 24 and the roller chain 10 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Sammelhefter sind bekannt. Von Falzbogenanlegern werden einzelne Falzbogen aus einem Stapel vereinzelt, geöffnet und auf die Sammelkette abgelegt. Die Sammelkette besitzt eine Führungseinrichtung, deren oberer Abschnitt schneidenförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, und eine im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Falzbogen rittlings transportiert werden. Um die auf die Sammelketten abgelegten Falzbogen auch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit sicher zu erfassen und eine sichere Mitnahme zu erreichen und gleichmäßig zu transportieren, besitzt die Sammelkette Mitnehmerelemente, welche die abgelegten Falzbogen in horizontaler Richtung fördern. Die von Sammelkette und den Mitnehmern geförderten Falzbogen werden durch die Sammelkette bis zu einer Heftstation transportiert, in der aufeinander liegende Falzbogen im Falz mit Hilfe einer Drahtklammer geheftet werden. Hierzu dienen oberhalb der Sammelkette angeordnete Heftköpfe sowie unterhalb der Sammelkette angeordnete Klinscherkästen, die die freien Enden der von den Heftköpfen durch die Falzbogen gestochenen Drahtklammern umbiegen. Danach werden die gehefteten Falzbogen im Auslegerbereich von der Sammelkette zur Weiterverarbeitung weiter befördert. Es folgen beispielsweise Randbeschnitt und Auslage.
  • Es sind Sammelhefter mit einteiliger und zweiteiliger Sammelkette zu unterscheiden. Bei Sammelheftern mit zweiteiligen Sammelketten sind zwei Rollenketten parallel angeordnet. Eine Sammelkettenhälfte übernimmt die Funktion der Hauptsammelkette und die zweite Sammelkettenhälfte die Funktion der Nebensammelkette. Das sattelförmige Kettendach wird aus Kettendachsegmenten gebildet, welche auf den in Förderrichtung rechts und links liegenden Rollenketten angebracht sind. Aus der EP 0 916 514 B1 ist beispielsweise eine zweiteilige Sammelkette bekannt, wobei sich die Nebensammelkette nur im Bereich der Anleger bis vor die Heftstation und die Hauptsammelkette entlang der gesamten Transport- und Heftlinie über die Heftstation hinaus erstreckt. Eine derart gestaltete Sammelkette ermöglicht eine bessere Zugängigkeit im Bereich der Heftstation für Montage- und Justierarbeiten und damit eine höhere Heftqualität.
  • Die EP 881 180 B1 zeigt einen Sammelhefter mit einteiliger Sammelkette. Das Kettendach besteht aus Kettendachsegmenten welche an einer Rollenkette angebracht sind. Die Mitnehmerelemente sind fest auf dem First der Sammelkette angeordnet, wodurch die Sammelkette besonders schmal ausführbar ist. Dies nimmt allerdings den Nachteil in Kauf, dass über dem First angeordnete Auflageschwerter an den Anlegern einen entsprechenden Abstand aufweisen müssen.
  • Eine Ausführungsform, welche diesem Nachteil begegnet, ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 074 495 A1 offenbart. Hier sind die Mitnehmerelemente beweglich an der Sammelkette befestigt, so dass sie von einer im Wesentlichen seitlich vorstehende Lage in eine im Wesentlichen nach oben vorstehende Lage verschwenkbar sind. Durch die Lageveränderung kann peripher angebrachten Geräten, z. B. Inkjet-Geräten, notwendiger Raum verschafft werden und die Mitnehmerelemente behindern so die Bearbeitung des Produktes nicht. Die Mitnehmerelemente erfüllen dabei weiterhin ihre Funktion und führen das Produkt an den Schenkeln des Falzbogens. Im Anschluss an die Bearbeitungsstation bestehen durch die verschwenkten Mitnehmer Einschränkungen. So kann das Produkt nicht direkt im Anschluss geheftet oder auf Vollständigkeit z.B. mittels Firstdickenmessung überprüft werden. Zuvor müssen die Mitnehmer wieder in ihre im Wesentlichen seitlich vorstehende Lage verschwenkt werden.
  • Die Produktivität eines Sammelhefters ist nicht allein von der Betriebsgeschwindigkeit abhängig, sondern vielmehr auch davon, wie viele Produkte man mit der Maschine in einer bestimmten Zeit bearbeiten kann. Um die Anzahl der Produkte pro Zeiteinheit und damit die Produktivität des Sammelhefters zu erhöhen, ohne die Geschwindigkeit der Sammelkette zu steigern, wird die Kettenteilung an das Produktformat angepasst. D. h., der Abstand zwischen den Mitnehmern auf der Sammelkette wird verändert. Da bei kleineren Produkten ein geringerer Abstand zwischen den Mitnehmern auf der Sammelkette ausreicht, können durch eine entsprechende Verkleinerung dieses Abstandes mehr Produkte auf der Sammelkette pro Zeiteinheit abgelegt werden, wodurch die Produktivität steigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungsansätze zum Ändern der Kettenteilung bekannt. So können Mitnehmerelemente z.B. mittels Verschraubung an Außenlaschen von Rollenketten angebracht und einfach wieder entfernt werden. Oder Mitnehmerelemente können werkzeuglos mittels Klemmverbindungen auf Außenlaschen der Rollenkette angebracht werden.
    In einer weiteren Variante können die Mitnehmerelemente als Kunststoffstifte gestaltet sein, welche in mit Aufnehmerlöchern versehene Sattelsegmente der Sammelkette gesteckt werden.
    Problematisch an diesen Lösungsansätzen ist, dass die manuelle Veränderung der Kettenteilung aufwändig und zeitintensiv ist. Die notwendigen Standzeiten zur Anpassung der Maschine an das Produktformat bedingen wiederum eine geringere Produktivität.
  • Ein weiteres Problem beim Einsatz von Sammelheftern nach dem Stand der Technik besteht im Bereich des Auslegers der Heftmaschine. Ein von unten in die Falz- und Heftkante fahrendes Schwert wirft das geheftete Produkt durch eine Vertikalbewegung aus. Im selben Moment wird das Produkt jedoch noch von den Mitnehmern in horizontaler Richtung weitertransportiert. Die Überlagerung von Vertikal- und Horizontalbewegung des Produkts kann zu Markierungen oder Farbablagerungen auf der Produktinnenseite durch die unterfahrenden Mitnehmer führen.
  • Die in der DE 10 2007 053 490 A1 offenbarte Sammelkette eines Sammelhefters besitzt Kettendachsegmente und Mitnehmerelemente, wobei die Mitnehmerelemente in ihrer Lage verstellbar sind. So bilden die Mitnehmerelemente in einer inaktiven Lage einen Teil des Kettendachs der Sammelkette und in einer aktiven Lage stehen sie quer zur Förderrichtung aus dem Kettendach der Sammelkette hervor und erfüllen die Funktion eines Mitnehmers. Das Mitnehmerelement kann klappbar gestaltet und über eine Steuervorrichtung angesteuert werden. Die Steuervorrichtung besteht aus einer Ansteuereinrichtung und einem Steuermechanismus, wobei die Ansteuereinrichtung ortsfest oder verschiebbar und der Steuermechanismus als Teil der Sammelkette bewegt wird. Die Ansteuereinrichtung wirkt auf den Steuermechanismus, wodurch die Lage eines jeden Mitnehmerelements einzeln verstellt werden, d. h. das Mitnehmerelement aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Mitnehmerelemente im Firstbereich des Sammelkettendachs nur eine kleine Anlagefläche aufweisen. Dies kann insbesondere bei dickeren bzw. steiferen Produkten problematisch sein, wenn diese im Firstbereich nicht vollflächig auf dem Kettendach aufliegen.
  • Wenn es im Bereich einer Bearbeitungsstation des Sammelhefters zu einem Fehler kommt, die Transportstrecke blockiert wird und in Folge die Produkte von der Sammelkette nicht weitertransportiert werden können, werden die auffahrenden Mitnehmerelemente abrupt einer Belastung ausgesetzt, bei der die Mitnehmerelemente zerstört werden können oder auch die Kette beschädigt werden kann. Eine dann notwendige Reparatur ist aufwendig und hat einen langen Maschinenausfall zur Folge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sammelhefter zu schaffen, welcher die beschriebenen Probleme des Standes der Technik löst.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Sammelhefter mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Sammelhefter besitzt eine endlose Sammelkette, an der Kettendachsegmente befestigt sind. Die Kettendachsegmente bilden zusammen ein Kettendach zum rittlingsweisen Sammeln und Transportieren von gefalzten Bogen. Die Sammelkette weist klappbare Mitnehmerelemente auf, die in ihrer Lage verstellbar sind, d. h. diese bilden in einer inaktiven Lage einen Teil des Kettendachs der Sammelkette und in einer anderen, aktiven Lage stehen die Mitnehmerelemente quer zur Förderrichtung aus dem Kettendach der Sammelkette hervor und bewirken ein Mitnehmen von gefalzten Bogen. Erfindungsgemäß sind die Mitnehmerelemente so ausgebildet, dass ein jeweiliges Mitnehmerelement eine Drehachse aufweist, die im Wesentlichen in der Ebene des Kettendachs liegt und im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung gerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Anlagefläche eines jeweiligen Mitnehmerelements im Firstbereich des Sammelkettendachs nicht reduziert sein muss und auch dickere bzw. steifere Produkte sicher anliegen und zuverlässig transportiert werden können. Die beschriebene Ausbildung des Mitnehmerelements hat den weiteren möglichen Vorteil, dass bei einer abrupten Belastung des Mitnehmerelements weder das Mitnehmerelement noch die Kette zerstört werden, sondern das Mitnehmerelement um seine Drehachse in seine inaktive Lage verschwenkt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist ein jeweiliges Mitnehmerelement ein Lastbegrenzungselement auf, welches bis zu einer auf das Mitnehmerelement einwirkenden Grenzlast einem Einklappen des Mitnehmerelements von seiner aktiven in seine inaktive Lage entgegenwirkt. Bei einer abrupten Belastung des Mitnehmerelements, z. B. aufgrund eines Materialstaus, wird die Grenzlast überwunden, das Mitnehmerelement eingeklappt und weder dieses noch die Kette zerstört oder beschädigt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Mitnehmerelemente über mindestens eine Steuervorrichtung angesteuert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mittels der Steuervorrichtung jedes Mitnehmerelement einzeln aktiviert oder deaktiviert werden kann. Diese Ausführungsform kann dahingehend vorteilhaft weitergebildet werden, dass die in Förderrichtung rechts und links an der Sammelkette sitzenden Mitnehmerelemente einzeln angesteuert werden. Befindet sich an einer Seite der Sammelstrecke z. B. ein Inkjet-Gerät zum Bedrucken der Produkte oder ein Etikettenspender zum Aufbringen von Etiketten, so ist es vorteilhaft, im Bearbeitungsbereich die Mitnehmerelemente komplett einzuklappen. Die Mitnehmerelemente fügen sich somit in das Mitnehmerkettendach ein, bilden einen Teil der Auflagefläche des Kettendachs und behindern eine Inline-Bearbeitung in keinster Weise. Dazu befindet sich vor der Bearbeitungsstation eine Ansteuereinrichtung, welche das Mitnehmerelement einklappt, also deaktiviert, und nach der Bearbeitungsstation eine weitere Ansteuereinrichtung, welche das Mitnehmerelement ausklappt und wieder aktiviert.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Sammelhefter
    Fig. 2
    eine Sammelkette mit klappbaren Mitnehmerelementen
    Fig. 3
    ein klappbares Mitnehmerelement in einer Detailansicht
    Fig. 4 a-c
    das Mitnehmerelement aus Fig.3 in einer rückwärtigen Ansicht
    Fig. 5
    das Mitnehmerelement aus Fig.3 in einer weiteren Ansicht
  • Fig. 1 zeigt einen Sammelhefter 100 zum Zusammentragen von Falzbogen 201-209 zur Bildung von Broschuren, welche in der Heftstation 8 geheftet werden.
  • Ein erster Anleger 5, welcher sich am Anfang der Sammelstrecke befindet, legt einen vereinzelten Falzbogen 205 auf der Sammelkette 20 ab. Bei dem Anleger handelt es sich um einen Trommelanleger nach dem Stand der Technik. Durch die Sammelkette 20 mit Mitnehmerelementen 24 (in Fig. 1 nicht bezeichnet) wird der Falzbogen 205 in Förderrichtung a weitertransportiert. Ein zweiter Anleger 6 legt einen zweiten vereinzelten Falzbogen 206 auf den vom ersten Anleger 5 bereitgestellten Falzbogen 205 ab, ein dritter Anleger 1 legt anschließend einen weiteren vereinzelten Falzbogen 201 auf die Sammelkette 20 ab.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl Falzbogen, welche die Broschur bilden, können noch weitere (in Fig. 1 nicht dargestellte) Anleger folgen. Der in Förderrichtung a letzte Anleger ist ein Umschlagfalzanleger 3, welcher einen Bogen 203 falzt und auf die bereits gesammelten Bogen ablegt.
  • Die soweit komplettierte Broschur wird von der Sammelkette 20 in Förderrichtung a bis zur Heftstation 8 weitertransportiert. Dort wird die Broschur in bekannter Weise durch Heftköpfe (in Fig. 1 nicht bezeichnet) geheftet. Direkt an die Heftstation 8 schließt sich der Bereich des Auslegers des Sammelhefters 100 an.
  • An der Position I, und üblicher Weise im rechten Winkel zur Sammelstrecke angeordnet, befinden sich Trimmer und Auslage, welche in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Dabei kann ein Trimmer oder ein Dreiseitenschneider mit oder ohne Mehrfachnutzentrennung zum Einsatz kommen. Die Auslage kann als Kreuzauslage oder Päckchenauslage ausgestaltet sein.
  • Fig. 1 zeigt weiter verschiedene Stationen 2, 4, 9 zur Inline-Bearbeitung der sich auf der Sammelkette 20 befindlichen Falzbogen.
  • Durch eine Vorrichtung 7 wird eine Hälfte eines oberster Falzbogens 207 während der Förderbewegung in Förderrichtung a in eine nahezu horizontale Lage angehoben wodurch ein Inkjet-Gerät 2 den Falzbogen 207 auf seiner Innenseite und den sich darunter befindliche Falzbogen 202 bedrucken kann. Damit das den Falzbogen 202 führende Mitnehmerelement 24 (in Fig. 1 nicht bezeichnet) nicht mit dem Inkjet-Gerät 2 kollidiert, wird dieses vor dieser Inline-Bearbeitungsstation eingeklappt. Da sich das Inkjet-Gerät 2 in Förderrichtung a links von der Sammelkette 20 befindet, genügt es, das sich in Förderrichtung a links an der Sammelkette 20 befindliche Mitnehmerelement 24 (in Fig. 1 nicht bezeichnet) einzuklappen. Die Vorrichtung 7 kann sich genauso in Förderrichtung a rechts von der Sammelkette 20 befinden. Dann müsste das sich in Förderrichtung a rechts an der Sammelkette 20 befindliche Mitnehmerelement 24 eingeklappt werden. Wie das Mitnehmerelement eingeklappt wird, wird in Fig. 3 näher beschrieben.
    Soll ein Falzbogen 204 auf seiner Oberseite durch ein Inkjet-Gerät 4 direkt in seiner Position auf der Sammelkette 20 bedruckt werden, so muss das Mitnehmerelement 24 (in Fig. 1 nicht bezeichnet) zur Vermeidung einer Kollision von Mitnehmerelement 24 und Inkjet-Gerät 4 vor der Bearbeitungsstation eingeklappt werden.
    Des Weiteren besitzt der Sammelhefter 100 eine Aufspendeeinrichtung 9 zum Aufbringen von weiteren Produkten auf den Falzbogen 209. Dabei kann es sich um einen Etikettenspender, Produktprobenkleber oder Kartenspender handeln. Damit das sich in Förderrichtung a rechts an der Sammelkette 20 befindliche Mitnehmerelement 24 (in Fig. 1 nicht bezeichnet), welches die gesammelten Falzbogen an der Aufspendeeinrichtung 9 entlang transportiert, nicht mit der Aufspendeeinrichtung 9 kollidiert, muss selbiges Mitnehmerelement 24 (in Fig. 1 nicht bezeichnet) vorher eingeklappt werden.
  • Inkjet-Gerät 4 und Aufspendeeinrichtung 9 sind im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in Förderrichtung a nach dem Umschlagfalzanleger 3 angeordnet und dienen der Bearbeitung des Umschlages. Inkjet-Gerät 4 und Aufspendeeinrichtung 9 können genauso an anderen beliebigen Positionen entlang der Sammelstrecke angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt ein Produkt 200, welches rittlings auf dem Kettendach 25 einer Sammelkette 20 aufliegt und an seinen hinteren Schenkeln von je einem Mitnehmerelement 24 erfasst wird. Das Mitnehmerelement 24 steht dabei aus dem Mitnehmerkettendach 23 hervor. Die Falzkante des Produkts 200 wird von der Schneide der Führungsplatte 21 geführt. Kettendachsegmente 22, welche an gebogenen Außenlaschen 11 der Rollenkette 10 befestigt sind, bilden als Kettendach 25 eine Auflagefläche.
    Des Weiteren zeigt Fig. 2 die Rollenkettenführung 12 der Rollenkette 10.
  • In Fig. 3 ist ein an einer Rollenkette 10 mittels einer Außenlasche 11 befestigtes Kettendachsegment 23 mit einem Mitnehmerelement 24 im Detail dargestellt, welches in Förderrichtung a bewegt wird. Das Mitnehmerelement 24 weist eine Fläche 24.1 auf, an der ein zu transportierender Bogen 200 (nicht dargestellt) anliegt. In dieser aktiven Lage ist das Mitnehmerelement 24 um 90° aus dem Mitnehmerkettendach 23 und damit aus der Ebene E des Kettendachs herausgeklappt. Dieser Klappwinkel ist in Fig. 3 mit c bezeichnet. Das Ausklappen des Mitnehmerelements 24 wird durch einen nicht näher beschriebenen Klappmechanismus 24.2 bewirkt. Dieser kann in vorteilhafter Weise analog dem in der DE 10 2007 053 490 A1 beschriebenen steuerbaren Klappmechanismus aufgebaut sein. Beim Ausklappen wird das Mitnehmerelement 24 um seine Drehachse 30 geschwenkt. Die Drehachse 30 liegt dabei im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung a und im Wesentlichen in der Ebene E des Kettendachs.
  • Die Fig.en 4a-c zeigen das Mitnehmerelement 24, welches in Förderrichtung a bewegt wird, in einer Ansicht von hinten. Aus diesen Darstellungen geht hervor, wie das Mitnehmerelement 24 von seiner inaktiven in seine aktive Lage und umgekehrt von seiner aktiven in seine inaktive Lage geklappt werden kann. Über den Steuerhebel 31 wird eine Verstellkraft F eingebracht. Wie in der DE 10 2007 053 490 A1 beschrieben, kann diese Kraft durch eine Steuerkurve 32 oder einen Aktor aufgebracht werden. In Fig. 4b befindet sich das Mitnehmerelement 24 in seiner inaktiven Lage. Eine ortsfeste Steuerkurve 32 wirkt mit einer Verstellkraft F auf den Steuerhebel 31 und bewirkt dessen Aufwärtsbewegung und damit ein Ausklappen, d.h. aktivieren des Mitnehmerelements 24. In Fig. 4c befindet sich das Mitnehmerelement 24 in seiner aktiven Lage. Eine ortsfeste Steuerkurve 32 wirkt mit einer Verstellkraft F auf den Steuerhebel 31 und bewirkt dessen Abwärtsbewegung und damit ein Einklappen, d.h. deaktivieren des Mitnehmerelements 24. Analog zu dem in der DE 10 2007 053 490 A1 beschriebenen Mitnehmerelement besitzt das hier dargestellte Mitnehmerelement 24 ein Schneidenlager 42, so dass eine kleine Kraft für das Klappen des Mitnehmerelements 24 ausreicht.
    Weiter besitzt das Mitnehmerelement 24 ein in Fig. 4a angedeutetes Lastbegrenzungselement 40. Das Lastbegrenzungselement 40 wird wie in Fig. 5 dargestellt durch das Schneidenlager 42, einen Hebel 44 und einen Winkel 43 gebildet. Mittels einer Druckfeder 41 lässt sich die Grenzlast einstellen. Ein an der Anlagefläche 24.1 anliegendes Produkt 200 bewirkt während seines Transports permanent eine Rückstellkraft auf das Mitnehmerelement 24. Dieser Rückstellkraft ist die Federkraft der Druckfeder 41 entgegengesetzt. Wird nun die Rückstellkraft größer als die Federkraft, z. B. aufgrund eines Materialstaus im Bereich der Sammelkette 20, so klappt das Mitnehmerelement 24 ein. Durch diese Wirkung des Lastbegrenzungselements 40 kann eine Beschädigung oder Zerstörung des Mitnehmerelements 24 und der Rollenkette 10 verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Inkjet
    3
    Umschlagfalzanleger
    4
    Inkjet
    5
    Anleger
    6
    Anleger
    7
    Vorrichtung zum Aufklappen des Produktes
    8
    Heftstation
    9
    Aufspendeeinrichtung
    10
    Rollenkette
    11
    gebogene Außenlasche der Rollenkette
    12
    Rollenkettenführung
    20
    Sammelkette
    21
    Führungsplatte
    22
    Kettendachsegment
    23
    Kettendachsegment
    24
    Mitnehmerelement
    24.1
    Anlagefläche
    24.2
    Klappmechanismus
    25
    Kettendach
    30
    Drehachse
    31
    Steuerhebel
    32
    gestellfeste Steuerkurve
    40
    Lastbegrenzungselement
    41
    Druckfeder, Verstelleinrichtung
    42
    Schneidenlager
    43
    Winkel
    44
    Hebel
    100
    Sammelhefter
    200
    Produkt: gefalzter Bogen
    201,202,204,205,206,207,209
    Produkt: gefalzter Bogen
    203
    Produkt: ungefalzter Bogen
    a
    Förderrichtung
    c
    Klappwinkel des Mitnehmerelements
    E
    Ebene des Kettendachs
    F
    Verstellkraft
    I
    Position von Trimmer und Auslage

Claims (6)

  1. Sammelhefter (100) mit einer endlosen Sammelkette (20), an der Kettendachsegmente (22, 23) befestigt sind, die zusammen ein Kettendach (25) zum rittlingsweisen Sammeln und Transportieren von gefalzten Bogen (200) bilden, und wobei die Sammelkette (20) Kettendachsegmente (23) mit je einem klappbaren Mitnehmerelement (24) besitzt, wobei die Mitnehmerelemente (24) in ihrer Lage verstellbar sind und in einer inaktiven Lage einen Teil des Kettendachs (25) der Sammelkette (20) bilden und in einer anderen, aktiven Lage quer zur Förderrichtung (a) aus dem Kettendach (25) der Sammelkette (20) hervorstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein jeweiliges Mitnehmerelement (24) eine Drehachse (30) aufweist, die im Wesentlichen in der Ebene (E) des Kettendachs (25) liegt und im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung (a) gerichtet ist.
  2. Sammelhefter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein jeweiliges Mitnehmerelement (24) ein Lastbegrenzungselement (40) aufweist, welches bis zu einer auf das Mitnehmerelement (24) einwirkenden Grenzlast einem Einklappen des Mitnehmerelements (24) von seiner aktiven in seine inaktive Lage entgegenwirkt.
  3. Sammelhefter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lastbegrenzungselement (40) eine Verstelleinrichtung (41) aufweist zum Einstellen der wirksamen Grenzlast.
  4. Sammelhefter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mitnehmerelemente (24) über mindestens eine Steuervorrichtung angesteuert werden.
  5. Sammelhefter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Steuervorrichtung jedes Mitnehmerelement (24) einzeln aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  6. Sammelhefter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Förderrichtung (a) rechts und links an der Sammelkette (20) sitzenden Mitnehmerelemente (24) einzeln angesteuert werden können.
EP20090172388 2008-10-28 2009-10-07 Sammelhefter mit variabler Kettenteilung Not-in-force EP2181857B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053545A DE102008053545A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2181857A2 EP2181857A2 (de) 2010-05-05
EP2181857A3 EP2181857A3 (de) 2012-05-16
EP2181857B1 true EP2181857B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=41459777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090172388 Not-in-force EP2181857B1 (de) 2008-10-28 2009-10-07 Sammelhefter mit variabler Kettenteilung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2181857B1 (de)
JP (1) JP3156683U (de)
CN (1) CN101722758B (de)
DE (1) DE102008053545A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002689A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelhefter
CN104029517B (zh) * 2014-05-29 2015-12-02 深圳市精密达机械有限公司 一种高速骑马装订联动线中的人工搭页机翻转装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315107B1 (en) 1997-05-29 2001-11-13 Grapha-Holding Ag Conveyor plant for gathering and processing printed sheets
DE19750110A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Brehmer Buchbindereimaschinen Sammelhefter
EP1074495A1 (de) 1999-07-23 2001-02-07 Grapha-Holding Ag Fördervorrichtung
DE102005046098A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mitnehmerelement und Sammelkette
DE102007053490A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102007052490A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Dualpumpe einer Scheibenreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP3156683U (ja) 2010-01-14
EP2181857A3 (de) 2012-05-16
CN101722758A (zh) 2010-06-09
CN101722758B (zh) 2012-08-08
EP2181857A2 (de) 2010-05-05
DE102008053545A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427813C2 (de) Papierhandhabungssystem
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008048287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE102008058953A1 (de) Sammelhefter
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2093175B1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen, und Faltschachtelklebemaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP1839897B1 (de) Sammelhefter mit einem Falzbogenanleger
DE102012007606A1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP3162747B1 (de) Ausleger mit blaseinrichtung
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
EP1767478B1 (de) Mitnehmerelement und Sammelkette
EP3597429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckereiprodukts mit mehr als vier bedruckten seiten
EP2192057B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
EP0709218B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE19630762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
EP1273460A2 (de) Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42B 4/00 20060101AFI20120411BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42B 4/00 20060101AFI20131121BHEP

Ipc: B65H 5/32 20060101ALI20131121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131212

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KINNE, KLAUS

Inventor name: RICHTER, LUTZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009183

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009183

Country of ref document: DE

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141204 AND 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009183

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007