EP1074495A1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1074495A1
EP1074495A1 EP99810663A EP99810663A EP1074495A1 EP 1074495 A1 EP1074495 A1 EP 1074495A1 EP 99810663 A EP99810663 A EP 99810663A EP 99810663 A EP99810663 A EP 99810663A EP 1074495 A1 EP1074495 A1 EP 1074495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
driver
conveyor line
printed sheets
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP99810663A priority Critical patent/EP1074495A1/de
Priority to JP2000218971A priority patent/JP2001072280A/ja
Publication of EP1074495A1 publication Critical patent/EP1074495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor
    • B65H2404/321Saddle conveyor with articulated pusher element, e.g. retractable

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device for collecting and / or stapling printed sheets, with at least one endless and flexible conveyor line on which to convey Press sheets at intervals one after the other a plurality of Drivers are arranged and a saddle-shaped pad has, on which the printed sheets between two Carriers lie astride and one behind each Carrier abuts a rear edge of the sheet.
  • Conveyors of this type are for example from the EP 0 881 180 A has become known to the applicant.
  • Disclosed are a simple chain and a so-called for a conveyor system Double chain.
  • the simple chain points in the same Distances one behind the other pointing upwards in a finger shape Driver and drives between in a transfer area the two strands of a double chain.
  • the double chain points also drivers in succession at equal intervals on, but here each of two laterally protruding Wings exist.
  • Conveying devices are also known, which only have a double chain for collecting and stapling.
  • Such conveyors are usually so-called Sheet feeders are fed, two each one Have conveyor drums downstream opening drums and with which the printed sheets from above onto the conveyor be filed.
  • the conveyor and matched investors so that the printed sheets between two successive carriers be dropped.
  • the rear driver detects the discarded printed sheet at the rear edge and takes it on the conveyor with. At high conveyor speeds is this discarding or dropping the printed sheets extremely critical. This is especially true for printed sheets thin paper.
  • the printed sheets transported on the conveyor are processed further, for example with an ink jet device labeled.
  • This can range from a simple one Chain or in the area of a subsequent double chain. In the area of the double chain, for example to be stapled.
  • the object is achieved in a generic conveyor device in that the drivers are movably arranged on the conveyor line and are adjustable in each case between an essentially upward and a substantially laterally projecting position.
  • the conveyor device according to the invention thus has drivers which can assume at least two different positions. In one position, the drivers are directed upwards, leaving the space to the side of the conveyed printed products free. This position is particularly suitable for the lateral processing of the printed products, for example for addressing by an ink jet device. In the second position, in which the drivers protrude laterally, the space above the ridge of the conveyor device is free. This position is suitable, for example, in the area of the feeders, which can thereby lay close to the ridge of the conveyor device.
  • This position can also be advantageous if, for example, thin printed sheets are to be conveyed which are to be supported broadly by the driver.
  • the drivers can thus be placed in the position in which optimal processing is possible. Otherwise, the drivers can be attached to a single chain or to a double chain.
  • the positions can be adjusted simply and securely if, according to a further development of the invention, the drivers are each pivotably mounted on the conveyor line transversely to the conveying direction. Stable positions result particularly when the drivers are held in the set position by a holding force, for example spring force. When changing the position, only the holding force has to be overcome.
  • a holding force for example spring force.
  • the drivers two parts each, in one position essentially run parallel to each other and vertically above and which are in a different position in protrude in opposite directions from the conveyor line. These two parts can then be similar to the wing of a butterfly swung up or down become.
  • a reversing device This has, for example, two rods which are arranged such that the two parts mentioned are pivoted upward from the open position into the closed position.
  • the opening can take place, for example, by means of a wedge, onto which the two parts move and are pivoted laterally and downwards.
  • Such reversing devices can be implemented in a comparatively simple manner and a plurality of such stations can also be arranged one behind the other along a conveying device.
  • the conveyor device 1 according to FIGS. 6 and 7 is a double chain with two strands 2 and 3 running parallel to one another. It is endless and placed around chain wheels (not shown here).
  • the two strands 2 and 3 each have a link chain 4, on which the riders 5 are detachably latched.
  • the riders 5 are held, for example, by the bolts 7 of the link chains 4.
  • the riders 5 form a roof-shaped arrangement with a ridge A, which is indicated in FIG. 6 with a broken line.
  • Two opposite riders 5a each form a carrying device for a driver 8, which consists of two parts 8a and 8b.
  • Each part 8a or 8b engages in a slot 6 of a rider 5a and has an axis 15 in a lower region which is mounted on the rider 5a at both ends thereof.
  • the parts 8a and 8b can thus be pivoted about the corresponding axis 15. These parts are slidably guided in the slot 6.
  • FIG. 6 shows a position of the driver at the bottom right 8, in which the two parts 8a and 8b laterally protrude.
  • Each part 8a or 8b engages a tension spring 18 at one end at a distance from the axis 15 on part 8a or 8b and with the other end on one of the Rider 5a is attached.
  • the springs 18 are attached that they are excited when the parts 8a and 8b are folded up become.
  • the springs 18 thus stabilize the parts 8a and 8b in the position shown at the bottom right in FIG. 7 and FIG. 6.
  • the tension springs shown here can also be used Leaf springs or also be replaced by magnets.
  • FIG. 6 shows the second position of a driver at the top left 8, in which the parts 8a and 8b directed upwards and with an upper end each the ridge line A tower over. From this position are parts 8a and 8b again in the position shown at the bottom right in FIG. 6 pivotable. Again, parts 8a and 8b are each pivoted about an axis 15. The position in which the both parts 8a and 8b protrude upwards, too stabilized by the tension springs 18.
  • FIG. 7 shows in section a driver 8 in one Position and in view a driver in the other position.
  • a printed sheet 12 is also shown here astride the conveyor 1. Is moving now the conveyor 1 in Figure 7 perpendicular to the plane of the drawing from top to bottom, so the printed sheet 12 promoted by the driver 8 shown here in section.
  • parts 8a and 8b are located at a distance from a fold 12a on the printed sheet 12. This makes possible a wide support stabilizing the printed sheet 12.
  • a control device 10 shown in FIGS. 1 and 2 which has two stations 10a and 10b.
  • the station 10a has two rods 11, which are arranged laterally next to the conveyor device 1 and have a control region 11a, onto which the drivers 8 run up and are pivoted when the conveyor device 1 is moved in the direction of the arrow 19.
  • the other station 10b is arranged above the ridge A and is wedge-shaped in such a way that the parts 8a and 8b each run onto lateral control surfaces 21 and are pivoted sideways downwards.
  • the stations 10a and 10b are adjustable and of course positioned so that the drivers 8 each take the advantageous position in the intended area.
  • An embodiment is also conceivable in which a plurality of stations 10a and 10b are provided. Other means known in the industry are also possible with which the drivers 8 can be reversed.
  • Figures 1 and 2 show a simple collection chain 1 ', thus only one strand 9 with a link chain 4 having.
  • the tabs 5 ' are in one piece here and also detachably snapped onto the link chain 4.
  • Show tab 5a ' also a transverse slot 6 'on, in which the drivers 8 'engage and are pivotably guided therein are.
  • Figures 3, 4 and 5 show cross sections through the conveyor 1, the figure 3 the one position of a Driver 8 and Figure 4 another position Driver 8 'shows.
  • FIG. 4 clearly shows, in the position of the driver 8 'shown here, the lateral one Free space, while in the position of Figure 3 the Space above the fold 12a is free.
  • the position according to Figure 4 is therefore particularly suitable for addressing while in the position of Figure 3, an investor, not shown here can be brought close to the ridge line A.
  • the shown Positions of the driver 8 are by a tension spring 13 stabilized, this only according to FIG. 5 on the part 8a 'attacks.
  • the part 8b ' is with a toothing 14 a corresponding toothing of part 8a 'in connection, such that the two parts 8a 'and 8b' are forcibly the same but opposite pivoting movement exercise.
  • the control device 10 can be easier be carried out, since here only one of the two Parts 8a 'or 8b' must be controlled.
  • the two parts are always pivoted synchronously to each other.
  • the two parts 8a 'and 8b' are essentially finger-shaped.
  • other broader or longer versions are also conceivable here.
  • an embodiment is also conceivable in which the catches 8 have only a part. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, part 8a 'or 8b' would then be omitted.
  • Figure 5 shows a cross section through the conveyor 1 with the drivers 8 'swung out, so that the Space above the fold 12a is free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Fördervorrichtung (1) weist wenigstens einen endlosen und flexiblen Förderstrang (2, 3, 9) auf, an dem zum Fördern von Druckbogen (12) in Abständen hintereinander eine Mehrzahl von Mitnehmern (8) angeordnet sind und der eine sattelförmige Auflage (5) aufweist. Auf der Fördervorrichtung liegen die Druckbogen (12) jeweils zwischen zwei Mitnehmern (8) rittlings auf und jeweils ein hinterer Mitnehmer (8) liegt an einer hinteren Kante eines Druckbogens (12) an. Die Mitnehmer (8) sind beweglich am Förderstrang (2, 3, 9) angeordnet und jeweils zwischen einer im wesentlichen nach oben und einer im wesentlichen seitlich vorstehenden Position verstellbar. Die Mitnehmer (8) werden jeweils in die Position verstellt, in welcher sie beispielsweise für Anleger oder Ink-Jet-Geräte am wenigsten Raum beanspruchen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Sammel und/oder Heften von Druckbogen, mit wenigstens einem endlosen und flexiblen Förderstrang, an dem zum Fördern von Druckbogen in Abständen hintereinander eine Mehrzahl von Mitnehmern angeordnet sind und der eine sattelförmige Auflage aufweist, auf der die Druckbogen jeweils zwischen zwei Mitnehmern rittlings aufliegen und jeweils ein hinterer Mitnehmer an einer hinteren Kante des Druckbogens anliegt.
Fördervorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der EP 0 881 180 A der Anmelderin bekannt geworden. Offenbart sind für eine Förderanlage eine einfache Kette und eine sogenannte Doppelkette. Die einfache Kette weist in gleichen Abständen hintereinander fingerförmig nach oben gerichtete Mitnehmer auf und fährt in einem Übergabebereich zwischen die beiden Stränge einer Doppelkette. Die Doppelkette weist ebenfalls in gleichen Abständen hintereinander Mitnehmer auf, die hier jedoch jeweils aus zwei seitlich vorstehenden Flügeln bestehen. Bekannt sind auch Fördervorrichtungen, die lediglich eine Doppelkette zum Sammeln und Heften aufweisen.
Solche Fördervorrichtungen werden in der Regel mit sogenannten Druckbogenanlegern beschickt, die jeweils zwei einer Fördertrommel nachgeschaltete Öffnungstrommeln aufweisen und mit denen die Druckbogen von oben auf die Fördervorrichtung abgelegt werden. Hierbei sind die Fördervorrichtung und die Anleger so aufeinander abgestimmt, dass die Druckbogen jeweils zwischen zwei sich folgenden Mitnehmern abgeworfen werden. Der hintere Mitnehmer erfasst den abgeworfenen Druckbogen an der hinteren Kante und nimmt ihn auf der Fördervorrichtung mit. Bei hohen Fördergeschwindigkeiten ist dieses Abwerfen oder Ablegen der Druckbogen äusserst kritisch. Dies gilt insbesondere für Druckbogen aus dünnem Papier.
Die auf der Fördervorrichtung transportierten Druckbogen werden weiter bearbeitet, beispielsweise mit einem Ink-Jet-Gerät beschriftet. Dies kann im Bereich einer einfachen Kette oder im Bereich einer anschliessenden Doppelkette erfolgen. Im Bereich der Doppelkette kann beispielsweise auch geheftet werden.
Auf der Fördervorrichtung werden im Sattelbereich -Satteloberseite und Sattelflanke- unterschiedliche Arbeitsvorgänge ausgeführt, die eine ausreichende Freistellung des Arbeitsbereiches erfordern. So ist u.a. beim Oeffnen mit anschliessendem Abwerfen eines Druckbogens darauf zu achten, dass der für den auf der Fördervorrichtung vorauslaufenden Druckbogen bestimmte Mitnehmer den Beschickungsvorgang des folgenden Druckbogens nicht stört.
Andererseits ist beispielsweise ein an der Sattelflanke seitlich vorstehender Mitnehmer im Bereich einer Ink-Jet-Station hinderlich und soweit möglich von dem Beschriftungsbereich fernzuhalten.
Weiterhin sind Mitnehmer im Uebergabebereich von einer einfachen, in eine Doppelsammelkette übergehenden Fördervorrichtung störungsfrei eintauchfähig auszubilden.
Auch beim Heftvorgang an der Fördervorrichtung ist von diesen Umständen eine Doppelförderkette betroffen, die sich über die gesamte Verarbeitungslänge eines Sammelhefters erstreckt.
Diese Problematik stellt an die Erfindung die Aufgabe, eine Fördervorrichtung gemäss der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine optimale und zuverlässige Verarbeitung von Druckbogen beim Durchlaufen verschiedener Stationen entlang einer Sammel- und/oder Heftstrecke erlaubt.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Fördervorrichtung dadurch gelöst, dass die Mitnehmer beweglich am Förderstrang angeordnet und jeweils zwischen einer im wesentlichen nach oben und einer im wesentlichen seitlich vorstehenden Position verstellbar sind.
Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung weist somit Mitnehmer auf, die wenigstens zwei unterschiedliche Stellungen oder Positionen einnehmen können. In der einen Position sind die Mitnehmer nach oben gerichtet und damit ist der Raum seitlich neben den geförderten Druckprodukten frei. Diese Stellung eignet sich besonders zum seitlichen Bearbeiten der Druckprodukte, beispielsweise zum Adressieren durch eine Ink-Jet-Vorrichtung. In der zweiten Position, bei welcher die Mitnehmer seitlich vorstehen, ist hingegen der Raum über dem First der Fördervorrichtung frei. Diese Stellung eignet sich beispielsweise im Bereich der Anleger, die dadurch nahe zum First der Fördervorrichtung ablegen können. Ebenfalls kann diese Position dann vorteilhaft sein, wenn beispielsweise dünne Druckbogen gefördert werden, die vom Mitnehmer breit abgestützt werden sollen. Die Mitnehmer können somit in die Position versetzt werden, in welcher eine optimale Bearbeitung möglich ist.
Im übrigen können die Mitnehmer an einer einfachen Kette oder an einer Doppelkette angebracht sein.
Ein Verstellen der Positionen ist dann einfach und sicher möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Mitnehmer jeweils quer zur Förderrichtung schwenkbar am Förderstrang angebracht sind.
Stabile Positionen ergeben sich besonders dann, wenn die Mitnehmer durch eine Haltekraft, beispielsweise Federkraft in der eingestellten Position gehalten werden.
Beim Umstellen der Position muss dann lediglich die Haltekraft überwunden werden.
Eine präzise Umstellung und Führung der Mitnehmer ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Mitnehmer, beispielsweise durch Zahneingriff zwangsgesteuert sind.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Mitnehmer jeweils zwei Teile auf, die in einer Position im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und vertikal nach oben gerichtet sind und die in einer anderen Position in entgegengesetzten Richtungen seitlich vom Förderstrang abstehen. Diese beiden Teile können dann ähnlich wie die Flügel eines Schmetterlings nach oben oder nach unten verschwenkt werden.
Dies ermöglicht eine besonders einfache Steuerung mittels einer Umsteuervorrichtung.
Diese weist beispielsweise zwei Stangen auf, die so angeordnet sind, dass die beiden genannten Teile aus der offenen Position nach oben in die geschlossene Position verschwenkt werden.
Das Öffnen kann beispielsweise mittels eines Keiles erfolgen, auf den die beiden Teile auffahren und hierbei seitlich und nach unten verschwenkt werden. Solche Umsteuervorrichtungen sind vergleichsweise konstruktiv einfach realisierbar und entlang einer Fördervorrichtung können auch mehrere solche Stationen hintereinander angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Sammelkette werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine räumliche Darstellung eines Abschnittes einer einfachen erfindungsgemässen Fördervorrichtung,
Fig. 2
eine weitere Ansicht der Anordnung gemäss Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt durch die Fördervorrichtung bei seitlich ausgeschwenkten Mitnehmern,
Fig. 4
einen Querschnitt durch die Fördervorrichtung bei hochgestellten Mitnehmern,
Fig. 5
einen Querschnitt durch eine Fördervorrichtung in alternativer Ausführungsform der Mitnehmer,
Fig. 6
eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemässen Fördervorrichtung mit parallel geführten Antriebsketten und
Fig. 7
einen Schnitt durch die Fördervorrichtung entlang der Linie VII - VII in Figur 6.
Die Fördervorrichtung 1 gemäss den Figuren 6 und 7 ist eine Doppelkette mit zwei parallel nebeneinander laufenden Strängen 2 und 3. Sie ist endlos und um hier nicht gezeigte Kettenräder gelegt. Die beiden Stränge 2 und 3 weisen jeweils eine Gliederkette 4 auf, auf welche die Reiter 5 lösbar aufgerastet sind. Gehalten werden die Reiter 5 beispielsweise durch die Bolzen 7 der Gliederketten 4. Insgesamt bilden die Reiter 5 eine dachförmige Anordnung mit einem First A, der in Figur 6 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
Jeweils zwei gegenüberliegende Reiter 5a bilden eine Tragvorrichtung für einen Mitnehmer 8, der aus zwei Teilen 8a und 8b besteht. Jeder Teil 8a bzw. 8b greift in einen Schlitz 6 eines Reiters 5a ein und weist in einem unteren Bereich eine Achse 15 auf, die an ihren beiden Enden am Reiter 5a gelagert ist. Die Teile 8a und 8b können somit um die entsprechende Achse 15 verschwenkt werden. Hierbei sind diese Teile im Schlitz 6 verschieblich geführt.
Die Figur 6 zeigt rechts unten eine Position des Mitnehmers 8, bei welcher die beiden Teile 8a und 8b seitlich vorstehen. Wie die Figur 7 deutlich zeigt, bilden jeweils seitlich abgeschrägte Flächen 20 einen Anschlag für die Teile 8a bzw. 8b. Dieser Anschlag begrenzt eine weitere Schwenkbewegung nach unten. An jedem Teil 8a bzw. 8b greift eine Zugfeder 18 an, die an einem Ende im Abstand zur Achse 15 am Teil 8a bzw. 8b und mit dem anderen Ende an einem der Reiter 5a befestigt ist. Die Federn 18 sind so angebracht, dass sie beim Hochklappen der Teile 8a bzw. 8b gespannt werden. Die Federn 18 stabilisieren somit die Teile 8a und 8b in der in Figur 7 und Figur 6 rechts unten gezeigten Position. Die hier gezeigten Zugfedern können auch durch Blattfedern oder auch durch Magnete ersetzt werden.
Die Figur 6 zeigt links oben die zweite Position eines Mitnehmers 8, in welcher die Teile 8a und 8b nach oben gerichtet sind und mit einem oberen Ende jeweils die Firstlinie A überragen. Aus dieser Position sind die Teile 8a und 8b wieder in die in Figur 6 rechts unten gezeigte Position verschwenkbar. Auch hier werden die Teile 8a und 8b jeweils um eine Achse 15 verschwenkt. Die Position, in welcher die beiden Teile 8a und 8b nach oben ragen, wird ebenfalls durch die Zugfedern 18 stabilisiert.
Die Figur 7 zeigt im Schnitt einen Mitnehmer 8 in der einen Position und in Ansicht einen Mitnehmer in der anderen Position. Gezeigt ist hier ebenfalls ein Druckbogen 12, der rittlings auf der Fördervorrichtung 1 aufliegt. Bewegt sich nun die Fördervorrichtung 1 in Figur 7 senkrecht zur Zeichnungsebene von oben nach unten, so wird der Druckbogen 12 durch den hier im Schnitt gezeigten Mitnehmer 8 gefördert.
Wie die Figur 7 deutlich macht, liegen die Teile 8a und 8b im Abstand zu einem Falz 12a am Druckbogen 12 an. Dies ermöglicht eine breite, den Druckbogen 12 stabilisierende Abstützung.
Um die Mitnehmer 8 zu verstellen, ist eine in den Figuren 1 und 2 gezeigte Steuervorrichtung 10 vorgesehen, die zwei Stationen 10a und 10b aufweist. Die Station 10a besitzt zwei Stangen 11, die seitlich neben der Fördervorrichtung 1 angeordnet sind und einen Steuerbereich lla aufweisen, auf den die Mitnehmer 8 auflaufen und geschwenkt werden, wenn die Fördervorrichtung 1 in Richtung des Pfeils 19 bewegt wird. Die andere Station 10b ist über dem First A angeordnet und keilförmig ausgebildet, derart, dass die Teile 8a und 8b jeweils auf seitliche Steuerflächen 21 auflaufen und seitlich nach unten verschwenkt werden. Die Stationen 10a und 10b sind verstellbar und selbstverständlich so positioniert, dass die Mitnehmer 8 jeweils im vorgesehenen Bereich die vorteilhafte Position einnehmen.
Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher mehrere Stationen 10a und 10b vorgesehen sind.
Möglich sind auch andere, in der Branche bekannte Mittel, mit denen die Mitnehmer 8 umgesteuert werden können.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine einfache Sammelkette 1', die somit lediglich einen Strang 9 mit einer Gliederkette 4 aufweist. Die Reiter 5' sind hier einstückig und ebenfalls lösbar auf die Gliederkette 4 aufgerastet. Reiter 5a' weisen ebenfalls einen quer verlaufenden Schlitz 6' auf, in den die Mitnehmer 8' eingreifen und darin schwenkbar geführt sind.
Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen Querschnitte durch die Fördervorrichtung 1, wobei die Figur 3 die eine Position eines Mitnehmers 8 und die Figur 4 eine andere Position eines Mitnehmers 8' zeigt. Wie die Figur 4 deutlich zeigt, ist bei der hier gezeigten Position des Mitnehmers 8' der seitliche Raum frei, während bei der Position nach Figur 3 der Raum über dem Falz 12a frei ist. Die Position nach Figur 4 eignet sich deshalb besonders zum Adressieren, während in der Position nach Figur 3 ein hier nicht gezeigter Anleger nahe an die Firstlinie A gebracht werden kann. Die gezeigten Positionen des Mitnehmers 8 werden durch eine Zugfeder 13 stabilisiert, wobei diese gemäss Fig. 5lediglich am Teil 8a' angreift. Der Teil 8b' ist über eine Verzahnung 14 mit einer korrespondierenden Verzahnung des Teils 8a' in Verbindung, derart, dass die beiden Teile 8a' und 8b' zwangsweise die gleiche aber entgegengesetzte Schwenkbewegung ausüben. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 10 einfacher ausgeführt sein, da hier lediglich einer der beiden Teile 8a' bzw. 8b' gesteuert werden muss. Die beiden Teile werden in jedem Fall synchron zueinander verschwenkt.
Die beiden Teile 8a' und 8b' sind, wie ersichtlich, im wesentlichen fingerförmig ausgebildet. Es sind hier aber auch andere breitere bzw. längere Ausführungen denkbar.
Schliesslich ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher die Mitnehmer 8 lediglich einen Teil aufweisen. Bei der Ausführung nach den Figuren 4 und 5 würde dann somit der Teil 8a' oder 8b' wegfallen.
Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die Fördervorrichtung 1 mit ausgeschwenktem Mitnehmern 8', sodass der Raum über dem Falz 12a frei ist.

Claims (13)

  1. Fördervorrichtung 1, zum Sammeln und/oder Heften von Druckbogen (12), mit wenigstens einem endlosen und flexiblen Förderstrang (2, 3, 9), an dem zum Fördern von Druckbogen (12) in Abständen hintereinander eine Mehrzahl von Mitnehmern (8) angeordnet sind und der eine sattelförmige Auflage (5) aufweist, auf der die Druckbogen (12) jeweils zwischen zwei Mitnehmern (8) rittlings aufliegen und jeweils ein hinterer Mitnehmer (8) an einer hinteren Kante des Druckbogens (12) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) beweglich am Förderstrang (2, 3, 9) angeordnet und jeweils zwischen einer im wesentlichen nach oben und einer im wesentlichen seitlich vorstehenden Position verstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) jeweils quer zur Förderrichtung (19) schwenkbar am Förderstrang (2, 4, 9) angebracht sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) jeweils einzeln und unabhängig voneinander verstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) fingerförmig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) jeweils wenigstens in einer Position durch eine Haltekraft arretierbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Mitnehmer (8') zwischen den beiden genannten Positionen zwangsgesteuert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung durch einen Zahneingriff (14) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (8) jeweils zwei Teile (8a, 8b) aufweisen, die in einer Position im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und vertikal nach oben gerichtet sind und in einer anderen Position in entgegengesetzten Richtungen seitlich vom Förderstrang (2, 3, 9) abstehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (8a, 8b) gegen die Kraft einer Feder (13, 18) zwischen den beiden Positionen verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Förderstranges (2) eine Steuervorrichtung (10) angeordnet ist, welche die Mitnehmer (8) wenigstens von der einen Position in die andere Position verstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Umsteuerstationen (10a, 10b) mit entgegengesetzten Umsteuerrichtungen aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Station (10a) seitlich neben dem Förderstrang (2, 3, 9) angeordnete Umsteuermittel (11) und die andere Station (10b) über dem Förderstrang angeordnete Umsteuermittel (21) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das über dem Förderstrang (2, 3, 9) angeordnete Steuermittel (21) keilförmig ausgebildet ist und die Mitnehmer (8) durch diese seitlich umgelenkt werden.
EP99810663A 1999-07-23 1999-07-23 Fördervorrichtung Withdrawn EP1074495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810663A EP1074495A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Fördervorrichtung
JP2000218971A JP2001072280A (ja) 1999-07-23 2000-07-19 搬送装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810663A EP1074495A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1074495A1 true EP1074495A1 (de) 2001-02-07

Family

ID=8242935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810663A Withdrawn EP1074495A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Fördervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1074495A1 (de)
JP (1) JP2001072280A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002306A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
DE102005046098A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mitnehmerelement und Sammelkette
DE102008053545A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
US7762538B2 (en) 2006-12-07 2010-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Gatherer stitcher with variable chain pitch and method for adapting an endless gatherer chain to a format of a product
EP2346761A1 (de) * 2008-10-31 2011-07-27 Goss International Americas, Inc. Profilkettenoberteile für ein förderband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE524399T1 (de) 2008-03-31 2011-09-15 Mueller Martini Holding Ag Transportvorrichtung in einer sammelstrecke für die druckweiterverarbeitung
JP5311230B2 (ja) * 2010-02-05 2013-10-09 株式会社尾▲さこ▼製作所 折丁搬送方法および折丁搬送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601802A (en) * 1926-10-05 Conveyer chain
GB688375A (en) * 1949-04-14 1953-03-04 Camco Machinery Ltd Improvements in or relating to wire-stitching machines
US3807547A (en) * 1971-07-19 1974-04-30 Mueller Hans Grapha Masch Conveying arrangement for paper sheets and similar objects
EP0681923A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-15 Grapha-Holding Ag Sammelhefter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601802A (en) * 1926-10-05 Conveyer chain
GB688375A (en) * 1949-04-14 1953-03-04 Camco Machinery Ltd Improvements in or relating to wire-stitching machines
US3807547A (en) * 1971-07-19 1974-04-30 Mueller Hans Grapha Masch Conveying arrangement for paper sheets and similar objects
EP0681923A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-15 Grapha-Holding Ag Sammelhefter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002306A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
DE102005046098A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mitnehmerelement und Sammelkette
US7520496B2 (en) 2005-09-27 2009-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Driving element and saddle chain
EP1767478A3 (de) * 2005-09-27 2009-05-27 Heidelberger Druckmaschinen AG Mitnehmerelement und Sammelkette
US7762538B2 (en) 2006-12-07 2010-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Gatherer stitcher with variable chain pitch and method for adapting an endless gatherer chain to a format of a product
DE102008053545A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2181857A2 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Heidelberger Druckmaschinen AG Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
CN101722758B (zh) * 2008-10-28 2012-08-08 海德堡印刷机械股份公司 具有可变的链节距的配页订书联动机
EP2346761A1 (de) * 2008-10-31 2011-07-27 Goss International Americas, Inc. Profilkettenoberteile für ein förderband
CN102196977A (zh) * 2008-10-31 2011-09-21 高斯国际美洲公司 传送器的异形链顶
EP2346761A4 (de) * 2008-10-31 2013-05-22 Goss Int Americas Inc Profilkettenoberteile für ein förderband
US8876099B2 (en) 2008-10-31 2014-11-04 Goss International Americas, Inc. Profiled chain tops for a conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001072280A (ja) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232978B1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP0346578B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE3041723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Stapeln aus bahnförmigen Einheiten
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
AT397370B (de) Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
EP0881180B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP1034924A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
CH680851A5 (de)
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP1074495A1 (de) Fördervorrichtung
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP0681923A1 (de) Sammelhefter
DE10135659A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten
DE4330393A1 (de) Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE3401307A1 (de) Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen
EP0827930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE4244343C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
EP2107020B1 (de) Transportvorrichtung in einer Sammelstrecke für die Druckweiterverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566