EP2165104A1 - Ladeluftschlauch - Google Patents

Ladeluftschlauch

Info

Publication number
EP2165104A1
EP2165104A1 EP08759779A EP08759779A EP2165104A1 EP 2165104 A1 EP2165104 A1 EP 2165104A1 EP 08759779 A EP08759779 A EP 08759779A EP 08759779 A EP08759779 A EP 08759779A EP 2165104 A1 EP2165104 A1 EP 2165104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air hose
charge air
nozzle
hose according
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08759779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HELLFEIER
Hartmut Brill
Helmut Hoffmann
Peter Reichardt
Dieter Bamberger
Karl-Heinz Siebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech MGW GmbH
Original Assignee
ContiTech MGW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech MGW GmbH filed Critical ContiTech MGW GmbH
Publication of EP2165104A1 publication Critical patent/EP2165104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/16Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with sealing or securing means using fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/02Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
    • F16L37/04Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
    • F16L37/06Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a charge air hose of the type mentioned in the preamble of claim 1 for connection to a nozzle.
  • Charge air hoses of this kind are used, for example, in internal combustion engines provided with a turbocharger, the charge air hose leading the charge air compressed by the turbocharger into a charge air cooler and / or leading to the engine inlet.
  • a charge air hose of the type in question is known, which is inserted in the mounting position in a socket, such that occurring in the charge air hose overpressure the La- exuftschlauch radially outwardly against the radial inner wall of the nozzle suppressed.
  • the attachment of the known charge air hose to the nozzle via a sleeve formed of elastic material and a cross-sectionally L-shaped retaining sleeve whose axial leg rests against the sleeve and which rests with its radial leg on the hose.
  • the known charge air hose allows due to its design easy mounting on the nozzle and a relatively secure connection between the hose and the nozzle.
  • the invention has for its object to provide a charge air hose of the type mentioned in the preamble of claim 1, wherein the mounting of the charge air hose is further simplified at the nozzle and in which the connection between the charge air hose and the nozzle in the mounting position of the charge air hose even further improved.
  • the basic idea of the teaching according to the invention consists in the connection of the charge air hose, which is also referred to as hose, to be performed with the nozzle functions, namely a seal of the hose against the neck on the one hand and a secure attachment of the hose to the neck on the other hand, from each other separate.
  • the function of the seal is inventively effected in that the hose is inserted into the mounting post in the socket, so that occurring in the hose overpressure pushes the hose radially outward against the radial inner wall of the nozzle and thereby provides the required seal.
  • the function of the attachment of the hose to the nozzle is inventively effected in that the hose locking means are assigned to the axial fixation of the hose to the nozzle during insertion of the hose into the nozzle in a predetermined axial position of the hose relative to the nozzle with the same lock.
  • a locking connection between the hose and the nozzle is formed according to the invention, through which the hose is securely held even at axial load on the nozzle.
  • a particular advantage of the hose according to the invention is that it is particularly easy to assemble on the neck and the correct installation is particularly easy to control. For this purpose, the hose is inserted axially into the nozzle and inserted so far into the nozzle until the locking means engage with the nozzle.
  • this locking can be clearly audible, so that it is acoustically controllable for a worker that the hose is properly mounted on the neck. Since the hose is always in a predetermined axial position relative to the nozzle in the mounting position due to the locking with the nozzle, in addition, a visual inspection of the correct assembly is possible. Such optical control can be achieved, for example, by measuring the axial distance of the free ends of the spring ring or a mark on the hose to the neck.
  • the hose according to the invention is that it can be basically connected to the nozzle without tools and is easy to dismantle in case of repair.
  • Another advantage of the hose according to the invention is that it offers a particularly good long-term tightness in the mounting position.
  • Another advantage of the hose according to the invention is that it is relatively easy and inexpensive to produce.
  • the connection of a hose with a nozzle is also applicable to cooling water hoses.
  • the locking means can be arranged at any suitable point of the charge air hose.
  • an advantageous further development of the teaching according to the invention provides that the locking means are arranged on the radial outer surface of the charging air hose.
  • the radial outer surface of the charge air hose locks with the radial inner wall of the nozzle.
  • the latching means have at least one latching projection assigned to the charge air hose, which engages in latching position in a latching recess assigned to the socket.
  • latching projection assigned to the charge air hose, which engages in latching position in a latching recess assigned to the socket.
  • latching projection is spring-loaded in the radial direction outwards and the latching recess is a recess extending in the radial direction.
  • this can basically be formed on a separate component fixedly connected to the connection piece.
  • the locking recess is formed in or on the neck.
  • the latching recess advantageously a slot formed in the neck or at the Radial inner wall of the nozzle formed groove, as another development provides.
  • the advantage of a slot is that it can be introduced by means of a suitable tool from the radially outer surface forth in the nozzle, so that a processing of the nozzle on its radial inner wall is not required.
  • the locking means may be formed in any suitable manner.
  • An extraordinarily advantageous development of the teaching according to the invention provides that the latching means have at least one spring ring which is resilient in the radial direction.
  • the locking means are particularly simple and therefore designed cost.
  • the spring ring is connected via a substantially dimensionally stable holding part with the charge air hose.
  • the holding part for example, and in particular rest against the nozzle and serve to absorb axial forces.
  • a development of the embodiment with the Holding part provides that the holding part is connected in the axial direction positively with the charge air hose.
  • an axial displacement of the holding part and thus of the spring ring is avoided relative to the charge air hose, so that the attachment of the charge air hose is further improved at the nozzle.
  • Another embodiment of the embodiments with the holding part provides that the holding part is received in a circumferential groove formed on the outer surface of the charge air hose.
  • a corresponding circumferential groove can be molded into the outer surface of the charge air hose during the production of the charge air hose.
  • the spring ring is designed to be open in the circumferential direction, wherein its free ends are bent or angled substantially extending in the radial direction.
  • the spring ring can be compressed by compressing its free ends in the radial direction, so that formed on the spring ring detent free spring from the associated recesses, for example, to solve the charge air hose from the nozzle.
  • the radial inner wall of the nozzle in the contact region in cross-section at least partially substantially circular arc or conically shaped, as provided by an advantageous development.
  • the insertion end of the charge air hose is designed to be substantially complementary to the contact area in cross section.
  • the insertion end of the charge air hose sets in mounting position due to its complementary shape even in the pressureless state to the inner wall of the nozzle, so that even in the pressureless state, an effective seal is achieved, which is further improved that in the charge air hose overpressure occurs, which presses the insertion end of the charge air hose against the radial inner wall of the nozzle.
  • the charge air hose is assigned an acting in the insertion axial stop.
  • the charge air hose passes when inserted into the nozzle to the stop to the system, so that assembly errors are reliably avoided.
  • a particularly advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the stop is arranged in the axial direction of the nozzle in such a way that the latching means engage with the nozzle when the charge air hose is in an axial position determined by the stop relative to the nozzle.
  • the latching means lock with the nozzle as soon as the charge air hose is in the desired mounting position.
  • an advantageous development of the embodiments with the stop provides that the stop is a shoulder formed on the radial inner wall of the neck.
  • another advantageous further development provides means for determining the position of the charge air hose in the circumferential direction relative to the nozzle during insertion of the charge air hose into the nozzle. In this way, it is ensured that the charge air hose is oriented in the circumferential direction during insertion into the nozzle so that the latching means can latch with the nozzle, so for example, a locking projection in the circumferential direction opposite to a formed in the socket recess.
  • the means for determining the position of the charge air hose in the circumferential direction have a extending from the free end of the nozzle in the axial direction slot in which the free ends of the spring ring during insertion of the Charge air hose are guided in the nozzle.
  • the assembly of the charge air hose is further simplified by the orientation of the charge air hose is fixed in the circumferential direction relative to the nozzle in that the free ends of the spring ring are inserted into the slot.
  • the locking means in the mounting position of the charge air hose form a releasable latching connection between the charge air hose and the neck.
  • another embodiment of the teaching of the invention provides that at the mounting of the charge air hose facing free end of the nozzle to form an insertion bevel for the introduction of the charge air hose has a circumferential chamfer.
  • the insertion of the charge air hose is simplified in the nozzle.
  • the assembly of the charge air hose to the nozzle done without tools.
  • Fig. 1 shows an axial section through an embodiment of a hose according to the invention in the mounting position
  • FIG. 2 shows a radial section through the hose according to FIG. 1 along a line II-II in FIG. 1, FIG.
  • Hose according to FIG. 1 during assembly ge during insertion into the nozzle and Fig. 5 is a radial section through the tube of FIG. 4 along a line VV in Fig. 4th
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a hose 2 according to the invention, which is designed as a bellows-type charge-air hose, of which only one end can be seen in FIG.
  • the hose 2 is provided for connection to a nozzle 4, wherein the hose 2 is inserted in the mounting position shown in Fig. 1 in the nozzle 4, such that occurring in the hose 2 overpressure the hose 2 radially outwardly against the radial inner wall 6 of the neck 4 presses.
  • the inside diameter of the nozzle 4 is reduced in a contact area 8, in which the insertion end of the tube 2 in mounting position at the radial inner wall 6 of the nozzle 4, in the in Fig. 1 by an arrow 10th symbolized introduction direction.
  • the radial inner wall 6 of the nozzle 4 in the abutment portion 8 in sections substantially arcuately shaped, wherein the insertion end of the tube 2 is formed to the abutment portion 8 in cross-section substantially complementary. In this way, results in the mounting position of the hose 2 to the nozzle 4, a particularly good seal between hose 2 and 4.
  • the hose 2 is associated with locking means, which are used for the axial fixation of the hose 2 to the neck 4 during insertion of the hose 2 in the Stub 4 in a predetermined axial position of the hose 2 relative to the nozzle 4 with the same latch.
  • This latching means which are explained in more detail below with reference to FIG. 2, are arranged in this embodiment on the radially outer surface 12 of the tube 2.
  • the locking means have a spring ring 14 which is resilient in the radial direction and has a radially projecting section which forms a latching projection 16 and in the assembly position of FIG Hose 2 engages in a latching recess 18 which is formed in this embodiment by a formed in the outer wall of the nozzle 4, extending in the circumferential direction slot.
  • latching projections 16 'and 16' 'are provided which are associated with correspondingly formed Rastausneh- ments 18' and 18 '' in the form of slots.
  • the spring ring 14 is connected in this embodiment via a substantially dimensionally stable holding part in the form of a retaining ring 20 with the hose 2 (see Fig .. 1), wherein the spring ring 14 in this embodiment in a on the outer surface of the Retaining ring 20 formed circumferential groove 22 is received.
  • a substantially dimensionally stable holding part in the form of a retaining ring 20 with the hose 2 (see Fig .. 1), wherein the spring ring 14 in this embodiment in a on the outer surface of the Retaining ring 20 formed circumferential groove 22 is received.
  • the retaining ring 20 in circumferentially spaced, circumferentially extending slots 24, 24 ', 24''and24''', which are arranged in the circumferential direction so that in the mounting position radially to inside projecting portions 26, 26 ', 26''and26''' of the spring ring 14 are opposite, so that the spring ring 14 with the radially inwardly projecting portions 26-26 '''in mounting position on the radially outer surface 12 of the tube. 2 supported.
  • the spring ring 14 is formed open in the circumferential direction, with its free ends 28, 30 are bent substantially in the radial direction, as shown in FIG. 2 can be seen. By squeezing the free ends 28, 30 of the spring ring 14 is thus radially compressible against its spring action.
  • the tube 2 is associated with an axial stop acting in the insertion direction 10, which is formed by a shoulder 32 formed on the radial inner wall 6 (cf., Fig. 1) of the neck 4.
  • the shoulder 32 is arranged in the axial direction of the nozzle 4 such that the latching projections 16, 16 'and 16' 'in the associated recesses 18, 18' and 18 '' engage when the hose 2 in a defined by the shoulder 32 axial position relative to the nozzle 4 is located.
  • means for determining the position of the tube 2 in the circumferential direction to the nozzle 4 during insertion of the Hose 2 provided in the neck 4, which in this embodiment have a slot 34 extending in the axial direction from the free end of the nozzle 4 (see Fig. 1), in which the free ends 28, 30 of the spring ring 14 during insertion of the hose 2 are guided in the socket 4.
  • a circumferential chamfer 36 is provided to form a chamfer on the hose 2 facing the free end of the nozzle 4. Due to the centering of the spring ring 14 on the tube 2 via the radially inwardly projecting portions 26-26 '' 'is a minimum chamfer as insertion be enough.
  • Fig. 3 shows the hose 2 prior to assembly to the nozzle. 4
  • the hose 2 For mounting the hose 2 to the nozzle 4, the hose 2 is inserted with its insertion end in the insertion direction 10 in the socket 4, wherein the insertion is facilitated by the chamfer 36.
  • the locking projections 16, 16 ', 16' ' When inserting the tube 2 in the socket 4, the locking projections 16, 16 ', 16' 'resiliently engage the radial inner wall 6 of the nozzle 4 to the system, so that the spring ring 14 is radially compressed.
  • the position of the tube 2 in the circumferential direction is determined by the fact that the free ends 28, 30 of the spring ring 14 are guided in the axial slot 34 in the socket 4.
  • Fig. 4 shows the hose 2 during assembly to the nozzle 4 in an axial position in which the Spring ring 14 runs on the chamfer 36 and begins to be compressed radially.
  • FIG. 5 shows a radial section along a line V-V in FIG. 4.
  • the insertion end of the tube 2, which is formed to the abutment portion 8 of the nozzle 4 is substantially complementary, close to the radial inner wall 6 of the nozzle 4, so that an effective seal between hose 2 and 4 stub is achieved.
  • the tube according to the invention thus enables a simple and secure installation of the hose 2 to the nozzle 4, which can basically be done without tools.
  • the locking means form a releasable latching connection between the hose 2 and the nozzle 4.
  • the free ends 28, 30 of the spring ring 14 in the mounting position on the radial outer wall of the Neck 4 forth.
  • the free ends 28, 30 of the spring ring 14 are compressed, so that the spring ring 14 is compressed in the radial direction and the locking projections 16, 16 ', 16' 'in the radial direction to move inward , Here they get out of engagement of the locking recesses 18, 18 'and 18' ', so that the hose 2 is unlocked from the nozzle 4 and can be removed in the axial direction in Fig. 1 to the right.
  • the dismantling of the hose 2 according to the invention of the nozzle 4 is thus also designed very simple.
  • the retaining lugs 38, 38 ' may in particular be formed integrally with the retaining ring 20, for example, punched out of the retaining ring 20 and in the axial direction or circumferential direction extending be bent out of the retaining ring 20. While such an embodiment due to the integral formation of the retaining lugs 38, 38 'with the retaining ring 20 is particularly simple and therefore inexpensive to produce, the retaining lugs 38, 38' may also be formed by separate, in particular connected to the retaining ring 20 components. Instead of the retaining lugs 38, 38 'according to the invention also other means may be provided which limit the radial expansion of the spring ring 14 to a predetermined extent.
  • the hose 2 according to the invention is simple and inexpensive to produce, particularly easy to assemble and disassemble, offering excellent long-term sealing in the mounting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Ladeluftschlauch (2) zur Verbindung mit einem Stutzen (4) ist in Montageposition in den Stutzen (4) eingeschoben, derart, daß in dem Ladeluftschlauch (2) auftretender Überdruck den Ladeluftschlauch (2) radial nach außen gegen die radiale Innenwandung (6) des Stutzens (4) drückt. Erfindungsgemäß sind dem Ladeluftschlauch (2) Rastmittel zugeordnet, die zur axialen Fixierung des Ladeluftschlauches (2) an dem Stutzen (4) beim Einführen des Ladeluftschlauches (2) in den Stutzen (4) in einer vorbestimmten axialen Position des Ladeluftschlauches (2) relativ zu dem Stutzen (4) mit demselben verrasten.

Description

Beschreibung
Ladeluftschlauch
Die Erfindung betrifft einen Ladeluftschlauch der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Verbindung mit einem Stutzen.
Derartige Ladeluftschläuche werden beispielsweise bei mit einem Turbolader versehenen Verbrennungsmotoren eingesetzt, wobei der Ladeluftschlauch die vom Turbolader komprimierte Ladeluft in einen Ladeluftkühler führt und/oder zum Motoreintritt leitet.
Durch DE 10 2005 32 341 B3 ist ein Ladeluftschlauch der betreffenden Art bekannt, der in Montageposition in einen Stutzen eingeschoben ist, derart, daß in dem Ladeluftschlauch auftretender Überdruck den La- deluftschlauch radial nach außen gegen die radiale Innenwandung des Stutzens drückt. Die Befestigung des bekannten Ladeluftschlauches an dem Stutzen erfolgt über eine aus federelastischem Material gebildete Muffe und eine im Querschnitt L-förmige Haltemanschette, deren Axialschenkel an der Muffe anliegt und die mit ihrem Radialschenkel an dem Schlauch anliegt.
Der bekannte Ladeluftschlauch ermöglicht aufgrund seiner Ausgestaltung eine einfache Montage an dem Stutzen sowie eine relativ sichere Verbindung zwischen dem Schlauch und dem Stutzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladeluftschlauch der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, bei dem die Montage des Lade- luftschlauches an dem Stutzen weiter vereinfacht ist und bei dem die Verbindung zwischen dem Ladeluftschlauch und dem Stutzen in Montageposition des Lade- luftschlauches noch weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, die beim Verbinden des Ladeluftschlauches, der nachfolgend auch als Schlauch bezeichnet wird, mit dem Stutzen auszuführenden Funktionen, nämlich eine Abdichtung des Schlauches gegen den Stutzen einerseits und eine sichere Befestigung des Schlauches an dem Stutzen andererseits, voneinander zu trennen. Die Funktion der Abdichtung wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, daß der Schlauch in Montageposition in den Stutzen eingeschoben ist, so daß in dem Schlauch auftretender Überdruck den Schlauch radial nach außen gegen die radiale Innenwandung des Stutzens drückt und hierdurch für die erforderliche Abdichtung sorgt. Die Funktion der Befestigung des Schlauches an dem Stutzen wird erfindungsgemäß dadurch bewirkt, daß dem Schlauch Rastmittel zugeordnet sind, die zur axialen Fixierung des Schlauches an dem Stutzen beim Einführen des Schlauches in den Stutzen in einer vorbestimmten axialen Position des Schlauches relativ zu dem Stutzen mit demselben verrasten. Damit ist erfindungsgemäß eine Rastverbindung zwischen dem Schlauch und dem Stutzen gebildet, durch die der Schlauch auch bei axialer Belastung sicher an dem Stutzen gehalten ist. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlauches besteht darin, daß er besonders einfach an dem Stutzen zu montieren und die richtige Montage besonders einfach kontrollierbar ist. Hierzu wird der Schlauch axial in den Stutzen eingesteckt und so weit in den Stutzen eingeführt, bis die Rastmittel mit dem Stutzen verrasten. Bei entsprechender Ausgestaltung der Rastmittel kann dieses Verrasten deutlich hörbar sein, so daß für einen Werker akustisch kontrollierbar ist, daß der Schlauch richtig an dem Stutzen montiert ist. Da sich der Schlauch in Montageposition aufgrund der Verrastung mit dem Stutzen stets in einer vorbestimmten axialen Lage relativ zu dem Stutzen befindet, ist darüber hinaus eine optische Kontrolle der korrekten Montage ermöglicht. Eine solche optische Kontrolle kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß der axiale Abstand der freien Enden des Federringes oder einer an dem Schlauch angebrachten Markierung zu dem Stutzen gemessen wird.
Ferner besteht ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schlauches darin, daß er grundsätzlich werkzeuglos mit dem Stutzen verbunden werden kann und im Reparaturfall einfach demontierbar ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlauches besteht darin, daß er in Montageposition eine besonders gute Langzeitdichtigkeit bietet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schlauches besteht darin, daß er relativ einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Grundprinzip der Verbindung eines Schlauches mit einem Stutzen ist auch auf Kühlwasserschläuche anwendbar. Erfindungsgemäß können die Rastmittel an einer beliebigen geeigneten Stelle des Ladeluftschlauches angeordnet sein. Um den Aufbau des erfindungsgemäßen Ladeluftschlauches weiter zu vereinfachen und damit noch kostengünstiger zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß die Rastmittel an der radialen Außenfläche des La- deluftschlauches angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform verrastet die radiale Außenfläche des Lade- luftschlauches mit der radialen Innenwandung des Stutzens .
Zweckmäßigerweise weisen die Rastmittel wenigstens einen dem Ladeluftschlauch zugeordneten Rastvorsprung auf, der in Rastposition in eine dem Stutzen zugeordnete Rastausnehmung eingreift. Hierbei sind Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung des Rastvorsprunges oder der Rastvorsprünge entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar.
Um die Rastmittel besonders einfach zu gestalten, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß der Rastvorsprung in Radialrichtung nach außen federbelastet ist und die Rastausnehmung eine sich in Radialrichtung erstreckende Ausnehmung ist.
Bei den Ausführungsformen mit der Rastausnehmung kann diese grundsätzlich an einem mit dem Stutzen fest verbundenen, separaten Bauteil ausgebildet sein. Um den Aufbau noch weiter zu vereinfachen und damit noch kostengünstiger zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, daß die Rastausnehmung in oder an dem Stutzen gebildet ist.
Hierbei kann die Rastausnehmung vorteilhafterweise ein in dem Stutzen gebildeter Schlitz oder eine an der radialen Innenwandung der Stutzens gebildete Nut sein, wie dies eine andere Weiterbildung vorsieht. Der Vorteil eines Schlitzes besteht darin, daß er mittels eines geeigneten Werkzeugs von der radialen Außenfläche her in den Stutzen eingebracht werden kann, so daß eine Bearbeitung des Stutzens an seiner radialen Innenwandung nicht erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich ausreichend, wenn bei der Ausführungsform mit dem Rastvorsprung und der Rastausnehmung lediglich ein Rastvorsprung und eine zugeordnete Rastausnehmung vorgesehen sind. Um die Fixierung des Ladeluftschlauches an dem Stutzen weiter zu verbessern, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß wenigstens zwei in Umfangsrichtung des Stutzens zueinander beabstandete Rastvorsprünge und zugeordnete Rastausnehmungen vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß können die Rastmittel in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein. Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Rastmittel wenigstens einen in Radialrichtung federnden Federring aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind die Rastmittel besonders einfach und damit kostengünstig gestaltet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß der Federring über ein im wesentlichen formstabiles Halteteil mit dem Lade- luftschlauch verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Halteteil beispielsweise und insbesondere an dem Stutzen anliegen und zur Aufnahme von Axialkräften dienen .
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Halteteil sieht vor, daß das Halteteil in Axialrichtung formschlüssig mit dem Ladeluftschlauch verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine axiale Verschiebung des Halteteiles und damit des Federringes relativ zu dem Ladeluftschlauch vermieden, so daß die Befestigung des Ladeluftschlauches an dem Stutzen weiter verbessert ist .
Eine andere Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Halteteil sieht vor, daß das Halteteil in einer an der Außenfläche des Ladeluftschlauches gebildeten Umfangsnut aufgenommen ist. Eine entsprechende Umfangs- nut kann bei der Herstellung des Ladeluftschlauches in die Außenfläche des Ladeluftschlauches eingeformt werden .
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Federring sieht vor, daß der Federring radial nach innen vorspringende Abschnitte, mit denen er sich an dem Ladeluftschlauch oder dem Halteteil abstützt, und wenigstens einen radial nach außen vorspringenden Abschnitt aufweist, der einen Rastvorsprung bildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Rastvorsprung oder sind die Rastvorsprünge einstückig mit dem Federring ausgebildet, so daß sich ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau ergibt.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Federring sieht vor, daß der Federring in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist, wobei seine freien Enden im wesentlichen in Radialrichtung verlaufend abgebogen oder abgewinkelt sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Federring durch Zusammendrücken seiner freien Enden in Radialrichtung zusammengedrückt werden, so daß an dem Federring gebildete Rast- vorsprünge von den zugeordneten Rastausnehmungen freikommen, um beispielsweise den Ladeluftschlauch von dem Stutzen zu lösen.
Um die Dichtigkeit zwischen dem Stutzen und dem Ladeluftschlauch weiter zu verbessern, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß sich die lichte Innenweite des Stutzens in einem Anlagebereich, in dem in Montageposition das Einführende des Schlauches an der radialen Innenwandung des Stutzens anliegt, in Einführrichtung verringert. Auf diese Weise ist in dem Anlagebereich eine besonders wirksame Abdichtung erzielt.
Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die radiale Innenwandung des Stutzens in dem Anlagebereich im Querschnitt wenigstens abschnittsweise im wesentlichen kreisbogenförmig oder konisch geformt sein, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht.
Um die Abdichtung zwischen Ladeluftschlauch und Stutzen noch weiter zu verbessern, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß das Einführende des Ladeluftschlauches zu dem Anlagebereich im Querschnitt im wesentlichen komplementär ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform legt sich das Einführende des Ladeluftschlauches in Montageposition aufgrund seiner komplementären Form bereits im drucklosen Zustand eng an die Innenwandung des Stutzens an, so daß bereits im drucklosen Zustand eine wirksame Abdichtung erzielt ist, die dadurch weiter verbessert wird, daß in dem Ladeluftschlauch Überdruck auftritt, der das Einführende des Ladeluftschlauches gegen die radiale Innenwandung des Stutzens drückt.
Um die Montage des Ladeluftschlauches weiter zu vereinfachen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß dem Ladeluftschlauch ein in Einführrichtung wirkender axialer Anschlag zugeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform gelangt der Ladeluftschlauch beim Einführen in den Stutzen an dem Anschlag zur Anlage, so daß Montagefehler zuverlässig vermieden sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß der Anschlag in Axialrichtung des Stutzens derart angeordnet ist, daß die Rastmittel mit dem Stutzen verrasten, wenn sich der Ladeluftschlauch in einer durch den Anschlag festgelegten axialen Position relativ zu dem Stutzen befindet. Bei dieser Ausführungsform verrasten die Rastmittel mit dem Stutzen, sobald sich der Ladeluftschlauch in der gewünschten Montageposition befindet.
Um den Anschlag auf besonders einfache und kostengünstige Weise zu bilden, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Anschlag vor, daß der Anschlag eine an der radialen Innenwandung des Stutzens gebildete Schulter ist.
Um die Montage des erfindungsgemäßen Ladeluftschlauches weiter zu vereinfachen, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung Mittel zur Festlegung der Lage des Ladeluftschlauches in Umfangsrichtung relativ zu dem Stutzen beim Einführen des Ladeluftschlauches in den Stutzen vor. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Ladeluftschlauch beim Einführen in den Stutzen in Umfangsrichtung so orientiert ist, daß die Rastmittel mit dem Stutzen verrasten können, also beispielsweise ein Rastvorsprung in Umfangsrichtung einer in dem Stutzen gebildeten Rastausnehmung gegenüberliegt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sowie der Ausführungsform mit dem Federring sieht vor, daß die Mittel zur Festlegung der Lage des Ladeluftschlauches in Umfangsrichtung einen sich von dem freien Ende des Stutzens in Axialrichtung erstreckenden Schlitz aufweisen, in dem die freien Enden des Federringes beim Einführen des Ladeluftschlauches in den Stutzen geführt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Montage des Ladeluftschlauches weiter vereinfacht, indem die Orientierung des Ladeluftschlauches in Umfangsrichtung relativ zu dem Stutzen dadurch festgelegt ist, daß die freien Enden des Federringes in den Schlitz eingeführt werden.
Zweckmäßigerweise bilden die Rastmittel in Montageposition des Ladeluftschlauches eine lösbare Rastverbindung zwischen dem Ladeluftschlauch und dem Stutzen .
Um eine Demontage des Ladeluftschlauches von dem Stutzen zu erleichtern, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Federring vor, daß die freien Enden des Federringes in Montageposition über die radiale Außenwandung des Stutzens hervorstehen. Bei dieser Ausführungsform können die über die radiale Außenwandung des Stutzens hervorstehenden freien Enden des Federringes mittels eines Werkzeuges ergriffen und zum radialen Zusammendrücken des Federringes zusammengedrückt werden, so daß die Rastmittel entrasten und der Ladeluftschlauch von dem Stutzen demontiert werden kann.
Um die Montage des Ladeluftschlauches an dem Stutzen weiter zu vereinfachen, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß das bei der Montage dem Ladeluftschlauch zugewandte freie Ende des Stutzens zur Bildung einer Einführschräge für das Einführen des Ladeluftschlauches eine umlaufende Fase aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist das Einführen des Ladeluftschlauches in den Stutzen vereinfacht. Darüber hinaus kann insbesondere bei dieser Ausführungsform die Montage des Ladeluftschlauches an dem Stutzen werkzeuglos erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ladeluftschlauches dargestellt ist. Dabei bilden alle in den Patentansprüchen beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen oder in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfinder, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen sowie deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlauches in Montageposition und
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den Schlauch gemäß Fig. 1 entlang einer Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 den
Schlauch gemäß Fig. 1 vor der Montage an dem Stutzen,
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 den
Schlauch gemäß Fig. 1 während der Monta- ge beim Einführen in den Stutzen und Fig. 5 einen Radialschnitt durch den Schlauch gemäß Fig. 4 entlang einer Linie V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlauches 2 dargestellt, der als falten- balgartiger Ladeluftschlauch ausgebildet ist, von dem in Fig. 1 lediglich ein Ende erkennbar ist. Der Schlauch 2 ist zur Verbindung mit einem Stutzen 4 vorgesehen, wobei der Schlauch 2 in der in Fig. 1 dargestellten Montageposition in den Stutzen 4 eingeschoben ist, derart, daß in dem Schlauch 2 auftretender Überdruck den Schlauch 2 radial nach außen gegen die radiale Innenwandung 6 des Stutzens 4 drückt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, verringert sich die lichte Innenweite des Stutzens 4 in einem Anlagebereich 8, in dem in Montageposition das Einführende des Schlauches 2 an der radialen Innenwandung 6 des Stutzens 4 anlegt, in der in Fig. 1 durch einen Pfeil 10 symbolisierten Einführrichtung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die radiale Innenwandung 6 des Stutzens 4 in dem Anlagebereich 8 im Querschnitt abschnittsweise im wesentlichen kreisbogenartig geformt, wobei das Einführende des Schlauches 2 zu dem Anlagebereich 8 im Querschnitt im wesentlichen komplementär ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich in Montageposition des Schlauches 2 an dem Stutzen 4 eine besonders gute Abdichtung zwischen Schlauch 2 und Stutzen 4.
Erfindungsgemäß sind dem Schlauch 2 Rastmittel zugeordnet, die zur axialen Fixierung des Schlauches 2 an dem Stutzen 4 beim Einführen des Schlauches 2 in den Stutzen 4 in einer vorbestimmten axialen Position des Schlauches 2 relativ zu dem Stutzen 4 mit demselben verrasten. Diese Rastmittel, die anhand von Fig. 2 nachfolgend näher erläutert werden, sind bei diesem Ausführungsbeispiel an der radialen Außenfläche 12 des Schlauches 2 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Radialschnitt durch den Schlauch 2 und den Stutzen 4 gemäß Fig. 1. Die Rastmittel weisen bei diesem Ausführungsbeispiel einen in Radialrichtung federnden Federring 14 auf, der einen in Radialrichtung vorspringenden Abschnitt aufweist, der einen Rastvorsprung 16 bildet und in Montageposition des Schlauches 2 in eine Rastausnehmung 18 einrastet, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen in der Außenwandung des Stutzens 4 gebildeten, sich in Um- fangsrichtung erstreckenden Schlitz gebildet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich zu dem Rastvorsprung 16 noch weitere entsprechend ausgebildete Rastvorsprünge 16' und 16'' vorgesehen, denen entsprechend ausgebildete Rastausneh- mungen 18' und 18' ' in Form von Schlitzen zugeordnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Rastvorsprünge 16, 16', 16'' jeweils um 120° zueinander versetzt entlang des Umfanges des Schlauches 2 und die Schlitze 18, 18', 18'' in Umfangsrichtung des Stutzen 4 dementsprechend ebenfalls um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet.
Der Federring 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel über ein im wesentlichen formstabiles Halteteil in Form eines Halteringes 20 mit dem Schlauch 2 verbunden (vgl. Fig. 1), wobei der Federring 14 bei diesem Ausführungsbeispiel in einer an der Außenfläche des Halteringes 20 gebildeten Umfangsnut 22 aufgenommen ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Haltering 20 in Umfangsrichtung zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze 24, 24', 24' ' und 24' ' ' auf, die in Umfangsrichtung so angeordnet sind, daß sie in Montageposition radial nach innen vorspringenden Abschnitten 26, 26', 26' ' und 26' ' ' des Federringes 14 gegenüberliegen, so daß sich der Federring 14 mit den radial nach innen vorspringenden Abschnitten 26-26' ' ' in Montageposition an der radialen Außenfläche 12 des Schlauches 2 abstützt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Federring 14 in Umfangsrichtung offen ausgebildet, wobei seine freien Enden 28, 30 im wesentlichen in Radialrichtung verlaufend abgebogen sind, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Durch Zusammendrücken der freien Enden 28, 30 ist der Federring 14 somit entgegen seiner Federwirkung radial zusammendrückbar.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Schlauch 2 ein in Einführrichtung 10 wirkender axialer Anschlag zugeordnet, der durch eine an der radialen Innenwandung 6 (vgl. Fig. 1) des Stutzens 4 gebildete Schulter 32 gebildet ist. Die Schulter 32 ist in Axialrichtung des Stutzens 4 derart angeordnet, daß die Rastvorsprünge 16, 16' und 16'' in die zugeordneten Rastausnehmungen 18, 18' bzw. 18' ' einrasten, wenn sich der Schlauch 2 in einer durch die Schulter 32 festgelegten axialen Position relativ zu dem Stutzen 4 befindet.
Ferner sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Mittel zur Festlegung der Lage des Schlauches 2 in Umfangsrichtung zu dem Stutzen 4 beim Einführen des Schlauches 2 in den Stutzen 4 vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen sich von dem freien Ende des Stutzens 4 in Axialrichtung erstreckenden Schlitz 34 aufweisen (vgl. Fig. 1), in dem die freien Enden 28, 30 des Federringes 14 beim Einführen des Schlauches 2 in den Stutzen 4 geführt sind.
Um bei der Montage das Einführen des Schlauches 2 in den Stutzen 4 zu erleichtern, ist zur Bildung einer Einführschräge an dem dem Schlauch 2 zugewandten freien Ende des Stutzens 4 eine umlaufende Fase 36 vorgesehen. Aufgrund der Zentrierung des Federringes 14 an dem Schlauch 2 über die radial nach innen vorspringenden Abschnitte 26-26' ' ' ist eine minimale Fase als Einführschräge ausreichend.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schlauches 2 ist wie folgt:
Fig. 3 zeigt den Schlauch 2 vor der Montage an dem Stutzen 4.
Zur Montage des Schlauches 2 an dem Stutzen 4 wird der Schlauch 2 mit seinem Einführende in der Einführrichtung 10 in den Stutzen 4 eingeführt, wobei das Einführen durch die Fase 36 erleichtert ist. Beim Einführen des Schlauches 2 in den Stutzen 4 gelangen die Rastvorsprünge 16, 16', 16' ' federnd an der radialen Innenwandung 6 des Stutzens 4 zur Anlage, so daß der Federring 14 radial zusammengedrückt wird. Hierbei ist die Lage des Schlauches 2 in Umfangsrichtung dadurch festgelegt, daß die freien Enden 28, 30 des Federringes 14 in dem axialen Schlitz 34 in dem Stutzen 4 geführt sind.
Fig. 4 zeigt den Schlauch 2 während der Montage an dem Stutzen 4 in einer axialen Position, in der der Federring 14 auf die Fase 36 aufläuft und beginnt, radial zusammengedrückt zu werden.
Fig. 5 zeigt einen Radialschnitt entlang einer Linie V-V in Fig. 4.
Beim Erreichen einer vorbestimmten axialen Lage des Schlauches 2 relativ zu dem Stutzen 4, die die Montageposition des Schlauches 2 definiert, gelangt der Haltering 22 axial an der Schulter 32 zur Anlage, wobei gleichzeitig die Rastvorsprünge 16, 16', 16' ' unter der Federwirkung des Federringes 14 in die zugeordneten Rastausnehmungen 18, 18' bzw. 18' ' einrasten und so den Schlauch 2 unmittelbar mit dem Stutzen 4 verrasten. In der Montageposition ist der Schlauch 2 somit mit dem Stutzen 4 verrastet und damit auch bei axialen Belastungen sicher an dem Stutzen 4 befestigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt in der Montageposition das Einführende des Schlauches 2, das zu dem Anlagebereich 8 des Stutzens 4 im wesentlichen komplementär geformt ist, eng an der radialen Innenwandung 6 des Stutzens 4 an, so daß eine wirksame Abdichtung zwischen Schlauch 2 und Stutzen 4 erzielt ist.
Überdruck, der bei Benutzung des Schlauches 2 in dessen Innerem auftritt, drückt den Schlauch fest gegen die radiale Innenwandung 6 des Stutzens 4, so daß die Abdichtung weiter verbessert wird.
Die radiale Außenfläche 12, die den Mantel des Schlauches 2 bildet, drückt bei einem im Inneren des Schlauches 2 auftretenden Überdruck den Federring 14 mit einer zusätzlichen Kraft an die radiale Innenwandung 6 des Stutzens 4 konzentrisch an. Auf diese Weise ist der Festsitz des Federringes 14 über dessen Eigenspannung hinaus vergrößert, so daß die Sicherheit der Verbindung zwischen dem Schlauch 2 und dem Stutzen 4 wesentlich verbessert ist.
Der erfindungsgemäße Schlauch ermöglicht somit eine einfache und sichere Montage des Schlauches 2 an dem Stutzen 4, die grundsätzlich werkzeuglos erfolgen kann .
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Rastmittel eine lösbare Rastverbindung zwischen dem Schlauch 2 und dem Stutzen 4. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, stehen bei diesem Ausführungsbeispiel die freien Enden 28, 30 des Federringes 14 in Montageposition über die radiale Außenwandung des Stutzens 4 hervor. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Schlauch 2 und dem Stutzen 4 werden die freien Enden 28, 30 des Federringes 14 zusammengedrückt, so daß der Federring 14 in Radialrichtung zusammengedrückt wird und die Rastvorsprünge 16, 16', 16' ' sich in Radialrichtung nach innen bewegen. Hierbei gelangen sie außer Eingriff von den Rastausnehmungen 18, 18' und 18'', so daß der Schlauch 2 von dem Stutzen 4 entrastet ist und in Axialrichtung in Fig. 1 nach rechts abgezogen werden kann. Die Demontage des erfindungsgemäßen Schlauches 2 von dem Stutzen 4 ist damit ebenfalls besonders einfach gestaltet.
Um zu verhindern, daß sich der Federring 14 zu weit aufdehnt und die Montage dadurch erschwert wird, daß die Rastvorsprünge 16 bis 16' ' in Radialrichtung zu weit vorstehen, sind zwei Haltenasen 38, 38' vorgesehen (vgl. Fig. 2 und Fig. 5) . Die Haltenasen 38, 38' können insbesondere einstückig mit dem Haltering 20 ausgebildet sein, beispielsweise aus dem Haltering 20 ausgestanzt und in Axialrichtung oder Umfangsrichtung verlaufend aus dem Haltering 20 ausgebogen sein. Während eine solche Ausführungsform aufgrund der einstückigen Ausbildung der Haltenasen 38, 38' mit dem Haltering 20 besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar ist, können die Haltenasen 38, 38' auch durch separate, insbesondere mit dem Haltering 20 verbundene Bauteile gebildet sein. Anstelle der Haltenasen 38, 38' können erfindungsgemäß auch andere Mittel vorgesehen sein, die die radiale Aufdehnung des Federringes 14 auf ein vorgegebenes Maß begrenzen.
Zusammenfassend ist der erfindungsgemäße Schlauch 2 einfach und kostengünstig herstellbar, besonders einfach montier- und demontierbar, wobei er in Montageposition eine ausgezeichnete Langzeitdichtigkeit bietet.

Claims

Patentansprüche
1. Ladeluftschlauch zur Verbindung mit einem Stutzen, wobei der Ladeluftschlauch in Montageposition in den Stutzen eingeschoben ist, derart, daß in dem Ladeluftschlauch auftretender Überdruck den Ladeluftschlauch radial nach außen gegen die radiale Innenwandung des Stutzens drückt,
gekennzeichnet durch
dem Ladeluftschlauch (2) zugeordnete Rastmittel, die zur axialen Fixierung des Ladeluftschlauches (2) an dem Stutzen (4) beim Einführen des Ladeluftschlauches (2) in den Stutzen (4) in einer vorbestimmten axialen Position des Ladeluftschlauches (2) relativ zu dem Stutzen (4) mit demselben verrasten.
2. Ladeluftschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel an der radialen Außenfläche (12) des Ladeluftschlauches (2) angeordnet sind.
3. Ladeluftschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel wenigstens einen dem Ladeluftschlauch (2) zugeordneten Rastvorsprung (16) aufweisen, der in Rastposition in eine dem Stutzen zugeordnete Rastausnehmung (18) eingreift.
4. Ladeluftschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (16) in Radialrichtung nach außen federbelastet ist und die Rastausnehmung
(18) eine sich in Radialrichtung erstreckende Ausneh- mung i st .
5. Ladeluftschlauch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (18) in oder an dem Stutzen (4) gebildet ist.
6. Ladeluftschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (18) ein in dem Stutzen (4) gebildeter Schlitz oder eine an der radialen Innenwandung (6) des Stutzens (4) gebildete Nut ist.
7. Ladeluftschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Umfangs- richtung des Stutzens (4) zueinander beabstandete Rastvorsprünge (16, 16', 16'') und zugeordnete Rastausneh- mungen (18, 18', 18'') vorgesehen sind.
8. Ladeluftschlauch nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel wenigstens einen in Radialrichtung federnden Federring
(14) aufweisen.
9. Ladeluftschlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (14) über ein im wesentlichen formstabiles Halteteil mit dem Ladeluftschlauch (2) verbunden ist.
10. Schlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil in Axialrichtung formschlüssig mit dem Ladeluftschlauch (2) verbunden ist.
11. Ladeluftschlauch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil in einer an der Außenfläche des Ladeluftschlauches (2) gebildeten Um- fangsnut aufgenommen ist.
12. Ladeluftschlauch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil als Haltering (20) ausgebildet ist.
13. Ladeluftschlauch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (14) in einer an der Außenfläche des Halteringes (20) gebildeten Umfangsnut (22) aufgenommen ist.
14. Ladeluftschlauch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (14) radial nach innen vorspringende Abschnitte, mit denen er sich an dem Ladeluftschlauch (2) oder dem Halteteil abstützt, und wenigstens einen radial nach außen vorspringenden Abschnitt aufweist, der einen Rastvorsprung (16) bildet.
15. Ladeluftschlauch nach einem Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (14) in Umfangrichtung offen ausgebildet ist, wobei seine freien Enden (28, 30) im wesentlichen in Radialrichtung verlaufend abgebogen oder abgewinkelt sind.
16. Ladeluftschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lichte Innenweite des Stutzens (4) in einem Anlagebereich (8), in dem in Montageposition das Einführende des Lade- luftschlauches (2) an der radialen Innenwandung (6) des Stutzens (4) anliegt, in Einführrichtung verringert.
17. Ladeluftschlauch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Innenwandung (6) des Stutzens (4) in dem Anlagebereich (8) im Querschnitt wenigstens abschnittsweise kreisbogenartig oder konisch geformt ist .
18. Ladeluftschlauch nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführende des Ladeluftschlauches (2) zu dem Anlagebereich (8) im Querschnitt im wesentlichen komplementär ausgebildet ist.
19. Ladeluftschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ladeluftschlauch (2) ein in Einführrichtung (10) wirkender axialer Anschlag zugeordnet ist.
20. Ladeluftschlauch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Axialrichtung des Stutzens (4) derart angeordnet ist, daß die Rastmittel mit dem Stutzen (4) verrasten, wenn sich der Ladeluftschlauch (2) in einer durch den Anschlag festgelegten axialen Position relativ zu dem Stutzen (4) befindet.
21. Ladeluftschlauch nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag eine an der radialen Innenwandung (6) des Stutzens (4) gebildete Schulter (32) ist.
22. Ladeluftschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Fest- legung der Lage des Ladeluftschlauches (2) in Umfangs- richtung relativ zu dem Stutzen (4) beim Einführen des Schlauches (2) in den Stutzen (4) vorgesehen sind.
23. Ladeluftschlauch nach Anspruch 15 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Festlegung der Lage des Ladeluftschlauches (2) in Umfangsrichtung einen sich von dem freien Ende des Stutzens (4) in Axialrichtung erstreckenden Schlitz (34) aufweisen, in dem die freien Enden des Federringes (14) beim Einführen des Ladeluftschlauches (2) in den Stutzen (4) geführt sind.
24. Ladeluftschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel in Montageposition des Ladeluftschlauches (2) eine lösbare Rastverbindung zwischen dem Ladeluftschlauch (2) und dem Stutzen (4) bilden.
25. Ladeluftschlauch nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Federringes
(14) in Montageposition über die radiale Außenwandung des Stutzens (4) hervorstehen.
26. Ladeluftschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Montage dem Ladeluftschlauch (2) zugewandte freie Ende des Stutzens (4) zur Bildung einer Einführschräge für das Einführen des Ladeluftschlauches (2) eine umlaufende Fase (36) aufweist.
EP08759779A 2007-07-06 2008-05-20 Ladeluftschlauch Withdrawn EP2165104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031614A DE102007031614A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Ladeluftschlauch
PCT/EP2008/056163 WO2009007165A1 (de) 2007-07-06 2008-05-20 Ladeluftschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2165104A1 true EP2165104A1 (de) 2010-03-24

Family

ID=39713735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759779A Withdrawn EP2165104A1 (de) 2007-07-06 2008-05-20 Ladeluftschlauch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8267435B2 (de)
EP (1) EP2165104A1 (de)
JP (1) JP2010532455A (de)
BR (1) BRPI0813582A2 (de)
DE (1) DE102007031614A1 (de)
WO (1) WO2009007165A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2597348A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Eaton Germany GmbH Steckanschluss für eine Halteklammer
DE102012216884A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Absauganschlusssystem
US9649484B2 (en) * 2013-03-28 2017-05-16 Covidien Lp Snap connection for two tubes
JP6563854B2 (ja) * 2016-05-20 2019-08-21 株式会社ニフコ 管状体のロック機構
US20180216767A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-02 North American Pipe Corporation Apparatus for conduit squeeze retainer
US11098834B2 (en) 2017-09-18 2021-08-24 North American Pipe Corporation System, method and apparatus for debris shield for squeeze-activated retainer for a conduit
US11137094B2 (en) * 2018-04-23 2021-10-05 Reliance World Wide Corporation Clip end device
US11287050B2 (en) * 2019-05-02 2022-03-29 Automatic Switch Company Solenoid valve with crimp fitting
US11226059B2 (en) * 2019-09-26 2022-01-18 Ping-Yueh Chang Pipe connecting seat

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US472342A (en) * 1892-04-05 X h hosexcouplingl
US2440452A (en) * 1944-03-02 1948-04-27 Oilfields Service Co Quick action coupling
US2525667A (en) * 1948-01-06 1950-10-10 Reed Roller Bit Co Quick-change slush nozzle
US3093703A (en) * 1960-11-07 1963-06-11 Killark Electric Mfg Company Expansion fitting for electrical conduits
JPS5012022Y1 (de) * 1970-05-15 1975-04-14
US4063760A (en) * 1976-10-27 1977-12-20 The Weatherhead Company Quick connect coupling
DE3531926A1 (de) * 1985-09-07 1987-03-19 Kugelfischer G Schaefer & Co Loesbare steckverbindung
US4884829A (en) * 1986-09-16 1989-12-05 Johannes Schaefer Vorm. Stettiner Schraubenwerke Gmbh & Co. Kg Plug-in connection for connecting tube and host lines in particular for use in tube-line systems of motor vehicles
US4750765A (en) * 1987-07-27 1988-06-14 Stratoflex, Inc. Quick-connect coupling
JPH01156390U (de) * 1988-04-20 1989-10-27
DE3831611C2 (de) * 1988-09-17 1998-04-09 Manibs Spezialarmaturen Verfahren zur Herstellung einer Übergangskupplung aus einem Metallrohr und einem Kunststoffrohr mit einer Muffe
GB2239503A (en) * 1989-12-29 1991-07-03 Allen Ind Limited Hose connectors
DK0511891T3 (da) * 1991-04-29 1995-07-24 Caillau Ets Forbindelseselement til lynkobling af et rør
JPH0587392U (ja) * 1991-07-19 1993-11-26 堀江金属工業株式会社 パイプ接続構造
JPH05329956A (ja) * 1992-05-30 1993-12-14 Tokai Rubber Ind Ltd ホース製造方法
JPH0650482A (ja) * 1992-05-29 1994-02-22 Tokai Rubber Ind Ltd ホース接続構造
JP2000337576A (ja) * 1999-03-25 2000-12-05 Tokai Rubber Ind Ltd 接続構造体
FR2705133B1 (fr) * 1993-05-10 1995-08-04 Caillau Ets Connexion rapide.
GB9620011D0 (en) * 1996-09-25 1996-11-13 Bend All Mfg Inc Snap-in end fitting for pipes
DE59810513D1 (de) * 1997-01-29 2004-02-05 Contitech Schlauch Gmbh Schlauchanschluss für Ladeluftkühler
DE19852395C2 (de) * 1998-05-26 2003-02-27 Muhr & Bender Kg Steckkupplung
US6361064B1 (en) * 1999-12-28 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Inflator seal retainer for an air bag module
DE10015911B4 (de) * 2000-03-30 2006-06-29 Zf Sachs Ag Axiale Sicherung zweier Bauteile mit einem Sicherungsring
DE10347929A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Henn Gmbh & Co. Kg Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen mit verstärktem Materialquerschnitt
US7497478B2 (en) * 2004-07-29 2009-03-03 Miniature Precision Components, Inc. Duct assembly
US20060145475A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fluid quick connector with wire retainer
ZA200711031B (en) * 2005-06-27 2009-03-25 Au Parker Hannifin Pty Ltd A fluid coupling
DE102005032341B3 (de) 2005-07-08 2007-02-15 Mündener Gummiwerk Gmbh Muffe eines Ladeluftschlauches zur Anbringung des Ladeluftschlauches an einen Stutzen
WO2007006410A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Mündener Gummiwerk Gmbh Muffe eines ladeluftschlauches zur anbringung des ladeluftschlauches an einen stutzen und verfahren zur anbringung der muffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009007165A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100140923A1 (en) 2010-06-10
WO2009007165A1 (de) 2009-01-15
JP2010532455A (ja) 2010-10-07
DE102007031614A1 (de) 2009-01-08
BRPI0813582A2 (pt) 2014-12-30
US8267435B2 (en) 2012-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165104A1 (de) Ladeluftschlauch
DE102009057867A1 (de) Kupplungseinrichtung und Frischluftanlage
DE102005030457A1 (de) Kupplungssystem
DE102008013565A1 (de) Einsteckkupplung
DE102011109705A1 (de) Lenkungsanordnung
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE202008006612U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für Hochdruckleitungen
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
EP2775187B1 (de) Vorrichtung für eine schlaucharmatur
DE102005060135A1 (de) Kupplung
EP2596271A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
EP1838989B1 (de) Anschlussvorrichtung f]r medienleitungen
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
DE102008028393A1 (de) Frischluftanlage und Kupplungseinrichtung
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE9420380U1 (de) Steckverbindung
DE102004016051B4 (de) Bremskraftverstärker
DE102009021512A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
WO2006077223A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102014212379A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Aggregates mit einer Druckleitung
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE102007008965B4 (de) Kolben für eine Fahrzeug-Luftfeder und Anschlussstecker zum Einstecken in eine Aufnahmeöffnung des Kolbens
DE102009008609B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102022107490A1 (de) Modularer Steckverbinder
DE3106985C2 (de) Schlauchbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100406

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140306