EP2147448A2 - Schaltelement für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Schaltelement für ein bewegbares möbelteil

Info

Publication number
EP2147448A2
EP2147448A2 EP08747893A EP08747893A EP2147448A2 EP 2147448 A2 EP2147448 A2 EP 2147448A2 EP 08747893 A EP08747893 A EP 08747893A EP 08747893 A EP08747893 A EP 08747893A EP 2147448 A2 EP2147448 A2 EP 2147448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
actuating element
furniture part
furniture
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08747893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147448B1 (de
Inventor
Mathias Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2147448A2 publication Critical patent/EP2147448A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147448B1 publication Critical patent/EP2147448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2235/00Springs
    • H01H2235/03Two serial springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor

Definitions

  • the present invention relates to a switching element with an actuatable by a force storage and movably mounted over a predetermined distance actuator, a drive device for a movable furniture part with a control or regulating device and a piece of furniture with a movable furniture part and such a drive device.
  • Such switching elements are used for example in such a way that the movable furniture part rests in its closed position on the actuating element, whereby a tensile or pressure on the furniture part by a user has a movement of the actuating element result.
  • the energy accumulator as a compression spring and to arrange the actuating element to the energy storage that it is pressed in a closed part by a furniture part in the closed position by the part lying on the actuating element to a portion of the entire predetermined distance against the application of the compression spring.
  • a user pressure on the furniture part in the closed position (of course, must be provided in the closed position of the furniture part a corresponding game for the movement of the furniture part) so the actuator is further moved against the action of the compression spring.
  • This can be detected either by a sensor device monitoring the movement of the actuating element or by suitably arranged switches, whereupon the triggering of a drive device for the furniture part takes place.
  • the user exerts a tensile force on the furniture part in the closed position, so he leads, for example, a drawer something out of the furniture carcass or he lifts a flap something from the furniture body, this will cause the actuator due to the application of force by the compression spring over a section of the predetermined distance follows the furniture part, which also detected by a movement of the actuating element monitoring sensor device or suitable switch and can be used for triggering a drive device of the furniture part.
  • a disadvantage of such a switching element is the fact that the neutral position (no triggering of the drive device) of the actuating element, in which the furniture part is in its closed position, is relatively poorly defined and can lie substantially on the predetermined distance anywhere on the characteristic of the energy storage , This is associated with a reduced ease of use, since it is perceived by most users as pleasant when the switching element is triggered at a well-defined switching point.
  • the object of the invention is to develop a generic switching element such that the disadvantages discussed above are eliminated.
  • the desired switching points can be predefined. It may be sufficient to provide only two energy storage, so that within the route over which the actuator can move, only a predetermined position and thus a single defined switching point is realized.
  • An inventive switching element can for example be used in a drive device for a movable furniture part, wherein the control or regulating device of the drive device is connected to an interface or electrical lines of the switching element.
  • the term interface is to be interpreted broadly. For example, a wireless signal transmission by radio or infrared radiation may be provided.
  • a particularly preferred embodiment relates to a drive device for a movable furniture part, with a control device, which with a
  • Interface or electrical lines of a switching element is connected, and with a triggerable by the control or electric motor for
  • the switching element has a movable over a distance mounted actuating element which is acted upon by a characteristic having a power storage and wherein the switching element by moving the Actuating element to a switching point triggers the electric motor via the control or regulating device, wherein at least two force accumulators are provided for acting on the actuating element and wherein the number of the actuator acting force accumulator at predetermined positions of the distance (S) changes, causing the slope of the Characteristic changes at these positions, from which positions a position lying in the interior of the track is formed as a switching point of the switching element.
  • Such a drive device is particularly suitable for use in a piece of furniture in which the furniture part rests in its closed position on the actuating element of the switching element, whereby the possibility arises to trigger the drive device of the furniture part by pressing the furniture part to the defined switching point or by pulling the furniture part.
  • Fig. 6a, 6b shows an example of the on the application of force
  • Fig. 7 shows a piece of furniture with a
  • 8a, 8b, 9a to 9c and 10 show a further variant of a switching element according to the invention.
  • the invention takes advantage of the fact that it is possible in the arrangement of at least two energy storage 2a, 2b for acting on the actuating element 3, by specifying a position S 2 set a defined switching point for the switching element 1 by the number of acting on the actuator Power storage 2a, 2b is changed.
  • a first position S 1 is located, for example, at the beginning of the traversable by the actuator 3 distance S, that is, when the actuator 3 is fully extended and by none of the energy storage 2a, 2b is applied.
  • this position S 1 is mostly of minor importance for the invention, since in the assembled state of the switching element 1 in or on a piece of furniture, the furniture part 8 is in this case outside its closed position.
  • this position is occupied by the actuating element 3, when the furniture part 8 has been lifted by a user from the furniture body and was then moved away by a drive device 9 further from the furniture body.
  • the actuating element 3 remains until the furniture part 8 again comes to bear against the actuating element 3.
  • the furniture part 8 is usually equipped with such a large impulse that it moves either by itself or by the application of force to a collection device in the closed position, so that the user usually not notice the first defined switching point at position S 1 .
  • the drive device 9 for the furniture part 8 is then triggered by the switching element 1, when the furniture part 8 is outside its closed position.
  • This is particularly useful, for example, when the furniture part 8 is designed as a flap, as it is an open flap in a relatively high position and it may be convenient for a user to trigger the closing of the furniture part by actuation of the actuating element 3 of the switching element 1 ,
  • the first energy storage 2a has already reached its maximum force at the position S 2 .
  • the energy accumulator is designed, for example, as a compression spring, this means that the pressure spring can not be further compressed in this position, so that the force exerted by the force accumulator 2a remains constant from this position.
  • the defined switching point results as a crossing point of the characteristic curves of the energy stores 2a, 2b at the position S 2 (see FIG . ⁇ a, 6b).
  • the actuating element 3 has at least two parts 3a, 3b which are movable relative to one another and are limited to one another, as shown by way of example in FIGS.
  • the at least two force accumulators 2a, 2b may be advantageous if the at least two force accumulators 2a, 2b have different steep characteristics. This makes it possible, for example, to perform the one energy storage 2a much weaker than the other energy storage 2b. Of course, it would also be conceivable to design both force accumulators 2a, 2b with the same characteristic (in the case of springs, this would mean having the same spring constant).
  • an inventive switching element 1, of the electrical lines 7 to the power supply of the switching element 1 and zur Stammtechnisch der Signals of the switching element 1 go off.
  • the switching element 1 has a housing 10 and can be mounted, for example, in a corner of the furniture body of a piece of furniture.
  • the actuating element 3 is surrounded in this embodiment by four light-emitting elements 11 (here: light-emitting diodes).
  • the lighting means 11 are intended to indicate to a user the position of the switching element 1.
  • the assembly of the switching element 1 can be done via a mounting part 12.
  • the actuating element 3 has two parts 3a, 3b, wherein the first part 3a is formed as a pin.
  • switches 6a, 6b can be seen, which are arranged on a common board 14 and whose function will be explained in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 2a to 2b show the switching element 1 according to FIG. 1 in each case in a sectional view and a detailed representation in three different operating positions.
  • the switching element 1 is in its neutral position, that is, a not shown furniture part 8 is applied to the first part 3a and is located in his
  • the switching element 1 is not activated. Is recognizable in the
  • a slide element 13 (here in the form of a sleeve) is connected, which is arranged such that it can actuate two switches 6a, 6b during a movement of the actuating element 3, wherein it is in each case upon actuation of a the two switches 6a, 6b for closing an electrical contact and for forwarding a switching pulse via the electrical lines 7 comes.
  • FIG. 2b shows the situation when the movable furniture part 8 has been moved somewhat out of the closed position by a user. This is the first energy storage
  • FIG. 2c thus shows the situation in which the actuating element 3 has assumed the position S 2 , which represents a defined switching point. This defined switching point is, as already stated, the transition from the characteristic of the energy storage 2a to that of the energy storage 2b, as shown in Fig. 6a.
  • FIGS. 3 to 5 show a further exemplary embodiment of a switching element 1 according to the invention.
  • the switching element 1 has a housing 10 in which an actuating element 3 is movably mounted. Furthermore, the signals of the switching element 1 of a control or regulating device, not shown, can be fed via electrical lines 7 or serve these lines 7 of the power supply of the switching element. 1
  • FIG. 3b shows an exploded view of the switching element 1.
  • the actuating element 3 also comprises two parts 3a, 3b in this exemplary embodiment. Between the first part 3a and the second part 3b, two force accumulators 2a are arranged at bearing points 5, which work in total like a single energy accumulator 2a. Between the second part 3b and formed on a plugged onto a board 14 holder 4b bearing 4a a single energy storage 2b is arranged. On the board 14, two switches 6a, 6b are arranged, which are formed in this embodiment as a toggle switch. The function of the switches 6a, 6b will be explained in detail in FIGS. 4a to 4c.
  • FIG. 4a shows the neutral position of the switching element 1, in which the
  • Switching element 1 emits no signals through the lines 7 and the furniture part 8, not shown, is in the closed position and the first part 3a of the actuating element 3 contacted. In this position, the second part 3b actuates the first switch 6a.
  • Fig. 4b shows the situation in which the furniture part 8 was moved out of the user slightly out of the closed position.
  • the second part 3b and thus the first part 3a, can move out of the housing 10 as much as possible under the application of force by the energy store 2b. It can be seen that the second part 3b no longer actuates the first switch 6a in this situation. Exactly this transition from actuation to non-actuation of the first switch 6a provides the switching pulse, which activates the drive device and the furniture part 8 continues to expel.
  • Fig. 4c shows the situation in which the furniture part 8 has been moved by the user from the closed position further into the furniture body.
  • the first part 3a is maximally moved into the housing 10 until it rests against the part 3b.
  • 5a shows the neutral position of the switching element 1, wherein the representation of the housing 10 has been omitted.
  • the first switch 6a is actuated by the second part 3b, while the second switch 6b is not actuated by the first part 3a.
  • Fig. 5c shows the situation with pressed-in furniture part 8 and maximum in the housing 10, not shown moving in first part 3a.
  • Magnification I shows that now not only the second part 3b switches the first switch 6a, but also the first part 3a switches the second switch 6b, which situation is also shown in FIG. 5d in a longitudinal section outside the center line of the switching element 1 , This also leads to an active circuit of the switching element.
  • FIG. 6a and 6b show two embodiments of the switching element 1, wherein in the preferred embodiment 6a two energy storage 2a, 2b with different steep curves K 1 , K 2 are used.
  • the energy storage device 2a includes the characteristic curve K 1 and the energy storage device 2b includes the characteristic curve K 2 . It can be seen that only the first energy store 2 a acts on the actuating element 3 via the partial distance between the positions S 1 and S 2 . At the position S 2 , the energy storage 2a is maximally tensioned (compressed) and the second energy storage 2b comes to rest. Due to the kink at the transition from K 1 to K 2 . is formed at the position S 2 a defined switching point.
  • FIG. 6b A second embodiment is shown in Fig. 6b.
  • the characteristic K 2 exactly twice the slope of the characteristic K 1 on. This is due to the fact that the characteristic curve K 1 is generated only by the action of a single energy storage 2a between the positions S 1 and S 2 .
  • This first energy storage 2a is not yet maximally compressed at the position S 2 , but can continue to exert force.
  • a second, identically designed energy storage 2b comes to rest, so that from the position S 2 both force effects add to the actuating element 3.
  • a defined switching point is realized at the position S 2 , although in this embodiment 6 b the definition of the switching point due to of the minor kink (angle between the curves K 1 and K 2 ) is less well defined.
  • FIGS. 8 to 10 show a further variant of a switching element 1 according to the invention.
  • the defined switching point is achieved in that separately from the actuating element 3 at least one further, acted upon by at least one energy storage element 2b element 15 is provided.
  • Fig. 8a shows an embodiment of such a switching element 1. Symmetrically next to the actuating element 3 while two formed in the form of pins elements 15 are provided. Furthermore, lighting elements 11 can be seen.
  • the actuating element 3 has a toothed rack extension which meshes with the toothed wheel 16 of a potentiometer 17 arranged on a circuit board 14.
  • the potentiometer 17 serves to detect a movement of the actuating element 3 and forward it via the electrical lines 7 to a control or regulating device, not shown, for triggering a drive device.
  • the electrical leads 7 also serve to supply power to the switching element 1.
  • the two elements 15 are acted upon by a respective energy storage 2a.
  • Each of the two energy storage 2a is designed to be shorter than the energy storage 2b, which has the consequence that, without the action of a counter force, the actuating element 3 protrudes furthest from the front plate 18 of the switching element 1.
  • FIG. 8 a lid 19, a cable holder 20 'and two mounting pins 21, which serve to fix the switching element 1 in a bore in a furniture carcass, can be seen in FIG.
  • the electrical leads 7 are protected in a channel 20, which can be placed in a bore of a furniture body.
  • Fig. 9a shows the neutral position of the switching element 1, in which this is not active.
  • Fig. 9b shows the situation after a movement of the furniture part 8 by a user.
  • the actuating element 3 can now move away from the front plate 18 under the effect of the force accumulator 2b. This movement is detected by the potentiometer 17 and leads to the triggering of the drive device.
  • the elements 15 play no role.
  • Fig. 9c shows the situation after the furniture part 8 has been pushed maximally into the furniture body. As a result, both the actuating element 3 and the elements 15 have been shown in the position shown in FIG. 9a in the position shown in FIG. 9c
  • Actuator 3 and the elements 15 corresponds.
  • Fig. 10 shows the switching element 1 in the installed state in a furniture body, but prior to pressing the retaining pins 21 for fixing the switching element.
  • the potentiometer can be designed, for example, as a linear potentiometer or rotary potentiometer (as shown in the figures).

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Schaltelement (1 ) mit einem durch einen Kraftspeicher beaufschlagbaren und über eine Strecke bewegbar gelagerten Betätigungselement (3), wobei zur Beaufschlagung des Betätigungselements (3) wenigstens zwei Kraftspeicher (2a, 2b) vorgesehen sind und dass sich die Anzahl der das Betätigungselement (3) beaufschlagenden Kraftspeicher (2a, 2b) an vorgegebenen Positionen (S1, S2) der Strecke (S) ändert.

Description

Schaltelement für ein bewegbares Möbelteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltelement mit einem durch einen Kraftspeicher beaufschlagbaren und über eine vorgegebene Strecke bewegbar gelagerten Betätigungselement, eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung sowie ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und einer derartigen Antriebsvorrichtung.
Solche Schaltelemente kommen beispielsweise derart zum Einsatz, dass das bewegbare Möbelteil in seiner Schließlage am Betätigungselement anliegt, wodurch eine Zug- oder Druckausübung auf das Möbelteil durch einen Benutzer eine Bewegung des Betätigungselements zur Folge hat.
Beispielsweise ist es bekannt, den Kraftspeicher als Druckfeder auszubilden und das Betätigungselement derart zum Kraftspeicher anzuordnen, dass es bei einem Möbelteil in der Schließlage durch das am Betätigungselement anliegende Möbelteil um eine Teilstrecke der gesamten vorgegebenen Strecke gegen die Beaufschlagung der Druckfeder eingedrückt wird. Übt nun ein Benutzer Druck auf das Möbelteil in der Schließlage aus (hiefür muss natürlich auch in der Schließlage des Möbelteils ein entsprechendes Spiel für die Bewegung des Möbelteils vorgesehen sein) so wird das Betätigungselement weiter gegen die Beaufschlagung der Druckfeder bewegt. Dies kann entweder durch eine die Bewegung des Betätigungselements überwachende Sensoreinrichtung oder über geeignet angeordnete Schalter detektiert werden, woraufhin die Auslösung einer Antriebsvorrichtung für das Möbelteil erfolgt.
Übt der Benutzer hingegen eine Zugkraft auf das Möbelteil in der Schließlage aus, führt er also zum Beispiel eine Schublade etwas aus dem Möbelkorpus heraus oder hebt er eine Klappe etwas vom Möbelkorpus ab, so führt dies dazu, dass das Betätigungselement aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die Druckfeder über eine Teilstrecke der vorgegebenen Strecke dem Möbelteil folgt, was ebenfalls durch eine die Bewegung des Betätigungselements überwachende Sensoreinrichtung oder geeignete Schalter detektiert und für die Auslösung einer Antriebsvorrichtung des Möbelteils verwendet werden kann. Nachteilig an einem derartigen Schaltelement ist die Tatsache, dass die Neutralposition (keine Auslösung der Antriebsvorrichtung) des Betätigungselements, in welcher sich das Möbelteil in seiner Schließlage befindet, relativ schlecht definiert ist und im Wesentlichen über die vorgegebene Strecke überall auf der Kennlinie des Kraftspeichers liegen kann. Damit verbunden ist auch ein verringerter Bedienkomfort, da es von den meisten Benutzern als angenehm empfunden wird, wenn das Schaltelement bei einem genau definierten Schaltpunkt auslösbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Schaltelement derart weiterzubilden, dass die oben diskutierten Nachteile behoben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die werkseitige Wahl der vorgegebenen Positionen entlang der Strecke, über welche sich das Betätigungselement bewegen kann, können die gewünschten Schaltpunkte vordefiniert werden. Dabei kann es genügen nur zwei Kraftspeicher vorzusehen, sodass innerhalb der Strecke, über welche sich das Betätigungselement bewegen kann, nur eine vorgegebene Position und damit ein einziger definierter Schaltpunkt realisiert ist.
Ein erfindungsgemäßes Schaltelement kann beispielsweise in einer Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil zum Einsatz kommen, wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung der Antriebsvorrichtung mit einer Schnittstelle oder elektrischen Leitungen des Schaltelements verbunden ist. Der Begriff Schnittstelle ist dabei breit auszulegen. Beispielsweise kann auch eine drahtlose Signalübertragung durch Funk oder Infrarotstrahlung vorgesehen sein.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung, die mit einer
Schnittstelle oder elektrischen Leitungen eines Schaltelements verbunden ist, und mit einem durch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung auslösbaren Elektromotor zum
Antreiben des Möbelteils, wobei das Schaltelement ein über eine Strecke bewegbar gelagertes Betätigungselement aufweist, das durch einen eine Kennlinie aufweisenden Kraftspeicher beaufschlagbar ist und wobei das Schaltelement durch Bewegen des Betätigungselements zu einem Schaltpunkt den Elektromotor über die Steuer- bzw. Regeleinrichtung auslöst, wobei zur Beaufschlagung des Betätigungselements wenigstens zwei Kraftspeicher vorgesehen sind und wobei sich die Anzahl der das Betätigungselement beaufschlagenden Kraftspeicher an vorgegebenen Positionen der Strecke (S) ändert, wodurch sich die Steigung der Kennlinie an diesen Positionen ändert, von welchen Positionen eine im Inneren der Strecke liegende Position als Schaltpunkt des Schaltelements ausgebildet ist.
Eine derartige Antriebsvorrichtung eignet sich besonders zum Einsatz in einem Möbel, bei dem das Möbelteil in seiner Schließstellung am Betätigungselement des Schaltelements anliegt, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Antriebsvorrichtung des Möbelteils durch Eindrücken des Möbelteils bis zum definierten Schaltpunkt oder durch Ziehen am Möbelteil auszulösen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen die
Fig. 1a bis 1c sowie 2a bis 2c ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltelements und die Fig. 3a, 3b sowie 4a bis 4c und 5a bis 5d ein zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltelements.
Fig. 6a, 6b zeigt beispielhaft den von auf der Kraftbeaufschlagung des
Betätigungselements über die vorgegebene Strecke, wenn genau zwei Kraftspeicher vorgesehen sind für zwei unterschiedliche Konfigurationen. Die Fig. 7 zeigt ein Möbel mit einer
Antriebsvorrichtung und einem erfindungsgemäßen Schaltelement. Fig. 8a, 8b, 9a bis 9c und 10 zeigen eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Schaltelements. Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass es bei der Anordnung wenigstens zweier Kraftspeicher 2a, 2b zur Beaufschlagung des Betätigungselements 3 möglich ist, durch das Vorgeben einer Position S2 einen definierten Schaltpunkt für das Schaltelement 1 festzulegen, indem die Anzahl der das Betätigungselement beaufschlagenden Kraftspeicher 2a, 2b geändert wird.
Eine erste Position S1 befindet sich beispielsweise zu Beginn der vom Betätigungselement 3 zurücklegbaren Strecke S, das heißt, wenn das Betätigungselement 3 voll ausgefahren ist und durch keinen der Kraftspeicher 2a, 2b beaufschlagt wird. Diese Position S1 ist allerdings meistens für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung, da sich im Montagezustand des Schaltelements 1 in bzw. an einem Möbel das Möbelteil 8 in diesem Fall außerhalb seiner Schließstellung befindet. Beispielsweise wird diese Position durch das Betätigungselement 3 eingenommen, wenn das Möbelteil 8 durch einen Benutzer vom Möbelkorpus abgehoben wurde und anschließend durch eine Antriebsvorrichtung 9 weiter vom Möbelkorpus wegbewegt wurde. In dieser Position S1 verbleibt das Betätigungselement 3 so lange bis das Möbelteil 8 wieder zur Anlage an das Betätigungselement 3 kommt. In diesem Fall ist das Möbelteil 8 allerdings üblicherweise mit einem derart großen Impuls ausgestattet, dass es sich entweder von selbst oder durch die Kraftbeaufschlagung einer Einzugsvorrichtung in die Schließlage bewegt, sodass der Benutzer den ersten definierten Schaltpunkt bei Position S1 meist nicht weiter bemerkt.
Dies ist allerdings anders, wenn vorgesehen ist, dass die Antriebsvorrichtung 9 für das Möbelteil 8 auch dann durch das Schaltelement 1 auslösbar bleibt, wenn sich das Möbelteil 8 außerhalb seiner Schließlage befindet. Dies ist zum Beispiel dann besonders sinnvoll, wenn das Möbelteil 8 als Klappe ausgebildet ist, da sich eine geöffnete Klappe in einer relativ hohen Stellung befindet und es für einen Benutzer bequemer sein kann, das Schließen des Möbelteils durch Betätigung des Betätigungselements 3 des Schaltelements 1 auszulösen.
Von größerer Bedeutung ist allerdings jener definierte Schaltpunkt, welcher bei Position S2 der Strecke S dadurch realisiert wird, dass sich die Anzahl der das Betätigungselement 3 beaufschlagenden Kraftspeicher 2a, 2b von eins auf zwei erhöht. Mit anderen Worten ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Betätigungselement 3 zwischen den Position S1 und S2 nur durch den ersten Kraftspeicher 2a gegen ein Eindrücken beaufschlagt wird und erst bei Position S2 der zweite Kraftspeicher 2b ebenfalls das Betätigungselement 3 beaufschlagt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der erste Kraftspeicher 2a bei der Position S2 bereits seine Maximalkraft erreicht hat. Ist der Kraftspeicher beispielsweise als Druckfeder ausgebildet, so bedeutet dies, dass sich die Druckfeder in dieser Position nicht weiter komprimieren lässt, sodass die vom Kraftspeicher 2a ausgeübte Kraft ab dieser Position konstant bleibt.
Weisen die wenigstens zwei Kraftspeicher 2a, 2b verschieden steile Kennlinien (d.h. die von ihnen ausgeübte Kraft F aufgetragen über die Strecke S) auf, so ergibt sich der definierte Schaltpunkt als Kreuzungspunkt der Kennlinien der Kraftspeicher 2a, 2b bei der Position S2 (siehe Fig.βa, 6b).
Eine besonders einfache Konstruktion des Schaltelements 1 ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass das Betätigungselement 3 wenigstens zwei begrenzt zueinander bewegbar gelagerte Teile 3a, 3b aufweist, wie dies beispielhaft in den Fig. 1 , bis 5 dargestellt ist.
In beiden Fällen ist jeweils zwischen einer Lagerstelle 4, 5 und einem der wenigstens zwei Teile 3a, 3b einer der wenigstens zwei Kraftspeicher 2a, 2b, welche hier als Federn ausgebildet sind, angeordnet.
Wie bereits ausgeführt kann es vorteilhaft sein, wenn die wenigstens zwei Kraftspeicher 2a, 2b verschieden steile Kennlinien aufweisen. Hierdurch ist es möglich, den einen Kraftspeicher 2a beispielsweise sehr viel schwächer auszuführen, als den anderen Kraftspeicher 2b. Es wäre selbstverständlich aber auch denkbar, beide Kraftspeicher 2a, 2b mit derselben Kennlinie auszubilden (im Falle von Federn würde dies bedeuten, mit derselben Federkonstante).
Zwei Beispiele für mögliche konstruktive Ausführungen des erfindungsgemäßen Schaltelements 1 seien anhand der Figuren 1 bis 5 im Detail diskutiert:
Erkennbar ist in Fig. 1a ein erfindungsgemäßes Schaltelement 1 , von dem elektrische Leitungen 7 zur Stromversorgung des Schaltelements 1 bzw. zur Weiterleitung der Signale des Schaltelements 1 abgehen. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Schaltelement 1 ein Gehäuse 10 auf und kann beispielsweise in einer Ecke des Möbelkorpus eines Möbels montiert werden. Das Betätigungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel von vier Leuchtelementen 11 (hier: Leuchtdioden) umgeben. Die Leuchtmittel 11 sollen einem Benutzer die Position des Schaltelements 1 anzeigen.
Die Montage des Schaltelements 1 kann über einen Montageteil 12 erfolgen.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement 3 zwei Teile 3a, 3b auf, wobei der erste Teil 3a als Stift ausgebildet ist.
Weiters sind zwei Schalter 6a, 6b erkennbar, die auf einer gemeinsamen Platine 14 angeordnet sind und deren Funktion anhand der Fig. 2 näher erläutert werden wird.
Die Fig. 2a bis 2b zeigen dabei das Schaltelement 1 nach der Fig. 1 jeweils in einer Schnittdarstellung und einer Detaildarstellung in drei unterschiedlichen Betriebsstellungen.
In Fig. 2a befindet sich das Schaltelement 1 in seiner Neutralstellung, das heißt ein nicht dargestelltes Möbelteil 8 liegt am ersten Teil 3a an und befindet sich in seiner
Schließstellung. Das Schaltelement 1 ist nicht aktiviert. Erkennbar ist in der
Detaildarstellung, dass mit dem ersten Teil 3a ein Schieberelement 13 (hier in Form einer Hülse ausgebildet) verbunden ist, welches derart angeordnet ist, dass es bei einer Bewegung des Betätigungselements 3 zwei Schalter 6a, 6b betätigen kann, wobei es jeweils bei einer Betätigung eines der beiden Schalter 6a, 6b zur Schließung eines elektrischen Kontaktes und zur Weiterleitung eines Schaltimpulses über die elektrischen Leitungen 7 kommt.
Fig. 2b zeigt die Situation, wenn das bewegbare Möbelteil 8 von einem Benutzer etwas aus der Schließlage herausbewegt wurde. Hierdurch ist es dem ersten Kraftspeicher
2a möglich, den ersten Teil 3a des Betätigungselements 3 maximal aus dem Gehäuse
10 hinauszudrücken. Hierdurch wird, wie in der Detaildarstellung erkennbar, durch den
Schieber 13 der vordere Schalter 6a eingedrückt und damit betätigt. In Folge kommt es über die elektrischen Leitungen 7 zum Versenden eines Auslösesignals an eine nicht dargestellte Steuer- bzw. Regeleinrichtung einer Antriebsvorrichtung und schlussendlich zur Aktivierung der Antriebsvorrichtung zum weiteren Ausstoßen des Möbelteils 8.
Im Gegensatz dazu wurde in Fig. 2c das Möbelteil 8 weiter in seine Schließlage hineingedrückt. Dies hat zur Folge, dass der erste Teil 3a den zwischen dem ersten Teil 3a und einer Lagerstelle 5 angeordneten ersten Kraftspeicher 2a maximal komprimiert. In dieser Situation kontaktiert der erste Teil 3a den zweiten Teil 3b, wobei zwischen dem zweiten Teil 3b und einer Lagerstelle 4 der zweite Kraftspeicher 2b angeordnet ist. In der in Fig. 2c dargestellten Lage wurde der zweite Teil 3b bereits etwas vom ersten Teil 3a gegen die Beaufschlagung durch den Kraftspeicher 2b bewegt und der Schieber 13 hat den zweiten Schalter 6b ausgelöst. Die Fig. 2c zeigt also die Situation, in welcher das Betätigungselement 3 die Position S2 eingenommen hat, welche einen definierten Schaltpunkt darstellt. Dieser definierte Schaltpunkt liegt, wie bereits ausgeführt, beim Übergang von der Kennlinie des Kraftspeichers 2a auf jene des Kraftspeichers 2b, wie in Fig. 6a dargestellt.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltelements 1.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel weist das Schaltelement 1 ein Gehäuse 10 auf, in welchem ein Betätigungselement 3 bewegbar gelagert ist. Weiters sind über elektrische Leitungen 7 die Signale des Schaltelements 1 einer nicht dargestellten Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar bzw. dienen diese Leitungen 7 der Stromversorgung des Schaltelements 1.
Fig. 3b zeigt eine Explosionsdarstellung des Schaltelements 1.
Erkennbar ist, dass das Betätigungselement 3 auch in diesem Ausführungsbeispiel zweiTeile 3a, 3b aufweist. Zwischen dem ersten Teil 3a und dem zweiten Teil 3b sind dabei an Lagerstellen 5 zwei Kraftspeicher 2a angeordnet, welche in Summe wie ein einzelner Kraftspeicher 2a arbeiten. Zwischen dem zweiten Teil 3b und der an einem an einer Platine 14 aufgesteckten Halter 4b ausgebildeten Lagerstelle 4a ist ein einzelner Kraftspeicher 2b angeordnet. An der Platine 14 sind zwei Schalter 6a, 6b angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel als Kippschalter ausgebildet sind. Die Funktion der Schalter 6a, 6b wird im Detail in den Figuren 4a bis 4c erläutert. Die Fig. 4a zeigt die Neutralstellung des Schaltelements 1, in welcher das
Schaltelement 1 keine Signale über die Leitungen 7 aussendet und sich das nicht dargestellte Möbelteil 8 in der Schließstellung befindet und den ersten Teil 3a des Betätigungselements 3 kontaktiert. In dieser Position betätigt der zweite Teil 3b den ersten Schalter 6a. Der Kraftspeicher 2b zwischen dem zweiten Teil 3b und der
Lagerstelle 4a ist maximal komprimiert und der zweite Teil 3b und der Halter 4b sind auf Anschlag aneinander gefahren. Wie bereits gesagt, stellt die in Fig. 4 dargestellte
Situation den Neutralzustand des Schaltelements 1 dar, obwohl der zweite Teil 3b den ersten Schalter 6a betätigt. Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren besser verständlich.
Fig. 4b zeigt die Situation, in welcher das Möbelteil 8 vom Benutzer etwas aus der Schließlage herausbewegt wurde. Hierdurch können sich der zweite Teil 3b und damit der erste Teil 3a unter der Kraftbeaufschlagung durch den Kraftspeicher 2b maximal aus dem Gehäuse 10 herausbewegen. Erkennbar ist, dass der zweite Teil 3b den ersten Schalter 6a in dieser Situation nicht mehr betätigt. Genau dieser Übergang von Betätigung zu Nichtbetätigung des ersten Schalters 6a liefert den Schaltimpuls, welcher die Antriebsvorrichtung aktiviert und das Möbelteil 8 weiter ausstößt.
Fig. 4c zeigt die Situation, in welcher das Möbelteil 8 durch den Benutzer aus der Schließlage weiter in den Möbelkorpus hineinbewegt wurde. Dadurch wird der erste Teil 3a maximal in das Gehäuse 10 hineinbewegt bis er am Teil 3b anliegt. Dies führt zu einer maximalen Komprimierung des Kraftspeichers 2b (so wie in Fig. 4a) und weiters ab der in Fig. 4a dargestellten Position des ersten Teils 3a auch zu einer Komprimierung der Kraftspeicher 2a, welche zwischen dem ersten Teil 3a und dem zweiten Teil 3b angeordnet sind. In Folge wird nicht nur der erste Schalter 6a aktiviert, was aber mit keinerlei Konsequenzen verbunden ist (dieser Schalter 6a ist nämlich als „Öffner" ausgeführt), sondern es wird auch der zweite Schalter 6b (ist als „Schließer" ausgeführt) aktiviert, was allerdings in Fig. 4c nicht erkennbar ist. Aufgrund der Aktivierung des zweiten Schalters 6b kommt es zu einer Auslösung der Antriebsvorrichtung und damit zu einem Ausstoßen des Möbelteils 8.
Der Schaltvorgang sei nochmals anhand der Fig. 5a bis 5c erläutert. Fig. 5a zeigt die Neutralstellung des Schaltelements 1 , wobei auf die Darstellung des Gehäuses 10 verzichtet wurde. In der Vergrößerung H ist erkennbar, dass in dieser Stellung der erste Schalter 6a durch den zweiten Teil 3b betätigt ist, während der zweite Schalter 6b durch den ersten Teil 3a nicht betätigt ist.
In Fig. 5b wurde das Möbelteil 8 und damit der erste Teil 3a und der zweite Teil 3b herausbewegt. Die Vergrößerung G zeigt, dass dies zu einem Freigeben des ersten Schalters 6a durch den zweiten Teil 3b führt, was das Schaltelement 1 aktiv schaltet.
Fig. 5c zeigt die Situation bei eingedrücktem Möbelteil 8 und maximal in das nicht dargestellte Gehäuse 10 hineinbewegten ersten Teil 3a. Die Vergrößerung I zeigt, dass nunmehr nicht nur der zweite Teil 3b den ersten Schalter 6a schaltet, sondern auch der erste Teil 3a den zweiten Schalter 6b schaltet, welche Situation auch in der Fig. 5d in einem Längsschnitt außerhalb der Mittellinie des Schaltelements 1 dargestellt ist. Dies führt ebenfalls zu einer Aktivschaltung des Schaltelements 1.
Die Fig. 6a und 6b zeigen zwei Ausführungsbeispiele des Schaltelements 1, wobei im bevorzugten Ausführungsbeispiel 6a zwei Kraftspeicher 2a, 2b mit unterschiedlich steilen Kennlinien K1, K2 zum Einsatz kommen. Zum Kraftspeicher 2a gehört dabei die Kennlinie K1 und zum Kraftspeicher 2b gehört die Kennlinie K2. Erkennbar ist, dass über die Teilstrecke zwischen den Positionen S1 und S2 nur der erste Kraftspeicher 2a das Betätigungselement 3 beaufschlagt. Bei der Position S2 ist der Kraftspeicher 2a maximal gespannt (komprimiert) und der zweite Kraftspeicher 2b kommt zur Anlage. Durch die Knickstelle beim Übergang vom K1 auf K2. ist bei der Position S2 ein definierter Schaltpunkt ausgebildet.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6b dargestellt. Hierbei weist die Kennlinie K2 genau die doppelte Steigung der Kennlinie K1 auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kennlinie K1 nur durch die Einwirkung eines einzigen Kraftspeichers 2a zwischen den Positionen S1 und S2 erzeugt wird. Dieser erste Kraftspeicher 2a ist aber bei der Position S2 noch nicht maximal komprimiert, sondern kann weiterhin Kraft ausüben. Bei Position S2 kommt allerdings ein zweiter, identisch ausgebildeter Kraftspeicher 2b zur Anlage, sodass sich ab Position S2 beide Kraftwirkungen auf das Betätigungselement 3 addieren. Wiederum ist bei der Position S2 ein definierter Schaltpunkt realisiert, wobei allerdings in diesem Ausführungsbeispiel 6b die Definition des Schaltpunkts aufgrund des geringfügigeren Knickes (Winkel zwischen den Kennlinien K1 und K2) weniger gut definiert ist.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Schaltelements 1.
Bei dieser Variante wird der definierte Schaltpunkt dadurch erreicht, dass gesondert vom Betätigungselement 3 wenigstens ein weiteres, durch zumindest einen Kraftspeicher 2b beaufschlagtes Element 15 vorgesehen ist.
Fig. 8a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Schaltelements 1. Symmetrisch neben dem Betätigungselement 3 sind dabei zwei in Form von Stiften ausgebildete Elemente 15 vorgesehen. Weiters sind Leuchtelemente 11 zu erkennen.
Fig. 8b zeigt eine Explosionsdarstellung, wobei erkennbar ist, dass das Betätigungselement 3 einen Zahnstangenfortsatz aufweist, welcher mit dem Zahnrad 16 eines auf einer Platine 14 angeordneten Potentiometers 17 kämmt. Das Potentiometer 17 dient dabei dazu, eine Bewegung des Betätigungselements 3 zu detektieren und über die elektrischen Leitungen 7 an eine nicht dargestellte Steuer- bzw. Regeleinrichtung zur Auslösung einer Antriebsvorrichtung weiterzuleiten. Natürlich dienen die elektrischen Leitungen 7 auch zur Stromversorgung des Schaltelements 1.
Die beiden Elemente 15 werden durch jeweils einen Kraftspeicher 2a beaufschlagt. Jeder der beiden Kraftspeicher 2a ist dabei kürzer ausgebildet als der Kraftspeicher 2b, was zur Folge hat, dass ohne die Einwirkung einer Gegenkraft das Betätigungselement 3 am weitesten von der Frontplatte 18 des Schaltelements 1 absteht.
Weiters in Fig. 8 erkennbar sind ein Deckel 19, ein Kabelhalter 20' sowie zwei Einbaustifte 21 , welche der Fixierung des Schaltelements 1 in einer Bohrung in einem Möbelkorpus dienen. Die elektrischen Leitungen 7 verlaufen geschützt in einem Kanal 20, welcher in einer Bohrung eines Möbelkorpus platziert werden kann.
Die Funktionsweise des Schaltelements nach der Fig. 8 sei anhand der Fig. 9a bis 9c erläutert. Fig. 9a zeigt die Neutralstellung des Schaltelements 1 , in welcher dieses nicht aktiv ist.
Ein nicht dargestelltes Möbelteil 8 liegt dabei sowohl am Betätigungselement 3 als auch an den Elementen 15 an. Hierdurch wird das Betätigungselement 3 derart weit eingedrückt, dass es in einer Fläche mit den Elementen 15 liegt.
Fig. 9b zeigt die Situation nach einer Herausbewegung des Möbelteils 8 durch einen Benutzer. Das Betätigungselement 3 kann sich nunmehr unter der Einwirkung des Kraftspeichers 2b von der Frontplatte 18 maximal wegbewegen. Diese Bewegung wird durch das Potentiometer 17 detektiert und führt zur Auslösung der Antriebsvorrichtung. Bei dieser Funktionalität spielen die Elemente 15 keine Rolle.
Fig. 9c zeigt die Situation nachdem das Möbelteil 8 maximal in den Möbelkorpus hineingedrückt wurde. Dadurch haben sich sowohl das Betätigungselement 3 als auch die Elemente 15 aus der in Fig. 9a dargestellten Lage in die in Fig. 9c dargestellte
Lage bewegt. Dadurch das der Benutzer beim Übergang von der Lage der Fig. 9a in die Lage der Fig. 9c sowohl das Betätigungselement 3 als auch die Elemente 15 gegen die Beaufschlagung der jeweiligen Kraftspeicher 2a, 2b eindrücken musste, hat er den definierten Schaltpunkt bemerkt, welcher der in Fig. 9a dargestellten Positionen des
Betätigungselements 3 und der Elemente 15 entspricht.
Fig. 10 zeigt das Schaltelement 1 im eingebauten Zustand in einem Möbelkorpus, jedoch vor dem Eindrücken der Haltestifte 21 zur Fixierung des Schaltelements 1.
Das Potentiometer kann zum Beispiel als Linearpotentiometer oder Drehpotentiometer (wie in den Figuren dargestellt) ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Schaltelement mit einem durch einen Kraftspeicher beaufschlagbaren und über eine Strecke bewegbar gelagerten Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Betätigungselements (3) wenigstens zwei Kraftspeicher (2a, 2b) vorgesehen sind und dass sich die Anzahl der das Betätigungselement (3) beaufschlagenden Kraftspeicher (2a, 2b) an vorgegebenen Positionen (S1, S2) der Strecke (S) ändert.
2. Schaltelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) wenigstens zwei begrenzt zueinander bewegbar gelagerte Teile (3a, 3b, 3c) aufweist, wobei jeweils zwischen einer Lagerstelle (4, 5) und einem der wenigstens zwei Teile (3a, 3b, 3c) einer der wenigstens zwei Kraftspeicher (2a, 2b) angeordnet ist.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kraftspeicher (2a, 2b) verschieden steile Kennlinien aufweisen.
4. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der wenigstens zwei Kraftspeicher (2a, 2b) als Feder ausgebildet ist.
5. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der vorgegebenen Strecke (S) zwei durch das Betätigungselement (3) schaltbare Schalter (6a, 6b) angeordnet sind, deren Signale einer Schnittstelle oder elektrischen Leitungen (7) zugeführt werden.
6. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) bzw. gegebenenfalls zumindest einer der wenigstens zwei Teile (3a, 3b, 3c) als Stift ausgebildet ist.
7. Schaltelement mit einem durch einen Kraftspeicher beaufschlagbaren und über eine Strecke bewegbar gelagerten Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gesondert vom Betätigungselement (3) angeordnetes, durch wenigstens einen Kraftspeicher (2b) beaufschlagtes Element (15) vorgesehen ist.
8. Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil mit einer Steuer- und
Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung mit einer Schnittstelle oder elektrischen Leitungen (7) eines Schaltelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verbunden ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Elektromotor zum Antreiben des Möbelteils (8) vorgesehen ist, wobei der Elektromotor durch die Steuer- bzw. Regeleinrichtung auslösbar ist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung des Betätigungselements (3, 3a) wenigstens zwei
Kraftspeicher (2a, 2b) vorgesehen sind und dass sich die Anzahl der das Betätigungselement 3, 3a) beaufschlagenden Kraftspeicher (2a, 2b) an vorgegebenen Positionen (S1, S2) der Stecke (S) ändert, wodurch sich die Steigung der Kennlinie (K1, K2) an diesen Positionen (S1, S2) ändert, von welchen Positionen (S1, S2) eine im Inneren der Stecke liegende Position (S1,
S2) als Schaltpunkt des Schaltelements (1) ausgebildet ist.
11. Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil (8) und einer Antriebsvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (8) in seiner Schließstellung am Betätigungselement (3, 3a) des Schaltelements (1) anliegt.
EP08747893A 2007-05-24 2008-05-15 Schaltelement für ein bewegbares möbelteil Active EP2147448B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3342007 2007-05-24
PCT/AT2008/000171 WO2008141350A2 (de) 2007-05-24 2008-05-15 Schaltelement für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147448A2 true EP2147448A2 (de) 2010-01-27
EP2147448B1 EP2147448B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=39687125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08747893A Active EP2147448B1 (de) 2007-05-24 2008-05-15 Schaltelement für ein bewegbares möbelteil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8278574B2 (de)
EP (1) EP2147448B1 (de)
JP (1) JP5302301B2 (de)
CN (1) CN101689434B (de)
DE (1) DE502008002951D1 (de)
ES (1) ES2363572T3 (de)
MY (1) MY164140A (de)
WO (1) WO2008141350A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914472B2 (en) 2017-01-03 2021-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508138B1 (de) * 2009-06-30 2010-11-15 Blum Gmbh Julius Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrische bauteile in oder an möbeln
AT516677B1 (de) * 2015-01-02 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489185A (en) * 1945-02-06 1949-11-22 Arrow Hart & Hegeman Electric Push-pull switch
US2899511A (en) * 1957-07-23 1959-08-11 fraser
US2927988A (en) * 1958-07-11 1960-03-08 Essex Wire Corp Push button switch
JPS5111011Y1 (de) * 1970-09-04 1976-03-25
JPS6032628Y2 (ja) * 1978-10-25 1985-09-28 松下電器産業株式会社 ディジタル表示装置
US4300025A (en) * 1979-12-10 1981-11-10 General Electric Company Refrigerator door switch
JPH0633624Y2 (ja) * 1986-09-02 1994-08-31 オムロン株式会社 スイツチ
DE8810036U1 (de) * 1988-08-05 1988-12-01 Reitter & Schefenacker KG, 73730 Esslingen Justiereinrichtung für mechanische und/oder elektronische Postitionsgeber, insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich
CN2041068U (zh) * 1988-11-03 1989-07-12 史根山 可定位和识别工作状态的门控开关
JPH07262865A (ja) 1994-03-17 1995-10-13 Fanuc Ltd 3ポジションスイッチ
US5665947A (en) * 1995-12-20 1997-09-09 Honeywell, Inc. Cable actuated switching mechanism with mechanical snap action capibility and broken cable monitoring capability
KR0126277Y1 (ko) * 1996-06-29 1998-11-02 배순훈 냉장고 고내등 스위치
JP3772433B2 (ja) * 1997-01-28 2006-05-10 松下電工株式会社 ドアスイッチの構造
US5938589A (en) * 1997-07-15 1999-08-17 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Control switch device for an endoscope duct
AT411194B (de) 1999-05-17 2003-10-27 Keba Gmbh & Co Sicherheitsschalteinrichtung für elektrische maschinen bzw. roboter und verfahren zur bestimmung der schaltzustände einer derartigen sicherheitsschalteinrichtung sowie handbediengerät
EP1125525B1 (de) 2000-02-14 2004-03-31 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Möbel mit einer motorbetriebenen Ausziehvorrichtung
CN1508822A (zh) * 2002-12-13 2004-06-30 翁锡光 导电阀机械式连动装置
DE10331130A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Demag Cranes & Components Gmbh Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
AT504267B1 (de) * 2005-03-18 2013-06-15 Pollmann Austria Ohg Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
DE202006000535U1 (de) * 2005-03-21 2006-03-09 Julius Blum Gmbh Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
AT502944A1 (de) 2005-03-21 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
DE102005046621B4 (de) 2005-07-15 2007-07-12 Preh Gmbh Druckschalter mit 2 Stufen
US7375300B2 (en) * 2005-09-08 2008-05-20 Illinois Tool Works Inc. Switch assembly
US7560653B1 (en) * 2007-02-16 2009-07-14 Sage Russell L Electrical switch nut and boot seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141350A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914472B2 (en) 2017-01-03 2021-02-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven

Also Published As

Publication number Publication date
ES2363572T3 (es) 2011-08-09
US20100066274A1 (en) 2010-03-18
US8278574B2 (en) 2012-10-02
WO2008141350A2 (de) 2008-11-27
CN101689434B (zh) 2013-04-17
DE502008002951D1 (de) 2011-05-05
EP2147448B1 (de) 2011-03-23
CN101689434A (zh) 2010-03-31
JP2010528409A (ja) 2010-08-19
WO2008141350A3 (de) 2009-05-22
JP5302301B2 (ja) 2013-10-02
MY164140A (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305068B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2148590B1 (de) Möbel mit einem schaltelement
DE3913849A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2224555A1 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber
DE102007051466A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2649906A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
EP2147448B1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
WO2017059974A2 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
DE102013221986A1 (de) Fahrzeugsitz mit Positionssensor
AT505374B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102006009228B4 (de) Leitungsschutzschalter mit integriertem Hilfsschalter oder Fehlersignalschalter
DE102017006469B3 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
DE102010019117A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP1918952A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
DE29504049U1 (de) Drucktastenschalter selbstanpassender Art
DE102018200216A1 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
DE3877663T2 (de) Indifferent arbeitender und ausloesepunkt-schalter.
DE29820233U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3267843B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
AT15173U1 (de) Öffnungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE19603921C1 (de) Druckschalter
AT526823A1 (de) Ausziehführung
AT6776U1 (de) Möbel mit einem bewegbaren möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRIMM, MATTHIAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002951

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110809

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002951

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 17