EP2894650B1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2894650B1
EP2894650B1 EP14151025.5A EP14151025A EP2894650B1 EP 2894650 B1 EP2894650 B1 EP 2894650B1 EP 14151025 A EP14151025 A EP 14151025A EP 2894650 B1 EP2894650 B1 EP 2894650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
switching
snap
snap disc
recovery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14151025.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2894650A1 (de
Inventor
Manuel Da Silva
Nikola Natterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rafi GmbH and Co KG
Original Assignee
Rafi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rafi GmbH and Co KG filed Critical Rafi GmbH and Co KG
Priority to EP14151025.5A priority Critical patent/EP2894650B1/de
Publication of EP2894650A1 publication Critical patent/EP2894650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2894650B1 publication Critical patent/EP2894650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/30Energy stored by deformation of elastic members by buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • H01H2003/463Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle using a blade spring lever for perpendicular force transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/034Separate snap action
    • H01H2215/036Metallic disc

Definitions

  • the invention relates to a switching device for converting a mechanical feed movement in an electrical switching signal according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching device can, for example, the EP 1884971 A1 or EP 2068334 A1 be removed.
  • Such a switching device is for example the EP 1750291 B1 refer to.
  • the incorporated in the housing of the switching device through hole is closed by means of a dome-like key made of a flexurally elastic material.
  • the key extends completely or partially through the passage opening and can be moved axially relative to this.
  • a snap disc made of a metallic bending elastic material is arranged, which is curved in the direction of the key.
  • a switch panel consisting of two electrical contacts.
  • this is delivered in the direction of the snap disk and thereby the snap disk is transferred from its initial position into a switching position, which is characterized in that the snap disc in the direction of the panel or the contacts is bulged.
  • the snap-action disk made of an electrically conductive material connects the two contacts of the switching field, so that an electrical short circuit is produced.
  • the mechanical Supply movement of the button is converted into an electrical switching signal, which can be used for example by an evaluation device which is connected to the electrical contacts, for controlling a power tool of an electrical appliance or the like.
  • the stroke of the button and the snap-action disc can be adapted to different geometric conditions, without having to make extensive and costly retrofitting measures to the switching device and
  • the switching feel of the switching device should be able to be adapted to the corresponding customer request, in which only the distance between the switching feel affecting components is changed.
  • the existing return device is used to transfer the snap disk from the switching position back to its original position.
  • the return device is drivingly connected to the button or the intermediate member, but also the switching time at which the return device in operative contact with the snap-action disc occurs in order to transfer these from the switching position to the starting position or into a middle position, from which the snap-action disc automatically snaps back into the starting position.
  • both the stroke and the switching time at which the key or the intermediate member come into operative contact with the snap-action disc variably adjustable.
  • FIGS. 1a . 1b and 1c a first embodiment of a switching device 1 is shown, which is used for example on electrically operated machine tools, equipment or the like to generate from a mechanical feed movement, an electrical switching signal by which the machine tool can be controlled.
  • the switching device 1 consists of a housing 2, in which a through hole 3 is incorporated.
  • a key 4 is used, which is held or mounted axially movable in the passage opening 3. Consequently, the key 4 can be moved relative to the housing 2 and perpendicular to the outer end face thereof; the direction of movement of the key 4 is indicated by the reference numeral 5.
  • a snap-action disc 6 is arranged, which extends adjacent to and spaced from the underside of the key 4.
  • the snap-action disc 6 is arched or bent in the direction of the underside of the button 4 and fixed in the housing 2 at the edge. This starting position of the snap disk 6 is marked with I.
  • a switch panel 9 Spaced to the underside of the snap disk 6, a switch panel 9 is provided, which is formed from two or more electrical contacts 7 and 8.
  • the two electrical contacts 7 and 8 extend in a common plane and equidistant from the snap disk 6.
  • the snap disk 6 is positionally oriented or arched due to their geometric and structural design. This means that the snap disc 6 is fixed in the starting position I and in the switching position II with the predetermined curvature. With the help of the axial feed movement of the key 4, the snap-action disc 6 can be pressed out of the starting position I into a middle position.
  • the button 4 acts centrally on the snap disk 6. As soon as the snap-action disc 6 has reached this middle position, the snap-action disc 6 snaps into the switching position II, without the need for push-in forces to be transmitted by the key 4 for this purpose. A complete push of the button 4 in the direction of the switching position II of the snap disk 6 is thus not necessary.
  • a return device 12 is attached or the key 4 and the return device 12 form a common component, whereby the snap disk 6 is encompassed on both sides by the key 4 and the return device 12;
  • the snap disk is thus between the key 4 and the retractor 12.
  • the distance between the underside of the button 4 and the top of the snap 6 and the distance between the bottom of the snap 6 and the retractor 12 can be sized almost any size, because it is only necessary, the snap disk 6 from the starting position I or to push the shift position II into a middle position.
  • the subsequent movement of the snap-action disc 6 takes place independently due to the bending lock which is stored in the snap-action disc 6.
  • FIGS. 2a . 2 B and 2c is a second embodiment of a switching device 1 'refer.
  • the key 4 is attached to the outside of the housing 2 and the direction of movement 5 of the key 4 is parallel to the end face of the housing 2.
  • an intermediate member 11 is provided in the passage opening 3, which is drivingly connected to the key 4.
  • a seal 24 is attached between the housing 2 and intermediate member.
  • the intermediate member 11 is pivotally supported on the housing 2 on a bearing 20 in the manner of a rocker, so that upon actuation of the button 4, the intermediate member 11 is pressed on the one adjacent to the button 4 extending side down and on the opposite side of Bearing 20 is transferred upwards.
  • the intermediate member 11 is configured as a lever 14 which has a web 15 and a U-profile 16. The web 15 is inserted into the passage opening 3 and connected to the key 4 drivingly.
  • the snap-action disc 6 extends between the U-profile 16.
  • the U-profile 16 consists of a first and a second leg 18 and 19, between which the snap disc 6 is arranged.
  • the first leg 18 is formed at its free end as a plunger 17 which rests on one of the outside of the snap disk 6 and cooperates with this.
  • the plunger 17 may for example have different lengths, so that the distance between the free end of the plunger 17 and the snap disk 6 is adjustable.
  • the bearing 20, on which the intermediate member 11 is held pivotably on the housing 2, is shown schematically on the first leg 18. Accordingly, both the second leg 19 and the entire intermediate member 11 are pivoted about the bearing 20 so that upon actuation of the key 4 in the direction of the force F the intermediate member 11 on the left side of the bearing 20 is pressed down and on the right side of the bearing 20 upwards.
  • the hammer 17 thus comes into operative contact with the snap-action disc 6 and pushes it into the middle position. As soon as this center position is reached, the snap-action disc 6 snaps through and produces an electrical connection with the electrical contact 21.
  • the return device 12 is formed in this embodiment by the leg 19 as part of the intermediate member 11.
  • Figure 2c presses the leg 19, the snap-action disc 6 from the shift position II in a middle position as soon as the operating force F no longer acts on the intermediate member 11 and by a retraction of the button 4, the intermediate member 11 is transferred to the initial position I.
  • the leg 18, on which the plunger 17 is attached acts as a delivery device on the snap-action disk as soon as the key 4 is moved counter to the biasing force applied by the helical compression spring 13.
  • the helical compression spring 13 is namely compressed by the feed force 11, whereby the biasing force arises.
  • FIG. 3 shows the switching device 1 'in the center position of the snap disk before snapping and
  • FIG. 4 shows the switching device in snapped state with the corresponding force-displacement diagrams.
  • the in the FIGS. 5a and 5b be taken to be taken constructive measures.
  • the force-displacement behavior can be selectively changed by, for example, the length 22 of the return device 12, as in FIG. 5b shown, shortened.
  • the switching feel is adjustable in that the two legs of the U-profile 16 can be formed in different lengths, or the hammer or plunger 17 may have a different length 23.
  • the plunger 17 or the return device 12 can be positioned by different lengths 25, 26 of the legs 18 or 19 also eccentrically with respect to the central axis of the snap disk, which can also change the switching feel.
  • the switching feel is adjustable by the use of various rigid materials for the seal 24.
  • FIG. 5c represents yet another the effect of shortening the length 22 of the retractor 12 in the force-displacement diagram with respect to the hysteresis is comparative.
  • the key 4 is designed in the form of a lever, which is configured as an integral component with the intermediate member 11 and the return device 12
  • FIGS. 2a to 5c provided helical compression spring 13 is replaced by a leaf spring 13 ', which is arranged in the region of the bearing 20 and connected to the housing 2 and the key 4.
  • the leaf spring 13 ' Upon actuation of the button 4, therefore, the leaf spring 13 'is set under bias, whereby the button 4, the intermediate member 11 and the retractor 12 are returned to their original positions I as soon as the operating force on the button 4 no longer acts.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung zur Umwandlung einer mechanischen Zustellbewegung in ein elektrisches Schaltsignal nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Schaltvorrichtung kann beispielsweise der EP 1884971 A1 oder EP 2068334 A1 entnommen werden.
  • Eine solche Schaltvorrichtung ist beispielsweise der EP 1750291 B1 zu entnehmen. Die in das Gehäuse der Schaltvorrichtung eingearbeitete Durchgangsöffnung ist mittels einer kuppelartigen Taste aus einem biegeelastischen Material verschlossen. Die Taste durchgreift ganz oder teilweise die Durchgangsöffnung und kann relativ zu dieser axial bewegt werden.
  • Im Inneren des Gehäuses ist eine Schnappscheibe aus einem metallischen biegeelastischen Werkstoff angeordnet, die in Richtung der Taste gewölbt ist. Unterhalb der Schnappscheibe bezogen auf die Bewegungsrichtung der Taste ist ein Schaltfeld, bestehend aus zwei elektrischen Kontakten, vorgesehen. Bei der Betätigung der Taste wird diese in Richtung der Schnappscheibe zugestellt und dabei wird die Schnappscheibe aus ihrer Ausgangslage in eine Schaltposition überführt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schnappscheibe in Richtung des Schaltfeldes bzw. der Kontakte ausgewölbt ist. Durch diese Schaltposition verbindet die aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellte Schnappscheibe die beiden Kontakte des Schaltfeldes, so dass ein elektrischer Kurzschluss entsteht. Somit ist die mechanische Zustellbewegung der Taste in ein elektrisches Schaltsignal umgewandelt, das beispielsweise von einer Auswerteeinrichtung, die mit den elektrischen Kontakten verbunden ist, zur Steuerung einer Werkezugmaschine eines elektrischen Gerätes oder dgl. benutzt werden kann.
  • Sobald die Betätigungskraft auf die Taste nicht mehr einwirkt, drückt die Schnappscheibe aufgrund ihrer Eigenelastizität und der der Schnappscheibe zugrundeliegenden Geometrie die Taste zurück in die Ausgangslage. Üblicherweise liegt die Unterseite der Taste auf der Oberseite der Schnappscheibe in deren Ausgangslage zentrisch auf und wird von der Schnappscheibe demnach lageorientiert an dem Gehäuse gehalten bzw. abgestützt.
  • Solche Schaltvorrichtungen haben sich in der Praxis zwar bewährt, es hat sich jedoch nachteiligerweise herausgestellt, dass die Schalthaptik solcher Schaltvorrichtungen nahezu nicht einstellbar sind, da der Schalt- oder Hubweg, also der Hub, den die Taste und die Schnappscheibe zur Erzeugung des Schaltkontaktes der Taste zurücklegt, aufgrund den vorliegenden geometrischen Verhältnissen vorgegeben ist. Auch die Biegeelastizität der Schnappscheibe beeinflusst die Schalthaptik, so dass bei einer angepassten Anordnung der Taste und der Schnappscheibe über einem Schaltfeld nahezu keinerlei konstruktive Möglichkeiten bestehen, die Schalthaptik zu verändern. Die Ausgestaltung bzw. die Auswölbung der Schnappscheibe ist nämlich aufgrund dieser geometrischen Verhältnisse wenig oder überhaupt nicht beeinflussbar. Auch der Hubweg der Taste und der Schnappscheibe ist nahezu unverändert vorgegeben, so dass unterschiedlich lang bemessene Schaltwege von solchen Schaltvorrichtungen nicht überbrückbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die zum einen der Hubweg der Taste und der Schnappscheibe an unterschiedliche geometrische Verhältnisse angepasst werden kann, ohne dass dafür umfangreiche und kostenintensive Umrüstungsmaßnahmen an der Schaltvorrichtung vorzunehmen sind und zum anderen soll die Schalthaptik der Schaltvorrichtung an den entsprechenden Kundenwunsch angepasst werden können, in dem lediglich der Abstand zwischen den die Schalthaptik beeinflussenden Bauteilen verändert ist.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Schnappscheibe in der Ausgangslage und in der Schaltposition lageorientiert ausgelenkt ist, dass die Schnappscheibe mit einer Rückholeinrichtung trieblich verbunden ist und dass die Rückholeinrichtung mit der Taste oder dem Zwischenglied verbunden ist, und bei dessen Rückstellung die Schnappscheibe in die Ausgangslage drückt, ist gewährleistet, dass sowohl der zurück zu legende Hubweg der Taste an beliebige geometrische Einbauverhältnisse angepasst werden kann, ohne dass hierfür konstruktive Umrüstungsmaßnahmen an der Schaltvorrichtung notwendig sind und zum anderen kann die Schalthaptik derart eingestellt sein, dass diese dem jeweiligen Kundenwunsch entspricht.
  • Aufgrund der geometrischen Ausgestaltungsmöglichkeiten zwischen der Taste und der Schnappscheibe bzw. dem Zwischenglied und der Schnappscheibe kann vorteilhafterweise nahezu ein beliebig langer oder kurzer Schalt- bzw. Hubweg überbrückt sein, denn sowohl die Taste als auch das Zwischenglied sind unabhängig von der Schnappscheibe beweglich gelagert und die Schnappscheibe weist in ihrer Ausgangslage und in ihrer Schaltposition eine Lageorientierung auf, die durch die geometrische Ausgestaltung der Schnappscheibe und der verwendeten Materialien erreicht ist. Durch die lageorientierte Auswölbung der Schnappscheibe in der Ausgangslage und in der Schaltposition wird diese demnach unabhängig von dem zurückzulegenden Schaltweg betätigt. Es ist lediglich erforderlich, die Schnappscheibe in die Mittelstellung zu drücken, so dass diese anschließend in die jeweils gegenüberliegende Position schnappt.
  • Die vorhandene Rückholeinrichtung dient dazu, die Schnappscheibe aus der Schaltposition in ihre Ausgangslage zurück zu überführen. Dabei ist die Rückholeinrichtung zwar trieblich mit der Taste oder dem Zwischenglied verbunden, jedoch kann auch der Schaltzeitpunkt, an dem die Rückholeinrichtung mit der Schnappscheibe in Wirkkontakt tritt, um diese aus der Schaltposition in die Ausgangslage bzw. in eine Mittelage, aus der die Schnappscheibe selbstständig in die Ausgangslage zurückschnappt, zu überführen, eingestellt werden.
  • Folglich ist vorteilhafterweise sowohl der Hubweg als auch der Schaltzeitpunkt, bei dem die Taste bzw. das Zwischenglied in Wirkkontakt mit der Schnappscheibe gelangen, variabel einstellbar.
  • In der Zeichnung sind drei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele der Schaltvorrichtung nachfolgend näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse in dem eine Durchgangsöffnung eingearbeitet ist und aus einer in der Durchgangsöffnung eingesetzten und axial beweglich gelagerten Taste, aus einer mit der Unterseite der Taste zusammenwirkenden Schnappscheibe und aus einem in Bewegungsrichtung der Taste angeordneten Schaltfeld, sowie aus einer Rückholeinrichtung, die trieblich mit der Schnappscheibe verbunden ist, in Draufsicht,
    Figur 1b
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 1a, in vergrößerter Darstellung und in der Ausgangslage der Schnappscheibe,
    Figur 1c
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 1a, in vergrößerter Darstellung und in der Schaltposition,
    Figur 2a
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse in dem eine Durchgangsöffnung eingearbeitet ist, aus einer in der Durchgangsöffnung eingesetzten und in dieser axial beweglich gelagerten Zwischenglied, das mit einer zu dem Gehäuse außenseitig angebrachten Taste verbunden ist, aus einer mit dem Zwischenglied zusammenwirkenden Schnappscheibe und aus einem Schaltfeld sowie aus einer Rückholeinrichtung, die trieblich mit der Schnappscheibe und dem Zwischenglied verbunden ist, in Draufsicht, sowie einem Kraft-Weg-Diagramm der Schnappscheibe,
    Figur 2b
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2a in der Ausgangslage und die triebliche Wirkverbindung zwischen der Taste, dem Zwischenglied und der Schnappscheibe, in vergrößerter Darstellung,
    Figur 2c
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2b in der Schaltposition,
    Figur 3
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2a kurz vor dem Durchschnappen der Schnappscheibe in die Schaltposition,
    Figur 4
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 2a nach dem Durchschnappen der Schnappscheibe in die Schaltposition,
    Figur 5a
    die Taste der Schaltvorrichtung gemäß Figur 3 mit einer andersartig ausgestalteten Rückholeinrichtung in einer längeren Ausführungsvariante,
    Figur 5b
    die Taste der Schaltvorrichtung gemäß Figur 5a mit einer kürzeren Ausführungsvariante der Rückholeinrichtung zur Veränderung der Hysterese,
    Figur 5c
    die Gegenüberstellung der Schaltvorrichtungen gemäß den Figuren 5a und 5b mit der jeweiligen Hysterese in Form eines KraftWege-Diagramms,
    Figur 6a
    eine dritte Ausführungsvariante einer Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine Durchgangsöffnung eingearbeitet ist und aus einem in der Durchgangsöffnung eingesetzten Zwischenglied und aus einem an dieser befestigten Taste, die entlang der Stirnseite des Gehäuses axial beweglich gelagert ist, aus einer mit der Taste und dem Zwischenglied zusammenwirkenden Schnappscheibe, aus einer im Bereich der Schnappscheibe angeordneten Rückholeinrichtung, die in einem Lager verschwenkbar gehalten ist und aus einer mit einer der Rückholeinrichtung zusammenwirkenden Blattfeder sowie deren Hysterese, in einer und Ausgangslage
    Figur 6b
    die Schaltvorrichtung gemäß Figur 6a in einer Schaltposition.
  • In den Figuren 1a, 1b und 1c ist eine erste Ausführungsvariante einer Schaltvorrichtung 1 abgebildet, die beispielsweise an elektrisch betriebenen Werkzeugmaschinen, Geräten oder dergleichen eingesetzt wird, um aus einer mechanischen Zustellbewegung ein elektrisches Schaltsignal zu generieren, durch das die Werkzeugmaschine gesteuert werden kann. Die Schaltvorrichtung 1 besteht dabei aus einem Gehäuse 2, in das eine Durchgangsöffnung 3 eingearbeitet ist. In die Durchgangsöffnung 3 ist eine Taste 4 eingesetzt, die in der Durchgangsöffnung 3 axial beweglich gehalten bzw. gelagert ist. Folglich kann die Taste 4 relativ zu dem Gehäuse 2 und senkrecht zu dessen äußeren Stirnseite bewegt werden; die Bewegungsrichtung der Taste 4 ist mit der Bezugsziffer 5 gekennzeichnet.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist eine Schnappscheibe 6 angeordnet, die benachbart und beabstandet zu der Unterseite der Taste 4 verläuft. Die Schnappscheibe 6 ist in Richtung der Unterseite der Taste 4 gewölbt oder gebogen und randseitig im Gehäuse 2 befestigt. Diese Ausgangslage der Schnappscheibe 6 ist mit I gekennzeichnet.
  • Beabstandet zu der Unterseite der Schnappscheibe 6 ist ein Schaltfeld 9 vorgesehen, das aus zwei oder auch mehreren elektrischen Kontakten 7 und 8 gebildet ist. Die beiden elektrischen Kontakte 7 und 8 verlaufen in einer gemeinsamen Ebene und sind gleichweit von der Schnappscheibe 6 beabstandet. Sobald die Schnappscheibe 6 aus der Ausgangslage I in eine Schaltposition, die als II gekennzeichnet ist, gemäß Figur 1c überführt ist, wird durch die Schnappscheibe 6 eine elektrisch leitende Verbindung in Form eines Kurzschlusses zwischen den Kontakten 7 und 8 erzeugt. Dadurch entsteht ein Schaltsignal, das von einer nicht dargestellten elektrischen Auswerteeinheit, beispielsweise einem Mikroprozessor, verarbeitet und zur Steuerung an die Werkzeugmaschine oder des Gerätes weitergegeben ist.
  • Sowohl in der Ausgangslage I gemäß Figur 2b als auch in der Schaltposition II der Schnappscheibe 6 gemäß Figur 2c ist die Schnappscheibe 6 lageorientiert aufgrund ihrer geometrischen und konstruktiven Ausgestaltung gehalten bzw. gewölbt. Dies bedeutet, dass die Schnappscheibe 6 in der Ausgangslage I und in der Schaltposition II mit der vorgegebenen Wölbung feststeht. Mit Hilfe der axialen Zustellbewegung der Taste 4 kann die Schnappscheibe 6 aus der Ausgangslage I in eine Mittelstellung gedrückt sein. Zu diesem Zweck wirkt die Taste 4 auf die Schnappscheibe 6 zentrisch ein. Sobald die Schnappscheibe 6 diese Mittelstellung erreicht hat, schnappt die Schnappscheibe 6 in die Schaltposition II, ohne dass hierfür von der Taste 4 zu übertragende Zustellkräfte erforderlich sind. Ein vollständiges Durchdrücken der Taste 4 in Richtung der Schaltposition II der Schnappscheibe 6 ist somit nicht notwendig.
  • An der Taste 4 ist eine Rückholeinrichtung 12 befestigt oder die Taste 4 und die Rückholeinrichtung 12 bilden ein gemeinsames Bauteil, wodurch die Schnappscheibe 6 beidseitig von der Taste 4 und der Rückholeinrichtung 12 umgriffen ist; die Schnappscheibe liegt also zwischen der Taste 4 und der Rückholeinrichtung 12. Durch eine Schraubendruckfeder 13, die an dem Gehäuse 2 und der Taste 4 befestigt ist, wird die Taste 4 aus der Schaltposition II in die Ausgangslage I zurückgeführt, so dass bei der Rückholbewegung der Taste 4 die Rückholeinrichtung 12 mit der Schnappscheibe 6 in Wirkkontakt gelangt, so dass die Schnappscheibe 6 aus der Schaltposition II in die Ausgangslage I überführt ist.
  • Folglich kann der Abstand zwischen der Unterseite der Taste 4 und der Oberseite der Schnappscheibe 6 sowie der Abstand zwischen der Unterseite der Schnappscheibe 6 und der Rückholeinrichtung 12 nahezu beliebig groß bemessen werden, denn es ist lediglich erforderlich, die Schnappscheibe 6 aus der Ausgangslage I bzw. der Schaltposition II in eine Mittelstellung zu drücken. Die anschließende Bewegung der Schnappscheibe 6 erfolgt eigenständig aufgrund der Biegesperrung, die in der Schnappscheibe 6 gespeichert ist.
  • In den Figuren 2a, 2b und 2c ist eine zweite Ausführungsvariante einer Schaltvorrichtung 1' zu entnehmen. Dabei ist die Taste 4 an der Außenseite des Gehäuses 2 angebracht und die Bewegungsrichtung 5 der Taste 4 erfolgt parallel zu der Stirnseite des Gehäuses 2. Um die Bewegung der Taste 4 an die Schnappscheibe 6 im Inneren des Gehäuses 2 zu übertragen, ist in der Durchgangsöffnung 3 ein Zwischenglied 11 vorgesehen, das trieblich mit der Taste 4 verbunden ist. Zwischen dem Gehäuse 2 und Zwischenglied ist eine Dichtung 24 angebracht. Das Zwischenglied 11 ist dabei nach Art einer Wippe an dem Gehäuse 2 an einem Lager 20 verschwenkbar abgestützt, so dass beim Betätigen der Taste 4 das Zwischenglied 11 auf der einen benachbart zu der Taste 4 verlaufenden Seite nach unten gedrückt ist und auf der gegenüberliegenden Seite vom Lager 20 nach oben überführt ist. Das Zwischenglied 11 ist als Hebel 14 ausgestaltet, der einen Steg 15 und ein U-Profil 16 aufweist. Der Steg 15 ist in die Durchgangsöffnung 3 eingesetzt und mit der Taste 4 trieblich verbunden. Die Schnappscheibe 6 verläuft zwischen dem U-Profil 16.
  • Das U-Profil 16 besteht aus einem ersten und einem zweiten Schenkel 18 bzw. 19, zwischen denen die Schnappscheibe 6 angeordnet ist. Der erste Schenkel 18 ist an seinem freien Ende als Stößel 17 ausgeformt, der auf einer der Außenseite der Schnappscheibe 6 aufliegt bzw. mit dieser zusammenwirkt. Der Stößel 17 kann beispielsweise unterschiedliche Längen aufweisen, so dass der Abstand zwischen dem freien Ende des Stößels 17 und der Schnappscheibe 6 einstellbar ist. Das Lager 20, an dem das Zwischenglied 11 an dem Gehäuse 2 verschwenkbar gehalten ist, ist schematisch an dem ersten Schenkel 18 dargestellt. Um das Lager 20 wird demnach sowohl der zweite Schenkel 19 als auch das gesamte Zwischenglied 11 verschwenkt, so dass beim Betätigen der Taste 4 in Richtung der Kraft F das Zwischenglied 11 auf der linken Seite des Lagers 20 nach unten gedrückt ist und auf der rechten Seite des Lagers 20 nach oben. Der Hammer 17 gelangt somit in Wirkkontakt mit der Schnappscheibe 6 und drückt diese in die Mittelstellung. Sobald diese Mittelstellung erreicht ist, schnappt die Schnappscheibe 6 durch und erzeugt eine elektrische Verbindung mit dem elektrischen Kontakt 21.
  • Gemäß Figur 2c drückt der Schenkel 19 durch die Rückholeinrichtung 12 die Schnappscheibe 6 aus der Schaltposition II in eine Mittelstellung, sobald die Betätigungskraft F auf das Zwischenglied 11 nicht länger einwirkt bzw. durch ein Zurückziehen der Taste 4 das Zwischenglied 11 in die Ausgangslage I überführt ist; der Schenkel 19 sorgt folglich durch die Rückholeinrichtung 12 für das elektrische Öffnen der Schalteinrichtung.
  • Die Rückholeinrichtung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch den Schenkel 19 als Teil des Zwischengliedes 11 gebildet. Gemäß Figur 2c drückt der Schenkel 19 die Schnappscheibe 6 aus der Schaltposition II in eine Mittelstellung, sobald die Betätigungskraft F auf das Zwischenglied 11 nicht länger einwirkt bzw. durch ein Zurückziehen der Taste 4 das Zwischenglied 11 in die Ausgangslage I überführt ist. Der Schenkel 18, an dem der Stößel 17 befestigt ist, wirkt als Zustelleinrichtung auf die Schnappscheibe, sobald die Taste 4 entgegen der von der Schraubendruckfeder 13 aufgebrachten Vorspannkraft bewegt wird. Die Schraubendruckfeder 13 wird nämlich durch die Zustellkraft 11 zusammengedrückt, wodurch die Vorspannkraft entsteht. Durch diese Zustellbewegung der Taste 4 wird das Zwischenglied 11 nach Art einer Wippe nach unten bewegt bezogen auf die linke Seite vom Lager 20. Wenn die Betätigungskraft F auf die Taste 4 nicht mehr einwirkt, wird diese durch die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 13 in die Ausgangsposition zurückgedrückt, so dass das Zwischenglied 11 und die Rückholeinrichtung 12 bezogen auf das Lager 20 auf der linken Seite nach oben und auf der rechten Seite nach unten bewegt wird.
  • Figur 3 zeigt die Schaltvorrichtung 1' in der Mittellage der Schnappscheibe vor dem Durchschnappen und Figur 4 zeigt die Schalteinrichtung in durchgeschnapptem Zustand mit den entsprechenden Kraft-Weg-Diagrammen.
  • Um die Schalthaptik, im speziellen den ,Abstand im Kraft-Weg-Diagramm zwischen dem Schließen und dem Öffnen des Schaltkontaktes, also die Hysterese, gezielt einzustellen, können die in den Figuren 5a und 5b zu entnehmenden konstruktiven Maßnahmen durchgeführt werden. Das Kraft-Weg-Verhalten lässt sich dabei gezielt verändern, indem man beispielsweise die Länge 22 der Rückholeinrichtung 12, wie in Figur 5b gezeigt, verkürzt. Hierdurch vergrößert sich im Kraft-Weg-Diagramm die Hysterese zwischen dem elektrischen Schalten und abermaligem Öffnen der Schalteinrichtung, weil die Schnappscheibe später durch die Rückholeinrichtung zurückgeholt wird. Zudem ist die Schalthaptik dadurch einstellbar, dass die beiden Schenkel des U-Profils 16 in unterschiedlichen Längen ausgeformt werden können, oder der Hammer bzw. Stößel 17 eine unterschiedliche Länge 23 besitzen kann. Des Weiteren kann der Stößel 17 bzw. die Rückholeinrichtung 12 durch unterschiedliche Längen 25, 26 der Schenkel 18 oder 19 auch exzentrisch bezüglich der Mittelachse der Schnappscheibe positioniert sein, was ebenfalls die Schalthaptik verändern kann.
  • Weiterhin ist durch die Verwendung von verschiedenartig biegesteifen Materialien für die Dichtung 24 die Schalthaptik einstellbar.
  • Figur 5c stellt noch einem die Auswirkung der Verkürzung der Länge 22 der Rückholeinrichtung 12 im Kraft-Weg-Diagramm bzgl. der Hysterese vergleichend dar.
  • In den Figuren 6a und 6b ist eine dritte Ausführungsvariante der Schaltvorrichtung 1" zu entnehmen. Dabei ist die Taste 4 in Form eines Hebels ausgestaltet, der mit dem Zwischenglied 11 und der Rückholeinrichtung 12 als einstückiges Bauteil ausgestaltet ist. Die in den Figuren 2a bis 5c vorgesehene Schraubendruckfeder 13 ist durch eine Blattfeder 13' ersetzt, die im Bereich des Lagers 20 angeordnet und mit dem Gehäuse 2 bzw. der Taste 4 verbunden ist. Beim Betätigen der Taste 4 wird demnach die Blattfeder 13' unter Vorspannung gesetzt, wodurch die Taste 4, das Zwischenglied 11 und die Rückholeinrichtung 12 in ihre Ausgangslagen I zurücküberführt werden, sobald die Betätigungskraft auf die Taste 4 nicht länger einwirkt.
  • Allen drei Ausführungsvarianten der Figuren 1a bis 6b ist gemeinsam, dass die verwendete Schnappscheibe 6 lageorientiert ausgewölbt ist. Dies bedeutet, dass sich die Schnappscheibe 6 sowohl in der Ausgangslage I als auch in der Schaltposition II aus eigener Kraft nicht bewegt. Zur Veränderung der Auswölbung der Schnappscheibe 6 in die gewünschte Ausgangslage I oder in die Schaltposition II ist jeweils eine Krafteinwirkung auf die Schnappscheibe 6 durch das Zwischenglied 11 bzw. die Rückholeinrichtung 12 erforderlich.

Claims (8)

  1. Schaltvorrichtung (1, 1', 1 ") zur Umwandlung einer mechanischen Zustellbewegung in ein elektrisches Schaltsignal, bestehend aus
    - einem Gehäuse (2), in dem eine Durchgangsöffnung (3) eingearbeitet ist,
    - aus einer Taste (4), die in der Durchgangsöffnung (3) des Gehäuses (2) oder durch ein Zwischenglied (11), das in der Durchgangsöffnung (3) angeordnet ist, entlang der Außenseite des Gehäuses (2) axial verschiebbar gelagert ist und die
    - aus einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Schnappscheibe (6), die unmittelbar im Bereich eines von zwei Kontakten (7, 8) gebildeten Schalterfeldes (9) verläuft, und die von einer Ausgangslage (I) in eine Schaltposition (II) mittels der Taste (4) oder des Zwischengliedes (11) überführbar ist,
    wobei die Schnappscheibe (6) in der Ausgangslage (I) und in der Schaltposition (II) lageorientiert ausgelenkt ist, mit einer auf die Schnappscheibe (6) zusammenwirkenden und mit der Taste (4) verbundene Rückholeinrichtung (12), wobei die Rückholeinrichtung (12) mit der Taste (4) oder dem Zwischenglied (11) verbunden ist und bei dessen Rückstellung die Schnappscheibe (6) in die Ausgangslage (I) drückt, wobei
    das Zwischenglied (11) als Hebel (14) ausgestaltet ist, der nach Art einer Wippe in dem Gehäuse (2) geringfügig verschwenkbar gelagert ist und wobei die Rückholeinrichtung (12) mit dem Hebel (14) verbunden ist oder wobei der Hebel (14) und die Rückholeinrichtung (12) ein gemeinsames Bauteil bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Schnappscheibe (6) und der Rückholeinrichtung (12) ein Abstand zur Veränderung der Schalthaptik einstellbar ist.
  2. Schaltvorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückholeinrichtung (12) mit einer Schraubendruckfeder (13) zusammenwirkt, dass die Schraubendruckfeder (13) im Inneren des Gehäuses (2) oder außenseitig an diesem abgestützt ist und dass die Schnappscheibe (6) zwischen der Taste (4) und der Rückholeinrichtung (12) angeordnet ist..
  3. Schaltvorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (14) aus einem Steg (15) und aus einem an diesem angeformten U-Profil (16) gebildet ist, dass der Steg (15) des Hebels (14) durch die Durchgangsöffnung (3) hindurchgeführt ist und mit der Taste trieblich verbunden ist und dass die Schnappscheibe (6) zwischen dem U-Profil (16) des Hebels (14), zumindest bereichsweise, angeordnet ist.
  4. Schaltvorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schenkel (18, 19) des U-Profils (16) des Hebels (14) als eine Art Stößel (17) ausgestaltet ist, der in der Ausgangslage (I) der Schnappscheibe (6) auf diese bei der Betätigung der Taste (4) einwirkt und dass der Abstand zwischen der Schnappscheibe (6) und dem Kopf des Hammers (16) bzw. Stößels einstellbar ist.
  5. Schaltvorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge des Hebels (14), vorzugsweise des Schenkels (18) des U-Profils (16), der parallel zu der Schnappscheibe (6) verläuft, in der Länge einstellbar ist und dass das U-Profil (16) des Hebels (14), der benachbart zu der Schnappscheibe (6) in der Schaltposition (II) verläuft, als Rückholeinrichtung (12) auf die Schnappscheibe (6) bei der Rückstellung der Taste (4) einwirkt.
  6. Schaltvorrichtung (1, 1', 1 ") nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückholeinrichtung (12) und/oder die Taste (4) oder das Zwischenglied (11) zentrisch oder exzentrisch auf die Schnappscheibe (6) einwirken.
  7. Schaltvorrichtung (1, 1', 1 ") nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Zwischenglied (11) oder der Rückholeinrichtung (12) ein Lager (20) vorgesehen ist, derart, dass die Taste (4), das Zwischenglied (11) und die Rückholeinrichtung (12) nach Art einer Wippe um das Lager (20) verschwenkbar sind und dass das Zwischenglied (11) bzw. die Rückholeinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Wippe auf die Schnappscheibe (6) einwirken.
  8. Schaltvorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Lager (20) eine Blattfeder (13') angebracht ist, durch die die Taste (4) das Zwischenglied (11) und die Rückholeinrichtung (12) nach Beendigung der Betätigungskraft (F) in die Ausgangslage I zurückgedrückt ist.
EP14151025.5A 2014-01-14 2014-01-14 Schaltvorrichtung Active EP2894650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151025.5A EP2894650B1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151025.5A EP2894650B1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2894650A1 EP2894650A1 (de) 2015-07-15
EP2894650B1 true EP2894650B1 (de) 2017-09-27

Family

ID=49943218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151025.5A Active EP2894650B1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2894650B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106449255A (zh) * 2016-11-16 2017-02-22 大明电子有限公司 一种汽车方向盘开关结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434186A (en) * 1943-04-22 1948-01-06 Metals & Controls Corp Combined electromagnetic and thermal protective circuit breaker system
US2561405A (en) * 1947-10-03 1951-07-24 Pierce John B Foundation Resilient motivating device
JP2005302462A (ja) * 2004-04-09 2005-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多方向操作スイッチ
DE102005037613A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Rafi Gmbh & Co. Kg Mikroschalter
TWI405229B (zh) * 2006-08-01 2013-08-11 Hosiden Corp Push push switch
FR2924858B1 (fr) * 2007-12-06 2011-04-01 Coactive Technologies Inc Commutateur electrique a actionnement lateral et ensemble comportant un tel commutateur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2894650A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
EP0977224A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2894650B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3465723B1 (de) Elektromagnetischer schalter
DE102008060114A1 (de) Multifunktions-Bedienelement
DE102014003087A1 (de) Tastschalter und Bedienanordnung mit mindestens einem Tastschalter
DE4005059C2 (de) Tastschalteranordnung
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
EP2147448A2 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
EP1855299A2 (de) Not-Aus-Schaltgerät
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE2258048B2 (de) Kontaktfedersatz
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3019525C2 (de) Fernbetätigungseinrichtung mit von einander abstehenden, durch ein Verbindungsglied lösbar verbundenen Anschlußeinheiten
DE10349592B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE102004014285B3 (de) Enschalteranordnung für einen elektrischen Antrieb, insebondere für Haushaltgeräte
DE3441366C2 (de)
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE102013226180A1 (de) Computermaus, Austauscheinheit für eine Computermaus, Verfahren zum Einstellen eines Betätigungsweges bei einer Computermaus und Verfahren zum Herstellen einer Computermaus
DE102016122422A1 (de) Betätigungselement für einen Mikroschalter und Vorrichtung mit einem solchen zusätzlichen Betätigungselement
EP3623069A1 (de) Werkzeug, insbesondere ein bearbeitungs- oder ein montage- oder fügewerkzeug, mit einer einrichtung zur umlenkung einer betätigungskraft
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/48 20060101AFI20170404BHEP

Ipc: H01H 3/46 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: H01H 3/04 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: H01H 15/10 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: H01H 5/30 20060101ALI20170404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 932714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

26N No opposition filed

Effective date: 20180628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005555

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005555

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11