DE29820233U1 - Elektromotorischer Möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb

Info

Publication number
DE29820233U1
DE29820233U1 DE29820233U DE29820233U DE29820233U1 DE 29820233 U1 DE29820233 U1 DE 29820233U1 DE 29820233 U DE29820233 U DE 29820233U DE 29820233 U DE29820233 U DE 29820233U DE 29820233 U1 DE29820233 U1 DE 29820233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture drive
electromotive furniture
switching unit
drive according
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29820233U priority Critical patent/DE29820233U1/de
Publication of DE29820233U1 publication Critical patent/DE29820233U1/de
Priority to DE29919757U priority patent/DE29919757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit wenigstens einem linear bewegbaren Abtriebsglied, dessen End- und Zwischenstellungen durch Schaltvorgänge auslösende Endschalter bestimmbar sind und der mit einem Handschalter zur Auslösung der Funktionen und einer mit einer Motorsteuerung ausgerüsteten Steuereinheit ausgestattet ist.
Um ein Möbelteil mittels des elektromotorischen Möbelantriebes zu verstellen, wird üblicherweise der Drucktaster des mit mehreren Drucktastern ausgestatteten Handschalters gedrückt. Der elektromotorische Möbelantrieb bleibt in Betrieb, solange der entsprechende Drucktaster für die jeweilige Funktion gedrückt wird. Dadurch kann das angeschlossene Möbelbauteil innerhalb des Verstellbereiches bzw. des Verstellweges in jede Position gebracht werden. Die Endstellungen des Verstellweges, welche üblicherweise die ausgefahrene und eingefahrene Positionen sind, sind durch Endschalter begrenzt, die bei Betätigung durch ein bewegliches Bauteil den Antriebsmotor automatisch über die Steuereinheit abschalten, auch wenn der Drucktaster weiterhin gedrückt bleibt. Selbst wenn dieser losgelassen und erneut gedrückt wird, fährt der Möbelantrieb nicht mehr an.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
11.11.98
Beschreibung Blatt 2
Bei den bislang bekannten Möbelantrieben werden die Endschalter beispielsweise mechanisch über einen Schaltnocken betätigt, der an der Verstellmutter angeordnet ist. Dieser Schaltnocken weist jedoch eine bestimmte Länge auf und ist mit zwei Anfahrschrägen ausgestattet, die je nach der Bewegungsrichtung den Stößel des jeweiligen Endschalters betätigen. Die in Frage kommenden elektromotorischen Möbelantriebe werden für die unterschiedlichsten Möbelarten eingesetzt. Bei bestimmten Möbeln, beispielsweise bei Sesseln mit einer Aufstehhilfe ist es notwendig, daß das zu verstellende Möbelbauteil in eine exakte Mittel- oder Zwischenposition gefahren werden kann. Eine derartige Position ist bei einem Sessel die Sitzposition, die zwischen der Liegeposition und der Aufstehposition liegt. In der Liegeposition ist das Abtriebsglied des Möbelantriebes eingefahren, woraus sich zwangsläufig ergibt, daß in der ausgefahrenen Position das Sesselteil in der Aufstehposition steht. Ein Pflege- oder Krankenhausbett wird in mehreren Freiheitsgraden verstellt. Daraus ergibt sich für den Möbelantrieb bzw. für die Möbelantriebe, sofern das Möbel mit mehreren Antrieben ausgerüstet ist, daß zwischen der ein- und ausgefahrenen Position des Abtriebsgliedes ein oder mehrere Zwischenstellungen notwendig sind.
Bei den bislang bekannten elektromotorischen Möbelantrieben werden Zwischenstellungen des Abtriebsgliedes und somit auch des angeschlossenen Möbelbauteiles nach Gefühl angefahren, indem die jeweilige Bedienungstaste losgelassen wird, wenn der Benutzer meint, die passende Zwischenstellung sei erreicht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, daß jede Mittel- oder Zwischenposition durch einen zusätzlichen Endschalter bestimmt wird, der dann den Antriebsmotor über die Steuereinheit abschaltet. Es ergeben sich bei Verwendung des Endschalters für die Mittel- bzw. Zwischenposition jeweils zwei Stellungen, je nach dem, ob das Abtriebsglied, im Normalfall die Spindelmutter, aus- oder eingefahren wird. Diese als Schalthysterese bezeichnete Positionsabweichung ergibt sich aus der Länge des Abtriebsgliedes. Beim Ausfahren des Abtriebsgliedes schaltet die dem Antriebsmotor abgewandte Schrägfläche, während beim .Einfahren des Abtriebsgliedes die dem Antriebsmotor zugewandte Schrägfläche für den Schaltvorgang verwendet wird. Um diese Positionsabweichungen zu verhindern, ist es bereits bekannt, jede Mittel- bzw. Zwischenposition durch zwei Endschalter zu bestimmen, die um einen bestimmten Betrag versetzt zueinander sind. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß ein relativ großer Mindesteinbauraum für die beiden Endschalter benötigt wird. Die vorbekannte Lösung ist demzufolge nur dann zu verwenden, wenn der Verstellweg größer ist als der Abstand der beiden Endschalter für die Zwischenposition zu den Endschaltern für die ein- und ausgefahrene Position. Diese Voraussetzung ist jedoch bei Sesseln mit einer Aufstehhilfe und Möbeln ähnlicher Bauart nicht vorhanden. Es ist außerdem festgestellt worden, daß eine Mindest-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 11.11.98
.J. .!.. ··· · Beschreibung Blatt 3
länge des Abtriebsgliedes, beispielsweise der Spindelmutter erforderlich ist. Ist diese Länge kleiner als der Abstand der Betätigungselemente der beiden Endschalter für die Zwischenstellung ist die Funktion nicht mehr gewährleistet. Bei Verwendung von zwei Endschaltern sind die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten des Abtriebsgliedes demzufolge erheblich eingeschränkt. Bei Therapiebetten oder vergleichbaren Möbeln sind eine oder mehrere Zwischenpositionen notwendig. Demzufolge ergibt sich eine entsprechende Anzahl von Endschaltern für die Bestimmung dieser Zwischenpositionen. Da es dann zu Platzproblemen kommen kann, ist die vorgeschlagene Lösung dafür nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Möbelantrieb der eingangs näher beschriebenen Art in konstruktiv einfacher Weise so auszubilden, daß das Abtriebsglied unabhängig von der Richtung in der es verfahren wird, stets in gleicher Zwischenstellung positioniert wird, selbst dann, wenn der Verstellweg extrem klein ist und/oder die Einbauräume extrem eng sind.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem der Handschalter mit wenigstens einem Positionierdrucktaster zum Verfahren des Abtriebsgliedes in mindestens eine Zwischenstellung ausgestattet ist, und daß die Steuereinheit mit einer Positionierschalteinheit für das Abtriebsglied ausgerüstet ist.
Es wird nunmehr jede Zwischenstellung durch einen einzigen Endschalter bestimmt. Der Handschalter ist dazu mit einer entsprechenden Stückzahl von Positionierdrucktastern ausgestattet. Unabhängig von der Richtung in der sich das Abtriebsglied bewegt, wird immer der gleiche Punkt bzw. die gleiche Anfahrschräge zum Schalten des jeweiligen Endschalters benutzt. Läuft die dafür nicht benutzte Anfahrschräge auf das Betätigungsglied des Endschalters auf, erkennt die Positionierschalteinheit, daß sich das Abtriebsglied nicht in der richtigen Position befindet, so daß es weiterhin verfahren wird und zwar solange, bis die für den Schaltvorgang vorgesehene Anfahrschräge in der richtigen Schaltposition zum Endschalter steht. Diese Art der Schaltung kann als toleranzfreie Zwischenposition bzw. toleranzfreie Zwischenpositionen gesehen werden. Dadurch werden die Gestaltungsmöglichkeiten deutlich erhöht. Durch den die Zwischenstellung bestimmenden Endschalter bzw. durch die die Zwischenstellungen bestimmenden Endschalter wird der gesamte Verstellweg des Abtriebsgliedes des Möbelantriebes in entsprechende Bereiche aufgeteilt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 11.11.98
.:.···· ··· Beschreibung Blatt 4
In der praktischen Ausführung ist vorgesehen, daß die Positionierschalteinheit zumindest monostabile und bistabile Relais zur Verarbeitung der Bedienungs- und Endschaltersignale enthält. Dadurch werden allgemein bekannte Bauteile zur Sicherstellung der Funktion verwendet. In weiterer Ausgestaltung dazu ist vorgesehen, daß die Positionierschalteinheit zwei monostabile und drei bistabile Relais, einen Transistor, Dioden sowie mehrere Widerstand-Kondensator-Netzwerke enthält. Die letztgenannten Netzwerke werden als sogenannte RC-Glieder bezeichnet. Zur genauen Erkennung von welcher Seite aus das Abtriebsglied gegen die die Zwischenstellung bestimmenden Endschalter anfährt, ist vorgesehen, daß der Positionierschalteinheit ein Bereichsspeicher zugeordnet ist. Dieser Bereichsspeicher besteht aus mechanisch bistabilen Relais und/oder nichtflüchtigen Halbleiterspeichern. Alternativ zu diesen Lösungen könnte die Positionierschalteinheit auch aus einer Mikroprozessorsteuerung bestehen. Es ist dabei vorteilhaft, daß die aktuelle Position des Antriebs aus den Signalzuständen der Endschalter und bistabilen Relais bzw. Speicher als ein sogenanntes digitales Bitmuster ohne weitere Umsetzverfahren direkt zur Weiterverarbeitung mittels der Mikroprozessorsteuerung verwendet werden kann.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: Die mechanische Anordnung zur Schalthysterese,
Figur 2: eine Anordnung mit einer anzufahrenden Zwischenposition,
Figur 3: eine Anordnung mit mehreren anzufahrenden Zwischenpositionen und
Figur 4: ein Blockschaltbild für den erfindungsgemäßen elektromotorischen Möbelantrieb.
Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist der elektromotorische Möbelantrieb nicht als Ganzes gezeichnet. Die Figur 1 zeigt, daß auf eine rotierend antreibbare Spindel 10 ein Teil 11 einer Spindelmutter aufgesetzt ist. Wie durch den Doppelpfeil angedeutet, wird je nach Drehrichtung der Spindel 10 die Spindelmutter verfahren. Die beiden die Endstellungen begrenzenden Endschalter sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht dargestellt. Eine Zwischenstellung des Teils 11 der Spindelmutter wird durch einen Endschalter 12 bestimmt. Der Endschalter 12 ist mit einem Betätigungselement in Form eines Stößels 12a ausgestattet. Die Signale beim Betätigen des Stößels 12a werden über zwei Leiter, 13, 14 übertragen. Das Teil 11 der Spindelmutter
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 11.11.98
Beschreibung Blatt 5
ist an der dem Endschalter 12 zugewandten Seite mit zwei Schrägflächen 15, 16 ausgestattet. Wie anhand der nachfolgenden Figuren noch erläutert wird, wird ausschließlich die Schrägfläche 15 für den durch den Endschalter 12 auszulösenden Schaltvorgang benutzt. Wird das Teil 11 durch eine entsprechende Drehung der Spindel 10 gemaß der Darstellung nach der Figur 1 nach oben verfahren, wird der Schaltvorgang ausgelöst, sobald die Schrägfläche 15 den Stößel 12a betätigt. Wie durch die unterbrochenen Linien angedeutet, betätigt in der Stellung 11a das Teil zwar den Stößel 12a, wenn die Schrägfläche 16 aufläuft, jedoch wird durch eine Positionierschalteinheit verhindert, daß der Schaltvorgang ausgelöst wird. Dieser wird erst ausgelöst, wenn die &iacgr;&ogr; dann in Bewegungsrichtung hinten liegende Schrägfläche 15a es ermöglicht, daß der Stößel 12a ausfährt. Es ergibt sich, daß der Schaltvorgang stets bei gleicher Stellung des Teils 11 ausgelöst wird. Es ergibt sich, daß ein an die Spindelmutter angeschlossenes, verstellbares Möbelbauteil stets in die gleiche Zwischenposition gefahren wird.
Um die Spindelmutter stets in eine gleiche Zwischenposition zu fahren, ist der in der Figur 4 angedeutete Handschalter 17 nicht nur mit Drucktastern 18, 19 für die Auf- und Abwärtsbewegung bestückt, sondern mit einer zusätzlichen Drucktaste 20 ausgerüstet. Soll das Teil 11 der Spindelmutter und somit auch das angeschlossenen Möbelbauteil in eine genau definierte Zwischenstellung verfahren werden, wird der Drucktaster 20 gedrückt. Unabhängig von der Stellung des Teiles 11 der Spindelmutter wird dann die exakt definierte Position angefahren. Werden mehrere Zwischenstellungen benötigt, werden außer den beiden die Endstellungen begrenzenden Endschaltern entsprechende weitere Endschalter benötigt, wie anhand der Figur 3 noch erläutert wird. Der Handschalter 17 müßte dann mit der entsprechenden Anzahl von zusätzlichen Drucktastern 20 bestückt werden. Die die beiden Endstellungen begrenzenden Endschalter sind in den Figuren 2 und 3 durch die Bezugszeichen 21 und 22 gekennzeichnet. Der gesamte Verfahrweg ist in der Figur 2 durch den Pfeil A gekennzeichnet. Durch den Stößel 12a des Endschalters 12 wird der gesamte Verfahrweg A in die Bereiche Al und A2 unterteilt. Wenn eine zusätzliche Taste 20 zum Verfahren der Spindelmutter in eine vorbestimmte Stellung gedrückt wird, wird der Antriebsmotor und somit die Drehrichtung der Spindel entsprechend angesteuert. Dazu ist die in der Figur 4 als Blockschaltbild dargestellte Steuereinheit mit einer Positionierschalteinheit 23 ausgestattet. Diese Positioniereinheit 23 ermöglicht, daß der Motor entsprechend geschaltet wird. Aus dem Handschalter 17 als Bedienungseinheit werden die Bedienungsbefehle bzw. die Bedienungssignale in der Positioniereinheit entsprechend verarbeitet, wie durch den Block 23 dargestellt ist. Die Positioniereinheit 23 ist außerdem mit einer Speichersteuerung 23b, einer Motoraktivierung 23c und einer Positonssignalverarbeitung 23d ausgestattet. Die Signale von der Speichersteuerung 23b wer-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 11.11.98
Beschreibung Blatt 6
den in einen Bereichsspeicher 24 übertragen. Die von der Motoraktivierung 23c gesendeten Signale werden in die Motoransteuerung 25 eingespeist. Diese Motoransteuerung besteht beispielsweise aus einem Relais, welches den Motor 26 schaltet. Gemäß der Figur 4 ist entsprechend den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 der Handschalter 17 mit nur einer zusätzlichen Drucktaste 20 bestückt. Die Figur 4 zeigt, daß die von den Endschaltern 12, 21, 22 gesendeten Signale in die Positonssignalverarbeitung 23d eingespeist werden.
Bei der Ausführung nach der Figur 3 sind innerhalb des Bewegungsbereiches des Teiles 11 der Spindelmutter zwei weitere Endschalter 27, 28 angeordnet. Dadurch kann das Teil 11 der Spindelmutter in drei verschiedene Zwischenstellungen gefahren werden. Voraussetzung sind jedoch auch drei zusätzliche Drucktaster im Handschalter 17. Im oberen Teil der Figur 3 ist angedeutet, daß durch das Teil 11 der Spindelmutter der Endschalter 28 betätigt und im unteren Teil der Endschalter 27 betätigt wird. Durch die Positionierschalteinheit 23 wird das Teil 11 bzw. die Spindelmutter stets in gleicher Stellung angehalten, und zwar unabhängig von der Richtung aus der der jeweilige Endschalter 12 bzw. 27, 28 angefahren wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, daß wenigstens eine Zwischenstellung unabhängig von der Verfahrrichtung der Spindelmutter exakt eingehalten wird.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 11.11.98

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Elektromotorischer Möbelantrieb mit wenigstens einem linear bewegbaren Abtriebsglied, dessen End- und Zwischenstellungen durch Schaltvorgänge auslösende Endschalter bestimmbar sind, und der mit einem Handschalter zur Auslösung der Funktionen und einer mit einer Motorsteuerung ausgerüsteten Steuereinheit ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschalter (17) mit wenigstens einem zusätzlichen Positionierdrucktaster (20) zum Verfahren des Abtriebsgliedes (11) in mindestens eine Zwischenstellung ausgestattet ist, und daß die Steuereinheit mit einer Positionierschalteinheit (23) für das Abtriebsglied (11) ausgerüstet ist.
    Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierschalteinheit (23) zumindest monostabile und bistabile Relais zur Verarbeitung der Bedienungs- und Endschaltersignale enthält.
    Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierschalteinheit (23) zwei monostabile, drei bistabile Relais, einen Transistor sowie Dioden und mehrere Widerstand-Kondenstator-Netzwerke enthält.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
    11.11.98
    ·· *· Patentansprüche Blatt 2
    4. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierschalteinheit (23) einem Bereichsspeicher (24) zugeordnet ist.
    5. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereichspeicher (24) mechanische bistabile Relais und/oder nichtflüchtige Halbleiterspeicher enthält.
    6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierschalteinheit (23) aus einer Mikroprozessorsteuerung besteht.
    7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierschalteinheit (23) die Signalzustände der Endschalter und bistabilen Relais bzw. Speicher als Abbild der Antriebsposition in Form eines digitalen Bitmusters vorzugsweise direkt ohne weitere Umsetzverfahren verwendet.
    LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 11.11.98
DE29820233U 1998-11-12 1998-11-12 Elektromotorischer Möbelantrieb Expired - Lifetime DE29820233U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820233U DE29820233U1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE29919757U DE29919757U1 (de) 1998-11-12 1999-11-10 Elektromotorischer Möbelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820233U DE29820233U1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Elektromotorischer Möbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820233U1 true DE29820233U1 (de) 1999-06-02

Family

ID=8065241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820233U Expired - Lifetime DE29820233U1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE29919757U Expired - Lifetime DE29919757U1 (de) 1998-11-12 1999-11-10 Elektromotorischer Möbelantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919757U Expired - Lifetime DE29919757U1 (de) 1998-11-12 1999-11-10 Elektromotorischer Möbelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29820233U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819036B2 (en) 2003-02-13 2010-10-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Electromotive linear drive
EP2060206A3 (de) * 2007-11-13 2014-09-24 DewertOkin GmbH Möbelantrieb
DE102004041466B4 (de) 2003-09-12 2018-10-18 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819036B2 (en) 2003-02-13 2010-10-26 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Electromotive linear drive
DE102004041466B4 (de) 2003-09-12 2018-10-18 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
EP2060206A3 (de) * 2007-11-13 2014-09-24 DewertOkin GmbH Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE29919757U1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933561C1 (de)
EP1204846B1 (de) Drehsteller
EP2053623B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2070447A1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102008029214A1 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE2933093A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE29621794U1 (de) Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
DE29820233U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE3872816T2 (de) Bedienungsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges.
DE2724179C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der an einem Fußbremsventil eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Schalter zur Steuerung zusätzlicher Bremsorgane insbesondere zur Betätigung der Mikroschalter eines Retarders
EP2147448B1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
WO2002082954A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0257538B1 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
DE2412550C2 (de) Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl
EP0348820A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990715

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020702