EP2143565A1 - Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2143565A1
EP2143565A1 EP09009275A EP09009275A EP2143565A1 EP 2143565 A1 EP2143565 A1 EP 2143565A1 EP 09009275 A EP09009275 A EP 09009275A EP 09009275 A EP09009275 A EP 09009275A EP 2143565 A1 EP2143565 A1 EP 2143565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security paper
paper
security
opening
film element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143565B1 (de
Inventor
Jürgen Ruck
Manfred Heim
Andreas Pretsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2143565A1 publication Critical patent/EP2143565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143565B1 publication Critical patent/EP2143565B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/005Mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • B42D2035/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations

Definitions

  • the invention relates to a security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, ID cards and the like.
  • Security documents or documents of value are often provided with various authenticity features for the purposes of security, which permit verification of the authenticity of the security paper or value document and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • security paper here refers to the unprinted paper, which is usually in quasi-endless form and is further processed at a later time.
  • a "document of value” is a document that has been completed for its intended use.
  • Value documents within the meaning of the present invention are, in particular, bank notes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other papers which are subject to counterfeiting, such as passports and other identification documents, as well as product security elements such as labels, seals, packaging and the like.
  • the simplified term “security paper” or "value document” below includes all such documents and product security means.
  • the publication WO 95/10420 describes a document of value, in which after its production a continuous opening is punched, which is then closed on one side with a cover projecting the opening on all sides.
  • the cover film is transparent at least in a partial area, so that when attempting to copy the document of value, the substrate shines through and reproduced by the copying machine accordingly.
  • counterfeits can be easily recognized.
  • the hole created by punching can be generated by a counterfeiter as well.
  • this area can subsequently be punched out analogously to the real value document and closed again with a suitable cover film. Such counterfeits are difficult to recognize.
  • the remedy is in the document WO 03/054297 has been proposed already to produce a through opening during papermaking.
  • Such an opening which is produced during sheet formation, has characteristic irregularities in the edge region which subsequently can not be produced on the finished paper.
  • the irregularities are manifested in particular by the absence of a sharp cutting edge or by irregular attachment of fibers in the edge region and by protruding into the opening of individual fibers. Openings produced in this way have a similarly high security value as a watermark produced during papermaking or a security thread embedded in papermaking.
  • the object of the invention is to provide a security paper which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the security paper is intended to ensure high counterfeit security of the openings produced in papermaking with high reproducibility connect in the manufacture and good recognizability of the authenticity features formed by the openings.
  • a generic security paper includes at least two through openings wherein a first one of the through openings is formed during papermaking and has characteristic irregularities in the periphery, and a second of the through openings is made after papermaking by cutting or punching with a sharply defined edge area is.
  • the outline shapes of the first and second through openings are preferably in a sense context.
  • the outline shapes of the first and the second through opening represent information that is related or complementary to one another, such as a picture motif, characters or an encoding.
  • the second, sharply defined opening is produced by laser cutting.
  • the sharply delimited edge surfaces of the second opening can run parallel and perpendicular to the paper surface.
  • the second opening is formed with edge surfaces inclined towards the surface normal. This can be achieved, for example, in laser cutting by a suitable choice of the beam divergence and the beam inclination relative to the paper surface.
  • beam divergence and beam tilt to the paper surface can be adjusted so that the second aperture is against the surface normal different inclined edge surfaces is generated.
  • Flattened edges result in a smoother transition between a covering foil arranged over the openings and the paper substrate, and thus, inter alia, a lower susceptibility to soiling.
  • differently inclined edge surfaces offer advantages in laminating the opening on both sides with foils, and in particular minimize the problem of air entrapment in the case of mutual lamination.
  • the openings with inclined edge surfaces with respect to vertical edge surfaces on an additional visual effect, since they appear different sizes depending on the viewing direction.
  • the security paper has a predetermined paper thickness and a thin point with reduced paper thickness, wherein at least the second through opening is introduced in the region of the thin point.
  • the thin spot may in particular comprise a watermark.
  • the two openings are expediently closed on at least one side of the security paper with a film element.
  • the openings are even closed on both sides with a foil. In this case, possible problems of air entrapment can be minimized by the above-mentioned inclined edges.
  • a generic security paper contains at least one through opening, wherein the edge surface of the through opening has first, sharply delimited partial areas and second partial areas with characteristic irregularities.
  • First and second portions preferably alternate with each other along the contour of the opening.
  • first and second portions alternate with each other along the contour of the opening in an irregular sequence.
  • first and second partial regions each extend through the entire paper thickness. It can also be provided that first and second subareas follow one another in a direction along the thickness of the security paper and supplement one another to the through opening. For example, in one edge portion, sharply defined portions may extend through 90% of the paper thickness while the edge surface is irregular for the remaining 10% of the paper thickness. Such edge portions may also be combined with other edge portions in which first or second portions extend completely through the entire paper thickness.
  • Such a sequence of first and second subregions along the thickness of the security paper can be produced, for example, by producing a continuous opening with characteristic edge irregularities during papermaking, and modifying the edge region of the resulting opening after papermaking by cutting or punching and characterized sharply limited, at least in some areas.
  • the modification is preferably produced by laser cutting, wherein here too the above-mentioned possibilities of inclination of the edge surfaces exist.
  • the sequence of first and second portions along the thickness of the security paper may also be created, for example, by defining a piece of paper having the desired shape of the opening with broken, sharply defined cut lines in the security paper, and then tearing the piece of paper thus defined out of the security paper . in particular blown out or pulled out.
  • the piece of paper is preferably defined by laser cutting, in turn, there are the above-mentioned possibilities of inclination of the edge surfaces.
  • a further possibility of generating the sequence of first and second partial areas is that a sharply delimited thin spot having the shape of the desired opening is produced in the security paper, and that the piece of paper formed in the region of the thin spot by the residual paper thickness is torn out of the security paper, in particular blown out or pulled out. Also, the sharply defined thin spot is produced in a preferred process control by laser cutting, if desired, with inclined edge surfaces, as explained above.
  • the security paper has a predetermined paper thickness and a thin area with reduced paper thickness, for example a watermark, wherein the through opening is introduced in the region of the thin point.
  • the through opening is suitably closed on one or even on both sides of the security paper with a film element.
  • a generic security paper contains at least one through opening produced during papermaking, which has characteristic irregularities in the edge region.
  • the through-hole is combined with an engraving created by laser etching, which complements the aperture to a projection image.
  • the through opening is closed on one or even on both sides of the security paper with a film element.
  • a generic security paper contains an embedded film element, which is visible in partial areas by papermaking-made window areas.
  • the security paper further has, in the region of the film element, an opening produced by papermaking by cutting or punching with a sharply delimited edge area.
  • the sharply defined opening is arranged above and / or directly next to the film element.
  • the sharply defined opening is formed with the exception of a possible overlap region with the film element continuously.
  • the window areas are arranged according to a preferred embodiment on a first main surface of the security paper, while the sharply defined opening extends from the opposite major surface of the security paper to the film element.
  • the film element may be a security element, in particular a security thread or a security band.
  • the sharply defined opening is advantageously produced by laser cutting.
  • the edge surfaces of the opening may be inclined, as explained above.
  • the security paper has a predetermined paper thickness and a thin location with reduced paper thickness, for example a watermark, wherein the sharply defined opening is introduced in the region of the thin location.
  • the well-defined opening is suitably closed on one or even on both sides of the security paper with a film element.
  • the invention also includes a value document, such as a banknote, an identity card and the like, with a security paper of the type described.
  • a value document such as a banknote, an identity card and the like
  • the security paper or document of value according to the invention can be used for the counterfeiting of goods of any kind.
  • Fig.1 shows a schematic representation of a banknote 10, which has two through openings 12 and 16, respectively.
  • the first of the through openings 12 was produced during the production of the security paper used for the banknote 10 and has a fibrous, irregular edge region 14.
  • Such an edge 14 is characteristic of the openings already made in the sheet formation and can not be subsequently produced by punching or cutting the paper.
  • the second through opening 16 was produced only after the papermaking by laser cutting or by means of a punching tool and has a sharply delimited edge region 18.
  • the two through openings 12 and 16 show, spatially separated, twice the same information, in the embodiment of Fig.1 one isosceles triangle each. It is understood that instead of the triangle also more complex shapes can be used, the outlines of which represent, for example, a number sequence or a simple graphic.
  • the observer can establish the relationship of the two forms through the second opening 16 formed with clear contours and recognize the information without any doubt.
  • the viewer's attention and attention are directed to the difference between the two openings.
  • the high counterfeiting security of the irregularly bounded opening 12 is thus combined with the clear recognizability of the sharply edged opening 16.
  • the section of the Fig. 2 shows a plan view of a security paper 20 according to a further embodiment of the invention.
  • the security paper 20 has a first paper-made opening 22 with an irregular edge area 24 and a second opening 26 produced by laser cutting with a sharp edge 28. Again, the outline of the two openings 22 and 26 with each other in a context of meaning. In contrast to the embodiment of Fig.1 However, they do not present the same information, but form complementary parts of an overall information.
  • the illustrated motif is adapted to the different edge properties of the two openings.
  • Fig. 2 a flower motif in which the flower through the first, irregularly bounded opening 22 and the stem and the leaves through the second, sharply edged opening 26 are formed. Since flowers look very different and variable in nature, the overall picture looks very realistic. At the same time a high protection against counterfeiting is ensured by the use of the two opening forms.
  • Figures 3 and 4 show further embodiments of designs in which the outline shapes of an irregularly bounded first opening and a sharply edged second opening in a meaningful context.
  • Fig. 3 (a) shows a sun in the form of a circular, irregularly edged first opening 32 with radially outward pointing rays, which are formed by laser-cut or punched triangular openings 34.
  • the beams formed by the second openings 34 represent in this embodiment, a dependent of the first opening motif.
  • the irregularly bounded, star-shaped, first opening 36 is a major motif from which the sharply edged, circular, second openings 38 depend graphically.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, in which the irregularly bounded openings 42 and the sharply edged openings 44 in each case complement the denomination "100" of a banknote 40.
  • the denomination of the banknote is applied again clearly readable elsewhere, for example, printed.
  • only one of the designs of the Fig. 4 can be used or it can be provided both at different locations of the bill and possibly other designs.
  • FIG. 5 (a) shows a plan view of a security paper 50, in the paper making initially a first, irregularly bounded opening 52 has been introduced.
  • the opening 52 is modified after papermaking by laser cutting with two sharply edged openings 54 whose positions in Fig. 5 (a) dashed lines are shown.
  • an irregularly bounded opening 62 in the form of a predetermined figure for example in the form of in FIG Fig. 6 (a) shown four-headed figure, generated in a security paper 60.
  • the irregular edge region 64 of this figure is then partially recut with a laser.
  • Fig. 6 (b) illustrates, there is thus a through opening 66, which on the one hand has partial regions 68 with an irregular edge and, on the other hand, partial regions 69 with a sharp edge.
  • the ratio and the sequence of subregions 68, 69 can be chosen arbitrarily.
  • Fig. 7 shows a further embodiment in which, as in the embodiment of Fig. 6 Initially, an irregularly bounded opening 72 is inserted into a security paper 70, as in Fig. 7 (a) shown. After papermaking, the aperture 72 is completely re-cut with a laser (reference numeral 74), the size of the re-cut 74 being selected to be slightly smaller than the size of the aperture 72. In this way, a through opening 76 is formed, which has portions 78 with an irregular edge and portions 79 with a sharp edge in an irregular sequence, as in FIG Fig. 7 (b) shown.
  • a laser reference numeral 74
  • a sequence of regular and irregular marginal areas can also be achieved without the involvement of an opening already created in papermaking.
  • the desired shape of a through opening 82 can be cut out of a security paper 80 by means of a laser in such a way that the cut lines 84 do not form a continuous cut curve, but rather through uncut cuts 86 are interrupted, as in Fig. 8 (a) shown.
  • the sections 86 form holding webs, which initially prevent the release of the cut-out shape.
  • the cut-out shape can then be blown out, for example, with an air jet or pulled out by means of vacuum.
  • the edge region to the opening 82 thus has a sequence of irregular subregions 88 and sharply cut subareas 89, the relative size and sequence of which can be selected almost arbitrarily by the cutting guide during laser cutting.
  • the security paper 90 has a continuous opening 92 with an irregular, fibrous edge, which is produced during papermaking.
  • the opening 92 is combined with engraving lines 94 created by laser etching.
  • the engraving lines 94 are formed by locally thinned areas in the security paper 90, such as in the document WO 98/03348 described, whose disclosure content is included in this description in this respect. Location and arrangement of the engraving lines 94 are inventively chosen so that they complement the opening 92 to a projection view.
  • the engraving lines 94 When viewed in incident light, the engraving lines 94 are virtually invisible, where the flat shape of the opening 92 determines the appearance. If, on the other hand, the security paper is viewed in transmitted light, the engraving lines 94 clearly emerge due to the smaller paper thickness and supplement the two-dimensional opening 92 into a three-dimensional projection representation. The combination of the irregular opening 92 with the engraving lines 94 thus leads to an optically conspicuous interplay between 2D and 3D representation.
  • the security paper with a film element such as an embedded security thread or a one-sided covered film strip provided.
  • Figure 10 shows by way of example a security paper 100 in which a film strip 102 is embedded. It puts Figure 10 (a) a supervision of the security paper that FIGS. 10 (b) and 10 (c) show cross sections through the security paper of Fig. 10 (a) along the lines BB and CC. Before being embedded in the security paper on the underside 104, the film strip 102 was coated over its entire surface with hot-sealing lacquer 107. On the other hand 106, on the other hand, only traces 108 on the edge of the film have been provided with heat-sealing lacquer, so that the middle film region of the upper side 106 remains uncoated.
  • a nonwoven fabric now forms on both sides of the film.
  • a window 110 for example by means of electrotypes, is recessed on the lower side 104 of the foil strip in which the foil element becomes visible.
  • the fiber fleece is fixed except for the recessed window 110 in the drying section.
  • the opposite front side 106 on the other hand, only the heat-sealing lacquer-covered edge regions 108 are fixed in the drying section.
  • a mold 112 is cut out with a laser over the recessed window 110 of the opposite side 104, as best seen in the cross-sectional view of FIG Fig. 10 (c) to recognize.
  • the laser parameters are chosen so that only the paper, but not the film strip 110 is cut. This can be achieved, for example, by performing the laser cutting with a laser wavelength for which the film strip 102 is transparent and non-absorbent.
  • the cut-out mold 112 can then be removed with a suction device, since no connection of the cut piece of paper with the film has been achieved due to the lack of heat-sealing lacquer coating on the front side 106 and the non-stick film surface.
  • FIGS. 11 (b) and 11 (c) show cross sections through the security paper of 11 (a) along the lines BB and CC.
  • Embedded in the security paper 120 is a security thread 122, which is primarily visible in the paper-made generated areas 124 of the paper back, as in FIG Figure 11 (b) shown.
  • a sharp-edged opening 126 is inserted into the paper substrate with a laser and extends over the security thread 122.
  • the laser parameters are selected so that, although the paper substrate 120, but not the security thread 122 is cut by the laser.
  • the security thread 122 is then recognizable from both sides, as in FIG Figure 11 (c) shown.
  • FIGS. 12 Unlike Figure 11 is in the embodiment of Fig. 12 the surface of the security thread 122 can be seen only in the window areas 124. Such a configuration is particularly suitable when the laser radiation could damage or undesirably affect the film material of the security thread 122. Typically, because the security thread is oscillating, the opening 128 in this configuration can not be perfectly centered on the security thread 122, as shown in FIGS FIGS. 12 (a) and (c) indicated Passerschwankept indicated.
  • Figure 13 shows a design in which a sharp-edged opening 132 is produced in the region of a thin spot 134 of the security paper 130 with a laser.
  • the thin spot 134 can be produced, for example, by a suctioned short-forming layer (a paper layer produced by spraying the pulp onto a round screen) or by means of electrotypes. Since the paper thickness is reduced in the region of the thin spot 134, can be used in laser cutting with lower laser power. As a result, higher cutting speeds are achieved, so that more complex shapes can be realized.
  • This modification can be combined with all embodiments in which a laser is used to inscribe a sharply edged opening in a paper substrate.
  • a thin spot 142 of predetermined shape is produced in the paper substrate 140 by means of a laser.
  • the paper material is vaporized, burned or otherwise removed. It is just removed so much material that still a small residual thickness 144 of the substrate remains, as in Fig. 14 (a) shown. Depending on the thickness tolerance of the substrate can be removed in some places so much that no material is no longer available. Since the thin spot is produced by laser cutting, the peripheral surface 146 is sharply defined and smooth.
  • the piece of paper 144 remaining after the laser treatment is then removed by blowing out or sucking it out. Since it is only a very thin paper layer, the piece of paper 144 tears at the edges and thereby creates an irregular portion 148 in the edge surface of the now continuous opening 145, as in the cross-sectional view of Figure 14 (b) and the supervision of Fig. 14 (c) shown.
  • the sharply defined portion 146 and the characteristically irregular shaped portion 148 follow each other.
  • the through opening 145 appears from opposite sides of the security paper with varying degrees of impression, depending on whether the sharp bounded edge area 146 or the irregular edge area 148 is adjacent to the paper surface.
  • a thin paper 151 produced in the security paper 150 such as a watermark.
  • this thin spot 151 is then, as in Related to Fig. 14 described with the laser generates a second sharply edged thin spot 152, which leaves only a small residual thickness 154 of the paper substrate, as in Fig. 15 (a) shown.
  • This remaining paper piece 154 is torn out by blowing or sucking, so that an irregular edge surface 158 is formed on the underside of the paper substrate 150, as in FIG Figure 15 (b) shown.
  • the edge region 156 produced by laser cutting is sharply delimited.
  • the resulting through opening 160 is embedded in a watermark area 151, which clearly appears when viewed in phantom, see Figure 15 (c) , It is understood that the shape of the opening 160 and the watermark area 151 may also be correlated with each other.
  • the edge surface of the opening 160 has, along a direction extending through the paper thickness, successively a sharply delimited subregion 156 and a characteristically irregularly shaped subregion 158. Again, when viewed from opposite sides of the security paper, the through opening 160 will appear to have a different impression depending on whether the sharp bounded edge area 156 or the irregular edge area 158 is adjacent the paper surface.
  • the sharp-edged opening can be generated by a punching tool instead of a laser. Also, it is not necessary for the edge surfaces of the laser-cut apertures to be parallel and perpendicular to the paper surface, as shown in the figures for ease of illustration. Rather, it can be beneficial to skew the laser source and / or the paper as it cuts so that "flattened" edges are created.
  • Fig. 16 shows in (a) and (b) two embodiments in which sharp-edged, laser-cut openings 172 and 174 are introduced into paper substrates 170.
  • the slope of the marginal surfaces 178 of the apertures can be adjusted as desired by choosing an appropriate beam divergence and beam tilt.
  • the openings 172 and 174 are each covered with a film 176.
  • the flattened edges result in a smoother transition between the film 176 and the paper substrate 170.
  • Such edge shapes significantly reduce the susceptibility of the openings to fouling.
  • Embodiment 1 Security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, identity cards and the like with at least two through openings, characterized in that a first one of the through openings is formed during papermaking and has characteristic irregularities in the peripheral area, and a second one of the through openings is made after papermaking by cutting or punching with a sharply defined edge area, the outline shapes of the first and second through openings being in one Context of meaning.
  • Embodiment 2 Security paper according to embodiment 1, characterized in that the outline shapes of the first and the second through opening represent related or complementary information.
  • Embodiment 3 Security paper according to embodiment 2, characterized in that the information represents a picture motif, characters or an encoding.
  • Embodiment 4 Security paper according to at least one of the embodiments 1 to 3, characterized in that the second opening is produced by laser cutting.
  • Embodiment 5 Security paper according to at least one of the embodiments 1 to 4, characterized in that the security paper has a predetermined paper thickness and a thin point with reduced paper thickness, wherein the second through opening is introduced in the region of the thin point.
  • Embodiment 6 Security paper according to embodiment 5, characterized in that the thin spot comprises a watermark.
  • Embodiment 7 Security paper according to at least one of the embodiments 1 to 6, characterized in that the second opening is formed with edge surfaces inclined towards the surface normal.
  • Embodiment 8 Security paper according to embodiment 7, characterized in that the second opening has edge surfaces of different inclination against the surface normal.
  • Embodiment 9 Security paper according to at least one of the embodiments 1 to 8, characterized in that the two openings are closed on one side of the security paper with a film element.
  • Embodiment 10 Security paper according to at least one of the embodiments 1 to 8, characterized in that the two openings are closed on both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 11 Security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, identity cards and the like with at least one through opening, characterized in that the edge surface of the through opening has first, sharply delimited partial areas and second partial areas with characteristic irregularities.
  • Embodiment 12 Security paper according to embodiment 11, characterized in that the first and second subareas alternate with one another along the contour of the opening.
  • Embodiment 13 Security paper according to embodiment 12, characterized in that the first and second subareas alternate with each other along the contour of the opening in an irregular sequence.
  • Embodiment 14 Security paper according to at least one of the embodiments 11 to 13, characterized in that first and second subregions each extend through the entire paper thickness.
  • Embodiment 15 Security paper according to at least one of the embodiments 11 to 14, characterized in that first and second subregions follow one another in a direction along the thickness of the security paper and complement each other to the through opening.
  • Embodiment 16 Security paper according to at least one of the embodiments 11 to 15, characterized in that the security paper has a predetermined paper thickness and a thin point with reduced paper thickness, wherein the through opening is introduced in the region of the thin point.
  • Embodiment 17 Security paper according to embodiment 16, characterized in that the thin spot comprises a watermark.
  • Embodiment 18 Security paper according to at least one of the embodiments 11 to 17, characterized in that the first partial regions are produced by laser cutting.
  • Embodiment 19 Security paper according to at least one of the embodiments 11 to 18, characterized in that the first subregions are formed with edge surfaces inclined towards the surface normal.
  • Embodiment 20 Security paper according to embodiment 19, characterized in that the first partial regions have edge surfaces of different inclination against the surface normal.
  • Embodiment 21 Security paper according to at least one of the embodiments 11 to 20, characterized in that the through opening is closed on one or both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 22 Security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, identity cards and the like with at least one through hole produced during papermaking, which has characteristic irregularities in the edge region, characterized in that the through-opening combined with an engraving generated by laser etching is that complements the opening to a projection display.
  • Embodiment 23 Security paper according to embodiment 22, characterized in that the through opening is closed on one or both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 24 Security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, identity cards and the like with an embedded film element, which is visible in sections by papermaking window areas, characterized in that the security paper in the region of the film element by a papermaking by cutting or punching generated opening with sharply delimited Having edge region, which is arranged above and / or immediately adjacent to the papermaking window areas.
  • Embodiment 25 Security paper according to embodiment 24, characterized in that the sharply defined opening is arranged above and / or directly next to the film element.
  • Embodiment 26 Security paper according to embodiment 24 or 25, characterized in that the sharply defined opening is continuous with the exception of a possible overlap region with the film element.
  • Embodiment 27 Security paper according to embodiment 24 or 25, characterized in that the window areas are arranged on a first main surface of the security paper and the sharply defined opening extends from the opposite main surface of the security paper to the film element.
  • Configuration 28 Security paper according to at least one of the embodiments 24 to 27, characterized in that the film element is a security element, in particular a security thread or a security band.
  • Embodiment 29 Security paper according to at least one of the embodiments 24 to 28, characterized in that the sharply defined opening is produced by laser cutting.
  • Embodiment 30 Security paper according to at least one of the embodiments 24 to 29, characterized in that the security paper has a predetermined paper thickness and a thin location with reduced paper thickness has, wherein the sharply defined opening is introduced in the region of the thin spot.
  • Embodiment 31 Security paper according to embodiment 30, characterized in that the thin spot comprises a watermark.
  • Embodiment 32 Security paper according to at least one of the embodiments 24 to 31, characterized in that the sharply defined opening is formed with edge surfaces inclined towards the surface normal.
  • Embodiment 33 Security paper according to embodiment 32, characterized in that the sharply defined opening has edge surfaces of different inclination against the surface normal.
  • Embodiment 34 Security paper according to at least one of the embodiments 24 to 33, characterized in that the sharply defined opening is closed on one or both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 36 Method according to embodiment 35, characterized in that in the security paper, a thin layer with reduced paper thickness is formed and that the second through opening is produced in the region of the thin point.
  • Embodiment 37 Method according to embodiment 35 or 36, characterized in that the second opening is produced by laser cutting.
  • Embodiment 38 Method according to embodiment 37, characterized in that the beam divergence and the beam inclination to the paper surface are adjusted such that the second opening is produced with edge surfaces inclined towards the surface normal.
  • Embodiment 39 Method according to embodiment 37 or 38, characterized in that the beam divergence and beam inclination to the paper surface are adjusted so that the second opening is produced with edge surfaces which are differently inclined to the surface normal.
  • Embodiment 40 Method according to at least one of the embodiments 35 to 39, characterized in that the two openings are closed on one or both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 41 Method for producing a security paper having at least one through opening, in particular according to one of the embodiments 11 to 21, in which the continuous opening is produced with an edge surface which has first, sharply delimited partial regions and second partial regions with characteristic irregularities.
  • Embodiment 43 Method according to embodiment 42, characterized in that the modification is produced by laser cutting.
  • Embodiment 45 Method according to embodiment 44, characterized in that the piece of paper is defined by laser cutting.
  • Embodiment 47 Method according to embodiment 46, characterized in that the sharply defined thin spot is produced by laser cutting.
  • Embodiment 48 Method according to embodiment 46 or 47, characterized in that the sharply delimited thin point is produced in the region of a paper-made thin point, such as a watermark.
  • Embodiment 49 Method according to embodiment 43, 45 or 47, characterized in that the beam divergence and beam inclination are set to the paper surface so that the modification, cut line or thin spot is generated with inclined against the surface normal edge surfaces.
  • Embodiment 50 Method according to embodiment 43, 45 or 47, characterized in that the beam divergence and beam inclination to the paper surface are adjusted so that the modification, cut line or thin spot is produced with marginal surfaces differently inclined to the surface normal.
  • Embodiment 51 Method according to at least one of the embodiments 41 to 50, characterized in that the through opening is closed on one or both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 54 Method according to embodiment 53, characterized in that the sharply defined opening is produced by laser cutting.
  • Embodiment 55 Method according to embodiment 53 or 54, characterized in that a continuous, sharply delimited opening is produced directly next to the film element.
  • Embodiment 56 Method according to embodiment 54, characterized in that the sharply defined opening overlaps the film element, wherein the laser parameters are adjusted so that the laser cuts only the paper substrate, but not the film element.
  • Embodiment 57 Method according to at least one of embodiments 53 to 56, characterized in that before being embedded on a first main surface , the film element is coated over its entire surface with hot-seal lacquer and only on the film edge on a second, opposing main surface is spun with heat sealing lacquer, so that the central region of the film element remains uncoated.
  • Embodiment 58 Method according to embodiment 57, characterized in that the window areas are produced on the main surface coated over the entire area.
  • Embodiment 59 Method according to embodiment 57 or 58, characterized in that the sharply delimited opening is produced in the middle region of the main surface coated only at the edge.
  • Embodiment 60 Method according to at least one of the embodiments 57 to 59, characterized in that the sharply defined opening is produced by laser cutting.
  • Embodiment 61 Method according to embodiment 60, characterized in that the beam divergence and beam inclination to the paper surface are adjusted so that the sharply defined opening is produced with edge surfaces inclined towards the surface normal.
  • Embodiment 62 Method according to embodiment 60 or 61, characterized in that the beam divergence and beam inclination to the paper surface are adjusted so that the sharply defined opening is produced with edge surfaces which are differently inclined to the surface normal.
  • Embodiment 63 Method according to at least one of the embodiments 53 to 62, characterized in that the sharply defined opening is closed on one or both sides of the security paper with a film element.
  • Embodiment 64 Use of a security paper according to at least one of the embodiments 1 to 63 for the counterfeiting of goods of any kind.
  • Embodiment 65 Value document such as banknote, ID card and the like with a security paper according to at least one of the embodiments 1 to 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier (100) für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen mit einem eingebetteten Folienelement (102), das in Teilbereichen durch papiermacherisch hergestellte Fensterbereiche (110) sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier (100) im Bereich des Folienelements (102) eine nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen erzeugte Öffnung (112) mit scharf begrenztem Randbereich aufweist, die über und/oder unmittelbar neben den papiermacherisch hergestellten Fensterbereichen (110) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen.
  • Sicherheitspapiere oder Wertdokumente werden zur Absicherung oft mit verschiedenen Echtheitsmerkmalen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers oder Wertdokuments gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet dabei der Begriff "Sicherheitspapier" das unbedruckte Papier, das üblicherweise in quasi endloser Form vorliegt und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet wird. Als "Wertdokument" wird ein Dokument bezeichnet, das für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch fertig gestellt ist. Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Die vereinfachte Benennung "Sicherheitspapier" oder "Wertdokument" schließt im Folgenden alle derartigen Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Die Druckschrift WO 95/10420 beschreibt ein Wertdokument, in das nach seiner Herstellung eine durchgehende Öffnung gestanzt wird, die anschließend mit einer die Öffnung allseits überragenden Abdeckfolie einseitig verschlossen wird. Die Abdeckfolie ist zumindest in einem Teilbereich transparent, so dass beim Versuch, das Wertdokument zu kopieren, der Untergrund durchscheint und vom Kopiergerät entsprechend wiedergegeben wird. Auf diese Weise können Fälschungen leicht erkannt werden. Allerdings kann die durch Ausstanzen erzeugte Öffnung von einem Fälscher ebenso erzeugt werden. Die Farbkopie eines echten Wertdokuments weist zwar den transparenten Bereich nicht mehr auf, dieser Bereich kann jedoch nachträglich analog zum echten Wertdokument ausgestanzt und mit einer passenden Abdeckfolie erneut verschlossen werden. Derartige Fälschungen sind nur schwer zu erkennen.
  • Zur Abhilfe ist in der Druckschrift WO 03/054297 vorgeschlagen worden, bereits während der Papierherstellung eine durchgehende Öffnung zu erzeugen. Eine derartige, bei der Blattbildung erzeugte Öffnung weist im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten auf, die am fertigen Papier nachträglich nicht herstellbar sind. Die Unregelmäßigkeiten zeigen sich insbesondere durch das Fehlen einer scharfen Schnittkante bzw. durch unregelmäßiges Anlagern von Fasern im Randbereich und durch in die Öffnung ragende Einzelfasern. Derart erzeugte Öffnungen haben einen ähnlich hohen Sicherheitswert wie ein bei der Papierherstellung erzeugtes Wasserzeichen oder ein bei der Papierherstellung eingebetteter Sicherheitsfaden.
  • Allerdings schwanken solche bei der Papierherstellung erzeugte Öffnungen oft in ihrer Qualität und sind nicht einfach reproduzierbar herzustellen. Teilweise besteht auch die Gefahr, dass Faserbündel die Öffnung zu Teil verschließen.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitspapier zu schaffen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Sicherheitspapier die hohe Fälschungssicherheit der bei der Papierherstellung erzeugten Öffnungen mit hoher Reproduzierbarkeit bei der Herstellung und guter Erkennbarkeit der durch die Öffnungen gebildeten Echtheitsmerkmale verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem ersten Erfindungsaspekt enthält ein gattungsgemäßes Sicherheitspapier zumindest zwei durchgehende Öffnungen, wobei eine erste der durchgehenden Öffnungen während der Papierherstellung erzeugt ist und im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweist, und eine zweite der durchgehenden Öffnungen nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt ist.
  • Die Umrissformen der ersten und der zweiten durchgehenden Öffnung stehen dabei vorzugsweise in einem Sinnzusammenhang. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Umrissformen der ersten und der zweiten durchgehenden Öffnung aufeinander bezogene oder einander ergänzende Informationen, wie etwa ein Bildmotiv, Zeichen oder eine Codierung darstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite, scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt. Die scharf begrenzten Randflächen der zweiten Öffnung können dabei parallel und senkrecht zur Papieroberfläche verlaufen. In anderen Ausgestaltungen ist die zweite Öffnung dagegen mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen ausgebildet. Dies kann beispielsweise beim Laserschneiden durch eine geeignete Wahl der Strahldivergenz und der Strahlneigung relativ zur Papieroberfläche erreicht werden. Insbesondere können Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die zweite Öffnung mit gegen die Oberflächennormale verschieden geneigten Randflächen erzeugt wird. Abgeflachte Kanten führen zu einem sanfteren Übergang zwischen einer über den Öffnungen angeordneten Abdeckfolie und dem Papiersubstrat, und damit unter anderem zu einer geringeren Verschmutzungsanfälligkeit.
  • Verschieden geneigte Randflächen bieten darüber hinaus Vorteile bei einer beiderseitigen Laminierung der Öffnung mit Folien und minimieren insbesondere die bei beiderseitiger Laminierung möglichen Problem mit Lufteinschluss. Ferner weisen die Öffnungen mit geneigten Randflächen gegenüber senkrechten Randflächen einen zusätzlichen optischen Effekt auf, da sie je nach Betrachtungsrichtung verschieden groß erscheinen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke auf, wobei zumindest die zweite durchgehende Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist. Die Dünnstelle kann insbesondere ein Wasserzeichen umfassen.
  • Die beiden Öffnungen sind zweckmäßig auf zumindest einer Seite des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen. In manchen Gestaltungen sind die Öffnungen sogar auf beiden Seiten mit einer Folie verschlossen. Dabei können mögliche Probleme des Lufteinschlusses durch die oben erwähnten geneigten Kanten minimiert werden.
  • Nach einem weiteren Erfindungsaspekt enthält ein gattungsgemäßes Sicherheitspapier zumindest eine durchgehende Öffnung, wobei die Randfläche der durchgehenden Öffnung erste, scharf begrenzte Teilbereiche und zweite Teilbereiche mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweist. Erste und zweite Teilbereiche wechseln einander entlang der Umrisslinie der Öffnung vorzugsweise ab. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich erste und zweite Teilbereiche einander entlang der Umrisslinie der Öffnung in unregelmäßiger Abfolge abwechseln.
  • In einer Ausgestaltung erstrecken sich erste und zweite Teilbereiche jeweils durch die gesamte Papierdicke. Es kann auch vorgesehen sein, dass erste und zweite Teilbereiche in einer Richtung entlang der Dicke des Sicherheitspapiers aufeinander folgen und einander zu der durchgehenden Öffnung ergänzen. Beispielsweise können sich in einem Randabschnitt scharf begrenzte Teilbereiche durch 90 % der Papierdicke erstrecken, während die Randfläche für die restlichen 10 % der Papierdicke unregelmäßig ist. Solche Randabschnitte können auch mit anderen Randabschnitten kombiniert sein, in denen sich erste oder zweite Teilbereiche vollständig durch die gesamte Papierdicke erstrecken.
  • Eine derartige Abfolge von ersten und zweiten Teilbereichen entlang der Dicke des Sicherheitspapiers kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass während der Papierherstellung eine durchgehende Öffnung mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich erzeugt wird, und der Randbereich der so erzeugten Öffnung nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen modifiziert und dadurch zumindest in Teilbereichen scharf begrenzt wird. Die Modifikation wird vorzugsweise durch Laserschneiden erzeugt, wobei auch hier die oben angesprochenen Möglichkeiten der Neigung der Randflächen bestehen.
  • Die Abfolge von ersten und zweiten Teilbereichen entlang der Dicke des Sicherheitspapiers kann beispielsweise auch dadurch erzeugt werden, dass ein Papierstück mit der gewünschten Form der Öffnung mit unterbrochenen, scharf begrenzten Schnittlinien in dem Sicherheitspapier definiert wird, und das so definierte Papierstück dann aus dem Sicherheitspapier herausgerissen, insbesondere herausgeblasen oder herausgezogen wird. Das Papierstück wird vorzugsweise durch Laserschneiden definiert, wobei wiederum die oben angesprochenen Möglichkeiten der Neigung der Randflächen bestehen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Abfolge erster und zweiter Teilbereiche zu erzeugen, besteht darin, dass in dem Sicherheitspapier eine scharf begrenzte Dünnstelle mit der Form der gewünschten Öffnung erzeugt wird, und dass das im Bereich der Dünnstelle durch die Restpapierdicke gebildete Papierstück aus dem Sicherheitspapier herausgerissen, insbesondere herausgeblasen oder herausgezogen wird. Auch die scharf begrenzte Dünnstelle wird in einer bevorzugten Verfahrensführung durch Laserschneiden erzeugt, falls gewünscht, mit geneigten Randflächen, wie oben erläutert.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke, beispielsweise ein Wasserzeichen, auf, wobei die durchgehende Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist.
  • Die durchgehende Öffnung ist zweckmäßig auf einer oder sogar auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen.
  • Bei einem weiteren Erfindungsaspekt enthält ein gattungsgemäßes Sicherheitspapier zumindest eine während der Papierherstellung erzeugte durchgehende Öffnung, die im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweist. Die durchgehende Öffnung ist mit einer durch Laserätzen erzeugten Gravur kombiniert, die die Öffnung zu einer Projektionsdarstellung ergänzt. Vorzugsweise ist die durchgehende Öffnung auf einer oder sogar auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen.
  • Nach noch einem weiteren Erfindungsaspekt enthält ein gattungsgemäßes Sicherheitspapier ein eingebettetes Folienelement, das in Teilbereichen durch papiermacherisch hergestellte Fensterbereiche sichtbar ist. Das Sicherheitspapier weist weiter im Bereich des Folienelements eine nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen erzeugte Öffnung mit scharf begrenztem Randbereich auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die scharf begrenzte Öffnung über und/ oder unmittelbar neben dem Folienelement angeordnet. Vorzugsweise ist die scharf begrenzte Öffnung mit Ausnahme eines eventuellen Überschneidungsbereichs mit dem Folienelement durchgehend ausgebildet.
  • Die Fensterbereiche sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf einer ersten Hauptfläche des Sicherheitspapiers angeordnet, während sich die scharf begrenzte Öffnung von der gegenüberliegenden Hauptfläche des Sicherheitspapiers bis zu dem Folienelement erstreckt.
  • In allen Ausgestaltungen kann das Folienelement ein Sicherheitselement, insbesondere einen Sicherheitsfaden oder ein Sicherheitsband, darstellen.
  • Die scharf begrenzte Öffnung wird mit Vorteil durch Laserschneiden erzeugt. Dabei können die Randflächen der Öffnung geneigt sein, wie oben erläutert. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke, beispielsweise ein Wasserzeichen, auf, wobei die scharf begrenzte Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist. Die scharf begrenzte Öffnung ist zweckmäßig auf einer oder sogar auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen.
  • Die Erfindung enthält auch ein Wertdokument, wie eine Banknote, eine Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Sicherheitspapier der beschriebenen Art. Das erfindungsgemäße Sicherheitspapier oder Wertdokument kann für die Fälschungssicherung von Waren beliebiger Art verwendet werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Banknote aus einem Sicherheitspapier nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3 und 4
    weitere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Gestaltungen zweier, in einem Sinnzusammenhang stehender Öff-nungen in einem Sicherheitspapier,
    Fig. 5 bis 7
    jeweils in (a) einen Zwischenschritt bei der Herstellung des in (b) in Aufsicht gezeigten Sicherheitspapiers nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung,
    Fig. 8
    in (a) einen Zwischenschritt bei der Herstellung eines Sicherheitspapiers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in (b) einen Ausschnitt von (a) nach dem Herauslösen der ausgeschnittenen Form,
    Fig. 9
    eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 10
    in (a) eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier mit einem eingebetteten Folienelement nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in (b) und (c) Querschnitte durch das Sicherheitspapier von (a) entlang der Linien B-B bzw. C-C,
    Fig.11 und 12
    jeweils in (a) eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier mit Folienelement nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung, und in (b) und (c) Querschnitte durch das Sicherheitspapier von (a) entlang der Linien B-B bzw. C-C,
    Fig. 13
    eine Gestaltung, bei der eine lasergeschnittene Öffnung im Bereich einer papiermacherisch erzeugten Dünnstelle erzeugt wird,
    Fig. 14
    in (a) und (b) im Querschnitt zwei Schritte bei der Herstellung eines Sicherheitspapiers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in (c) eine Aufsicht auf das Sicherheitspapier von (b),
    Fig. 15
    in (a) bis (c) eine Darstellung wie in Fig. 14, wobei die lasergeschnittene Öffnung im Bereich einer papiermacherisch erzeugten Dünnstelle erzeugt wird, und
    Fig. 16
    in (a) und (b) zwei Ausführungsbeispiele für lasergeschnittene Öffnungen mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Fig.1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die zwei durchgehende Öffnungen 12 bzw. 16 aufweist. Die erste der durchgehenden Öffnungen 12 wurde dabei während der Herstellung des für die Banknote 10 verwendeten Sicherheitspapiers erzeugt und weist einen faserigen, unregelmäßigen Randbereich 14 auf. Ein solcher Rand 14 ist charakteristisch für die bereits bei der Blattbildung hergestellten Öffnungen und kann nicht nachträglich durch Stanzen oder Schneiden des Papiers erzeugt werden.
  • Die zweite durchgehende Öffnung 16 wurde erst nach der Papierherstellung durch Laserschneiden oder mithilfe eines Stanzwerkzeugs erzeugt und weist einen scharf begrenzten Randbereich 18 auf. Die beiden durchgehenden Öffnungen 12 und 16 zeigen, räumlich voneinander getrennt, zweimal dieselbe Information, im Ausführungsbeispiel der Fig.1 jeweils ein gleichschenkliges Dreieck. Es versteht sich, dass anstelle des Dreiecks auch komplexere Formen verwendet werden können, deren Umrisse beispielsweise eine Ziffernfolge oder eine einfache Graphik darstellen.
  • Sogar wenn die von der ersten Öffnung 12 dargestellte Information durch ihren unregelmäßigen Randbereich 14 nicht auf Anhieb erkennbar sein sollte, kann der Betrachter durch die mit klaren Konturen ausgebildete zweite Öffnung 16 den Bezug der beiden Formen herstellen und die Information zweifelsfrei erkennen. Durch die zweimalige Präsentation der Information in verschiedenem Gewand werden das Augenmerk und die Aufmerksamkeit des Betrachters gerade auf den Unterschied der beiden Öffnungen gelenkt. Die hohe Fälschungssicherheit der unregelmäßig berandeten Öffnung 12 wird so mit der klaren Erkennbarkeit der scharf berandeten Öffnung 16 kombiniert.
  • Der Ausschnitt der Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier 20 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sicherheitspapier 20 weist eine erste, papiermacherisch erzeugte Öffnung 22 mit einem unregelmäßigen Randbereich 24 und eine zweite, durch Laserschneiden erzeugte Öffnung 26 mit einem scharfen Rand 28 auf. Auch hier stehen die Umrissformen der beiden Öffnungen 22 und 26 miteinander in einem Sinnzusammenhang. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 präsentieren sie allerdings nicht die gleiche Information, sondern bilden einander ergänzende Teile einer Gesamtinformation.
  • Vorzugsweise ist das dargestellte Motiv auf die verschiedenen Randeigenschaften der beiden Öffnungen abgestimmt. Zur Illustration zeigt Fig. 2 ein Blumenmotiv, bei dem die Blüte durch die erste, unregelmäßig berandete Öffnung 22 und der Stängel und die Blätter durch die zweite, scharf berandete Öffnung 26 gebildet sind. Da Blüten in der Natur sehr unterschiedlich und variabel aussehen, wirkt die Gesamtdarstellung sehr realistisch. Gleichzeitig ist durch die Verwendung der beiden Öffnungsformen ein hoher Fälschungsschutz gewährleistet.
  • Figuren 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für Gestaltungen, bei denen die Umrissformen einer unregelmäßig berandeten ersten Öffnung und einer scharf berandeten zweiten Öffnung miteinander in einem Sinnzusammenhang stehen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3(a) zeigt eine Sonne im Form einer kreisrunden, unregelmäßig berandeten ersten Öffnung 32 mit radial nach außen weisenden Strahlen, die durch lasergeschnittene oder gestanzte dreieckige Öffnungen 34 gebildet sind. Die von den zweiten Öffnungen 34 gebildeten Strahlen stellen in diesem Ausführungsbeispiel ein von der ersten Öffnung abhängiges Motiv dar. Auch in Fig. 3(b) stellt die unregelmäßig berandete, sternförmige, erste Öffnung 36 ein Hauptmotiv dar, von dem die scharf berandeten, kreisrunden, zweiten Öffnungen 38 graphisch abhängen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem sich die unregelmäßig berandeten Öffnungen 42 und die scharf berandeten Öffnungen 44 jeweils zur Denomination "100" einer Banknote 40 ergänzen. Wie üblich, ist die Denomination der Banknote an anderer Stelle nochmals klar lesbar aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt. Bei einer realen Banknote kann nur eine der Gestaltungen der Fig. 4 eingesetzt werden oder es können beide und gegebenenfalls weitere Gestaltungen an verschiedenen Stellen der Banknote vorgesehen sein.
  • Ein Sinnzusammenhang der beiden Öffnungsarten kann sich auch dadurch ergeben, dass die unregelmäßig berandete Öffnung durch die scharf berandete Öffnung modifiziert wird, wie nunmehr mit Bezug auf die Figuren 5 bis 7 erläutert. Fig. 5(a) zeigt eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier 50, in das bei der Papierherstellung zunächst eine erste, unregelmäßig berandete Öffnung 52 eingebracht wurde. Die Öffnung 52 wird nach der Papierherstellung durch Laserschneiden mit zwei scharf berandeten Öffnungen 54 modifiziert, deren Positionen in Fig. 5(a) gestrichelt eingezeichnet sind.
  • Nach dem Laserschneiden ergibt sich eine einzige zusammenhängende und durchgehende Öffnung 56, die, wie in Fig. 5(b) gezeigt, aufgrund der zweistufigen Herstellung einerseits Teilbereiche 58 mit unregelmäßigem Rand und andererseits Teilbereiche 59 mit scharfem Rand aufweist. Durch eine solche Modifikation können die Randeigenschaften der beiden Öffnungsarten in einer einzigen durchgehenden Öffnung kombiniert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wird bei der Papierherstellung in einem ersten Schritt eine unregelmäßig berandete Öffnung 62 in Form einer vorgegebenen Figur, beispielsweise in Form der in Fig. 6(a) gezeigten vierpfeiligen Figur, in einem Sicherheitspapier 60 erzeugt. Der unregelmäßige Randbereich 64 dieser Figur wird dann teilweise mit einem Laser nachgeschnitten. Wie in Fig. 6(b) illustriert, ergibt sich so eine durchgehende Öffnung 66, die einerseits Teilbereiche 68 mit unregelmäßigem Rand und andererseits Teilbereiche 69 mit scharfem Rand aufweist. Das Verhältnis und die Abfolge der Teilbereiche 68, 69 kann dabei beliebig gewählt werden.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6, zunächst eine unregelmäßig berandete Öffnung 72 in ein Sicherheitspapier 70 eingebracht wird, wie in Fig. 7(a) gezeigt. Nach der Papierherstellung wird die Öffnung 72 vollständig mit einem Laser nachgeschnitten (Bezugszeichen 74), wobei die Größe des Nachschnitts 74 etwas kleiner als die Größe der Öffnung 72 gewählt wird. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende Öffnung 76, die in unregelmäßiger Abfolge Teilbereiche 78 mit unregelmäßigem Rand und Teilbereiche 79 mit scharfem Rand aufweist, wie in Fig. 7(b) dargestellt.
  • Eine Abfolge von regelmäßigen und unregelmäßigen Randbereichen kann auch ohne Beteiligung einer bereits bei der Papierherstellung erzeugten Öffnung erzielt werden. Beispielsweise kann die gewünschte Form einer durchgehenden Öffnung 82 mithilfe eines Laser so aus einem Sicherheitspapier 80 herausgeschnitten werden, dass die Schnittlinien 84 keine zusammenhängende Schnittkurve bilden, sondern durch nicht geschnittene Teilstücke 86 unterbrochen sind, wie in Fig. 8(a) gezeigt. Die Teilstücke 86 bilden Haltestege, die das Herauslösen der ausgeschnittenen Form zunächst verhindern.
  • Die ausgeschnittene Form kann anschließend beispielsweise mit einem Luftstrahl herausgeblasen oder mittels Vakuum herausgezogen werden. Wie in dem in Fig. 8(b) im Detail dargestellten Ausschnitt 85 veranschaulicht, reißt das ausgeschnittene Papierstück bei dieser Vorgehensweise an den Haltestegen 86 in unregelmäßiger Weise ab, während die Schnittlinien 84 scharfe Randkanten bilden. Der Randbereich zur Öffnung 82 weist somit eine Abfolge unregelmäßiger Teilbereiche 88 und scharf geschnittener Teilbereiche 89 auf, deren relative Größe und Abfolge durch die Schnittführung beim Laserschneiden fast beliebig gewählt werden kann.
  • Bei dem weiteren, in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Sicherheitspapier 90 eine während der Papierherstellung erzeugte durchgehende Öffnung 92 mit unregelmäßigem, fasrigem Rand auf. Die Öffnung 92 ist mit Gravurlinien 94 kombiniert, die durch Laserätzen erzeugt sind. Die Gravurlinien 94 sind durch lokal gedünnte Bereiche in dem Sicherheitspapier 90 gebildet, wie beispielsweise in der Druckschrift WO 98/03348 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegenden Beschreibung aufgenommen wird. Lage und Anordnung der Gravurlinien 94 sind erfindungsgemäß so gewählt, dass sie die Öffnung 92 zu einer Projektionsdarstellung ergänzen.
  • Bei Betrachtung im Auflicht sind die Gravurlinien 94 praktisch nicht zu erkennen, dort bestimmt die flächige Form der Öffnung 92 das Erscheinungsbild. Wird das Sicherheitspapier dagegen im Durchlicht betrachtet, treten die Gravurlinien 94 aufgrund der geringeren Papierdicke deutlich hervor und ergänzen die flächige Öffnung 92 zu einer dreidimensionalen Projektionsdarstellung. Die Kombination der unregelmäßigen Öffnung 92 mit den Gravurlinien 94 führt so zu einem optisch auffälligen Wechselspiel zwischen 2D- und 3D-Darstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die nunmehr mit Bezug auf die Figuren 10 bis 12 beschrieben wird, ist das Sicherheitspapier mit einem Folienelement, wie etwa einem eingebetteten Sicherheitsfaden oder einem einseitig abgedeckten Folienstreifen, versehen.
  • Fig.10 zeigt beispielhaft ein Sicherheitspapier 100, in das ein Folienstreifen 102 eingebettet ist. Dabei stellt Fig.10(a) eine Aufsicht auf das Sicherheitspapier dar, die Figuren 10(b) und 10(c) zeigen Querschnitte durch das Sicherheitspapier von Fig. 10(a) entlang der Linien B-B bzw. C-C. Der Folienstreifen 102 wurde vor seiner Einbettung in das Sicherheitspapier auf der Unterseite 104 vollflächig mit Heißsiegellack 107 beschichtet. Auf der anderen Seite 106 wurden dagegen nur Spuren 108 am Folienrand mit Heißsiegellack versehen, so dass der mittlere Folienbereich der Oberseite 106 unbeschichtet bleibt.
  • Bei der Papierherstellung bildet sich nun auf beiden Seiten der Folie ein Faservlies. Zusätzlich wird, beispielsweise mithilfe von Elektrotypen, auf der Unterseite 104 des Folienstreifens ein Fenster 110 ausgespart, in dem das Folienelement sichtbar wird. Auf der vollflächig mit Heißsiegellack 107 beschichteten Unterseite 104 wird das Faservlies bis auf das ausgesparte Fenster 110 in der Trockenpartie fixiert. Auf der gegenüberliegenden Vorderseite 106 werden dagegen nur die Heißsiegellack bespurten Randbereiche 108 in der Trockenpartie fixiert.
  • Anschließend wird mit einem Laser über dem ausgesparten Fenster 110 der Gegenseite 104 eine Form 112 herausgeschnitten, wie am besten in der Querschnittsdarstellung der Fig. 10(c) zu erkennen. Die Laserparameter werden dabei so gewählt, dass nur das Papier, nicht aber der Folienstreifen 110 geschnitten wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Laserschneiden mit einer Laserwellenlänge durchgeführt wird, für die der Folienstreifen 102 transparent und nicht-absorbierend ist.
  • Die ausgeschnittene Form 112 kann dann mit einer Saugvorrichtung entfernt werden, da aufgrund der fehlenden Heißsiegellack-Beschichtung auf der Vorderseite 106 und der antihaftenden Folienoberfläche keine Verbindung des ausgeschnittenen Papierstücks mit der Folie zustande gekommen ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel mit Folienelement wird nun anhand der Figuren 11 und 12 erläutert. Zunächst stellt Fig.11(a) eine Aufsicht auf ein Sicherheitspapier 120 dar und die Figuren 11(b) und 11(c) zeigen Querschnitte durch das Sicherheitspapier von Fig.11(a) entlang der Linien B-B bzw. C-C. In das Sicherheitspapier 120 ist ein Sicherheitsfaden 122 eingebettet, der primär in den papiermacherisch erzeugten Fensterbereichen 124 der Papierrückseite zu erkennen ist, wie in Fig.11(b) gezeigt.
  • Weiter ist im Bereich des Fensters 124 von der Vorderseite des Sicherheitspapiers 120 her mit einem Laser eine scharf berandete Öffnung 126 in das Papiersubstrat eingebracht, die sich über den Sicherheitsfaden 122 hinweg erstreckt. Dazu werden die Laserparameter so gewählt, dass zwar das Papiersubstrat 120, nicht aber der Sicherheitsfaden 122 von dem Laser geschnitten wird. Im Bereich der Öffnung 126 ist der Sicherheitsfaden 122 dann von beiden Seiten her erkennbar, wie in Fig.11(c) gezeigt.
  • Bei der in Fig.12 gezeigten alternativen Gestaltung ist die lasergeschnittene Öffnung 128 im Gegensatz zur Ausgestaltung der Fig.11 nicht über den Sicherheitsfaden 122 geführt, der Sicherheitsfaden wird vielmehr von der Öffnung 128 eingerahmt. Bis auf diesen Unterschied entsprechen die Ansichten der Figuren 12(a) bis (c) denen der Figuren 11(a) bis (c).
  • Anders als bei Fig.11 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 die Oberfläche des Sicherheitsfadens 122 nur in den Fensterbereichen 124 erkennbar. Eine solche Ausgestaltung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die Laserstrahlung das Folienmaterial des Sicherheitsfadens 122 beschädigen oder unerwünscht beeinflussen könnte. Da der Sicherheitsfaden in der Regel oszilliert, kann die Öffnung 128 bei dieser Gestaltung typischerweise nicht perfekt auf den Sicherheitsfaden 122 zentriert werden, wie durch die in Fig. 12(a) und (c) gezeigten Passerschwankungen angedeutet.
  • Fig.13 zeigt eine Gestaltung, bei der mit einem Laser eine scharf berandete Öffnung 132 im Bereich einer Dünnstelle 134 des Sicherheitspapiers 130 erzeugt ist. Die Dünnstelle 134 kann beispielsweise durch eine abgesaugte Kurzformerlage (eine durch Aufdüsen der Pulpe auf ein Rundsieb erzeugte Papierlage) oder mithilfe von Elektrotypen erzeugt werden. Da die Papierdicke im Bereich der Dünnstelle 134 reduziert ist, kann beim Laserschneiden mit geringerer Laserleistung gearbeitet werden. Dadurch werden höhere Schnittgeschwindigkeiten erreicht, so dass komplexere Formen realisiert werden können. Diese Abwandlung kann mit allen Ausgestaltungen kombiniert werden, in denen mit einem Laser eine scharf berandete Öffnung in ein Papiersubstrat eingeschrieben wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf Figuren 14 und 15 erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 wird zunächst mithilfe eines Lasers eine Dünnstelle 142 vorgegebener Gestalt im Papiersubstrat 140 erzeugt. Das Papiermaterial wird dabei verdampft, verbrannt oder anderweitig abgetragen. Es wird gerade so viel Material abgetragen, dass noch eine kleine Restdicke 144 des Substrats verbleibt, wie in Fig. 14(a) gezeigt. Je nach der Dickentoleranz des Substrats kann an manchen Stellen auch soviel abgetragen werden, dass gar kein Material mehr vorhanden ist. Da die Dünnstelle durch Laserschneiden erzeugt wird, ist die Randfläche 146 scharf begrenzt und glatt.
  • Das nach der Laserbehandlung verbleibende Papierstück 144 wird dann durch Herausblasen oder Heraussaugen entfernt. Da es sich um eine nur sehr dünne Papierlage handelt, reißt das Papierstück 144 an den Kanten heraus und erzeugt dadurch einen unregelmäßigen Teilbereich 148 in der Randfläche der nunmehr durchgehenden Öffnung 145, wie in der Querschnittsdarstellung der Fig.14(b) und der Aufsicht der Fig. 14(c) dargestellt.
  • Folgt man der Randfläche der Öffnung 145 entlang einer sich durch die Papierdicke erstreckenden Richtung, beginnend bei der Oberfläche 141 des Papiersubstrats, so folgen der scharf begrenzte Teilbereich 146 und der in charakteristischer Weise unregelmäßig geformte Teilbereich 148 aufeinander.
    Bei der Betrachtung des Sicherheitspapiers erscheint die durchgehende Öffnung 145 von gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers aus mit unterschiedlichem Eindruck, je nachdem, ob der scharfe begrenzte Randbereich 146 oder der unregelmäßige Randbereich 148 an die Papieroberfläche grenzt.
  • Als beispielhafte Kombination lasererzeugter Öffnungen mit Dünnstellen im Papiersubstrat (Fig. 13) zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig.15 zunächst eine im Sicherheitspapier 150 papiermacherisch erzeugte Dünnstelle 151, wie etwa ein Wasserzeichen. Im Bereich dieser Dünnstelle 151 wird dann, wie in Zusammenhang mit Fig. 14 beschrieben, mit dem Laser eine zweite scharf berandete Dünnstelle 152 erzeugt, die nur eine kleine Restdicke 154 des Papiersubstrats stehen lässt, wie in Fig. 15(a) gezeigt.
  • Dieses verbleibende Papierstück 154 wird durch Blasen oder Saugen herausgerissen, so dass an der Unterseite des Papiersubstrats 150 eine unregelmäßige Randfläche 158 erzeugt wird, wie in Fig.15(b) dargestellt. Der durch Laserschneiden erzeugte Randbereich 156 ist dagegen scharf begrenzt. Die entstehende durchgehende Öffnung 160 ist in einen Wasserzeichenbereich 151 eingebettet, der bei Betrachtung in Durchsicht deutlich in Erscheinung tritt, siehe Fig.15(c). Es versteht sich, dass die Gestalt der Öffnung 160 und des Wasserzeichenbereichs 151 miteinander ebenfalls in einem Sinnzusammenhang stehen können.
  • Insgesamt weist die Randfläche der Öffnung 160 entlang einer sich durch die Papierdicke erstreckenden Richtung nacheinander einen scharf begrenzten Teilbereich 156 und einen in charakteristischer Weise unregelmäßig geformten Teilbereich 158 auf. Auch hier erscheint die durchgehende Öffnung 160 bei Betrachtung von gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitspapiers her mit unterschiedlichem Eindruck, je nachdem, ob der scharfe begrenzte Randbereich 156 oder der unregelmäßige Randbereich 158 an die Papieroberfläche angrenzt.
  • In den beschriebenen Ausgestaltungen kann die scharf berandete Öffnung statt mit einem Laser auch durch ein Stanzwerkzeug erzeugt werden. Auch ist es nicht notwendig, dass die Randflächen der lasergeschnittenen Öffnungen parallel und senkrecht zur Papieroberfläche verlaufen, wie in den Figuren der einfacheren Darstellung halber gezeigt. Vielmehr kann es vorteilhaft sein, die Laserquelle und/ oder das Papier beim Schneiden schräg zu stellen, so dass "abgeflachte" Kanten erzeugt werden.
  • Fig. 16 zeigt dazu in (a) und (b) zwei Ausführungsbeispiele, bei denen scharf berandete, lasergeschnittene Öffnungen 172 und 174 in Papiersubstrate 170 eingebracht sind. Die Neigung der Randflächen 178 der Öffnungen kann durch Wahl einer passenden Strahldivergenz und Strahlneigung nach Wunsch eingestellt werden. Die Öffnungen 172 und 174 sind jeweils mit einer Folie 176 abgedeckt. Wie unmittelbar ersichtlich, führen die abgeflachten Kanten zu einem sanfteren Übergang zwischen der Folie 176 und dem Papiersubstrat 170. Durch solche Randformen wird die Verschmutzungsanfälligkeit der Öffnungen deutlich verringert.
  • Die Gestaltung der Fig.16(b), bei der die Randflächen verschiedene Neigungen haben, hat sich darüber hinaus bei einer (nicht gezeigten) beiderseitigen Laminierung der Öffnungen mit Folien als besonders vorteilhaft erwiesen. Probleme mit dem möglichen Einschluss von Luft zwischen den gegenüberliegenden Folien können durch eine derartige Randgestaltung minimiert werden.
  • Auch weisen die Öffnungen der Fig. 16 als weiteren Vorteil einen zusätzlichen optischen Effekt auf, da sie je nach Betrachtungsrichtung verschieden groß erscheinen.
  • Illustrierende Ausgestaltungen:
  • Ausgestaltung 1: Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits-oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen mit zumindest zwei durchgehenden Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der durchgehenden Öffnungen während der Papierherstellung erzeugt ist und im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweist, und eine zweite der durchgehenden Öffnungen nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt ist, wobei die Umrissformen der ersten und der zweiten durchgehenden Öffnung in einem Sinnzusammenhang stehen.
  • Ausgestaltung 2: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrissformen der ersten und der zweiten durchgehenden Öffnung aufeinander bezogene oder einander ergänzende Informationen darstellen.
  • Ausgestaltung 3: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Information ein Bildmotiv, Zeichen oder eine Codierung darstellt.
  • Ausgestaltung 4: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung durch Laserschneiden erzeugt ist.
  • Ausgestaltung 5: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke aufweist, wobei die zweite durchgehende Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist.
  • Ausgestaltung 6: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle ein Wasserzeichen umfasst.
  • Ausgestaltung 7: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen ausgebildet ist.
  • Ausgestaltung 8: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung Randflächen verschiedener Neigung gegen die Oberflächennormale aufweist.
  • Ausgestaltung 9: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen auf einer Seite des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen sind.
  • Ausgestaltung 10: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen sind.
  • Ausgestaltung 11: Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits-oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen mit zumindest einer durchgehenden Öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche der durchgehenden Öffnung erste, scharf begrenzte Teilbereiche und zweite Teilbereiche mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweist.
  • Ausgestaltung 12: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 11, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Teilbereiche einander entlang der Umrisslinie der Öffnung abwechseln.
  • Ausgestaltung 13: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 12, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Teilbereiche einander entlang der Umrisslinie der Öffnung in unregelmäßiger Abfolge abwechseln.
  • Ausgestaltung 14: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich erste und zweite Teilbereiche jeweils durch die gesamte Papierdicke erstrecken.
  • Ausgestaltung 15: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Teilbereiche in einer Richtung entlang der Dicke des Sicherheitspapiers aufeinanderfolgen und einander zu der durchgehenden Öffnung ergänzen.
  • Ausgestaltung 16: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke aufweist, wobei die durchgehende Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist.
  • Ausgestaltung 17: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle ein Wasserzeichen umfasst.
  • Ausgestaltung 18: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilbereiche durch Laserschneiden erzeugt sind.
  • Ausgestaltung 19: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilbereiche mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen ausgebildet sind.
  • Ausgestaltung 20: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teilbereiche Randflächen verschiedener Neigung gegen die Oberflächennormale aufweisen.
  • Ausgestaltung 21: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen ist.
  • Ausgestaltung 22: Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits-oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen mit zumindest einer während der Papierherstellung erzeugten durchgehenden Öffnung, die im Randbereich charakteristische Unregelmäßigkeiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung mit einer durch Laserätzen erzeugten Gravur kombiniert ist, die die Öffnung zu einer Projektionsdarstellung ergänzt.
  • Ausgestaltung 23: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 22, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen ist.
  • Ausgestaltung 24: Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits-oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen mit einem eingebetteten Folienelement, das in Teilbereichen durch papiermacherisch hergestellte Fensterbereiche sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier im Bereich des Folienelements eine nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen erzeugte Öffnung mit scharf begrenztem Randbereich aufweist, die über und/ oder unmittelbar neben den papiermacherisch hergestellten Fensterbereichen angeordnet ist.
  • Ausgestaltung 25: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 24, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung über und/oder unmittelbar neben dem Folienelement angeordnet ist.
  • Ausgestaltung 26: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung mit Ausnahme eines eventuellen Überschneidungsbereichs mit dem Folienelement durchgehend ist.
  • Ausgestaltung 27: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche auf einer ersten Hauptfläche des Sicherheitspapiers angeordnet sind und sich die scharf begrenzte Öffnung von der gegenüberliegenden Hauptfläche des Sicherheitspapiers bis zu dem Folienelement erstreckt.
  • Ausgestaltung 28: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement ein Sicherheitselement, insbesondere einen Sicherheitsfaden oder ein Sicherheitsband darstellt.
  • Ausgestaltung 29: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt ist.
  • Ausgestaltung 30: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke aufweist, wobei die scharf begrenzte Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist.
  • Ausgestaltung 31: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle ein Wasserzeichen umfasst.
  • Ausgestaltung 32: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen ausgebildet ist.
  • Ausgestaltung 33: Sicherheitspapier nach Ausgestaltung 32, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung Randflächen verschiedener Neigung gegen die Oberflächennormale aufweist.
  • Ausgestaltung 34: Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen ist.
  • Ausgestaltung 35: Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit zumindest zwei durchgehenden Öffnungen insbesondere nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 10, bei dem
    • während der Papierherstellung eine erste durchgehende Öffnung mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich erzeugt wird, und
    • nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen eine zweite durchgehende Öffnung mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt wird,
    • wobei die erste und zweite durchgehende Öffnung so ausgebildet werden, dass ihre Umrissformen in einem Sinnzusammenhang stehen.
  • Ausgestaltung 36: Verfahren nach Ausgestaltung 35, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherheitspapier eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke gebildet wird und dass die zweite durchgehende Öffnung im Bereich der Dünnstelle erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 37: Verfahren nach Ausgestaltung 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung durch Laserschneiden erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 38: Verfahren nach Ausgestaltung 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und die Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die zweite Öffnung mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 39: Verfahren nach Ausgestaltung 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die zweite Öffnung mit gegen die Oberflächennormale verschieden geneigten Randflächen erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 40: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen werden.
  • Ausgestaltung 41: Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit zumindest einer durchgehenden Öffnung insbesondere nach einer der Ausgestaltungen 11 bis 21, bei dem die durchgehende Öffnung mit einer Randfläche erzeugt wird, die erste, scharf begrenzte Teilbereiche und zweite Teilbereiche mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten aufweist.
  • Ausgestaltung 42: Verfahren nach Ausgestaltung 41, dadurch gekennzeichnet, dass
    • während der Papierherstellung eine durchgehende Öffnung mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich erzeugt wird, und
    • der Randbereich der erzeugten Öffnung nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen modifiziert und dadurch zumindest in Teilbereichen scharf begrenzt wird.
  • Ausgestaltung 43: Verfahren nach Ausgestaltung 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation durch Laserschneiden erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 44: Verfahren nach Ausgestaltung 41, dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Papierstück mit der gewünschten Form der Öffnung mit unterbrochenen, scharf begrenzten Schnittlinien in dem Sicherheitspapier definiert wird, und
    • das Papierstück aus dem Sicherheitspapier herausgerissen, insbesondere herausgeblasen oder herausgezogen wird.
  • Ausgestaltung 45: Verfahren nach Ausgestaltung 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierstück durch Laserschneiden definiert wird.
  • Ausgestaltung 46: Verfahren nach Ausgestaltung 41, dadurch gekennzeichnet, dass
    • in dem Sicherheitspapier eine scharf begrenzte Dünnstelle mit der Form der gewünschten Öffnung erzeugt wird, und
    • das im Bereich der Dünnstelle durch die Restpapierdicke gebildete Papierstück aus dem Sicherheitspapier herausgerissen, insbesondere herausgeblasen oder herausgezogen wird.
  • Ausgestaltung 47: Verfahren nach Ausgestaltung 46, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Dünnstelle durch Laserschneiden erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 48: Verfahren nach Ausgestaltung 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Dünnstelle im Bereich einer papiermacherisch erzeugten Dünnstelle, wie etwa eines Wasserzeichens erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 49: Verfahren nach Ausgestaltung 43, 45 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die Modifikation, Schnittlinie oder Dünnstelle mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 50: Verfahren nach Ausgestaltung 43, 45 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die Modifikation, Schnittlinie oder Dünnstelle mit gegen die Oberflächennormale verschieden geneigten Randflächen erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 51: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 41 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen wird.
  • Ausgestaltung 52: Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit zumindest einer durchgehenden Öffnungen insbesondere nach einer der Ausgestaltungen 22 oder 23, bei dem
    • während der Papierherstellung eine durchgehende Öffnung mit charakteristischen Unregelmäßigkeiten im Randbereich erzeugt wird, und
    • durch Laserätzen eine Gravur in das Sicherheitspapier eingebracht wird, die die durchgehende Öffnung zu einer Projektionsdarstellung ergänzt.
  • Ausgestaltung 53: Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem eingebetteten Folienelement insbesondere nach einer der Ausgestaltungen 24 bis 34, bei dem
    • während der Papierherstellung ein Folienelement in das Sicherheitspapier eingebettet wird,
    • Fensterbereiche erzeugt werden, in denen das Folienelement sichtbar wird, und
    • nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen im Bereich des Folienelements über und/ oder unmittelbar neben den Fensterbereichen eine Öffnung mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 54: Verfahren nach Ausgestaltung 53, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 55: Verfahren nach Ausgestaltung 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende, scharf begrenzte Öffnung unmittelbar neben dem Folienelement erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 56: Verfahren nach Ausgestaltung 54, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung das Folienelement überlappt, wobei die Laserparameter so eingestellt werden, dass der Laser nur das Papiersubstrat, nicht aber das Folienelement schneidet.
  • Ausgestaltung 57: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 53 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement vor der Einbettung auf einer ersten Hauptfläche vollflächig mit Heißsiegellack beschichtet wird und auf einer zweiten, gegenüberliegenden Hauptfläche nur am Folienrand mit Heißsiegellack bespurt wird, so dass der mittlere Bereich des Folienelements unbeschichtet bleibt.
  • Ausgestaltung 58: Verfahren nach Ausgestaltung 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche an der vollflächig beschichteten Hauptfläche erzeugt werden.
  • Ausgestaltung 59: Verfahren nach Ausgestaltung 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung im mittleren Bereich der nur am Rand beschichteten Hauptfläche erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 60: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 57 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 61: Verfahren nach Ausgestaltung 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die scharf begrenzte Öffnung mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 62: Verfahren nach Ausgestaltung 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die scharf begrenzte Öffnung mit gegen die Oberflächennormale verschieden geneigten Randflächen erzeugt wird.
  • Ausgestaltung 63: Verfahren nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 53 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen wird.
  • Ausgestaltung 64: Verwendung eines Sicherheitspapiers nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 63 für die Fälschungssicherung von Waren beliebiger Art.
  • Ausgestaltung 65: Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen mit einem Sicherheitspapier nach wenigstens einer der Ausgestaltungen 1 bis 63.

Claims (24)

  1. Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten und dergleichen mit einem eingebetteten Folienelement, das in Teilbereichen durch papiermacherisch hergestellte Fensterbereiche sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier im Bereich des Folienelements eine nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen erzeugte Öffnung mit scharf begrenztem Randbereich aufweist, die über und/ oder unmittelbar neben den papiermacherisch hergestellten Fensterbereichen angeordnet ist.
  2. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung über und/ oder unmittelbar neben dem Folienelement angeordnet ist.
  3. Sicherheitspapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung mit Ausnahme eines eventuellen Überschneidungsbereichs mit dem Folienelement durchgehend ist.
  4. Sicherheitspapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche auf einer ersten Hauptfläche des Sicherheitspapiers angeordnet sind und sich die scharf begrenzte Öffnung von der gegenüberliegenden Hauptfläche des Sicherheitspapiers bis zu dem Folienelement erstreckt.
  5. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement ein Sicherheitselement, insbesondere einen Sicherheitsfaden oder ein Sicherheitsband darstellt.
  6. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt ist.
  7. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier eine vorbestimmte Papierdicke und eine Dünnstelle mit reduzierter Papierdicke aufweist, wobei die scharf begrenzte Öffnung im Bereich der Dünnstelle eingebracht ist.
  8. Sicherheitspapier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnstelle ein Wasserzeichen umfasst.
  9. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen ausgebildet ist.
  10. Sicherheitspapier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung Randflächen verschiedener Neigung gegen die Oberflächennormale aufweist.
  11. Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit einem eingebetteten Folienelement insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem
    - während der Papierherstellung ein Folienelement in das Sicherheitspapier eingebettet wird,
    - Fensterbereiche erzeugt werden, in denen das Folienelement sichtbar wird, und
    - nach der Papierherstellung durch Schneiden oder Stanzen im Bereich des Folienelements über und/ oder unmittelbar neben den Fensterbereichen eine Öffnung mit einem scharf begrenzten Randbereich erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende, scharf begrenzte Öffnung unmittelbar neben dem Folienelement erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung das Folienelement überlappt, wobei die Laserparameter so eingestellt werden, dass der Laser nur das Papiersubstrat, nicht aber das Folienelement schneidet.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienelement vor der Einbettung auf einer ersten Hauptfläche vollflächig mit Heißsiegellack beschichtet wird und auf einer zweiten, gegenüberliegenden Hauptfläche nur am Folienrand mit Heißsiegellack bespurt wird, so dass der mittlere Bereich des Folienelements unbeschichtet bleibt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterbereiche an der vollflächig beschichteten Hauptfläche erzeugt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung im mittleren Bereich der nur am Rand beschichteten Hauptfläche erzeugt wird.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung durch Laserschneiden erzeugt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die scharf begrenzte Öffnung mit gegen die Oberflächennormale geneigten Randflächen erzeugt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldivergenz und Strahlneigung zur Papieroberfläche so eingestellt werden, dass die scharf begrenzte Öffnung mit gegen die Oberflächennormale verschieden geneigten Randflächen erzeugt wird.
  22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die scharf begrenzte Öffnung auf einer oder auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers mit einem Folienelement verschlossen wird.
  23. Verwendung eines Sicherheitspapiers nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines nach einem der Ansprüche 12 bis 22 herstellbaren Sicherheitspapiers für die Fälschungssicherung von Waren beliebiger Art.
  24. Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen mit einem Sicherheitspapier nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einem nach einem der Ansprüche 12 bis 22 herstellbaren Sicherheitspapier.
EP09009275A 2005-05-12 2006-05-03 Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP2143565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022018A DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP06724688A EP1904311B1 (de) 2005-05-12 2006-05-03 Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724688.4 Division 2006-05-03
EP06724688A Division EP1904311B1 (de) 2005-05-12 2006-05-03 Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143565A1 true EP2143565A1 (de) 2010-01-13
EP2143565B1 EP2143565B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=37056417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724688A Not-in-force EP1904311B1 (de) 2005-05-12 2006-05-03 Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung
EP09009275A Not-in-force EP2143565B1 (de) 2005-05-12 2006-05-03 Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724688A Not-in-force EP1904311B1 (de) 2005-05-12 2006-05-03 Sicherheitspapier und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080216976A1 (de)
EP (2) EP1904311B1 (de)
CN (2) CN101892612A (de)
AT (1) ATE520543T1 (de)
BR (1) BRPI0612347A2 (de)
DE (1) DE102005022018A1 (de)
ES (1) ES2368498T3 (de)
RU (1) RU2408466C2 (de)
WO (1) WO2006119896A2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1744904B2 (de) 2004-04-30 2019-11-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022079A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070246933A1 (en) * 2004-08-12 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Security Element Comprising a Support
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006029850A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102007058169A1 (de) 2007-11-30 2009-06-10 Ovd Kinegram Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Fensters in einem Wertdokument oder Sicherheitsdokument
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008008685A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008028187A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102008062475A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitspapier
DE102009035361A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
GB201002260D0 (en) 2010-02-10 2010-03-31 Rue De Int Ltd Security element for document of value
DE102010053052A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Kennzeichnung
US9708773B2 (en) 2011-02-23 2017-07-18 Crane & Co., Inc. Security sheet or document having one or more enhanced watermarks
GB201108475D0 (en) * 2011-05-20 2011-07-06 British American Tobacco Co Smoking article wrapper
DE102011115133A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines blattförmigen Substrates
TW201438607A (zh) 2012-10-16 2014-10-16 British American Tobacco Co 菸品包裝紙及製作菸品之方法
WO2014087028A1 (es) 2012-12-05 2014-06-12 Pasaban, S.A. Sistema láser de corte de ventanas en papel de seguridad
DE102015000690A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem Fenstersicherheitsfaden
DE102015003785A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Fensters in einem Papiersubstrat mit einem Sicherheitselement
CN105256663B (zh) * 2015-10-15 2018-01-26 温州钞发纸业有限公司 一种漏空带金银线防伪纸的加工方法
WO2019118904A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device over a paper machine made hole
FR3080324B1 (fr) 2018-04-23 2022-04-01 Oberthur Fiduciaire Sas Feuille securisee
GB2576573C (en) * 2018-08-24 2024-02-21 Hid Cid Ltd A security sheet and a security booklet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604463A (en) * 1976-09-24 1981-12-09 Bank Of England Security devices
WO1995010420A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Wertdokument mit fenster
WO1998003348A1 (en) 1996-07-23 1998-01-29 Lean B.V. Method for protecting a paper security document or identification document
WO2003054297A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
GB2390056A (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Rue De Int Ltd Paper having apertures which expose an edge of a security thread.

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1069243B (it) * 1976-12-23 1985-03-25 Fibrostampa Srl Macchina in tondo perfezionata per la fabbricazione di carta con so vraspessori
DE3048733C2 (de) * 1980-12-23 1983-06-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben"
IN157644B (de) * 1981-02-19 1986-05-10 Portals Ltd
AT386159B (de) * 1985-10-11 1988-07-11 Oesterr Nationalbank Verfahren und vorrichtung zur herstellung von echtheits-(codierungs)-merkmalen auf wertpapieren
GB8912750D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Portals Ltd Security paper
GB2250474B (en) * 1990-12-04 1994-04-20 Portals Ltd Security articles
GB2260772B (en) * 1991-10-25 1995-05-10 Portals Ltd Method for making sheet materials and security paper
ES2142937T5 (es) * 1993-03-02 2006-07-16 Arjowiggins Security Papel de seguridad que comprende zonas localizadas de espesor y opacidad reducidos y su procedimiento de fabricacion.
DE4314380B4 (de) * 1993-05-01 2009-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
US5393099A (en) * 1993-05-21 1995-02-28 American Bank Note Holographics, Inc. Anti-counterfeiting laminated currency and method of making the same
US6036230A (en) * 1994-10-11 2000-03-14 Oesterreichische National Bank Paper, especially security paper
GB9828770D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Rue De Int Ltd Security paper
DE60002156T2 (de) * 1999-01-21 2003-12-11 Iai Bv Sicherheitsdokument mit perforationsmustern
DE10131708B4 (de) * 2001-06-29 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Integrierte Schaltung zum Empfang eines Taktsignals, insbesondere für eine Halbleiterspeicherschaltung
DE10148122A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DE10226114A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
DE10206357A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitselement
DE10207622A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
GB2388377B (en) * 2002-05-09 2004-07-28 Rue De Int Ltd A paper sheet incorporating a security element and a method of making the same
FR2839917B1 (fr) * 2002-05-22 2004-10-08 Arjo Wiggins Article forme a partir d'au moins un jet de matiere fibreuse comportant au moins une zone d'epaisseur nulle et procede de fabrication dudit article
JP4680594B2 (ja) * 2002-07-18 2011-05-11 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー 有価証券
DE10342252A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Foliensicherheitselement
EP1744904B2 (de) * 2004-04-30 2019-11-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004039355A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005108108A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021247A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022079A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004035979A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070246933A1 (en) * 2004-08-12 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Security Element Comprising a Support
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
US20070241551A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007025939A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
FR2918680B1 (fr) * 2007-07-11 2009-10-16 Arjowiggins Licensing Soc Par Procede de fabrication d'un materiau en feuille.
FR2918679B1 (fr) * 2007-07-11 2017-12-01 Arjowiggins Licensing Sas Procede de fabrication d'un materiau en feuille.
FR2922227B1 (fr) * 2007-10-12 2009-12-18 Arjowiggins Licensing Sas Feuille comprenant au moins un filigrane observable que d'une face de la feuille
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
FR2925864B1 (fr) * 2007-12-28 2012-08-31 Arjowiggins Licensing Sas Feuille de securite comportant un support coextrude
DE102008013167A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2929962B1 (fr) * 2008-04-11 2021-06-25 Arjowiggins Licensing Sas Procede de fabrication d'une feuille comportant une sous- epaisseur ou une sur-epaisseur au niveau d'un ruban et feuille associee.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604463A (en) * 1976-09-24 1981-12-09 Bank Of England Security devices
WO1995010420A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Wertdokument mit fenster
WO1998003348A1 (en) 1996-07-23 1998-01-29 Lean B.V. Method for protecting a paper security document or identification document
WO2003054297A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
GB2390056A (en) * 2002-06-25 2003-12-31 Rue De Int Ltd Paper having apertures which expose an edge of a security thread.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007144576A (ru) 2009-06-20
CN101171145A (zh) 2008-04-30
RU2408466C2 (ru) 2011-01-10
EP1904311B1 (de) 2011-08-17
BRPI0612347A2 (pt) 2010-11-03
WO2006119896A3 (de) 2007-05-10
EP2143565B1 (de) 2012-12-12
WO2006119896A2 (de) 2006-11-16
DE102005022018A1 (de) 2006-11-16
CN101892612A (zh) 2010-11-24
ATE520543T1 (de) 2011-09-15
US20080216976A1 (en) 2008-09-11
ES2368498T3 (es) 2011-11-17
EP1904311A2 (de) 2008-04-02
CN101171145B (zh) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143565B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1468141B2 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP2681054B1 (de) Verbundkörper und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP3342602B1 (de) Mehrlagiges wertdokumentsubstrat
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
WO2011000878A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2004069560A2 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
EP2753754B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers und mikrolinsenfaden
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2020126072A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2461985A2 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
EP2049346B1 (de) Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP2439074B1 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
EP3317113A1 (de) Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3174731B1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP3072703A2 (de) Verfahren zum herstellen eines fensters in einem papiersubstrat mit einem sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1904311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100812

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1904311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012319

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012319

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012319

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012319

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503