DE102009035361A1 - Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009035361A1
DE102009035361A1 DE102009035361A DE102009035361A DE102009035361A1 DE 102009035361 A1 DE102009035361 A1 DE 102009035361A1 DE 102009035361 A DE102009035361 A DE 102009035361A DE 102009035361 A DE102009035361 A DE 102009035361A DE 102009035361 A1 DE102009035361 A1 DE 102009035361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
protected
microstructures
security
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035361A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Rahm
Wittich Dr. Kaule
Manfred Dr. Heim
Andreas Rauch
Josef Schinabeck
André Gregarek
Angelika Hilgenrainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42671754&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009035361(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102009035361A priority Critical patent/DE102009035361A1/de
Priority to EP10740567.2A priority patent/EP2459387B1/de
Priority to CN2010800332971A priority patent/CN102470686A/zh
Priority to US13/387,661 priority patent/US20120153607A1/en
Priority to RU2012107222/12A priority patent/RU2546454C2/ru
Priority to PCT/EP2010/060249 priority patent/WO2011012460A2/de
Publication of DE102009035361A1 publication Critical patent/DE102009035361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • B42D2033/18
    • B42D2035/20
    • B42D2035/44
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand (2, 37), mit - einer Oberseite (13) und einer Unterseite (15), - einer oder mehreren abbildenden Optikanordnungen, die alle jeweils ein zugeordnetes Objekt nur vor die Oberseite (13) vergrößert abbilden, - wobei die eine Optikanordnung oder zumindest eine der Optikanordnungen mehrere flächig in einem ersten Muster angeordnete reflektive Mikroabbildungselemente (8) umfasst, und das zugeordnete Objekt als Mikrostrukturobjekt mit mehreren Mikrostrukturen (6) ausgebildet ist, die in einem so an das erste Muster angepassten Mikrostrukturmuster angeordnet sind, dass mittels der reflektiven Mikroabbildungselemente (8) das Mikrostrukturobjekt vor die Oberseite (13) vergrößert abgebildet wird, - und wobei das Sicherheitselement (1) sowohl auf der Oberseite (13) als auch auf der Unterseite (15) eine Klebeschicht (14, 16) aufweist, mit der das Sicherheitselement (1) so in den zu schützenden Gegenstand (2, 37) eingebettet werden kann, dass sowohl die Oberseite (13) als auch die Unterseite (15) mit dem zu schützenden Gegenstand (2, 37) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand, wie zum Beispiel Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen, sowie einen zu schützenden Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Zu schützende Gegenstände werden häufig mit einem Sicherheitselement ausgestattet, das eine Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes erlaubt und/oder als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dient.
  • Zu schützende Gegenstände sind beispielsweise Sicherheitspapiere, Ausweis- und Wertdokumente (wie zum Beispiel Banknoten, Chipkarten, Passe, Identifikationskarten, Ausweiskarten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, Kreditkarten, Gesundheitskarten,...) sowie Produktsicherungselemente, wie zum Beispiel Etiketten, Siegel und Verpackungen.
  • Wenn das Sicherheitselement zum Beispiel als Sicherheitsfaden für eine Banknote ausgebildet ist und zum Beispiel eine Vielzahl von Mikrolinsen zur vergrößernden Abbildung eines Sicherheitsmerkmales aufweist, besteht das Problem, dass die Oberfläche des Fadens auf der Linsenseite nicht mit Klebstoff versehen werden kann, weshalb die den Faden nach der Einbettung in das Papier der Banknote überspannenden Papierstege nicht mit dem Faden verbunden sind und daher ein unerwünschtes Abheben (bzw. Loopen) dieser Stege vom Sicherheitsfaden auftreten kann. Die Folge ist eine Verringerung der Umlaufbeständigkeit der Banknote.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand zur Verfügung zu stellen, mit dem die eingangs erwähnten Schwierigkeiten gelöst werden können. Ferner soll ein zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand mit einer Oberseite und einer Unterseite, einer oder mehreren abbildenden Optikanordnungen, die alle jeweils ein zugeordnetes Objekt nur vor die Oberseite vergrößert abbilden, wobei die eine Optikanordnung oder zumindest eine der Optikanordnungen mehrere flächig in einem ersten Muster angeordnete reflektive Mikroabbildungselemente umfasst und das zugeordnete Objekt als Mikrostrukturobjekt mit mehreren Mikrostrukturen ausgebildet ist, die in einem so an das erste Muster angepassten Mikrostrukturmuster angeordnet sind, dass mittels der reflektiven Mikroabbildungselemente das Mikrostrukturobjekt vor die Oberseite vergrößert abgebildet wird, und wobei das Sicherheitselement sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite eine Klebeschicht aufweist, mit der das Sicherheitselement so in den zu schützenden Gegenstand eingebettet werden kann, dass sowohl die Oberseite als auch die Unterseite mit dem zu schützenden Gegenstand verklebt ist.
  • Nachdem reflektive Abbildungselemente verwendet werden, können die Rückseiten dieser reflektiven Mikroabbildungselemente sowie die davon beabstandeten Mikrostrukturen bzw. die diese tragende Schicht mit den Klebe- bzw. Klebstoffschichten versehen werden, so dass das Sicherheitselement mit seinen beiden Seiten zum Beispiel in eine Banknote eingeklebt werden kann. Damit wird das unerwünschte Abheben der Stege zwischen den Fenstern, die in der Banknote vorgesehen sind, um die vergrößernde Abbildung zu ermöglichen, vermieden.
  • Bevorzugt sind Mikroabbildungselemente als Mikrohohlspiegel ausgebildet, die im Vergleich zu refraktiven Mikrolinsen eine reduzierte Brennweite aufweisen, so dass die Dicke des Sicherheitselementes (zum Beispiel die Fadendicke) deutlich reduziert werden kann. Es sind Dicken von unter 30 μm erreichbar.
  • Insbesondere können die Mikroabbildungselemente auf einer Seite einer Folie und die Mikrostrukturen auf der anderen Seite der Folie angeordnet sein. Die Folie kann insbesondere als transparente Folie, zum Beispiel als PET-Folie ausgebildet sein. Damit ist eine einfache Art der Herstellung des Sicherheitselementes bei gleichzeitig ausgezeichneter Justierung der reflektiven Mikroabbildungselemente zu den Mikrostrukturen möglich.
  • Insbesondere liegen die Mikroabbildungselemente in einer ersten Ebene und die Mikrostrukturen in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene. Dabei kann der Abstand der beiden Ebenen der Brennweite der Mikroabbildungselemente entsprechen. Damit ist ein sehr kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes möglich.
  • Zumindest eine der Klebeschichten bzw. der Klebstoffschichten kann als Heißsiegellackschicht ausgebildet werden. Beide Klebeschichtungen oder insbesondere die Klebeschicht auf der Oberseite des Sicherheitselements ist transparent, wobei hier unter transparent bevorzugt eine Transmission von mindestens 10% und insbesondere von mindestens 50% verstanden wird.
  • Die Klebstoffschicht unter den reflektiven Mikroabbildungselementen kann auch intransparent, bevorzugt weiß gestaltet sein, um ein Durchscheinen des Fadens durch die Rückseite der Banknote (Rückseitenblatt) zu verringern.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement ist hier bevorzugt so ausgebildet, dass alle Optikanordnungen des Sicherheitselementes das ihnen zugeordnete Objekt stets nur vor die Oberseite vergrößert abbilden können.
  • Zur Erzeugung der Mikroabbildungselemente sowie auch der Mikrostrukturen können bekannte Mikrostrukturierungsverfahren verwendet werden, wie zum Beispiel Prägeverfahren. So können beispielsweise mit aus der Halbleiterfertigung bekannten Verfahren (Fotolithographie, Elektronenstrahllithographie, Laserlithographie,...) geeignete Strukturen in Resistmaterialien belichtet, eventuell veredelt, abgeformt und zur Fertigung von Prägewerkzeugen verwendet werden. Besonders geeignet zur Herstellung großer Flächen sind die bekannten Verfahren zur Prägung in thermoplastischen Folien oder in mit strahlungshärtenden Lacken beschichteten Folien.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett zum Einbetten in den zu schützenden Gegenstand ausgebildet sein.
  • Die Abmessungen der Mikroabbildungselemente sowie der Mikrostrukturen sind bevorzugt so gewählt, dass sie unter dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegen. Insbesondere können die Abmessungen in einem Bereich von 3 μm bis 50 μm liegen.
  • Das erste Muster sowie das Mikrostrukturmuster können als hexagonales Raster oder auch als polygonales Raster, wie zum Beispiel ein rechteckiges oder parallelogrammförmiges Raster, ausgebildet sein.
  • Es wird ferner ein zu schützender Gegenstand mit einer vorderen Seite, in der zumindest ein Fenster ausgebildet ist, bereitgestellt, wobei im zu schützenden Gegenstand ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement so eingebettet ist, dass es zumindest im Bereich des Fensters angeordnet und mit seiner Oberseite dem Fenster zugewandt ist, wobei sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Sicherheitselementes mittels der Klebeschichten mit dem Gegenstand verklebt sind.
  • Durch das beidseitige Verkleben des Sicherheitselementes im zu schützenden Gegenstand, kann eine hohe Haltbarkeit gewährleistet werden. Wenn zum Beispiel der zu schützende Gegenstand als Banknote ausgebildet ist und das Sicherheitselement als eingebetteter Sicherheitsfaden, kann ein unerwünschtes Abheben der Stege zwischen den Fenstern vermieden werden.
  • Im Bereich des Fensters können die eine Optikanordnung, eine der Optikanordnungen oder auch mehrere der Optikanordnungen des Sicherheitselements liegen.
  • Bei dem zu schützenden Gegenstand kann das Fenster mit einer transparenten Abdeckung verschlossen sein. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung der Haltbarkeit des zu schützenden Gegenstandes.
  • Der zu schützende Gegenstand ist bevorzugt im Wesentlichen flach ausgebildet. Insbesondere kann der zu schützende Gegenstand als Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird hier insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement beispielsweise auch weitere Echtheitsmerkmale (wie zum Beispiel im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe) aufweisen kann. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits aus Sicherheitspapieren hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente oder Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmal versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsprüfung möglich ist und zugleich unerwünschte Kopien verhindert werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Banknote 2 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 1;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Schnittes entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 in einer Schnittansicht gemäß 2;
  • 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 in einer Schnittansicht gemäß 2;
  • 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 in einer Schnittansicht gemäß 2, und
  • 6 eine Draufsicht einer Chipkarte 37 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 35.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 als Sicherheitsfaden ausgebildet und so in einen zu schützenden Gegenstand 2 (hier Banknote 2) integriert, dass der Sicherheitsfaden in voneinander beabstandeten Fensterbereichen 3 frei liegt bzw. nicht von der Banknote bedeckt ist, da in den Fensterbereichen 3 Ausnehmungen in der Oberseite der Banknote gebildet sind, so dass freie Sicht auf den Sicherheitsfaden 1 gegeben ist.
  • Wie der Schnittdarstellung in 2 zu entnehmen ist, die vergrößert einen Teil des eingebetteten Sicherheitselementes 1 entlang der Schnittlinie A-A von 1 zeigt, umfasst das Sicherheitselement 1 einen Träger 4, der auf seiner ersten Seite 5 Mikrostrukturen 6 und auf seiner gegenüberliegenden zweiten Seite 7 mehrere Mikrohohlspiegel 8 aufweist.
  • Die Schnittansicht von 2 sowie alle weiteren Schnittansichten von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 sind zur besseren Darstellbarkeit nicht maßstabsgetreu dargestellt. Ferner sind teilweise Schraffuren nicht eingezeichnet, um den Aufbau des entsprechenden Sicherheitselementes 1 übersichtlicher darstellen zu können.
  • Die Mikrohohlspiegel 8 sind in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene von 2 in einem Raster mit fester Geometrie (hier beispielsweise ein hexagonales Raster) und somit flächig in einem ersten Muster angeordnet.
  • Die Mikrostrukturen 6, die ein Mikrostrukturobjekt bzw. -bild M bilden, sind ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene von 2 in einem Raster mit fester Geometrie (hier beispielsweise ein hexagonales Raster) und somit flächig in einem Mikrostrukturmuster angeordnet, wobei das Mikrostrukturmuster so an das erste Muster angepasst und beide Muster so zueinander ausgerichtet sind, dass bei Betrachtung des Sicherheitselementes durch die Fensterbereiche 3 (Richtung des Pfeils P1) die Mikrostrukturen 6 zusammen mit dem Mikrohohlspiegel 8 eine Moduln-Vergrößerungsanordnung bilden. Das Grundprinzip einer solchen Moduln-Vergrößerungsanordnung ist beispielsweise in der WO 2009/000528 A1 beschrieben, deren gesamter Inhalt hiermit aufgenommen wird, wobei das Mikrostrukturobjekt M der vorliegenden Erfindung dem Motivbild gemäß der Lehre der WO 2009/000528 A1 entspricht.
  • Somit ist bei Blickrichtung in Richtung des Pfeils P1 für einen Betrachter in dem jeweiligen Fensterbereich 3 das Mikrostrukturobjekt M vergrößert als Sicherheitsmerkmal (als Sollbild im Sinne der WO 2009/000528 A1 ) wahrnehmbar. Es handelt sich dabei zum Beispiel um den Buchstaben P.
  • Natürlich ist es auch möglich, das Mikrostrukturmuster der Mikrostrukturen 6 sowie das erste Muster der Mikrohohlspiegel 8 so aufeinander abzustimmen, dass eine Moiré-Vergrößerungsanordnung vorliegt. Das Grundprinzip einer Moiré-Vergrößerungsanordnung ist beispielsweise in der WO 2006/087138 A1 beschrieben, deren gesamter Inhalt hiermit aufgenommen wird.
  • Bei dem in 2 gezeigten Aufbau umfasst der Träger 4 eine PET-Folie 9, auf die eine erste Schicht 10 aus strahlungshärtendem Lack (beispielsweise UV-Lack) aufgebracht ist, die die Mikrostrukturen 6 aufweist. Die Mikrostrukturen 6 können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Prägen in den UV-Lack 10 und anschließendem Aufdrucken und Abrakeln von Farbe. Als weitere Färbeverfahren können bestimmte Farbübertragungsverfahren oder Mikrotiefdrucktechniken eingesetzt werden, die beispielsweise in der PCT/EP 2008/010739 oder WO 2008/000350 beschrieben sind und deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Auf der Unterseite der PET-Folie 9 ist eine zweite Schicht 11 aus strahlungshärtendem Lack (beispielsweise UV-Lack) ausgebildet, in der die Negativform der Mikrohohlspiegel 8 geprägt ist. Zur Erzeugung der Mikrohohlspiegel 8 ist die der PET-Folie 9 abgewandte Seite der zweiten Schicht mit einer Verspiegelung 12 (z. B. eine Metallisierung) beschichtet. Die Mikrohohlspiegel 8 sind somit als Rückflächenspiegel ausgebildet.
  • Die Innenseite der Verspiegelung 12 jedes Mikrohohlspiegels 8 bzw. die geprägte Form für die Mikrohohlspiegel 8 hat hier die Form einer Kugelkalotte mit einem Krümmungsradius von 38 μm und einer Höhe h1 von ca. 3,1 μm. Die maximale Dicke der zweiten Schicht 11 (vom Scheitel eines Mikrohohlspiegels 8 bis zur PET-Folie 9) beträgt hier ca. 5,1 μm, die PET-Folie weist eine Dicke von 12 μm und die Höhe h2 der ersten Schicht 10 beträgt 2 μm.
  • Da der Krümmungsradius der Mikrohohlspiegel 8 38 μm beträgt, weisen die Mikrohohlspiegel 8 eine Brennweite von 19 μm auf. Aufgrund des geschilderten Aufbaus sind die Mikrostrukturen 6 um ca. 19 μm von den Mikrohohlspiegeln 8 beabstandet und liegen somit in der gleichen Ebene wie die Brennpunkte der Mikrohohlspiegel 8, so dass die gewünschte vergrößernde Abbildung der Mikrostrukturen 6 des Sicherheitsmerkmals bewirkt wird.
  • Die von den Mikrohohlspiegeln 8 abgewandte Seite der ersten Schicht 10 ist die Oberseite 13 des Sicherheitselements 1, auf der eine erste Klebeschicht 14 aus Heißsiegellack aufgebracht ist. Ferner bildet die Rückseite der Mikrohohlspiegel 8 und somit die Verspiegelung 12 die Unterseite 15 des Sicherheitselementes 1. Auf der Unterseite 15 ist eine zweite Klebeschicht 16 (hier wiederum eine Heißsiegellackschicht) aufgebracht. Aufgrund der Verwendung von Mikrohohlspiegeln 8 ist es somit bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 1 möglich, sowohl auf der Oberseite 13 als auch auf der Unterseite 15 jeweils eine Klebeschicht 14, 16 auszubilden.
  • Die zweite Klebeschicht 16 dient dazu, das Sicherheitselement 1 mit einem Rückseitenblatt 17 der Banknote 2 zu verkleben, wie in 2 gezeigt ist. Die erste Klebeschicht 14 dient dazu, das Sicherheitselement 1 mit einem Vorderseitenblatt 18 der Banknote 2 zu verbinden, wobei hier insbesondere die Stege 19 des Vorderseitenblattes 18 zwischen den Fensterbereichen 3 mit dem Sicherheitselement 1 verklebt werden, so dass ein unerwünschtes Abheben dieser Stege 19 vom Sicherheitselement 1 verhindert werden kann. Somit ist das Sicherheitselement 1 in die Banknote 2 eingesetzt und eine vergrößerte Abbildung des Sicherheitsmerkmals findet nun vor der Oberseite 13 bzw. vor dem Vorderseitenblatt 18 statt.
  • Bei der Darstellung in 1 ist die Breite des Sicherheitsfadens 1 (Ausdehnung von links nach rechts in 1) gleich der Breite der Fensterbereiche 3. Natürlich ist es möglich die Breite des Sicherheitsfadens 1 größer zu wählen, so dass mittels der ersten Klebeschicht 14 auch seitlich neben den Fensterbereichen 3 ein Verkleben mit dem Vorderseitenblatt 18 möglich ist.
  • Die Mikrohohlspiegel 8 mit den zugeordneten Mikrostrukturen 6, die vor einem der Fensterbereiche 3 liegen, können als Optikanordnung bezeichnet werden, die das Mikrostrukturobjekt M (das den Mikrohohlspiegeln 8 zugeordnete Objekt) vor die Oberseite 13 vergrößert abbilden. Man kann somit die Mikrohohlspiegel 8 und die Mikrostrukturen 6 vor jeden Fensterbereich 3 als separate Optikanordnung bezeichnen, so dass der Sicherheitsfaden 1 mehrere Optikanordnungen aufweist. Natürlich kann man auch alle Mikrohohlspiegel 8 und alle Mikrostrukturen 6 als zu einer einzigen Optikanordnung gehörig ansehen. Es ist aber ferner möglich, pro Fensterbereich 3 mehrere Optikanordnungen vorzusehen. Wesentlich ist hierbei, dass alle Optikanordnungen das jeweilige Objekt stets nur vor die Oberseite 13 vergrößert abbilden.
  • In einer nicht gezeigten Abwandlung des Sicherheitselementes 1 von 2 werden die Mikrostrukturen 6 einerseits und die Mikrohohlspiegel 8 andererseits auf zwei separaten Folien (z. B. PET-Folien) geprägt und mit einer Metallisierung bzw. mit Farbe versehen. Diese beiden Folien werden dann zu einem Aufbau gemäß 2 zusammengefügt, so dass statt der in 2 gezeigten PET-Folie 9 zwei kaschierte PET-Folien vorhanden sind. Sollte durch diesen Aufbau der Abstand zwischen den Mikrohohlspiegeln 8 und den Mikrostrukturen 6 verändert werden, müsste die Krümmung der Mikrohohlspiegel 8 so angepasst werden, dass die Mikrostrukturen 6 im zusammengebauten Zustand wiederum in den Brennpunkten der Mikrohohlspiegel 8 liegen. Der Abstand hängt natürlich im Wesentlichen von der Dicke der beiden PET-Folien sowie der Menge des zum Kaschieren notwendigen Klebstoffes ab.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Größenwerte der bereits beschriebenen Ausführungsformen sowie auch der nachfolgenden Ausführungsformen nur beispielhaft zu verstehen sind. Andere Werte können sich in Abhängigkeit von z. B. der verwendeten Materialien und Mustergrößen ergeben.
  • In 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 im in die Banknote 2 eingebetteten Zustand gezeigt, die als Kaschiervariante bezeichnet werden kann. Bei dieser Variante werden die Mikrostrukturen 6 sowie Mikrohohlspiegel 8 zunächst separat gefertigt. Dabei werden die Mikrostrukturen 6 auf einer UV-Lackschicht 20, die auf einer ersten Trägerfolie 21 aufgebracht ist, gebildet. In gleicher Weise werden die Mikrohohlspiegel 8 in einer UV-Lackschicht 22 (durch Prägen und Metallisieren) gebildet, die auf einer zweiten Trägerfolie 23 aufgebracht ist. Die beiden Trägerfolien 21 und 23 sind bevorzugt PET-Folien. Die so gebildeten Mikrostrukturen 6 und Mikrohohlspiegel 8 werden zusammenkaschiert, wobei die Mikrohohlspiegel 8 und die Mikrostrukturen 6 einander zugewandt sind, wie in 3 ersichtlich ist. Zwischen ihnen ist lediglich der Kaschierkleber 24.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine oder mehrere zusätzliche Lackschichten (nicht gezeigt) zwischen den Mikrohohlspiegeln 8 und den Mikrostrukturen 6 vorzusehen, um einen gewünschten Abstand einzustellen.
  • Auf der Oberseite 13 des so gebildeten Sicherheitselementes 1 ist wiederum eine erste Klebeschicht 14 und auf der Unterseite 15 des Sicherheitselementes 1 ist eine zweite Klebeschicht 16 ausgebildet, mit denen das Sicherheitselement 1 mit dem Vorder- und Rückseitenblatt 18, 17 der Banknote 2 verklebt wird.
  • Bei der Ausführungsform von 3 schützen die Trägerfolien 21 und 23 die innen liegenden Mikrostrukturen 6 sowie die innen liegenden Mikrohohlspiegel 8 hervorragend vor Umwelteinflüssen und Angriffen potentieller Fälscher. Auch ist bei der Ausführungsform von 3 ein Aufbau gezeigt, bei dem es nicht notwendig ist, eine Folie zwischen den Mikrostrukturen 6 und den Mikrohohlspiegel 8 als Abstandshalter zu platzieren.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 im in die Banknote eingebetteten Zustand gezeigt, das wie folgt hergestellt werden kann.
  • Zunächst werden in einer ersten UV-Lackschicht 25, die auf einer PET-Folie 26 aufgebracht ist, Mikrostrukturen 6 geprägt und mithilfe eines geeigneten Verfahrens eingefärbt. Anschließend wird eine zweite UV-Lackschicht 27 auf die geprägte UV-Lackschicht 25 aufgebracht und in einer zweiten Prägung werden die Formen für die Mikrohohlspiegel 8 erzeugt, die dann durch Bedampfen mit einer Metallschicht 12 gebildet werden.
  • Auf den so gebildeten Mikrohohlspiegeln 8 wird dann die zweiten Klebeschicht 16 aufgebracht. Alternativ kann zunächst noch eine nicht gezeigte Schutzlackschicht auf den Mikrohohlspiegeln 8 ausgebildet werden, auf der dann die zweite Klebeschicht 16 aufgebracht wird. Auf der Oberseite 13 (der von den Mikrohohlspiegeln 8 wegweisenden Seite der PET-Folie 26) des Sicherheitselementes 1 wird wiederum die erste Klebeschicht 14 aufgebracht. Mit den beiden Klebeschichten 14 und 16 kann ein Verkleben bzw. Befestigen des Sicherheitselementes 1 in der Banknote 2 durchgeführt werden.
  • In einer nicht gezeigten Abwandlung kann die PET-Folie 26 so ausgebildet sein, dass sie von der UV-Lackschicht 25 lösbar ist. In diesem Fall wird die zweite Klebeschicht nach Lösen der PET-Folie 26 direkt auf die UV-Lackschicht 25 aufgebracht.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1, das in die Banknote 2 eingesetzt ist, gezeigt. Bei dieser Ausführungsform werden zunächst die Mikrostrukturen 6 und die Mikrohohlspiegel 8 getrennt voneinander hergestellt. Dazu werden die Mikrostrukturen 6 in eine UV-Lackschicht 30, die auf einer PET-Folie 31 ausgebildet ist, geprägt und anschließend eingefärbt. In einem separaten Arbeitsgang werden die Mikrohohlspiegel (bzw. ihre Negativform) in eine UV-Lackschicht 32 geprägt, die auf einer PET-Folie 33 aufgebracht ist. Die geprägten Formen für die Mikrohohlspiegel 8 werden entweder jetzt oder nach dem Kaschieren verspiegelt.
  • Die PET-Folie 33 wird dann mit der UV-Lackschicht 30 zusammenkaschiert (Kaschierkleber 34), wobei die Auftragsmenge des Kaschierklebers 34 so eingestellt wird, dass die Moiré- bzw. Modulo-vergrößerten Bilder (also hier das Mikrostrukturobjekt) scharf zu sehen sind.
  • Auf der Ober- und Unterseite 13, 15 ist wiederum die erste und zweite Klebeschicht 14, 16 ausgebildet, um das Sicherheitselement 1 in der beschriebenen Art und Weise mit dem Vorder- und Rückseitenblatt 18, 17 der Banknote 2 zu verkleben.
  • Die PET-Folie 31 kann wiederum lösbar mit der UV-Lackschicht 30 verbunden sein. In diesem Fall ist die erste Klebeschicht 14 direkt auf der UV-Lackschicht 30 aufgebracht.
  • Das Sicherheitselement 1 gemäß 5 kann auch durch folgende Arbeitsschritte hergestellt werden. Zunächst wird die UV-Lackschicht 30 geprägt und eingefärbt, um die Mikrostrukturen 6 herzustellen. Danach wird auf die UV-Lackschicht 30 die PET-Folie 33 aufkaschiert. Auf die aufkaschierte PET-Folie 33 wird die UV-Lackschicht 32 gebildet und in dieser UV-Lackschicht 32 die Mikrohohlspiegel 8 durch Prägen und Beschichten gebildet.
  • Durch dieses Vorgehen wird vorteilhaft erreicht, dass die PET-Folie 31 während des Prägens der Mikrohohlspiegel 8 eine zusätzliche Festigkeit des Aufbaus bewirkt, was angesichts der Auswirkung von selbst kleinen Verzerrungen auf das optische Erscheinungsbild bei der Moiré- oder Modulo-Vergrößerung von großer Bedeutung ist.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 kann z. B. als Sicherheitselement 35 mit rechteckiger Form so ausgebildet werden, dass es in dem Fensterbereich 36 des Vorderseitenblattes 18 der Banknote 2 liegt. In diesem Fall ist das Sicherheitselement 35 bevorzugt größer als der Fensterbereich 36, wie in 1 durch die gestrichelte Umrisslinie angedeutet ist, so dass mittels der ersten Klebeschicht 14 ein Verkleben des Sicherheitselementes 35 mit dem Vorderseitenblatt 18 möglich ist.
  • Insbesondere bei der Einbettung des Sicherheitselementes 36 in eine Chipkarte 37 (als Beispiel für ein Wertdokument) kann, wie in 6 angedeutet ist, der Fensterbereich 38 eine transparente Abdeckung 39 aufweisen, mit der das Sicherheitselement 35 mittels der ersten Klebeschicht verklebt ist. Damit wird eine dauerhafte Einbettung des Sicherheitselementes 35 erreicht.
  • Natürlich kann eine solche transparente Abdeckung auch bei der Banknote 2 gemäß 1 vorliegen. So kann die Banknote z. B. als Folienverbund-Banknote ausgebildet sein, bei der sowohl das Vorder- als auch das Rückseitenblatt 17, 18 mehrschichtig ausgebildet sind, wobei die jeweils äußerste Schicht transparent ist und in der darunterliegenden Schicht beim Vorderseitenblatt 18 die Fensterbereiche 3 ausgebildet sind.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wurden jeweils Mikrohohlspiegel 8 beschrieben. Es versteht sich, dass die Mikrohohlspiegel stellvertretend für reflektiv wirkende Mikroabbildungselemente angegeben sind. Es ist insbesondere möglich, als reflektiv wirkende Abbildungselemente diffraktive Elemente einzusetzen, sofern sie die gewünschten Abbildungseigenschaften (in gleicher bzw. ähnlicher Weise wie die Mikrohohlspiegel 8) verwirklichen.
  • Die Mikroabbildungselemente können insbesondere durch Mikrohohlspiegel mit einer kreisförmigen oder polygonal begrenzten Basisfläche gebildet sein oder auch durch lang gestreckte Zylinder-Mikrohohlspiegel, deren Ausdehnung in Längsrichtung mehr als 250 μm, bevorzugt mehr als 300 μm, besonders bevorzugt mehr als 500 μm und insbesondere mehr als 1 mm beträgt. Weiterhin sind als Mikroabbildungselemente Spiegel, Fresnel-Spiegel, Zonenspiegel oder andere Elemente mit reflektierender Wirkung möglich. Die Mikrohohlspiegel 8 können eine sphärische Krümmung oder aber eine asphärische Krümmung aufweisen.
  • Die Verspiegelung 12 der Mikrohohlspiegel 8 kann z. B. mittels einer aufgebrachten Metallschicht (beispielsweise aufgedampft) verwirklicht werden. Typischerweise wird eine Aluminiumschicht mit einer Stärke von z. B. 50 nm aufgebracht. Natürlich können auch andere Metalle, wie z. B. Silber, Kupfer, Chrom, Eisen usw., oder Legierungen davon verwendet werden. Die Kombination mehrerer Metalle auf- und/oder nebeneinander ist ebenfalls möglich, z. B. eine bereichsweise Bedampfung mit Cu und anschließend eine vollflächige Bedampfung mit Aluminium. Auch können alternativ zum Metall hochbrechende Beschichtungen aufgebracht werden, beispielsweise MgF2, ZnS oder TiO2. Bei Wahl einer geeigneten Dicke kann die reflektierende Wirkung durch Interferenzeffekte zusätzlich erhöht werden. Für ZnS liegt die entsprechende Schichtdicke beispielsweise bei etwa 60 nm. Auch ein Dünnschichtsystem aus beispielsweise abwechselnd hoch- und niedrigbrechenden Schichten kann so aufgebracht werden, dass die Schichtfolge als Reflektor wirkt. Solche Schichtsysteme können für eine bestimmte Wellenlänge maßgeschneidert werden.
  • Die Verspiegelung 12 kann bei den einzelnen Mikrohohlspiegeln 8 vollflächig sein. Es ist jedoch auch möglich, eine nur bereichsweise bzw. rasterförmige Beschichtung durchzuführen, so dass die Mikrohohlspiegel 8 semitransparent sind. Auch kann die Dicke der Beschichtung so gewählt werden, dass statt einer vollständigen Verspiegelung eine semitransparente Verspiegelung vorliegt.
  • Unter einer semitransparenten Verspiegelung wird hier insbesondere eine solche Verspiegelung verstanden, bei der die über zumindest einen Mikrohohlspiegel gemittelte Transmission im Bereich von 10% bis 90% liegt.
  • Die Verspiegelung kann ferner als farbkippende Beschichtung verwirklicht sein, die z. B. ein Schichtsystem aus Absorber, Dielektrikum und Reflektor aufweist. Die farbkippende Seite des Schichtsystems kann den Mikrostrukturen 6 zu- oder abgewandt sein. Im ersten Fall kann die durch das Schichtsystem generierte Farbe die Farbe der Mikrostrukturen 6 angepasst werden.
  • Ferner ist es möglich, eine nach beiden Seiten farbkippende Wirkung mit dem Schichtsystem zu bewirken, wenn z. B. eine Schichtfolge aus Absorber, Dielektrikum, Reflektor, Dielektrikum und Absorber aufgebracht wird. Auch die beschriebenen farbkippenden Schichtsysteme können vollflächig oder nur bereichsweise aufgebracht sein.
  • Das Sicherheitselement 1 kann noch weitere Sicherheitsmerkmale aufweise, wie zum Beispiel Hologramme, Cleartext oder sonstige bekannte Sicherheitsmerkmale, die zum Beispiel auf Beschreibungsseite 18 der WO 2009/000528 A1 beschrieben sind. Bezugszeichenliste
    1 Sicherheitselement
    2 Banknote
    3 Fensterbereich
    4 Träger
    5 erste Seite
    6 Mikrostrukturen
    7 zweite Seite
    8 Mikrohohlspiegel
    9 PET-Folie
    10 erste Schicht
    11 zweite Schicht
    12 Verspiegelung/Metallschicht
    13 Oberseite
    14 erste Klebeschicht
    15 Unterseite
    16 zweite Klebeschicht
    17 Rückseitenblatt
    18 Vorderseitenblatt
    19 Stege
    20 UV-Lackschicht
    21 erste Trägerfolie
    22 UV-Lackschicht
    23 zweite Trägerfolie
    24 Kaschierkleber
    25 UV-Lackschicht
    26 PET-Folie
    27 UV-Lackschicht
    30 UV-Lackschicht
    31 PET-Folie
    32 UV-Lackschicht
    33 PET-Folie
    34 Kaschierkleber
    35 Sicherheitselement
    36 Fensterbereich
    37 Chipkarte
    38 Fensterbereich
    39 transparente Abdeckung
    P1 Betrachtungsrichtung
    h1 Höhe
    h2 Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/000528 A1 [0036, 0036, 0037, 0073]
    • - WO 2006/087138 A1 [0038]
    • - EP 2008/010739 [0039]
    • - WO 2008/000350 [0039]

Claims (10)

  1. Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand (2, 37), mit – einer Oberseite (13) und einer Unterseite (15), – einer oder mehreren abbildenden Optikanordnungen, die alle jeweils ein zugeordnetes Objekt nur vor die Oberseite (13) vergrößert abbilden, – wobei die eine Optikanordnung oder zumindest eine der Optikanordnungen mehrere flächig in einem ersten Muster angeordnete reflektive Mikroabbildungselemente (8) umfasst, und das zugeordnete Objekt als Mikrostrukturobjekt mit mehreren Mikrostrukturen (6) ausgebildet ist, die in einem so an das erste Muster angepassten Mikrostrukturmuster angeordnet sind, dass mittels der reflektiven Mikroabbildungselemente (8) das Mikrostrukturobjekt vor die Oberseite (13) vergrößert abgebildet wird, – und wobei das Sicherheitselement (1) sowohl auf der Oberseite (13) als auch auf der Unterseite (15) eine Klebeschicht (14, 16) aufweist, mit der das Sicherheitselement (1) so in den zu schützenden Gegenstand (2, 37) eingebettet werden kann, dass sowohl die Oberseite (13) als auch die Unterseite (15) mit dem zu schützenden Gegenstand (2, 37) verklebt ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, bei dem die Mikroabbildungselemente (8) als Mikrohohlspiegel (8) ausgebildet sind.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mikroabbildungselemente (8) auf einer Seite eine Folie (9) und die Mikrostrukturen (6) auf der anderen Seite der Folie (9) angeordnet sind.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die Mikroabbildungselemente (8) in einer ersten Ebene und die Mikrostrukturen (6) in einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene liegen.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, bei dem der Abstand der beiden Ebenen der Brennweite der Mikroabbildungselemente (8) entspricht.
  6. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem zumindest eine der Klebeschichten (14, 15) als Heißsiegellackschicht ausgebildet ist.
  7. Zu schützender Gegenstand (2; 37) mit – einer vorderen Seite (18), in der zumindest ein Fenster (3; 36; 38) ausgebildet ist, – wobei im Gegenstand (2; 37) ein Sicherheitselement (1; 35) nach einem der obigen Ansprüche so eingebettet ist, dass es zumindest im Bereich des Fensters (3; 36; 38) angeordnet und mit seiner Oberseite (13) dem Fenster (2; 37; 38) zugewandt ist, wobei sowohl die Oberseite (13) als auch die Unterseite (15) des Sicherheitselementes (1; 35) mittels der Klebeschichten (14; 16) mit dem Gegenstand (2; 37) verklebt sind.
  8. Gegenstand (2; 37) nach Anspruch 7, bei dem das Fenster (38) mit einer transparenten Abdeckung (39) verschlossen ist.
  9. Gegenstand (2; 37) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Gegenstand (2; 37) im Wesentlichen flach ausgebildet ist
  10. Gegenstand (2; 37) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Gegenstand (2; 37) als Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ausgebildet ist.
DE102009035361A 2009-07-30 2009-07-30 Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement Withdrawn DE102009035361A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035361A DE102009035361A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
EP10740567.2A EP2459387B1 (de) 2009-07-30 2010-07-15 Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
CN2010800332971A CN102470686A (zh) 2009-07-30 2010-07-15 用于被保护的物件的安全元件以及具有该安全元件的被保护的物件
US13/387,661 US20120153607A1 (en) 2009-07-30 2010-07-15 Security element for an article to be protected and article to be protected with such a security element
RU2012107222/12A RU2546454C2 (ru) 2009-07-30 2010-07-15 Защитный элемент для защищаемого от подделки предмета, а также защищаемый от подделки предмет с таким защитным элементом
PCT/EP2010/060249 WO2011012460A2 (de) 2009-07-30 2010-07-15 Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035361A DE102009035361A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035361A1 true DE102009035361A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42671754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035361A Withdrawn DE102009035361A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120153607A1 (de)
EP (1) EP2459387B1 (de)
CN (1) CN102470686A (de)
DE (1) DE102009035361A1 (de)
RU (1) RU2546454C2 (de)
WO (1) WO2011012460A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079206A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus erhältliches wertdokument
DE102011120850A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier, daraus erhältliches Wertdokument und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013019585A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Wertdokument und Sicherheitselement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020006501A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Pass- oder Sicherheitspapier für wertvolle Dokumente

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2465147C1 (ru) 2011-03-10 2012-10-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Полимерный многослойный защитный элемент, обладающий оптически переменным эффектом
JP2014524600A (ja) 2011-08-19 2014-09-22 ビジュアル フィジクス エルエルシー 低減された厚さを有する必要に応じて転写可能な光学システム
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
DE102011116408A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen von Mikrohohlspiegeln
US9585721B2 (en) 2011-10-28 2017-03-07 Navigate Surgical Technologies, Inc. System and method for real time tracking and modeling of surgical site
US11304777B2 (en) 2011-10-28 2022-04-19 Navigate Surgical Technologies, Inc System and method for determining the three-dimensional location and orientation of identification markers
DE102012014414A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
DE102013010941A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit adaptiven fokussierenden optischen Elementen
EP4235637A3 (de) 2014-03-27 2023-12-06 Visual Physics, LLC Optische vorrichtung zur erzeugung flimmerartiger optischer effekte
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
CN104118236B (zh) * 2014-07-10 2016-08-24 中钞特种防伪科技有限公司 一种聚焦微反射元件阵列光学防伪元件及有价物品
EP3169531B1 (de) 2014-07-17 2019-03-06 Visual Physics, LLC Verbesserter polymerfolienmaterial zur verwendung bei der herstellung von sicherheitsdokumenten wie banknoten
US20160121640A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-05 Lumenco, Llc Flat concave micro lens for security as an integrated focusing element
US10317691B2 (en) 2015-12-03 2019-06-11 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors providing infinite axis activation imaging for imaging security devices
US10189294B2 (en) 2015-12-03 2019-01-29 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors for use in imaging security devices for currency and brand authentication
DE102015016751A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP4026702A1 (de) 2017-02-10 2022-07-13 Crane & Co., Inc. Maschinenlesbare optische sicherheitsvorrichtung
DE102017005779A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Mikrooptisches Element mit Farbwechsel
CN111890817B (zh) * 2019-05-05 2022-03-22 中钞特种防伪科技有限公司 多层镀层光学防伪元件及其制作方法
CN114537015B (zh) * 2020-11-24 2023-03-31 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件及其产品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087138A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2008000350A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
WO2009000528A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
WO2009083146A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN157644B (de) * 1981-02-19 1986-05-10 Portals Ltd
DE4334847A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit Fenster
DE10032128A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument
DE10206357A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitsdokument mit einem solchen Sicherheitselement
DE10243653A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2654150T3 (es) * 2005-05-18 2018-02-12 Visual Physics, Llc Sistema de presentación de imágenes y de seguridad micro-óptico
DE102005062132A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
GB0615921D0 (en) * 2006-08-10 2006-09-20 Rue De Int Ltd Photonic crystal security device
DE102007005414A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
FR2943800A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Arjowiggins Security Element de securite comportant des structures reflechissantes elementaires.
AU2010282484B2 (en) * 2009-08-12 2013-10-31 Visual Physics, Llc A tamper indicating optical security device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087138A1 (de) 2005-02-18 2006-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2008000350A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
WO2009000528A1 (de) 2007-06-25 2008-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
WO2009083146A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079206A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus erhältliches wertdokument
DE102011120063A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus erhältliches Wertdokument
DE102011120850A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier, daraus erhältliches Wertdokument und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2013083253A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier, daraus erhältliches wertdokument und verfahren zum herstellen derselben
US9827803B2 (en) 2011-12-09 2017-11-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security paper, value document obtainable therefrom and method for manufacturing said paper and document
DE102013019585A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Wertdokument und Sicherheitselement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2886356A2 (de) 2013-11-21 2015-06-24 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Wertdokument und Sicherheitselement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020006501A1 (de) 2020-10-22 2022-04-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Pass- oder Sicherheitspapier für wertvolle Dokumente

Also Published As

Publication number Publication date
US20120153607A1 (en) 2012-06-21
EP2459387B1 (de) 2014-01-01
EP2459387A2 (de) 2012-06-06
RU2546454C2 (ru) 2015-04-10
WO2011012460A3 (de) 2011-06-23
WO2011012460A2 (de) 2011-02-03
CN102470686A (zh) 2012-05-23
RU2012107222A (ru) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459387B1 (de) Sicherheitselement für einen zu schützenden gegenstand sowie zu schützender gegenstand mit einem solchen sicherheitselement
EP2435254B1 (de) Sicherheitselement, sicherheitssystem und herstellungsverfahren dafür
EP2263109B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrooptischen darstellungsanordnung
EP2991837B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3339048B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2838737B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
WO2006087138A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2012097463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
WO2014044402A1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
DE102015006793A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
WO2022063430A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102022125862A1 (de) Sicherheitselement mit lichtbrechenden Strukturen und Farbwechsel
DE102012025264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203