EP2143093A1 - Automatisierter notruf über sprache - Google Patents

Automatisierter notruf über sprache

Info

Publication number
EP2143093A1
EP2143093A1 EP08718265A EP08718265A EP2143093A1 EP 2143093 A1 EP2143093 A1 EP 2143093A1 EP 08718265 A EP08718265 A EP 08718265A EP 08718265 A EP08718265 A EP 08718265A EP 2143093 A1 EP2143093 A1 EP 2143093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency call
information
data
call device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08718265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143093B1 (de
Inventor
Peter Rieth
Ulrich STÄHLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP2143093A1 publication Critical patent/EP2143093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143093B1 publication Critical patent/EP2143093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/012Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using recorded signals, e.g. speech
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the invention relates to safety and rescue systems.
  • the invention relates to an emergency call device for a vehicle, an emergency call system, the use of an emergency call device in a vehicle, a method, a computer program product and a computer-readable medium.
  • Vehicle emergency systems have long been known. For example, from DE 43 21 416 Al a vehicle emergency radio system is known, which builds on the vehicle emergency radio system of the demonstration project ARTHUR from 1989. In order to enable a determination of the location of the accident vehicle regardless of the radio technical boundary conditions, such as radio shading effects in tunnels, at the scene of the accident, it is provided
  • the position-determining device continuously during the (entire) operating phase of the vehicle preferably automatically determines the instantaneous position of the vehicle at predetermined time intervals and transmits the determined position data to the emergency call transmitter, and
  • the crash sensor eg the airbag sensor
  • a control unit which is connected to a position-determining device and an emergency transmitter, eg in the form of a suitably modified car telephone
  • the crash sensor checks whether an emergency call signal is to be transmitted on the basis of predetermined accident criteria or not. If the criteria are met, the crash sensor outputs an enable signal via the control unit to the emergency transmitter, which then transmits an emergency call signal together with the currently stored position data of the vehicle 1 via the second antenna.
  • the crash sensor causes a re-determination of the vehicle position by the position determination device and that these position data are transmitted together with the emergency call signal from the emergency radio transmitter.
  • a travel pilot instead of a GPS (Global Positioning System) for location.
  • An emergency reporting device that can recognize multiple signal formats so that they are common in vehicles or models having different signal formats for the signals can be installed by an airbag device is known from DE 101 37 670 Al.
  • the airbag device is connected to a control unit and is activated via a LAN signal line when a vehicle LAN bus line is used, or via a direct line that is not a LAN signal line when it is a vehicle without a vehicle - LAN is acting.
  • the air bag device outputs a status signal to identify whether it is a LAN connection or a direct line connection.
  • the control unit provides the following functions:
  • the device consists of a programmed only for emergency calls digital handsfree telephone in a housing which is structurally suitable for installation in the interior trim of the car roof, and control lines to the external power switches, such as airbags or sensors.
  • the emergency call is automatic if one of the airbags or sensors in the car or the emergency call is triggered manually with a button or by other sensors installed in the vehicle.
  • the device is centrally located between the front and rear seats under the roof of the car.
  • Another emergency call device for vehicles which emits an emergency call message to a rescue center when an accident detected by sensors in the vehicle, the emergency call message for the initiation of assistance measures suitable information contains, is known from DE 199 17 207 C2.
  • the emergency call device In order to ensure that an emergency call message is sent to a rescue coordination center, even if the vehicle's on-board electronics are destroyed by the accident, it is provided that the emergency call device, even before an actual accident has occurred, is detected by the sensors. sends out a first message containing at least the geographical vehicle position. If the critical driving situation subsequently does not lead to an accident, then the rescue coordination center is informed with a second message, which is sent after the expiry of a predetermined period of time after the first message, that the first message has lapsed.
  • the sensors can detect translational accelerations and / or rotational angular accelerations of the vehicle and / or changes in shape of the vehicle body and / or braking processes and / or steering movements.
  • An evaluation unit derives from the sensor signals by threshold value decisions as to whether a critical driving situation exists and whether an accident has arisen from a critical vehicle situation.
  • the second message then contains information about the vehicle registration number and / or the vehicle type and / or the severity of the accident and / or the number of vehicle occupants and / or acute illnesses of vehicle occupants. After the second message at least one further message can be sent, which contains further information about the accident and / or the situation of the affected vehicle occupants.
  • a similar emergency call system with a present in the motor vehicle transmitter / mobile phone for automatically transmitting an emergency call to an external receiving station and at least one signal generator, wherein the transmitter and the signal transmitter are connected to a computing unit that activates the emergency call in the presence of a corresponding signal of the signal generator is known from DE 199 22 730 Al.
  • the emergency call system includes means for determining a likelihood of an imminent accident with the signals of the signal generator and the emergency call (together with the position determined by GPS navigation or dead reckoning or by lanes at the edge of the lane) can be activated when a limit for the degree of probability is exceeded.
  • the emergency call system as a signal generator with the arithmetic unit connected to measuring means for determining the relative speed and the distance of the vehicle to another vehicle or obstacle (radar system, infrared system), wherein in the arithmetic unit, a comparison of the determined relative to the radar system relative speed with a maximum allowable value the relative velocity at the measured distance is feasible.
  • the emergency call is thus already activated before the accident when exceeding the maximum permissible relative speeds at a given distance.
  • the arithmetic unit is connected to at least one sensor for detecting an accident, in particular an acceleration sensor of the airbag or a temperature sensor (vehicle fire).
  • the emergency call system also includes a timer connected to the computing unit, which is started when the emergency call is activated. If there is no sensor signal indicating a collision at the time the timer expires, the emergency call is automatically revoked via the mobile phone or the transmitter.
  • WO 03/042943 A2 In order to be able to safely make an emergency call even in the event of a strong impact or collision of a vehicle with a radiotelephone, it is known from WO 03/042943 A2 to arrange a self-standing emergency call unit on a protected in the vehicle especially from damage by collision or impact ,
  • the emergency call unit is equipped for this purpose with its own battery, with a GSM transceiver and with a transmitting and receiving unit to establish a short radio link to the radiotelephone and when triggering an emergency call, the emergency unit sends an emergency call over the short radio link to the radiotelephone, which transmits the emergency call Send radio to an emergency call center.
  • the emergency call unit is not connected to the radio telephone via cables - electrical or optical fibers - but via a radio link, it can not be the case that in the event of a collision the cables are destroyed and it is therefore impossible to make an emergency call.
  • the radio transmission of an emergency call from the emergency call unit to the radiotelephone is made in accordance with the Bluetooth Default.
  • An emergency call can z. B. as in known emergency call devices are triggered by the trigger signal of an airbag.
  • a sensor may be arranged in the emergency call unit, which detects a collision and immediately causes the discontinuation of an emergency call.
  • gyroscope may be provided as a gyroscope, which causes not by means of electrical signals, but by mechanical means, the triggering of an emergency call from the emergency call device to the radio telephone. Because the gyroscope is already reacting at the beginning of a collision, an emergency call is placed even before damage or destruction of the radiotelephone. The short time between the detection of a collision by the gyroscope and a possible damage or destruction of the radiotelephone by an impact is sufficient in order to be able to transmit all relevant data for the accident via the Bluetooth connection. In the event that this time is no longer sufficient for issuing an emergency call, the GSM transceiver sends an emergency call to the emergency call device.
  • a commercial radio telephone is prepared to receive the distress call emitted by the emergency call unit and to transmit it to an emergency call center or that the user activates the emergency call unit via the mobile telephone and triggers an emergency call.
  • the mobile phone acts as a kind of remote control for the emergency call unit.
  • the user by pressing a button activatable, portable emergency callers have long been known.
  • To make an emergency call within a few seconds without pressing keys by It is known from DE 198 49 846 Al that it has a voice recognition program that at least one emergency telephone number is permanently stored and that when entering / detecting a particular Word the emergency telephone number is automatically selected.
  • the mobile phone / emergency call transmitter may be equipped with a pulse generator for aiming the current position.
  • a mobile telephone / emergency call transmitter known from EP 1 372 324 A2 is designed.
  • various previously stored keywords are evaluated and when recognizing one of the keywords, an emergency message is sent to a Popeleitsmaschine / police station via the mobile network.
  • Monitoring device in the vehicle known in which by means of a microphone noises in the area of the vehicle are continuously recorded and stored in order to evaluate this after a possible accident can.
  • the sounds detected by the microphone do not themselves trigger an emergency call in the vehicle.
  • an emergency call device for a vehicle for transmitting an emergency call comprises a detection unit for acquiring measured data, a control unit for converting data corresponding to the acquired measured data by means of a media conversion into a first information, and a communication unit for transmitting an emergency call to a receiver.
  • the emergency call includes the first information and a second information.
  • the second information corresponds with an acoustic user input, such. B. a spoken by a vehicle occupant text.
  • the data can be read by means of the
  • the data is converted into speech by means of text-to-speech, and data representing the normal speech of an occupant of the vehicle is buffered during transmission, if necessary.
  • the communication unit is designed to transmit the first information and the second information in the same transmission channel.
  • the communication unit and / or the control unit are designed for the serial transmission of the first information and the second information.
  • the transmission of the (spoken) second information may be interrupted if a first information (which corresponds to the acquired measurement data) is ready for transmission or is requested by a receiver.
  • the control unit for converting the data into the first information comprises a speech synthesizer which is designed to convert data by means of speech synthesis.
  • the communication unit and / or the control unit are designed to transmit the first information directly after a connection has been set up and to transmit the second information after the first information has been transmitted.
  • the measurement data detected by the detection unit and converted by the control unit is transmitted to a central station or even a mobile receiver before the language of the vehicle occupants is transmitted.
  • the communication unit and / or the control unit are designed to transmit the first information if no voice can be heard from the vehicle for a predeterminable period of time.
  • the accident-specific, measured information is sent at the latest then, if necessary repeatedly, when the vehicle occupants do not give any acoustic information.
  • temporal Gaps in the acoustic information stream of the occupants are used to transmit the measurement data.
  • the communication unit and / or the control unit are designed in response to a request from the receiver to transmit only the first information or only the second information.
  • the receiver When the receiver sends a request to the communication unit that it needs the first information, the first information is sent. On the other hand, if the recipient is interested in the second information, only the second information is sent. The receiver can thus determine what kind of information he wants to receive.
  • the communication unit and / or the control unit are designed to transmit the data in textual form or to transmit the first information in response to a request from the recipient.
  • the recipient can request textual data from the emergency call device in order to distribute it, for example as an email or SMS, to further recipients.
  • the information can also be sent from the emergency call device in the form of a video, for example together with audio data and / or textual data.
  • the emergency call device furthermore has an input unit with a buffer memory for receiving and temporarily storing the acoustic input of an occupant of the vehicle.
  • the receiver is a mobile terminal.
  • the recipient can also be a rescue control center with a central server via which a rescue operation is centrally and largely automatically controlled.
  • the receiver is a permanently installed NAD (Network Access Device).
  • NAD Network Access Device
  • the communication connection for transmitting the speech information is a narrowband communication connection.
  • control unit is designed for evaluating the measured values, wherein the control unit can decide on the basis of the evaluation whether an accident has occurred, and wherein the voice information is transmitted only if the evaluation indicates a crash.
  • the control unit can decide on the basis of the evaluation whether an accident has occurred, and wherein the voice information is transmitted only if the evaluation indicates a crash.
  • an automatic emergency call can be triggered by evaluating and analyzing the measured values. User input is not required.
  • an emergency call can be triggered in a simple manner and the relevant data is transmitted, even if the user after an accident itself is no longer able to transmit.
  • an emergency call system which has an emergency call device described above and a receiver for receiving the first information and the second information.
  • the receiver is executed to automatically make a callback upon receipt of an emergency call, if within a predetermined period no further message of the occupant of the vehicle is received, the receiver then initiates appropriate rescue measures.
  • the emergency call unit is designed so that it can be called back and can accept this callback.
  • an emergency call device described above in a vehicle is specified.
  • a method for transmitting an emergency call from a vehicle in which measurement data is acquired, data corresponding to the acquired measurement data is converted by means of a media conversion into a first information, and an emergency call is transmitted to a receiver having the first information and a second information, the second information having an acoustic user input corresponds.
  • a computer program product which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps specified above.
  • a computer-readable medium having stored thereon a computer program product which, when executed on a processor, instructs the processor to perform the method steps outlined above.
  • a basic consideration of the invention is that data is converted to speech using text-to-speech and then sent along with the language of a vehicle occupant.
  • the transmission of the converted, converted data and the language of the occupant takes place serially in the same data channel.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an emergency call device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an emergency call system according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of possible transmission sequences according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a flow chart of a method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of components of an emergency call device for a vehicle for transmitting an emergency call to corresponding receiving stations.
  • the emergency call device 100 has inter alia a detection unit 119, a control unit 102, for example in the form of a CPU, and a communication unit 115 with an antenna 116.
  • the emergency call device 100 is installed, for example, in a vehicle.
  • the emergency call device 100 may also be a mobile system, which may be taken by the user, that is not permanently installed in the vehicle.
  • the emergency call device 100 has an input unit 112, which is connected to the control unit 102.
  • the input unit 112 is, for example, a control unit via which a user can make voice inputs.
  • various settings of the emergency call device 100 can be made via the input unit 112 and, for example, a destination and possibly also a location for a navigation unit can be selected.
  • the input of the destination is, for example, by entering the full name of the destination or by selecting from a list that is displayed on an optical output unit, such as a monitor 110, possible.
  • the route guidance information is also output.
  • the route guidance information can also be output via an acoustic output unit 111.
  • the output via the acoustic output unit 111 has the advantage that the driver is less distracted from the current traffic situation.
  • map data navigation map data
  • digital map data in the form of Filed records. For example, additional information about traffic restrictions and the like are also stored in the memory element 113 and associated with the data records.
  • a navigation device is not necessary here. The navigation capability is not an integral part of the system.
  • the emergency call device 100 has a navigation unit with a GPS receiver 106, which is designed to receive navigation signals from GPS satellites.
  • the navigation unit with the GPS receiver 106 may be implemented for other satellite navigation systems.
  • GPS is representative of all global navigation satellite systems (GMSs) such. GPS, Galileo, GLONASS (Russia), Compass (China), IRNSS (India),
  • the vehicle is, for example, a motor vehicle, such as a car, bus or truck, or else a rail vehicle, a ship, an aircraft, such as a helicopter or airplane, or, for example, a bicycle.
  • the emergency call device 100 can for Carrying out a dead reckoning addition, a direction sensor 107, a Wegumblensensor 108 and a steering wheel angle sensor 109 have. Possibly. are also spring travel sensors 118 and an ESP system 104 and an optical detector 105, such as a camera, or a beam sensor, such as a radar, provided. These detectors are referred to as detection unit 119.
  • a driver assistance system 117 may be provided.
  • the communication unit includes electronics 115 and a transmit / receive antenna 116 for communication with a central office or other transceivers.
  • an encryption unit 114 may be provided, which is connected between the control unit 102 and the communication unit 115, 116 and serves to encrypt the data to be transmitted and to decrypt the received data.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an emergency call system according to an exemplary embodiment of the invention, which has a vehicle 201 with an emergency call device 100 and a receiver 200.
  • the receiver 200 comprises a receiving electronics 203 with an antenna 204 for receiving the information sent by the emergency call device 100.
  • the information is sent via the data channel 202.
  • An automated emergency call (eCall) transmits both data and voice.
  • the data consist z. B. from the time of the accident, the position of the accident vehicle and the direction or the lane on which the accident has occurred. Furthermore, data indicating the severity of the accident, etc. can be transmitted. These data are detected by the detection unit 119 (see FIG. 1) and evaluated by the control unit 102, analyzed and forwarded to the communication unit 115, 116 after appropriate processing.
  • a modulation of the (measurement) data to the language and a subsequent separation of the data and the language at the receiving point are not required. Also, no data transmission via SMS is required.
  • the transmitter and receiver do not have to master the same technique of decoding.
  • the data to be transmitted by synthesizer into speech (text-to-speech) and thus transferred.
  • speech text-to-speech
  • the speech from the vehicle is buffered in a buffer (similar to time-shifted television, also called Timeshift, in video recorders) in order not to lose any information.
  • a buffer similar to time-shifted television, also called Timeshift, in video recorders
  • the transmission can be used alternatively. In the first alternative, immediately after establishing the connection, the data is transmitted as speech and then the buffered language.
  • the data is transmitted if no voice can be heard from the vehicle for a given period of time.
  • time intervals can be used for the data transmission during which the inmates do not speak. For example, whenever the occupants are not speaking, the data may be transmitted so that there is some redundancy in data transmission.
  • the data is transmitted repeatedly.
  • This solution can be implemented either via a fixed NAD (Network Access Device) or via a mobile device that is connected to the vehicle via Bluetooth or similar technology. Due to the media conversion, eg the pure use of the language as transmission medium, no standardization of the data interface and no change of the infrastructure is necessary.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of possible transmission sequences for transmitting the first and second (voice) information from the communication unit of the emergency call device 100 to the center 200.
  • a connection is established between the emergency call device 100 and the center 200, for example by a corresponding data packet 301 is sent to the control center.
  • the transmission of the textual data converted into speech takes place as data packet 302.
  • the voice information of the vehicle occupants is transmitted as data packet 303.
  • the voice data may be buffered in the emergency call facility.
  • voice data of the occupants are first transmitted as data packet 304.
  • the analysis results are transmitted as data packet 305.
  • Voice data of the occupants transmitted as a data block 306, which may have been partially buffered until the transmission of the analysis results 305 is completed.
  • the length of a required speech pause, after which the transmission of the textual data (in the form of speech) is started, is adjustable by the user or by the center 200.
  • step 401 measurement data are recorded and in step 402, these measurement data are evaluated by the control device and analyzed to determine whether predefinable accident criteria are met. If these criteria are met, in step 403, a transmitter connected to the controller issues an emergency call to an external receiving station.
  • the representative of the triggering cause of the emergency call information is transmitted by the transmitter by means of a narrow-band communication link, the information to be transmitted by means of a

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für einen Notruf eines Fahrzeugs ein Datenkanal für die Übertragung von Sprache eines Teilnehmers und von zusätzlichen, die Unfallursache charakterisierenden Daten, verwendet. Diese charakterisierenden Daten werden ebenfalls in Form von Sprache übertragen. Die Datenübertragung erfolgt hierbei sequenziell.

Description

Automatisierter Notruf über Sprache
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Sicherheits- und Rettungssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug, ein NotrufSystem, die Verwendung einer Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
Technologischer Hintergrund
Fahrzeug-Notfunksysteme sind seit langem bekannt. Beispielsweise ist aus DE 43 21 416 Al ein Fahrzeug- Notfunksystem bekannt, welches auf dem Fahrzeug-Notfunksystem des Demonstrationsprojekts ARTHUR aus dem Jahre 1989 aufbaut. Um eine Standortbestimmung des verunfallten Fahrzeugs unabhängig von den funktechnischen Randbedingungen, beispielsweise funktechnische Abschattungseffekte in Tunnels, am Unfallort zu ermöglichen, ist vorgesehen,
a) dass die Positionsbestimmungseinrichtung während der (gesamten) Betriebsphase des Fahrzeugs fortlaufend, vorzugsweise in vorgegebenen zeitlichen Abständen automatisch die momentane Position des Fahrzeugs ermittelt und die ermittelten Positionsdaten dem Notrufsender übergibt, und
b) dass die Positionsdaten im Notrufsender bis zum Empfang neuer Positionsdaten von der Positionsbestimmungseinrichtung gespeichert bleiben.
Im Falle eines Unfalls überprüft der mit einer Steuereinheit (welche mit einer Positionsbestimmungseinrichtung und einem Notrufsender, z. B. in Form eines entsprechend modifizierten Autotelefons verbunden ist) verbundene Crashsensor (z. B. der Airbagsensor) anhand vorgegebener Unfallkriterien, ob ein Notrufsignal auszusenden ist oder nicht. Werden die Kriterien erfüllt, gibt der Crashsensor ein Freigabesignal über die Steuereinheit an den Notrufsender, der daraufhin über die zweite Antenne per Funk ein Notrufsignal zusammen mit den momentan abgespeicherten Positionsdaten des Fahrzeugs 1 aussendet. Weiterhin ist es möglich, dass bei Erfüllung der Unfallkriterien der Crashsensor eine erneute Bestimmung der Fahrzeugposition durch die Positionsbestimmungseinrichtung veranlasst und dass diese Positionsdaten zusammen mit dem Notrufsignal vom Notfunksender ausgesendet werden. Schließlich ist es möglich, anstelle eines GPS (Global-Positioning-System) einen Travelpiloten zur Ortsbestimmung einzusetzen.
Eine Notfall-Meldevorrichtung, welche mehrere Signalformate erkennen kann, so dass sie allgemein in Fahrzeugen oder Modellen mit unterschiedlichen Signalformaten für die Signale von einer Airbag-Einrichtung installiert werden kann ist aus der DE 101 37 670 Al bekannt. Die Airbag-Einrichtung ist dabei mit einer Steuereinheit verbunden und wird über eine LAN- Signalleitung aktiviert, wenn eine Fahrzeug-LAN-Busleitung verwendet wird, oder über eine direkte Leitung, die keine LAN- Signalleitung ist, wenn es sich um ein Fahrzeug ohne Fahrzeug- LAN handelt. Die Airbag-Einrichtung gibt ein Statussignal aus, um zu identifizieren, ob es sich um eine LAN-Verbindung oder um eine Direktleitungsverbindung handelt. Die Steuereinheit sieht dabei die folgenden Funktionen vor:
1) Erkennen einer Notrufanforderung anhand eines Operationssignals von einer Notfall-Meldetaste, eines bei einem Zusammenstoss oder einem Unfall von der Airbag- Einrichtung ausgegebenen Airbag-Entwicklungssignals oder eines automatischen Notfall-Meldesignals auf der Basis eines
KraftStoffUnterbrechungssignals .
2) Starten des Notfall-Meldeprozesses durch das Auslesen von Positionsinformation und anderen Daten aus einer Speichereinheit .
3) Auslesen der in der Speichereinheit gespeicherten Telefonnummer der Zentrale wie etwa der Polizei oder einer Rettungszentrale, die das Notfall-Meldesystem überwacht.
4) Anfordern eines Telefonanrufs bei der Notfall-Meldeeinheit unter Verwendung dieser Telefonnummer. 5) Erkennen des Übergangs zum Konversationszustand, wenn ein Antwortsignal von dem der Telefonnummer entsprechenden Partner oder ein zum Konversationszustand überleitendes Signal wie etwa ein Freizeichen empfangen wird.
6) Senden von Positionsinformation und Verlaufsdaten, die von der Positionsinformations-Erfassungs- /Verarbeitungseinheit erhalten wurden, sowie des ZentralenanrufSignals über die Basisstation der Kommunikationseinrichtung an die Notfall- Meldeeinheit .
Weiterhin ist aus dem DE 299 11 590 Ul eine durch Airbag und Sensoren auslösende, in einem PKW fest installierte Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einem nur für Notrufe programmierten digitalen Freisprech-Telefon in einem Gehäuse, welches baulich bedingt zum Einbau in die Innenverkleidung des PKW-Daches geeignet ist, und Steuerleitungen zu den externen Einschaltern, beispielsweise Airbag oder Sensoren. Der Notruf erfolgt automatisch, wenn einer der im PKW befindlichen Airbag oder Sensoren oder der Notruf von Hand mit einem Taster oder von im Fahrzeug installierten weiteren Sensoren ausgelöst wird. Vorzugsweise ist die Vorrichtung mittig zwischen den Vorder- und Hintersitzen unter dem Dach des PKW untergebracht.
Eine weitere Notrufeinrichtung für Fahrzeuge, welche bei einem von Sensoren im Fahrzeug ermittelten Unfall eine Notrufmeldung an eine Rettungsleitstelle aussendet, wobei die Notrufmeldung für die Einleitung von Hilfsmassnahmen geeignete Informationen enthält, ist aus der DE 199 17 207 C2 bekannt. Um zu gewährleisten, dass eine Notrufmeldung an eine Rettungsleitstelle abgesetzt wird, auch wenn die Bordelektronik des Fahrzeugs durch den Unfall zerstört wird, ist vorgesehen, dass die Notrufeinrichtung bei einer von den Sensoren ermittelten kritischen Fahrsituation, noch bevor es zu einem tatsächlichen Unfall gekommen ist, eine erste Meldung aussendet, die zumindest die geographische Fahrzeugposition enthält. Führt die kritische Fahrsituation anschließend nicht zu einem Unfall, so wird die Rettungsleitstelle mit einer zweiten Meldung, die nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der ersten Meldung gesendet wird, darüber informiert, dass die erste Meldung hinfällig ist. Die Sensoren können Translationsbeschleunigungen und/oder Drehwinkelbeschleunigungen des Fahrzeugs und/oder Formänderungen der Fahrzeugkarosserie und/oder Bremsvorgänge und/oder Lenkbewegungen erfassen. Eine Auswerteeinheit leitet aus den Sensorsignalen durch Schwellwertentscheidungen her, ob eine kritische Fahrsituation gegeben ist und ob aus einer kritischen Fahrzeugsituation ein Unfall entstanden ist. Die zweite Meldung enthält dann Informationen über das Fahrzeugkennzeichen und/oder den Fahrzeugtyp und/oder die Unfallschwere und/oder die Zahl der Fahrzeuginsassen und/oder akute Krankheiten von Fahrzeuginsassen. Nach der zweiten Meldung kann noch mindestens eine weitere Meldung ausgesendet werden, die weitere Informationen über den Unfallhergang und/oder die Situation der betroffenen Fahrzeuginsassen enthält. Ein ähnliches Notrufsystem mit einem im Kraftfahrzeug vorhandenen Sender/Mobiltelefon zur automatischen Übermittlung eines Notrufs an eine externe Empfangsstation und mindestens einem Signalgeber, wobei der Sender und der Signalgeber mit einer Recheneinheit verbunden sind, die den Notruf bei Vorliegen eines entsprechenden Signals des Signalgebers aktiviert, ist aus der DE 199 22 730 Al bekannt. Das Notrufsystem enthält Mittel zur Bestimmung eines Wahrscheinlichkeitsgrades für einen bevorstehenden Unfall mit den Signalen des Signalgebers und der Notruf (zusammen mit der mittels GPS-Navigation oder Koppelnavigation oder durch Barken am Fahrbahnrand ermittelten Position) ist bei Überschreiten eines Grenzwertes für den Wahrscheinlichkeitsgrad aktivierbar. Insbesondere enthält das Notrufsystem als Signalgeber mit der Recheneinheit verbundene Messmittel zur Bestimmung der Relativgeschwindigkeit und des Abstandes des Fahrzeuges zu einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis (Radarsystem, Infrarotsystem) , wobei in der Recheneinheit ein Vergleich der mit dem Radarsystem bestimmten Relativgeschwindigkeit mit einem maximal zulässigen Wert der Relativgeschwindigkeit bei dem gemessenen Abstand durchführbar ist. Der Notruf ist somit bereits vor dem Unfall bei Überschreiten der maximal zulässigen Relativgeschwindigkeiten bei gegebenem Abstand aktivierbar. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Wertepaare eines Abstandes und einer zugehörigen maximal zulässigen Relativgeschwindigkeit in einem Speicher abzuspeichern und beispielsweise durch Interpolation die maximal zulässige Relativgeschwindigkeit, auch in Abhängigkeit von der Fahrbahnbeschaffenheit (optische Sensoren), zu bestimmen. Um Fehlalarmierungen zu verhindern, ist die Recheneinheit mit mindestens einem Sensor zur Detektion eines Unfalls verbunden, insbesondere einem Beschleunigungssensor des Airbags oder einem Temperatursensor (Fahrzeugbrand) . Das Notrufsystem enthält weiterhin einen mit der Recheneinheit verbundenen Zeitgeber (Timer) , der mit Aktivierung des Notrufs gestartet wird. Liegt zum Zeitpunkt des Ablaufs des Timers kein eine Kollision signalisierendes Signal des Sensors vor, so wird der Notruf über das Mobiltelefon oder dem Sender automatisch widerrufen .
Um selbst bei einem starken Aufprall oder Zusammenstoss von einem Fahrzeug mit einem Funktelefon noch sicher einen Notruf absetzen zu können, ist es aus der WO 03/042943 A2 bekannt, eine autarke Notrufeinheit an einer besonders vor Beschädigung durch Zusammenstoss oder Aufprall geschützten Stelle im Fahrzeug anzuordnen. Die Notrufeinheit ist hierzu mit einer eigenen Batterie, mit einem GSM-Transceiver und mit einer Sende- und Empfangseinheit zum Aufbau einer kurzen Funkstrecke zum Funktelefon ausgestattet und bei Auslösung eines Notrufes sendet die Notrufeinheit einen Notruf über die kurze Funkstrecke zum Funktelefon, das den Notruf über Funk zu einer Notrufzentrale weiterleitet. Weil die Notrufeinheit nicht über Kabel - elektrische oder Lichtleiterfasern - mit dem Funktelefon verbunden ist, sondern über eine Funkverbindung, kann nicht der Fall eintreten, dass bei einem Zusammenstoss die Kabel zerstört und das Absetzen eines Notrufs deshalb verunmöglicht wird. Die Funkübertragung eines Notrufes von der Notrufeinheit zum Funktelefon erfolgt gemäß dem Bluetooth- Standard. Ein Notruf kann z. B. wie bei bekannten Notrufeinrichtungen vom Auslösesignal eines Airbags ausgelöst werden. Weiterhin kann in der Notrufeinheit ein Sensor angeordnet sein, der einen Zusammenstoss detektiert und unverzüglich das Absetzen eines Notrufs bewirkt. Beispielsweise kann als Sensor ein Kreisel vorgesehen sein, der nicht mittels elektrischer Signale, sondern auf mechanischem Weg die Auslösung eines Notrufs von der Notrufeinrichtung zum Funktelefon bewirkt. Weil der Kreisel bereits zu Beginn eines Zusammenstosses reagiert, wird ein Notruf noch vor einer Beschädigung oder der Zerstörung des Funktelefons abgesetzt. Die kurze Zeit zwischen der Detektion eines Zusammenstosses durch den Kreisel und einer möglichen Beschädigung oder Zerstörung des Funktelefons durch einen Aufprall genügt, um über die Bluetooth-Verbindung alle für den Unfall relevanten Daten noch übertragen zu können. Für den Fall, dass diese Zeit nicht mehr zum Absetzen eines Notrufes ausreicht, sendet der GSM-Transceiver der Notrufeinrichtung einen Notruf aus. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass ein handelsübliches Funktelefon dazu vorbereitet ist, die von der Notrufeinheit ausgesandten Notrufe zu empfangen und an eine Notrufzentrale weiter zu übertragen oder dass der Benutzer über das Mobiltelefon die Notrufeinheit aktiviert und einen Notruf auslöst. Das Mobiltelefon fungiert dabei quasi als Fernbedienung für die Notrufeinheit .
Weiterhin sind vom Benutzer durch Tastendruck aktivierbare, tragbare Notrufsender seit langem bekannt. Um einen Notruf innerhalb weniger Sekunden ohne ein Drücken von Tasten mittels eines tragbaren Mobiltelefon oder eines in eine Armbanduhr, Brosche oder Armband eingebauten Notrufsenders abzusetzen, ist es aus der DE 198 49 846 Al bekannt, dass dieser ein Spracherkennungsprogramm aufweist, dass mindestens eine Notruf-Telefonnummer fest eingespeichert ist und dass bei Eingabe/Erkennung eines bestimmten Wortes die Notruf- Telefonnummer selbsttätig gewählt wird. Weiterhin kann das Mobiltelefon/Notrufsender mit einem Impulsgeber zum Peilen der momentanen Position ausgestattet sein.
In ähnlicher Weise ist ein aus der EP 1 372 324 A2 bekannter Mobiltelefon/Notrufsender ausgestaltet. Bei einer dort beschriebenen Ausführungsform werden - im Modus stiller Alarm - verschiedene vorher abgespeicherte Schlüsselwörter ausgewertet und beim Erkennen eines der Schlüsselwörter wird über das Mobilfunknetz eine Notrufmeldung an eine Rettungsleitsteile/PolizeiStation abgesetzt .
Schließlich ist aus der US 6 573 831 B2 eine
Überwachungsvorrichtung im Fahrzeug bekannt, bei der mittels eines Mikrofons Geräusche im Bereich des Fahrzeugs kontinuierlich aufgenommen und gespeichert werden, um diese nach einem eventuell erfolgten Unfall auswerten zu können. Die mittels des Mikrofons erfassten Geräusche dienen selbst jedoch nicht zur Auslösung eines Notrufs im Fahrzeug.
Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, sind unterschiedlich ausgestaltete Fahrzeug- Notfunksysteme mit oder ohne Standortbestimmung oder Bestimmung eines Wahrscheinlichkeitsgrades für einen bevorstehenden Unfall bekannt. In der Regel ist es erforderlich, das Mobiltelefon in die Fahrzeugelektronik zu integrieren oder über Schnittstellen an diese anzukoppeln oder es sind, wie beim Gegenstand der WO 03/042943 A2 zwei Funktelefone erforderlich.
Weiterhin sind umfangreiche Vorkehrungen gegenüber unbeabsichtigten Auslösevorgängen für einen Notruf zu treffen. Auch die Auslösung mittels abgespeicherter Schlüsselwörter bei einem vom Benutzer mitgeführten Mobiltelefon/Notrufsender versagt, wenn der Verkehrsteilnehmer nach einem Unfall selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Deshalb fehlt in der Praxis ein Fahrzeug-Notfunksystem, welches unabhängig von anderen technischen Gegebenheiten universell einsetzbar ist und welches im Falle eines Unfalls automatisch einen Notruf auslöst .
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Automatisierung von Notrufen bereitzustellen.
Es sind eine Notrufeinrichtung, ein NotrufSystem, eine Verwendung, ein Verfahren, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Einrichtung, das System, die Verwendung, das Verfahren, das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs angegeben, wobei die Notrufeinrichtung eine Detektionseinheit zur Erfassung von Messdaten, eine Steuereinheit zur Umsetzung von Daten, die mit den erfassten Messdaten korrespondieren, mittels einer Medienkonvertierung in eine erste Information, und eine Kommunikationseinheit zur Übermittlung eines Notrufs an einen Empfänger aufweist. Der Notruf umfasst die erste Information und eine zweite Information. Die zweite Information korrespondiert hierbei mit einer akustischen Benutzereingabe, wie z. B. eines von einem Fahrzeuginsassen gesprochenen Textes.
In anderen Worten können die Daten mittels der
Medienkonvertierung in Sprache oder andere Formate verwandelt werden (z.B. mittels Text-to-Speech, TTS) und dann über einen entsprechenden Sprachkanal übertragen werden. Zusätzlich zu den unfallspezifischen, automatisch übertragenen Daten können auch Sprachinformationen des Benutzers übertragen werden.
Es ist also ein Datenkanal für die Übertragung der konvertierten Daten des Teilnehmers und von anderen, zusätzlichen Daten, die vom System automatisch erstellt werden und welche der genauen Identifikation z. B. des Unfallortes oder der Schwere oder Art des Unfalls dienen, vorgesehen. Die unfallspezifischen Daten können ebenfalls in Form von Sprache übertragen werden.
Durch eine reine Nutzung von z.B. Sprache als Übertragungsmedium ist keine Standardisierung der Datenschnittstelle notwendig und auch keine Änderung der Infrastruktur. Hierzu werden die Daten in Sprache mittels Text-to-Speech umgesetzt und Daten, die die normale Sprache eines Insassen des Fahrzeugs repräsentieren, werden, falls erforderlich, während der Übertragung gepuffert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kommunikationseinheit zur Übermittlung der ersten Information und der zweiten Information in demselben Übertragungskanal ausgeführt .
Eine Bereitstellung mehrerer Übertragungskanäle ist nicht erforderlich.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kommunikationseinheit und/oder die Steuereinheit zur seriellen Übermittlung der ersten Information und der zweiten Information ausgeführt.
Beispielsweise kann die Übermittlung der (gesprochenen) zweiten Information unterbrochen werden, wenn eine erste Information (die mit den erfassten Messdaten korrespondiert) zur Übermittlung bereitsteht oder von einem Empfänger angefordert wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Steuereinheit zur Umsetzung der Daten in die erste Information einen Sprachsynthesizer auf, der zur Umsetzung von Daten mittels Sprachsynthese ausgeführt ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kommunikationseinheit und/oder die Steuereinheit zur Übermittlung der ersten Information direkt nach einem Verbindungsaufbau und zur Übermittlung der zweiten Information nach der Übermittlung der ersten Information ausgeführt.
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass zuerst die von der Detektionseinheit erfassten und von der Steuereinheit umgesetzten Messdaten an eine Zentrale oder aber auch einen mobilen Empfänger übermittelt werden, bevor die Sprache der Fahrzeuginsassen übermittelt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kommunikationseinheit und/oder die Steuereinheit zur Übermittlung der ersten Information ausgeführt, wenn über einen vorgebbaren Zeitraum keine Stimme aus dem Fahrzeug zu vernehmen ist.
In anderen Worten werden die unfallspezifischen, gemessenen Informationen spätestens dann, ggf. zum wiederholten Male, gesendet, wenn die Fahrzeuginsassen keine akustischen Informationen von sich geben. Auf diese Weise können zeitliche Lücken in dem akustischen Informationsstrom der Insassen dazu genutzt werden, die Messdaten zu übermitteln.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kommunikationseinheit und/oder die Steuereinheit als Reaktion auf eine Anfrage des Empfängers zur Übermittlung nur der ersten Information oder nur der zweiten Information ausgeführt .
Wenn der Empfänger eine Anfrage an die Kommunikationseinheit sendet, dass er die ersten Informationen benötigt, werden die ersten Informationen gesendet. Wenn der Empfänger hingegen Interesse an den zweiten Informationen hat, werden nur die zweiten Informationen gesendet. Der Empfänger kann also bestimmen, welche Art von Informationen er empfangen möchte.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Kommunikationseinheit und/oder die Steuereinheit zur Übermittlung der Daten in textueller Form oder zur Übermittlung der ersten Information als Reaktion auf eine Anfrage des Empfängers ausgeführt.
Falls gewünscht, kann der Empfänger von der Notrufeinrichtung textuelle Daten einfordern, um diese beispielsweise als Email oder SMS an weitere Empfänger zu verteilen.
Auch können die Informationen von der Notrufeinrichtung in Form eines Videos, beispielsweise zusammen mit Audiodaten und/oder textuellen Daten versendet werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Notrufeinrichtung weiterhin eine Eingabeeinheit mit einem Pufferspeicher zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der akustischen Eingabe eines Insassen des Fahrzeugs auf.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Empfänger um ein mobiles Endgerät. Bei dem Empfänger kann es sich auch um eine Rettungsleitzentrale mit einem zentralen Server handeln, über die eine Rettungsaktion zentral und weitgehend automatisch gesteuert wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Empfänger um ein fest eingebautes NAD (Network Access Device) .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Kommunikationsverbindung zur Übermittlung der Sprachinformation um eine schmalbandige Kommunikationsverbindung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuereinheit zur Auswertung der Messwerte ausgeführt, wobei die Steuereinheit auf Basis der Auswertung entscheiden kann, ob sich ein Unfall ereignet hat, und wobei die Sprachinformationen nur dann übermittelt werden, wenn die Auswertung auf einen erfolgten Unfall hindeutet. Beispielsweise kann durch eine Auswertung und Analyse der Messwerte ein automatischer Notruf getriggert werden. Eine Benutzereingabe ist hierfür nicht erforderlich.
Somit können auf einfache Art und Weise ein Notruf ausgelöst und die relevanten Daten übermittelt werden, auch wenn der Benutzer nach einem Unfall selbst dazu nicht mehr in der Lage ist, zu übermitteln.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Notrufsystem angegeben, welches eine oben beschriebene Notrufeinrichtung und einen Empfänger zum Empfang der ersten Information und der zweiten Information aufweist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Empfänger zur automatischen Vornahme eines Rückrufs beim Empfang eines Notrufs ausgeführt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine weitere Meldung des Insassen des Fahrzeugs empfangen wird, wobei der Empfänger dann entsprechende Rettungsmaßnahmen einleitet. Die Notrufeinheit ist hierbei so ausgelegt, dass sie zurückgerufen werden kann und diesen Rückruf entgegennehmen kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen Notrufeinrichtung in einem Fahrzeug angegeben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs von einem Fahrzeug angegeben, bei dem Messdaten erfasst werden, Daten, die mit den erfassten Messdaten korrespondieren, mittels einer Medienkonvertierung in eine erste Information umgesetzt werden und ein Notruf an einen Empfänger übermittelt wird, der die erste Information und eine zweite Information aufweist, wobei die zweite Information mit einer akustischen Benutzereingabe korrespondiert .
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt angegeben, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein computerlesbares Medium angegeben, auf dem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die oben angegebenen Verfahrensschritte durchzuführen.
Eine grundsätzliche Überlegung der Erfindung ist darin zu sehen, dass Daten mittels Text-to-Speech in Sprache umgewandelt werden und dann zusammen mit der Sprache eines Fahrzeuginsassen versendet werden. Die Versendung der umgewandelten, konvertierten Daten und der Sprache des Insassen erfolgt seriell im selben Datenkanal.
Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Notrufeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines NotrufSystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von möglichen Übertragungssequenzen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich .
In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von Komponenten einer Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs an entsprechende Empfangsstationen. Die Notrufeinrichtung 100 weist u. a. eine Detektionseinheit 119, eine Steuereinheit 102, beispielsweise in Form einer CPU, sowie eine Kommunikationseinheit 115 mit einer Antenne 116 auf . Die Notrufeinrichtung 100 ist beispielsweise in einem Fahrzeug eingebaut. Bei der Notrufeinrichtung 100 kann es sich aber auch um ein mobiles System handeln, welches vom Benutzer mitgenommen werden kann, also nicht fest im Fahrzeug installiert ist.
Die Notrufeinrichtung 100 weist eine Eingabeeinheit 112 auf, die mit der Steuereinheit 102 verbunden ist. Bei der Eingabeeinheit 112 handelt es sich beispielsweise um ein Steuergerät, über das ein Benutzer Spracheingaben tätigen kann .
Weiterhin können über die Eingabeeinheit 112 verschiedene Einstellungen der Notrufeinrichtung 100 vorgenommen werden und beispielsweise ein Zielort und ggf. auch ein Standort für eine Navigationseinheit gewählt werden. Die Eingabe des Zielortes ist dabei beispielsweise durch Eingabe des vollständigen Namens des Zielortes oder auch durch Auswahl aus einer Liste, die auf einer optischen Ausgabeeinheit, wie beispielsweise einem Monitor 110, dargestellt wird, möglich. Auf dem Monitor 110 werden auch die Zielführungsinformationen ausgegeben. Darüber hinaus können die Zielführungsinformationen auch über eine akustische Ausgabeeinheit 111 ausgegeben werden. Die Ausgabe über die akustische Ausgabeeinheit 111 hat den Vorteil, dass der Fahrer weniger vom aktuellen Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. In einem Speicherelement oder Speicherpuffer 113, das mit der zentralen Steuereinheit 102 verbunden ist, sind Landkartendaten (Navigationskartendaten) bzw. digitale Kartendaten in Form von Datensätzen abgelegt. Beispielsweise sind in dem Speicherelement 113 auch zusätzliche Informationen über Verkehrsbeschränkungen und dergleichen abgelegt und den Datensätzen zugeordnet. Ein Navigationsgerät ist hier nicht notwendig. Die Navigationsfähigkeit ist kein wesentlicher Bestandteil des Systems.
Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition weist die Notrufeinrichtung 100 eine Navigationseinheit mit einem GPS- Empfänger 106 auf, der zum Empfang von Navigationssignalen von GPS-Satelliten ausgelegt ist. Natürlich kann die Navigationseinheit mit dem GPS-Empfänger 106 auch für andere Satellitennavigationssysteme ausgeführt sein.
Es sei darauf hingewiesen, dass im kontext der vorliegenden Erfindung GPS stellvertretend für sämtliche globale Navigationssatellitensysteme (GMSs) steht, wie z. B. GPS, Galileo, GLONASS (Russland), Compass (China), IRNSS (Indien),
Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Fahrzeug beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug, oder beispielsweise um ein Fahrrad handelt.
Da die GPS-Signale im innerstädtischen Bereich nicht immer empfangbar sind, kann die Notrufeinrichtung 100 zur Durchführung einer Koppelnavigation zudem einen Richtungssensor 107, einen Wegstreckensensor 108 sowie einen Lenkradwinkelsensor 109 aufweisen. Ggf. sind auch Federwegsensoren 118 sowie ein ESP-System 104 und ein optischer Detektor 105, wie beispielsweise eine Kamera, oder ein Strahlsensor, wie beispielsweise ein Radar, vorgesehen. Diese Detektoren werden als Detektionseinheit 119 bezeichnet.
Ferner kann ein Fahrerassistenzsystem 117 vorgesehen werden.
Die Kommunikationseinheit weist eine Elektronik 115 und eine Sende-/Empfangsantenne 116 zur Kommunikation mit einer Zentrale oder anderen Sendern/Empfängern auf. Um eine Datensicherheit bereitzustellen und einen Missbrauch zu verhindern, kann eine Verschlüsselungseinheit 114 vorgesehen werden, welche zwischen die Steuereinheit 102 und die Kommunikationseinheit 115, 116 geschaltet ist und dem Verschlüsseln der zu sendenden Daten sowie dem Entschlüsseln der empfangenen Daten dient.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines NotrufSystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches ein Fahrzeug 201 mit einer Notrufeinrichtung 100 sowie einen Empfänger 200 aufweist.
Der Empfänger 200 umfasst eine Empfangselektronik 203 mit einer Antenne 204 zum Empfang der von der Notrufeinrichtung 100 gesendeten Informationen. Die Informationen werden über den Datenkanal 202 gesendet. Bei einem automatisierten Notruf (eCall) werden sowohl Daten als auch Sprache übertragen. Die Daten bestehen z. B. aus dem Zeitpunkt des Unfalls, der Position des Unfallfahrzeugs und der Richtung bzw. der Fahrspur, auf der sich der Unfall ereignet hat. Weiterhin können Daten übermittelt werden, welche die Schwere des Unfalls, etc. angeben. Diese Daten werden von der Detektionseinheit 119 (siehe Fig. 1) detektiert und von der Steuereinheit 102 ausgewertet, analysiert und nach entsprechender Aufbereitung an die Kommunikationseinheit 115, 116 weitergegeben.
Eine Aufmodulierung der (Mess-) Daten auf die Sprache und eine anschließende Trennung der Daten und der Sprache an der Empfangsstelle sind nicht erforderlich. Auch ist keine Versendung der Daten per SMS erforderlich.
Sender und Empfänger müssen demnach nicht die gleiche Technik der Decodierung beherrschen.
Erfindungsgemäß werden sämtliche Informationen nur über eine Sprachverbindung übertragen, ohne die Notwendigkeit einer Decodierung. Hierzu werden die zu übertragenden Daten per Synthesizer in Sprache verwandelt (Text-to-Speech) und somit übertragen. Während der Datenübertragung wird die Sprache aus dem Fahrzeug in einem Puffer zwischengespeichert (ähnlich dem zeitversetzten Fernsehen, auch Timeshift genannt, bei Videorecordern), um keine Informationen zu verlieren. Für die Übertragung gibt es mehrere Möglichkeiten, die alternativ genutzt werden können. Bei der ersten Alternative werden gleich nach Aufbau der Verbindung die Daten als Sprache übertragen und anschließend die gepufferte Sprache.
Bei der zweiten Alternative werden die Daten übertragen, falls über einen vorgegebenen Zeitraum keine Stimme aus dem Fahrzeug zu vernehmen ist. Auf diese Weise können Zeitintervalle für die Datenübertragung genutzt werden, während denen die Insassen nicht sprechen. Beispielsweise können immer dann, wenn die Insassen gerade nicht sprechen, die Daten übermittelt werden, so dass eine gewisse Redundanz bei der Datenübermittlung gegeben ist.
Nach Abschluss des Gesprächs werden die Daten wiederholt übermittelt .
Zusätzlich ist noch die Möglichkeit vorgesehen, dass der Empfänger selbst auswählen kann, ob Sprache oder Daten übertragen werden, indem er mit den Tasten seines Telefons den Anruf und die Übertragung fernsteuert. Auf diese Weise kann ein eCall ferngesteuert werden, ähnlich der Funktionalität eines Anrufbeantworters.
Diese Lösung kann sowohl über ein fest eingebautes NAD (Network Access Device) erfolgen, als auch über ein mobiles Endgerät, das per Bluetooth oder einer vergleichbaren Technologie mit dem Fahrzeug verbunden ist. Durch die Medienkonvertierung, also z.B. die reine Nutzung der Sprache als Übertragungsmedium, sind keine Standardisierung der Datenschnittstelle und auch keine Änderung der Infrastruktur notwendig.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von möglichen Übertragungssequenzen zur Übermittlung der ersten und zweiten (Sprach-) Informationen von der Kommunikationseinheit der Notrufeinrichtung 100 an die Zentrale 200.
Wenn ein Unfall von der Notrufeinrichtung über die Auswertung der Messdaten erkannt wird, erfolgt ein Verbindungsaufbau zwischen der Notrufeinrichtung 100 und der Zentrale 200, beispielsweise indem ein entsprechendes Datenpaket 301 an die Zentrale gesendet wird.
Daraufhin erfolgt in einem ersten Ausführungsbeispiel die Übermittlung der in Sprache umgewandelten textuellen Daten (also des Ergebnisses der Analyse der Messdaten) als Datenpaket 302. Nach dieser Übermittlung erfolgt die Übermittlung der Sprachinformation der Fahrzeuginsassen als Datenpaket 303. Um dem System genügend Zeit zur Übermittlung der Analyseergebnisse 302 zu geben, können die Sprachdaten in der Notrufeinrichtung zwischengepuffert werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden zuerst Sprachdaten der Insassen als Datenpaket 304 übermittelt. Während einer Sprechpause werden die Analyseergebnisse als Datenpaket 305 übermittelt. Nach deren Übermittlung werden weitere Sprachdaten der Insassen als Datenblock 306 übermittelt, welche ggf. teilweise zwischengespeichert wurden, bis die Übermittlung der Analyseergebnisse 305 beendet ist.
Die Länge einer erforderlichen Sprechpause, nach der mit der Übermittlung der textuellen Daten (in Form von Sprache) begonnen wird, ist vom Benutzer oder von der Zentrale 200 einstellbar .
Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren dient der Auslösung und Übertragung eines Notrufs von einem Fahrzeug, bei dem während der gesamten Betriebsphase des Fahrzeugs Mittel zur Detektion der Auslöseursache für den Notruf vorhanden sind. In Schritt 401 werden Messdaten aufgenommen und in Schritt 402 werden diese Messdaten von der Steuereinrichtung ausgewertet und dahingehend analysiert, ob vorgebbare Unfallkriterien erfüllt sind. Falls diese Kriterien erfüllt sind, setzt in Schritt 403 ein mit der Steuereinrichtung verbundener Sender einen Notruf an eine externe Empfangsstation ab.
Die für die Auslöseursache des Notrufs repräsentativen Informationen werden durch den Sender mittels einer schmalbandigen Kommunikationsverbindung übermittelt, wobei die zu übertragenden Informationen mittels einer
Medienkonvertierung in für einen Empfänger hörbare zeitlich begrenzte Sprachinformationen transformiert werden. Während dieser Übertragung werden weitere Sprachinformationen von den in dem Fahrzeug befindlichen Insassen über die fahrzeuginterne Detektionseinheit aufgenommen und gespeichert. Diese weiteren Sprachinformationen können dann in Schritt 404 mittels der bestehenden schmalbandigen Kommunikationsverbindung im Anschluss an die Übertragung der ersten Sprachinformation übertragen werden.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend" und „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug zum Übermitteln eines Notrufs, die Notrufeinrichtung aufweisend: eine Detektionseinheit (119) zur Erfassung von Messdaten; eine Steuereinheit (102) zur Umsetzung von Daten, die mit den erfassten Messdaten korrespondieren, mittels einer Medienkonvertierung in eine erste Information; eine Kommunikationseinheit (115, 116) zur Übermittlung eines Notrufs, der die erste Information und eine zweite Information aufweist, an einen Empfänger (200); wobei die zweite Information mit einer akustischen Benutzereingabe korrespondiert.
2. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinheit (115, 116) zur Übermittlung der ersten Information und der zweiten Information in dem selben Übertragungskanal ausgeführt ist .
3. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kommunikationseinheit (115, 116) und die Steuereinheit (102) zur seriellen Übermittlung der ersten Information und der zweiten Information ausgeführt sind.
4. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (102) zur Umsetzung der Daten in die erste Information einen Sprachsynthesizer aufweist, der zur Umsetzung von Daten mittels Sprachsynthese ausgeführt ist.
5. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinheit (115, 116) und die Steuereinheit (102) zur Übermittlung der ersten Information direkt nach einem Verbindungsaufbau und zur Übermittlung der zweiten Information nach der Übermittlung der ersten Information ausgeführt sind.
6. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinheit (115, 116) und die Steuereinheit (102) zur Übermittlung der ersten Information ausgeführt sind, wenn über einen vorgebbaren Zeitraum keine Stimme aus dem Fahrzeug zu vernehmen ist.
7. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinheit (115, 116) und die Steuereinheit (102) als Reaktion auf eine Anfrage des Empfängers zur Übermittlung nur der ersten Information oder nur der zweiten Information ausgeführt sind.
8. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinheit (115, 116) und die Steuereinheit (102) als Reaktion auf eine Anfrage des Empfängers zur Übermittlung der Daten in textueller Form oder zur Übermittlung der ersten Information ausgeführt sind.
9. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend: eine Eingabeeinheit (112) mit einem Pufferspeicher (113) zur Aufnahme und Zwischenspeicherung der akustischen Eingabe eines Insassen des Fahrzeugs.
10. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Empfänger (200) um ein mobiles Endgerät handelt.
11. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Empfänger (200) um ein fest eingebautes Network Access Gerät handelt.
12. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Kommunikationsverbindung zur Übermittlung der Informationen um eine schmalbandige Kommunikationsverbindung handelt .
13. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (102) zur Auswertung der Messwerte ausgeführt ist; wobei die Steuereinheit (102) auf Basis der Auswertung entscheiden kann, ob sich ein Unfall ereignet hat; wobei die Informationen nur dann übermittelt werden, wenn die Auswertung auf einen erfolgten Unfall hindeutet.
14. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die umgesetzten Daten zumindest eine Datenart ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus textuelle Daten, Videodaten und Audiodaten aufweisen.
15. NotrufSystem, aufweisend: eine Notrufeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einen Empfänger (200) zum Empfang der ersten Information und der zweiten Information.
16. NotrufSystem nach Anspruch 15, wobei der Empfänger (200) zur automatischen Vornahme eines Rückrufs beim Empfang eines Notrufs ausgeführt ist, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine weitere Meldung des Insassen des Fahrzeugs empfangen wird, wobei der Empfänger dann entsprechende Rettungsmaßnamen einleitet; wobei die Notrufeinrichtung (100) so ausgeführt ist, dass sie zurückgerufen werden kann und diesen Rückruf entgegennehmen kann.
17. Verwendung einer Notrufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Fahrzeug.
18. Verfahren zum Übermitteln eines Notrufs von einem Fahrzeug, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte :
Erfassung von Messdaten; Umsetzung von Daten, die mit den erfassten Messdaten korrespondieren, in eine erste Information; Übermittlung eines Notrufs, der die erste Information und eine zweite Information aufweist, mittels einer Medienkonvertierung an einen Empfänger (200); wobei die zweite Information mit einer akustischen Benutzereingabe korrespondiert.
19. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen:
Erfassung von Messdaten;
Umsetzung von Daten, die mit den erfassten Messdaten korrespondieren, in eine erste Information; Übermittlung eines Notrufs, der die erste Information und eine zweite Information aufweist, mittels einer Medienkonvertierung an einen Empfänger (200); wobei die zweite Information mit einer akustischen Benutzereingabe korrespondiert.
20. Computerlesbares Medium, auf dem ein
Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf einem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Erfassung von Messdaten;
Umsetzung von Daten, die mit den erfassten Messdaten korrespondieren, in eine erste Information; Übermittlung eines Notrufs, der die erste Information und eine zweite Information aufweist, mittels einer Medienkonvertierung an einen Empfänger (200); wobei die zweite Information mit einer akustischen Benutzereingabe korrespondiert.
EP08718265A 2007-03-29 2008-03-27 Automatisierter notruf über sprache Active EP2143093B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015586 2007-03-29
PCT/EP2008/053624 WO2008119729A1 (de) 2007-03-29 2008-03-27 Automatisierter notruf über sprache
DE102008016226A DE102008016226A1 (de) 2007-03-29 2008-03-27 Automatisierter Notruf über Sprache

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143093A1 true EP2143093A1 (de) 2010-01-13
EP2143093B1 EP2143093B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=39545005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08718265A Active EP2143093B1 (de) 2007-03-29 2008-03-27 Automatisierter notruf über sprache

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8620256B2 (de)
EP (1) EP2143093B1 (de)
DE (1) DE102008016226A1 (de)
WO (1) WO2008119729A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396303B1 (it) 2009-10-12 2012-11-16 Re Lab S R L Metodo e sistema per l elaborazione di informazioni relative ad un veicolo
US8768293B1 (en) * 2011-05-09 2014-07-01 Google Inc. Automatically establishing a telephonic connection between devices
DE102012008382A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs in einem Kraftfahrzeug
US9224294B1 (en) * 2013-04-09 2015-12-29 Phyllis St. John Automobile emergency vehicle warning display system
KR101609914B1 (ko) * 2014-02-19 2016-04-07 이동원 물리적충격 및 심리적충격에 대응한 긴급상황감지방법과 이를 이용한 긴급상황감지장치
DE102014003945A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallkommunikation
US9449495B1 (en) * 2015-05-15 2016-09-20 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Crash detection and severity classification system implementing emergency assistance
DE102016001469A1 (de) 2016-02-09 2017-03-09 Audi Ag Notrufsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016219506A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung
DE102017205255A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Meldesystem in einem Fahrzeug zur Meldung eines Vorfalls des Fahrzeugs und Verfahren zur Meldung eines Vorfalls eines Fahrzeugs
US10580286B1 (en) * 2018-10-29 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc V2X communication system utilizing RFID
EP3828858A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Koninklijke Philips N.V. Persönlicher hilfeknopf und administratorsystem für ein persönliches notantwortsystem (pers)
EP3965116A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Koninklijke Philips N.V. Beantworten von notrufen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321416A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Deutsche Aerospace Fahrzeug-Notfunksystem
US5764736A (en) * 1995-07-20 1998-06-09 National Semiconductor Corporation Method for switching between a data communication session and a voice communication session
US6690681B1 (en) * 1997-05-19 2004-02-10 Airbiquity Inc. In-band signaling for data communications over digital wireless telecommunications network
JP3015337B2 (ja) * 1998-03-30 2000-03-06 松下電器産業株式会社 車両緊急通報システム及び車両緊急通報装置
US6324393B1 (en) * 1998-04-21 2001-11-27 Irving Doshay Auto locating emergency rescue transmitter (ALERT)
DE19849846A1 (de) 1998-10-29 2000-06-15 Joerg L Borgwardt Mobilhandtelefon (Handy)
JP2000242892A (ja) 1999-02-18 2000-09-08 Pioneer Electronic Corp 位置報知方法及び位置報知装置及び位置報知システム
DE19917207C2 (de) 1999-04-16 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Notrufeinrichtung für Fahrzeuge
JP3070850B1 (ja) * 1999-04-28 2000-07-31 松下電器産業株式会社 緊急通報システム端末装置および緊急通報システム
DE19922730A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Mannesmann Vdo Ag Automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge
DE29911590U1 (de) 1999-07-02 2000-01-13 Amlang, Pierre, 46236 Bottrop Durch Airback und Sensoren auslösende, fest installierte Notruf-Freisprechanlage für Pkw
JP4403640B2 (ja) 2000-06-29 2010-01-27 ソニー株式会社 移動体保安システム
JP3335617B2 (ja) 2000-08-04 2002-10-21 松下電器産業株式会社 緊急通報システム端末機器、緊急通報システムおよび緊急通報システム端末機器制御方法
US6756887B2 (en) * 2001-07-23 2004-06-29 Wayne W. Evans Method and apparatus for the dynamic vector control of automatic variable range and directional reception of gps global positioning signals, dynamic vehicle tracking, remote notification of collision and synthetic voice data communications
ATE250799T1 (de) 2001-07-27 2003-10-15 Riviera Trasporti S P A Vorrichtung und verfahren zur notfalls- lokalisierung und warnung für ein verkehrsmittel
DE10155550C1 (de) 2001-11-12 2003-10-02 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und Notrufeinrichtung zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
JP4075473B2 (ja) 2002-06-10 2008-04-16 松下電工株式会社 携帯無線端末および通報センタ装置
US7738509B2 (en) * 2002-12-27 2010-06-15 General Motors Llc Method and system for inband emergency notification for voice calls
EP1494492B1 (de) * 2003-06-30 2011-08-10 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren, Vorrichtung und System zur Übertragung eines Notrufs
US8265587B2 (en) * 2004-06-17 2012-09-11 West Corporation System and method for amending instructions for emergency auxiliary services following an emergency services request

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008119729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016226A1 (de) 2008-10-02
EP2143093B1 (de) 2013-01-30
US20100130161A1 (en) 2010-05-27
US8620256B2 (en) 2013-12-31
WO2008119729A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143093B1 (de) Automatisierter notruf über sprache
EP2143094B1 (de) Übertragung eines notrufs mit adressdaten
EP2220631B1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
DE102005018234B3 (de) Notrufsystem für und Verfahren zur Auslösung eines Notrufs von einem Fahrzeug
WO2008145510A1 (de) Übertragung eines notrufs von einem motorrad
DE102008038492A1 (de) Verfahren zur Auslösung und Übertragung eines Notrufs
US10854087B2 (en) Assistance system and method for transferring data regarding an accident or a breakdown of a vehicle
WO2014191166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer kollision zwischen einem fahrzeug und einem objekt unter verwendung eines mit dem fahrzeug koppelbaren mobilen endgeräts
DE102016006324A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20180297543A1 (en) Method for Operating a Motor Vehicle During an Emergency Call
WO2017025601A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer unfallsituation eines offenen strassenfahrzeugs
WO2009030525A1 (de) Informationseinrichtung zur angepassten informationsdarstellung in einem fahrzeug
US20170015243A1 (en) Method and system for warning a driver of a vehicle
DE102005021115A1 (de) Verfahren, System und Notfallsteuergerät in einem Fahrzeug zur Auslösung eines Fahrzeug-Notrufs
DE102019212412A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Lebewesens im Innenraum eines Fahrzeugs und Computerprogramm
EP2430797B1 (de) Steuergerät für fahrzeuge in der bidirektionalen adhoc-netzwerk-funkkommunikation
JP2017182418A (ja) 運転支援装置及び運転支援システム
DE102008013748B4 (de) Notrufeinrichtung mit einem Notrufmodul
JP2020109675A (ja) 情報収集装置、情報収集サーバ及び情報収集システム
EP2042884B1 (de) Verfahren und System zur Modifikation eines Notrufssystems
DE102019212381A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeugs mit seiner Umgebung
WO2008145451A1 (de) Notrufeinrichtung mit einem notrufmodul
DE102015015274A1 (de) Verfahren zur Warnung einer Person
DE102019220331A1 (de) Notfallalarmierungsverfahren, Endgerät, Kraftfahrzeug
CN115862262A (zh) 摩托车安全守护预警***

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL TEVES A.G. & CO. OHG

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009193

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009193

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009193

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17