EP2138656A2 - Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2138656A2
EP2138656A2 EP20090075262 EP09075262A EP2138656A2 EP 2138656 A2 EP2138656 A2 EP 2138656A2 EP 20090075262 EP20090075262 EP 20090075262 EP 09075262 A EP09075262 A EP 09075262A EP 2138656 A2 EP2138656 A2 EP 2138656A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking member
door handle
outside door
locking
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090075262
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138656B1 (de
EP2138656A3 (de
Inventor
Ulrich Müller
Marion Kilian
Dirk MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2138656A2 publication Critical patent/EP2138656A2/de
Publication of EP2138656A3 publication Critical patent/EP2138656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138656B1 publication Critical patent/EP2138656B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to an outside door handle, in particular for vehicles specified in the preamble of claim 1.
  • Such outside door handles find a variety of uses. In the event of a crash, in particular with a strong side impact, it is necessary to prevent the handles of the vehicle doors from pivoting outwards as a result of the released forces and thus opening the vehicle doors. As a result, there would be a risk that the vehicle occupants or objects located in the vehicle will be ejected from the vehicle.
  • pivotable locking members are proposed, which are deflected due to the inertia of their mass, before it comes to a deflection of the handle and then block an effective operation of the handle, thus avoiding unwanted opening of the vehicle doors.
  • Such a mass barrier describes, for example, the EP 1 050 640 A2 ,
  • an outside door handle for vehicles is described, which has a pendulum-like locking member.
  • this locking member is deflected, thereby preventing effective operation of the handle.
  • a disadvantage of this Arrangement is, however, that for the various doors in the vehicle, such as driver and passenger door, various devices must be provided because the blocking of the movement of the outside door handle takes place only in one direction.
  • the locking member can only prevent unintentional opening of the door in accidents with substantially the same Crashraum. If the crash occurs from a direction opposite to the optimum direction to which the device has been designed, inadvertent opening of the door, for example due to the vibration of the handle caused by the crash, can not be prevented.
  • the object of the invention is therefore to provide an outside door handle of the type specified, which can be used on all doors of the vehicle and which prevents accidental opening of the vehicle door by a crash from different directions.
  • This object is solved by the characterizing features of claim 1, which has the following special significance.
  • the locking member has two locking positions. In a crash from a first direction, the locking member then passes through the deflection caused by the crash due to the inertia of its mass in a first locking position. However, if a crash occurs from a second direction, which is at least partially opposite to the first crash direction approximately, the locking member is in another Directed deflected and thus enters a second locked position. This has the advantage that unintentional opening of the door is avoided, regardless of the direction from which the crash occurs. Inadvertent actuation of the handle and an associated opening of the door by the vibrations caused by the impact of the crash are prevented.
  • the handle is possible to provide an outside door handle, which can be mounted on all doors, in particular on both sides of the vehicle and which nevertheless meets the requirements for crash safety. This is cheaper to manufacture and also saves on warehousing costs.
  • the locking member locks in the present invention, the handle Swissschaltun a blocking lever. This is guided in a slotted guide and moved in the normal operation of the handle. In the event of a crash, however, this movement of the blocking lever is prevented by the locking member, whereby the handle can not be moved and the door does not open unintentionally.
  • the interposition of the blocking lever is a good point of attack for the locking member in its locked position.
  • the link guide ensures a simple and error-prone actuation and movement of the blocking lever.
  • the locking member is moved to a small extent. Since the locking member is naturally rarely used, it could otherwise happen that this gets stuck or jammed over time or that the surfaces corrode. In such a case, a secure operation of the locking member is no longer guaranteed in a then occurring crash case. Due to the comparatively frequent easy operation of the locking member of this setting is avoided. The locking member is thus operational over the entire life of the vehicle.
  • the blocking lever is connected in a preferred embodiment with an element which is also moved in the operation of the handle, a so-called Loselement. It is particularly favorable for fixing the Blocking lever that Loselement to use, which also passes on the movement of the handle to the lock and thereby enabling the operation of the handle opening the door. The passing of the movement to the castle is often done by means of a Bowden cable or with the help of a rod. However, it is also possible to provide one or more mass balance weights, which provide in the event of a crash for mass balance. Since the mass weights are usually elements that are moved along with the actuation of the handle, they also offer themselves as a loose element to which the blocking lever can be fastened.
  • the locking member should be arranged on a fixed element, which does not move when the handle is operated.
  • a bearing bracket or a handle support offer a bearing bracket or a handle support.
  • the locking member is spring-loaded, wherein the spring load ensures that the locking member normally remains in its release position. This avoids, on the one hand, that the locking member is deflected by normal movements of the vehicle, for example when driving around a curve, from its release position in one of its locking positions and as an actuation of the handle and thus opening the door is no longer possible. It is also important that after a successful crash outside people can open the vehicle door, for example, to free injured vehicle occupants or children from the vehicle. Therefore, the spring load also conveniently ensures that after the crash and after the decay of the vibrations caused by this crash, the locking member is transferred back to its release position, so that the doors can be opened.
  • each one of these projections in one of the two locking positions with a Counter projection occurs in operative connection.
  • the projections and counter projections may be configured differently, as will be shown later.
  • Fig. 1 shows the outside door handle according to the invention with the handle 10.
  • a mass balance weight 12 is provided and also serves as a Loselement 11.
  • At mass balance weight 12 of the blocking lever 40 is rotatably articulated.
  • the other side of the blocking lever 40 is located in a mounted on the bearing bracket 14 slotted guide 41.
  • Also arranged on the bearing bracket 14 is the locking member 20, which is in its release position 21.
  • Below the locking member 20, the spring 27 is arranged, which has the tendency to keep the locking member 20 in its release 21.
  • the spring 27 is designed so that it counteracts deflections of the locking member 20 in both directions.
  • the locking member 20 has two stops 28.1 and 28.2. In each of its locking positions 22.1, 22.2, the locking member 20 enters with one of its stops 28.1, 28.2 with a counter-stop 43 in operative connection, which will be shown in more detail later.
  • the locking member 20 itself is approximately Y-shaped 50.
  • the stops 28.1, 28.2 are arranged at the ends 52 of the two Y-legs 51.
  • FIG. 4 again show the locking member 20 in its release position 21. Since in the illustration in Fig. 4 the covers were removed, it can be seen clearly how the blocking lever 40, which is moved in a normal operation of the handle 10, abuts the locking member 20, in particular to the ends 52 of the Y-leg 51 and thus causes the slight movement of the locking member 20 Protecting this from jamming.
  • the locking member 20 is shown in its locking positions 22.1, 22.2.
  • the direction 30.1, 30.2 of a crash which has led to the deflection of the blocking member 20 and thus to the illustrated blocking position 22.1, 22.2 is shown.
  • the crash does not have to be from exactly the direction shown to result in the result shown. It is quite sufficient if at least a part of the direction of movement of the crash points in the illustrated direction 30.1, 30.2.
  • the function of the stopper 42 is clearly visible. Characterized in that the blocking lever 40 is rotatably mounted on the Loselement 11 and is guided on the fixed element 13 in a link 41, the stopper 42 additionally ensures that the blocking lever 40 between the stop 28.1, 28.2 of the locking member 20 and the stopper 42 is wedged , so that a movement of the blocking lever 40 and thus also the handle 10 in the event of a crash is no longer possible. The forces acting on the handle 10 from the crash forces are thus absorbed by the bearing 44 of the locking lever 40 on the Loselement 11 and the stopper 42 with the participation of the locking member 20. Of course, embodiments without stoppers 42 are possible. There, the forces caused by the crash forces from the sliding block 45 of the slotted guide 41 and the bearing 44 of the locking lever 40 are then added.
  • FIGS. 7 and 8 This is also from the FIGS. 7 and 8 recognizable, in which also the locking member 20 is shown in its two locking positions 22.1, 22.2.
  • lugs 17 are still provided, which form the mating counter-projections 15.1, 15.2.
  • the interaction of the projections 23.1, 23.2 and the counter-projections 15.1, 15.2 is from the FIGS. 7 and 8 clearly recognizable.
  • FIGS. 9a to 14 show a third preferred embodiment of the invention.
  • the locking member 20 which is in its release position 21.
  • the blocking lever 40 is freely movable in its slotted guide 41.
  • the movement of the blocking lever 40 is purely translational here.
  • the handle 10, not shown here is in the in the Fig. 9a and 9b shown release position 21 is not actuated.
  • the blocking lever 40 projects with its end 47 and in particular with the attached thereto cam 46 in a recess 24 between the legs 51 of the Y-shaped 50 locking member 20. In this position, the cam 46 is aligned with the opening 29 of the recess 24 on the locking member 20th and the stops 28.1, 28.2 are provided in this recess 24.
  • the first and second barrier layers 22.1, 22.2 are in the Fig. 12a and 12b or 11 a and 11 b shown.
  • the arranged at the end 47 of the blocking lever 40 cam 46 is no longer aligned with the opening 29 of the recess 24. Rather, the cam 46 is trapped in the recess 24.
  • the sides 25 of the recess 24 serve both as projections 23.1, 23.2 and as stops 28.1, 28.2.
  • the counter-projections 15.1, 15.2 are realized by the cam 46 of the blocking lever 40.
  • FIGS. 13 and 14 directed. These again give an overview of the arrangement of the most important components of the third embodiment; especially in Fig. 14 the interaction of locking member 20, blocking lever 40 and mass balance weight 12 is clear. It is thus clearly evident that unintentional and accidental actuation of the handle 10 is not possible in the first blocking position 22.1 shown there.
  • the embodiments shown here are merely exemplary implementations of the invention. This is not limited to this. Rather, multiple modifications and variations are possible.
  • the locking member may have only one Y-leg or configured differently. It is also possible that the locking member has only a single locking position or locks only in a Crashraum.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge. Dieser weist eine manuell betätigbare Handhabe (10) auf, welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirken kann. Der Türaußengriff weist ein schwenkbares Sperrglied (20) auf, welches sich normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (21) befindet und dabei die Handhabe (10) betätigbar macht. Im Crashfall jedoch gelangt das Sperrglied (20) aufgrund der Trägheit seiner Masse in eine wirksame Sperrlage (22.1, 22.2), wodurch die Handhabe (10) blockiert wird. Das Sperrglied (20) verfügt über zwei Sperrlagen (22.1, 22.2), wobei bei einem Crash aus einer ersten Richtung (30.1) des Sperrglied (20) in die erste Sperrlage (22.1) gelangt und bei einem Crash aus einer zweiten der ersten entgegengesetzten Richtung (30.2) das Sperrglied (20) in die zweite Sperrlage (22.2) gelangt. Die Erfindung schlägt nun vor, einen Blockierhebel (40) vorzusehen, welcher in der Sperrlage (22.1, 22.2) des Sperrglieds (20) zwischengeschaltet wird. Der Blockierhebel (40) wird dabei in einer Art Kulissenführung (41) geführt. (Fig. 3)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Solche Türaußengriffe finden vielfältig Verwendung. Bei einem Crash, insbesondere mit starkem Seitenaufprall gilt es zu verhindern, dass sich die Handhaben der Fahrzeugtüren durch die freiwerdenden Kräfte nach außen verschwenken und somit die Fahrzeugtüren öffnen. Hierdurch würde die Gefahr bestehen, dass die Fahrzeuginsassen oder im Fahrzeug befindliche Gegenstände aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden. Im Stand der Technik werden daher schwenkbare Sperrglieder vorgeschlagen, welche aufgrund der Trägheit ihrer Masse ausgelenkt werden, bevor es zu einer Auslenkung der Handhabe kommt und die dann eine wirksame Betätigung der Handhabe blockieren und so ein unerwünschtes Öffnen der Fahrzeugtüren vermeiden.
  • Eine solche Massensperre beschreibt beispielsweise die EP 1 050 640 A2 . Hier ist ein Türaußengriff für Fahrzeuge beschrieben, welcher ein pendelartiges Sperrglied aufweist. Im Falle eines Seitenaufpralls wird dieses Sperrglied ausgelenkt und verhindert dadurch eine wirksame Betätigung der Handhabe. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, dass für die verschiedenen Türen im Fahrzeug, beispielsweise Fahrer- und Beifahrertür, verschiedene Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, da das Sperren der Bewegung des Türaußengriffs nur in einer Richtung erfolgt. Außerdem kann das Sperrglied nur das unbeabsichtigte Öffnen der Tür bei Unfällen mit im Wesentlichen der gleichen Crashrichtung verhindern. Erfolgt der Crash aus einer Richtung, die der optimalen Richtung, auf die die Vorrichtung ausgelegt wurde, entgegengesetzt ist, so kann ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür, beispielsweise durch die durch den Crash hervorgerufenen Schwingungen der Handhabe nicht verhindert werden.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei dem in der DE 199 29 022 A1 beschriebenen Türaußengriff. Auch hier ist ein schwenkbares Sperrglied vorgesehen, welches im Crashfall ausgelenkt wird und dann eine unbeabsichtigte Betätigung der Handhabe verhindert. Auch hier muss für jede Fahrzeugseite eine eigene Vorrichtung vorgesehen werden. Das unbeabsichtigte Betätigen der Handhabe durch einen Crash, aus einer dem optimalen Crashwinkel entgegengesetzten Richtung, beispielsweise durch die durch den Crash hervorgerufenen Vibrationen, verhindert das Sperrglied nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türaußengriff der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welcher an allen Türen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann und welcher ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtür durch einen Crash aus den unterschiedlichsten Richtungen verhindert. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Sperrglied verfügt über zwei Sperrlagen. Bei einem Crash aus einer ersten Richtung gelangt das Sperrglied dann durch die durch den Crash verursachte Auslenkung aufgrund der Trägheit seiner Masse in eine erste Sperrlage. Erfolgt jedoch ein Crash aus einer zweiten Richtung, welche zumindest teilweise der ersten Crashrichtung in etwa entgegengesetzt ist, wird das Sperrglied in eine andere Richtung ausgelenkt und gelangt so in eine zweite Sperrlage. Dies hat den Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür vermieden wird, unabhängig von der Richtung, aus der der Crash erfolgt. Auch ein unbeabsichtigtes Betätigen der Handhabe und ein damit verbundenes Öffnen der Tür durch die durch den Aufprall des Crashes verursachten Schwingungen werden verhindert. Außerdem ist es möglich, einen Türaußengriff vorzusehen, welcher an allen Türen, insbesondere auf beiden Seiten des Fahrzeugs montiert werden kann und welcher trotzdem den Anforderungen an die Crashsicherheit gerecht wird. Dies ist kostengünstiger in der Herstellung und spart auch Kosten für die Lagerhaltung. Das Sperrglied sperrt bei der vorliegenden Erfindung die Handhabe unter Zwischenschaltun eines Blockierhebels. Dieser wird in einer Kulissenführung geführt und bei der normalen Betätigung der Handhabe mitbewegt. Im Crashfall wird jedoch gerade diese Bewegung des Blockierhebels vom Sperrglied verhindert, wodurch auch die Handhabe nicht bewegt werden kann und die Tür sich nicht ungewollt öffnet. Durch die Zwischenschaltung des Blockierhebels ist ein guter Angriffspunkt für das Sperrglied in seiner Sperrlage gegeben. Die Kulissenführung sorgt für eine einfache und fehlerunanfällige Betätigungs- und Bewegungsmöglichkeit des Blockierhebels.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn man vorsieht, dass bei der normalen Betätigung der Handhabe das Sperrglied in einem geringen Maße mitbewegt wird. Da das Sperrglied naturgemäß selten zum Einsatz kommt, könnte es anderenfalls passieren, dass sich dieses mit der Zeit festsetzt bzw. verklemmt oder dass die Oberflächen korrodieren. In einem solchen Fall ist eine sichere Funktion des Sperrgliedes in einem dann erfolgenden Crashfall nicht mehr gewährleistet. Durch die vergleichsweise häufige leichte Betätigung des Sperrgliedes wird dieses Festsetzen vermieden. Das Sperrglied ist somit über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeuges einsatzfähig.
  • Der Blockierhebel ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Element verbunden, welches bei der Betätigung der Handhabe ebenfalls bewegt wird, einem sogenannten Loselement. Besonders günstig ist es, zur Befestigung des Blockierhebels dasjenige Loselement zu verwenden, welches auch die Bewegung der Handhabe an das Schloss weitergibt und wodurch überhaupt die Betätigung der Handhabe ein Öffnen der Tür ermöglicht. Die Weitergabe der Bewegung an das Schloss erfolgt häufig mittels eines Bowdenzuges oder auch mit Hilfe einer Stange. Es ist jedoch auch möglich, einen oder mehrere Massenausgleichsgewichte vorzusehen, welche im Crashfall für den Massenausgleich sorgen. Da es sich bei den Massenausgewichten üblicherweise um Elemente handelt, welche bei der Betätigung der Handhabe mitbewegt werden, bieten sich diese auch als Loselement an, an welchem der Blockierhebel befestigbar ist.
  • Im Gegensatz dazu sollte das Sperrglied an einem fixen Element, welches sich bei der Betätigung der Handhabe nicht mitbewegt, angeordnet werden. Hierbei bieten sich beispielsweise ein Lagerbügel oder ein Griffträger an. Diese Bauteile sind bei einem Türaußengriff in der Regel vorhanden, da sie dazu dienen, den Türgriff in der Tür zu befestigen und zu lagern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrglied federbelastet, wobei die Federbelastung dafür sorgt, dass das Sperrglied im Normalfall in seiner Freigabelage verbleibt. Hierdurch wird einerseits vermieden, dass das Sperrglied durch normale Bewegungen des Fahrzeuges, beispielsweise beim Fahren um eine Kurve, aus seiner Freigabelage in eine seiner Sperrlagen ausgelenkt wird und so eine Betätigung der Handhabe und somit ein Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist. Ebenfalls ist es wichtig, dass nach einem erfolgten Crash Personen von außen die Fahrzeugtür öffnen können, um beispielsweise verletzte Fahrzeuginsassen oder Kinder aus dem Fahrzeug zu befreien. Die Federbelastung sorgt daher auch günstigerweise dafür, dass nach erfolgtem Crash und nach dem Abklingen der durch diesen Crash hervorgerufenen Vibrationen das Sperrglied wieder in seine Freigabelage überführt wird, so dass die Türen geöffnet werden können.
  • Empfehlenswerterweise sind am Sperrglied zwei Vorsprünge vorgesehen, wobei jeweils einer dieser Vorsprünge in einer der beiden Sperrlagen mit einem Gegenvorsprung in Wirkverbindung tritt. Hierdurch kann man verhindern, dass das Sperrglied im Crashfall zu weit ausgelenkt wird und somit die unerwünschte Betätigung der Handhabe nicht vermieden wird. Die Vorsprünge und Gegenvorsprünge können unterschiedlich ausgestaltet sein, wie noch später gezeigt werden wird.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in drei Ausführungsformen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Türaußengriff mit Handhabe in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
    Fig. 3
    den Türaußengriff aus Fig. 1 und Draufsicht in Freigabelage,
    Fig. 4
    die Darstellung von Fig. 3 mit entfernten Abdeckungen,
    Fig. 5
    eine Darstellung analog zu Fig. 4, jedoch in der zweiten Sperrlage,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch in der ersten Sperrlage,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Fig. 5 vor einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 6 von dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 7.
    Fig. 9a
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türaußengriffes in Freigabelage
    Fig. 9b
    der Türaußengriff gemäß Fig. 9a in einer anderen Ansicht
    Fig. 10a
    der Türaußengriff gemäß Fig. 9a bei Betätigung der Handhabe
    Fig. 10b
    der Türaußengriff gemäß Fig. 10a in Ansicht gemäß Fig. 9b
    Fig. 11a
    der Türaußengriff gemäß Fig. 9a in der zweiten Sperrlage
    Fig. 11b
    der Türaußengriff gemäß Fig. 11 a in Ansicht gemäß Fig. 9b
    Fig. 12a
    der Türaußengriff gemäß Fig. 9a in der ersten Sperrlage
    Fig. 12b
    der Türaußengriff gemäß Fig. 12a in Ansicht gemäß Fig. 9b
    Fig. 13
    der Türaußengriff gemäß Fig. 9a in seiner ersten Sperrlage, perspektivisch
    Fig. 14
    der Türaußengriff gemäß Fig. 13, von anderer Perspektive, Weg der Kraftübertragung
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Türaußengriff mit der Handhabe 10. Ein Massenausgleichsgewicht 12 ist vorgesehen und dient gleichzeitig als Loselement 11. Am Massenausgleichsgewicht 12 ist der Blockierhebel 40 drehbar angelenkt. Als Fixelement 13 dient der Lagerbügel 14. Die andere Seite des Blockierhebels 40 befindet sich in einer am Lagerbügel 14 angebrachten Kulissenführung 41. Ebenfalls am Lagerbügel 14 angeordnet ist das Sperrglied 20, welches sich in seiner Freigabelage 21 befindet. Unterhalb des Sperrglieds 20 ist die Feder 27 angeordnet, welche das Bestreben hat, das Sperrglied 20 in seiner Freigabe 21 zu halten. Die Feder 27 ist so ausgestaltet, dass sie Auslenkungen des Sperrgliedes 20 in beiden Richtungen entgegenwirkt.
  • Etwas detaillierter ist dies aus Fig. 2 zu erkennen. Das Sperrglied 20 weist zwei Anschläge 28.1 und 28.2 auf. In jeder seiner Sperrlagen 22.1, 22.2 tritt das Sperrglied 20 mit einem seiner Anschläge 28.1, 28.2 mit einem Gegenanschlag 43 in Wirkverbindung, die später noch näher gezeigt werden wird. Das Sperrglied 20 selber ist dabei in etwa Y-förmig 50. Die Anschläge 28.1, 28.2 sind an den Enden 52 der beiden Y-Schenkel 51 angeordnet.
  • Auch Fig. 3 und 4 zeigen nochmals das Sperrglied 20 in seiner Freigabelage 21. Da bei der Darstellung in Fig. 4 die Abdeckkappen entfernt wurden, erkennt man deutlich, wie der Blockierhebel 40, der bei einer normalen Betätigung der Handhabe 10 mitbewegt wird, an das Sperrglied 20, insbesondere an die Enden 52 der Y-Schenkel 51 stößt und so die leichte Bewegung des Sperrgliedes 20 bewirkt, welche dieses vor dem Festsetzen schützt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist das Sperrglied 20 in seinen Sperrlagen 22.1, 22.2 gezeigt. Ebenso ist beispielhaft die Richtung 30.1, 30.2 eines erfolgten Crashes, welcher zu der Auslenkung des Sperrglieds 20 und somit zu der dargestellten Sperrlage 22.1, 22.2 geführt hat, gezeigt. Selbstverständlich muss der Crash nicht aus exakt der dargestellten Richtung erfolgen, um zu dem dargestellten Ergebnis zu führen. Es ist völlig ausreichend, wenn zumindest ein Teil der Bewegungsrichtung des Crashes in die dargestellte Richtung 30.1, 30.2 zeigt.
  • Es zeigt sich, dass in jeder der Sperrlagen 22.1, 22.2 einer der Anschläge 28.1, 28.2 des Sperrgliedes 20 mit einem Gegenanschlag 43 am Blockierhebel 40 in Wirkverbindung steht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es nur einen Gegenanschlag 43 für beide Anschläge 28.1, 28.2. Es kann selbstverständlich auch nur einen Anschlag 28.1, 28.2 und/oder zwei Gegenanschläge 43 geben, je nach Ausführung der Erfindung.
  • Ebenfalls erkennt man die Ausnehmung 24 am Sperrglied 20 sowie den Zapfen 16, der am Lagerbügel 14 angeordnet ist. Die Seiten 25 der Ausnehmung 24 bilden Vorsprünge 23.1, 23.2, welche mit den vom Zapfen 16 gebildeten Gegenvorsprüngen 15.1, 15.2 in der entsprechenden Sperrlage 22.1, 22.2 in Wirkverbindung treten. Hierdurch wird verhindert, dass durch die durch den Crash verursachte Auslenkung des Sperrgliedes 20 dieses zu weit ausgelenkt wird, so dass die Anschläge 28.1, 28.2 nicht mehr mit dem Gegenanschlag 43 am Blockierhebel 40 in Wirkverbindung treten können. Selbstverständlich ist es genauso möglich, die Ausnehmung 24 am Lagerbügel 14 vorzusehen, während das Sperrglied 20 einen Zapfen 16 aufweist.
  • Außerdem ist die Funktion des Stoppers 42 deutlich erkennbar. Dadurch, dass der Blockierhebel 40 am Loselement 11 drehbar gelagert ist und am Fixelement 13 in einer Kulisse 41 geführt wird, sorgt der Stopper 42 noch zusätzlich dafür, dass der Blockierhebel 40 zwischen dem Anschlag 28.1, 28.2 des Sperrgliedes 20 und dem Stopper 42 verkeilt wird, so dass eine Bewegung des Blockierhebels 40 und damit auch der Handhabe 10 im Crashfall nicht mehr möglich ist. Die vom Crash auf die Handhabe 10 wirkenden Kräfte werden somit von der Lagerstelle 44 des Blockierhebels 40 am Loselement 11 und vom Stopper 42 unter Mitwirkung des Sperrglieds 20 aufgenommen. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen ohne Stopper 42 möglich. Dort werden dann die durch den Crash verursachten Kräfte vom Kulissenstein 45 der Kulissenführung 41 und der Lagerstelle 44 des Blockierhebels 40 aufgenommen.
  • Dies ist auch aus den Fig. 7 und 8 erkennbar, in welchen ebenfalls das Sperrglied 20 in seinen beiden Sperrlagen 22.1, 22.2 gezeigt wird. Der einzige Unterschied zum Ausführungsbeispiel, welches in den Fig. 5 und 6 dargestellt wurde, besteht darin, dass die Vorsprünge 23.1, 23.2, welche ein zu weites Auslenken des Sperrgliedes 20 verhindern, von den Flanken 26 des Sperrgliedes 20 gebildet werden. Außerdem sind noch Nasen 17 vorgesehen, welche die dazu passenden Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 bilden. Das Zusammenwirken der Vorsprünge 23.1, 23.2 und der Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 ist aus den Fig. 7 und 8 klar erkennbar.
  • Die Figuren 9a bis 14 zeigen ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Fig. 9a und 9b erkennt man das Sperrglied 20, welches sich in seiner Freigabelage 21 befindet. In diesem Zustand ist der Blockierhebel 40 in seiner Kulissenführung 41 frei beweglich. Die Bewegung des Blockierhebels 40 erfolgt hier rein translatorisch.
  • Die hier nicht näher dargestellte Handhabe 10 ist in der in den Fig. 9a und 9b dargestellten Freigabelage 21 nicht betätigt. Der Blockierhebel 40 ragt mit seinem Ende 47 und insbesondere mit dem an diesem angebrachten Nocken 46 in eine Ausnehmung 24 zwischen den Schenkeln 51 des Y-förmigen 50 Sperrgliedes 20. In dieser Position fluchtet der Nocken 46 mit der Öffnung 29 der Ausnehmung 24 am Sperrglied 20 und die Anschläge 28.1, 28.2 sind in dieser Ausnehmung 24 vorgesehen.
  • Wird nun die Handhabe 10 betätigt, so entsteht die in den Fig. 10a und 10b dargestellte Situation. Das Ende 47 des Blockierhebels 40 mit dem daran angeordneten Nocken 46 ist durch die Öffnung 29 aus der Ausnehmung 24 des Sperrgliedes 20 herausgezogen worden. Ein Öffnen der Fahrzeugtür ist so möglich.
  • Die ersten und zweiten Sperrlagen 22.1, 22.2 werden in den Fig. 12a und 12b bzw. 11 a und 11b dargestellt. In dieser Lage fluchtet der am Ende 47 des Blockierhebels 40 angeordnete Nocken 46 nicht mehr mit der Öffnung 29 der Ausnehmung 24. Vielmehr bleibt der Nocken 46 in der Ausnehmung 24 gefangen. Die Seiten 25 der Ausnehmung 24 dienen hierbei sowohl als Vorsprünge 23.1, 23.2 als auch als Anschläge 28.1, 28.2. Die Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 werden von dem Nocken 46 des Blockierhebels 40 realisiert. In diesem Ausführungsbeispiel sind auch zwei Gegenanschläge 43.1, 43.2 vorgesehen, welche ebenfalls am Nocken 46 angeordnet sind.
  • Eine unbeabsichtigte Bewegung der Handhabe 10 durch die durch den Crash verursachte Schwingung ist in den Sperrlagen 22.1, 22.2 nicht möglich, da die Bewegung des Blockierhebels 40 durch das Sperrglied 20 gesperrt wird, nämlich dadurch, dass der Nocken 46 in der Ausnehmung 24 gefangen ist.
  • Abschließend sei noch auf die Fig. 13 und 14 verwiesen. Diese geben nochmals einen Überblick über die Anordnung der wichtigsten Bauteile der dritten Ausführungsform; insbesondere in Fig. 14 wird das Zusammenwirken von Sperrglied 20, Blockierhebel 40 und Massenausgleichsgewicht 12 deutlich. Es ist somit klar erkennbar, dass in der dort dargestellten ersten Sperrlage 22.1 eine unbeabsichtigte und versehentliche Betätigung der Handhabe 10 nicht möglich ist.
  • Einer der besonderen Vorteile dieser Ausführungsform liegt darin, dass für die Anschläge 28.1, 28.2 sowie die Vorsprünge 23.1, 23.2 keine verschiedenen Bauteile erforderlich sind. Gleiches trifft auf die Gegenanschläge 43.1, 43.2 und Gegenvorsprünge 15.1, 15.2 zu. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Türaußengriff gemäß drittem Ausführungsbeispiel besonders einfach und kostengünstig in der Herstellung.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich. So kann beispielsweise das Sperrglied nur einen Y-Schenkel aufweisen bzw. anders ausgestaltet sein. Auch ist es möglich, dass das Sperrglied nur eine einzelne Sperrlage besitzt bzw. nur bei einer Crashrichtung sperrt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Handhabe
    11
    Loselement
    12
    Massenausgleichsgewicht
    13
    Fixelement
    14
    Lagerbügel
    15.1
    Erster Gegenvorsprung
    15.2
    Zweiter Gegenvorsprung
    16
    Zapfen
    17
    Nase
    20
    Sperrglied
    21
    Freigabelage
    22.1
    Erste Sperrlage
    22.2
    Zweite Sperrlage
    23.1
    Erster Vorsprung an 20
    23.2
    Zweiter Vorsprung an 20
    24
    Ausnehmung
    25
    Seite von 24
    26
    Flanke von 20
    27
    Feder
    28.1
    Erster Anschlag von 20
    28.2
    Zweiter Anschlag von 20
    29
    Öffnung an 24
    30.1
    Erste Richtung des Crashes
    30.2
    Zweite Richtung des Crashes
    40
    Blockierhebel
    41
    Kulissenführung
    42
    Stopper
    43
    Gegenanschlag
    43.1
    Erster Gegenanschlag, Fig. 11 a - 12b
    43.2
    Zweiter Gegenanschlag, Fig. 11a - 12b
    44
    Lagerstelle von 40 an 11
    45
    Kulissenstein
    46
    Nocken
    47
    Ende von 40
    50
    Y-Form
    51
    Schenkel
    52
    Endbereich von 50

Claims (15)

  1. Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge,
    mit einer manuell betätigbaren Handhabe (10), welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirken kann,
    und mit einem schwenkbaren Sperrglied (20), das sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (21) befindet und dabei die Handhabe (10) betätigbar macht,
    das aber, aufgrund der Trägheit seiner Masse, im Crashfall in eine wirksame Sperrlage (22.1, 22.2) gelangt und dadurch die Handhabe (10) blockiert,
    wobei das Sperrglied (20) über zwei Sperrlagen (22.1, 22.2) verfügt
    und wobei das Sperrglied (20) bei einem Crash aus einer ersten Richtung (30.1) in die erste Sperrlage (22.1) gelangt,
    während aber bei einem Crash aus einer zweiten, der ersten entgegengesetzten, Richtung (30.2) das Sperrglied (20) in die zweite Sperrlage (22.2) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrglied (20) in seiner Sperrlage (22.1, 22.2) die Handhabe (10) unter Zwischenschaltung eines Blockierhebels (40) sperrt
    und dass der Blockierhebel (40) in einer Art Kulissenführung (41) geführt wird.
  2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalfall, bei einer normalen Betätigung der Handhabe (10), der Blockierhebel (40) bewegbar ist,
    dass aber im Crashfall, wenn das Sperrglied (20) sich in einer seiner Sperrlagen (22.1, 22.2) befindet, die Bewegung des Blockierhebels (40) vom Sperrglied (20) gesperrt wird.
  3. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (40) nur durch das Sperrglied (20), ohne Zwischenschaltung weiterer Bauteile, in dessen Sperrlagen (22.1, 22.2) gesperrt wird.
  4. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stopper (42) vorgesehen ist, wobei das Sperrglied (20) in jeder seiner Sperrlagen (22.1, 22.2) mit Hilfe des Stoppers (42) den Blockierhebel (40) verkeilt und so eine Bewegung des Blockierhebels (40) unterbindet.
  5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (40) an einem Element angeordnet ist, welches sich bei Betätigung der Handhabe (10) mit bewegt (Loselement 11) und an welchem auch ein Bowdenzug oder eine Stange zur Betätigung des Schlosses anordnenbar sind.
  6. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) federbelastet (27) ist, wobei die Federbelastung (27) dafür sorgt, dass das Sperrglied (20) im Normalfall in seiner Freigabelage (21) verbleibt und/oder dass bei der normalen Betätigung der Handhabe (10) das Sperrglied (20) in geringem Maße mit bewegt wird.
  7. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Massenausgleichsgewichte (12) vorgesehen sind, welche im Crashfall für den Massenausgleich sorgen, wobei insbesondere ein Massenausgleichsgewicht (12) als Loselement (11) dient.
  8. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) auf einem fixen Element (Fixelement 13), wie einem Lagerbügel (14) oder einem Griffträger, angeordnet ist.
  9. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge (23.1, 23.2) am Sperrglied (20) vorgesehen sind, wobei jeweils einer der Vorsprünge (23.1, 23.2) in einer der Sperrlagen (22.2, 22.2) mit einem Gegenvorsprung (15.1, 15.2) in Wirkverbindung tritt.
  10. Türaußengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) und die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) von den Seiten (25) einer Ausnehmung (24) und von einem Zapfen (16) gebildet werden, wobei sich der eine Bauteil, entweder die Ausnehmung (24) oder der Zapfen (16), mit dem Sperrglied (20) bewegt, während der andere Bauteil am Fixelement (13) angeordnet ist.
  11. Türaußengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) von den Flanken (26) des Sperrgliedes (20) gebildet werden, während die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) von Nasen (17) gebildet werden.
  12. Türaußengriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) von den Seiten (25) einer Ausnehmung (24) am Sperrglied (20) gebildet werden, während die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) von einem Nocken (46) am Blockierhebel (40) gebildet werden.
  13. Türaußengriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (46) an einem Ende (47) des Blockierhebels (40) angeordnet ist und in der Freigabelage (21) des Sperrgliedes (20) mit einer Öffnung (29) an der Ausnehmung (24) fluchtet und so aus dieser heraus bewegbar ist,
    dass aber in einer der Sperrlagen (22.1, 22.2) des Sperrgliedes (20) der Nocken (46) nicht mehr mit der Öffnung (29) fluchtet und so in der Ausnehmung (24) gefangen bleibt.
  14. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (20) zwei Anschläge (28.1, 28.2) aufweist, wobei in jeder der Sperrlagen (22.1, 22.2) das Sperrglied (20) mit einem seiner Anschläge (28.1, 28.2) mit einem Gegenanschlag (43, 43.1, 43.2) an der Handhabe (10), am Loselement (11) oder am Blockierhebel (40) in Wirkverbindung tritt.
  15. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (23.1, 23.2) und die Gegenvorsprünge (15.1, 15.2) gleichzeitig als Anschläge (28.1, 28.2) und Gegenanschläge (43.1, 43.2) dienen.
EP20090075262 2008-06-27 2009-06-11 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge Not-in-force EP2138656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030126 2008-06-27
DE200810034460 DE102008034460A1 (de) 2008-06-27 2008-07-24 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2138656A2 true EP2138656A2 (de) 2009-12-30
EP2138656A3 EP2138656A3 (de) 2011-07-27
EP2138656B1 EP2138656B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=41050264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090075262 Not-in-force EP2138656B1 (de) 2008-06-27 2009-06-11 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8424936B2 (de)
EP (1) EP2138656B1 (de)
DE (1) DE102008034460A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000924A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102010010833A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012130201A3 (de) * 2011-03-31 2012-11-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
WO2014071908A2 (de) * 2012-11-06 2014-05-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2818614A3 (de) * 2013-06-25 2015-07-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2811090A3 (de) * 2013-06-05 2015-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2942460A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem
EP2743432A3 (de) * 2012-12-17 2016-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
EP2818615B2 (de) 2013-06-25 2020-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN114109160A (zh) * 2020-08-28 2022-03-01 现代自动车株式会社 车门把手组件

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5849460B2 (ja) * 2010-09-28 2016-01-27 アイシン精機株式会社 車両のドアアウタハンドル構造
EP2644808B1 (de) * 2010-11-26 2016-10-12 Kabushiki Kaisha Honda Lock Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür
CN203796010U (zh) * 2011-09-29 2014-08-27 爱信精机株式会社 车辆用车门把手装置
DE202011106663U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202011106661U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
ITMI20112367A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Valeo Spa Dispositivo di sicurezza per una maniglia di portiera di veicolo.
JP6112774B2 (ja) 2012-04-24 2017-04-12 スズキ株式会社 自動車のドアハンドル構造
US9394729B2 (en) * 2012-07-11 2016-07-19 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with electrically deployable latch connection
US9404292B2 (en) * 2012-07-11 2016-08-02 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with deployable latch connection
EP2735676B1 (de) * 2012-11-20 2017-02-15 U-Shin Italia S.p.A. Griffanordnung für Fahrzeugarmaturenbrett
US9062477B2 (en) * 2012-11-28 2015-06-23 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Vehicular door handle assembly with inertial secondary catch position
DE102013106176A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220592A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Griffeinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere eine Tür, eines Kraftwagens
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
DE102014004550A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
KR101628499B1 (ko) * 2014-10-17 2016-06-21 현대자동차주식회사 측면 충돌시 도어 열림이 방지되는 구조 및 그 방법
KR20160054990A (ko) * 2014-11-07 2016-05-17 현대자동차주식회사 차량용 아웃사이드 핸들 장치
DE102014018095A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Führung des Handgriffs
DE102017216920A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
FR3079544B1 (fr) * 2018-03-27 2022-06-10 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de commande d'ouverture a blocage de securite inertiel
JP7050018B2 (ja) * 2019-02-04 2022-04-07 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050640A2 (de) 1999-05-07 2000-11-08 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
DE19929022A1 (de) 1999-06-25 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5669642A (en) * 1996-06-05 1997-09-23 Hyundai Motor Company Outside door handle automatic locking device for automobiles
DE19803871C2 (de) * 1998-01-31 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19806790B4 (de) * 1998-02-19 2006-09-21 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung an einem Betätigungsorgan, insbesondere einer Türgriffanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE19949119B4 (de) * 1999-01-20 2005-12-29 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
US6575508B2 (en) * 2000-04-21 2003-06-10 Adac Plastics, Inc. Handle with unidirectional counterweight
JP4316304B2 (ja) * 2003-06-10 2009-08-19 三井金属鉱業株式会社 車両ドアハンドル装置
US7201405B2 (en) * 2004-02-23 2007-04-10 Illinois Tool Works Inc. Inertia-activated mechanism
US8408612B2 (en) * 2004-04-30 2013-04-02 Intier Automotive Closures Inc Rotary locking mechanism for outside vehicle door handle
US7210716B2 (en) * 2004-06-03 2007-05-01 Illinois Tool Works Inc. Movement prevention device
US7635151B2 (en) * 2006-06-08 2009-12-22 Illinois Tool Works Inc. Release handle with integrated inertia locking mechanism
DE102006027912A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Außengriff für Türen von Automobilen
KR100792931B1 (ko) * 2006-12-12 2008-01-08 기아자동차주식회사 도어아웃사이드핸들의 측면충돌시 도어열림 방지장치
US8029032B1 (en) * 2008-02-01 2011-10-04 Lei Yang Automotive door handle assembly with directly coupled-inertia activated mechanism
US8333415B2 (en) * 2009-05-04 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Inertia balanced vehicle outside door handle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050640A2 (de) 1999-05-07 2000-11-08 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
DE19929022A1 (de) 1999-06-25 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000924A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102010010833A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010010833B4 (de) 2010-03-10 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
RU2562083C2 (ru) * 2010-03-10 2015-09-10 Киекерт Акциенгезельшафт Замок автомобильной двери
WO2012130201A3 (de) * 2011-03-31 2012-11-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
WO2014071908A2 (de) * 2012-11-06 2014-05-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014071908A3 (de) * 2012-11-06 2015-01-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2743432A3 (de) * 2012-12-17 2016-11-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
US9765552B2 (en) 2013-06-05 2017-09-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
EP2811090A3 (de) * 2013-06-05 2015-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9637949B2 (en) 2013-06-25 2017-05-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle arrangement for a motor vehicle
EP2818615B2 (de) 2013-06-25 2020-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2818614A3 (de) * 2013-06-25 2015-07-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015169743A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 U-Shin Italia S.P.A Vehicle latch activation system and motor vehicle comprising such vehicle latch activation system
EP2942460A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugschlossaktivierungssystem und Kraftfahrzeug mit solch einem Fahrzeugschlossaktivierungssystem
US10787842B2 (en) 2014-05-05 2020-09-29 U-Shin Italia S.P.A. Vehicle latch activation system and motor vehicle comprising such vehicle latch activation system
CN114109160A (zh) * 2020-08-28 2022-03-01 现代自动车株式会社 车门把手组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20100225127A1 (en) 2010-09-09
DE102008034460A1 (de) 2009-12-31
EP2138656B1 (de) 2013-01-16
US8424936B2 (en) 2013-04-23
EP2138656A3 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP3665065B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug mit energieabsorptionsvorrichtung
DE102014201582A1 (de) Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008030209A1 (de) Außengriff für die Tür eines Automobils
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102010034557A1 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE102013220382A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018007926A1 (de) Schließbügel für ein Schloss, insbesondere für ein Türschloss, eines Kraftfahrzeugs sowie Schloss, insbesondere Türschloss, für ein Kraftfahrzeug
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010012526B4 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
DE102009016898A1 (de) Türaußengriff, insbsondere für Fahrzeuge
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
DE4036513C2 (de)
EP2743432A2 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
WO2015120882A1 (de) Aufkletterschutzvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102013212896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102020204593A1 (de) Kabinentüranordnung für einen aufzug mit einer mechanischen kabinentürverriegelung
EP3280613B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006031

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006031

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090611

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103