EP2138406B1 - Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes - Google Patents

Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes Download PDF

Info

Publication number
EP2138406B1
EP2138406B1 EP09007748A EP09007748A EP2138406B1 EP 2138406 B1 EP2138406 B1 EP 2138406B1 EP 09007748 A EP09007748 A EP 09007748A EP 09007748 A EP09007748 A EP 09007748A EP 2138406 B1 EP2138406 B1 EP 2138406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover sheet
bag
flaps
bottom flaps
overlap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138406A1 (de
Inventor
Ernst Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to PL09007748T priority Critical patent/PL2138406T3/pl
Publication of EP2138406A1 publication Critical patent/EP2138406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138406B1 publication Critical patent/EP2138406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/742Spouts formed by deforming or tearing the closure flaps or severed or incised parts of the closure flaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Definitions

  • the invention relates to a method for emptying a bag, which has at least one covered with a bottom cover sheet cross bottom, which has a substantially rectangular shape and is glued from narrow side walls on folding lines corner folds and wide side walls folded over fold lines bottom flaps, wherein the bottom flaps overlap each other in an overlap area and are interconnected in the overlap area.
  • the invention further relates to a bag, which is formed by at least one material layer, which is formed into a closed, malleable to a substantially rectangular cross section with narrow side walls and wide side walls hose having at a first end a closable filling opening and at least one its ends are glued to a cross-bottom with corner flaps angled from the narrow side walls and bottom flaps angled from the broad side walls, the flaps overlapping each other in an overlapping area and interconnected in the overlap area as upper and lower flaps, and wherein the cross-bottom covered by a ground cover sheet.
  • a bag according to the respective preamble of claim 1 and claim 5, is made DE 2323 726 known.
  • a cross bottom can be provided on both ends of the bag tube, wherein in particular one of the cross bottoms, a valve is used, so that a fillable by a bag filling machine valve bag is formed.
  • a valve is used, so that a fillable by a bag filling machine valve bag is formed.
  • a filled bag should be sealed as tightly as possible to avoid dusting of material even when dusty.
  • the bag When the filled bag has been transported to its destination where the bottled product is to be used, the bag is torn open to dump or otherwise remove the bottled material. Since the bag bottom consists of numerous layers that have been glued together, the bag bottom is not suitable for the tearing process. The tearing of the bag below the bottom takes place in the tubular material of the jacket wall of the bag. In a free tearing it is more common that the crack produced does not extend in the desired manner transverse to the longitudinal axis of the bag, but is formed obliquely with a component in the axial direction.
  • a remedy may be that the bag is opened with a sharp cutting instrument in the form of a pair of scissors or a knife.
  • a disadvantage of this is the resulting time required for the opening of the bag and the fact that for the opening of the bag always an extra provided and functional held aids is required.
  • EP 1 033 311 A2 discloses a cross bottom in which the bottom flaps are glued together. The so closed bottom is covered with a ground cover sheet which is glued to the parts of the floor with a conventional glue. In this bag, a tear strip is incorporated so that the bag can be torn open at the corner impact. This construction provides for the incorporation of the pull tab, which makes the construction more expensive. In addition, accidental tearing is also possible due to the unfortunately jammed pull tab.
  • JP 61-153731 A and US 7,285,082 B1 disclose cubic carton packages in which a corner in the region of a narrow side wall are provided with tear lines through which part of the wall can be torn off from the packaging. Through the opening thus formed can then be removed in the bottom area packed items or bulk material from the packaging are distributed overhead. For a generic bag, such a removal of wall elements is not suitable.
  • the present invention is therefore based on the object to enable the emptying of a bag without tools and without the risk of hardly avoidable contamination.
  • the tearing of the bag for the purpose of its emptying in the bottom area is carried out by the bottom cover sheet is at least partially deducted from the overlapping bottom flaps.
  • This peeling off can be assisted by a suitable gluing of the bottom cover sheet and / or by providing the bottom cover sheet with a peel-off aid, for example in the form of a tear-off strip.
  • the inventive method thus allows the formation of a discharge opening in the region of the bottom, wherein the tearing process occurs during detachment of the bottom cover sheet and tearing of the bottom flaps in the bottom region and therefore is uncritical for the bottled in the bag product. Any oblique tears remain in the bottom area and do not cause unintentionally bottled product leaking from the bag.
  • the inventively designed discharge chute allows a safe dumping of the product from the bag, the limitation of the discharge chute is not made by torn bag walls, but taking advantage of the cut edges produced in the production of the bag.
  • a bag of the type mentioned above is further characterized in that the bottom cover sheet is peelable from a narrow side wall at least over a portion of the cross bottom on the respective Eckeinschlag addition that at least the upper of the bottom flaps in a no longer lying on the corner hitting area at least one tear-open to separate a portion of the bottom flaps, so that the separated parts of the bottom flaps together with the outwardly drawn corner hump form a discharge chute.
  • the peelability of the ground cover sheet can be assisted by suitable bonding of the ground cover sheet to the ground.
  • a bond between the ground cover sheet and the corner impact may be provided, which does not continue in the region of the bottom flaps.
  • the peelability of the bottom cover sheet may be further assisted by a tear strip in the bottom cover sheet.
  • the recess of the bottom flap which is provided as a tear-open, is limited to less than half the length of the bottom flaps.
  • the incision extends only over the area in which the two bottom flaps overlap one another, so that the incision does not impair the tightness of the cross base for transporting the product from the filling station to the place of use.
  • the present invention is particularly suitable for sacks made of easily rupturable materials, such as kraft paper sacks.
  • the sacks can also be designed in multiple layers.
  • the present invention can also be implemented on suitable plastic bags, in particular if the tear-open aid possibly extends over the entire length of the tear lines.
  • perforation lines, in particular slot perforations come into consideration as tear-open aids.
  • FIG. 1 shows a tubular jacket wall 1 of a bag, which is folded on two sofaltlinien 2, 3 for flattening the layers of the jacket wall 1 to each other.
  • the tubular jacket wall 1 is formed from a flat material by folding on the sofaltlinien 2, 3 and connected, for example by a Leksverklebung to the closed tube in an overlapping region.
  • the Leksverklebung is not shown in the drawing.
  • FIG. 1 illustrates that the cut off from an endless material hose at both ends with a cross-bottom 4, 5 is provided.
  • the in FIG. 1 illustrated bottom cross-base 5 consists of two opposing Eckein advocatesn 6 and two opposing bottom flaps 7, which thus form the cross-shaped material of the cross-bottom 5.
  • the bottom flaps 7 are shown hatched on their insides Bonding zones 8, 9 are provided, of which the adhesive zones 8, the connection with the corner weft 6 and the adhesive zone 9, the connection of the folding over each other after folding bottom flaps 7 together.
  • a valve 10 Over one of the corner fences 6 is in FIG. 1 symbolically illustrated a valve 10, which may be formed in one of the numerous known embodiments.
  • the valve 10 which may for example consist of a tubular folded insert sheet is inserted into the ground before folding the bottom flaps 7 and thus firmly connected to the ground.
  • the valve 10 the filling of the bag by means of a (not shown) filler of a (not darg Robinsonen) filling machine.
  • cross bottom 4 is inventively designed so that it can be done emptying the bag.
  • the cross bottom 4 is also formed by corner lugs 11 and bottom flaps 12.
  • the bottom flaps 12 of angled with the layers of the cylindrical jacket wall 1 by means of fold lines 13, 14.
  • Corresponding fold lines 13, 14 continue in the area of the corner laps 11. Since the corner bumps 11 has been formed after the folding of the cylindrical jacket wall 1 to a flat hose along the sofaltlinien 2, 3, set the Sfaltlinien 2, 3 in the Eckein advocates 11 as central fold lines 2 ', 3' away.
  • the triangular corner folds 11 extend in one-piece connection into the region of the bottom flaps 12, so that the bottom flaps 12 are double-walled by the sections of the corner folds 11 beyond the fold lines 13, 14.
  • bottom flaps 12 are provided on their inside with adhesive surfaces 15, 16, by the folding of the bottom flaps 12 about the fold lines 13, 14, an adhesive bonding of the bottom flaps 12 with the central portions of the Eckeindite 11 on the one hand and between the overlapping Regions of the bottom flaps 12 on the other hand is produced.
  • the bottom flap 12 After the bottom flap 12 has been folded around the fold line 14 and adhered to the weft 11, the bottom flap 12 is folded around the fold line 13. With the adhesive surfaces 15, 15 'is an adhesion of not yet covered by the other bottom flap 12 portion of the impact 11 and the overlapping region of the two bottom flaps 12 together. To complete the bonding of the two bottom flaps 12 with each other, the strip-shaped adhesive surface 16 which extends parallel to the fold lines 13, 14 serves.
  • the two bottom flaps 12 have outside of the right Eckeinschlags 11 perpendicular to their free edges extending short cuts 17, which thus extend parallel to the free edge of the adjacent Eckeinschlags 11.
  • the cuts 17 extend only in the overlapping region of the two folded bottom flaps 12.
  • the bottom cover sheet 18 in this embodiment covers the complete bottom of the bag after it has been formed after filling into a substantially rectangular cross-section as shown in FIGS FIGS. 2 to 5 is shown.
  • the bottom cover sheet 18 has on one of the short side a V-shaped adhesive surface 19, by which a bonding of the bottom cover sheet 18 takes place with a central region of the associated corner impact 11. However, this bond 19 keeps a clear distance to the adjacent bottom flap 12th
  • the bottom cover sheet 18 is provided on its inside with adhesive surfaces 20 which extend as longitudinally extending strips to the adhesive surface 19 and as a transverse front-side connecting strip on the bottom cover sheet 18.
  • the bottom cover sheet 18 is provided with an elongated tear strip 21 which is disposed approximately centrally in the bottom cover sheet and can extend over its full length.
  • FIG. 2 shows that from the blank according to FIG. 1 formed sack, which has the cross bottom 4 on its upper side.
  • the bottom cover sheet 18 has been removed by means of its tear strip 21 from the material of the corner impact 11 and the bottom flaps 12, so that the recess 17 of the upper bottom flap 12 is exposed.
  • the tear strip 21 ensures that in the area occupied by him no (unwanted) bonding between ground cover sheet 18 and sack bottom takes place.
  • FIG. 2 indicates that the ground cover sheet 18 is provided in the illustrated embodiment with a free stamped support strip 22.
  • FIG. 3 The next step of opening the bag for emptying is in FIG. 3 shown.
  • a portion 12 'of the bottom flap 12 can bend around the fold line 13 upwards.
  • the incision 17 of the lower bottom flap 12 is exposed.
  • the bottom bottom flap is also torn open by means of the incision 17 to the fold line 14, whereby a portion 12 'of the bottom flap 12 can also be bent.
  • the upwardly bent portions 12 'of the bottom flaps 12 are predominantly formed two layers, as they have a convolution with parts of the corner impact 11 are connected.
  • the central region of the corner impact 11 can now be bent upwards around a folding line 23, as shown in FIG. 5 is shown.
  • a dispensing channel 24 is formed which is bounded by three sections of material 25, 25', 25 "The sections of material 25, 25 'and 25" are at the top limited in the manufacture of the bag cut smooth edges, so that a defined discharge chute 24 is. Since the material portion 25 is provided with a portion of the fold line 3, the discharge chute 24 can be easily formed by a V-shaped fold on the fold line 3 a triangular discharge chute 24 in the form of a V. As a result, targeted pouring of the product filled into the bag can be ensured even with small amounts of dumping.
  • a defined discharge chute 24 made of the material of the crossbeam 4 can be produced, which allows a defined pouring the product out of the bag without the risk of contamination. In particular, the handling of highly polluting or even toxic materials is greatly facilitated.
  • the formation of the discharge chute 24 provided cross bottom 4 is located on the opposite end of the cylindrical casing wall 1, where the provided with a valve 10 cross-bottom 5 is formed.
  • the inventive formation of the discharge chute 24 can just as well be done in the cross-bottom 5, which is provided with a valve 10 for filling the product in the bag.
  • the arrangement of a bottom cover sheet 18 with a carrying handle 22 on the opposite end of the valve 10 of the bag has the advantage that when carrying the bag, the product weight is on the valve 10 and this, if necessary, closes.
  • a corresponding emptying opening for forming a discharge chute 24 can also be provided in a cross-bottom 5 provided with a valve 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entleeren eines Sacks, der wenigstens einen mit einem Bodendeckblatt abgedeckten Kreuzboden aufweist, der eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist und aus von schmalen Seitenwänden über Faltlinien abgewinkelten Eckeinschlägen und von breiten Seitenwänden über Faltlinien abgewinkelten Bodenklappen verklebt ist, wobei die Bodenklappen in einem Überlappungsbereich einander überlappen und in dem Überlappungsbereich miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Sack, der durch wenigstens eine Materiallage gebildet ist, die zu einem geschlossenen, zu einem im Wesentlichen recheckigen Querschnitt mit schmalen Seitenwänden und breiten Seitenwänden formbaren Schlauch ausgebildet ist, der an einem ersten Ende eine verschließbare Einfüllöffnung aufweist und an wenigstens einem seiner Enden zu einem Kreuzboden mit von den schmalen Seitenwänden abgewinkelten Eckeeinschlägen und mit von den breiten Seitenwänden abgewinkelten Bodenklappen verklebt ist, wobei die Bodenklappen in einem Überlappungsbereich einander überlappen und in dem Überlappungsbereich als eine obere und eine untere Bodenklappe miteinander verbunden sind und wobei der Kreuzboden mit einem Bodendeckblatt abgedeckt ist.
  • Ein Sack gemäß der jeweiligen Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 5, ist aus DE 2323 726 bekannt.
  • Die Bildung eines Sacks aus einem schlauchförmigen Material durch Faltung wenigstens eines Kreuzbodens ist ein übliches Verfahren. Dabei kann ein Kreuzboden auf beiden Enden des Sackschlauchs vorgesehen sein, wobei insbesondere in einen der Kreuzböden auch ein Ventil einsetzbar ist, sodass ein durch eine Sackfüllmaschine über einen Füllstutzen füllbarer Ventilsack gebildet wird. Es ist beispielsweise aber auch möglich, einen Sackboden nur auf einer Seite des Schlauchs auszubilden und den oben offenen Sack zu füllen und nach der Befüllung zu verschließen, beispielsweise durch Vernähen, Verkleben, Verschließen durch Kleb-oder Klettverschlussstreifen usw.
  • Ein befüllter Sack soll möglichst dicht verschlossen sein, um auch bei staubenden Materialien ein Ausstauben von Material zu vermeiden. Wenn der befüllte Sack zu seinem Bestimmungsort transportiert worden ist, an dem das abgefüllte Produkt verwendet werden soll, wird der Sack aufgerissen, um das abgefüllte Material ausschütten oder anderweitig entnehmen zu können. Da der Sackboden aus zahlreichen Lagen besteht, die miteinander verklebt worden sind, bietet sich der Sackboden nicht für den Aufreißvorgang an. Das Aufreißen des Sacks unterhalb des Bodens erfolgt in dem schlauchförmigen Material der Mantelwandung des Sacks. Bei einem freien Aufreißen kommt es häufiger vor, dass der hergestellte Riss nicht in der gewünschten Weise quer zur Längsachse des Sacks verläuft, sondern schräg mit einer Komponente in axialer Richtung entsteht. Dabei kann es vorkommen, dass der Riss sich in die Höhe des im Sack abgefüllten Produkts fortsetzt, sodass bereits beim Aufreißen ein unerwünschtes Austreten von Produkt aus dem Sack auftritt und den Bereich, in dem der Sack aufgerissen wird, verunreinigt. Eine Abhilfe kann darin bestehen, dass der Sack mit einem scharfen Schneidinstrument in Form einer Schere oder eines Messers geöffnet wird. Nachteilig hieran ist die daraus resultierende benötigte Zeit für das Öffnen des Sacks und die Tatsache, dass für das Öffnen des Sacks immer ein extra bereitgestelltes und funktionsfähig gehaltenes Hilfsmittel erforderlich ist.
  • Mit der US 5,823,685 ist vorgeschlagen worden, einen Sack mit einem Kreuzboden zu bilden, bei dem zwar die Bodenklappen einander überlappen, jedoch nicht miteinander verbunden sind. Der Verschluss des Sacks erfolgt mit einem Bodendeckblatt, das sich über die gesamte Länge des im gefüllten Zustand des Sacks rechteckig ausgebildeten Bodens erstreckt mit den Teilen des Kreuzbodens mit einem solchen Kleber verbunden ist, dass das Bodendeckblatt von einem überstehenden Ende aus vom Boden abziehbar ist. Dadurch kann der Sack leicht geöffnet werden, indem das Bodendeckblatt teilweise vom Boden abgezogen wird und mit den nicht miteinander verbundenen Eckeinschlägen und Bodenklappen eine Ausschütttülle gebildet wird. Bei dieser Konstruktion muss das mit dem abziehbaren Kleber befestigte Bodendeckblatt den alleinigen und vollständigen Verschluss des Sacks übernehmen. Dabei besteht die Gefahr, dass das Bodendeckblatt von seinem überstehenden Ende aus versehentlich aufgezogen wird, wodurch sich das in dem Sack befindliche Schüttgut ohne weiteres entleeren kann.
  • EP 1 033 311 A2 offenbart einen Kreuzboden, bei dem die Bodenklappen miteinander verklebt sind. Der so geschlossene Boden wird mit einem Bodendeckblatt abgedeckt, das mit den Teilen des Bodens mit einem üblichen Kleber verklebt ist. In diesem Sack ist ein Aufreißstreifen so eingearbeitet, dass der Sack am Eckeinschlag aufgerissen werden kann. Diese Konstruktion sieht das Einarbeiten der Aufreißlasche vor, wodurch sich die Konstruktion verteuert. Darüber hinaus ist ein versehentliches Aufreißen durch die unglücklich einklemmte Aufreißlasche ebenfalls möglich.
  • JP 61-153731 A und US 7,285,082 B1 offenbaren kubische Kartonverpackungen, bei denen eine Ecke im Bereich einer schmalen Seitenwand mit Aufreißlinien versehen sind, durch die ein Teil der Wandung von der Verpackung abreißbar ist. Durch die so gebildete Öffnung können dann im Bodenbereich verpackte Gegenstände entnommen werden oder Schüttgut aus der Verpackung über Kopf ausgeschüttet werden. Für einen gattungsgemäßen Sack eignet sich eine derartige Entfernung von Wandelementen nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Entleerung eines Sacks ohne Hilfsmittel und ohne die Gefahr von kaum vermeidbaren Verunreinigungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Bodendeckblatt von einer schmalen Seitenwand ausgehend von dem betreffenden Eckeinschlag und von einem Teil der angrenzenden Bodenklappen abgezogen wird, dass die im Überlappungsbereich obere Bodenklappe quer zu ihrer freien Kante bis zur angrenzenden breiten Seitenwand zur Abtrennung eines Teils der Bodenklappe eingerissen wird, dass anschließend die untere Bodenklappe quer zu ihrer freien Kante bis zur angrenzenden breiten Seitenwand zur Abtrennung eines Teils dieser Bodenklappe eingerissen wird und dass die abgetrennten Teile der Bodenklappen zusammen mit dem Eckeinschlag durch Auffalten um die Faltlinien zu einer Ausschüttrinne gebogen werden, über die die Entleerung des Sackinhalts erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass das Aufreißen des Sacks zum Zwecke seiner Entleerung im Bodenbereich erfolgt, indem das Bodendeckblatt zumindest teilweise von den sich überlappenden Bodenklappen abgezogen wird. Dieses Abziehen kann durch einen geeignete Verklebung des Bodendeckblatts und/oder das Versehen des Bodendeckblatts mit einer Abziehhilfe, beispielsweise in Form eines Aufreißstreifens, unterstützt werden. Wenn die Bodenklappen in ihrem sich gegenseitig überlappenden Bereich freigelegt sind, erfolgt das Einreißen der Bodenklappen senkrecht zur Längs- und Aufreißrichtung des Bodendeckblatts, und zwar bis zur angrenzenden breiten Seitenwand. Dadurch wird ein Teil der beiden Bodenklappen freigelegt und kann um die zur breiten Seitenwand hin bestehende Faltlinie hochgeklappt werden. Ggf. wird dabei eine bestehende Verklebung zwischen der Bodenklappe und dem zugehörigen Eckeinschlag gelöst. Dieser Öffnungsvorgang kann somit dadurch unterstützt werden, dass diese Verklebung nur auf einer kleinen Fläche ausgeführt wird. Mit dem Hochfalten der Bodenklappen kann auch der mit den Bodenklappen auf der Innenseite nicht verklebte Eckeinschlag hochgefaltet werden. Es entsteht somit eine durch drei Seiten (zwei Bodenklappen und Eckeinschlag) begrenzte zusammenhängende Ausschüttöffnung. Da der Eckeinschlag eine mittige Faltlinie aufweist, die sich aus dem Flachlegen des Sackschlauchs zum Transport vor der Befüllung ergibt, ist es ohne weiteres möglich, die noch vorhandene Faltlinie zu benutzen, um den Eckeinschlag V-förmig einzufalten und eine dreieckförmige Ausschüttrinne zu realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit die Bildung einer Ausschüttöffnung im Bereich des Bodens, wobei der Aufreißvorgang beim Ablösen des Bodendeckblatts und beim Einreißen der Bodenklappen im Bodenbereich erfolgt und daher für das in dem Sack abgefüllte Produkt unkritisch ist. Etwaige schräg verlaufende Einrisse verbleiben in dem Bodenbereich und führen nicht dazu, dass in ungewollter Weise abgefülltes Produkt aus dem Sack austritt. Die erfindungsgemäß ausgebildete Ausschüttrinne erlaubt ein sicheres Ausschütten des Produkts aus dem Sack, wobei die Begrenzung der Ausschüttrinne nicht durch eingerissene Sackwandungen, sondern unter Ausnutzung der bei der Produktion des Sackes hergestellten Schnittkanten erfolgt.
  • Zur Erleichterung des Einreißens der Bodenklappen können diese mit Aufreißhilfen versehen sein, Geeignet sind insbesondere kurze Einschnitte, die über den Überlappungsbereich der beiden Bodenklappen nicht hinausgehen und einen definierten Anfang der sich bis zu der benachbarten breiten Seitenwand erstreckenden Reißlinie in der Bodenklappe gewährleisten und die Richtungsstreuung für die Reißlinie erheblich begrenzen.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe ist ferner ein Sack der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Bodendeckblatt von einer schmalen Seitenwand ausgehend wenigstens über einen Teilbereich von dem Kreuzboden über den betreffenden Eckeinschlag hinaus abziehbar ausgebildet ist, dass wenigstens die obere der Bodenklappen in einem nicht mehr auf dem Eckeinschlag liegenden Bereich wenigstens eine Aufreißhilfe zum Abtrennen eines Teils der Bodenklappen aufweist, sodass die abgetrennten Teile der Bodenklappen zusammen mit dem nach außen gezogenen Eckeinschlag eine Ausschüttrinne bilden.
  • Die Abziehbarkeit des Bodendeckblatts kann durch eine geeignete Verklebung des Bodendeckblatts mit dem Boden unterstützt werden. Insbesondere kann eine Verklebung zwischen Bodendeckblatt und Eckeinschlag vorgesehen sein, die sich nicht in den Bereich der Bodenklappen fortsetzt.
  • Die Abziehbarkeit des Bodendeckblattes kann ferner durch einen Aufreißstreifen im Bodendeckblatt unterstützt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einschnitt der Bodenklappe, der als Aufreißhilfe vorgesehen ist, auf weniger als die Hälfte der Länge der Bodenklappen begrenzt. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass sich der Einschnitt nur über den Bereich erstreckt, in dem die beiden Bodenklappen einander überlappen, sodass durch den Einschnitt keine Beeinträchtigung der Dichtheit des Kreuzbodens für den Transport des Produkts von der Abfüllstation zum Einsatzort entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Säcke geeignet, die aus leicht reißbaren Materialien bestehen, wie beispielsweise Säcke aus Kraftpapieren. Dabei können die Säcke auch mehrlagig ausgebildet sein. Die vorliegende Erfindung lässt sich aber auch an geeigneten Kunststoffsäcken realisieren, insbesondere wenn sich die Aufreißhilfe ggf. über die gesamte Länge der Reißlinien erstrecken. Als Aufreißhilfen kommen neben den erwähnten Aufreißstreifen auch Perforationslinien, insbesondere Schlitzperforationen, in Betracht.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen flach liegenden Sackschlauch mit Eckeinschlägen und vor- gerillten Bodenfaltlinien sowie einem Bodendeckblatt;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines geschlossenen Bodens mit einem teilweise abgezogenen Bodendeckblatt;
    Figur 3
    die perspektivische Darstellung gemäß Figur 2 mit einer ersten eingerissenen Bodenklappe;
    Figur 4
    die Darstellung gemäß Figur 3 mit einer durch Einreißen freige- legten zweiten Bodenklappe;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung gemäß Figur 4, bei der auch der Eckeinschlag zur Ausbildung einer Ausschüttrinne hochgebogen ist.
  • Figur 1 zeigt eine schlauchförmige Mantelwandung 1 eines Sacks, die an zwei Seitenfaltlinien 2, 3 zum Flachlegen der Lagen der Mantelwandung 1 aufeinander gefaltet ist. Die schlauchförmige Mantelwandung 1 ist aus einem flachliegenden Material durch Umfalten an den Seitenfaltlinien 2, 3 gebildet und beispielsweise durch eine Längsverklebung zu dem geschlossenen Schlauch in einem überlappenden Bereich verbunden. Die Längsverklebung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Figur 1 verdeutlicht, dass der von einem endlosen Material abgeschnittene Schlauch an beiden Enden mit einem Kreuzboden 4, 5 versehen wird. Der in Figur 1 dargestellte untere Kreuzboden 5 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Eckeinschlägen 6 und zwei einander gegenüberliegenden Bodenklappen 7, die somit kreuzförmig das Material des Kreuzbodens 5 bilden. Die Bodenklappen 7 sind auf ihren Innenseiten mit schraffiert dargestellten Klebzonen 8, 9 versehen, von denen die Klebzonen 8 die Verbindung mit dem Eckeinschlag 6 und die Klebzone 9 die Verbindung der nach dem Einfalten einander überlappenden Bodenklappen 7 miteinander bewirken. Über einem der Eckeinschläge 6 ist in Figur 1 symbolisch ein Ventil 10 dargestellt, das in einer der zahlreichen bekannten Ausführungsformen ausgebildet sein kann. Das Ventil 10, das beispielsweise aus einem schlauchförmig gefalteten Einlageblatt bestehen kann, ist in den Boden vor dem Einfalten der Bodenklappen 7 eingelegt und somit fest mit dem Boden verbunden. Über das Ventil 10 erfolgt die Befüllung des Sackes mittels eines (nicht dargestellten) Füllstutzens einer (nicht dargstellten) Füllmaschine.
  • Der am anderen Ende der Mantelwandung 1 ausgebildete Kreuzboden 4 ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass über ihn eine Entleerung des Sacks erfolgen kann. Der Kreuzboden 4 ist ebenfalls durch Eckeinschläge 11 und Bodenklappen 12 gebildet. Die Bodenklappen 12 von mit den Lagen der zylindrischen Mantelwandung 1 mittels Faltlinien 13, 14 abgewinkelt. Entsprechende Faltlinien 13, 14 setzen sich in den Bereich der Eckeinschläge 11 fort. Da die Eckeinschläge 11 nach der Faltung der zylindrischen Mantelwandung 1 zu einem flachliegenden Schlauch entlang den Seitenfaltlinien 2, 3 gebildet worden ist, setzen sich die Seitenfaltlinien 2, 3 in den Eckeinschlägen 11 als mittige Faltlinien 2', 3' fort. Die dreieckförmig ausgebildeten Eckeinschläge 11 erstrecken sich in einstückiger Verbindung in den Bereich der Bodenklappen 12 hinein, sodass die Bodenklappen 12 durch die Abschnitte der Eckeinschläge 11 jenseits der Faltlinien 13, 14 doppelwandig ausgebildet sind.
  • Es ist erkennbar, dass die Bodenklappen 12 auf ihrer Innenseite mit Klebflächen 15, 16 versehen sind, durch die beim Einfalten der Bodenklappen 12 um die Faltlinien 13, 14 eine Klebverbindung der Bodenklappen 12 mit den mittigen Abschnitten der Eckeinschläge 11 einerseits und zwischen den einander überlappenden Bereichen der Bodenklappen 12 andererseits hergestellt wird.
  • Zunächst wird die um die Faltlinie 14 klappbare Bodenklappe 12 (in Figur 1 nach oben) geklappt, wodurch die Verklebung mit den mittleren Abschnitten der Eckeinschläge 11 über die Klebflächen 15 erfolgt. Es ist erkennbar, dass in Figur 1 für den rechten der beiden Eckeinschläge 11 eine Verklebung nur über einen schmalen Streifen 15' zwischen Bodenklappen 12 und Eckeinschlag 11 vorgesehen ist.
  • Nachdem die Bodenklappe 12 um die Faltlinie 14 gefaltet und auf den Einschlag 11 geklebt worden ist, wird die Bodenklappe 12 um die Faltlinie 13 gefaltet. Mit den Klebflächen 15, 15' erfolgt eine Verklebung des noch nicht durch die andere Bodenklappe 12 abgedeckten Bereichs des Einschlags 11 und des überlappenden Bereichs der beiden Bodenklappen 12 miteinander. Zur Vervollständigung der Verklebung der beiden Bodenklappen 12 miteinander dient die streifenförmige Klebfläche 16, die parallel zu den Faltlinien 13, 14 verläuft.
  • Die beiden Bodenklappen 12 weisen außerhalb des rechten Eckeinschlags 11 senkrecht zu ihren freien Kanten verlaufende kurze Einschnitte 17 auf, die somit parallel zur freien Kante des benachbarten Eckeinschlags 11 verlaufen. Die Einschnitte 17 erstrecken sich ausschließlich in dem überlappenden Bereich der beiden umgefalteten Bodenklappen 12.
  • Eine der beiden Bodenklappen 12 ist mit einem rechteckigen Bodendeckblatt 18 beklebt. Das Bodendeckblatt 18 bedeckt in dieser Ausführungsform den vollständigen Boden des Sacks, nachdem dieser nach der Befüllung zu einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt geformt worden ist, wie er in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist.
  • Das Bodendeckblatt 18 weist an einer der kurzen Seite eine V-förmige Klebfläche 19 auf, durch die eine Verklebung des Bodendeckblatts 18 mit einem mittigen Bereich des zugehörigen Eckeinschlags 11 erfolgt. Diese Verklebung 19 hält jedoch einen deutlichen Abstand zu der benachbarten Bodenklappe 12.
  • Im Übrigen ist das Bodendeckblatt 18 auf seiner Innenseite mit Klebflächen 20 versehen, die sich als längs erstreckte Streifen bis vor die Klebfläche 19 und als ein quer verlaufender stirnseitiger Verbindungsstreifen auf dem Bodendeckblatt 18 erstrecken.
  • Ferner ist das Bodendeckblatt 18 mit einem längs erstreckten Aufreißstreifen 21 versehen, der etwa mittig in dem Bodendeckblatt angeordnet ist und sich über seine volle Länge erstrecken kann.
  • Figur 2 zeigt, den aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 gebildeten Sack, der auf seiner Oberseite den Kreuzboden 4 aufweist.
  • Das Bodendeckblatt 18 ist mittels seines Aufreißstreifens 21 von dem Material des Eckeinschlags 11 und der Bodenklappen 12 abgezogen worden, sodass der Einschnitt 17 der oberen Bodenklappe 12 frei liegt. Der Aufreißstreifen 21 stellt sicher, dass in dem von ihm eingenommenen Bereich keine (ungewollte) Verklebung zwischen Bodendeckblatt 18 und Sackboden erfolgt.
  • Figur 2 lässt erkennen, dass dass Bodendeckblatt 18 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem frei gestanzten Tragestreifen 22 versehen ist.
  • Der nächste Schritt der Öffnung des Sacks zum Zwecke der Entleerung ist in Figur 3 dargestellt. Durch Einreißen der oberen Bodenklappe 12 an dem Einschnitt 17 bis zur Faltlinie 13, an der die Bodenklappe 12 mit großen Seitenwänden der zylindrischen Mantelwandung 1 verbunden ist, lässt sich ein Teilstück 12' der Bodenklappe 12 um die Faltlinie 13 nach oben biegen. Dadurch liegt der Einschnitt 17 der unteren Bodenklappe 12 frei.
  • Im nächsten Schritt, der in Figur 4 dargestellte ist, wird auch die untere Bodenklappe mittels des Einschnitts 17 bis zur Faltlinie 14 aufgerissen, wodurch sich ein Teilstück 12' der Bodenklappe 12 ebenfalls nach biegen lässt.
  • Die nach oben gebogenen Teile 12' der Bodenklappen 12 sind überwiegend zweilagig ausgebildet, da sie über eine Faltung mit Teilen des Eckeinschlags 11 verbunden sind.
  • Der mittlere Bereich des Eckeinschlags 11 lässt sich nunmehr um eine Faltlinie 23 nach oben biegen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Durch das Auffalten des Materials des Eckeinschlags 11 von dem Material des Teils 12' der Bodenklappe 12 entsteht eine Ausschüttrinne 24, die durch drei Materialabschnitte 25, 25', 25" begrenzt ist. Die Materialabschnitte 25, 25' und 25" sind an der Oberseite bei der Fabrikation des Sackes geschnittene glatte Kanten begrenzt, sodass eine definierte Ausschüttrinne 24 besteht. Da der Materialabschnitt 25 mit einem Abschnitt der Faltlinie 3 versehen ist, kann die Ausschüttrinne 24 durch eine V-förmige Faltung an der Faltlinie 3 leicht einer dreieckförmigen Ausschüttrinne 24 in Form eines V geformt werden. Dadurch lässt sich ein gezieltes Ausschütten des in den Sack gefüllten Produkts auch bei kleinen Ausschüttmengen gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine definierte Ausschüttrinne 24 aus dem Material des Kreuzbodens 4 herstellbar, die ein definiertes Ausschütten des Produkts aus dem Sack ohne die Gefahr einer Verschmutzung ermöglicht. Insbesondere die Handhabung von stark verschmutzenden oder gar toxischen Materialien wird dadurch erheblich erleichtert.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der die Ausbildung der Ausschüttrinne 24 vorgesehene Kreuzboden 4 auf dem gegenüberliegenden Ende der zylindrischen Mantelwandung 1, wo der mit einem Ventil 10 versehene Kreuzboden 5 ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Bildung der Ausschüttrinne 24 kann natürlich genauso gut in dem Kreuzboden 5 erfolgen, der mit einem Ventil 10 zum Einfüllen des Produkts in den Sack versehen ist. Die Anordnung eines Bodendeckblatts 18 mit einem Traggriff 22 auf dem dem Ventil 10 gegenüberliegenden Ende des Sacks hat allerdings den Vorteil, dass beim Tragen des Sacks das Produktgewicht auf dem Ventil 10 liegt und dieses, ggf. zusätzlich, verschließt. Dennoch kann auch in einem mit einem Ventil 10 versehenen Kreuzboden 5 eine entsprechende Entleerungsöffnung zur Bildung einer Ausschüttrinne 24 vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entleeren eines Sacks, der wenigstens einen mit einem Bodendeckblatt (18) abgedeckten Kreuzboden (4) aufweist, der eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist und aus von schmalen Seitenwänden über Faltlinien abgewinkelten Eckeinschlägen (11) und von breiten Seitenwänden über Faltlinien (13, 14) abgewinkelten Bodenklappen (12) verklebt ist, wobei die Bodenklappen (12) in einem Überlappungsbereich einander überlappen und in dem Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodendeckblatt (18) von einer schmalen Seitenwand ausgehend von dem betreffenden Eckeinschlag (11) und von einem Teil der angrenzenden Bodenklappen (12) abgezogen wird, dass die im Überlappungsbereich obere Bodenklappe (12) quer zu ihrer freien Kante bis zur angrenzenden breiten Seitenwand zur Abtrennung eines Teils (12') der Bodenklappe eingerissen wird, dass anschließend die untere Bodenklappe quer zu ihrer freien Kante bis zur angrenzenden breiten Seitenwand zur Abtrennung eines Teils (12') dieser Bodenklappe eingerissen wird und dass die abgetrennten Teile (12') der Bodenklappen (12) zusammen mit dem Eckeinschlag (11) durch Auffalten um die Faltlinien (13, 14, 23) zu einer Ausschüttrinne (24) gebogen werden, über die die Entleerung des Sackinhalts erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodendeckblatt (18) mit einem Aufreißstreifen (21) versehen wird, mit dem das Bodendeckblatt (18) abgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenklappen (12) mit Aufreißhilfen (17) versehen sind, mit denen das Einreißen der Bodenklappen (12) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschüttrinne (24) mittels einer Mittelfaltung (3') der schmalen Seitenwand V-förmig geformt wird.
  5. Sack zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gebildet durch wenigstens eine Materiallage, die zu einem geschlossenen, zu einem im Wesentlichen recheckigen Querschnitt mit schmalen Seitenwänden und breiten Seitenwänden formbaren Schlauch (1) ausgebildet ist, der an einem ersten Ende eine verschließbare Einfüllöffnung aufweist und an wenigstens einem seiner Enden zu einem Kreuzboden (4) mit von den schmalen Seitenwänden abgewinkelten Eckeeinschlägen (11) und mit von den breiten Seitenwänden abgewinkelten Bodenklappen (12) verklebt ist, wobei die Bodenklappen (12) in einem Überlappungsbereich einander überlappen und in dem Überlappungsbereich als eine obere und eine untere Bodenklappe (12) miteinander verbunden sind und wobei der Kreuzboden (4) mit einem Bodendeckblatt (18) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodendeckblatt (18) von einer schmalen Seitenwand ausgehend wenigstens über einen Teilbereich von dem Kreuzboden (4) über den betreffenden Eckeinschlag (11) hinaus abziehbar ausgebildet ist, dass wenigstens die obere der Bodenklappen (12) in einem nicht mehr auf dem Eckeinschlag (11) liegenden Bereich wenigstens eine Aufreißhilfe (17) zum Abtrennen eines Teils (12') der Bodenklappen (12) aufweist, sodass die abgetrennten Teile (12') der Bodenklappen (12) zusammen mit dem nach außen gezogenen Eckeinschlag (11) eine Ausschüttrinne (24) bilden.
  6. Sack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehbarkeit des Bodendeckblattes (18) durch eine geeignete Verklebung (19, 20) gewährleistet ist.
  7. Sack nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehbarkeit des Bodendeckblatts (18) durch einen Aufreißstreifen (21) unterstützt ist.
  8. Sack nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißhilfe (17) durch einen quer zur freien Kante der Bodenklappe (12) gerichteten Einschnitt gebildet ist.
  9. Sack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einschnitt über weniger als die Hälfte der Länge der Bodenklappen (12) erstreckt.
  10. Sack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einschnitt nur über dem Bereich erstreckt, in dem die beiden Bodenklappen (12) einander überlappen.
EP09007748A 2008-06-23 2009-06-12 Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes Active EP2138406B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09007748T PL2138406T3 (pl) 2008-06-23 2009-06-12 Worek i sposób opróżniania worka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029507A DE102008029507B4 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138406A1 EP2138406A1 (de) 2009-12-30
EP2138406B1 true EP2138406B1 (de) 2011-03-16

Family

ID=41091783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007748A Active EP2138406B1 (de) 2008-06-23 2009-06-12 Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8152375B2 (de)
EP (1) EP2138406B1 (de)
AT (1) ATE501939T1 (de)
DE (2) DE102008029507B4 (de)
ES (1) ES2361037T3 (de)
MX (1) MX2009006592A (de)
PL (1) PL2138406T3 (de)
RU (1) RU2492126C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201003078D0 (en) * 2010-02-24 2010-04-07 Kullberg Wilhelm Method of closing a container
DE102010055777B4 (de) * 2010-12-23 2012-11-22 Mondi Ag Sack
BR102016014915B1 (pt) * 2016-06-23 2019-06-11 Starlinger & Co Gesellschaft Mbh Embalagem tipo saco ou sacaria
RU2648797C2 (ru) * 2016-08-05 2018-03-28 Акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" Способ и устройство хранения и извлечения сыпучего продукта
RS61076B1 (sr) * 2017-12-14 2020-12-31 Starlinger & Co Gmbh Vreća za rasuti materijal
CN111634511A (zh) * 2020-05-20 2020-09-08 杭州市余杭区妇幼保健院 便携式开包器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203924A (en) * 1936-06-30 1940-06-11 Papiersackfabrik Rothrist A G Closure for paper bags
US2583856A (en) * 1948-04-06 1952-01-29 Charles G Klein Lined dispensing carton
US3081930A (en) * 1957-10-17 1963-03-19 Paper Sacks Ltd Bag opening device
US2998911A (en) * 1958-12-01 1961-09-05 Union Bag Camp Paper Corp Bag opening device
DE1935816A1 (de) * 1968-07-18 1970-01-22 Natro Cellulosa S P A Aus einer oder mehreren Lagen oder Folien aus Papier,Plastik- oder Kunststoffmaterial oder aus einem anderen gleichwertigen Material bestehender Ventilsack oder -beutel
US3648922A (en) * 1970-02-05 1972-03-14 Great Plains Bag Co Bag
JPS61153731A (ja) 1984-12-27 1986-07-12 Fujitsu Ltd デ−タ遅延装置
JPH0113071Y2 (de) * 1985-03-15 1989-04-17
DE3941300A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Nordenia Verpackung Sack, vorzugsweise aus kunststoffolie
DE4010822A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzbodensack
US5823685A (en) 1996-09-19 1998-10-20 Ardex Inc. Peel-away closure for a bag
DE29715972U1 (de) * 1997-09-05 1999-01-14 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 49525 Lengerich Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE19909003C2 (de) 1999-03-02 2003-05-08 F & B Verpackungen Gmbh Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
JP4855621B2 (ja) 2000-03-08 2012-01-18 クリスタル・ベー・ベー 注ぎ口を有する気密箱の製造方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009123802A (ru) 2010-12-27
ES2361037T3 (es) 2011-06-13
RU2492126C2 (ru) 2013-09-10
DE102008029507B4 (de) 2013-01-10
ATE501939T1 (de) 2011-04-15
DE502009000449D1 (de) 2011-04-28
US8152375B2 (en) 2012-04-10
EP2138406A1 (de) 2009-12-30
PL2138406T3 (pl) 2011-08-31
DE102008029507A1 (de) 2010-01-14
US20090324144A1 (en) 2009-12-31
MX2009006592A (es) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
EP2138406B1 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
DE102006029893A1 (de) Folienbeutel
EP1873081A1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
DE3910680A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
EP0179240A2 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
DE19800509C2 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP0900741A1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
EP0264606B1 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
EP2145830B1 (de) Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
EP2653402B1 (de) Sack mit einem sackboden
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE2854775C2 (de) Quaderförmige Verpackung
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE4407581C2 (de) Verpackungsbeutel für schüttfähige Produkte
DE9209269U1 (de) Formbodensack oder -beutel
EP1996484B1 (de) Verpackung fur schüttfähige güter
EP1033311A2 (de) Papier- oder Kunststoffsack mit Aufreisslasche
DE1411610C (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel
DE102012002290A1 (de) Verpackung
DE202005019502U1 (de) Verpackung für fließfähige Lebensmittelfette oder -öle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000449

Country of ref document: DE

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361037

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110613

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110401139

Country of ref document: GR

Effective date: 20110614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011369

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000449

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000449

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15