DE19909003C2 - Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche - Google Patents

Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche

Info

Publication number
DE19909003C2
DE19909003C2 DE19909003A DE19909003A DE19909003C2 DE 19909003 C2 DE19909003 C2 DE 19909003C2 DE 19909003 A DE19909003 A DE 19909003A DE 19909003 A DE19909003 A DE 19909003A DE 19909003 C2 DE19909003 C2 DE 19909003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
tear
paper
sack
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19909003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909003A1 (de
Inventor
Sylvio Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & B Verpackungen GmbH
Original Assignee
F & B Verpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & B Verpackungen GmbH filed Critical F & B Verpackungen GmbH
Priority to DE19909003A priority Critical patent/DE19909003C2/de
Priority to CZ2000776A priority patent/CZ2000776A3/cs
Priority to SK308-2000A priority patent/SK3082000A3/sk
Priority to PL00338768A priority patent/PL338768A1/xx
Priority to EP00104303A priority patent/EP1033311A3/de
Publication of DE19909003A1 publication Critical patent/DE19909003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909003C2 publication Critical patent/DE19909003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • B65D75/68Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Papier- oder Kunststoffsack mit Kreuzboden nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Papier- oder Kunststoffsäcke der in Rede stehenden Art finden Verwen­ dung, wo es gilt, pulverförmiges oder körniges Füllgut zu lagern oder zu transportieren. Dabei sollen unter den Begriff Papier- oder Kunststoff­ sack nicht nur Säcke ausschließlich aus Papier oder Kunststoff fallen; vielmehr sollen auch alle Arten von Säcken umfaßt sein, die ein- und mehrlagig aus Papier, Kunststoff, beschichtetem Papier oder einer Mi­ schung dieser Materialien bestehen.
Säcke der in Rede stehenden Art bestehen üblicherweise aus einem schlauchartigen Materialabschnitt, der im Bereich seiner beiden axialen Enden durch einen gefalteten Kreuzboden verschließbar ist. Dabei kann einer der beiden Böden mit einem Ventil zur leichteren Befüllung des Sacks bzw. zur Entlüftung beim Befüllen versehen sein.
Säcke der in Rede stehenden Art sind üblicherweise Einmalverpackungen und werden nach Gebrauch einer Reststoffverwertung zugeführt. Zum Entleeren des Sacks bzw. zum Entnehmen des Füllguts werden die Säcke üblicherweise im Bereich eines Endes bzw. eines Bodens aufgeschnitten oder aufgerissen. Dazu bedarf es im Regelfall eines Werkzeugs, bei­ spielsweise eines Messers oder dergleichen. Dies ist nachteilig, wobei zudem unbeabsichtigt häufig eine größere Öffnung in den Sack gerissen oder geschnitten wird als notwendig, wodurch das kontrollierte Entleeren des Füllguts erschwert wird.
Die DE 40 10 822 A offenbart einen Kreuzbodensack mit hoher Festig­ keit und Dichtheit, bei dem sich der Sackboden auf einfache Art und Weise öffnen lässt, wobei eine bequeme und restlose Entleerung des Füllguts gewährleistet wird. Dazu wird vorgeschlagen, im Bereich der Kreuzbodenfaltung ein Einlageblatt mit einem Aufreißband anzubringen. Die Kreuzbodenfaltung wird durch zwei Eckeinschläge und zwei Seiten­ klappen gebildet, wobei das Einlageblatt oberhalb der Eckeinschläge und unterhalb der Seitenklappen angeordnet und mit diesen zumindest teil­ weise verklebt ist. Die Kanten der Seitenklappen sind zueinander beabstandet, wodurch ein freier Mittenbereich auf dem Einlageblatt gebildet wird, der wiederum zumindest teilweise als Aufreißstrang dient.
Zielstellung der US 35 91 072 ist es, einen neuen sehr stabilen und auslaufsicheren Kreuzbodensack, der zudem einfach und daher auch kostengünstig herzustellen ist, zu schaffen. Zum Verschluss und zur Stabilisierung des Bodenbereichs wird ein Band vorgeschlagen, welches über Bereiche der Eckeinschläge und der Seitenklappen angeordnet und an diesen angeklebt ist. Im Band ist hierbei ein Faden eingearbeitet, welcher mittig in Längsrichtung des Bandes verläuft. Mittels des Fadens kann das Band in zwei Teile getrennt werden, wodurch der Bodens des Kreuzbodensacks geöffnet und das im Kreuzbodensack enthaltene Füll­ gut entleert wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, einen gattungsgemäßen Papier- oder Kunststoffsack zu liefern, der auf einfache Art und Weise herzustellen und der ohne Werkzeug leicht zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Papier- oder Kunststoffsack nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Der Papier- oder Kunststoffsack gemäß der Erfindung, insbesondere für pulverförmiges oder körniges Füllgut, weist zunächst einen im wesentli­ chen schlauchartigen Materialabschnitt auf. Dabei kann dieser Material­ abschnitt in grundsätzlich beliebiger Weise ein- oder mehrlagig und bei­ spielsweise aus flächigen Papier- oder Kunststoffbahnen zusammenge­ setzt, beispielsweise verklebt oder verschweißt, sein.
Im Bereich mindestens eines seiner beiden axialen Enden ist der erfin­ dungsgemäße in an sich bekannter Weise zu einem den Sack abschlie­ ßenden Kreuzboden faltbar, wobei der Kreuzboden zwei einander gege­ nüberliegende Eckeinschläge und zwei Seitenklappen aufweist. Dabei sind die Seitenklappen auf die Eckeinschläge faltbar und zumindest bereichsweise mit diesen und miteinander verklebbar.
Gemäß der Erfindung ist im Bereich mindestens eines Eckeinschlags eine Aufreißlasche einstückig am schlauchförmigen Materialabschnitt des Sacks angeformt, die bei gefaltetem und verklebtem Kreuzboden von diesem seitlich nach außen ragt, wobei mittels der Aufreißlasche der Eckeinschlag und damit der Sack aufreißbar ist. Mit anderen Worten, die Aufreißlasche stellt im gefüllten Zustand des Sacks ein Betätigungsele­ ment dar, das von einem Benutzer ergriffen und zum Aufreißen unter Zerstörung des Sacks im Bereich des Eckeinschlags des Kreuzbodens und damit zur Öffnung des Sacks verwendet werden kann. Denkbar ist, dass die Aufreißlasche beispielsweise durch einen hervorspringenden Randab­ schnitt des Materialabschnittes gebildet wird. Dabei sind Geometrie und Anordnung der Aufreißlasche so zu wählen, daß die Reißfestigkeit der Lasche selbst größer als die Einreißfestigkeit des Sackmaterials im Bereich der Aufreißlasche ist, da andernfalls die Lasche abreißt. Diese Faktoren sind insbesondere in Abhängigkeit vom Material des Sacks durch einen Fachmann in einfacher und leichter Weise versuchsweise zu ermitteln.
Des weiteren besteht die Möglichkeit im Bereich der Aufreißlasche in das Material des Sacks einen Kunststoff- oder Metallfaden bzw. -streifen einzuarbeiten, wodurch die Festigkeit der Aufreißlasche erhöht wird.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch weist der schlauchförmige Materialabschnitt im Bereich mindestens einer bei Bildung des Eckeinschlags nach innen gefalteten Seitenkante zwei zum axialen Ende des Materialabschnitts auslaufende Einschnitte auf, die im wesentlichen symmetrisch zur Seitenkante des flachen schlauchförmigen Materialabschnitts angeordnet sind und zwischen sich die nach außen faltbare Aufreißlasche bilden. Mit andern Worten, nach diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Aufreißlasche nicht aus dem Rand des schlauchför­ migen Materialabschnitts hervorspringend an diesen einstückig ange­ formt, sondern wird vielmehr durch einen aus der Materialebene heraus­ klappbaren durch die Einschnitte definierten Abschnitt gebildet. Dabei erstreckt sich die Klappachse der Aufreißlasche zwischen den beiden inneren axialen Endpunkten der Einschnitte.
In grundsätzlich beliebiger Weise können die Einschnitte winklig zuein­ ander verlaufen, so daß sich beispielsweise eine trapezartige Gestalt der Aufreißlasche ergibt. Vorzugsweise jedoch verlaufen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel die Einschnitte parallel sowohl zueinander als auch zur Seitenkante. Dabei ergibt sich eine rechteckige Form der Aufreißla­ sche. Insbesondere bei dieser Gestaltung wird die Ausreißfestigkeit der Lasche im wesentlichen vom Abstand der Einschnitte und damit von der Breite der Lasche bestimmt, so daß durch die Wahl einer leicht zu ermit­ telnden Mindestbreite der Lasche sichergestellt werden kann, daß beim Aufreißen des Sacks kein unbeabsichtigtes Abreißen der Lasche erfolgt.
Die Länge der Lasche, die durch die Länge der Einschnitte bestimmt wird, ist zumindest so zu wählen, daß die umgeklappte Lasche durch einen Benutzer leicht ergriffen und die notwendige Zugkraft aufgebracht werden kann. Vorzugsweise jedoch ist nach einem weiteren Ausführungs­ beispiel die Länge der Einschnitte und damit die Länge der Aufreißlasche so gewählt, daß die Faltkante der Aufreißlasche im gefalteten Zustand des Kreuzbodens zumindest geringfügig unter den Seitenklappen verläuft. Damit ist sichergestellt, daß auch bei einem einfachen Kreuzboden der Sack sicher verschlossen ist und das Füllgut nicht unbeabsichtigt durch den beim Umklappen der Lasche entstehenden Spalt nach außen dringen kann. Zur Abdichtung insbesondere bei pulverförmigem Füllgut kann dabei auch die zu den Seitenklappen weisende Fläche der Lasche mit den Seitenklappen verklebt sein, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Festigkeit der Klebung das Aufreißen der Lasche nicht behindert. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Wahl der Größe der Klebefläche erreicht werden.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Sack im Bereich des Kreuzbodens weiter ein Deckblatt auf, das im wesentlichen die Seitenklappen des Kreuzbodens übergreifend an diesem befestigt, vorzugsweise zumindest bereichsweise verklebt, ist. Dadurch kann zum einen die Festigkeit des Bodens des Sackes erheblich vergrößert werden und zum andern trägt ein derartig aufgeklebtes Deck­ blatt zu einer verbesserten Dichtigkeit des Sacks bei.
Bei Verwendung eines Deckblatts ist vorzugsweise die Länge der Ein­ schnitte und damit die Länge der Aufreißlasche so gewählt, daß die Faltkante der Aufreißlasche im gefalteten Zustand des Kreuzbodens zumindest geringfügig unter dem Deckblatt verläuft. Dadurch wird, wie vorstehend bereits beim einfachen Kreuzboden ohne Deckblatt erläutert, ein unbeabsichtigtes Austreten des Füllgutes durch den Laschenspalt verhindert.
Vorzugsweise ist dabei das Deckblatt im Bereich der Überdeckung mit der Aufreißlasche mit dieser derart verklebt, daß beim bestimmungsge­ mäßen Ziehen an der Aufreißlasche die Klebeverbindung zwischen Deckblatt und Aufreißlasche zerstört wird. Dadurch wird zum einen ein dichter Verschluß des Sacks sichergestellt und zum anderen ein leichtes Aufreißen ermöglicht. Die notwendige vergleichsweise geringe Festigkeit der Klebeverbindung zwischen Deckblatt und Aufreißlasche kann in einfacher Weise beispielsweise durch die Wahl eines geeigneten Kleb­ stoffs, insbesondere aber durch die Wahl der entsprechenden Größe der Klebeflächen erreicht werden.
Das Deckblatt kann grundsätzlich aus beliebigem Material bestehen. Vorzugsweise jedoch besteht das Deckblatt aus Papier oder Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff. Insbesondere bei einem Deckblatt aus faserverstärktem Kunststoff kann ein Tragegriff, beispiels­ weise in Form einer eingestanzten Schlaufe, vorgesehen sein, um den Sack leichter transportieren zu können.
In ebenfalls grundsätzlich beliebiger Weise können beide Böden eines erfindungsgemäßen Sackes im wesentlichen identisch mit einem Kreuz­ boden mit Aufreißlasche versehen sein. Vorzugsweise jedoch ist die Aufreißlasche im Bereich nur eines Bodens des Sacks angeordnet, während der gegenüberliegende Boden ein Füll- und/oder Entlüftungs­ ventil aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Papier- oder Kunststoffsacks aus einem im wesentlichen schlauchförmigen Materialabschnitt, wobei im Bereich mindestens eines Eckeinschlags eine Aufreißlasche einstückig am schlauchförmigen Material angeformt ist, mit folgenden Verfahrenschritten:
  • - Ablängen eines schlauchartigen Materialabschnitts;
  • - Einbringen eines zum axialen Ende auslaufenden Einschnitts in den flach liegenden Materialabschnitt im wesentlichen parallel zu einer seiner Seitenkanten mit zumindest geringem Abstand zu dieser, wobei gleichzeitig die beiden aufeinander liegenden Materialbahnen des schlauchartigen Materialabschnitts unter Bildung der Aufreißlasche eingeschnitten werden;
  • - Bildung der beiden einander gegenüberliegenden Eckeinschläge durch Faltung der Eckkantenbereiche der Materialbahn nach innen;
  • - Faltung der zwischen den Einschnitten gebildeten Aufreißlasche nach außen; und
  • - Faltung der beiden Seitenklappen auf die Eckeinschläge unter gleich­ zeitiger Verklebung der zueinander weisenden Flächen der Eckeinschläge und der Seitenklappen bzw. der zueinander weisenden Flächen der beiden Seitenklappen.
Dabei kann in einfacher Weise in einem einzigen Verfahrensschritt, bei­ spielsweise durch einen einfachen Stanzvorgang, die Lasche gebildet und dann beim bestimmungsgemäßen Falten des Kreuzbodens nach außen geklappt werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann dann das Deckblatt auf die nach außen weisenden Flächen der Eckeinschläge und Seitenklappen aufgebracht und dort sowie gegebenenfalls mit der nach außen weisenden Fläche der Aufreißlasche zumindest bereichsweise verklebt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbei­ spiel zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer nicht maßstäblicher teilweiser Darstellung den axialen Endbereich eines erfin­ dungsgemäßen Papier- oder Kunststoffsacks mit angedeuteten Faltlinien zur Bildung eines Kreuz­ bodens:
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in gleicher Darstellung mit eingefalteten Eckeinschlägen;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 mit einer eingefalteten Seitenklappe;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel nach den vorherigen Figu­ ren mit beiden Seitenklappen eingefaltet; und
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit auf den Kreuzboden aufgeklebtem Deckblatt.
In Fig. 1 ist der axiale Endbereich eines erfindungsgemäßen Papier- oder Kunststoffsacks 1 vor der Faltung des Kreuzbodens dargestellt. Der Sack 1 weist einen schlauchförmigen Materialabschnitt 2 aus einem mehrlagi­ gen Papiermaterial auf, der zu einer flachen Materialbahn unter Bildung zweier Seitenkanten 3 und 4 gelegt ist.
Im Bereich seines axialen Endes, genauer von seiner Stirnseite 5 her, ist der Materialabschnitt 2 mit einem Einschnitt 6 versehen. Dabei durch­ greift der Einschnitt 6 die gesamte Materialbahn, so daß nach dem Auf­ falten des Sacks 1 bzw. nach dem Falten des Kreuzbodens zwei Ein­ schnitte bzw. Schnittkanten 6' und 6" zu sehen sind (vgl. Fig. 2). Zwischen den beiden Einschnitten 6' und 6" ist die Aufreißlasche 7 gebildet.
Die beiden Einschnitte 6' und 6" verlaufen parallel zueinander und parallel zur Seitenkante 3. Dadurch ergibt sich insgesamt eine rechtecki­ ge Gestalt der Aufreißlasche 7.
Der schlauchförmige Materialabschnitt ist in ähnlicher Weise wie beim Einschnitt 7 mit einem weiteren Einschnitt 8 versehen, der im gefalteten Zustand die beiden Schnittkanten 8' und 8" bewirkt. Die Schnittlängen der Einschnitte 7 und 8 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentli­ chen gleich.
In Fig. 1 sind ferner durch die strichlierten Linien die wesentlichen Falt­ kanten angedeutet, die sich bei der Bildung des Kreuzbodens wie nach­ stehend beschrieben ergeben.
In Fig. 2 ist der Sack 1 mit bereits eingefalteten Eckeinschlägen 9 und 10 dargestellt. Der Eckeinschlag 9 erfolgt durch Falten des in der Fig. 1 rechten Eckbereichs entlang der Faltlinien 11 nach innen, wobei sich aufgrund des Einschnitts 8 die dargestellte haus- oder giebelartige Form des Eckeinschlags 9 ergibt.
Der Eckeinschlag 10, der die Aufreißlasche 7 bildenden Einschnitte 6' und 6" aufweist, wird durch Falten des in der Fig. 1 linken Eckenbe­ reichs entlang der Faltlinien 12 nach innen gebildet, wobei sich insge­ samt eine flach dreieckige Gestalt ergibt.
Zur Bildung der Aufreißlasche 7 wird der Bereich zwischen den Ein­ schnitten 6' und 6" um die Falt- bzw. Klappachse 13 nach außen ge­ klappt, wobei die beiden Endpunkte der Falt- bzw. Klappachse durch die Endpunkte der Einschnitte 6' und 6" gebildet werden. Dabei ergibt sich zwangsläufig ein Spalt 14 zwischen den Einschnitten 6' und 6".
Zur Bildung des Kreuzbodens wird dann zunächst, wie in Fig. 3 darge­ stellt, die in der Fig. 3 obere Seitenklappe 15 um die Klappachse 16 nach unten auf die Eckeinschläge 9 und 10 und anschließend die in Fig. 3 untere Seitenklappe 17 um die Klappachse 18 auf die Seitenklappe 15 geklappt (Fig. 4). Die beiden Seitenklappen 15 und 17 werden dabei im wesentlichen vollflächig mit ihren zueinander weisenden Flächen und in gleicher Weise mit den zu den Seitenklappen 15 und 17 weisenden Flächen der Eckeinschläge 9 und 10 verklebt. Dabei ergibt sich im Bereich des Eckeinschlags 9 ein dichter Verschluß des Sacks 1, während im Bereich des Eckeinschlags 10 zunächst der Spalt 14 eine Öffnung zum Innenraum des Sacks darstellt.
Wie weiter in Fig. 5 dargestellt ist, wird der Kreuzboden des Sacks 1 mit einem Deckblatt 19 versehen. Das Deckblatt 19 besteht aus einem mit dem Material des Sacks 1 verklebbaren Kunststoff und weist eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf. Das Deckblatt ist im wesentlichen vollflächig mit den zugeordneten Flächen des Eckeinschlags 9, der beiden Seitenklappen 15 und 17 sowie des Eckeinschlags 10 verklebt. Dabei wird durch das Deckblatt 19 der Spalt 14 abgedeckt und so verschlossen. Zum dichtenden Verschluß des Sacks 1 ist ferner auch der zum Deckblatt 19 weisende Oberflächenbereich 20 der Aufreißlasche 7 zumindest bereichsweise mit dem Deckblatt 19 verklebt, wobei jedoch insbesondere durch Wahl der Größe der Klebefläche sichergestellt wird, daß beim Ziehen an der Aufreißlasche 7 in Richtung des Pfeils F ein leichtes Lösen der dichtenden Klebeverbindung ohne eine wesentlich die Funktion der Aufreißlasche beeinträchtigende Beschädigung der Aufreißlasche 7 erfol­ gen kann. Gleichzeitig erfolgt beim Ziehen der Aufreißlasche 7 ein Auf­ reißen des Sacks 1 im Bereich des Eckeinschlags 9, wodurch das Füllgut entnommen werden kann.
Durch die vorstehend beschrieben Gestaltung kann in einfacher Weise ein ohne Werkzeug leicht zu öffnender dichter Sack erreicht werden.

Claims (10)

1. Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere für pulverförmiges oder körniges Füllgut, aus einem im wesentlichen schlauchartigen Materi­ alabschnitt, der im Bereich mindestens eines seiner beiden axialen Enden zu einem den Sack abschließenden Kreuzboden faltbar ist, wo­ bei der Kreuzboden zwei einander gegenüberliegende Eckeinschläge und zwei Seitenklappen aufweist, wobei die Seitenklappen auf die Eckeinschläge faltbar und zumindest bereichsweise mit diesen und miteinander verklebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Eckeinschlags (10) durch Herausfalten eine Aufreißla­ sche (7) einstückig am schlauchförmigen Materialabschnitt (2) ange­ formt ist, die bei gefaltetem und verklebtem Kreuzboden von diesem seitlich nach außen ragt, wobei mittels der Aufreißlasche (7) der Eckeinschlag (10) und damit der Sack (1) aufreißbar ist.
2. Papier- oder Kunststoffsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchförmige Materialabschnitt (2)im Bereich mindestens einer bei Bildung des Eckeinschlags (10) nach innen gefalteten Sei­ tenkante (3) zwei zum axialen Ende (5) des Materialabschnitts (2) auslaufende Einschnitte (6; 6', 6") aufweist, die im wesentlichen sym­ metrisch zur Seitenkante (3) angeordnet sind und zwischen sich die nach außen klappbare Aufreißlasche (7) bilden.
3. Papier- oder Kunststoffsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (6', 6") parallel zueinander und zur Seitenkante (3) verlaufen.
4. Papier- oder Kunststoffsack nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einschnitte (6; 6', 6") und damit die Länge der Aufreißlasche (7) so gewählt ist, daß die Klappkante (13) der Auf­ reißlasche (7) im gefalteten Zustand des Kreuzbodens zumindest ge­ ringfügig unter den Seitenklappen (15, 17) verläuft.
5. Papier- oder Kunststoffsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Deckblatt (19), das im wesentlichen die Seitenklappen (15, 17) des Kreuzbodens übergreifend an diesem befestigt, vorzugsweise zumin­ dest bereichsweise verklebt, ist.
6. Papier- oder Kunststoffsack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einschnitte (6', 6") und damit die Länge der Auf­ reißlasche (7) so gewählt ist, daß die Klappkante (13) der Aufreißla­ sche (7) im gefalteten Zustand des Kreuzbodens zumindest geringfü­ gig unter dem Deckblatt (19) verläuft.
7. Papier- oder Kunststoffsack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das Deckblatt (19) im Bereich der Überdeckung (20) mit der Aufreiß­ lasche (7) mit dieser derart verklebt ist, daß beim bestimmungsgemä­ ßen Ziehen an der Aufreißlasche (7) die Klebeverbindung zwischen Deckblatt (19) und Aufreißlasche (7) zerstört wird.
8. Papier- oder Kunststoffsack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Aufreißlasche (7) im Bereich nur eines Bodens des Sacks (1) an­ geordnet ist und der gegenüberliegende Boden ein Füll- und/oder Ent­ lüftungsventil aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Papier- oder Kunststoffsacks aus einem im wesentlichen schlauchförmigen Materialabschnitt, wobei im Bereich mindestens eines Eckeinschlags (10) eine Aufreißlasche (7) einstückig am schlauchförmigen Materialabschnitt (2) angeformt ist, mit folgenden Verfahrenschritten:
  • - Ablängen eines schlauchförmigen Materialabschnitts (2);
  • - Einbringen eines zum axialen Ende (5) auslaufenden Einschnitts (6) in den flach liegenden Materialabschnitt im wesentlichen parallel zu einer seiner Seitenkanten (3) mit zumindest geringem Abstand zu die­ ser, wobei gleichzeitig die beiden aufeinanderliegenden Materialbah­ nen des schlauchartigen Materialabschnitts (2) unter Bildung der Aufreißlasche (7) eingeschnitten werden;
  • - Bildung der beiden einander gegenüberliegenden Eckeinschläge (9, 10) durch Faltung der Eckkantenbereiche der Materialbahn nach innen;
  • - Faltung der zwischen den Einschnitten (6', 6") gebildeten Aufreiß­ lasche (7) nach außen; und
  • - Faltung der beiden Seitenklappen (15, 17) auf die Eckeinschläge (9, 10) unter gleichzeitiger Verklebung der zueinander weisenden Flä­ chen der Eckeinschläge (9, 10) und der Seitenklappen (15, 17) bzw. der zueinander weisenden Flächen der beiden Seitenklappen (15, 17).
10. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in einem weiteren Verfahrens­ schritt das Deckblatt (19) auf die nach außen weisenden Flächen der Eckeinschläge (9, 10) und Seitenklappen (15, 17) aufgebracht und dort sowie gegebenenfalls mit nach außen weisen Fläche (20) der Aufreiß­ lasche (7) zumindest bereichsweise verklebt wird.
DE19909003A 1999-03-02 1999-03-02 Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche Expired - Fee Related DE19909003C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909003A DE19909003C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
CZ2000776A CZ2000776A3 (cs) 1999-03-02 2000-03-02 Papírový nebo plastový pytel, zvláątě ventilový pytel, s trhacím jazýčkem a způsob jeho výroby
SK308-2000A SK3082000A3 (en) 1999-03-02 2000-03-02 Paper or plastic bag, especially valve bag with tearing tab
PL00338768A PL338768A1 (en) 1999-03-02 2000-03-02 Paper or plastic bag and method of making same
EP00104303A EP1033311A3 (de) 1999-03-02 2000-03-02 Papier- oder Kunststoffsack mit Aufreisslasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909003A DE19909003C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909003A1 DE19909003A1 (de) 2000-09-14
DE19909003C2 true DE19909003C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7899384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909003A Expired - Fee Related DE19909003C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1033311A3 (de)
CZ (1) CZ2000776A3 (de)
DE (1) DE19909003C2 (de)
PL (1) PL338768A1 (de)
SK (1) SK3082000A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015099A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Construction Research & Technology Gmbh Papierventilsack mit Innenriegel
DE102008029507B4 (de) 2008-06-23 2013-01-10 Mondi Ag Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591072A (en) * 1968-07-18 1971-07-06 Natro Cellulosa Spa Ind Leakproof bag
DE4010822A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzbodensack

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081930A (en) * 1957-10-17 1963-03-19 Paper Sacks Ltd Bag opening device
DE1105339B (de) * 1958-12-01 1961-04-20 Union Bag Camp Paper Corp Kreuzbodenpapiersack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591072A (en) * 1968-07-18 1971-07-06 Natro Cellulosa Spa Ind Leakproof bag
DE4010822A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzbodensack

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909003A1 (de) 2000-09-14
EP1033311A2 (de) 2000-09-06
EP1033311A3 (de) 2002-03-13
CZ2000776A3 (cs) 2001-11-14
SK3082000A3 (en) 2000-10-09
PL338768A1 (en) 2000-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328924T2 (de) Leicht zu öffnender, flexibler plastikbeutel
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
EP0347522B1 (de) Aus Folienschlauch hergestellter Verpackungsbeutel
DE7934619U1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE202006020837U1 (de) Verbesserte Verpackung mit wiederverschließbarem Ausgießer
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
DE3301086C2 (de) Packung auf flächigem Material, wie z.B. Papier, Karton o.dgl. insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbund-Material
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0180028A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE2407175A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallelepipedische packungen
DE1214598B (de) Behaelter mit fluessigkeitsundurchlaessigem Innenbeutel
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE4010822A1 (de) Kreuzbodensack
DE19909003C2 (de) Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
DE2520569C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießtülle
DE69005600T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, die so hergestellte Verpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2928105C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
DE2928331C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE2229935C2 (de) Verpackung mit leicht zu öffnender Ausgußtülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee