EP2134484B1 - Vorrichtung und verfahren zum walzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum walzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2134484B1
EP2134484B1 EP08717637A EP08717637A EP2134484B1 EP 2134484 B1 EP2134484 B1 EP 2134484B1 EP 08717637 A EP08717637 A EP 08717637A EP 08717637 A EP08717637 A EP 08717637A EP 2134484 B1 EP2134484 B1 EP 2134484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll stand
linear actuators
base plate
linear
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08717637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2134484A1 (de
Inventor
Andreas Bachthaler
Stefan Freitag
Albert Sedlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Data M Sheet Metal Solutions GmbH
Original Assignee
Data M Sheet Metal Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Data M Sheet Metal Solutions GmbH filed Critical Data M Sheet Metal Solutions GmbH
Publication of EP2134484A1 publication Critical patent/EP2134484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2134484B1 publication Critical patent/EP2134484B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • B21D5/083Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers for obtaining profiles with changing cross-sectional configuration

Definitions

  • the invention relates to a device and a method according to the preambles of the independent claims.
  • a similar device with an additional roller and a support member for a semi-finished flange is made of DE 10 2004 040 257 A1 known.
  • An apparatus according to the preamble of claim 1 is the EP 1 537 922 A1 refer to.
  • the translational movement and the rotational movement are generated largely independently.
  • the disadvantage here is that the linear actuator responsible for the translational movement must perform the entire Verschubarbeit alone when a pure translational motion is generated, and that the responsible for the rotational movement of the linear actuator must perform the entire twisting work alone when a pure rotational motion is generated. Therefore, the two linear actuators taken together have to be designed to be larger in size both in terms of performance and dimensions than in order to be able to operate them actually required overall performance would be necessary.
  • the invention has for its object to enable the rolling profiling of cold or hot profiles with variable cross-section of rolls and dies by means of power-poorer and space-saving drives.
  • each of the two at least existing linear actuators is at a location spaced from the axis of rotation of the mill stand on the mill stand in which the linear actuator responsible for translational motion extends along the line connecting the machine-fixed support of the linear actuator and the axis of rotation of the mill stand hinged.
  • both a pure translational movement and a pure rotational movement of the rolling stand is generated jointly by the two at least existing linear actuators.
  • shifting work and twisting work are distributed over the two linear actuators, and particularly uniformly in the case of the often required pure translational and rotational movements of the rolling mill stand. Therefore, the linear actuators can be much less powerful and more compact than those of the known bending devices.
  • FIG. 1 has an elongated rectangular base plate 2 with two linear guide rails 4, which extend along the longitudinal edges of the base plate 2.
  • a carriage 6 is slidably mounted, ie the carriage 6 is slidably mounted in the X direction of the drawn Cartesian coordinate system on the base plate 2.
  • the mill stand attached to the base plate 8 is of a type as in the already mentioned publications DE 100 11 755 A1 and DE 10 2004 040 257 A1 described and contains Profilier drivingen such as rollers and / or matrices.
  • each threaded spindle 10 Parallel to each linear guide rail 4 and above the carriage 6 each extending a threaded spindle 10, whose ends are mounted in mounted on the base plate 2 bearing blocks.
  • One end of each threaded spindle 10 is axial is coupled to a unit 12 of an electric motor and a transmission which is fixed to one of the bearing blocks and is hereinafter referred to as the drive motor.
  • the two drive motors 12 protrude beyond the base plate 2 in the X direction, and they are arranged side by side parallel to the axis of the X direction.
  • each threaded spindle 10 is in engagement with a nut 14 attached to the associated carriage or an internal thread formed therein.
  • a push rod 16 is articulated (ie via a rotary or ball joint), which push rod 16 approximately parallel to the adjacent linear guide rail 4 to a point on the base plate 8, where they articulated (ie via a rotation - Or ball joint) is coupled to the base plate 8.
  • the small-circle marks on the base plate 8 at which the push rods 16 are coupled to the base plate 8 are radially and equidistant from each other with respect to the Y-direction axis (Y-axis) of the base plate 8 and the roll stand, respectively across from.
  • the base plate 8 or the roll stand is rotated by means of the push rods 16 about the Y-axis. If the threaded spindles 10 are driven by the drive motors 12 at the same speed and in the same directions of rotation, the base plate 8 or the roll stand is displaced by means of the push rods 16 in the X direction.
  • the base plate 8 or the roll stand can be subjected to any combination of rotational movements about the Y-axis and translational movements in the X-direction, ie moved in two degrees of freedom, to a semi-finished profile just worked to be provided with variable cross-section.
  • Both torques and shear forces that are to be exerted are distributed evenly on both drive motors 12, so that they can be dimensioned smaller than in conventional Verstellgerüsten. Also, the power transmission members of the drive motors 12 to the base plate 8 can be dimensioned smaller.
  • the drive motors 12 are arranged so that they are parallel and not moved. This allows a short distance between roll stands, each on an adjustment frame as in Fig. 1 are shown attached.
  • Fig. 2 shows perspective schematic diagrams of Verstellgerüsten in one Fig. 1 corresponding Cartesian coordinate system. Articulated connections (eg by means of rotary or ball joints) are shown here as black dots.
  • Fig. 2a shows a Verstellgerüst similar to in Fig. 1 , where the in Fig. 1 from the elements 10, 12, 14 and 16 existing linear actuators in Fig. 2 are shown schematically as linear actuators 20, 22, each having a reciprocating push rod 20a, 22a, which engage via further push rods on the base plate 24 of a rolling stand, not shown.
  • Fig. 2b shows the Verstellgerüst of Fig. 2a , extended by a third, between the linear actuators 20, 22 and arranged parallel thereto linear actuator 26, which via a further push rod 28 which is inclined in a middle position of the Verstellgerüsts approximately at an angle of 45 degrees to the Y-direction and the Y-direction , acts on a third point on the base plate 24, which is spaced from the points of application of the linear actuators 20, 22 and is not in line with them.
  • the base plate 24 is additionally in the Y direction slidably mounted so that it can be translated by means of the third linear actuator 26 in a further degree of freedom.
  • the base plate 24 may be pivotally mounted about the Z-axis, instead of being displaceable in the Y-direction, so that the additionally achieved degree of freedom is a degree of freedom of the rotation instead of the translation.
  • Fig. 2c shows the Verstellgerüst of Fig. 2a , extended by a third and a fourth linear actuator 30, 32, each with a further push rod, which are perpendicular to the linear actuators 20, 22 and attack at two points of attack of the base plate 24, which are spaced from the points of application of the linear actuators 20, 22 and in With respect to the X-axis (X-axis) of the base plate 24 radially and equidistant from each other.
  • the adjustable framework of Fig. 2c can be moved with the linear actuators 20, 22, 30 and 32 in four degrees of freedom.
  • the base plate 24 must be stored with four degrees of freedom.
  • fifth and sixth push rods 34, 36 which are connected at one end with machine-fixed points 38 and attack at the other end at any points of the roll stand, the not in the plane of the base plate 24, eg at the ends of an axial rod through the base plate 24, as in FIG Fig. 2c shown schematically.
  • the linear actuators and push rods need not be arranged in parallel or perpendicular to each other, as in Fig. 2 but, with certain exceptions, can occupy essentially any position in space.
  • the points of application of the linear actuators on the base plate 24 and the roll stand are essentially arbitrary with some exceptions.
  • a positioning system as in Fig. 2a Called Bipod a positioning system like in Fig. 2c is called tripod, a positioning system like in Fig. 2c is called Tetrapod, and a positioning system as in Fig. 2d is called hexapod or hexaglide, as basically known.
  • pentapods which can be thought of as one of the linear actuators in Fig. 2d is replaced by a machine-fixed point, which also movements in all directions are possible.
  • the fact is particularly important that distribute the forces acting in operation on all drives.
  • the forces acting or to be exerted on a roll stand are particularly high, and the dimensioning savings due to the distribution of forces have a particularly advantageous effect, since they make it possible to arrange mill stands very close to one another, so that even relatively slim profiles with variable cross sections can be provided , which have not been produced by roll profiling because of cantilevered adjusting frames.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a Verstellgerüst that the in Fig. 1 similar to that shown, as it is also an elongated rectangular base plate 2 ', two mounted on the base plate 2' linear guide rails 4 ', along the linear guide rails 4' slidable carriage 6 'and a rotatably mounted on the carriage 6' base plate 8 'of a Roll stand has.
  • the linear drives are not formed by a respective threaded spindle 10, a drive motor 12, an auxiliary slide 14 and a push rod 16, but each by a machine element, the one horizontally rotatably mounted on the base plate 2 bearing block 44, a passing through the bearing block 44 push rod 46th , which is hinged at one end to the base plate 8 ', and a drive motor 48 includes.
  • the push rod 46 may be a spindle which passes through a spindle nut in the bearing block 44 and is rotated by a countershaft from the drive motor 48, wherein the push rod 46 has to be rotatably hinged at one end to the base plate 8 '.
  • the push rod 46 may also be a spindle which is rotated by the drive motor 48 and passes through a spindle nut hinged to the base plate 8 '. In such spindle solutions for the push rods 46 of course, the torque occurring must be supported or initiated by the engine.
  • the push rod 46 may be a rod that is pushed back and forth by the drive motor 48 in some other way.
  • Fig. 3 are the linear actuators thus both ends rotatably mounted machine elements, which also in the variants and developments of the Fig. 2 can be used by instead of pivot bearings clutches are used, which are articulated in several dimensions.
  • Fig. 3 extend the two push rods 46 only in the special case that they are extended the same distance, exactly parallel to each other. In other cases, they approach each other toward the base plate 8 '.
  • the two bearing blocks 44 could be further apart from one another or arranged closer to one another than in FIG Fig. 3 is shown, depending on which torque characteristics are most favorable in the application. Even in the embodiments described earlier, it is not necessary that the linear actuators or any two linear actuators or any elements of the linear actuators are exactly parallel to each other, although this simplifies the design and control.
  • the linear actuators may also be considered not to direct the linear actuators at diametrically opposite locations on the base plate, as shown in the embodiments, but at locations which are at angles other than 180 ° with respect to the axis of rotation of the base plate and possibly also have different distances from the axis of rotation of the base plate. Also in this way one can achieve certain desired torque characteristics.
  • linear actuators be orthogonal to the axis of rotation of the mill stand. In some applications, a more or less oblique arrangement of the linear actuators to the axis of rotation of the roll stand can be beneficial.
  • the drive electrically, hydraulically, pneumatically and / or mechanically by means of electric motors, linear motors, hydraulic cylinders, Hydraulic motors, pneumatic motors or electric cylinders (electric drive without externally effective torque) take place.
  • mechanical drives can be designed with threaded spindles, ball screws, racks, quarter-turn actuators, belt drives, cylinders / pistons and other power transmission elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von flachem Halbzeug zu Profil mit über seine Länge veränderlichem Querschnitt, mit mindestens einem Walzengerüst, welches Profiliereinrichtungen in Form von Walzen und/oder Matrizen aufweist, zwischen denen das Halbzeug der Länge nach hindurchführbar ist, und mit mindestens zwei Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16), welche für Erzeugung von Translationsbewegungen des Walzengerüsts quer zur Länge (Z) des Halbzeugs und von Rotationsbewegungen des Walzengerüsts um eine Achse (Y) desselben angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist jeder der zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren an einer von der Achse (Y) des Walzengerüsts beabstandeten Stelle an dem Walzengerüst angelenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine derartige Vorrichtung, mit der Profile mit veränderlichen Querschnitten erzeugt werden können, indem Walzenpaare mit einer Translations- und einer Rotationsbewegung verstellt werden, ist aus der DE 100 11 755 A1 bekannt. Eine ähnliche Vorrichtung mit einer zusätzlichen Walze und einem Stützelement für einen am Halbzeug ausgebildeten Flansch ist aus der DE 10 2004 040 257 A1 bekannt. Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist der EP 1 537 922 A1 zu entnehmen.
  • Bei der aus der DE 100 11 755 A1 bekannten Vorrichtung bzw. dem damit durchgeführten Verfahren werden die Translationsbewegung und die Drehbewegung weitgehend unabhängig voneinander erzeugt. Nachteilig hierbei ist, dass der für die Translationsbewegung verantwortliche Linearaktuator die gesamte Verschubarbeit alleine leisten muss, wenn eine reine Translationsbewegung erzeugt wird, und dass der für die Rotationsbewegung verantwortliche Linearaktuator die gesamte Verdreharbeit alleine leisten muss, wenn eine reine Rotationsbewegung erzeugt wird. Daher müssen die beiden Linearaktuatoren zusammengenommen sowohl von der Leistung als auch von den Abmessungen her größer ausgelegt werden als es zur Erzielung der im Betrieb tatsächlich erforderlichen Gesamtleistung nötig wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Walzprofilieren von Kalt- oder Warmprofilen mit veränderlichem Querschnitt über Walzen und Matrizen mittels leistungsärmerer und platzsparender Antriebe zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung und dem entsprechenden Verfahren durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12 gelöst.
  • Im Unterschied zu der aus der DE 100 11 755 A1 bekannten Vorrichtung, bei der sich der für die Translationsbewegung verantwortliche Linearaktuator entlang der Verbindungslinie zwischen der maschinenfesten Abstützung des Linearaktuators und der Drehachse des Walzengerüsts erstreckt, ist bei der Erfindung jeder der zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren an einer von der Drehachse des Walzengerüsts beabstandeten Stelle an dem Walzengerüst angelenkt. Anders ausgedrückt, sowohl eine reine Translationsbewegung als auch eine reine Rotationsbewegung des Walzengerüsts wird durch die zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren gemeinsam erzeugt. Dadurch werden Verschubarbeiten und Verdreharbeiten auf die beiden Linearaktuatoren verteilt, und zwar besonders gleichmäßig bei den häufig benötigten reinen Translations- und Rotationsbewegungen des Walzengerüsts. Daher können die Linearaktuatoren wesentlich leistungsschwächer und kompakter sein als diejenigen der bekannten Biegevorrichtungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 ein Verstellgerüst für ein Walzengerüst zum Walzprofilieren von Kalt- oder Warmprofilen mit veränderlichem Querschnitt;
    • Fig. 2 vier Prinzipskizzen von Varianten und Weiterbildungen des in Fig. 1 gezeigten Verstellgerüsts; und
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verstellgerüst.
  • Das in Fig. 1 perspektivisch gezeigte Verstellgerüst hat eine längliche rechteckige Grundplatte 2 mit zwei Linearführungsschienen 4, die sich entlang der Längskanten der Grundplatte 2 erstrecken. An den beiden Linearführungsschienen 4 ist ein Schlitten 6 verschiebbar gelagert, d.h. der Schlitten 6 ist in der X-Richtung des eingezeichneten kartesischen Koordinatensystems auf der Grundplatte 2 verschiebbar gelagert. Auf dem Schlitten 6 ist mittig eine in diesem Ausführungsbeispiel kreisrunde, grundsätzlich aber beliebig geformte Basisplatte 8 eines nicht gezeigten Walzengerüsts drehbar gelagert, d.h. die Basisplatte 8 ist in der Y-Richtung drehbar gelagert.
  • Das an der Basisplatte 8 befestigte Walzengerüst ist von einer Art wie in den schon genannten Druckschriften DE 100 11 755 A1 und DE 10 2004 040 257 A1 beschrieben und enthält Profiliereinrichtungen wie z.B. Walzen und/oder Matrizen. Ein zu bearbeitendes Profil bzw. Halbzeug wird in der Z-Richtung in Fig. 1 zugeführt und vorgeschoben und wird durch Verstellen des Walzengerüsts in der X-Richtung und um die Y-Achse mit veränderlichem Querschnitt versehen, wobei das Profil kalt oder warm verformt werden kann.
  • Parallel zu jeder Linearführungsschiene 4 und oberhalb des Schlittens 6 erstreckt sich jeweils eine Gewindespindel 10, deren Enden in auf der Grundplatte 2 befestigten Lagerböcken gelagert sind. Ein Ende jeder Gewindespindel 10 ist axial mit einer Einheit 12 aus einem Elektromotor und einem Getriebe gekoppelt, die an einem der Lagerböcke befestigt ist und nachfolgend kurz Antriebsmotor genannt wird. Die beiden Antriebsmotoren 12 ragen in X-Richtung über die Grundplatte 2 hinaus, und sie sind nebeneinander achsparallel zur X-Richtung angeordnet.
  • Auf jeder der beiden Linearführungsschienen 4 ist außer der Grundplatte 2 auch ein Hilfsschlitten 14 verschiebbar gelagert, wobei jede Gewindespindel 10 mit einer am zugehörigen Schlitten 14 befestigten Mutter oder einem darin ausgebildeten Innengewinde in Eingriff steht. Mit jedem der beiden Hilfsschlitten 14 ist eine Schubstange 16 gelenkig (d.h. über ein Dreh- oder Kugelgelenk) gekoppelt, welche Schubstange 16 ungefähr parallel zu der benachbarten Linearführungsschiene 4 bis zu einer Stelle an der Basisplatte 8 verläuft, wo sie gelenkig (d.h. über ein Dreh- oder Kugelgelenk) mit der Basisplatte 8 gekoppelt ist. Die mit kleinen Kreisen markierten Stellen an der Basisplatte 8, an denen die Schubstangen 16 mit der Basisplatte 8 gekoppelt sind, liegen in Bezug auf die in Y-Richtung verlaufende Achse (Y-Achse) der Basisplatte 8 bzw. des Walzengerüsts radial und äquidistant einander gegenüber.
  • Werden die Gewindespindeln 10 mittels der Antriebsmotoren 12 mit gleicher Geschwindigkeit und in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben, wird die Basisplatte 8 bzw. das Walzengerüst mittels der Schubstangen 16 um die Y-Achse gedreht. Werden die Gewindespindeln 10 mittels der Antriebsmotoren 12 mit gleicher Geschwindigkeit und in gleichen Drehrichtungen angetrieben, wird die Basisplatte 8 bzw. das Walzengerüst mittels der Schubstangen 16 in der X-Richtung verschoben. Durch geeignete Wahl der Drehrichtungen und Drehgeschwindigkeiten der Antriebsmotoren 12 kann die Basisplatte 8 bzw. das Walzengerüst einer beliebigen Kombination von Rotationsbewegungen um die Y-Achse und Translationsbewegungen in der X-Richtung unterzogen werden, d.h. in zwei Freiheitsgraden bewegt werden, um ein gerade bearbeitetes Profilhalbzeug mit veränderlichem Querschnitt zu versehen.
  • Die erheblichen Kräfte, die bei der Umformung auftreten, verteilen sich auf beide Antriebe. Sowohl Drehmomente als auch Schubkräfte, die auszuüben sind, werden gleichmäßig auf beide Antriebsmotoren 12 verteilt, so dass diese schwächer dimensioniert werden können als bei konventionellen Verstellgerüsten. Auch die Kraftübertragungsglieder von den Antriebsmotoren 12 zur Basisplatte 8 können schwächer dimensioniert werden. Die Antriebsmotoren 12 sind so angeordnet, dass sie parallel sind und nicht mitbewegt werden. Dies ermöglicht einen kurzen Abstand zwischen Walzengerüsten, die jeweils an einem Verstellgerüst wie in Fig. 1 gezeigt angebracht sind.
  • Fig. 2 zeigt perspektivische Prinzipskizzen von Verstellgerüsten in einem Fig. 1 entsprechenden kartesischen Koordinatensystem. Gelenkige Verbindungen (z.B. mittels Dreh- oder Kugelgelenken) sind hier als schwarze Punkte eingezeichnet.
  • Fig. 2a zeigt ein Verstellgerüst ähnlich wie in Fig. 1, wobei die in Fig. 1 aus den Elementen 10, 12, 14 und 16 bestehenden Linearaktuatoren in Fig. 2 schematisch als Linearaktuatoren 20, 22 dargestellt sind, die jeweils eine hin und her bewegliche Schubstange 20a, 22a aufweisen, welche über weitere Schubstangen an der Basisplatte 24 eines nicht gezeigten Walzengerüsts angreifen.
  • Fig. 2b zeigt das Verstellgerüst von Fig. 2a, erweitert um einen dritten, zwischen den Linearaktuatoren 20, 22 und parallel dazu angeordneten Linearaktuator 26, der über eine weitere Schubstange 28, die in einer Mittelstellung des Verstellgerüsts ungefähr in einem Winkel von 45 Grad zur Y-Richtung und zur Y-Richtung schräg steht, an einem dritten Angriffspunkt an der Basisplatte 24 angreift, welcher von den Angriffspunkten der Linearaktuatoren 20, 22 beabstandet ist und nicht in einer Linie mit ihnen liegt.
  • Bei dem Verstellgerüst von Fig. 2b ist die Basisplatte 24 zusätzlich in Y-Richtung verschiebbar gelagert, so dass sie mit Hilfe des dritten Linearaktuators 26 in einem weiteren Freiheitsgrad translatiert werden kann.
  • Alternativ kann bei dem Verstellgerüst von Fig. 2b die Basisplatte 24 um die Z-Achse schwenkbar gelagert sein, statt in Y-Richtung verschiebbar zu sein, so dass der zusätzlich erzielte Freiheitsgrad ein Freiheitsgrad der Rotation statt der Translation ist.
  • Trotz dieser zusätzlichen Funktionalität nimmt dieses Verstellgerüst von Fig. 2b praktisch nicht mehr Raum ein als das Verstellgerüst von Fig. 2a, und die auftretenden Kräfte werden auf noch einen Antrieb verteilt.
  • Fig. 2c zeigt das Verstellgerüst von Fig. 2a, erweitert um einen dritten und einen vierten Linearaktuator 30, 32 mit je einer weiteren Schubstange, die senkrecht zu den Linearaktuatoren 20, 22 angeordnet sind und an zwei Angriffspunkten der Basisplatte 24 angreifen, die von den Angriffspunkten der Linearaktuatoren 20, 22 beabstandet sind und in Bezug auf die in X-Richtung verlaufende Achse (X-Achse) der Basisplatte 24 radial und äquidistant einander gegenüberliegen.
  • Das Verstellgerüst von Fig. 2c kann mit den Linearaktuatoren 20, 22, 30 und 32 in vier Freiheitsgraden bewegt werden. Dazu muss die Basisplatte 24 mit vier Freiheitsgraden gelagert werden. Statt mit Dreh- und Gleitlagern wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erreicht man dies wesentlich einfacher mit zwei weiteren, fünften und sechsten Schubstangen 34, 36, die an einem Ende mit maschinenfesten Punkten 38 verbunden sind und am anderen Ende an irgendwelchen Punkten des Walzengerüsts angreifen, die nicht in der Ebene der Basisplatte 24 liegen, z.B. an den Enden einer axialen Stange durch die Basisplatte 24 hindurch, wie in Fig. 2c schematisch gezeigt.
  • Werden diese fünften und sechsten Schubstangen 34 und 36 statt mit den maschinenfesten 38 Punkten mit einem fünften bzw. einem sechsten Linearaktuator 40, 42 verbunden, so kommt man zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2d, in dem das Walzengerüst in sechs Freiheitsgraden, drei der Rotation und drei der Translation, beweglich ist.
  • Übrigens müssen die Linearaktuatoren und Schubstangen nicht parallel bzw. senkrecht zueinander angeordnet sein, wie in Fig. 2 gezeigt, sondern können mit gewissen Ausnahmen im Wesentlichen beliebige Lagen im Raum einnehmen. Auch die Angriffspunkte der Linearaktuatoren an der Basisplatte 24 bzw. dem Walzengerüst sind mit einigen Ausnahmen im Wesentlichen beliebig.
  • Übrigens wird ein Positioniersystem wie in Fig. 2a Bipod genannt, ein Positioniersystem wie in Fig. 2c wird Tripod genannt, ein Positioniersystem wie in Fig. 2c wird Tetrapod genannt, und ein Positioniersystem wie in Fig. 2d wird Hexapod oder Hexaglide genannt, wie grundsätzlich bekannt. Außerdem gibt es sogenannte Pentapods, die man sich so vorstellen kann, dass einer der Linearaktuatoren in Fig. 2d durch einen maschinenfesten Punkt ersetzt ist, wobei ebenfalls Bewegungen in allen Raumrichtungen möglich sind.
  • Bei Anwendung von solchen Positioniersystemen auf ein Walzengerüst zum Walzprofilieren von Kalt- oder Warmprofilen mit veränderlichem Querschnitt über Walzen und Matrizen kommt der Umstand besonders zum Tragen, dass sich die im Betrieb wirkenden Kräfte auf alle Antriebe verteilen. Die auf ein Walzengerüst wirkenden bzw. auszuübenden Kräfte sind nämlich besonders hoch, und die Dimensionierungsersparnisse aufgrund der Kräfteaufteilung wirken sich hier besonders vorteilhaft aus, da sie es ermöglichen, Walzengerüste sehr nahe beieinander anzuordnen, so dass auch relativ schlanke Profile mit veränderlichem Querschnitt versehen werden können, welche wegen ausladender Verstellgerüste bisher nicht durch Walzprofilieren herstellbar waren.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verstellgerüst, das dem in Fig. 1 gezeigten Verstellgerüst insoweit ähnlich ist, als es ebenfalls eine längliche rechteckige Grundplatte 2', zwei auf der Grundplatte 2' befestigte Linearführungsschienen 4', einen entlang der Linearführungsschienen 4' verschiebbaren Schlitten 6' und eine drehbar auf dem Schlitten 6' gelagerte Basisplatte 8' eines Walzengerüsts aufweist.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 werden die Linearantriebe nicht durch je eine Gewindespindel 10, einen Antriebsmotor 12, einen Hilfsschlitten 14 und eine Schubstange 16 gebildet, sondern jeweils durch ein Maschinenelement, das einen auf der Grundplatte 2' horizontal drehbar gelagerten Lagerbock 44, eine durch den Lagerbock 44 hindurchgehende Schubstange 46, die an einem Ende an der Basisplatte 8' angelenkt ist, und einen Antriebsmotor 48 umfasst.
  • Die Schubstange 46 kann eine Spindel sein, die durch eine Spindelmutter im Lagerbock 44 hindurchgeht und über ein Vorgelege vom Antriebsmotor 48 gedreht wird, wobei die Schubstange 46 in sich drehbar an einem Ende an der Basisplatte 8' angelenkt sein muss. Die Schubstange 46 kann auch eine Spindel sein, die vom Antriebsmotor 48 gedreht wird und durch eine an der Basisplatte 8' angelenkte Spindelmutter hindurchgeht. Bei derartigen Spindellösungen für die Schubstangen 46 muss natürlich das auftretende Drehmoment abgestützt bzw. durch den Motor eingeleitet werden. Alternativ kann die Schubstange 46 eine Stange sein, die auf irgendeine andere Weise vom Antriebsmotor 48 vor- und zurückgeschoben wird.
  • In den Ausführungsbeispiel von Fig. 3 sind die Linearaktuatoren somit beidendig drehbar gelagerte Maschinenelemente, die auch in den Varianten und Weiterbildungen der Fig. 2 verwendet werden können, indem statt Drehlagern Kupplungen verwendet werden, die in mehreren Dimensionen gelenkig sind.
  • In den Ausführungsbeispiel von Fig. 3 erstrecken sich die beiden Schubstangen 46 nur in dem Sonderfall, dass sie gleich weit ausgefahren sind, genau parallel zueinander. In anderen Fällen nähern sie sich zur Basisplatte 8' hin einander an. Um der daraus resultierenden Drehmomentverminderung bei bestimmten Drehwinkeln der Basisplatte 8 entgegenzuwirken, könnte man die beiden Lagerböcke 44 von vornherein weiter voneinander entfernt oder näher beieinander anordnen als es in Fig. 3 gezeigt ist, je nachdem, welche Drehmomentcharakteristiken im Anwendungsfall am günstigsten sind. Auch bei den früher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es nicht notwendig, dass die Linearaktuatoren bzw. je zwei Linearaktuatoren oder irgendwelche Elemente der Linearaktuatoren genau parallel zueinander sind, wenngleich dies die Konstruktion und Steuerung vereinfacht.
  • Je nach Anwendungsfall kann man auch in Betracht ziehen, die Linearaktuatoren nicht an einander diametral gegenüberliegenden Stellen an der Basisplatte anzulenken, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, sondern an Stellen, die in anderen Winkeln als 180° in Bezug auf die Drehachse der Basisplatte liegen und die möglicherweise auch unterschiedliche Abstände von der Drehachse der Basisplatte haben. Auch auf diese Weise kann man bestimmte gewünschte Drehmomentcharakteristiken erzielen.
  • Die Linearaktuatoren müssen auch nicht orthogonal zu der Drehachse des Walzengerüsts verlaufen. In manchen Anwendungen kann auch eine mehr oder weniger schiefe Anordnung der Linearaktuatoren zu der Drehachse des Walzengerüsts günstig sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann der Antrieb elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch mittels Elektromotoren, Linearmotoren, Hydraulikzylindern, Hydraulikmotoren, Pneumatikmotoren oder Elektrozylindern (elektrischer Antrieb ohne nach außen wirksames Drehmoment) erfolgen. Zum Beispiel mechanische Antriebe können mit Gewindespindeln, Kugeltrieben, Zahnstangen, Schwenkantrieben, Umschlingungsgetrieben, Zylinder/Kolben und anderen Kraftübertragungselementen ausgeführt sein.
  • Wenn in irgendeinem der Ansprüche erwähnte technische Merkmale mit Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen lediglich eingeschlossen, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen. Entsprechend haben diese Bezugszeichen keine einschränkende Auswirkung auf den Schutzumfang eines jeden Elements, das exemplarisch durch solche Bezugszeichen bezeichnet wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Biegen von flachem Halbzeug zu Profil mit über seine Länge veränderlichem Querschnitt, mit mindestens einem Walzengerüst, welches Profiliereinrichtungen in Form von Walzen und/oder Matrizen aufweist, zwischen denen das Halbzeug der Länge nach hindurchführbar ist, und mit mindestens zwei Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 20, 22; 44, 46, 48), wobei die zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren für Erzeugung von Translationsbewegungen des mindestens einen Walzengerüsts quer zur Länge (Z) des Halbzeugs und von Rotationsbewegungen des mindestens einen Walzengerüsts um eine Achse (Y) desselben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 20, 22; 44, 46, 48) an einer von der Achse (Y) beabstandeten Stelle an dem Walzengerüst angelenkt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 20, 22; 44, 46, 48) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren Linearantriebe (10, 12, 14) aufweisen, die über beidendig gelenkig gekoppelte Schubstangen (16) an in Bezug auf die Achse (Y) des Walzengerüsts einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Stellen am Walzengerüst angreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Linearaktuator eine Gewindespindel (10) mit einem Motor (12) zur Drehung derselben, einen auf einer Linearführung (4) entlang der Gewindespindel verschiebbaren und damit in Eingriff stehenden Schlitten (14) und eine Schubstange (16) aufweist, deren eines Ende gelenkig mit dem Schlitten verbunden ist und deren anderes Ende mit der Stelle am Walzengerüst, an der der Linearaktuator angreift, gelenkig verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren (44, 46, 48) gelenkig an einer Grundplatte (2') der Vorrichtung abgestützt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzengerüst eine Basisplatte (8; 8') aufweist, die sich parallel zu einer Grundplatte (2; 2') erstreckt, auf der die Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 44, 46, 48) angebracht sind, und die um ihre Mittelachse drehbar und parallel zu den Linearaktuatoren verschiebbar gelagert ist, wobei die Stellen am Walzengerüst, an denen die Linearaktuatoren angreifen, in Bezug auf die Mittelachse der Basisplatte einander diametral gegenüberliegende Stellen an der Basisplatte sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren (20, 22) ein weiterer Linearaktuator (26) zur Erzeugung einer Translationsbewegung des Walzengerüsts in einer anderen Richtung als die in Anspruch 1 genannte Translationsbewegung oder einer Rotationsbewegung des Walzengerüsts in einer anderen Richtung als die in Anspruch 1 genannte Rotationsbewegung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Linearaktuator (26) parallel oder im Wesentlichen parallel zu den zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren (20, 22) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier mit dem Walzengerüst gekoppelte Linearaktuatoren (20, 22, 30, 32) für Translation und Rotation des Walzengerüsts in vier Freiheitsgraden vorgesehen sind, wobei das Walzengerüst über zwei Schubstangen (34, 36) mit maschinenfesten Punkten (38) gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt sechs mit dem Walzengerüst gekoppelte Linearaktuatoren (20, 22, 30, 32, 40, 42) für Translation und Rotation des Walzengerüsts in sechs Freiheitsgraden vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearaktuatoren jeweils eine Gewindespindel, einen Hydraulikzylinder oder einen Linearmotor aufweisen.
  12. Verfahren zum Walzprofilieren von flachem Halbzeug zu Profil mit über seine Länge veränderlichem Querschnitt, bei dem das Halbzeug der Länge nach Profiliereinrichtungen in Form von Walzen und/oder Matrizen passiert, die jeweils an mindestens einem Walzengerüst angebracht sind, welches Walzengerüst während des Walzprofilierens durch mindestens zwei Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 20, 22; 44, 46, 48) translatorisch quer zur Länge (Z) des Halbzeugs und rotatorisch um eine Achse (Y) des Walzengerüsts verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl eine reine Translationsbewegung als auch eine reine Rotationsbewegung des Walzengerüsts durch die zwei mindestens vorhandenen Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 20, 22; 44, 46, 48) gemeinsam erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Walzengerüst mittels n (n = 1, 2, ..., 6) Linearaktuatoren (10, 12, 14, 16; 20, 22, 30, 32, 40, 42; 44, 46, 48) in n Freiheitsgraden bewegt wird.
EP08717637A 2007-03-12 2008-03-11 Vorrichtung und verfahren zum walzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt Not-in-force EP2134484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011849A DE102007011849B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von flachem Halbzeug zu Profil mit über seine Länge veränderlichem Querschnitt
PCT/EP2008/052891 WO2008110561A1 (de) 2007-03-12 2008-03-11 Vorrichtung und verfahren zum walzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2134484A1 EP2134484A1 (de) 2009-12-23
EP2134484B1 true EP2134484B1 (de) 2012-05-30

Family

ID=39312933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717637A Not-in-force EP2134484B1 (de) 2007-03-12 2008-03-11 Vorrichtung und verfahren zum walzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100083722A1 (de)
EP (1) EP2134484B1 (de)
AU (1) AU2008225811A1 (de)
CA (1) CA2680434A1 (de)
DE (1) DE102007011849B4 (de)
ES (1) ES2387519T3 (de)
WO (1) WO2008110561A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243677A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Sms Demag Ag Reibungsarmes Biegesystem in einem Mehrwalzen-Walzgerüst
DE102007059439B3 (de) * 2007-12-10 2009-04-02 Data M Software Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlicher Höhe
DE102009022829B3 (de) * 2009-05-27 2011-02-24 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh Walzprofiliervorrichtung und -verfahren
EP2279806B1 (de) * 2009-07-27 2013-02-27 Kalzip GmbH Vorrichtung zum Walzprofilieren
CN102259125B (zh) * 2011-07-18 2012-11-07 爱克(苏州)机械有限公司 数控折弯机随动托料装置
US9878357B2 (en) * 2013-07-25 2018-01-30 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Flexible roll forming device, blank guide device, blank feeding device, and flexible roll forming system having the same
KR101509468B1 (ko) * 2013-07-25 2015-04-22 주식회사 성우하이텍 가변 롤 포밍 유닛
US20150027189A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Flexible roll forming method
DE102014116890A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE102014116889B4 (de) 2014-11-18 2016-08-04 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilen mit veränderlicher Höhe und/oder Breite
AU2019226291A1 (en) 2018-09-21 2020-04-09 The Bradbury Company, Inc. Machines to Roll-Form Variable Component Geometries
WO2020078753A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Metal Envelope Gmbh Vorrichtung und verfahren zum flexiblen rollformen eines halbzeugs
KR102220598B1 (ko) * 2020-12-03 2021-02-26 (주)화인코왁 비행체를 위한 자세 유지 착함 장치

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683996A (en) * 1901-06-24 1901-10-08 Canton Machine And Mfg Company Sheet-metal edger.
US731675A (en) * 1902-08-27 1903-06-23 George H Geyer Machine for straightening t-bars, angle-bars, &c.
IT1035296B (it) * 1974-05-28 1979-10-20 Colbath Dan Louis Macchina formatrice a rulli per produrre articoli con sezioni trasversali di configurazioni variabili
CA1097956A (en) * 1976-12-21 1981-03-24 Julian M. Chumanov Method of producing shaped rolled sections and a production line for carrying same into effect
US4558577A (en) * 1983-01-19 1985-12-17 Ukrainsky Nauchnoissledovatelsky Institut Metallov Roll-forming machine for making articles having cross-sectional configurations varying lengthwise
EP0152224B1 (de) * 1984-01-30 1990-07-18 Hashimoto Forming Industry Co Ltd Vorrichtung zum Herstellen von in mehreren Richtungen gebogenen Gegenständen
US5279176A (en) * 1992-07-20 1994-01-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Six-degree-of-freedom parallel "minimanipulator" with three inextensible limbs
KR960703357A (ko) * 1993-07-08 1996-08-17 나카타 츠토무 롤 성형기 스탠드의 지지 방법과 그 장치 및 지지 플랫폼 위치의 계측 방법과 그 장치(method and apparatus for supporting a roll molding machine stand, and method and apparatus for measuring a supporting platform position)
JP3501482B2 (ja) * 1993-09-21 2004-03-02 アイシン精機株式会社 ロール成形方法、ロール成形装置のロール姿勢制御装置およびロール姿勢制御方法ならびにモールの製造方法
US5722278A (en) * 1993-09-21 1998-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Roll forming apparatus
US6216514B1 (en) * 1999-01-22 2001-04-17 The Bradbury Company, Inc. Roll-forming machine
JP3806273B2 (ja) * 1999-09-17 2006-08-09 株式会社ジェイテクト 四自由度パラレルロボット
US6355994B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-12 Multibeam Systems, Inc. Precision stage
DE10011755B4 (de) * 2000-03-13 2005-05-25 Peter Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Groche Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
US6543740B2 (en) * 2001-09-04 2003-04-08 National Research Council Of Canada Mechanism for transmitting movement in up to six degrees-of-freedom
SE524747C2 (sv) * 2002-02-06 2004-09-28 Abb Ab Industrirobot innehållande en parallellkinematisk manipulator för förflyttning av ett föremål i rymden
DE60326362D1 (de) * 2003-12-04 2009-04-09 Honda Motor Co Ltd Herstellung von Profilen mit einem sich in Längsrichtung verändernden Querschnitt
US6981397B2 (en) * 2004-03-15 2006-01-03 Englert, Inc. Roll forming machine with improved adjustability and profile changing capability
DE102004040257A1 (de) * 2004-08-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Walzprofilieren von Kaltprofilen
WO2007062505A1 (en) * 2005-11-17 2007-06-07 Socovar, Société En Commandite Planar parallel mechanism and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011849B4 (de) 2009-02-26
DE102007011849A1 (de) 2008-09-18
ES2387519T3 (es) 2012-09-25
EP2134484A1 (de) 2009-12-23
US20100083722A1 (en) 2010-04-08
WO2008110561A1 (de) 2008-09-18
AU2008225811A1 (en) 2008-09-18
CA2680434A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzprofilieren von profilen mit veränderlichem querschnitt
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP0812652A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE60222101T2 (de) Vorrichtung zum antreiben und damit hergestelltes spannwerkeug
EP1759446B1 (de) Wickelvorrichtung
EP3456462A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung eines werkstücks
AT519563A4 (de) Werkzeugmaschine
CH700113B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Werkstücken.
DE19801731A1 (de) Transporteinrichtung
DE10019788A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2895869A1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE102018113978B3 (de) Kaltwalzmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines Profils an einem Werkstück
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE69312249T2 (de) Bearbeitungseinheit mit zwei Spindeln für Werkzeuge zum Bearbeiten von Holzwerkstücker oder dergleichen
DE19819277A1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von Werkstücken durch eine Stufenpresse, Transferpressenlinie oder dgl. Pressenanlage
DE10244483B4 (de) Profilwalzmaschine mit Kraftrahmen zum Walzen mit außenverzahnten Rundwalzwerkzeugen
DE102022134502B3 (de) Schwenkbiegemaschine
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP3272469A1 (de) Positioniervorrichtung eines bearbeitungsmoduls einer kabelbearbeitungsmaschine
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1198677B1 (de) Kreuzgelenk mit einer linearführung
DE2615408A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen steuerung kontrollierter rotationen von zwei koaxialen achsen
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE2317540A1 (de) Vorrichtung zum streckbiegen von profilstraengen
DE202004004493U1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Paneelen aus Holz o.ä.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007317

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007317

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120830

BERE Be: lapsed

Owner name: DATA M SHEET METAL SOLUTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001