EP2113305A2 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113305A2
EP2113305A2 EP09005992A EP09005992A EP2113305A2 EP 2113305 A2 EP2113305 A2 EP 2113305A2 EP 09005992 A EP09005992 A EP 09005992A EP 09005992 A EP09005992 A EP 09005992A EP 2113305 A2 EP2113305 A2 EP 2113305A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
crushing device
feed
housing
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09005992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113305A3 (de
Inventor
Christian Lanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON UNTERWURZACHER MASCHINENBAUHOLDING GMBH
Original Assignee
Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft Mbh filed Critical Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft Mbh
Publication of EP2113305A2 publication Critical patent/EP2113305A2/de
Publication of EP2113305A3 publication Critical patent/EP2113305A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the present invention relates to a comminution device with a rotor rotating in a housing and having a comminuting blade.
  • Such comminution devices are used for the comminution of waste of various kinds and have already become known in various forms.
  • FIG. 1 shows the DE 91 09 063 U1 a crushing device with a rotor rotating in a housing and crushing blade-bearing rotor, wherein the rotor cooperates with a stator blade mounted on the housing and the lateral surface of the rotor is free of striking tools.
  • an introduction region for the material to be comminuted is formed, in which the stator blade is arranged.
  • the feed wall is inclined towards the rotor in the introduction region and, in the lower section of the introduction region, a catchment region which tapers in a wedge-shaped manner downwards is formed.
  • the material to be crushed moves only by the inclination of the feed wall, the influence of gravity and the rotation of the rotor to the stator blade, wherein the introduction region has no feed slider or the like.
  • the in the DE 91 09 063 U1 The crushing device shown has no perforated screen, which would limit the size of the material leaving the crushing device upwards. Instead, the material can be ejected freely down.
  • the DE 91 09 063 U1 Although therefore comes in the insertion without a feed gate or the like, but has the problem that the material leaving the crushing device due to the lack of a perforated screen can be partially undesirable large.
  • a crushing device which has a rotor rotating in a housing and crushing blade-bearing rotor, wherein the rotor cooperates with a stator blade mounted on the housing.
  • an introduction region for the material to be comminuted is formed, in which the stator blade is arranged.
  • Below the rotor is a perforated screen.
  • the feed wall extends in the introduction region to the rotor inclined and it is in the lower portion of the introduction a downwardly wedge-shaped tapered catchment area formed, to which the perforated screen in Direction of rotation of the rotor considered followed.
  • the DE 32 09 061 A1 does not require a feeding slide or the like in the introduction area and the arrangement of a perforated screen ensures that the material leaving the comminution device does not exceed a certain upper size.
  • the use of impact tools only brings the desired effect to certain materials to be shredded.
  • the impact is also associated with undesirable noise and the impact tools are wear elements, which limit the life of the rotor in an undesirable manner.
  • From the AT 398 712 B shows a crushing device, with a rotatable in a housing and crushing blade-bearing rotor, which cooperates with a mounted on the stator stator, the lateral surface of the rotor is free of impact tools and wherein between a housing arranged on the feed wall and the rotor, an insertion region for is formed crushing material in which the stator blade is arranged. Below the rotor, a perforated screen is arranged below the rotor.
  • the feed wall extends in the introduction region to the rotor inclined and it is in the lower portion of the introduction a downwardly wedge-shaped tapered catchment area formed, followed by the perforated screen in the direction of rotation of the rotor considered.
  • a feed slider For transporting the material to be shredded in the direction of the stator blade, a feed slider is provided.
  • the object of the invention is to provide a crushing device, which is provided on the one hand with a perforated screen to limit the size of the material leaving the crushing device upwards and on the other hand has a rotor whose outer surface is free of impact tools, said crushing device being structurally simpler should, as the previously known in the art comminution devices.
  • the invention has thus recognized that it is in the in the AT 398 712 B It is not necessary to provide a feed gate, except that the material to be shredded is already moving towards the stator blade only by the inclination of the feed wall, the influence of gravity and the rotation of the rotor, although this is inherent in the arrangement of the perforated screen and the fact in that as a result the material which has passed through the stator knife can not fall freely downwards and therefore a certain resistance to the material falling from above is not to be expected.
  • the angle ⁇ between the plane W in which the feed wall extends and a plane E extending vertically through the center of the rotor is less than 45 °.
  • the angle ⁇ may be in a range of about 20 ° to about 30 °.
  • the stator blade may be attached to the feed wall. This is particularly advantageous if it is provided that the Zuzhouwand is pivotally mounted and is acted upon by a force accumulator with a predetermined force against pivoting. In this case, the stator blade is reliably protected by the pivoting of the feed wall from damage to a material that has entered and is comminuted in the comminution device.
  • the maximum speed of the rotor is less than 250 revolutions per minute.
  • the comminution device according to the invention is thus advantageously a slowly rotating rotor.
  • a toothed belt For slip-free power transmission of the driving force from an electric motor to the rotor, a toothed belt may be provided.
  • a reinforcement of the self-insertion tendency results when it is provided that the lateral surface of the rotor is formed prismatic.
  • FIGS. 1 to 6 Further advantages and details of the invention are the FIGS. 1 to 6 and the associated figure description removable.
  • FIG. 1a shows an embodiment of a crushing device 1 according to the invention in a perspective view with closed housing.
  • Fig. 1b shows the same view, but with the housing 2 open and swung-out perforated screen. 7
  • the Fig. 2 provides a sectional view to Fig. 1 and shows the internal structure of the crushing device 1.
  • a rotor 3 is rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the rotor 3 carries a plurality of crushing blades 4, which cooperate with a mounted on the housing 2 stator blade 5.
  • the material to be shredded can be introduced into the housing 2 via a feed hopper 8.
  • the feed wall 9 extends in the introduction region to the rotor 3 inclined and forms due to their inclination in the lower portion of the introduction together with the rotor 3 a downwardly wedge-shaped tapered catchment area, in which the material to be crushed only by the inclination of the feed 9th , the influence of gravity and the rotation of the rotor 3 (in Fig. 2 in a clockwise direction) towards the stator blade 5.
  • the stator blade 5 is directed in the operating state of the crushing device 1 to a region above the central axis of the rotor 3 out.
  • the stator blade 5 is detachably attached to the feed wall 9.
  • a perforated screen 7 is arranged, which only allows the passage of material up to a certain size. Material which is small enough to pass the perforated screen 7, falls into the discharge hopper 10 and a collecting area 11. In the collection area 11, a conveyor belt for removing the crushed material may be arranged. Larger material is transported by the rotation of the rotor 3 to a housing-fixed counter blade 6. The counter knife 6 is detachably attached to the housing 2.
  • an electric motor 12 For driving the rotor 3, an electric motor 12 is provided.
  • a toothed belt may be provided, since this allows, in contrast to conventional belt drives, a power transmission without slippage.
  • the rotor is slowly running and rotates during operation with a number of revolutions of less than 250 revolutions per minute. For example, a speed of 150 revolutions per minute can be provided.
  • the Diseinzugs need is reinforced by the here prismatic design of the lateral surface of the rotor 3.
  • the rotor preferably has a relatively large diameter of, for example, more than 80 cm.
  • the stator blade 5 supporting feed wall 9 is formed swing-out in this embodiment (see, for example Fig. 3 ).
  • the feed wall 9 is acted upon by a force accumulator 13 with a predetermined force against pivoting.
  • the energy storage device 13 contacts the feed wall 9 via interchangeable stops 14, 15.
  • the execution of the contact points between the energy storage 13 and the feed 9 as releasably secured stops 14, 15 allows easy replacement of these wear parts.
  • the perforated sieve 7 can be pivotally mounted to allow access to the rotor 3 from below or the removal of material from the area between the rotor 3 and perforated sieve 7.
  • Fig. 3 is still the arrangement of a working platform 17 next to the housing 2 of the crushing device 1 shows.
  • the Fig. 4 shows the rotor 3 in a perspective detail view. From this, the type of attachment of the crushing knife 4 on the rotor 3 is apparent.
  • the comminution knives 4 are fastened in each case to the rotor 3, in groups of three spaced-apart from one another tangentially to the direction of rotation, via separate knife carriers 18.
  • the attachment is such that on the one hand radially extending support beams 19, which are braced in radially extending recesses of the rotor 3 and approximately tangentially to the direction of rotation extending paragraphs 20 are provided.
  • the knife carrier 18 are formed approximately L-shaped in this embodiment, wherein one leg of the L's is mounted in mounting position on a support beam 19 and the other leg of L's rests on a shoulder 20.
  • Fig. 4a Unlike in Fig. 4a is shown in a preferred variant ( Fig. 4b . Fig. 4c ) are provided, not to arrange the individual crushing 4 a group in a line, but with an offset to each other on the rotor 3.
  • the entire length of the rotor 3 could not be as in Fig. 4a . 4b . 4c represented by three crushing knives 4, sondem example, be covered by up to eight Zerkiein ceremoniessmessern 4.
  • each crushing knife 4 via a suitable number of screws 21 (here: six pieces), which run through the arranged on crushing 4 holes mounted on the knife carrier 18, wherein the screws 21 are secured by nuts 22.
  • unit of crushing knife 4 and blade carrier 18 may advantageously be pre-assembled outside the crushing device 1 and attached as a unit via the screw 23 and the support beam 19 on the rotor 3.
  • the crushing 4 other than known from the prior art not superscripted (that is, with the longest direction radially to the rotor 3), lying sondem (ie with the longest direction about tangential to the direction of rotation).
  • This measure can be used independently of the other measures of the embodiment shown.
  • Fig. 6 is a perspective detailed view of the perforated screen 7 forth.
  • the holes of the perforated screen 7 need not necessarily be circular. It would be conceivable, for example, the formation of the holes as slots, which may extend substantially over the entire angular extent of the perforated screen 7.
  • the crushing device in the illustrated embodiment is designed as a single-shaft shredder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Zerkleinerungsvorrichtung (1) mit einem in einem Gehäuse (2) rotierenden und Zerkleinerungsmesser (4) tragenden Rotor (3), der mit einem am Gehäuse (2) gelagerten Statormesser (5) zusammenarbeitet, wobei die Mantelfläche des Rotors (3) frei von Schlagwerkzeugen ist und wobei zwischen einer am Gehäuse (2) angeordneten Zuführwand (9) und dem Rotor (3) ein Einbringbereich für das zu zerkleinernde Material ausgebildet ist, in welchem das Statormesser (5) angeordnet ist und wobei unterhalb des Rotors (3) ein Lochsieb (7) angeordnet ist und wobei die Zuführwand (9) im Einbringbereich zum Rotor (3) hin geneigt verläuft und im unteren Abschnitt des Einbringbereichs ein sich nach unten hin keilförmig verjüngender Einzugsbereich gebildet ist, an den sich das Lochsieb (7) in Drehrichtung des Rotors (3) betrachtet anschließt und in welchem sich das zu zerkleinernde Material nur durch die Neigung der Zuführwand (9), dem Einfluss der Schwerkraft und der Rotation des Rotors (3) zum Statormesser (5) hin bewegt, wobei der Einbringbereich keinen Zuführschieber oder dergleichen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einem in einem Gehäuse rotierenden und Zerkleinerungsmesser tragenden Rotor.
  • Derartige Zerkleinerungsvorrichtungen dienen der Zerkleinerung von Abfällen verschiedenster Art und sind bereits in vielfältigen Formen bekannt geworden.
  • So zeigt beispielsweise die DE 91 09 063 U1 eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einem in einem Gehäuse rotierenden und Zerkleinerungsmesser tragenden Rotor, wobei der Rotor mit einem am Gehäuse gelagerten Statormesser zusammenarbeitet und die Mantelfläche des Rotors frei von Schlagwerkzeugen ist. Zwischen einer am Gehäuse angeordneten Zuführwand und dem Rotor ist ein Einbringbereich für das zu zerkleinernde Material ausgebildet, in welchem das Statormesser angeordnet ist. Die Zuführwand verläuft im Einbringbereich zum Rotor hin geneigt und es ist im unteren Abschnitt des Einbringbereichs ein sich nach unten hin keilförmig verjüngender Einzugsbereich gebildet. Das zu zerkleinernde Material bewegt sich nur durch die Neigung der Zuführwand, dem Einfluss der Schwerkraft und der Rotation des Rotors zum Statormesser hin, wobei der Einbringbereich keinen Zuführschieber oder dergleichen aufweist.
  • Die in der DE 91 09 063 U1 gezeigte Zerkleinerungsvorrichtung weist kein Lochsieb auf, welches die Größe des die Zerkleinerungsvorrichtung verlassenden Materials nach oben hin beschränken würde. Stattdessen kann das Material frei nach unten ausgeworfen werden.
  • Die DE 91 09 063 U1 kommt daher zwar im Einbringbereich ohne einen Zuführschieber oder dergleichen aus, hat jedoch das Problem, dass das die Zerkleinerungsvorrichtung verlassende Material aufgrund des Fehlens eines Lochsiebs teilweise unerwünscht groß sein kann.
  • Aus der DE 32 09 061 A1 geht eine Zerkleinerungsvorrichtung hervor, die einen in einem Gehäuse rotierenden und Zerkleinerungsmesser tragenden Rotor aufweist, wobei der Rotor mit einem am Gehäuse gelagerten Statormesser zusammenarbeitet. Zwischen einer am Gehäuse angeordneten Zuführwand und dem Rotor ist ein Einbringbereich für das zu zerkleinernde Material ausgebildet, in welchem das Statormesser angeordnet ist. Unterhalb des Rotors befindet sich ein Lochsieb. Die Zuführwand verläuft im Einbringbereich zum Rotor hin geneigt und es ist im unteren Abschnitt des Einbringbereichs ein sich nach unten hin keilförmig verjüngender Einzugsbereich gebildet, an den sich das Lochsieb in Drehrichtung des Rotors betrachtet anschließt. Es ist zwar im Einbringbereich kein Zuführschieber oder dergleichen vorgesehen. Stattdessen ist jedoch die Mantelfläche des Rotors mit Schlagwerkzeugen versehen, sodass sich das Material nicht nur durch die Neigung der Zuführwand und die Rotation des Rotors sowie dem Einfluss der Schwerkraft, sondem vor allem durch die Einwirkung der Schlagwerkzeuge zum Statormesser hinbewegt.
  • Die DE 32 09 061 A1 benötigt zwar im Einbringbereich keinen Zuführschieber oder dergleichen und durch die Anordnung eines Lochsiebs ist sichergestellt, dass das die Zerkleinerungsvorrichtung verlassende Material eine bestimmte Obergröße nicht überschreitet. Die Verwendung von Schlagwerkzeugen bringt jedoch nur bei ganz bestimmten zu zerkleinernden Materialien den gewünschten Effekt. Die Schlagwirkung ist darüber hinaus mit einer unerwünschten Lärmentwicklung verbunden und die Schlagwerkzeuge stellen Verschleißelemente dar, welche die Lebensdauer des Rotors in unerwünschter Weise begrenzen.
  • Aus der AT 398 712 B geht eine Zerkleinerungsvorrichtung hervor, mit einem in einem Gehäuse rotierenden und Zerkleinerungsmesser tragenden Rotor, der mit einem am Gehäuse gelagerten Statormesser zusammenarbeitet, wobei die Mantelfläche des Rotors frei von Schlagwerkzeugen ist und wobei zwischen einer am Gehäuse angeordneten Zuführwand und dem Rotor ein Einbringbereich für das zu zerkleinernde Material ausgebildet ist, in welchem das Statormesser angeordnet ist. Unterhalb des Rotors ist ein Lochsieb angeordnet. Die Zuführwand verläuft im Einbringbereich zum Rotor hin geneigt und es ist im unteren Abschnitt des Einbringbereichs ein sich nach unten hin keilförmig verjüngender Einzugsbereich gebildet, an den sich das Lochsieb in Drehrichtung des Rotors betrachtet anschließt.
  • Zum Transport des zu zerkleinernden Materials in Richtung des Statormessers ist ein Zuführschieber vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen, welche einerseits mit einem Lochsieb versehen ist, um die Größe des die Zerkleinerungsvorrichtung verlassenden Materials nach oben hin zu begrenzen und andererseits einen Rotor aufweist, dessen Mantelfläche frei von Schlagwerkzeugen ist, wobei diese Zerkleinerungsvorrichtung konstruktiv einfacher sein soll, als die bisher im Stand der Technik bekanntgewordenen Zerkleinerungsvorrichtungen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zerkleinerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat also erkannt, dass es bei der in der AT 398 712 B gezeigten Zerkleinerungsvorrichtung nicht erforderlich ist, einen Zuführschieber vorzusehen, sondem dass sich das zu zerkleinernde Material bereits nur durch die Neigung der Zuführwand, dem Einfluss der Schwerkraft und der Rotation des Rotors zum Statormesser hinbewegt, obwohl dies an sich durch die Anordnung des Lochsiebs und der Tatsache, dass hierdurch das Material, welches das Statormesser passiert hat, nicht frei nach unten weg fallen kann, und daher eine gewisse Widerstandskraft auf das von oben nachfallende Material ausübt nicht zu erwarten ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass der Winkel α zwischen der Ebene W, in welcher die Zuführwand verläuft und einer vertikal durch den Mittelpunkt des Rotors verlaufenden Ebene E kleiner als 45° ist. Beispielsweise kann der Winkel α in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 30° liegen.
  • Das Statormesser kann an der Zuführwand angebracht sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn vorgesehen ist, dass die Zuführwand verschwenkbar gelagert ist und durch einen Kraftspeicher mit einer vorgegebenen Kraft gegen ein Aufschwenken beaufschlagt ist. In diesem Fall wird das Statormesser durch das Aufschwenken der Zuführwand verlässlich vor einer Beschädigung bei einem in die Zerkleinerungsvorrichtung gelangten und unzerkleinerbaren Material geschützt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die maximale Drehzahl des Rotors kleiner als 250 Umdrehungen pro Minute ist. Bei der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung handelt es sich vorteilhafter Weise also um einen langsam drehenden Rotor.
  • Zur schlupflosen Kraftübertragung der Antriebskraft von einem Elektromotor auf den Rotor kann ein Zahnriemen vorgesehen sein.
  • Eine Verstärkung der Selbsteinzugsneigung ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass die Mantelfläche des Rotors prismatisch ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren 1 bis 6 sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung entnehmbar.
  • Fig. 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht mit geschlossenem Gehäuse 2. Fig. 1b zeigt dieselbe Ansicht, aber mit geöffnetem Gehäuse 2 und ausgeschwenktem Lochsieb 7.
  • Die Fig. 2 stellt eine Schnittdarstellung zur Fig. 1 dar und zeigt den Innenaufbau der Zerkleinerungsvorrichtung 1. In einem Gehäuse 2 ist ein Rotor 3 um seine Längsachse drehbar gelagert. Der Rotor 3 trägt eine Vielzahl von Zerkleinerungsmessern 4, welche mit einem am Gehäuse 2 gelagerten Statormesser 5 zusammenarbeiten. Das zu zerkleinernde Material ist über einen Einbringtrichter 8 in das Gehäuse 2 einbringbar.
  • Zwischen einer am Gehäuse 2 gelagerten Zuführwand 9 und dem Rotor 3 ist ein Einbringbereich für das in das Gehäuse 2 eingebrachte, zu zerkleinernde Material ausgebildet. Die Zuführwand 9 verläuft im Einbringbereich zum Rotor 3 hin geneigt und bildet aufgrund ihrer Neigung im unteren Abschnitt des Einbringbereichs gemeinsam mit dem Rotor 3 einen sich nach unten hin keilförmig verjüngenden Einzugsbereich aus, in welchem sich das zu zerkleinernde Material nur durch die Neigung der Zuführwand 9, dem Einfluss der Schwerkraft und der Rotation des Rotors 3 (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn) zum Statormesser 5 hin bewegt. Im Einbringbereich ist kein Zuführschieber oder dergleichen angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Statormesser 5 im Betriebszustand der Zerkleinerungsvorrichtung 1 zu einem Bereich oberhalb der Mittelachse des Rotors 3 hin gerichtet. Das Statormesser 5 ist lösbar an der Zuführwand 9 befestigt.
  • Unterhalb des Rotors 3 ist ein Lochsieb 7 angeordnet, welches nur den Durchtritt von Material bis zu einer bestimmten Größe gestattet. Material, welches klein genug ist, um das Lochsieb 7 passieren zu können, fällt in den Abgabetrichter 10 und einen Sammelbereich 11. Im Sammelbereich 11 kann ein Förderband zum Abtransport des zerkleinerten Materials angeordnet sein. Größeres Material wird durch die Drehung des Rotors 3 zu einem gehäusefesten Gegenmesser 6 transportiert. Das Gegenmesser 6 ist lösbar am Gehäuse 2 befestigt.
  • Zum Antreiben des Rotors 3 ist ein Elektromotor 12 vorgesehen. Zur Kraftübertragung vom Elektromotor 12 auf den Rotor 3 kann ein Zahnriemen vorgesehen sein, da dieser im Gegensatz zu herkömmlichen Riemenantrieben eine Kraftübertragung ohne Schlupf gestattet. Vorzugsweise ist der Rotor langsam laufend ausgebildet und dreht sich im Betrieb mit einer Umdrehungszahl von weniger als 250 Umdrehungen pro Minute. Beispielsweise kann eine Drehzahl von 150 Umdrehungen pro Minute vorgesehen sein.
  • Der Selbsteinzugseffekt wird durch die hier prismatisch gewählte Ausbildung der Mantelfläche des Rotors 3 verstärkt.
  • Der Rotor weist vorzugsweise einen relativ großen Durchmesser von beispielsweise mehr als 80 cm auf.
  • Die das Statormesser 5 tragende Zuführwand 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausschwenkbar ausgebildet (siehe zum Beispiel Fig. 3). Die Zuführwand 9 wird durch einen Kraftspeicher 13 mit einer vorgegebenen Kraft gegen ein Aufschwenken beaufschlagt. Der Kraftspeicher 13 kontaktiert die Zuführwand 9 über auswechselbare Anschläge 14, 15. Die Ausführung der Kontaktstellen zwischen dem Kraftspeicher 13 und der Zuführwand 9 als lösbar befestigte Anschläge 14, 15 (hier als Leisten) gestattet das einfache Austauschen dieser Verschleißteile.
  • Die Funktionsweise der verschwenkbar angeordneten Zuführwand 9 geht aus den Detaildarstellungen der Fig. 2 b und der Fig. 2c hervor. Gezeigt ist beispielhaft ein nicht zerkleinerbarer Fremdkörper in Form eines Hammers, welcher ohne ein Nachgeben der Zuführwand 9 eine Beschädigung der Zerkleinerungsmesser 4 bzw. des Statormessers 5 verursachen könnte. Da der sich in Fig. 2b zwischen einem Zerkleinerungsmesser 4 und dem Statormesser 5 befindende Hammer durch die Rotation des Rotors eine sich aufbauende Kraft auf die schwenkbar gelagerte Zuführwand 9 ausübt, welche über die Anschläge 15 und 14 auf den Kraftspeicher 13 übertragen wird, kommt es bei Überschreitung eines durch den Kraftspeicher 13 vorgegebenen Schwellwerts zu einer Rotation des Kraftspeichers 13 gegen die beaufschlagende Kolbenzylindereinheit 16 und damit zu einem Ausschwenken der Zuführwand 9, was eine Beschädigung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 verhindert.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann auch das Lochsieb 7 schwenkbar gelagert sein, um den Zugang zum Rotor 3 von unten bzw. das Entfernen von Material aus dem Bereich zwischen Rotor 3 und Lochsieb 7 zu gestatten.
  • Aus Fig. 3 geht noch die Anordnung einer Arbeitsplattform 17 neben dem Gehäuse 2 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 hervor.
  • Die Fig. 4 zeigt den Rotor 3 in einer perspektivischen Detailansicht. Aus dieser geht die Art der Befestigung der Zerkleinerungsmesser 4 am Rotor 3 hervor. In diesem Ausführungsbeispiel sind dabei die Zerkleinerungsmesser 4 jeweils in tangential zur Drehrichtung voneinander beabstandeten Dreiergruppen zusammengefasst über gesonderte Messerträger 18 am Rotor 3 befestigt. Die Befestigung erfolgt derart, dass einerseits radial verlaufende Trägerbalken 19, welche in radial verlaufenden Ausnehmungen des Rotors 3 verspannt sind und etwa tangential zur Drehrichtung verlaufende Absätze 20 vorgesehen sind. Die Messerträger 18 sind in diesem Ausführungsbeispiel etwa L-förmig ausgebildet, wobei ein Schenkel des L's in Montagelage an einem Trägerbalken 19 befestigt wird und der andere Schenkel des L's auf einem Absatz 20 aufliegt.
  • Anders als in Fig. 4a dargestellt, ist in einer bevorzugten Variante (Fig. 4b, Fig. 4c) vorgesehen, die einzelnen Zerkleinerungsmesser 4 einer Gruppe nicht in einer Linie, sondem mit einem Versatz zueinander am Rotor 3 anzuordnen.
  • Auch könnte die gesamte Länge des Rotors 3 nicht wie in Fig. 4a, 4b, 4c dargestellt durch drei Zerkleinerungsmesser 4, sondem beispielsweise von bis zu acht Zerkieinerungsmessern 4 abgedeckt werden.
  • Es wäre auch nicht unbedingt erforderlich, dass die geradlinig angeordneten Zerkleinerungsmesser 4 einer Gruppe auf Stoß liegend oder sich exakt bis zum Ende der Mantelfläche des Rotors 3 erstrecken.
  • Die genaue Art der Befestigung der Messerträger 18 am Rotor 3 sowie der Zerkleinerungsmesser 4 an den jeweiligen Messerträgern 18 geht aus den Fig. 5a und 5b hervor.
  • Wie in Fig. 5a dargestellt, wird in diesem Ausführungsbeispiel jedes Zerkleinerungsmesser 4 über eine geeignete Anzahl von Schrauben 21 (hier: sechs Stück), welche durch am Zerkleinerungsmesser 4 angeordnete Bohrungen verlaufen, am Messerträger 18 befestigt, wobei die Schrauben 21 durch Muttern 22 gesichert werden. Die in Fig. 5a dargestellte Einheit aus Zerkleinerungsmesser 4 und Messerträger 18 kann vorteilhafter Weise außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 vorkonfektioniert werden und als Einheit über die Schraube 23 und den Trägerbalken 19 am Rotor 3 befestigt werden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Verwendung einer einzigen Schraube 23 als einzige Verbindung des Messerträgers 18 am Rotor 13 eine erhebliche Arbeitserleichterung beim Austausch der Zerkleinerungsmesser 4 darstellt. Dies umso mehr in Verbindung mit der vorgenannten Maßnahme, die Zerkleinerungsmesser 4 außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 an den Messerträgern 18 zu befestigen.
  • Wie aus den Fig. 4 sowie 5a und 5b hervorgeht, ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Zerkleinerungsmesser 4 anders als aus dem Stand der Technik bekannt, nicht hochgestellt (das heißt mit der längsten Richtung radial zum Rotor 3 verlaufend), sondem liegend (das heißt mit der längsten Richtung etwa tangential zur Drehrichtung verlaufend) anzuordnen. Dies bringt den erheblichen Vorteil mit sich, dass die Stöße, welchen das Zerkleinerungsmesser 4 im Betrieb unweigerlich ausgesetzt ist, in jene Richtung verlaufen, in welcher sich im Querschnitt betrachtet das meiste Material des Zerkleinerungsmessers 4 befindet. Diese Maßnahme kann unabhängig von den übrigen Maßnahmen des gezeigten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden.
  • Aus der Fig. 6 geht eine perspektivische Detailansicht des Lochsiebs 7 hervor. Anders als dargestellt, müssen die Löcher des Lochsiebs 7 natürlich nicht unbedingt kreisförmig ausgebildet sein. Denkbar wäre zum Beispiel auch die Ausbildung der Löcher als Langlöcher, die sich auch im Wesentlichen über die gesamte Winkelerstreckung des Lochsiebs 7 erstrecken können.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, ist die Zerkleinerungsvorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einwellen-Zerkleinerer ausgebildet.

Claims (8)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung (1) mit einem in einem Gehäuse (2) rotierenden und Zerkleinerungsmesser (4) tragenden Rotor (3), der mit einem am Gehäuse (2) gelagerten Statormesser (5) zusammenarbeitet, wobei die Mantelfläche des Rotors (3) frei von Schlagwerkzeugen ist und wobei zwischen einer am Gehäuse (2) angeordneten Zuführwand (9) und dem Rotor (3) ein Einbringbereich für das zu zerkleinernde Material ausgebildet ist, in welchem das Statormesser (5) angeordnet ist und wobei unterhalb des Rotors (3) ein Lochsieb (7) angeordnet ist und wobei die Zuführwand (9) im Einbringbereich zum Rotor (3) hin geneigt verläuft und im unteren Abschnitt des Einbringbereichs ein sich nach unten hin keilförmig verjüngender Einzugsbereich gebildet ist, an den sich das Lochsieb (7) in Drehrichtung des Rotors (3) betrachtet anschließt und in welchem sich das zu zerkleinernde Material nur durch die Neigung der Zuführwand (9), dem Einfluss der Schwerkraft und der Rotation des Rotors (3) zum Statormesser (5) hin bewegt, wobei der Einbringbereich keinen Zuführschieber oder dergleichen aufweist.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der Ebene (W), in welcher die Zuführwand (9) verläuft und einer vertikal durch den Mittelpunkt des Rotors (3) verlaufenden Ebene (E) kleiner als 45° ist.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 30° liegt.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Statormesser (5) an der Zuführwand (9) angebracht ist.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführwand (9) verschwenkbar gelagert ist und durch einen Kraftspeicher (13) mit einer vorgegebenen Kraft gegen ein Aufschwenken beaufschlagt ist.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Drehzahl des Rotors (3) kleiner als 250 Umdrehungen pro Minute ist.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnriemen zur Übertragung der Antriebskraft von einem Elektromotor (12) auf den Rotor (3) vorgesehen ist.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Rotors (3) prismatisch ausgebildet ist.
EP09005992.4A 2008-05-02 2009-04-30 Zerkleinerungsvorrichtung Withdrawn EP2113305A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025508U AT10892U1 (de) 2008-05-02 2008-05-02 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2113305A2 true EP2113305A2 (de) 2009-11-04
EP2113305A3 EP2113305A3 (de) 2017-04-19

Family

ID=40911913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005992.4A Withdrawn EP2113305A3 (de) 2008-05-02 2009-04-30 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2113305A3 (de)
AT (1) AT10892U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004224U1 (de) 2011-05-04 2012-05-16 Atm Recyclingsystems Gmbh Rotorschere
DE102011119595A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
WO2013113989A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Bmh Technology Oy Crusher
CN108380335A (zh) * 2018-02-12 2018-08-10 曾玉凤 一种用于苗木枯枝的旋转式破碎装置
WO2021074411A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von schüttfähigem aufgabegut sowie verfahren zum öffnen einer solchen vorrichtung
US11484886B2 (en) 2018-05-23 2022-11-01 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
RU2797269C1 (ru) * 2019-10-16 2023-06-01 Зимпелькамп Машинен - Унд Анлагенбау Гмбх Устройство для измельчения сыпучего загружаемого материала, а также способ открывания такого устройства

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209061A1 (de) 1982-03-12 1983-09-22 Kirchner GmbH & Co Spezialmaschinen, 7081 Essingen Hackmaschine
DE9109063U1 (de) 1990-07-28 1991-10-17 Lescha Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Häcksler
AT398712B (de) 1989-08-30 1995-01-25 Lindner Manfred Restholzzerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345214A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Fahr Ag Maschf Zerkleinerungsvorrichtung
EP1050340B1 (de) * 1999-04-29 2003-11-19 Lindner-Recyclingtech GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für durch Messereinwirkung zu zerkleinerndem Material mit einem in einem Gehäuse angeordneten Rotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209061A1 (de) 1982-03-12 1983-09-22 Kirchner GmbH & Co Spezialmaschinen, 7081 Essingen Hackmaschine
AT398712B (de) 1989-08-30 1995-01-25 Lindner Manfred Restholzzerkleinerungsmaschine
DE9109063U1 (de) 1990-07-28 1991-10-17 Lescha Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Häcksler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004224U1 (de) 2011-05-04 2012-05-16 Atm Recyclingsystems Gmbh Rotorschere
DE102011119595A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
WO2013113989A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Bmh Technology Oy Crusher
CN108380335A (zh) * 2018-02-12 2018-08-10 曾玉凤 一种用于苗木枯枝的旋转式破碎装置
US11484886B2 (en) 2018-05-23 2022-11-01 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
US11819856B2 (en) 2018-05-23 2023-11-21 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
WO2021074411A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von schüttfähigem aufgabegut sowie verfahren zum öffnen einer solchen vorrichtung
RU2797269C1 (ru) * 2019-10-16 2023-06-01 Зимпелькамп Машинен - Унд Анлагенбау Гмбх Устройство для измельчения сыпучего загружаемого материала, а также способ открывания такого устройства

Also Published As

Publication number Publication date
AT10892U1 (de) 2009-12-15
EP2113305A3 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2516014A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer abfaelle
EP1638702A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP2113305A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT398712B (de) Restholzzerkleinerungsmaschine
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
EP2537588A2 (de) Shredder mit Mehrschneiden-Messern
EP0133436B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE3211823C2 (de)
DE202010005584U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2018050809A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker
DE202010010958U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
DE2942751C2 (de)
DE102014005328A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von stückigen Reststoffen der Palmölgewinnung
AT504824A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE894980C (de) Rechengutzerkleinerer fuer Wasserreinigungsrechen
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE202007006712U1 (de) Schrauben-Nachdrückeinrichtung für Zerkleinerungseinrichtung
AT507522B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102004012200B4 (de) Spänebrecher
DE9204176U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holzstücken, insbesondere von Restholz
DE19700664C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung von Gesteinen und Gesteinsgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANTON UNTERWURZACHER MASCHINENBAUHOLDING GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/22 20060101AFI20170314BHEP

Ipc: B02C 18/14 20060101ALI20170314BHEP

Ipc: B02C 18/18 20060101ALI20170314BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171020