EP2109577B1 - Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2109577B1
EP2109577B1 EP07848099A EP07848099A EP2109577B1 EP 2109577 B1 EP2109577 B1 EP 2109577B1 EP 07848099 A EP07848099 A EP 07848099A EP 07848099 A EP07848099 A EP 07848099A EP 2109577 B1 EP2109577 B1 EP 2109577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
printing
register
tension
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07848099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2109577A2 (de
Inventor
Manfred Loddenkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2109577A2 publication Critical patent/EP2109577A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2109577B1 publication Critical patent/EP2109577B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4602Preparing splicing process
    • B65H2301/46022Preparing splicing process by detecting mark on rotating new roll and/or synchronize roll with trailing web speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/114Remaining length of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/51Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handled material
    • B65H2601/511Waste of handled material

Definitions

  • the invention relates to a printing press for printing substrate webs and a method for adjusting and maintaining the register of such a printing press.
  • this guide roller and optionally the drive which changes the position of the roller, the register actuator.
  • the EP 1 520 696 A1 shows a machine that prints a substrate web in reverse printing. This machine uses both types of register actuators already described.
  • the object of the present invention is to propose a printing machine in which register errors can be compensated faster. If register errors can be corrected more quickly, less waste will result and register deviation will generally become smaller.
  • a nip is the location where the print image is transferred to the substrate. In general, this is done in a nip between a pressure plate and a counter-pressure cylinder. In the most common forms of offset printing, however, the transfer of the printed image takes place in a nip between a blanket cylinder and an impression cylinder. In this case, the printing plate cylinder is upstream of the blanket cylinder. Since a multicolor print image is usually composed of a plurality of monochrome print images, a multicolor print engine contains several color works. In each of these inking units is a printing nip and between the printing nips of the various inking units is a web guide section. To him counts the distance between the printing gaps of the adjacent or successive printing units.
  • such a web guide section is usually simply the distance between the two pressure gaps which the central cylinder covers by turning.
  • a register controller in the sense of the present application comprises all devices which are necessary for register errors or their causes recognize (usually by measurement), to generate control signals from these (measurement) values (usually by calculation, recourse to empirical values, etc.) to transmit these control signals to actuators or their power controller so that they correct the register error or Take countermeasures.
  • register error eg, train orbit or web-cylinder method
  • the physical measuring principle are initially only marginally of interest.
  • a register method according to the invention and thus also a register controller according to the invention
  • the drives of the cylinders transmitting the printed image are generally suitable as register actuators. According to the prior art, these drives are controlled so that changes the phase position of the print image bearing cylinder adjacent inking units to each other.
  • this measure in printing presses of the prior art also has an influence on the web tension in the corresponding web tension section.
  • the change in the web tension in these machines which work with a change in the phase position of the printing cylinder, not just by the fact that the means for influencing the web tension on the printing material within the web guide portion acts (as is the subject of the present invention), but the action is made in the nip by the cylinder transferring the print image.
  • the change in the phase position (as shown below with reference to FIGS is explained) just to a "global" increase in the web tension in the entire web guide portion, that is, between the two adjacent pressure gaps that define the respective web guide portion.
  • the register actuators comprise guide rollers which can be changed in their relative position to the printing nips, adjustment being made with any of the drives, there will also be a "global" increase in web tension in the respective web guiding section. With regard to this type of register actuator, however, it must be acknowledged that the influence is often effected within the web path section concerned.
  • a controllable means for selectively impressing and maintaining a Bruliquesgradienten (.DELTA.F41) in a web guide portion (41,42) of the printing substrate (1) acts, arise two web guide sections with different web tension. If two such means for influencing the web tension act on a web guide section, three such subsections with different web tension arise, if n of such means act on the web in a web guide section, n + 1 of such web guide sections are produced.
  • An advantageous embodiment of the invention should therefore be equipped with at least one controllable means for selectively impressing and maintaining a Bruenciesgradienten in a web guide portion of the printing material, in which the amount (the force or torque) and the duration of the action are regulated or adjustable ,
  • the elongation of the printing material web changes (this also changes the length of the printed images).
  • the thus stretched web section is transported by the normal transport of the printing material through the second printing nip from the affected web guide section addition. Only when this process is completed, the register correction takes effect.
  • a web portion having at least the length of the web guide portion is printed with limited print quality.
  • register actuators comprising guide rollers which can be changed in their relative position to the printing nips, the adjustment being made with any of the drives.
  • register actuators comprising guide rollers which can be changed in their relative position to the printing nips, the adjustment being made with any of the drives.
  • the web tension in a web guide section specifically change so that the measured register error is compensated by the change in web elongation in this section. This is a completely different approach than in the aforementioned methods. It no longer needs a long compensation phase of the web tension, which is printed with limited print quality.
  • the web tension can be such that the web stretch leads to a satisfactory repeat length. This can be achieved by physical compensation or other adjustments.
  • the register controller for carrying out the method according to the invention should also be set up in a different manner than the register controller in conventional methods.
  • it must have the controllable means for selectively impressing and maintaining a web tension gradient in a web guide section of the web Control printing material web and not conventional register actuators.
  • This requires loading of the register controller with corresponding control commands (eg programming) and any kind of signal connection between register controller and the controllable means for the targeted impressing and maintaining a Brunapssgradienten in a web guide section of the printing material ahead.
  • the register controller controls the means in such a way (or as long as it activates) that the further measured values are within a tolerance range. It is advantageous to programmatically set register controllers by means of data carriers (e.g., CD DVD or electronic communication means (e.g., e-mail) such that the inventive methods become executable on the appropriate printing machine.) Media and communication means may also collectively be referred to as electronic data transfer means.
  • the means are maintained the Bruliquesgradienten or the different web elongation. In this case, they should exercise a permanent force on the web.
  • controllable means for the targeted impressing and maintaining a web tension gradient in a web guide section of the printing material web must - at least temporarily - have mechanical contact with the printing material web within the relevant web guide section in order to influence the web tension there.
  • An advantageous embodiment of such a controllable means for selectively impressing and maintaining a web tension gradient in a web guide portion of Substrate web comprises a roller which can be acted upon in any way with a torque.
  • torque is meant here both a braking “negative” torque which brakes the web and which occurs when the roll or its axis is brought into operative connection with a brake in any way.
  • a "positive" driving torque can be imparted to the guide roll by a drive such as an electric machine.
  • Such an embodiment with an electric machine has the advantage that it can usually produce both positive and negative torques.
  • the simplest embodiment of such a controllable means for selectively impressing and maintaining a Bruêtsgradienten in a web guide portion of the printing substrate is a guide roller, which is acted upon by a brake or a motor for example with torque.
  • the type of loading is controlled by the register controller.
  • the name torque-loaded guide roll offers itself.
  • Controllable means for selectively impressing and maintaining a web tension gradient in a web guide section of the printing substrate web may also comprise surfaces which are brought into frictional contact with the printing substrate web.
  • the objects that contain these surfaces again with actuators such as linear motors with targeted controllable force against the track should be able to be employed. This can be done by placing an object, such as a beam or bar, against the track of the track. But you can also provide two or more bars that cooperate like a pair of pliers. However, great care must be taken in these procedures to avoid surface damage.
  • the force which is imparted to the web and brings about the different web tension in the two web guide sections is advantageously kept constant if the measured values which the register controller receives have a desired register quality (within a desired range).
  • the register actuators should therefore have the possibility of keeping the tension and thus the web elongation constant in at least one web guide section. This will usually happen just by the entry of a constant force on the web during this period.
  • the register controller receives measured values indicating a change in the register (or, for example, in the case of monitoring the web tension, or suspecting it), it will control the means for impressing and maintaining the web tension gradient such that it gives the web a different path Impart power.
  • the web tension is taken into account as a measured and controlled variable in the register control.
  • measuring rollers in which the force exerted by the web on the axle is measured. As a rule, the measurement takes place on the roll axis. If one now measures the web tension fluctuations-preferably in a long first web guide section-many of the machines are already able to achieve satisfactory register qualities on the basis of these measurement results, if one regulates according to a web tension setpoint.
  • a measuring element is able to quantitatively detect the influence of all these disturbance variables on the web tension in this first large web guide section. Based on these measured values, the means for selectively influencing the web tension can be controlled in such a way that it corrects the influence of all these disturbance variables acting on the first web guide subsection on the web tension.
  • a register controller which only receives measured values of web tension as measured values, is also a register controller in the sense of this application.
  • the web guide subsection concerned can be divided into n + 1 web guide section sections with different web tension.
  • the last means for selectively influencing the web tension in the rule will be assigned the "main register work”.
  • the parts that apply force or torque are already multiple described controllable means for selectively impressing and maintaining a Brutudesgradienten in a web guide portion of the printing substrate, which act on the printing material within the at least one web guide portion (ie between the printing gaps), wherein the tension of the printing substrate in this web guide section can be influenced.
  • the actuators are precisely the cylinders carrying the print image in operative connection with their drives.
  • a combination of methods using different register actuators is also advantageous.
  • a combination of the inventive method with a controllable means for selectively impressing and maintaining a web tension gradient in a web guide portion of the printing substrate as a register actuator with a method with a cylinder bearing the print image as a register actuator is particularly advantageous if you want to register large amounts. This is the case, for example, during pre-registration.
  • a method with an adjustable in position roll guide could be advantageously combined with the inventive method.
  • Particularly favorable conditions of use for the method according to the invention can be found in the longitudinal register of machines that print packaging material. Due to the longer web guide sections are here mainly stand machines, ie machines in which a cylinder which transmits the printed image on the printing material, a counter-pressure cylinder is assigned to call. Due to the role that the web elongation plays in the process according to the invention, the printing of plastic webs is a preferred field of application. So z. B. in packaging printing materials such as PE, PET, etc. printed. Among the printing methods used in this field are offset, gravure and flexo printing. The operation of packaging gravure printing machines with a method according to the invention is considered to be particularly advantageous.
  • Fig. 1 shows the course of a printing substrate 1 in a gravure printing machine 100 in a schematic outline diagram. Shown are a total of three printing units 10, 20, 30, between which web guide sections 41, 42 are formed. Before the first printing unit 10 is a web feed section 40th
  • the printing material web 1 is fed and fed to a first printing unit 10, where the printing material is pressed on a form cylinder 12 to a impression roller 11. From there, the transition to the downstream with respect to the conveying direction of the printing material located printing units 20, 30 with form cylinders 22, 32 and impression rollers 21, 31.
  • In addition to mere deflection rollers are for guiding the printing material web in each web guide portion 41, 42nd Guiding rollers 13, 23, 24, 33, 34 are provided, on which the respective web tension is measured.
  • the torque-loaded 25, 35 guide rollers and their torque actuators 51, 52 thus play the role of controllable means for impressing a web tension gradient.
  • a first web guide portion 41 a is formed; between the auxiliary guide roller 25 and the printing nip of the second printing unit 20, a second web guide portion 41 b.
  • Fig. 2 shows the stationary course of the web tension acting on the substrate web at different positions of the gravure printing machine.
  • a web tension F41a is measured in the first web guide portion 41a, and at the circumference of the second guide roller 24 a force which by definition corresponds to a web tension F41b in the second web guide portion.
  • the resulting strains as shown by the dot-dash line in the lower part, are proportional to the web tension and inversely proportional to the moduli of elasticity.
  • the self-adjusting web tension is stationary.
  • a braking torque on the auxiliary guide roller 25, 35 reduces the stationary web tension in front of it; a drive torque increases the web tension here.
  • FIG. 3 of the web guide portion 41 shown schematically a force diagram is shown, with respect to an incremental web location at the point where the printing material 1 runs from the torque-charged auxiliary guide roller 25, cut free in the balance of the forces acting.
  • the web tension F41a which is established in the web guide portion 41a, results from the difference of the self-adjusting force F41b in the web guide portion 41 b and the resulting from the moment of the auxiliary guide roller 25 circumferential force F25.
  • a register measuring device 50 which determines a possible register deviation on the printing material, for example, via a digital camera and image-recognizing method. Due to the angular amount ⁇ at the cylinder 22 carrying the print image, it is indicated that register control can also be achieved by shifting the phase position of the two forme cylinders 12 and 22 relative to one another. In state-of-the-art machines, such an approach is preferred. With regard to the present invention, this type of registration is reflected, inter alia, in one embodiment FIG. 5 second hand.
  • FIG. 4 showed a first simple control loop 200, which is the in FIG. 3 represents illustrated web guide section.
  • Starting point of the considerations in FIG. 4 is the force or web tension FE, which lies in front of the first printing unit of the web guide section 41.
  • the transfer member 201 is indicated that the web tension F41 b in the stationary case of the aforementioned web tension FE and the ratio of the elastic moduli E41 / E40 of Web guide sections 40 and 41 results.
  • differences between the moduli of elasticity can mainly be caused by temperature differences.
  • the elongation of the web in the inlet of the two pressure gaps has to be the same or sets at identical circumferential speed of the forme cylinder 12 and 22 equal.
  • the transmission elements 206 and 207 and the addition point downstream of them indicate that the register between the forme cylinders 12 and 22 adjusts as a function of the track strains ⁇ 41b and ⁇ 41a and thus leads to the register actual value dRist.
  • the web tension F41a is equal to the F41 b, when the torque-loaded guide roller 25 just runs smoothly.
  • the register deviation is measured by a register measuring device 50, compared with a desired value dRsetpoint and fed to a register controller 202.
  • Register regulator 202 applies a moment to the brake which applies force F25 to the web at the circumference of the roll.
  • the amount of this force is proportional to the register error, which is also indicated by the transfer member 202.
  • the transmission member 205 illustrates the dependence of the web tension F41 a on the force F25 and the web tension F41b described above.
  • the transmission elements 203 and 204 illustrate the temporal effects of a change of the force F25 on the web tension F41 a and F41b.
  • FIG. 5 a slightly more complex control loop is displayed. Again, the formation of the web tension F41 b is illustrated by means of the transfer element 301. Likewise, again with the transfer elements 306 and 307 and the subsequent addition term the influence on the register is illustrated. However, this time the measured registration error does not directly produce a momentary impact on the roller 25, but rather a phase adjustment of the forme cylinder 22, which generates an extension ⁇ r in the web guide section 41b. The strain ⁇ r changes the web tension F41b. The web tension F41 a results from an inner Web tension control loop from web tension F41b.
  • delta F is the amount by which F41a is set lower than F41b, so that disturbances of the web tension in the positive and negative directions can be compensated by increasing or decreasing the braking torque.
  • F41a is connected to the measuring roller 23 (FIG. FIG. 3 ), the measured value is fed back to a comparison point 323 and regulated via the transmission element 321.
  • the delay element 322 causes the web tension F41 a to remain constant during a brief change in the web tension F41 b.
  • the register actuator is formed here by the torque-loaded guide roller 25 and its torque plate 51.
  • the inner loop and this pair 25, 51 are at the in FIG. 5 illustrated embodiment initially only corrects the web fluctuations.
  • the compensation but still occurring register error which can manifest themselves on the substrate or by the position of the printing material against a plate cylinder 12, 22 are then made again by a phase adjustment of the angular position of the forme cylinder (Here, the forme cylinder 12, 22 and their not drives shown the register actuators).
  • optical measuring methods can be used very advantageously.
  • FIG. 6 FIG. 11 is a graph showing the course of web tension F A in a web guide portion of a prior art machine.
  • the machine is registered by making a printing image bearing roller, which closes the web guide portion in the web running direction, a phase shift.
  • the FIG. 7 shows the history of the associated register at the same points in time.
  • the phase shift of the second pressure roller in the web running direction is performed in order to compensate for the register difference ⁇ R between the register actual value R 1 and the register setpoint value R 2 .
  • This phase shift is comparatively extremely fast. Therefore, the web tension, represented by the graph G F, steeply increases. However, the decrease of the web tension to the initial value F 1 and the setting of the register to the target value R 2 continues during the periods T 2 and T 3 .
  • the adaptation process does not run linearly as indicated by the lines L F and L R , but exponentially in the form of a decay function. During these periods a transient balancing process takes place in which printing is done with inferior quality.
  • the entire web section stretched by the phase shift of the printing cylinder must first have passed the second printing nip in the web running direction before stationary states again occur at time T3 and the register change becomes effective.
  • the duration of this compensation process is proportional to the length of the web guide section and anti-proportional to the printing speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie ein Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine.
  • Bei Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Farbwerken besteht die Notwendigkeit, das Register einzustellen und die entsprechende einmal erreichte Registergüte aufrechtzuerhalten. Zu diesen Zwecken sind Verfahren zur Einstellung des Verfahrens vor Beginn des Druckbetriebes (Vorregisterverfahren) und Verfahren zur Aufrechterhaltung der Registergüte (Register- oder Registerregelverfahren) ersonnen und veröffentlicht worden. Bei vielen dieser Verfahren wird die Relativposition, das heißt im Grunde die Phasenlage der das Druckbild tragenden Zylinder der verschiedenen Farbwerke zueinander geändert und so die gewünschte Registerkorrektur herbeigeführt. In diesem Fall ist also der das Druckbild tragende Zylinder und gegebenenfalls sein Antrieb der Registeraktor, also der Vorrichtungsbestandteil, der die Registerkorrektur mechanisch bewirkt.
  • Alternativ ist auch üblich, zwischen aufeinander folgenden Farbwerken Leitwalzen vorzusehen, deren relative Lage zu den Farbwerken veränderbar ist, so dass sich die Strecke zwischen den Farbwerken ändert. In diesem Fall ist diese Leitwalze und gegebenenfalls der Antrieb, der die Lage der Walze verändert, der Registeraktor.
  • Die EP 1 520 696 A1 zeigt eine Maschine, welche eine Bedruckstoffbahn im Konterdruckverfahren bedruckt. Diese Maschine nutzt beide bereits beschriebenen Arten von Registeraktoren.
  • Als nâchstliegender Stand der Technik wird die in dem Dokument DE 3119398 A1 offenbart Druckmaschine bzw. das dort offenbarte Verfahren zum Einstellen und Aufrechterhalten der Registergüte angesehen.
  • Insbesondere nach der Einführung individueller Antriebe für die einzelnen Farbwerke und zum Teil auch verschiedener individueller Antriebe für die verschiedenen am Druckprozess beteiligten Zylinder eines Farbwerkes wird auch großer Aufwand betrieben, um Registerfehler während des Druckbetriebes früh zu erkennen und durch Korrektursignale an die genannten Antriebe auszuregeln.
  • Allgemein unterscheidet man bei der Erkennung der Registerabweichungen zwischen Bahn-Bahn und Bahn-Zylinder Verfahren. Bei Bahn-Bahn-Verfahren werden zumeist Registermarken in den unterschiedlichen Farbwerken auf die Bedruckstoffbahn aufgedruckt und die Abweichung derselben von der Solllage untersucht. Ein solches Bahn-Bahn Register-Verfahren wird beispielsweise von der DE 43 01 272 A1 gezeigt. Bei den Bahn-Zylinder Verfahren wird eine Solllage der Bahn auf den Druckzylindern gemessen. Zu diesen verschieden Registermess- und Regelverfahren existiert eine große Zahl von Druckschriften, von denen Stellvertretend die folgenden Dokumente genannt werden:
  • Trotz der beträchtlichen Fortschritte, die in den letzten Jahren bei der Einstellung und Regelung der Registergüte gemacht worden sind, besteht noch immer Bedarf nach Verbesserung. So gehört es zu den beständigen Zielen der Druckmaschinenentwicklung, die Geschwindigkeit, mit der im Druckbetrieb auftretende Registerfehler ausgeregelt werden, zu steigern. Insbesondere bei Reihendruckmaschinen, die aufgrund ihrer Bauweise lange Bahnführungsabschnitte zwischen den Farbwerken aufweisen, bereiten die Registergüte und die Geschwindigkeit, mit der Registerfehler beseitigt werden, Probleme.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Druckmaschine vorzuschlagen, bei der Registerfehler schneller kompensiert werden können. Wenn Registerfehler schneller korrigiert werden können, kommt weniger Makulatur zustande und die Registerabweichung wird allgemein kleiner.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einer Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen aus, welche folgende Merkmale aufweist:
    • zumindest zwei Farbwerke, welche jeweils einen Druckspalt aufweisen, in dem das Druckbild auf den Bedruckstoff übertragen wird,
    • zumindest einen Bahnführungsabschnitt, welcher die Bahnstrecke zwischen den zumindest zwei Druckspalten umfasst,
    • zumindest einen Registerregler, welcher die Registerhaltigkeit des Drucks vor und/oder während des Druckbetriebes einstellt.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In der Sprache der vorliegenden Anmeldung ist ein Druckspalt der Ort, an dem das Druckbild auf den Bedruckstoff übertragen wird. In der Regel geschieht dies in einem Walzenspalt zwischen einem Druckplatten- und einem Gegendruckzylinder. Bei den gebräuchlichsten Ausformungen des Offsetdrucks, findet der Übertrag des Druckbildes jedoch in einem Walzenspalt zwischen einem Gummizylinder und einem Gegendruckzylinder statt. In diesem Fall ist der Druckplattenzylinder dem Gummizylinder vorgelagert. Da sich ein mehrfarbiges Druckbild in der Regel aus einer Mehrzahl einfarbiger Druckbilder zusammensetzt, enthält eine Mehrfarbendruckmaschine mehrere Farbwerke. In jedem dieser Farbwerke ist ein Druckspalt und zwischen den Druckspalten der verschiedenen Farbwerke ist ein Bahnführungsabschnitt. Zu ihm zählt die Strecke zwischen den Druckspalten der benachbarten oder aufeinander abfolgenden Druckwerke.
  • Bei Zentralzylindermaschinen ist ein solcher Bahnführungsabschnitt in der Regel einfach die Strecke zwischen den beiden Druckspalten, die der Zentralzylinder durch Drehung zurücklegt. Es ist jedoch auch denkbar, die Bedruckstoffbahn zwischen zwei Druckspalten von dem Zentralzylinder abzuheben und beispielsweise zum Zwecke der Kühlung oder Trocknung über Leitwalzen an dementsprechenden Vorrichtungen vorbeizuführen.
  • Bei Reihenmaschinen ergibt sich schon aus baulichen Gründen ein von der Länge her keineswegs zu vernachlässigender Bahnführungsabschnitt zwischen solchen Druckspalten. Oft wird die Länge dieser Bahnführungsabschnitte noch bewusst verlängert, um die Bahn wieder an solchen Trocknung- oder Temperierungseinrichtungen, die eine große Einwirkzeit beziehungsweise - strecke benötigen, vorbeizuführen.
  • Ein Registerregler im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfasst alle Einrichtungen, die dazu notwendig sind, Registerfehler oder deren Ursachen zu erkennen (in der Regel durch Messung), aus diesen (Mess)Werten Steuersignale zu generieren (in der Regel durch Berechnung, Rückgriff auf empirische Werte usw.), diese Steuersignale an Aktoren oder deren Leistungssteller zu übermitteln, so dass diese den Registerfehler beheben beziehungsweise Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Die Art der Erkennung des Registerfehlers (z. B. Bahn-Bahn oder Bahn-Zylinder-Verfahren) und das physikalische Messprinzip sind zunächst nur am Rande von Interesse. Nachstehend wird jedoch gezeigt, dass ein erfindungsgemäßes Registerverfahren (und damit auch ein erfindungsgemäßer Registerregler) auch allein auf der Basis von Bahnspannungsmesswerten - also ohne das Auswerten von Registerfehlern - auskommen kann.
  • Eine andere Möglichkeit Messwerte zu erlangen, die dem Registern zugrunde gelegt werden können, wird in der WO 2004/048093 A2 vorgestellt. Hier werden mechanische Markierungen auf der Bahn gemessen. Diese mechanischen Markierungen können Erhöhungen auf der Bedruckstoffbahn sein, die z. B. beim Durchlauf durch einen Druckspalt gemessen werden können. Hier kann die zum Durchführen der Markierung durch den Druckspalt benötigte Kraft - die sich unter anderem in einem Drehmomentanstieg der Antriebe manifestiert - gemessen werden.
  • Unabhängig von all diesen Registermess- oder Überwachungsverfahren kommen als Registeraktoren in der Regel die Antriebe der das Druckbild übertragenden Zylinder (in Wirkverbindung mit dem jeweiligen Zylinder) in Frage. Nach dem Stand der Technik werden diese Antriebe so angesteuert, dass sich die Phasenlage der das Druckbild tragenden Zylinder benachbarter Farbwerke zueinander verändert. Diese Maßnahme bei Druckmaschinen des Standes der Technik hat natürlich auch einen Einfluss auf die Bahnspannung in dem entsprechenden Bahnspannungsabschnitt. Jedoch kommt die Änderung der Bahnspannung bei diesen Maschinen, die mit einer Veränderung der Phasenlage der Druckzylinder arbeiten, eben nicht dadurch zustande, dass das Mittel zum Beeinflussen der Bahnspannung auf die Bedruckstoffbahn innerhalb des Bahnführungsabschnitts einwirkt (wie es Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist), sondern die Einwirkung wird in dem Druckspalt durch den das Druckbild übertragenden Zylinder vorgenommen. Darüber hinaus führt die Veränderung der Phasenlage (wie nachstehend noch anhand von Figuren erläutert wird) eben lediglich zu einem "globalen" Anstieg der Bahnspannung in dem gesamten Bahnführungsabschnitt, das heißt zwischen den beiden benachbarten Druckspalten, die den jeweiligen Bahnführungsabschnitt begrenzen.
  • Wenn - wie ebenfalls bereits erwähnt - die Registeraktoren - Leitwalzen umfassen, die in ihrer Relativposition zu den Druckspalten verändert werden können, wobei die Einstellung mit irgendwelchen Antrieben vorgenommen wird, dann kommt es ebenfalls zu einem "globalen" Anstieg der Bahnspannung in dem jeweiligen Bahnführungsabschnitt. In Bezug auf diese Art der Registeraktoren ist jedoch einzuräumen, dass die Einflussnahme oft innerhalb des betreffenden Bahnführungsabschnitts bewirkt wird.
  • Wenn, wie bei der Erfindung vorgesehen, ein steuerbares Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) in einen Bahnführungsabschnitt (41,42) der Bedruckstoffbahn (1) einwirkt, entstehen zwei Bahnführungsteilabschnitte mit unterschiedlicher Bahnspannung. Wenn zwei solche Mittel zur Beeinflussung der Bahnspannung auf einen Bahnführungsabschnitt einwirken, entstehen drei solcher Teilabschnitte mit unterschiedlicher Bahnspannung, wenn n solcher Mittel auf die Bahn in einem Bahnführungsabschnitt einwirken, entstehen n+1 solcher Bahnführungsteilabschnitte.
  • Schon aus dieser Erklärung wird deutlich, dass ein Mittel zur Beeinflussung der Bahnspannung in der Regel der Bedruckstoffbahn in irgendeiner Weise Kraft - auch in der Bahnlaufrichtung vermittelt. In der Regel senkt diese Kraft die Bahnspannung in dem einen und erhöht die Bahnspannung in dem anderen Abschnitt.
  • Es ist zuzugestehen, dass auch Bahnführungselemente wie Leitwalzen oder Wendestangen solche Kräfte ausüben, so dass auch Bahnführungsteilabschnitte quasi automatisch entstehen können. Jedoch handelt es sich bei solchen Elementen nicht um steuerbare Mittel zum gezielten Beeinflussen der Bedruckstoffbahn, welche in Verbindung mit einem Registerregler stehen und von diesem gezielt zur Registerkorrektur und - einstellung angesteuert werden wie bei der vorliegenden Erfindung. Auch ein zeitweises, damit vorübergehendes Eingreifen in den Bahnspannungsverlauf - wie bei der vorliegenden Erfindung - ist natürlich mit normalen Leitwalzen nicht möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sollte daher mit zumindest einem steuerbaren Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn ausgestattet sein, bei dem der Betrag (der Kraft bzw. des Drehmomentes) und die zeitliche Dauer der Einwirkung regel- beziehungsweise einstellbar sind.
  • Aufgrund von internen Untersuchungen ist zum Vergleich der Wirkweise der herkömmlichen Registeraktoren und der erfindungsgemäßen steuerbaren Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn folgendes zu sagen:
    • Dienen die das Druckbild tragenden Walzen und ihre Antriebe als Registeraktoren, dann wird die Registerkorrektur durch eine Verstellung der Phasenlage der das Druckbild tragenden Zylinder bewirkt. Hierbei dürfte die bevorzugte Verfahrensweise sein, die Phasenverschiebung so auszugestalten, dass der Betrag der Bogenlänge auf der Umfangsfläche des das Druckbild tragenden Zylinders in Bahnlaufrichtung dem Betrag des gemessenen Registerfehlers entspricht. Insbesondere bei Maschinen mit Bahnlaufabschnitten großer Länge, bei Reihenmaschinen und/oder bei der Verwendung von dehnbaren Bedruckstoffen (wie Kunststoffen) führt die Registerkorrektur vor allem zu einem temporären Anstieg der Bahnspannung in dem betroffenen Bahnführungsabschnitt. Ein "Verrutschen" der Druckplatte auf der Bahn ist hier eher sekundär und auch nicht in vollem Umfange erwünscht.
  • Als Folge ändert sich daher die Dehnung der Bedruckstoffbahn (hierbei wird auch die Länge der Druckbilder geändert). Der solcherart gedehnte Bahnabschnitt wird durch den normalen Transport der Bedruckstoffbahn durch den zweiten Druckspalt aus dem betroffenen Bahnführungsabschnitt hinaus transportiert. Erst wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird die Registerkorrektur wirksam. Vorher wird ein Bahnabschnitt, der zumindest die Länge des Bahnführungsabschnitts aufweist, mit eingeschränkter Druckqualität bedruckt.
  • Dies ist auch bei der Verwendung von Registeraktoren, die Leitwalzen umfassen, die in ihrer Relativposition zu den Druckspalten verändert werden können, wobei die Einstellung mit irgendwelchen Antrieben vorgenommen wird, der Fall. Wie bereits ausgeführt, kommt es auch hier zu einem "globalen" Anstieg der Bahnspannung in dem gesamten Bahnführungsabschnitt, was eine Veränderung der betreffenden Bahndehnung zur Folge hat. Erst durch den "Abtransport" des in seiner Dehnung geänderten Bahnabschnitts stellt sich ein stationärer Zustand wieder ein, in dem die gewünschte Druckqualität erreicht wird, da die Registerkorrektur voll wirksam wird und die Länge der von dem ersten Farbwerk des Bahnführungsabschnittes gedruckten Druckbilder wieder ein befriedigendes Maß an Übereinstimmung mit der Drucklänge des zweiten Farbwerkes zeigt.
  • Bei der Verwendung von steuerbaren Mitteln zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn lässt sich die Bahnspannung in einem Bahnführungsteilabschnitt beispielsweise gezielt so ändern, dass der gemessene Registerfehler durch die Änderung der Bahndehnung in diesem Abschnitt ausgeglichen wird. Dies ist eine komplett andere Vorgehensweise als bei den vorgenannten Verfahren. Es Bedarf keiner langen Ausgleichsphase der Bahnspannung mehr, in der mit eingeschränkter Druckqualität gedruckt wird.
  • In dem dargestellten Fall ist es vorteilhaft, den längeren der beiden Bahnführungsabschnitte für den Ausgleich des Registerfehlers durch eine Änderung der Bahndehnung zu verwenden. Es ist auch von Vorteil, wenn dies der in Bahnlaufrichtung erste Bahnführungsteilabschnitt ist.
  • In einem weiteren Bahnführungsteilabschnitt kann die Bahnspannung so beschaffen sein, dass die Bahndehnung zu einer befriedigenden Rapportlänge führt. Dies kann durch physikalische Ausgleichvorgänge oder weitere Einstellungen zustande kommen.
  • Aus den genannten Gründen sollte auch der Registerregler zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in anderer Weise programmtechnisch eingerichtet sein, als der Registerregler bei herkömmlichen Verfahren. Zunächst muss er die steuerbaren Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn ansteuern und nicht herkömmliche Registeraktoren. Dies setzt eine Beaufschlagung des Registerreglers mit entsprechenden Steuerbefehlen (z.B. Programmierung) und eine irgendwie geartete Signalverbindung zwischen Registerregler und den steuerbaren Mitteln zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn voraus.
  • Des Weiteren sind besondere Spezifika der Registerung zu berücksichtigen. So empfiehlt sich ein iteratives Herantasten an den vollen Betrag der Registerkorrektur beim Aufbringen einer Kraft, da das Elastizitätsmodul des Bedruckstoffes ja schwankt. Eine einfache Version eines erfindungsgemäßen Verfahrens dürfte jedoch damit auskommen, einen Bahnführungsteilabschnitt beispielsweise mit einer momentenbeaufschlagten Leitwalze um den Betrag des Registerfehlers zu dehnen oder zu "stauchen".
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Registerregler die Mittel derart ansteuert (oder solange ansteuert), dass die weiteren Messwerte in einem Toleranzbereich liegen. Es ist vorteilhaft, Registerregler mit Hilfe von Datenträgern (z.B. CD DVD oder elektronischer Kommunikationsmittel (z.B. E-Mail) programmtechnisch so einzurichten, dass die erfindungsgemäßen Verfahren an der entsprechenden Druckmaschine ausführbar werden. Datenträger und Kommunikationsmittel können gemeinsam auch als elektronische Datentransfermittel bezeichnet werden.
  • Während eines Zeitraumes, in dem keine oder nur geringe Registerfehler auftreten, werden die Mittel den Bahnspannungsgradienten beziehungsweise die unterschiedliche Bahndehnung aufrechterhalten. In diesem Fall sollten sie eine dauernde Kraftwirkung auf die Bahn ausüben.
  • In der Regel werden solche steuerbaren Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn - zumindest zeitweise - mechanischen Kontakt mit der Bedruckstoffbahn innerhalb des betreffenden Bahnführungsabschnitts haben müssen, um die Bahnspannung dort zu beeinflussen. Eine vorteilhafte Ausführungsform eines solchen steuerbaren Mittels zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn umfasst eine Walze, die in irgendeiner Weise mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist. Unter "Drehmoment" wird hier sowohl ein bremsendes "negatives" Drehmoment verstanden, welches die Bahn bremst und welches zustande kommt, wenn die Walze oder ihre Achse in irgendeiner Weise in Wirkverbindung mit einer Bremse gebracht wird. Ein "positives" antreibendes Drehmoment kann der Leitwalze von einem Antrieb wie einer Elektromaschine vermittelt werden. Eine solche Ausführung mit einer Elektromaschine hat den Vorteil, dass diese in der Regel sowohl positive als auch negative Drehmomente hervorbringen kann. Die einfachste Ausführung eines solchen steuerbaren Mittels zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn ist eine Leitwalze, die beispielsweise von einer Bremse oder einem Motor mit Drehmoment beaufschlagt wird. Die Art der Beaufschlagung wird von dem Registerregler gesteuert. Für eine solche Leitwalze bietet sich der Name momentenbeaufschlagte Leitwalze an.
  • Es ist jedoch ebenso gut möglich, zum Zweck der Beaufschlagung der Bahn mit einer Kraft eine Walzenanordnung vorzusehen, die zumindest eine solche momentenbeaufschlagte Walze enthält. Es kann sehr vorteilhaft sein, wenn eine solche Anordnung zumindest einen Walzenspalt enthält.
  • Steuerbare Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn können auch Oberflächen umfassen, die in einen reibenden Kontakt mit der Bedruckstoffbahn gebracht werden. Zu diesem Zweck müssten die Gegenstände, die diese Oberflächen enthalten, wieder mit Aktoren wie Linearmotoren mit gezielt regelbarer Kraft gegen die Bahn angestellt werden können. Dies kann geschehen, indem ein Gegenstand wie ein Balken oder eine Stange an den Laufweg der Bahn angestellt wird. Man kann aber auch zwei oder mehrere Balken vorsehen, die zangenartig zusammenwirken. Bei diesen Verfahren muss jedoch große Sorgfalt darauf verwendet werden, Oberflächenschäden zu vermeiden.
  • Insbesondere, wenn Materialien wie Kunststoffe, die ein nennenswertes Elastizitätsmodul aufweisen, bedruckt werden, ist es vorteilhaft, den Wirkbereich des Mittels zum gezielten Beeinflussen der Bedruckstoffbahn relative nahe vor dem in Bahnlaufrichtung nächsten Druckspalt (das heißt kurz vor dem Ende des jeweiligen Bahnlaufabschnitts) vorzusehen.
  • Diese Maßnahme trägt folgendem Umstand Rechnung:
    • Wenn das steuerbare Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn eine Kraft auf die Bahn einprägt, wirkt diese auf den längeren Teil des Bahnspannungsabschnitts und führt dort zu einer Änderung der Rapportlänge der Druckbilder. Diese Änderung führt schließlich die gewünschte Registeränderung herbei. Wird die Bahn beispielsweise gebremst, sinkt die Bahnspannung in dem Bahnspannungsteilabschnitt ab. Dadurch sinkt die Rapportlänge auf diesem längeren in Bahnlaufrichtung ersten Bahnführungsteilabschnitt. Nach dem Passieren des Mittels stellt sich die physikalisch bedingte Rapportlänge stationär wieder ein, da die Bahnspannung in dem zweiten Bahnführungsteilabschnitt in diesem Fall höher ist als in dem ersten.
  • Die Kraft, die der Bahn vermittelt wird und die unterschiedlichen Bahnspannungen in den beiden Bahnführungsteilabschnitten herbeiführt, wird vorteilhafterweise konstant gehalten, wenn die Messwerte, die der Registerregler erhält, eine gewünschte (in einem Sollbereich liegende) Registergüte ausweisen. Die Registeraktoren sollten daher die Möglichkeit haben, die Spannung und damit die Bahndehnung in zumindest einem Bahnführungsteilabschnitt konstant zu halten. Dies wird in der Regel eben durch den Eintrag einer konstanten Kraft auf die Bahn während dieses Zeitraumes geschehen. Wenn der Registerregler Messwerte zugeleitet bekommt, die eine Änderung des Registers anzeigen (oder z. B. im Falle der Überwachung der Bahnspannung befürchten oder vermuten lassen), wird er die Mittel zum Einprägen und Aufrechterhalten des Bahnspannungsgradienten derart ansteuern, dass sie der Bahn eine andere Kraft vermitteln.
  • Ein weiterer Vorteil einer Anordnung des steuerbaren Mittels zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn kurz vor dem dem entsprechenden Bahnführungsabschnitt nachgelagerten Druckspalt kommt zum Tragen, wenn man bei der Registerregelung die Bahnspannung als Mess- und Regelgröße mitberücksichtigt. In der Regel wird man hierzu Messwalzen einsetzen, bei denen die Kraft, welche von der Bahn auf die Achse ausgeübt wird, gemessen wird. In der Regel erfolgt die Messung an der Walzenachse. Wenn man nun die Bahnspannungsschwankungen - vorzugsweise in einem langen ersten Bahnführungsteilabschnitt - misst, ist man bei vielen Maschinen bereits in der Lage, aufgrund dieser Messergebnisse befriedigende Registergüten zu erreichen, wenn man nach einem Bahnspannungssollwert regelt.
  • Dieser Umstand ist folgendermaßen zu erklären:
    • Insbesondere bei langen Bahnführungsabschnitten zwischen den Farbwerken kommen in den Bahnführungsteilabschnitten erhebliche Beiträge zu den insgesamt auftretenden Registerabweichungen zustande. Dies gilt insbesondere, wenn diese Bahnführungsteilabschnitte funktional zum Trocknen oder Kühlen der Bahn verwendet werden. So führen Schwankungen der Feuchte natürlich insbesondere bei Papier zu Längenänderungen der Bedruckstoffbahn. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass auf diese Weise durch Trocknungsbemühungen oder auf der anderen Seite durch die zunehmende Durchfeuchtung Registerfehler auftreten können. Insbesondere beim Bedrucken von Kunststoffbahnen spielen Temperaturgradienten eine ähnliche Rolle, da die Temperatur einen signifikanten Einfluss auf die Elastizitätsmodule und thermische Dehnung dieser Stoffe hat.
  • Auch Störungen der Bahnspannung im Abschnitt, wie sie bei der Beschleunigung durch Massenkräfte auftreten, sind zu erwähnen. Inhomogenitäten im Bedruckstoff führen genauso wie auch ein Klebestellendurchlauf beim Rollenwechsel zu solchen Bahnspannungsstörungen. Insbesondere das Konzept mit einer momentenbeaufschlagten Zusatzleitwalze kann Störungen insbesondere mit einem unterlagerten Bahnspannungsregelkreis deutlich hochfrequenter ausregeln als herkömmliche Regelungen. Die heute üblichen Registergenauigkeiten auf flexiblen Bedruckstoffen können mit der Erfindung um den Faktor 5-10 verbessert werden, so dass Registergenauigkeiten auf Reihenmaschinen möglich werden, die heute nur mit Zentralzylindermaschinen erreicht werden können.
  • Wenn nun der erste Bahnführungsteilabschnitt einen Großteil der Strecke - beispielsweise 95% - des gesamten Bahnführungsabschnittes umfasst, ist ein Messelement in der Lage, den Einfluss all dieser Störgrößen auf die Bahnspannung in diesem ersten großen Bahnführungsteilabschnitt quantitativ zu erfassen. Ausgehend von diesen Messwerten kann das Mittel zum gezielten Beeinflussen der Bahnspannung so angesteuert werden, dass es den Einfluss all dieser auf den ersten Bahnführungsteilabschnitt wirkenden Störgrößen auf die Bahnspannung ausregelt. Wie bereits oben angesprochen ist ein Registerregler, der ausschließlich Bahnspannungsmesswerte als Messwerte zugeführt bekommt, auch ein Registerregler im Sinne dieser Anmeldung. Es ist jedoch auch von Vorteil, beispielsweise die sehr gebräuchlichen optischen Sensoren zu verwenden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kombination verschiedener Messverfahren. Angesichts der umfangreichen Kombinationsmöglichkeiten sind auch hier spezifische Vorzüge einzelner Kombinationen zu berücksichtigen. Auch die Regelungshierarchie ist bei der Kombination zu beachten.
  • Kombiniert man beispielsweise ein Verfahren, das einen auf der Bedruckstoffbahn aufgetretenen Registerfehler, oder einen Lauffehler (falsche Positionierung der Bahn zum Druckzylinder) aufzeichnet, mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren, bei dem die Bahnspannung gemessen wird, so ist es vorteilhaft, die Bahnspannung zunächst auf den Sollwert zu regeln (innerer Regelkreis). Die Regelung nach dem aufgetretenen Registerfehler oder dem Lauffehler folgt dieser Regelung nach.
  • Sind innerhalb eines Bahnführungsabschnitts mehrere (n) steuerbare Mittel zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn vorgesehen, so kann der betreffende Bahnführungsteilabschnitt in n+1 Bahnführungsteilabschnitte mit unterschiedlicher Bahnspannung zerlegt werden. In diesem Fall wird dem letzten Mittel zum gezielten Beeinflussen der Bahnspannung in der Regei die "Hauptregisterarbeit" zugewiesen werden.
  • Wie bereits mehrfach ausgeführt, bedient sich das erfindungsgemäße Registerverfahren, besonderer Registeraktoren. So sind bei diesem Verfahren die Teile, die Kraft oder das Drehmoment aufbringen, die bereits mehrfach beschriebenen steuerbaren Mitteln zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn, welche auf die Bedruckstoffbahn innerhalb des zumindest einen Bahnführungsabschnitts (also zwischen den Druckspalten) einwirken, wobei die Spannung der Bedruckstoffbahn in diesem Bahnführungsabschnitt beeinflussbar ist.
  • Bei herkömmlichen Registerverfahren, bei denen das Registern durch eine Änderung der Phasenlage der das Druckbild übertragenden Zylinder bewirkt wird, sind die Aktoren eben die das Druckbild tragenden Zylinder in Wirkverbindung mit ihren Antrieben. Neben einer Kombination verschiedener Messverfahren, die der Registerregelung zugrunde gelegt werden können, ist auch eine Kombination von Verfahren, die sich verschiedener Registeraktoren bedienen, von Vorteil. So ist eine Kombination aus dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem steuerbaren Mitteln zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten in einen Bahnführungsabschnitt der Bedruckstoffbahn als Registeraktor mit einem Verfahren mit einem das Druckbild tragenden Zylinder als Registeraktor besonders dann von Vorteil, wenn um große Beträge registert werden soll. Dies ist beispielsweise beim Vorregistern der Fall.
  • Auch ein Verfahren mit einer in ihrer Lage verstellbaren Leitwalze könnte vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden. Besonders günstige Einsatzverhältnisse für das erfindungsgemäße Verfahren finden sich beim Längsregistern von Maschinen, die Verpackungsmaterial bedrucken. Aufgrund der längeren Bahnführungsteilabschnitte sind hier in erster Linie Ständermaschinen, das heißt Maschinen, bei denen einem Zylinder, der das Druckbild auf die Bedruckstoffbahn überträgt, auch ein Gegendruckzylinder zugeordnet ist, zu nennen. Aufgrund der Rolle, die die Bahndehnung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spielt, ist auch das Bedrucken von Kunststoffbahnen ein bevorzugtes Anwendungsfeld. So werden z. B. im Verpackungsdruck Werkstoffe wie PE, PET usw. bedruckt. Zu den in diesem Bereich angewandten Druckverfahren zählen der Offset-, der Tief- und der Flexodruck. Als besonders vorteilhaft wird der Betrieb von Verpackungstiefdruckmaschinen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren angesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Tiefdruckmaschine in seitlicher schematischer Ansicht
    Fig. 2
    die Bahnspannung, aufgetragen über die Länge der Bedruckstoffbahn in der Tiefdruckmaschine,
    Fig. 3
    einen Bahnführungsabschnitt einer Tiefdruckmaschine in seitlicher schematischer Ansicht;
    Fig. 4
    einen ersten Regelungskreis für den Bahnführungsabschnitt in Fig. 3
    Fig. 5
    einen zweiten Regelungskreis für den Bahnführungsabschnitt in Fig. 3
    Fig. 6
    Den Verlauf der Bahnspannung in einem Bahnführungsabschnitt einer Maschine des Standes der Technik beim Registern
    Fig. 7
    Den Verlauf des Registers in einem Bahnführungsabschnitt einer Maschine des Standes der Technik beim Registern
  • Fig. 1 zeigt den Verlauf einer Bedruckstoffbahn 1 in einer Tiefdruckmaschine 100 in einer schematisierten Prinzipskizze. Dargestellt sind insgesamt drei Druckwerke 10, 20, 30, zwischen denen Bahnführungsabschnitte 41, 42 ausgebildet sind. Vor dem ersten Druckwerk 10 liegt ein Bahneinzugsabschnitt 40.
  • An einer angetriebenen Einzugswalze 14 wird die Bedruckstoffbahn 1 eingezogen und einem ersten Druckwerk 10 zugeführt, wo der Bedruckstoff über einen Formzylinder 12 an einen Presseur 11 angedrückt wird. Von dort erfolgt die Überleitung zu den in Bezug auf die Förderrichtung der Bedruckstoffbahn stromabwärts gelegenen Druckwerken 20, 30 mit Formzylindern 22, 32 und Presseuren 21, 31. Neben bloßen Umlenkrollen sind zur Führung der Bedruckstoffbahn in jedem Bahnführungsabschnitt 41, 42 Leitwalzen 13, 23, 24, 33, 34 vorgesehen, an denen die jeweilige Bahnspannung gemessen wird.
  • Zwischen den mitlaufenden Leitwalzen 23, 24, 33, 34 sind erfindungsgemäß jeweils momentenbeaufschlagte Zusatzleitwalzen 25, 35 vorgesehen, an denen die Bedruckstoffbahn 1 entlang läuft.
  • In diesem Ausführungsbeispiel spielen damit die drehmomentbeaufschlagten 25, 35 Leitwalzen und ihre Drehmomentsteller 51, 52 die Rolle der steuerbaren Mittel zum Einprägen eines Bahnspannungsgradienten.
  • Zwischen dem Druckspalt des ersten Druckwerks 10 und der Zusatzleitwalze 25 ist ein erster Bahnführungsteilabschnitt 41 a ausgebildet; zwischen der Zusatzleitwalze 25 und dem Druckspalt des zweiten Druckwerks 20 ein zweiter Bahnführungsteilabschnitt 41 b.
  • Dieses gilt analog auch für den zweiten Bahnführungsabschnitt 42 zwischen den Druckwerken 20 und 30, welcher durch die Zusatzleitwalze 35 in Bahnführungsteilabschnitte 42a, 42b geteilt ist.
  • Fig. 2 zeigt den stationären Verlauf der auf die Bedruckstoffbahn wirkenden Bahnspannungen an verschiedenen Positionen der Tiefdruckmaschine. Am Umfang der ersten Leitwalze 23 wird im ersten Bahnführungsteilabschnitt 41 a eine Bahnspannung F41a gemessen, am Umfang der zweiten Leitwalze 24 eine Kraft, die definitionsgemäß einer Bahnspannung F41b im zweiten Bahnführungsteilabschnitt entspricht. Die daraus resultierenden Dehnungen verlaufen, wie anhand der strichpunktierten Linie im unteren Teil dargestellt, proportional zu den Bahnspannungen und umgekehrt proportional zu den E-Modulen.
  • Hinter den momentenbeaufschlagten Zusatzleitwalzen 25, 35, also direkt vor dem jeweiligen Druckspalt, liegt stationär weiterhin die sich selbst einstellende Bahnspannung vor. Ein Bremsmoment an der Zusatzleitwalze 25, 35 reduziert die stationäre Bahnspannung davor; ein Antriebsmoment erhöht hier die Bahnspannung.
  • Während die Dehnung hinter der Zusatzleitwalze 25, 35 also konstant bleibt, verändert sich die Dehnung vor der jeweiligen momentenbeaufschlagten Zusatzleitwalze, so dass das Register der beiden aufeinander folgenden Druckwerke 10, 20 bzw. 20, 30 zueinander verändert wird. Die Registerveränderung resultiert daraus, dass das Druckmotiv des jeweils stromaufwärts vor der momentenbeaufschlagten Zusatzleitwalze 25, 35 gelegenen Druckwerks 10, 20 eine andere Länge aufweist und damit die Anzahl der Rapporte zwischen den Druckwerken 10, 20, 30 variiert.
  • In Figur 3 des schematisch dargestellten Bahnführungsabschnitts 41 ist ein Kräftediagramm gezeigt, und zwar in Bezug auf einen inkrementellen Bahnort an derjenigen Stelle, an der die Bedruckstoffbahn 1 von der momentenbeaufschlagten Zusatzleitwalze 25 abläuft, freigeschnitten im Gleichgewicht der einwirkenden Kräfte.
  • Die Bahnspannung F41a, die sich im Bahnführungsteilabschnitt 41a einstellt, ergibt sich aus der Differenz der selbst einstellenden Kraft F41b im Bahnführungsteilabschnitt 41 b und der aus dem Moment der Zusatzleitwalze 25 resultierenden Umfangskraft F25.
  • Hinter dem letzten Druckspalt ist eine Registermesseinrichtung 50 angeordnet, die beispielsweise über eine digitale Kamera und Bild erkennende Verfahren eine evtl. Registerabweichung auf dem Bedruckstoff bestimmt. Durch den Winkelbetrag ϕ an dem das Druckbild tragenden Zylinder 22 ist angedeutet, dass eine Registerregelung auch durch eine Verschiebung der Phasenlage der beiden Formzylinder 12 und 22 gegeneinander zustande kommen kann. In Maschinen des Standes der Technik wird eine solche Vorgehensweise bevorzugt. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung wird diese Art der Registerung unter anderem bei einem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 gebraucht.
  • Fig. 4 zeigte einen ersten einfachen Regelkreis 200, der den in Figur 3 dargestellten Bahnführungsabschnitt darstellt. Hierbei zeigt Figur 3 den ersten Bahnführungsabschnitt 41 der in Figur 1 dargestellten Druckmaschine abbildet. Ausgangspunkt der Betrachtungen in Figur 4 ist die Kraft beziehungsweise Bahnspannung FE, die vor dem ersten Druckwerk des Bahnführungsabschnitts 41 liegt. Durch das Übertragungsglied 201 wird angedeutet, dass sich die Bahnspannung F41 b im stationären Fall aus der vorgenannten Bahnspannung FE und dem Verhältnis der Elastizitätsmodule E41/E40 der Bahnführungsabschnitte 40 und 41 ergibt. Wie bereits vorstehend erläutert können Unterschiede zwischen den Elastizitätsmodulen vor allem durch Temperaturunterschiede zustande kommen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Feststellung, dass die Dehnung der Bahn im Einlauf der beiden Druckspalte gleich zu sein hat beziehungsweise sich bei identischer Umfangsgeschwindigkeit der Formzylinder 12 und 22 gleich einstellt. Die Übertragungsglieder 206 und 207 und die ihnen nachgeschaltete Additionsstelle deuten an, dass sich das Register zwischen den Formzylindern 12 und 22 als Funktion der Bahndehnungen ε41b und ε41a einstellt und so zu dem Registeristwert dRist führt. An dieser Stelle bietet sich der Hinweis an, dass die Bahnspannung F41a gleich der F41 b ist, wenn die momentenbeaufschlagte Leitwalze 25 eben momentfrei läuft. Die Registerabweichung wird von einer Registermesseinrichtung 50 gemessen, mit einem Sollwert dRsoll verglichen und einem Registerregler 202 zugeführt. Der Registerregler 202 beaufschlagt die Bremse mit einem Moment, das am Umfang der Walze die Kraft F25 auf die Bahn ausübt. Im einfachsten Fall ist der Betrag dieser Kraft proportional zum Registerfehler, was ebenfalls durch das Übertragungsglied 202 angedeutet wird. Für den stationären Fall verdeutlicht das Übertragungsglied 205, die Abhängigkeit der Bahnspannung F41 a von der Kraft F25 und der oben beschriebenen Bahnspannung F41b.
  • Für den instationären Fall verdeutlichen die Übertragungsglieder 203 und 204, mit den nachfolgenden Additions- bzw. Subtraktionsstellen, die zeitlich begrenzten Auswirkungen einer Änderung der Kraft F25 auf die Bahnspannungen F41 a und F41b.
  • In Figur 5 wird ein etwas komplexerer Regelkreis dargestellt. Wieder wird anhand des Übertragungsgliedes 301 die Entstehung der Bahnspannung F41 b verdeutlicht. Ebenso wird wieder mit den Übertragungsgliedern 306 und 307 und dem nachfolgenden Additionsglied der Einfluss auf das Register verdeutlicht. Der gemessene Registerfehler erzeugt diesmal jedoch nicht direkt eine Beaufschlagung der Walze 25 mit einem Moment, sondern eine Phasenverstellung des Formzylinders 22, die im Bahnführungsteilabschnitt 41 b eine Dehnung εr erzeugt. Die Dehnung εr verändert die Bahnspannung F41b. Die Bahnspannung F41 a ergibt sich über einen inneren Bahnspannungsregelkreis aus der Bahnspannung F41b. Im stationären Fall ist Delta F der Betrag, um welchen F41a niedriger eingestellt wird als F41 b, so dass Störungen der Bahnspannung in positiver und negativer Richtung durch Erhöhung oder Senkung des Bremsmomentes ausgeregelt werden können. F41a wird mit der Messwalze 23 (Figur 3) gemessen, der Messwert wird auf eine Vergleichstelle 323 zurückgeführt und über das Übertragungsglied 321 geregelt. Das Verzögerungsglied 322 bewirkt, dass bei einer kurzzeitigen Änderung der Bahnspannung F41 b die Bahnspannung F41 a konstant bleibt. Mit einem solchen kaskadierten Regelkreis 300 können die gesamten Schwankungen, die in dem in aller Regel sehr langen Bahnführungsteilabschnitt 41 a durch Störgrößen wie Temperatur- und Feuchteschwankungen, Beschleunigungskräfte, Fehlstellen im zu bedruckenden Material usw. auftreten ausgeregelt werden, noch bevor sie registerwirksam werden. Zusammenfassend ist also zu betonen, dass die Regelung der Bahnspannung bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 durch eine Einflussnahme auf die Bahn innerhalb der Bahnführungsabschnittes (die hier mit einer momentenbeaufschlagten Leitwalze 25) vorgenommen wird.
  • Hierbei wird ein Gradient eingeprägt und ggf. aufrechterhalten.
  • Somit wird der Registeraktor hier von der momentenbeaufschlagten Leitwalze 25 und ihrem Drehmomentsteller 51 gebildet. Mit Hilfe des inneren Regelkreises und dieses Paares 25, 51 werden bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst lediglich die Bahnschwankungen ausregelt.
  • Die Ausregelung dann doch noch auftretender Registerfehler, die sich auf dem Bedruckstoff oder durch die Lage der Bedruckstoffbahn gegenüber einem Formzylinder 12, 22 manifestieren können, werden dann wieder durch eine Phasenverstellung der Winkellage der Formzylinder vorgenommen (Hierbei sind die Formzylinder 12, 22 und ihre nicht gezeigten Antriebe die Registeraktoren). Bei der Erkennung der vorgenannten Registerfehler sind optische Messverfahren sehr vorteilhaft einsetzbar.
  • Diese Kombination trägt zu der enormen Geschwindigkeit bei, mit der sich Registerfehler mit dem in Figur 5 dargestellten System ausregeln lassen. Abschließend sei noch der Hinweis erlaubt, dass die Begriffe "Bahnspannung" und "Kraft" (die auf die Bahn wirkt) in der vorliegenden Druckschrift ineinander übergehen, da diese Größen im vorliegenden Zusammenhang eng miteinander zusammenhängen und sich der Begriff "Bahnspannung" in der Welt des Druckmaschinenfachmannes durchgesetzt hat, während die "Kraft" eine grundlegende physikalische Größe ist. In der vorliegenden Druckschrift wurde jedoch "Bahnspannung" bevorzugt in Bezug auf die in Teilbereichen der Bahn vorkommende Bahnspannung verwendet (wie F41 b). "Kraft" wurde in Bezug auf punktuell der Bahn vermittelte Kräfte wie F25 gebraucht.
  • Die Figur 6 enthält ein Schaubild, das den Verlauf der Bahnspannung FA in einem Bahnführungsabschnitt einer Maschine des Standes der Technik zeigt. Bei der Maschine wird registert, indem die ein Druckbild tragende Walze, welche den Bahnführungsabschnitt in Bahnlaufrichtung abschließt, eine Phasenverschiebung macht. Die Figur 7 zeigt den Verlauf des zugehörigen Registers zu gleichen Zeitpunkten.
  • Während des Zeitraumes T1 herrschen in dem Bahnführungsabschnitt stationäre Zustände, die sich in der Regel in solchen Bahnführungsabschnitten "von selber" einstellen.
  • Zum Zeitpunkt TA wird die Phasenverschiebung der in Bahnlaufrichtung zweiten Druckwalze durchgeführt, um die Registerdifferenz ΔR zwischen dem Registeristwert R1 und dem Registersollwert R2 auszugleichen. Diese Phasenverschiebung geht vergleichsweise extrem schnell vonstatten. Daher steigt die Bahnspannung, dargestellt durch den Graphen GF steil an. Das Absinken der Bahnspannung auf den Ausgangswert F1 und die Einstellung des Registers auf den Sollwert R2 dauert jedoch während der Zeitspannen T2 und T3 an. Der Anpassungsprozess verläuft hierbei nicht linear wie durch die Geraden LF und LR angedeutet, sondern exponentiell in Form einer Zerfallsfunktion. Während dieser Zeitspannen findet also ein instationärer Ausgleichprozess statt, bei dem mit minderer Qualität gedruckt wird.
  • Wie bereits erwähnt muss der gesamte durch die Phasenverschiebung des Druckzylinders gedehnte Bahnabschnitt erst den zweiten Druckspalt in Bahnlaufrichtung passiert haben, bevor zum Zeitpunkt T3 wieder stationäre Zustände eintreten und die Registeränderung wirksam wird. In erster Ordnung ist die Dauer dieses Ausgleichvorgangs proportional zur Länge des Bahnführungsabschnitts und Antiproportional zur Druckgeschwindigkeit.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren bei einer Druckmaschine, wie sie durch die Figuren 1 und 3 skizziert ist, durchgeführt wird, indem die Registerkorrektur durch eine gezielte Längenänderung der Bahn im Bahnführungsteilabschnitt 41 a vorgenommen wird (durch Dehnung oder durch Zusammenziehen der Bahn durch niedrigere Bahnspannung, was einen Bahnspannungsgradienten zur Bahnspannung F41 b herbeiführt), dann finden die instationären Ausgleichsvorgänge, die dem vollen Wirksamwerden der Registerkorrektur vorausgehen, nur noch in dem Bahnführungsteilabschnitt 41 b statt. Dieser ist naturgemäß kürzer als der gesamte Bahnführungsabschnitt 41. Je kürzer der Bahnführungsteilabschnitt 41 b ist, desto schneller verläuft der instationäre Ausgleich. Je länger der erste Bahnführungsteilabschnitt 41 a ist, desto leichter (mit weniger Kraft bzw. Drehmoment) lässt sich die Bahn um einen bestimmten Betrag dehnen. Daher sind Längenverhältnisse von deutlich kleiner 1 zwischen dem zweiten 41 b und dem ersten Bahnführungsabschnitt (z. B. 20, 7 oder 3%) von Vorteil.
    Bezugszeichenliste
    1 Bedruckstoffbahn
    10 Druckwerk/Farbwerk
    11 Presseur
    12 Formzylinder
    13 Leitwalze/Messwalze
    14 Einzugswalze
    20 Druckwerk/Farbwerk
    21 Presseur
    22 Formzylinder
    23 Leitwalze
    24 Leitwalze
    25 Zusatzleitwalze
    30 Druckwerk/Farbwerk
    31 Presseur
    32 Formzylinder
    33 Leitwalze
    34 Leitwalze
    35 Zusatzleitwalze
    40 Bahneinzugsabschnitt
    41 Bahnführungsabschnitt
    41a Bahnführungsteilabschnitt
    41b Bahnführungsteilabschnitt
    42 Bahnführungsabschnitt
    45, 46, 47 Druckspalt
    50 Registermesseinrichtung
    51,52 Drehmomentsteller für momentbeaufschlagte Leitwalze 25, 35
    60 Signalverbindung (60) zwischen dem zumindest einen steuerbaren Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Beeinflussen der Spannung (ε) der Bedruckstoffbahn (1) und dem zumindest einen Registerregler (50)
    100 Tiefdruckmaschine
    200 Regelkreis
    201 Übertragungsglied
    202 Übertragungs- und Regelglied
    203 Übertragungsglied
    204 Verzögerungsglied
    205 Übertragungsglied
    206 Übertragungsglied
    207 Übertragungsglied
    208 PT1-Glied
    300 Regelkreis
    301 Übertragungsglied
    302 Übertragungs- und Regelglied
    306 Übertragungsglied
    307 Übertragungsglied
    308 PT1-Glied
    320 Bahnspannungsregelkreis
    321 Regler
    322 Verzögerungsglied
    323 Vergleichsstelle
    dR Regelabweichung
    E40 Elastizitätsmodul im Bahnführungsabschnitt 40
    E41 Elastizitätsmodul im Bahnführungsabschnitt 41
    F41a Bahnspannung
    F41b Bahnspannung
    FE Bahnspannung
    F25 Umfangskraft
    M25 Drehmoment
    ε Bahndehnung
    z Bahnlaufrichtung
    ε41a Bahndehnung im Bahnführungsteilabschnitt 41a
    ε41b Bahndehnung im Bahnführungsteilabschnitt 41 b
    (ΔF41) Bahnspannungsgradient in dem Bahnführungsabschnitt 41
    T1-3 Zeitspannen
    TA-c Zeitpunkte
    TG (Gesamt)Zeitspanne bis zum Wirksamwerden der Registerkorrektur
    F1 Stationäre Bahnspannung
    FA Bahnspannung (Laufvariable) im Bahnführungsabschnitt
    R1 Registeristwert
    R2 Registersollwert
    ΔR Betrag der Registerkorrektur
    GF Verlauf (Graph) der Bahnspannung
    GR Verlauf (Graph) der Registerwerte
    t Zeit (Laufvariable)
    r Register (Laufvariable)
    LF Gerade, die einen (nicht realen) linearen Verlauf der Bahnspannung andeutet
    LR Gerade, die einen (nicht realen) linearen Verlauf des Registers andeutet

Claims (17)

  1. Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen, welche folgende Merkmale aufweist:
    - zumindest zwei Farbwerke (10,20,30), welche jeweils einen Druckspalt (45,46,47) aufweisen, in dem das Druckbild auf den Bedruckstoff (1) übertragen wird,
    - zumindest einen Bahnführungsabschnitt (41,42), welcher die Bahnstrecke zwischen den zumindest zwei Druckspalten (45,46,47) umfasst,
    - zumindest einen Registerregler (50), welcher die Registerhaltigkeit des Drucks vor und/oder während des Druckbetriebes einstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest ein steuerbares Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) in einen Bahnführungsabschnitt (41,42) der Bedruckstoffbahn (1),
    - welches (25,35,51,52) auf die Bedruckstoffbahn (1) innerhalb des zumindest einen Bahnführungsabschnitts (41,42) einwirkt,
    - und durch welches (25,35,51,52) der betreffende Bahnführungsabschnitt (41,42) in Bahnführungsteilabschnitte (41a,b;42a,b) mit unterschiedlicher Bahnspannung (F41 a,F41 b) zerlegbar ist,
    wobei der Registerregler derart eingerichtet ist, dass er das zumindest eine steuerbare Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) ansteuert.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das steuerbare Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) in einen Bahnführungsabschnitt (41,42) der Bedruckstoffbahn (1) zumindest eine Walze (25,35) umfasst, welche mit einem negativen (Brems-) oder positiven (Antriebs-)drehmoment beaufschlagbar ist.
  3. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der folgenden Mittel (51,52) zur Beaufschlagung der Walze mit Drehmoment in Wirkverbindung mit der Walze steht:
    - eine mechanische oder elektrische Bremse,
    - eine Wirbelstrombremse,
    - eine Hysteresebremse,
    - eine Magnetpulverbremse,
    - ein Antrieb, vorzugsweise durch eine Elektromaschine.
  4. Druckmaschine nach einem der vorstehende Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das steuerbare Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) in einen Bahnführungsabschnitt (41,42) der Bedruckstoffbahn (1) zumindest eine Oberfläche ausweist, die mit einem steuerbaren Aktor derart in Reibverbindung zu der Bedruckstoffbahn (1) bringbar ist, dass sich die Bahnspannung (F41 a,F41 b) ändert.
  5. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bahnführungsteilabschnitt (41a; 42a) eines Bahnführungsabschnitts (41,42), welcher in Bahnlaufrichtung (z) dem Ort der Einwirkung des steuerbaren Mittels (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) in einen Bahnführungsabschnitt (41,42) der Bedruckstoffbahn (1) vorgelagert ist, länger ist
    der Bahnführungsteilabschnitt (41b;42b) desselben Bahnführungsabschnitts (41,42), welcher in Bahnlaufrichtung (z) dem Ort der Einwirkung des steuerbaren Mittels (25,35,51,52) zum gezielten Einprägen und Aufrechterhalten eines Bahnspannungsgradienten (ΔF41) in einen Bahnführungsabschnitt (41,42) der Bedruckstoffbahn (1) nachfolgt.
  6. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Längenverhältnis des zweiten Bahnführungsteilabschnitts (41b,42b) zu dem ersten Bahnführungsteilabschnitt (41 a,42a) eines Bahnführungsabschnitts (41,42), höchstens 0,75 vorzugsweise jedoch 0,5, noch vorteilhafter 0,2 oder gar 0,1 ist.
  7. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Mittel (13,23,24,33,34) zur Messung der Bahnspannung.
  8. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Mittel (13,23,24,33,34) zur Messung der Bahnspannung, das derart positioniert ist, dass mit ihm (13,23,24,33,34) Bahnspannung (F41a,F41b) in einem Bahnführungsteilabschnitt (41a,41b,42a,42b) messbar ist.
  9. Druckmaschine nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Signalverbindung (60) zwischen dem zumindest einen Registerregler (50) und zumindest einem Mittel (13,23,24,33,34) zur Messung der Bahnspannung.
  10. Druckmaschine nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Registerregler (50) eine Steuereinheit umfasst, die Steuersignale generiert und ausgibt, welche an das zumindest eine steuerbare Mittel (25,35,51,52) zum gezielten Beeinflussen der Spannung der Bedruckstoffbahn übermittelt werden und dieses Ansteuern.
  11. Verfahren zum Einstellen und Aufrechterhalten der Registergüte einer Druckmaschine, welche folgende Merkmale aufweist:
    - zumindest zwei Farbwerke (10,20,30), welche jeweils einen Druckspalt (45,46,47) aufweisen, in dem das Druckbild auf den Bedruckstoff (1) übertragen wird,
    - zumindest einen Bahnführungsabschnitt (41,42), welcher die Bahnstrecke zwischen den zumindest zwei Druckspalten (45,46,47) umfasst,
    - zumindest einen Registerregler (50), welcher die Registerhaltigkeit des Drucks vor und/oder während des Druckbetriebes einstellt
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Registerregler (50) Steuer- und/oder Regelsignale bereitstellt, aufgrund derer auf die Bahnspannung (F41a,F41b) innerhalb eines Bahnführungsabschnitts (41,42) derart eingewirkt wird, dass aus dem einen Bahnführungsabschnitt (41,42) zumindest zwei Bahnführungsteilabschnitte (41 a,41 b,42a,42b) mit unterschiedlicher Bahnspannung (F41 a,F41 b) entstehen.
  12. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Registerregler (50) der Generierung der Steuer- und/oder Regelsignale zumindest teilweise Bahnspannungswerte (F41 a,F41 b) zugrunde legt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Registerregler (50) der Generierung der Steuer- und/oder Regelsignale zumindest teilweise aufgetretene Registerfehler zugrunde legt.
  14. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelung nach der Bahnspannung (F41 a,F41 b) der Regelung nach den Registerfehlern vorangeht.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf die Bahnspannung (F41 a,F41 b) in einem Bahnführungsabschnitt an unterschiedlichen Stellen derart eingewirkt wird, dass aus dem einen Bahnführungsabschnitt (41,42) zumindest drei, vorzugsweise jedoch vier oder mehr Bahnführungsteilabschnitte (41a,41b,42a,42b) mit unterschiedlicher Bahnspannung (F41 a,F41 b) entstehen.
  16. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Registerregler (50) Steuer- und/oder Regelsignale bereitstellt, die Einfluss auf die Bahnspannung (F41 a,F41 b) der hinteren oder des hinteren Bahnspannungsteilabschnitts (41 b,42b) haben.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor oder während des Druckbetriebs Steuer- und/oder Regelsignale bereitgestellt werden, aufgrund derer die Phasenlage (ϕ) von das Druckbild tragenden Zylindern (12,22) der zumindest zwei Farbwerke (10,20,30) gegeneinander geändert werden.
EP07848099A 2006-12-18 2007-12-14 Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine Not-in-force EP2109577B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060212A DE102006060212B4 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine
PCT/EP2007/063938 WO2008074732A2 (de) 2006-12-18 2007-12-14 Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2109577A2 EP2109577A2 (de) 2009-10-21
EP2109577B1 true EP2109577B1 (de) 2013-02-20

Family

ID=39465601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07848099A Not-in-force EP2109577B1 (de) 2006-12-18 2007-12-14 Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2109577B1 (de)
DE (1) DE102006060212B4 (de)
WO (1) WO2008074732A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392459B1 (de) 2010-06-02 2015-09-02 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119398C2 (de) * 1981-05-15 1984-05-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO1986002339A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling tension of a rotary printing press
DE4218760C2 (de) * 1992-06-06 2000-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung von Registermarken auf einem Druckprodukt und Verfahren zur Ermittlung von Registerabweichungen
DE4301272A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Eltromat Ges Fuer Ind Elektron Vorrichtung zur Bestimmung des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Langbahn-Rollenrotationsdruckmaschine
DE29721637U1 (de) * 1997-11-25 1998-02-05 Thomas & Betts Corp Gerät zum Lesen von Chipkarten
ATE222183T1 (de) * 1998-12-04 2002-08-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur regelung eines registers
DE19917773A1 (de) * 1999-04-20 1999-11-04 Roland Pudimat Kontrollelement zum Bestimmen von Passerabweichungen eines auf einem Bedruckstoff aus mehreren Teilfarben bestehenden Druckbildes
DE10058841B4 (de) * 2000-11-27 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
US6684776B2 (en) * 2001-02-23 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for determining slipping in a nip roller
DE10254836A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Registers einer Druckmaschine
DE10335885A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP2005111692A (ja) * 2003-10-03 2005-04-28 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 紙継ぎに伴う個別の印刷ユニット間の印刷ずれ解消装置を備えた輪転機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060212B4 (de) 2013-07-11
WO2008074732A9 (de) 2009-07-16
DE102006060212A1 (de) 2008-07-03
EP2109577A2 (de) 2009-10-21
WO2008074732A2 (de) 2008-06-26
WO2008074732A3 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1924435B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
EP2349721B1 (de) Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn
DE102007049670A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
EP3254854A1 (de) Verfahren zum anpassen mindestens eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in einer druckmaschine
EP1981791B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und einstellen der bahnspannung zwischen farbwerken einer mehrfarbenmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP2879878B1 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE102007037564A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
DE10058841A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE102006044488B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung
EP2109577B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine
DE102008062531A1 (de) Verfahren zur Registerregelung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102008045682A1 (de) Transfervorrichtung
DE102015200148B4 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
EP1980396A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
DE102015017062B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017071B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102015017063B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102016208945B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102016208943B4 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer Dreheinführung
DE102015204855B4 (de) Verfahren zum Anpassen mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine
DE102006047846A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, sowie Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 23/188 20060101AFI20120418BHEP

Ipc: B41F 13/02 20060101ALI20120418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26N No opposition filed

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011336

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231