EP2100478B1 - Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät - Google Patents

Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2100478B1
EP2100478B1 EP07846987A EP07846987A EP2100478B1 EP 2100478 B1 EP2100478 B1 EP 2100478B1 EP 07846987 A EP07846987 A EP 07846987A EP 07846987 A EP07846987 A EP 07846987A EP 2100478 B1 EP2100478 B1 EP 2100478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
induction heating
heating device
actual power
boost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07846987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100478A1 (de
Inventor
Christian Egenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39313071&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2100478(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2100478A1 publication Critical patent/EP2100478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100478B1 publication Critical patent/EP2100478B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for controlling induction heating devices of an electric cooking appliance, in particular an induction hob.
  • the invention is based on the object to provide an aforementioned method, can be avoided with the problems of the prior art and in particular an advantageous and useful way and resulting control of induction heating of the type mentioned can be created.
  • the induction heating devices are connected to a supply connection with at least one outer conductor or the at least two induction heating devices are connected to the same outer conductor.
  • This outer conductor has a maximum load that must not be exceeded at any time, since in particular a corresponding protection of the outer conductor or the supply connection via a fuse box exists.
  • the induction heaters should be connected to a common outer conductor.
  • a first induction heater is to be operated with a large desired power, in particular its maximum target power or a so-called boost power.
  • Such a boost line is used, in particular at the time of cooking or at the beginning of a cooking operation, to operate the induction heating device for a short time, for example up to 10 or 15 minutes, with excess power and subsequently with a decrease to the normal maximum nominal power.
  • a further or second induction heater is to be operated with a low nominal power, this lower target power is advantageously below the possible maximum normal or boost power of this second induction heater.
  • the second induction heating device that is to say the one with the lower desired power, is operated with higher priority and with power as close as possible to the selected desired power.
  • the other first induction heater is reduced so far in terms of their actual performance that the maximum power of the outer conductor is maintained at all times.
  • the aforementioned large target power can be at least 90% of its maximum target power.
  • the aforementioned low target power can also be at least 90% of their maximum target power, but is in total just lower than that of the large target power.
  • the method is used when the second induction heater is connected to the outer conductor with a selected actual power up to a maximum of 50% of their maximum power. Then, the actual power of the first induction heater can be reduced, if doing the maximum load of the outer conductor would be exceeded, which is to be avoided in any case.
  • the method in this embodiment of the invention can be carried out when the target power of the second induction heater is in the lower range or a small range. Especially here it is of great advantage, if immediately after connecting this second induction heater of the selected operation with the target power as the actual power.
  • the first induction heater only relatively slightly in their actual power must be reduced in order to provide the power required for the second induction heater power reserve.
  • the second induction heater can not be operated or only with very low actual power. This would certainly be distracting to an operator.
  • the method is applied only in the case that a change in the actual power of the induction heating devices takes place when one of the two induction heating devices, preferably the aforementioned first induction heater, is operated with a boosting power.
  • a boost power operation takes place for a momentarily excessive actual power, ie it is above the normal intended maximum actual power which this induction heater can perform permanently or in continuous operation.
  • the induction heaters are operated with the power level, which is preset or selected by an operator, ie each with their target performance. In this case, it is generally assumed that the added up normal maximum continuous actual power of the two induction heaters is below the maximum load of the outer conductor.
  • Such a boost power can be, for example, such that a short-term power increase can take place by more than 50%; in particular, for large induction heaters, a normal intended maximum continuous actual power can be approximately 2.3 KW and a boost power at 3.7 KW, so much higher.
  • the duration of this boost power is advantageous in the above-mentioned 10 or 15 minutes.
  • the maximum load is just this 3.7 KW. This would mean that when operating a large induction heater with boost power a second, connected to the same outer conductor induction heater could not be operated.
  • the invention can also be applied to a single-conductor connection, ie if two or even more induction heating devices are connected to a single outer conductor of a single-phase supply connection.
  • the second induction heater in particular if it has a smaller normal intended maximum sustained actual power, priority or priority has before the first induction heater with higher actual power.
  • a power reduction by, for example, 10% at the higher actual power operated heater brings more for the smaller than the other way round.
  • an operator various feedback or signals are given.
  • a corresponding information is output to an operator.
  • the first induction heater with the larger actual power or the above-described boost power is reduced in performance and this is displayed to an operator.
  • Such a display or information display to an operator can be done by a special representation of the desired power or the actual power.
  • An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing and shows a hob with four burners and two power units, which are each connected to an outer conductor of a supply terminal.
  • a hob 11 is shown with four burners 12a to d.
  • the hotplates 12a to d are each formed by induction heaters 13a to d and covered by a cooktop panel, not shown.
  • the left two induction heaters 13a and 13b are powered by a left power part 15a which is connected to the outer conductor L1 and the return conductor N of a supply terminal.
  • the two right induction heaters 13c and 13d are powered by a right power section 15b which is connected to the outer conductor L2 and the return conductor N at the same supply terminal.
  • the power values of the induction heaters 13a to d in FIG Fig. 1 located.
  • the induction heaters 13a-d may generate a momentarily excessive power, namely, the power P boost , particularly for cooking food. It will be appreciated that this boost power is significantly above normal power, sometimes greater by more than half, such as induction heater 13a.
  • Such boosting powers are known to the person skilled in the art, in particular for induction heating devices.
  • the two power units 15a and 15b contain power electronics, usually inverters or the like, for the respective induction heaters 13a to d. They are controlled by a controller 17.
  • the controller 17 in turn is connected to an operating device 18, the controls 19 and lights 21, for example, seven-segment displays or simply lamps or LED has. Via the operating elements 19, an operator can make a power adjustment or change. On the lights 21 this is displayed optically.
  • a symbol for the selected boost power stage for example a specific number, can be displayed on the light indicators 21 and, on the other hand, another symbol or another number.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Steuern von Induktionsheizeinrichtungen eines Elektrokochgerätes, wie insbesondere eines Induktionskochfeldes.
  • Es ist beispielsweise aus der EP 1 018 793 A2 bekannt, dass bei taktend betriebenen Heizungseinrichtungen wie beispielsweise Strahlungsheizungseinrichtungen eines Kochfeldes, bei mehreren an einen Außenleiter eines Versorgungsanschlusses anzuschließenden Heizungseinrichtungen die Takt-Zeiten so verschoben werden können, dass bei einem aufgrund der Gesamt-Leistung nicht möglichen gemeinsamen Betrieb mit jeweils der Soll-Leistung die Ein-Leistungszeiten so gelegt werden, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur eine Heizungseinrichtung an den Außenleiter angeschlossen ist. Dies mag bei taktend betriebenen Heizungseinrichtungen noch möglich sein. Für kontinuierlich betriebene Induktionsheizeinrichtungen ist dies jedoch nicht sinnvoll.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, mit dem Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine vorteilhafte sowie sinnvolle Möglichkeit und ergebende Ansteuerung von Induktionsheizeinrichtungen der eingangs genannten Art geschaffen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Induktionsheizeinrichtungen an einen Versorgungsanschluss mit mindestens einem Außenleiter angeschlossen werden bzw. die mindestens zwei Induktionsheizeinrichtungen an denselben Außenleiter angeschlossen werden. Dieser Außenleiter weist eine Höchst-Last auf, die zu keinem Zeitpunkt überschritten werden darf, da insbesondere eine entsprechende Absicherung des Außenleiters bzw. des Versorgungsanschlusses über einen Sicherungskasten besteht. Die Induktionsheizeinrichtungen sollen an einen gemeinsamen Außenleiter angeschlossen werden. Eine erste Induktionsheizeinrichtung soll mit einer großen Soll-Leistung betrieben werden, insbesondere ihrer maximalen Soll-Leistung bzw. einer sogenannten Boost-Leistung. Eine derartige Boost-Leitung dient dazu, insbesondere beim Ankochen bzw. zu Beginn eines Kochvorgangs, die Induktionsheizeinfichtung für kurze Zeit, beispielsweise bis zu 10 oder 15 Minuten, mit Überleistung und anschließend mit Rückgang auf der normalen maximalen Soll-Leistung zu betreiben. Eine weitere bzw. zweite Induktionsheizeinrichtung soll mit einer geringen Soll-Leistung betrieben werden, wobei diese geringere Soll-Leistung vorteilhaft unter der möglichen maximalen normalen bzw. Boost-Leistung dieser zweiten Induktionsheizeinrichtung liegt. Erfindungsgemäß wird die zweite Induktionsheizeinrichtung, also die mit der geringeren Soll-Leistung, mit höherer Priorität und mit möglichst nahe an der gewählten Soll-Leistung liegenden Leistung betrieben. Die andere erste Induktionsheizeinrichtung wird so weit hinsichtlich ihrer Ist-Leistung reduziert, dass die Höchst-Leistung des Außenleiters jederzeit eingehalten wird.
  • Die vorgenannte große Soll-Leistung kann mindestens 90% ihrer maximalen Soll-Leistung betragen. Die vorgenannte geringe Soll-Leistung kann ebenfalls mindestens 90% ihrer maximalen Soll-Leistung betragen, ist allerdings insgesamt eben geringer als die der großen Soll-Leistung.
  • Damit wird im Rahmen der Erfindung berücksichtigt, dass zum Vorteil bzw. Bedienkomfort eines Bedieners neben der absoluten Höhe der jeweiligen Leistung auch deren relative Höhe zueinander bewertet wird und durch eine relativ geringe Reduzierung der Ist-Leistung der ersten Induktionsheizeinrichtung mit sehr hoher Leistung bzw. der Boost-Leistung ein entsprechender Freiraum für die andere oder die anderen Induktionsheizeinrichtungen geschaffen wird. Eine solche Reduzierung der Ist-Leistung der ersten Induktionsheizeinrichtung kann maximal 20 % betragen. Vorteilhaft beträgt sie maximal 15 % oder sogar nur maximal 10 %. Diese geringere Auswirkung auf den Kochverlauf fällt einem Bediener hier weit weniger auf bzw. wird als weniger störend empfunden. Werden mehr als zwei Induktionsheizeinrichtungen an demselben Leiter betrieben, und eine Induktionsheizeinrichtung mit der genannten Über-Leistung, so findet eine Leistungsreduktion dieser mit Über-Leistung betriebenen Induktionsheizeinrichtung statt. Die frei gewordene Leistung wird auf die anderen Induktionsheizeinrichtungen verteilt, vorteilhaft mit bevorzugter Zuteilung an diejenige mit der geringsten eingestellten Leistungsstufe.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Verfahren dann angewendet wird, wenn die zweite Induktionsheizeinrichtung mit einer gewählten Ist-Leistung bis zu maximal 50 % ihrer Maximal-Leistung an den Außenleiter angeschlossen wird. Dann kann die Ist-Leistung der ersten Induktionsheizeinrichtung reduziert werden, falls dabei die Höchst-Last des Außenleiters überschritten werden würde, was auf alle Fälle zu vermeiden ist. Insofern kann das Verfahren in dieser Ausgestaltung der Erfindung dann durchgeführt werden, wenn die Soll-Leistung der zweiten Induktionsheizeinrichtung im niedrigeren Bereich bzw. einem geringen Bereich liegt. Gerade hier ist es von großem Vorteil, wenn sofort nach Anschließen dieser zweiten Induktionsheizeinrichtung der gewählte Betrieb mit der Soll-Leistung als Ist-Leistung erfolgt. Des Weiteren ist hier vor allem zu beachten, dass bei einer geringen Soll-Leistung der zweiten Induktionsheizeinrichtung die erste Induktionsheizeinrichtung nur relativ geringfügig in ihrer Ist-Leistung reduziert werden muss, um die für die zweite Induktionsheizeinrichtung benötigte Leistungsreserve zu schaffen. In Extremfällen könnte es nämlich sein, dass aufgrund der hohen Ist-Leistung der ersten Induktionsheizeinrichtung die zweite Induktionsheizeinrichtung gar nicht oder nur mit äußerst geringer Ist-Leistung betrieben werden kann. Dies würde von einem Bediener sicherlich als störend empfunden werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Verfahren nur in dem Fall angewendet wird, dass eine Änderung der Ist-Leistung der Induktionsheizeinrichtungen dann erfolgt, wenn eine der beiden Induktionsheizeinrichtungen, vorzugsweise die vorgenannte erste Induktionsheizeinrichtung, mit einer Boost-Leistung betrieben wird. Bei einer derartigen Boost-Leistung erfolgt ein Betrieb mit kurzzeitig überhöhter Ist-Leistung, sie liegt also über der normalen vorgesehenen maximalen Ist-Leistung, die diese Induktionsheizeinrichtung dauerhaft bzw. in Dauerbetrieb leisten kann. In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach einem Ende der gewünschten Heizdauer der ersten Induktionsheizeinrichtung mit der Boost-Leistung bei noch ausreichender Lastreserve des Außenleiters die Induktionsheizeinrichtungen mit der Leistungsstufe betrieben werden, die durch einen Bediener voreingestellt bzw. gewählt ist, also jeweils mit ihrer Soll-Leistung. Hier ist nämlich in der Regel davon auszugehen, dass die aufaddierte normale maximale dauernde Ist-Leistung der beiden Induktionsheizeinrichtungen unter der Höchst-Last des Außenleiters liegt.
  • Eine derartige Boost-Leistung kann beispielsweise so sein, dass eine kurzzeitige Leistungsüberhöhung um mehr als 50 % erfolgen kann, insbesondere kann für große Induktionsheizeinrichtungen eine normale vorgesehene maximale dauernde Ist-Leistung bei etwa 2,3 KW liegen und eine Boost-Leistung bei 3,7 KW, also erheblich höher. Die Dauer dieser Boost-Leistung liegt vorteilhaft bei den eingangs genannten 10 oder 15 Minuten. Bei üblichen Versorgungsanschlüssen in einem Haushalt mit Drei-Leiter-Anschluss und 230 Volt beträgt die Höchst-Last gerade diese 3,7 KW. Dies würde also bedeuten, dass bei Betrieb einer großen Induktionsheizeinrichtung mit Boost-Leistung eine zweite, an denselben Außenleiter angeschlossene Induktionsheizeinrichtung gar nicht betrieben werden könnte. Die Erfindung kann selbstverständlich auch bei einem Ein-Leiter-Anschluss angewendet werden, wenn also zwei oder noch mehr Induktionsheizeinrichtungen an einen einzigen Außenleiter eines einphasigen Versorgungsanschlusses angeschlossen sind.
  • Ebenso ist die Anwendung der Erfindung bzw. des Verfahrens bei gemischter Verwendung von kontinuierlich in der Leistung regelbaren Induktionsheizungen zusammen mit über das Ein-Zeit-Verhältnis, also über einen taktenden Betrieb, geregelten Strahlheizkörpern möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Induktionsheizeinrichtung, insbesondere wenn sie eine kleinere normale vorgesehene maximal dauernde Ist-Leistung aufweist, Vorrang bzw. Priorität hat vor der ersten Induktionsheizeinrichtung mit höherer Ist-Leistung. Auch hier wird neben dem Effekt, dass bei sehr großen Leistungen eine geringere Reduzierung eher störend bemerkt wird, ausgenutzt, dass eine Leistungsreduktion um beispielsweise 10 % bei der mit höherer Ist-Leistung betriebenen Heizeinrichtung mehr für die kleinere bringt als anders herum.
  • Des Weiteren kann bei einem vorgenannten Steuerverfahren vorgesehen sein, dass einem Bediener verschiedene Rückmeldungen bzw. Signale gegeben werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei einer Wahl für die Soll-Leistung einer zweiten Induktionsheizeinrichtung mit kleinerer Leistung als diejenige der ersten Induktionsheizeinrichtung an demselben Außenleiter und in dem Fall, dass die zweite Induktionsheizeinrichtung mit einer Ist-Leistung unterhalb der gewählten Soll-Leistung betrieben wird, eine entsprechende Information an einen Bediener ausgegeben wird. Ebenso kann für den eher normalen Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass nämlich die erste Induktionsheizeinrichtung mit der größeren Ist-Leistung bzw. der vorbeschriebenen Boost-Leistung in ihrer Leistung reduziert wird und dies einem Bediener angezeigt wird. Eine derartige Anzeige oder Informationsdarstellung an einen Bediener kann durch spezielle Darstellung der Soll-Leistung bzw. der Ist-Leistung erfolgen. So wird es als vorteilhaft angesehen, eine Soll-Leistung und eine tatsächlich eingestellte, demgegenüber reduzierte Ist-Leistung im Wechsel darzustellen, beispielsweise zumindest eine von beiden mit blinkendem Betrieb. So kann vorgesehen sein, dass abwechselnd die Soll-Leistung und die Ist-Leistung dargestellt wird, wobei ein Hinweis auf die eigentlich eingestellte Leistung durch blinkende Darstellung genau dieser Leistung erfolgen kann.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und zeigt ein Kochfeld mit vier Kochstellen und zwei Leistungsteilen, die jeweils an einem Außenleiter eines Versorgungsanschlusses angeschlossen sind.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein Kochfeld 11 dargestellt mit vier Kochstellen 12a bis d. Die Kochstellen 12a bis d werden jeweils von Induktionsheizeinrichtungen 13a bis d gebildet und von einer nicht dargestellten Kochfeldplatte überdeckt. Die linken beiden Induktionsheizeinrichtungen 13a und 13b sind von einem linken Leistungsteil 15a mit Leistung versorgt, welches an den Außenleiter L1 und den Rückleiter N eines Versorgungsanschlusses angeschlossen ist. Die beiden rechten Induktionsheizeinrichtungen 13c und 13d werden von einem rechten Leistungsteil 15b mit Leistung versorgt, welches bei demselben Versorgungsanschluss an den Außenleiter L2 und den Rückleiter N angeschlossen ist. Der Einfachheit halber sind die Leistungswerte der Induktionsheizeinrichtungen 13a bis d in Fig. 1 eingezeichnet. Sie weisen jeweils eine Leistung Pnormal auf, welche für einen sog. normalen Dauerbetrieb die maximale Leistung ist. Des Weiteren können die Induktionsheizeinrichtungen 13a bis d jedoch eine kurzzeitig überhöhte Leistung erzeugen, nämlich die Leistung PBoost, insbesondere zum Ankochen von Speisen. Es ist zu erkennen, dass diese Boost-Leistung erheblich über der normalen Leistung liegt, teilweise um mehr als die Hälfte größer ist, wie beispielsweise bei der Induktionsheizeinrichtung 13a. Derartige Boost-Leistungen sind dem Fachmann insbesondere für Induktionsheizeinrichtungen bekannt.
  • Die beiden Leistungsteile 15a und 15b enthalten eine Leistungselektronik, in der Regel Umrichter odgl., für die jeweiligen Induktionsheizeinrichtungen 13a bis d. Sie werden angesteuert von einer Steuerung 17. Die Steuerung 17 wiederum ist mit einer Bedienungseinrichtung 18 verbunden, die Bedienelemente 19 und Leuchtanzeigen 21, beispielsweise Sieben-Segment-Anzeigen oder einfach Lampen bzw. LED, aufweist. Über die Bedienelemente 19 kann ein Bediener eine Leistungseinstellung oder Änderung vornehmen. An den Leuchtanzeigen 21 wird dies optisch dargestellt.
  • Aus den folgenden Tabellen Tab. 1 und Tab. 2 ist zu ersehen, wie für die Induktionsheizeinrichtung 13a mit der sehr hohen Boost-Leistung PBoost und die Induktionsheizeinrichtung 13b mit der erheblich geringeren normalen Leistung Pnormal eine Leistungsverteilung aussieht. Diese beiden Induktionsheizeinrichtungen sind an das gleiche Leistungsteil 15a angeschlossen. In der Tabelle Tab. 2 ist dies für die Induktionsheizeinrichtung 13c im Boost-Betrieb mit PBoost und für die Induktionsheizeinrichtung 13d im normalen Betrieb dargestellt. Tab. 1
    Kochstelle 1
    [PBoost]
    Unterleistung
    [%]
    Verfügbare Restleistung für Kochstelle 2 Leistung Kochstelle 2 bei Pnormal = 1400 W = 100 %
    3700 W 0 % 0 W 0 %
    3700 W -10 % 370 W 26 %
    3700 W -15 % 555 W 40 %
    3700 W -20 % 740 W 53 %
    Tab. 2
    Kochstelle 3 [P]
    [PBoost]
    Unterleistung
    [%]
    Verfügbare Restleistung für Kochstelle 4 Leistung Kochstelle 2 bei Pnormal = 1800 W = 100 %
    3000 W 0 % 700 W 39 %
    3000 W -10 % 1000 W 56 %
    3000 W -15 % 1150 W 64 %
    3000 W -20 % 1300 W 72 %
  • Aus den Tabellen ist zu ersehen, dass mit jeweils mit geringer Unterleistung für die Induktionsheizeinrichtung mit Boost-Betrieb für die andere Induktionsheizeinrichtung mit normalem Betrieb am selben Leistungsteil eine ausreichende Leistungsreserve geschaffen werden kann bzw. sie mit etwa einem Drittel bis zur Hälfte der maximalen normalen Leistung, also einer etwa mittleren Leistungsstufe, betrieben werden kann.
  • An den Leuchtanzeigen 21 kann im Fall einer Leistungsreduzierung einer Induktionsheizeinrichtung mit Boost-Betrieb im Wechsel einerseits ein Symbol für die gewählte Boost-Leistungsstufe, beispielsweise eine bestimmte Zahl, dargestellt werden und andererseits ein anderes Symbol oder eine andere Zahl. Es kann auch ein zusätzliches Symbol blinken, mit dem normalerweise der Boost-Betrieb bei einer Induktionsheizeinrichtung angezeigt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern von Induktionsheizeinrichtungen (13a-d) bei einem Elektrokochgerät (11), wobei die Induktionsheizeinrichtungen (13a-d) an einen Versorgungsanschluss mit mindestens einem Außenleiter angeschlossen werden, wobei der wenigstens eine Außenleiter eine Höchst-Last aufweist, wobei jeweils mindestens zwei Induktionsheizeinrichtungen (13) an einen Außenleiter (L1, L2) anschließbar sind und eine erste Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c) mit sehr großer Soll-Leistung, insbesondere ihrer maximalen bzw. einer Boost-Leistung (PBoost), betrieben werden soll und eine zweite Induktionsheizeinrichtung (13b, 13d) mit geringerer Soll-Leistung, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Induktionsheizeinrichtung mit Priorität und mit nahe an der gewählten Soll-Leistung liegender Ist-Leistung betrieben wird und die erste Induktionsheizeinrichtung so weit in ihrer Ist-Leistung reduziert wird, dass die Höchst-Last des Außenleiters (L1, L2) eingehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c) eine Reduzierung der Ist-Leistung um maximal 20% vorgenommen wird, vorzugsweise maximal 15% oder 10%.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Induktionsheizeinrichtung (13b, 13d) mit einer gewählten Ist-Leistung bis zu maximal 50% ihrer Maximalleistung an den Außenleiter (L1, L2) angeschlossen wird und, falls dabei die Höchst-Last überschritten werden würde, die Ist-Leistung der ersten Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c) reduziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Ist-Leistung der Induktionsheizeinrichtungen (13a-d) nur für den Fall erfolgt, dass eine der beiden Induktionsheizeinrichtungen, vorzugsweise die erste Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c), mit einer Boost-Leistung (PBoost) betrieben wird mit für einige Minuten, insbesondere bis zu 10 oder 15 Minuten, überhöhter Ist-Leistung über der normalen vorgesehenen maximalen dauernden Ist-Leistung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach vorschriftsgemäßem Ende der Heizdauer der ersten Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c) mit der Boost-Leistung (PBoost) bei ausreichender Lastreserve des Außenleiters (L1, L2) unter dessen Höchst-Last die Induktionsheizeinrichtungen mit der durch einen Bediener eingestellten Soll-Leistung als Ist-Leistung betrieben werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Induktionsheizeinrichtung (13b, 13d), insbesondere mit der kleineren normalen vorgesehenen maximalen dauernden Ist-Leistung, Priorität hat vor der ersten Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Wahl für die Soll-Leistung einer zweiten Induktionsheizeinrichtung (13b, 13d) mit kleinerer Leistung als die der ersten Induktionsheizeinrichtung (13a, 13c) an demselben Außenleiter (L1, L2) und in dem Fall, dass die zweite Induktionsheizeinrichtung mit einer Ist-Leistung unterhalb der gewählten Soll-Leistung betrieben wird, eine entsprechende Information an einen Bediener ausgegeben wird, insbesondere durch spezielle Darstellung der Soll-Leistung und der Ist-Leistung, vorzugsweise durch Blinken mit Wechsel zwischen der Soll-Leistung und der tatsächlich eingestellten reduzierten Ist-Leistung.
EP07846987A 2006-12-06 2007-12-05 Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät Revoked EP2100478B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058874A DE102006058874A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Verfahren zum Steuern von Induktionsheizeinrichtungen bei einem Elektokochgerät
PCT/EP2007/010540 WO2008067999A1 (de) 2006-12-06 2007-12-05 Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100478A1 EP2100478A1 (de) 2009-09-16
EP2100478B1 true EP2100478B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=39313071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846987A Revoked EP2100478B1 (de) 2006-12-06 2007-12-05 Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090250454A1 (de)
EP (1) EP2100478B1 (de)
JP (1) JP5263977B2 (de)
AT (1) ATE463143T1 (de)
DE (2) DE102006058874A1 (de)
ES (1) ES2343599T3 (de)
WO (1) WO2008067999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203064A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102461331B (zh) 2009-06-22 2014-01-15 松下电器产业株式会社 加热烹饪装置和加热烹饪装置的控制方法
EP2328384B1 (de) * 2009-11-27 2017-03-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung des Induktionskochfelds
FR2954661A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Jaeger Inducteurs sur phases equilibrees
FR2954886B1 (fr) * 2009-12-31 2012-01-20 Fagorbrandt Sas Procede et dispositif de determination d'une puissance minimale continue induite, notamment dans un appareil de cuisson a induction
TR201102531A2 (tr) * 2011-03-16 2012-08-22 En-Ko Elektroni̇k Kontrol Si̇stemleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mited Şi̇rketi̇ Pişirici cihaz kontrol sistemlerinde akıllı güç yönetimi
ES2606530T3 (es) * 2011-03-29 2017-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Dispositivo calefactor por inducción
EP2506669B2 (de) * 2011-03-29 2023-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
EP2692203B1 (de) * 2011-03-30 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
ES2392612B1 (es) * 2011-03-31 2013-10-22 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo electrodoméstico.
WO2012131571A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
ES2432235B1 (es) * 2012-05-30 2014-11-04 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento por inducción
EP2704523B2 (de) * 2012-09-03 2019-12-18 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung
DE102012215744A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE102013214927B4 (de) 2013-07-30 2016-12-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
ES2564849B1 (es) * 2014-09-24 2017-01-12 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de campo de cocción
EP3116288B1 (de) * 2015-07-09 2020-05-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung einer induktionskochstelle mit mehreren induktionsspulen
ES2673693B1 (es) * 2016-12-23 2019-04-09 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Horno de coccion y procedimiento para el funcionamiento de un horno de coccion
KR102133284B1 (ko) * 2017-12-04 2020-07-13 엘지전자 주식회사 조리 기기
ES2719650A1 (es) * 2018-01-08 2019-07-11 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
US11041622B2 (en) * 2019-01-04 2021-06-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Gas cooktop with power management
EP4170241A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-26 Electrolux Appliances Aktiebolag Steuervorrichtung für ein kochfeld und kochfeld mit einer steuervorrichtung
EP4369861A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betreiben eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500870A (en) * 1981-09-29 1985-02-19 Eotec Corporation Method and components for remote reading of utility meters
US4564733A (en) * 1983-08-11 1986-01-14 Whirlpool Corporation Current limiting control circuit for induction range
JP2586458B2 (ja) * 1986-08-29 1997-02-26 ソニー株式会社 電磁調理器
JPH02270291A (ja) * 1989-04-10 1990-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
DE4038560A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Licentia Gmbh Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH05326124A (ja) * 1992-01-10 1993-12-10 Hitachi Home Tec Ltd 誘導加熱調理器
JP3054840B2 (ja) * 1993-03-22 2000-06-19 松下電器産業株式会社 多口誘導加熱調理器
ES2128958B1 (es) * 1996-11-21 2000-01-16 Balay Sa Procedimiento de control de potencia en cocinas de induccion alimentadas mediante inversores multipuente reconfigurables.
DE29701430U1 (de) * 1997-01-29 1998-03-05 Atag Kitchen Group B.V., Ulft Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung zweier Kochstellen einer Induktionskochmulde
DE19859105A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten
DE19900185A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
US20020190057A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop control
DE10212929A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
ES2211303B1 (es) * 2002-08-01 2005-10-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Placa de cocina de induccion con zonas de calentamiento de estructura reconfigurable y procedimiento para incrementar la potencia maxima de dichas zonas de calentamiento.
US6967314B2 (en) * 2003-06-26 2005-11-22 Maytag Corporation Programmable power level control for a cooking appliance
CH696649A5 (de) * 2003-06-30 2007-08-31 Elatronic Ag Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden.
US7355150B2 (en) * 2006-03-23 2008-04-08 Access Business Group International Llc Food preparation system with inductive power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203064A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010511981A (ja) 2010-04-15
EP2100478A1 (de) 2009-09-16
ATE463143T1 (de) 2010-04-15
ES2343599T3 (es) 2010-08-04
DE102006058874A1 (de) 2008-06-19
US20090250454A1 (en) 2009-10-08
JP5263977B2 (ja) 2013-08-14
DE502007003364D1 (de) 2010-05-12
WO2008067999A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100478B1 (de) Verfahren zum steuern von induktionsheizeinrichtungen bei einem elektrokochgerät
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
DE102004003126B4 (de) Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
DE102013216290B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
WO2008110197A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum stufenweisen dimmen eines oder mehrerer leuchtmittel
EP2101543B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anstreuerung von Induktionsheizeinrichtungen eines Induktionskochfeldes
EP2868979A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
EP1892593A1 (de) Anordnung zur Steuerung von Geräten in einem Gebäude
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP2048913A2 (de) Induktionsmodul, Anordnung mehrerer Induktionsmodule und Verfahren zur Einrichtung eines solchen Induktionsmoduls
EP2674684B1 (de) Hocheffizientes Heizsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
DE19900185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
EP1776547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrogeräts mit mehreren elektrischen verbrauchern
WO2004111543A1 (de) Modul zur steuerung eines kochfeldes
DE102012201237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2129969A2 (de) Verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines heizgerätes
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
EP3432684A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE19620567A1 (de) Regelelektronik mit einem Strahlungsheizkörper
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
DE19713315C2 (de) Schaltung zur Zuordnung von Leistungssteuersignalen zu Kochstellen
EP1953456A2 (de) Kochgerät und Schalteinrichtung für ein Kochgerät
DE102004059779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Mehrkreis-Heizkörpers
EP0718742B1 (de) Leistungssteuerung für getaktete elektrische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

26 Opposition filed

Opponent name: FRITSCHE, RAINER

Effective date: 20101223

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20101229

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

PLAS Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20101229

Opponent name: FRITSCHE, RAINER

Effective date: 20101223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007003364

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007003364

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20180522