EP2100348B1 - Hohlleiter-strahler, insbesondere für synthetik-apertur-radar-systeme - Google Patents

Hohlleiter-strahler, insbesondere für synthetik-apertur-radar-systeme Download PDF

Info

Publication number
EP2100348B1
EP2100348B1 EP07856032.3A EP07856032A EP2100348B1 EP 2100348 B1 EP2100348 B1 EP 2100348B1 EP 07856032 A EP07856032 A EP 07856032A EP 2100348 B1 EP2100348 B1 EP 2100348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
mea
inner conductor
curvature
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07856032.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100348A1 (de
Inventor
Christian RÖMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
Airbus DS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus DS GmbH filed Critical Airbus DS GmbH
Publication of EP2100348A1 publication Critical patent/EP2100348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100348B1 publication Critical patent/EP2100348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/22Longitudinal slot in boundary wall of waveguide or transmission line

Definitions

  • the invention relates to a waveguide radiator, in particular for synthetic aperture radar systems, according to claim 1.
  • Waveguide or array antenna radiators are used, for example, in phased array antennas of single and dual polarization synthetic aperture radar (SAR) systems. So far, so-called microstrip patch antennas or slotted waveguide antennas are used as emitters.
  • the former show high electrical losses and can not be efficiently realized with their electric feed network in longer radiator lengths than approximately seven wavelengths (in the X-band approx. 20 cm).
  • the latter require by their electrically resonant behavior a very high manufacturing accuracy and are only very expensive reproducible as a dual polarized radiator groups.
  • waveguides with inner webs for vertical polarization or obliquely introduced wires for a horizontal polarization and complicated waveguide couplings are required.
  • a waveguide radiator having longitudinally disposed slots and an internally mounted additional inner conductor having a tortuous shape is disclosed in US Pat EP0747994 A2 known.
  • the object of the present invention is therefore to propose an efficient waveguide radiator, which can be implemented in a particularly cost-effective manner, in particular for SAR systems.
  • An essential idea of the invention is to use as a radiator a slotted waveguide in which an additional inner conductor, a so-called barline is attached.
  • This inner conductor is particular polarization-dependent specially shaped to excite all slots of the waveguide in phase.
  • a layer of dielectric can be mounted in the waveguide, on the upper side of which the inner conductor is mounted, for example by gluing.
  • a coupling can take place in the center of the radiator by a direct coaxial transition, in which the soul of a coupled coaxial cable is connected to the inner conductor.
  • the group antenna emitter of the invention is particularly well suited for phased array antennas of SAR systems with single and dual polarization, especially for emitters in satellite-based SAR systems with receive-only apertures such as HRWS (High Resolution Wide Swath) -SAR systems, possibly for radiators in C-band SAR systems such as Sentinel 1 and for radiators in X-band systems similar to TerraSAR / Tandem-X.
  • HRWS High Resolution Wide Swath
  • the invention has the advantage that, in contrast to conventional slotted waveguides, the propagation modes are no longer dispersive but correspond to those in coaxial lines, ie TEM modes. This can increase the bandwidth.
  • the cross-sections of the waveguide can be significantly reduced in size, since there is no lower limit frequency (so-called cutoff) in TEM modes.
  • Another advantage is that the resonance is independent of the cross-section, which means that manufacturing tolerances no longer adversely affect the electrical performance.
  • the coupling can be done in the invention by a direct coaxial transition, which is mechanically very easy to implement, for example, by commercially available SMA panel sockets.
  • significantly longer radii lengths can be realized, for example up to about 80 cm in the X-band.
  • the slotted waveguide may be partially filled with a dielectric material on which the additional inner conductor is arranged.
  • the additional inner conductor may have a tortuous shape. This has the advantage that in this way an adaptation of the propagation speed in the longitudinal direction can be made and thus the phase curve on the inner conductor can be adapted to the distance of the slots, so that it is ensured by the tortuous shape that all slots of the slotted waveguide radiator be excited in phase.
  • the additional inner conductor can also be asymmetrical. This offers an advantage in particular if the supply of the waveguide is offset from the center in the longitudinal direction. In this way, an arbitrary phase relationship between the left and right half of the waveguide can be adjusted, in particular an in-phase emission of a wave from all slots of the waveguide can be achieved.
  • the slotted waveguide may have transverse slots, whereby the waveguide is formed to radiate horizontally polarized waves.
  • the waveguide is formed to radiate horizontally polarized waves.
  • a feed of the waveguide can be arranged asymmetrically in the longitudinal extension direction. This offers the advantage that such a supply of the waveguide defines two halves thereof, so that a signal conducted on the additional inner conductor can have a mutually different phase in the two waveguide halves. This allows adaptation of the radiation behavior of itself on the additional inner conductor from the feed in opposite directions advancing waves.
  • the supply of Holleiters is arranged in the same, that are defined by the supply two waveguide sections in which propagates a wave with a phase difference of about 180 ° relative to the center of the waveguide during operation of the waveguide. This allows all slits to be excited at the center frequency with the same phase, which can achieve the high purity of the radiation behavior of such a waveguide radiator.
  • the additional inner conductor may also have a tortuous shape in another embodiment.
  • the length and number of turns sections is adapted to the distance of the slots, so that there is always a fixed number of turn sections between successive slots.
  • This has the further advantage that it can be ensured by a suitable choice of the winding thickness and number of turn sections of the additional inner conductor between successive slots that the desired excitation of the individual slots in the predetermined phase relationship to each other.
  • the additional inner conductor starting from a feed point arranged in a central region of the additional inner conductor, can have a plurality of identical winding sections in the direction of the waveguide ends. This additionally supports the in-phase excitation of the individual slots of the waveguide.
  • a straight segment of the inner conductor can be arranged between the feed point and a first turn section of the inner conductor.
  • the inner conductor in the region of one end of the waveguide may have a straight inner conductor segment as an open line termination.
  • the electrical length of this line termination is dimensioned to one quarter of the line wavelength.
  • the slotted waveguide may have longitudinally disposed slots whereby the waveguide is configured to radiate vertically polarized waves.
  • Such an embodiment again offers the advantage that a vertically polarized wave can be generated highly efficiently and with a high degree of purity and emitted by the waveguide radiator.
  • the additional inner conductor has a feed point, which is arranged centrally in the slotted waveguide and symmetrically to the slots. This allows phase-synchronous excitation in longitudinal slots in the waveguide so that the individual slots radiate a wave in phase.
  • the additional inner conductor may in a further embodiment have a winding shape with a plurality of winding sections. This makes it advantageous to perform an adaptation of the wavelength of a guided on the additional inner conductor waves to the distances of the individual slots. In addition, this can be achieved that an in-phase radiation of all slots is ensured.
  • a winding portion may have a straight portion and a curved portion.
  • the curved portion can bring about a transverse guidance of a wave propagating on the additional inner conductor in the area of the slots, so that an optimal radiation of an electromagnetic wave through the slot is ensured by the flow of current transversely to the slot length.
  • the inner conductor in the region of one end of the waveguide may have an open line termination comprising a portion of a curved portion having a first curvature portion followed by a straight conductor segment and further followed by a second curvature portion and another straight inner conductor segment.
  • an open line termination comprising a portion of a curved portion having a first curvature portion followed by a straight conductor segment and further followed by a second curvature portion and another straight inner conductor segment.
  • first and second waveguide radiators may be longitudinally aligned with each other and have an equal length.
  • a TEM wave can be output by the two waveguide radiators in a spatially small area, so that at a greater distance from the openings of the waveguide radiators is no longer directly recognizable that the TEM wave from the two waveguide radiators was generated.
  • the first waveguide radiator with respect to the second waveguide radiator can be arranged offset horizontally and vertically.
  • an electrically conductive material may be disposed in the region created by the offset. This offers the advantage that with an offset of the two waveguide radiators against each other in the area occurring by the offset no interference radiation can arise.
  • a synthetic aperture (SAR) radar device in particular high-resolution synthetic aperture radar device, which comprises a waveguide radiator according to the invention or a group antenna radiator.
  • the SAR device may be an HRWS system.
  • the array antenna emitter can be embodied in particular as a radiator for a C-band SAR system such as Sentinel 1 and as a radiator for an X-band system similar to TerraSAR / Tandem-X.
  • TEM radiator a dual polarized microwave antenna radiator, called TEM radiator.
  • the field of application is the planar phased array antennas as used in the aeronautical or aerospace synthetic aperture radar systems (SAR) as a radiating element.
  • SAR aerospace synthetic aperture radar systems
  • microstrip patch or slotted waveguide antennas are commonly used, although they have some disadvantages that can be overcome with this new radiator type.
  • the required characteristics of the radiators are high electrical efficiency (low ohmic losses), sufficiently high bandwidth and cross-polar suppression. Additionally, for a flexible array antenna design, it is desirable to have emitters that are easily scalable in size.
  • microstrip patch is a radiator that is relatively easy to manufacture, even though electrical performance is limited by high resistive losses, which are particularly pronounced for longer radiator lengths. Consequently, the use of microstrip patches is limited to applications with short phase centers that are required only for a high resolution operating mode (e.g., Spotlight mode).
  • a high resolution operating mode e.g., Spotlight mode
  • the slotted waveguide antenna is a highly efficient radiator used in some Ramfahrt SAR missions (eg X-SAR, SRTM, TerraSAR-X). Dual polarization capability is achieved by a parallel waveguide concept in which two separate waveguides, one for each linear polarization, are aligned side by side. Because of the resonance behavior, the application of these emitters to narrowband applications limited. In addition, its production is very expensive, since very high mechanical precision is required and the geometry of the radiator is very complex. With the trend in modern SAR systems towards higher bandwidths and lower cost of ownership, the slotted waveguide is becoming less and less attractive for future SAR missions. Instead, alternative radiator designs are required that combine the electrical performance of the slotted waveguide (high efficiency and polarization purity) along with low production costs. For this purpose, the TEM emitter has been developed.
  • the TEM emitter is an improvement on conventional slotted waveguide antennas. This improvement is achieved by adding an inner conductor (inner conductor, barline) into the waveguide, which is specially adapted for each polarization.
  • the inner conductor changes the basic electrical behavior of the waveguide.
  • the name "TEM emitter” comes from the electrical modes that propagate in this waveguide. TEM means "transversal-electric-magnetic". A key feature of these fashions is that they are not dispersive.
  • the TEM emitter differs from conventional slotted waveguides based on TE modes, which exhibit dispersive behavior and whose resonance is highly dependent on the cross section of the waveguide. Depending on the cutoff frequency of the waveguide (cutoff), the dispersion considerably limits the achievable bandwidth.
  • the inner conductors in the TEM emitter can be easily produced by an etching or a milling process at very low cost.
  • the waveguides can be made of aluminum with an attractive property, such that multiple radiators are grouped together in a block (tile concept).
  • the detailed geometric configuration of TEM emitters is described below, starting with a separate description for each polarization (H / V poles). Then the configuration of the complete dual-polarized Strahlers described. Finally, the measured electrical performance is shown.
  • the design is exemplarily designed for a spotlight in the X-band (center frequency: 9.65 GHz) and a spotlight length of 400 mm.
  • the radiator can be easily scaled to a different center frequency (eg C-band) or to other radiator lengths by changing the number of slots.
  • FIG. 1 A general perspective of the horizontally polarized waveguide 10 is shown.
  • the technique used in the design of an HP emitter follows the same principles as the VP emitter.
  • the external shape of the waveguide 10 corresponds to that of the HP radiator in the Terra-SAR X.
  • a coiled inner conductor 12 placed along a waveguide 10 on a dielectric layer is inserted (see FIG FIG. 2 ).
  • the basis for the HP emitter is a conventional rectangular waveguide 10 with dimensions a h , (wide wall width) and b h (narrow wall width) as in FIG. 3 will be shown. All walls have a thickness w and the length of the waveguide 10 is defined by I.
  • the waveguide 10 is filled along its length with Eccostock Lok, a dielectric material with ⁇ r equal to 1.7.
  • the height of the dielectric is parameterized by h dih .
  • transverse slots 14 To convert the rectangular waveguide 10 into a radiator, several transverse slots 14 have been cut into the top wall along the length of the waveguide 10 (see FIG FIG. 4 ). A total of 16 slots 14 are placed symmetrically to the center of the waveguide 10, eight on each half of it. The distance d sloth between the slots 14 is a line wavelength ⁇ g .
  • the geometry of the transverse slots 14 is shown in FIG. 5 shown. As shown, the slot width is defined by w sloth , and the slot 14 is cut into the side wall of the waveguide 10 in a length l ov .
  • the inner conductor 12 in the HP waveguide is also not symmetrical. However, the asymmetries between the center of the waveguide 10 and the first slot 14 are set in each direction (see FIG FIG. 6 ). That is, to simplify the design, we consider that the inner conductor 12 is symmetrical along both halves of the waveguide 10 from the first slot to the end of the inner conductor 12.
  • FIG. 7 In FIG. 7 is shown a more detailed picture of the winding shape, as well as the parameters used.
  • FIG. 8 shows the winding section, which is repeated along the entire waveguide, more precisely.
  • FIG. 9 shows a general case of two inner conductor sections of width m, which must be connected by a winding section.
  • the parameters required to construct the winding section are the center c or the radius R and the angle ⁇ to be rotated.
  • two equal triangle legs (the side lengths m, m and 2 * a) can be defined in both straight line sections.
  • the "joining edge” (also called “join edge” where the two turns are joined together) is defined by taking the mean parallel line through the parallelogram formed between the two triangles. This edge and the extension of the narrow side of the shaft section define the revolution radius.
  • the winding is repeated symmetrically along the waveguide 10 from the first slot 14.
  • the inner conductor 12 is bounded on both sides with an open line termination 20 of length l stubh , as in FIG FIG. 10 is shown.
  • the feed 16 is not symmetrical in the longitudinal direction (z-axis), although the slots 14 are set symmetrically. It has been laid slightly to insert a phase of 180 ° between both halves of the waveguide 10. Thus, all slots 14 are excited with the same phase at the center frequency (see FIG. 11 ).
  • a coaxial feed 16 (SMA socket) is inserted into the waveguide and the center conductor is connected to the inner conductor feed circuit by means of a bore for the inner coaxial conductor.
  • FIG. 12 a cross section of the coaxial feed 16 is shown and the different design parameters are introduced.
  • the asymmetries in the inner conductor 12 are set between the center of the waveguide 10 and the first slit 14 in each direction.
  • the feed 16 has been displaced by o feed along the + z axis.
  • the winding section is repeated along the waveguide 10 to the first slot 14 on the left and right of the feeding point 16. Because of the feed offset, one and a half turns are added to the right branch of the inner conductor 12 (-z-axis).
  • a line of width w tfh is added and is conically tapered to the width of the inner conductor w barh .
  • This transformation line is symmetrical with respect to the feeding coaxial point 16.
  • a straight section of the inner conductor 12 is added on the right branch to fill the space between the feed 16 and the winding.
  • FIG. 14 a general view of a vertically polarized waveguide 10 is shown.
  • the inner structure with dielectric layer and inner conductor is in FIG. 15 shown.
  • the waveguide 10 is partially filled with a dielectric and it radiates thanks to an inner conductor 12 which is set along the waveguide length, which excites the longitudinal slots 14 which have been milled into the waveguide.
  • an inner conductor 12 which is set along the waveguide length, which excites the longitudinal slots 14 which have been milled into the waveguide.
  • the basis for the VP radiator is an ordinary rectangular waveguide 10 with edges a v (width Wantre) and b v (narrow wall width) as in FIG. 16 is shown. All its walls have a thickness of w and the length of the waveguide 10 is defined by I.
  • the waveguide 10 is filled along its length with Eccostock SH1, a dielectric material with ⁇ r equal to 1.04.
  • the height of the dielectric is parameterized by h div .
  • longitudinal slots 14 are cut into the top wall and along the length of the waveguide 10 and symmetrically to the feed point 16 as in FIG FIG. 17 shows.
  • the electrical length between slots 14 is a line wavelength Ag, therefore, the inner conductor parameters must be adjusted to obtain 360 degrees of phase difference between successive slots.
  • the shape of the slot 14 is in FIG. 18 shown.
  • the slot ends are rounded, as this facilitates the milling process.
  • the radiator is powered by a Koaxialspeisung 16 (SMA connector), which is placed in the middle of the waveguide 10, such as FIG. 19 shows.
  • the radius of the coaxial screen, the coax dielectric and the coax inner conductor are r co , r di and r s, respectively.
  • the feed 16 is inserted into the waveguide 10 with a height of the nut in the interior of the waveguide h nutv .
  • the coax inner conductor protrudes beyond the ladder at I solev .
  • FIG. 20 shows the top view of the coaxial feed 16th
  • FIG. 21 shows a plan view thereof. It consists of a coiled conductor followed by a straight piece, which is repeated periodically along the length of the waveguide 10.
  • the feeding point 16 is placed in the middle of the waveguide 10.
  • the inner conductor 12 is symmetrical with respect to the supply and is terminated with an open line termination whose length must be adjusted.
  • FIG. 22 A more detailed picture of the winding shape as well as the parameters used for the design are shown.
  • the original Cartesian coordinates are placed exactly in the middle of the waveguide length and show where the coaxial feed 16 is going.
  • the winding curves are designed to receive a current transversal to the slot 14. This transverse current excites the slot to radiate.
  • the inner conductor 12 has a width of w barv and a thickness of t barv .
  • the most difficult part of the design of the inner conductor 12 is the definition of the bent portions. For this, a suitable radius and a suitable center must be calculated in order to bring together both straight sections.
  • the VP waveguide requires three bent sections. They are in FIG. 22 designated.
  • the first (curvature) portion (1) also referred to by the reference numeral 30
  • the last (third curvature) portion (3) also denoted by the reference numeral 30
  • the radius and angle for both turns can be calculated as follows.
  • x 1 mea w v 2 2 + mea d v 2 2 ⁇ mea w r phi 1
  • v 2 ⁇ arctan mea w v 2 ⁇ mea d v
  • x 2 mea w v 2 + mea d v 2 4 ⁇ mea w r phi 2
  • v 2 ⁇ arctan mea w v mea d v
  • radiators for both polarizations have been designed and simulated separately, but now it is necessary to have the complete radiator performance to rate. In order to obtain the final dual-polarized radiator, it is necessary to assemble both waveguides. This is the next section.
  • FIG. 25 a perspective view of the complete radiator is shown. It can be seen how the VP waveguide and the HP waveguide of the same length I are aligned longitudinally (ie in the z-direction). Both waveguides are displaced by an offset in the x and y directions.
  • d el The distance between two radiators in the y-direction is denoted by d el .
  • the value of this distance comes from the requirements of the SAR system and determines the pivoting ability of the main beam of the array antenna. For a pivoting ability of ⁇ 20 degrees, this results in a distance d el of 22 millimeters in the X-band. Since the width of both waveguides 10 is smaller than d el , the distances between the waveguides 10 are filled with conductive material.
  • the HP waveguide is shifted upward in y-direction by a distance of offset hp . This is necessary to expose the part of the slots cut into the side wall of the HP waveguide.
  • the adjustment is below -15dB at about 600 MHz centered at 9.65 GHz.
  • FIG. 28 shows the isolation between H and V polarization. There are sufficiently good values that are far below the typical required values (eg ⁇ -40dB).
  • the measured directional characteristics in azimuth at center frequency of 9.65 GHz and the two edge frequencies of 9.35 and 9.95 GHz at a bandwidth of 600 MHz for HP and VP radiators are in FIG. 29 and FIG. 30 shown.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlleiter-Strahler, insbesondere für Synthetik-Apertur-Radar-Systeme, gemäß Anspruch 1.
  • Hohlleiter- oder Gruppenantennen-Strahler bzw. Strahlergruppen (Radiatoren) werden beispielsweise in Phased Array Antennen von Synthetik-Apertur-Radar (SAR)-Systemen mit einfacher und dualer Polarisation eingesetzt. Bisher werden als Strahler sog. Microstrip-Patch-Antennen oder geschlitzte Hohlleiterantennen verwendet. Erstere weisen hohe elektrische Verluste auf und sind durch ihr elektrisches Speisenetzwerk nicht effizient in größeren Strahlerlängen als ca. sieben Wellenlängen realisierbar (im X-Band ca. 20 cm). Letztere erfordern durch ihr elektrisch resonantes Verhalten eine sehr hohe Fertigungsgenauigkeit und sind als dual polarisierte Strahlergruppen nur sehr aufwendig reproduzierbar. Beispielsweise sind Hohlleiter mit Innenstegen für eine vertikale Polarisation bzw. schräg eingebrachte Drähte für eine horizontale Polarisation sowie komplizierte Hohlleiter-Einkopplungen erforderlich.
  • Ein Hohlleiter-Strahler mit longitudinal angeordneten Schlitzen und einem innen angebrachten zusätzlichen Innenleiter, der eine gewundene Form aufweist, ist aus der EP0747994 A2 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen effizienten und insbesondere kostengünstig implementierbaren Hohlleiter-Strahler, insbesondere für SAR-Systeme vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hohlleiter-Strahler, insbesondere für SAR-Systeme mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, als Strahler einen geschlitzten Hohlleiter zu verwenden, in dem ein zusätzlicher Innenleiter, eine sogenannte Barline angebracht ist. Dieser Innenleiter ist insbesondere polarisationsabhängig speziell geformt, um alle Schlitze des Hohlleiters phasengleich anzuregen. Zur Befestigung des Innenleiters kann eine Schicht Dielektrikum im Hohlleiter angebracht werden, auf dessen Oberseite der Innenleiter montiert ist, beispielsweise durch eine Klebung. Eine Einkopplung kann in der Strahlermitte durch einen direkten Koaxialübergang erfolgen, bei dem die Seele eines angekoppelten Koxialkabels mit dem Innenleiter verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Gruppenantennen-Strahler eignet sich besonders gut für Phased Array Antennen von SAR-Systemen mit einfacher und dualer Polarisation, insbesondere für Strahler in satellitengestützten SAR-Systemen mit Receive-only Aperturen wie HRWS (High Resolution Wide Swath)-SAR-Systemen, evtl. für Strahler in C-Band-SAR-Systemen wie Sentinel 1 und für Strahler in X-Band Systemen ähnlich TerraSAR/Tandem-X.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu herkömmlichen geschlitzten Hohlleitern die Ausbreitungsmoden nicht mehr dispersiv sind, sondern denen in Koaxialleitungen, d.h. TEM-Moden entsprechen. Hierdurch kann sich die Bandbreite erhöhen. Außerdem können die Querschnitte der Hohlleiter erheblich in ihrer Größe reduziert werden, da bei TEM-Moden keine untere Grenzfrequenz (sog. Cutoff) existiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Resonanz unabhängig vom Querschnitt ist, womit sich Fertigungstoleranzen nicht mehr negativ auf die elektrische Performance auswirken. Ferner ist vorteilhaft, dass die Einkopplung bei der Erfindung durch einen direkten Koaxialübergang erfolgen kann, der mechanisch sehr einfach zu realisieren ist, beispielsweise durch handelsübliche SMA-Einbaubuchsen. Schließlich können mit der Erfindung gegenüber Mikrostrip-Patch-Antennen deutlich größere Strahlerlängen realisiert werden, beispielsweise bis etwa 80 cm im X-Band.
  • Ein Beispiel betrifft nun gemäß einer Ausführungsform einen Hohlleiter-Strahler, insbesondere für SAR-Systeme, umfassend
    • einen geschlitzten Hohlleiter mit einer Mehrzahl von in dem Hohlleiter angebrachten Schlitzen; und
    • einen in dem Hohlleiter innen angebrachten zusätzlichen Innenleiter, der polarisationsabhängig derart geformt ist, dass alle Schlitze des Hohlleiters phasen- und amplitudengleich angeregt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der geschlitzte Hohlleiter teilweise mit einem dielektrischen Material gefüllt sein, auf dem der zusätzliche Innenleiter angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine solche Ausführungsform eine einfache Herstellung und trotzdem robuste Anordnung des zusätzlichen Innenleiters in dem Hohlleiter ermöglicht.
  • Auch kann der zusätzliche Innenleiter in einer Ausführungsform eine gewundene Form aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch eine Anpassung der Ausbreitungsgeschwindigkeit in longitudinaler Richtung vorgenommen werden kann und damit der Phasenverlauf auf dem Innenleiter an den Abstand der Schlitze angepasst werden kann, so dass durch die gewundene Form sichergestellt wird, dass alle Schlitze des geschlitzten Hohlleiter-Strahlers phasengleich angeregt werden.
  • Ferner kann auch der zusätzliche Innenleiter unsymmetrisch sein. Dies bietet insbesondere dann einen Vorteil, wenn die Speisung des Hohlleiters in longitudinaler Richtung aus dem Zentrum versetzt ist. Hierdurch kann ein beliebiges Phasenverhältnis zwischen linker und rechter Hälfte des Hohlleiters eingestellt werden, insbesondere lässt sich eine phasengleiche Abstrahlung einer Welle aus allen Schlitzen des Hohlleiters erreichen.
  • Auch kann der geschlitzte Hohlleiter transversale Schlitze aufweisen, wodurch der Hohlleiter ausgebildet ist, um horizontal polarisierte Wellen abzustrahlen. Hierdurch lassen sich in Kombination mit dem Innenleiter eine hohe Effizienz und eine hohe Reinheit der horizontal polarisierten Welle sicherstellen.
  • Weiterhin kann gemäß einer Ausführungsform eine Speisung des Hohlleiters in longitudinaler Erstreckungsrichtung unsymmetrisch angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil dass eine solche Speisung des Hohlleiters zwei Hälften desselben definiert, so dass ein auf dem zusätzlichen Innenleiter geleitetes Signal in den beiden Hohlleiter-Hälften eine voneinander unterschiedliche Phase aufweisen kann. Dies ermöglicht eine Anpassung des Strahlungsverhaltens von sich auf dem zusätzlichen Innenleiter von der Speisung in entgegengesetzten Richtungen fortbewegenden Wellen.
  • Auch ist es günstig, wenn die Speisung des Holleiters derart in demselben angeordnet ist, dass durch die Speisung zwei Hohlleiterabschnitte definiert werden, in denen sich bei Betrieb des Hohlleiters eine Welle mit einer Phasendifferenz von etwa 180° bezogen auf das Zentrum des Hohlleiters ausbreitet. Dies ermöglicht, dass alle Schlitze bei der Mittenfrequenz mit gleicher Phase angeregt werden, wodurch sich die hohe Reinheit des Strahlungsverhaltens eines solchen Hohlleiter-Strahlers erzielen lässt.
  • Der zusätzliche Innenleiter kann auch in einer weiteren Ausführungsform eine gewundene Form aufweisen. Die Länge und Anzahl der Windungsabschnitte ist dabei derart an den Abstand der Schlitze angepasst, so dass sich immer eine feste Anzahl von Windungsabschnitten zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen befindet. Insbesondere so, dass die gewundene Form in einem Windungsabschnitt einen Rotationswinkel phih und einen Radius xh hat, bei dem x h = mea w h 2 + mea l h 2 4 mea w h phi h = 2 arctan mea w h mea l h
    Figure imgb0001
    gilt, wobei meawh die transversale Ausprägung eines Windungsabschnitts und mealh die Länge eines Windungsabschnitts des zusätzlichen Innenleiters definiert. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich durch geeignete Wahl der Windungsstärke und Anzahl der Windungsabschnitte des zusätzlichen Innenleiters zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen sicherstellen lässt, dass die gewünschte Anregung der einzelnen Schlitze in dem vorgegebenen Phasenverhältnis zueinander erfolgt.
  • Ferner kann in einer weiteren Ausführungsform der zusätzliche Innenleiter ausgehend von einem in einem Mittelbereich des zusätzlichen Innenleiters angeordneten Speisepunkt in Richtung der Hohlleiter-Enden eine Mehrzahl von gleichen Windungsabschnitten aufweisen. Dies unterstützt zusätzlich die gleichphasige Anregung der einzelnen Schlitze des Hohlleiters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem Speisepunkt und einem ersten Windungsabschnitt des Innenleiters ein gerades Segment des Innenleiters angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass durch das Vorsehen eines solchen kurzen geraden Segments zwischen dem Speisepunkt und dem ersten Windungsabschnitt des Innenleiters eine fein einstellbare Abstimmung des Phasenganges einer Schwingung auf diesem Abschnitt des zusätzlichen Innenleiters möglich ist, ohne eine Korrektur oder Anpassung der Geometrie des Windungsabschnitts durchführen zu müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Innenleiter im Bereich eines Endes des Hohlleiters ein gerades Innenleiter-Segment als offenen Leitungsabschluss aufweisen. Die elektrische Länge dieses Leitungsabschlusses ist dabei auf ein Viertel der Leitungswellenlänge dimensioniert. Damit lässt sich erreichen, dass die Stromüberhöhungen der sich ausbildenden stehenden Welle sich exakt unter den Schlitzen befinden und somit eine optimale Anregung der Schlitze zum Strahlen gewährleistet ist. Dies lässt sich durch den offenen Leitungsabschluss in Form des geraden Segmentes gut und einfach realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der geschlitzte Hohlleiter longitudinal angeordnete Schlitze aufweisen, wodurch der Hohlleiter ausgebildet ist, um vertikal polarisierte Wellen abzustrahlen. Eine solche Ausführungsform bietet dann auch wieder den Vorteil, dass eine vertikal polarisierte Welle hoch-effizient und mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugt und von dem Hohlleiter-Strahler abgestrahlt werden kann.
  • Günstig ist es auch, wenn der zusätzliche Innenleiter einen Speisepunkt aufweist, der mittig in dem geschlitzten Hohlleiter und symmetrisch zu den Schlitzen angeordnet ist. Dies ermöglicht bei longitudinal angeordneten Schlitzen in dem Hohlleiter eine Phasen-synchrone Anregung, so dass die einzelnen Schlitze eine Welle phasengleich abstrahlen.
  • Der zusätzliche Innenleiter kann in einer weiteren Ausführungsform eine gewundene Form mit einer Mehrzahl von Windungsabschnitten aufweisen. Hierdurch lässt sich vorteilhaft eine Anpassung der Wellenlänge einer auf dem zusätzlichen Innenleiter geführten Wellen an die Abstände der einzelnen Schlitze durchführen. Zusätzlich kann hierdurch erreicht werden, dass eine phasengleiche Abstrahlung aller Schlitze sichergestellt ist.
  • Auch kann ein Windungsabschnitt einen geraden Abschnitt und einen gekrümmten Abschnitt aufweisen. Insbesondere kann der gekrümmte Abschnitt eine transversale Führung einer sich auf dem zusätzlichen Innenleiter fortbewegenden Welle im Bereich der Schlitze bewirken, so dass durch den Stromfluß transversal zur Schlitzlänge eine optimale Abstrahlung einer elektromagnetischen Welle durch den Schlitz sichergestellt wird. Insbesondere kann der gekrümmte Abschnitt drei Krümmungsabschnitte aufweisen, von denen ein erster und dritter Krümmungsabschnitt je einen ersten bzw. dritten Krümmungsradius x1 und einen ersten bzw. dritten Krümmungswinkel phi1v gemäß x 1 = mea w v 2 2 + mea d v 2 2 mea w r phi 1 v = 2 arctan mea w v 2 mea d v
    Figure imgb0002
    und ein zwischen dem ersten und dritten Krümmungsabschnitt angeordneter zweiter Krümmungsabschnitt aus zwei Teilkrümmungsabschnitten mit jeweils einem zweiten Krümmungsradius x2 und einem zweiten Krümmungswinkel phi2v gemäß x 2 = mea w v 2 + mea d v 2 4 mea w r phi 2 v = 2 arctan mea w v mea d v
    Figure imgb0003
    aufweist, wobei meawv die transversale Ausprägung des zweiten Krümmungsabschnitts und meadv die Länge der drei Krümmungsabschnitte des zusätzlichen Innenleiters definiert. Bei dieser Geometrie ergibt sich eine transversale Ausprägung des ersten und dritten Krümmungsabschnitts, die genau halb so groß ist wie die transversale Ausprägung des zweiten Krümmungsabschnitts. Durch eine solche Geometrie im Bereich des gekrümmten Abschnitts des zusätzlichen Innenleiters verläuft dieser im mittleren Bereich des darüberliegenden Schlitzes transversal. Die hierdurch erzeugten transversalen Ströme regen den Schlitz zum Abstrahlen einer vertikal polarisierten Welle an.
  • Weiterhin kann der Innenleiter im Bereich eines Endes des Hohlleiters einen offenen Leitungsabschluss aufweisen, der einem Teil eines gekrümmten Abschnittes mit einem ersten Krümmungsabschnitt, gefolgt von einem geraden Leitersegment und weiter gefolgt von einem zweiten Krümmungsabschnitt sowie einem weiteren geraden Innenleiter-Segment aufweist. Hierdurch wird eine Art "halber" Windungsabschnitt im Bereich eines Endes des Hohlleiters gebildet, so dass auch am Ende des Hohlleiters eine transversale Wellenführung und damit eine transversale Auslenkung des Wellenfeldes ermöglicht wird, so dass der äußerste Schlitz in gleicher Weise wie die sich davor befindenden Schlitze zum Strahlen angeregt wird. Der offene Leitungsabschluss ist dabei von seiner Länge so dimensioniert, dass die sich auf dem Innenleiter ausbildende stehende Welle Stromüberhöhungen an den transversal geführten Leitungsabschnitten mittig unter den darüberliegenden Schlitzen aufweist. Hierdurch wird ein optimales Abstrahlverhalten aller Schlitze sichergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist ein Gruppenantennen-Strahler folgende Merkmale auf:
    • einen ersten Hohlleiter-Strahler, der ausgebildet ist, um bei einem Betrieb horizontal polarisierte Wellen auszugeben; und
    • einen zweiten Hohlleiter-Strahler, der ausgebildet ist, um bei einem Betrieb vertikal polarisierte Wellen auszugeben.
  • Weiterhin können der erste und zweite Hohlleiter-Strahler longitudinal zueinander ausgerichtet sein und eine gleiche Länge aufweisen. Hierdurch kann eine TEM-Welle durch die beiden Hohlleiter-Strahler in einem räumlich kleinen Bereich ausgegeben werden, so dass in einer größeren Entfernung von den Öffnungen der Hohlleiter-Strahler nicht mehr unmittelbar erkennbar ist, dass die TEM-Welle von den beiden Hohlleiter-Strahlern erzeugt wurde. Auch kann der erste Hohlleiter-Strahler gegenüber dem zweiten Hohlleiter-Strahler horizontal und vertikal versetzt angeordnet sein. Hierdurch können vorteilhaft Einsatzparameter für den Gruppenantennen-Strahler variiert oder angepasst werden, die sich aus dem verwendeten Wellenlängen-Bereich ergeben, für den der Gruppenantennen-Strahler vorgesehen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein elektrisch leitfähiges Material in dem durch den Versatz entstehenden Bereich angeordnet sein. Dies bietet den Vorteil, dass bei einem Versatz der beiden Hohlleiter-Strahler gegeneinander in dem durch den Versatz auftretenden Bereich keine Störstrahlungen entstehen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Synthetik-Apertur (SAR)-Radarvorrichtung, insbesondere hochauflösende Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung, vorgesehen, die einen Hohlleiter-Strahler nach der Erfindung oder einen Gruppenantennen-Strahler umfasst. Bei der SAR-Vorrichtung kann es sich insbesondere um ein HRWS-System handeln. Der Gruppenantennenstrahler kann hierzu insbesondere als Strahler für ein C-Band-SAR-System wie Sentinel 1 ausgebildet sein sowie als Strahler für ein X-Band System ähnlich TerraSAR/Tandem-X.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines horizontal-polarisierenden (HP-) Hohlleiters gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine interne Konfiguration des in Fig. 1 dargestellten HP-Hohlleiters;
    Figur 3
    einen Querschnitt eines HP-Hohlleiters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 4
    eine transversale Schlitzverteilung auf einem HP-Hohlleiter;
    Figur 5
    eine Übersicht über die Schlitzparameter auf einem HP-Hohlleiter;
    Figur 6
    Asymmetrien zwischen der Mitte und dem ersten Schlitz in jeder Richtung;
    Figur 7
    eine Darstellung der geometrischen Parameter des HP-Innenleiterdesigns;
    Figur 8
    eine Darstellung eines Windungsabschnitts des HP-Innenleiters;
    Figur 9
    eine Darstellung der Geometrie der Windungslinie gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 10
    einen offenen Leitungsabschluss am Ende eines Innenleiter-HP-Hohlleiters gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 11
    eine Darstellung des Versatzes einer HP-Hohlleiterspeisung;
    Figur 12
    eine Darstellung des Querschnitts einer Hohlleiter-Speisung;
    Figur 13
    eine Darstellung der Draufsicht der Hohlleiterspeisung;
    Figur 14
    eine Ansicht eines vertikal-polarisierenden (VP-) Hohlleiters;
    Figur 15
    eine Darstellung des inneren Aufbaus eines VP-Hohlleiters;
    Figur 16
    eine Querschnittsdarstellung durch einen VP-Hohlleiter;
    Figur 17
    eine Darstellung der Schlitz-Verteilung entlang einem VP-Hohlleiter;
    Figur 18
    eine Übersicht über die Schlitzparameter eines VP-Hohlleiters;
    Figur 19
    eine Seitenansicht der Geometrie einer Hohlleiterspeisung;
    Figur 20
    eine Draufsichtdarstellung der Hohlleiterspeisung in Form einer Koaxialspeisung;
    Figur 21
    eine Darstellung einer Form eines Innenleiters in einem VP-Hohlleiter;
    Figur 22
    eine Übersicht über die geometrischen Parameter eines Innenleiter-Designs;
    Figur 23
    eine Darstellung von zwei ersten Windungsabschnitten eines Innenleiter-VP-Hohlleiters;
    Figur 24
    eine Darstellung eines offenen Leitungsabschlusses am Ende eines VP-Hohlleiters;
    Figur 25
    eine Ansicht eines HP-VP-Hohlleiters als Gruppenantennen-Strahler;
    Figur 26
    eine Übersicht über die geometrischen Parameter eines dualpolarisierten Strahlers;
    Figur 27
    eine graphische Darstellung der Reflexionsdämpfung in dB für einen VP- und einen HP-Strahler;
    Figur 28
    eine graphische Darstellung eines Kopplungsverhaltens zwischen VP- und HP-Strahler in dB;
    Figur 29
    eine graphische Darstellung der Direktivität eines HP-Strahlers im Azimuth-Fernfeld; und
    Figur 30
    eine graphische Darstellung der Direktivität eines VP-Strahlers im Azimut-Fernfeld.
  • Im Folgenden können gleiche und/oder funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die im Folgenden angegebenen absoluten Werte und Maßangaben sind nur beispielhafte Werte und stellen keine Einschränkung der Erfindung auf derartige Dimensionen dar.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beschreiben die Konfiguration eines dual polarisierten Mikrowellenantennenstrahlers, genannt TEM-Strahler. Das Anwendungsgebiet sind die planaren Phased-Array-Antennen, wie sie in den Synthetik-Apertur-Radarsystemen (SAR) der Luftfahrt oder Raumfahrt als strahlendes Element benutzt werden. Für diese Anwendungen werden gewöhnlich Mikrostreifen-Patch oder geschlitzte Hohlleiterantennen verwendet, obwohl sie einige Nachteile mit sich bringen, die mit dieser neuen Strahlerart überwunden werden können.
  • Die erforderlichen Eigenschaften der Strahler sind hohe elektrische Effizienz (niedrige ohmsche Verluste), ausreichend hohe Bandbreite und kreuzpolare Unterdrückung. Für ein flexibles Gruppenantennendesign ist es zusätzlich wünschenswert, Strahler zu haben, die leicht in der Größe skalierbar sind.
  • Das Mikrostreifen-Patch ist ein Strahler, der verhältnismäßig einfach herzustellen ist, auch wenn die elektrische Leistungsfähigkeit durch hohe ohmsche Verluste begrenzt wird, die für längere Strahlerlängen besonders ausgeprägt sind. Folglich ist der Einsatz von Mikrostreifen-Patches eingeschränkt auf Anwendungen mit kurzen Phasenzentren, die nur für einen hochauflösenden Betriebsmodus (z.B. Spotlight-Modus) erforderlich sind.
  • Die geschlitzte Hohlleiterantenne ist ein hoch effizienter Strahler, der in einigen Ramfahrt-SAR-Missionen zur Anwendung kam (z.B. X-SAR, SRTM, TerraSAR-X). Doppelpolarisationfähigkeit wird durch ein paralleles Hohlleiterkonzept erzielt, in dem zwei separate Hohlleiter, mit einem für jede lineare Polarisation, nebeneinander ausgerichtet sind. Wegen des Resonanzverhaltens ist die Anwendung dieser Strahler auf Schmalband-Anwendungen begrenzt. Zusätzlich ist seine Herstellung sehr teuer, da sehr hohe mechanische Präzision erforderlich ist und die Geometrie des Strahlers sehr komplex ist. Nachdem der Trend in modernen SAR-Systemen hin zu höheren Bandbreiten und zugleich niedrigeren Einsatzkosten geht, wird der geschlitzte Hohlleiter für zukünftige SAR-Missionen immer weniger attraktiv. Stattdessen sind alternative Strahlerdesigns gefordert, die die elektrische Leistungsfähigkeit des geschlitzten Hohlleiters (hohe Effizienz und Polarisationsreinheit) zusammen mit niedrigen Produktionskosten kombinieren. Zu diesem Zweck ist der TEM-Strahler entwickelt worden.
  • Der TEM-Strahler ist eine Verbesserung herkömmlicher geschlitzter Hohlleiter-Antennen. Diese Verbesserung wird erzielt, indem man einen inneren Leiter (Innenleiter, Barline) in den Hohlleiter hinzufügt, der für jede Polarisation speziell angepasst ist. Der innere Leiter ändert das grundlegende elektrische Verhalten des Hohlleiters. Der Name "TEM-Strahler" stammt von den elektrischen Moden, die sich in diesem Hohlleiter ausbreiten. TEM bedeutet "transversal-elektrisch-magnetisch". Eine Haupteigenschaft dieser Moden ist, dass sie nicht dispersiv sind. An diesem Punkt unterscheidet sich der TEM-Strahler von den herkömmlichen geschlitzten Hohlleitern die auf TE-Moden basieren, die dispersives Verhalten zeigen und deren Resonanz in hohem Maße vom Querschnitt des Hohlleiters abhängig ist. Abhängig von der Grenzfrequenz des Hohlleiters (Cutoff) schränkt die Dispersion erheblich die erreichbare Bandbreite ein.
  • Die Innenleiter im TEM-Strahler können durch einen Ätz- oder einen Fräsprozess leicht zu sehr niedrigen Kosten hergestellt werden. Die Hohlleiter können aus Aluminium mit einer attraktiven Eigenschaft gefertigt werden, derart, dass mehrere Strahler zusammen in einem Block gruppiert werden (Fliesen-Konzept).
  • Nachfolgend wird die detaillierte geometrische Konfiguration der TEM-Strahler beschrieben, beginnend mit einer separaten Beschreibung für jede Polarisation (H/V-pol.). Dann wird die Konfiguration des kompletten dual-polarisierten Strahlers beschrieben. Schließlich wird die gemessene elektrische Leistungsfähigkeit gezeigt. Das Design ist exemplarisch für einen Strahler im X-band (Mittelfrequenz: 9,65 GHz) und eine Strahlerlänge von 400 mm entworfen. Der Strahler kann leicht auf eine andere Mittenfrequenz (z.B. C-Band) oder auf andere Strahlerlängen skaliert werden, indem man die Zahl der Schlitze ändert.
  • Geometrische Beschreibung
  • In diesem Abschnitt wird eine Zusammenfassung aller Parameter und Designverfahren von HP- und VP-Holleiter gegeben.
  • - Horizontale Polarisation (HP)
  • In Figur 1 wird eine allgemeine Perspektive des horizontal polarisierten Hohlleiters 10 gezeigt.
  • Die in den Entwurf eines HP-Strahlers angewendete Technik folgt den gleichen Prinzipien wie bei dem VP-Strahler. Die externe Form des Hohlleiters 10 entspricht der des HP-Strahlers im Terra-SAR X. Doch um die Schlitze anzuregen, wird ein entlang dem Hohlleiter 10 auf eine dielektrische Schicht aufgesetzter gewundener Innenleiter 12 eingeführt (siehe Figur 2).
  • Die folgenden Abschnitte geben eine ausführlichere Erklärung des HP-Hohlleiterdesigns.
  • - Querschnitt
  • Die Grundlage für den HP-Strahler ist ein herkömmlicher rechteckiger Hohlleiter 10 mit Ausmaß ah, (breite Wandbreite) und bh (schmale Wandbreite) wie in Figur 3 gezeigt wird. Alle Wände haben eine Dicke w und die Länge des Hohlleiters 10 wird durch I definiert.
  • Außerdem wird der Hohlleiter 10 entlang seiner Länge mit Eccostock Lok, einem dielektrischen Material mit εr gleich 1.7 gefüllt. Die Höhe des Dielektrikums wird durch hdih parameterisiert.
  • - Schlitzdesign
  • Um den rechteckigen Hohlleiter 10 in einen Strahler umzuwandeln sind einige Querschlitze 14 in die obere Wand entlang der Länge des Hohlleiters 10 geschnitten worden (siehe Figur 4). Insgesamt 16 Schlitze 14 werden symmetrisch zur Mitte des Hohlleiters 10, acht auf jeder Hälfte von ihr, gesetzt. Der Abstand dsloth zwischen den Schlitzen 14 ist eine Leitungswellenlänge λg.
  • Die Geometrie der transversalen Schlitze 14 wird in Figur 5 gezeigt. Wie gezeigt ist, ist die Schlitzbreite durch wsloth definiert, und der Schlitz 14 wird in die seitliche Wand des Hohlleiters 10 in einer Länge lov geschnitten.
  • - Innenleiterdesign
  • Da der Speisepunkt 16 nicht mitten in dem Hohlleiter 10 gesetzt wird, ist der Innenleiter 12 im HP-Hohlleiter auch nicht symmetrisch. Jedoch werden die Asymmetrien zwischen die Mitte des Hohlleiters 10 und dem ersten Schlitz 14 in jeweils jeder Richtung gesetzt (siehe Figur 6). Das bedeutet, um das Design zu vereinfachen berücksichtigen wir, dass der Innenleiter 12 entlang beiden Hälften des Hohlleiters 10 vom ersten Schlitz bis zum Ende des Innenleiters 12 symmetrisch ist.
  • Das Design des Innenleiters 12 zwischen den Mittelschlitzen wird nachfolgend beschrieben, wo die Speisung 16 des Hohlleiters 10 erklärt wird.
  • In Figur 7 ist ein ausführlicheres Bild der Windungsform, sowie der verwendeten Parameter gezeigt.
  • Um die Windung zu entwerfen, ist es nötig, einen passenden Drehungswinkel und die Mitte der Rotationsachse zu wählen. Figur 8 zeigt den Windungsabschnitt, der entlang dem ganzen Hohlleiter wiederholt wird, genauer.
  • Bevor mit dem Leiter-Design fortgefahren wird, ist es interessant, die Ausdrücke im Detail zu sehen, die für die Berechnung des Radius und des Winkels verwendet wurden. Figur 9 zeigt einen allgemeinen Fall von zwei Innenleiterabschnitten mit Breite m, die durch einen Windungsabschnitt verbunden werden müssen. Die erforderlichen Parameter zur Konstruktion des Windungsabschnitts sind die Mitte c oder der Radius R und der Winkel ϕ, um den gedreht werden soll.
  • Entsprechend der vorhergehenden Geometrie können zwei gleichlange Dreieck-Schenkel (die Seitenlängen entsprechen m, m und 2*a) in beiden geraden Linien-Abschnitten definiert werden. Die "Verbindungskante" (auch "join edge" genannt, wo die zwei Windungsabschnitte zusammengeführt werden) wird dadurch definiert, dass man die mittlere parallele Linie durch das Parallelogramm heranzieht, das zwischen beiden Dreiecken gebildet wird. Diese Kante und die Verlängerung der schmalen Seite des Wellenabschnitts definieren den Umdrehungsradius.
  • Diese Geometrie beachtend, können einige Aussagen getroffen werden: ϕ = 2 α α = arctan w d a = m sin α o = b 2 a 2 b = w 2 + d 2
    Figure imgb0004
  • Daher kann ϕ leicht durch Gleichung (2.2) errechnet werden. ϕ = 2 α = 2 arctan w d
    Figure imgb0005
  • Um R zu erhalten kann der Strahlensatz für die beiden gleichen Dreieck-Schenkel aus Figur 9 angewendet werden. 2 a m = b m + 2 r
    Figure imgb0006
  • Wird der Wert von r ausgerechnet und in (2.1) eingesetzt, wird der folgende Ausdruck erhalten: r = mb 4 a m 2 = b 4 sin α m 2 = w 2 + d 2 4 sin arctan w / d m 2 r = w 2 + d 2 4 w / d 1 + w 2 d 2 m 2 = w 2 + d 2 4 w m 2
    Figure imgb0007
  • Hieraus folgt: R = r + m 2 = w 2 + d 2 4 w
    Figure imgb0008
  • Der Geometrie-Erläuterung im vorhergehenden Abschnitt folgend, können insbesondere die Gleichungen (1.2) und (2.5), der Rotations-Winkel phi h und der Radius x h wie folgt definiert werden: x h = mea w h 2 + mea l h 2 4 mea w h phi h = 2 arctan mea w h mea l h
    Figure imgb0009
  • Die Windung wird entlang des Hohlleiters 10 vom ersten Schlitz 14 an symmetrisch wiederholt. Der Innenleiter 12 ist auf beiden Seiten mit einem offenen Leitungsabschluss 20 der Länge lstubh begrenzt, wie in Figur 10 gezeigt ist.
  • - Hohlleiterspeisungsdesign
  • Im HP-Hohlleiter 10 ist die Speisung 16 in Longitudinalrichtung (z-Achse) nicht symmetrisch, obwohl die Schlitze 14 symmetrisch gesetzt werden. Sie ist etwas verlegt worden, um eine Phase von 180° zwischen beiden Hälften des Hohlleiters 10 einzufügen. So werden alle Schlitze 14 mit gleicher Phase bei der Mittenfrequenz angeregt (siehe Figur 11).
  • Abgesehen von diesem Versatz ist das Speisungsdesign genau dasselbe wie im Falle des VP-Hohlleiters. Eine Koaxialspeisung 16 (SMA-Buchse) wird in den Hohlleiter gesteckt und der Mittelleiter wird mit dem Innenleiter-Speisungskreis mittels einer Bohrung für den inneren Koaxialleiter verbunden.
  • In Figur 12 wird ein Querschnitt der Koaxialspeisung 16 gezeigt und die unterschiedlichen Designparameter werden eingeführt.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, werden die Asymmetrien in dem Innenleiter 12 zwischen die Mitte des Hohlleiters 10 und den ersten Schlitz 14 in jeder Richtung gesetzt. Wie in Figur 13 zu sehen ist, ist die Speisung 16 durch ofeed entlang der +z-Achse verlegt worden. Der Windungsabschnitt wird entlang dem Hohlleiter 10 bis zum ersten Schlitz 14 links und rechts vom Speisungspunkt 16 wiederholt. Wegen des Speisungsversatzes werden eineinhalb Windungen dem rechten Zweig des Innenleiters 12 (-z-Achse) addiert.
  • Um die Koaxialspeisung 16 und den Innenleiter 12 zusammenzubringen, wird eine Leitung der Breite wtfh hinzugefügt und wird auf die Breite des Innenleiters wbarh konisch verjüngt. Diese Transformationsleitung ist in Bezug auf den speisenden Koaxialpunkt 16 symmetrisch. Schließlich wird ein gerader Abschnitt des Innenleiters 12 auf dem rechten Zweig hinzugefügt, um den Abstand zwischen der Speisung 16 und der Windung zu füllen.
  • Vertikale Polarisation VP
  • In Figur 14 wird eine allgemeine Ansicht eines vertikal polarisierten Hohlleiters 10 gezeigt.
  • Der innere Aufbau mit dielektrischer Schicht und Innenleiter wird in Figur 15 gezeigt.
  • In diesem neuen Design wird der Hohlleiter 10 teilweise mit einem Dielektrikum gefüllt und er strahlt dank eines Innenleiters 12, der entlang der Hohlleiterlänge gesetzt wird, welcher die Längsschlitze 14 anregt, die in den Hohlleiter gefräst worden sind. In den folgenden Abschnitten ist eine ausführlichere Erklärung dieses VP-Hohlleiters gegeben.
  • - Querschnitt
  • Die Grundlage für den VP-Strahler ist ein gewöhnlicher rechteckiger Hohlleiter 10 mit Kanten av (breite Wantbereite) und bv (schmale Wandbreite) wie in Figur 16 gezeigt ist. Alle seine Wände haben eine Dicke von w und die Länge des Hohlleiters 10 wird durch I definiert.
  • Außerdem wird der Hohlleiter 10 entlang seiner Länge mit Eccostock SH1 aufgefüllt, einem dielektrischen Material mit εr gleich 1.04. Die Höhe des Dielektrikums wird durch hdiv parameterisiert.
  • Schlitzdesign
  • Um den rechteckigen Hohlleiter 10 in einen Strahler umzuwandeln, werden Longitudinalschlitze 14 in die obere Wand und entlang der Länge des Hohlleiters 10 und symmetrisch zum Speisepunkt 16 geschnitten wie Figur 17 zeigt.
  • Die elektrische Länge zwischen Schlitzen 14 ist eine Leitungswellenlänge Ag, folglich müssen die Innenleiter-Parameter so justiert werden, dass 360 Grad Phasendifferenz zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen erhalten werden.
  • Die Form des Schlitzes 14 wird in Figur 18 gezeigt. Die Schlitzenden sind abgerundet, da dies den Fräsprozess erleichtert.
  • - Hohlleiterspeisungsdesign
  • Der Strahler wird durch eine Koaxialspeisung 16 (SMA-Stecker) versorgt, die mitten in den Hohlleiter 10 gesetzt wird, wie Figur 19 zeigt. Der Radius des Koaxial-Schirmes, des Koax-Dielektrikums und des Koax-Innenleiters sind rco, rdi beziehungsweise rs. Die Speisung 16 ist in den Hohlleiter 10 eingefügt mit einer Höhe der Mutter im Inneren des Hohlleiters hnutv. Der Koax-Innenleiter steht über dem Leiter in Höhe von Isolev hinaus.
  • Figur 20 zeigt die Draufsicht der Koaxialspeisung 16.
  • -Innenleiter-Design
  • Anstatt einen geraden Innenleiter 12 zu verwenden, wurde ein komplexerer in einem Entwurf des Hohlleiters 10 verwendet. Figur 21 zeigt eine Draufsicht davon. Er besteht aus einem gewundenen Leiter, dem ein gerades Stück folgt, was periodisch entlang der Länge des Hohlleiters 10 wiederholt wird.
  • Im VP-Hohlleiter wird der Speisepunkt 16 in die Mitte des Hohlleiters 10 gelegt. So ist der Innenleiter 12 in Bezug auf die Zufuhr symmetrisch und wird mit einem offenen Leitungsabschluss abgeschlossen, dessen Länge angepasst werden muss.
  • In Figur 22 wird ein genaueres Bild der Windungsform, sowie die zum Entwurf verwendeten Parameter gezeigt. Die ursprünglichen kartesischen Koordinaten werden genau in der Mitte der Hohlleiterlänge gesetzt und zeigen, wohin die Koaxialspeisung 16 gesetzt wird. Die Windungskurven sind entworfen, um einen Strom transversal zum Schlitz 14 zu erhalten. Dieser transversale Strom regt den Schlitz zum Strahlen an. Der Innenleiter 12 hat eine Breite von wbarv und eine Dicke von tbarv.
  • Der schwierigste Teil des Designs des Innenleiters 12 ist die Definition der gebogenen Abschnitte. Hierzu muss ein geeigneter Radius und eine geeignete Mitte errechnet werden, um beide geraden Abschnitte zusammenzubringen. Im VP-Hohlleiter sind drei gebogene Abschnitte erforderlich. Sie werden in Figur 22 bezeichnet. Der erste (Krümmungs-) Abschnitt (1) (auch mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet) und der letzte (dritte Krümmungs-) Abschnitt (3) (ebenfalls mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet) haben den gleichen Radius und Winkel. Das bedeutet, dass nur zwei unterschiedliche Geometrien erforderlich sind, die eine für den ersten Teil der Windung und die andere für den zweiten Teil 32 (zweiten Krümmungsabschnitt) der Windung, wie Figur 23 zeigt.
  • Unter Berücksichtigung der Geometrien in Figur 23 und in Figur 9 und der Gleichungen (2.2) und (2.5), können der Radius und der Winkel für beide Windungsabschnitte wie folgt errechnet werden. x 1 = mea w v 2 2 + mea d v 2 2 mea w r phi 1 v = 2 arctan mea w v 2 mea d v
    Figure imgb0010
    x 2 = mea w v 2 + mea d v 2 4 mea w r phi 2 v = 2 arctan mea w v mea d v
    Figure imgb0011
  • Die Windung wird 6-mal entlang jeder Hälfte des Hohlleiters 10 wiederholt. Am Ende jeder Seite des Innenleiters 12 wird die Hälfte einer Windung hinzugefügt und der vollständige Innenleiter 12 wird mit einem offenen Leitungsabschluss der Länge Istubv beendet, wie Figur 24 zeigt.
  • Abschließende Strahlerkonfiguration gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Strahler für beide Polarisationen sind separat entworfen und simuliert worden, aber jetzt ist es notwendig, die vollständige Strahlerleistungsfähigkeit zu bewerten. Um den endgültigen dual-polarisierten Strahler zu erhalten ist es notwendig, beide Hohlleiter zusammenzusetzen. Hiermit befasst sich der nächste Abschnitt.
  • In Figur 25 wird eine perspektivische Ansicht des kompletten Strahlers gezeigt. Es ist ersichtlich, wie der VP-Hohlleiter und der HP-Hohlleiter mit der gleichen Länge I longitudinal (d.h. in z-Richtung) ausgerichtet sind. Beide Hohlleiter werden durch einen Versatz in x- und y-Richtung verschoben.
  • Beim Aufbau von Gruppenantennen werden mehrere dual-polarisierte Strahler in x- und y-Richtung aneinandergereit. Hierbei kann es erforderlich sein, den Abstand der Strahler größer zu wählen als deren tatsächliche Breite. Die hierbei enstehenden Lücken sollten durch elektrisch leitfähiges Material geeignet geschlossen werden um so unerwünschte Störstrahlungen zu unterdrücken. Der Abstand zweier Strahler in y-Richtung wird mit del bezeichnet. Der Wert dieses Abstandes stammt aus den Anforderungen des SAR-Systems und bestimmt die Schwenkfähigkeit des Hauptstrahles der Gruppenantenne. Für eine Schwenkfähigkeit von ± 20 Grad ergibt sich hierbei ein Abstand del von 22 Millimetern im X-Band. Da die Breite beider Hohlleiter 10 kleiner als del ist, werden die Abstände zwischen den Hohlleitern 10 mit leitendem Material aufgefüllt.
  • Außerdem wird der HP-Hohlleiter in y-Richtung aufwärts um einen Abstand von offsethp verschoben. Dies ist erforderlich, um den in die seitliche Wand des HP-Hohlleiters eingeschnittenen Teil der Schlitze freizulegen.
  • Ergebnisse der elektrischen Vermessung
  • Nachdem das Design der HP- und VP-Strahler eingeführt wurde, ist es notwendig, die Leistung beider Hohlleiter zusammen auszuwerten. So werden die Anpassung und die Richtcharakteristik dieser Antenne durch elektrische Vermessung ermittelt.
  • - Anpassung
  • Wie in Figur 27 gezeigt wird, liegt die Anpassung unter -15dB bei ca. 600 MHz zentriert um 9.65 GHz.
  • Figur 28 zeigt die Isolation zwischen H- und V-Polarisation. Es ergeben sich hinreichend gute Werte, die weit unter den typisch geforderten Werten (z.B. <-40dB) liegen.
  • - Richtcharakteristik
  • Die gemessenen Richtcharakteristiken in Azimuth bei Mittenfrequenz von 9,65 GHz und den zwei Randfrequenzen von 9,35 und 9,95 GHz bei einer Bandbreite von 600MHz für HP- und VP-Strahler sind in Figur 29 und Figur 30 dargestellt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Hohlleiter
    12
    Innenleiter
    14
    Schlitze
    16
    Speisepunkt, Speisung
    18
    Windungsabschnitt
    20
    offenes Ende des Innenleiters
    22
    gerades Segment
    24
    erster Krümmungsabschnitt
    26
    gewundenes Element des Krümmungsabschnitts
    28
    gerades Element aus einem Windungsabschnitt
    30
    erster und dritter Krümmungsabschnitt
    32
    zweiter Krümmungsabschnitt

Claims (5)

  1. Hohlleiter-Strahler umfassend
    - einen geschlitzten Hohlleiter (10) mit einer Mehrzahl von in dem Hohlleiter (10) angebrachten Schlitzen (14); und
    - einen in dem Hohlleiter (10) innen angebrachten zusätzlichen Innenleiter (12), der eine gewundene Form aufweist,
    wobei der geschlitzte Hohlleiter (10) longitudinal angeordnete Schlitze (14) aufweist, wodurch der Hohlleiter (10) ausgebildet ist, um vertikal polarisierte Wellen abzustrahlen, und wobei der zusätzliche Innenleiter (12) eine gewundene Form mit einer Mehrzahl von Windungsabschnitten (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenleiter (12) derart geformt ist, dass alle Schlitze (14) des Hohlleiters (10) phasen- und amplitudengleich angeregt werden können, wobei ein Windungsabschnitt (18) einen geraden Abschnitt (28) und einen gekrümmten Abschnitt (26) aufweist, und wobei
    der gekrümmte Abschnitt (26) drei Krümmungsabschnitte (30, 32) aufweist, von denen ein erster und dritter Krümmungsabschnitt (30) je einen ersten bzw. dritten Krümmungsradius x1 und einen ersten bzw. dritten Krümmungswinkel phi1v gemäß x 1 = mea w v 2 2 + mea d v 2 2 mea w r phi 1 v = 2 arctan mea w v 2 mea d v
    Figure imgb0012
    und ein zwischen dem ersten und dritten Krümmungsabschnitt (30) angeordneten zweiten Krümmungsabschnitt (32) aus zwei Teilkrümmungsabschnitten mit jeweils einem zweiten Krümmungsradius x2 und einem zweiten Krümmungswinkel phi2v gemäß x 2 = mea w v 2 + mea d v 2 4 mea w r phi 2 v = 2 arctan mea w v mea d v
    Figure imgb0013
    aufweist, wobei meawv eine transversale Ausprägung des zweiten Krümmungsabschnitts und meadv jeweils eine Länge der drei Krümmungsabschnitte (30, 32) definiert.
  2. Hohlleiter-Strahler gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der geschlitzte Hohlleiter (10) teilweise mit einem dielektrischen Material gefüllt ist, auf dem der zusätzliche Innenleiter (12) angeordnet ist.
  3. Hohlleiter-Strahler gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zusätzliche Innenleiter (12) unsymmetrisch ist.
  4. Hohlleiter-Strahler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zusätzliche Innenleiter (12) einen Speisepunkt (16) aufweist, der mittig in dem geschlitzten Hohlleiter (10) und symmetrisch zu den Schlitzen (14) angeordnet ist.
  5. Hohlleiter-Strahler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenleiter (12) im Bereich eines Endes des Hohlleiters (10) einen offenen Leitungsabschluss aufweist, der einen Teil eines gekrümmten Abschnittes mit einem ersten Krümmungsabschnitt, gefolgt von einem geraden Leitersegment und weiter gefolgt von einem zweiten Krümmungsabschnitt sowie einem weiteren geraden Innenleiter-Segment, aufweist.
EP07856032.3A 2006-12-01 2007-11-27 Hohlleiter-strahler, insbesondere für synthetik-apertur-radar-systeme Active EP2100348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057144A DE102006057144B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Hohlleiter-Strahler
PCT/DE2007/002139 WO2008064655A1 (de) 2006-12-01 2007-11-27 Hohlleiter-strahler, insbesondere für synthetik-apertur-radar-systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100348A1 EP2100348A1 (de) 2009-09-16
EP2100348B1 true EP2100348B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=39218009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856032.3A Active EP2100348B1 (de) 2006-12-01 2007-11-27 Hohlleiter-strahler, insbesondere für synthetik-apertur-radar-systeme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8493275B2 (de)
EP (1) EP2100348B1 (de)
CA (1) CA2671118C (de)
DE (1) DE102006057144B4 (de)
ES (1) ES2594157T3 (de)
IL (1) IL199000A (de)
WO (1) WO2008064655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110867644A (zh) * 2019-11-11 2020-03-06 中国电子科技集团公司第十四研究所 一种双频段多极化共口径同轴波导缝隙天线

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001569A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Verfahren und Anordnung zum Modellieren von Antennen-Abstrahlcharakeristiken
EP2587586B1 (de) * 2011-10-26 2017-01-04 Alcatel Lucent Verteiltes Antennensystem und Verfahren zur Herstellung eines verteilten Antennensystems
RU2504873C1 (ru) * 2012-05-03 2014-01-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Лианозовский электромеханический завод" Резонансная волноводно-щелевая антенна
DE102013012315B4 (de) * 2013-07-25 2018-05-24 Airbus Defence and Space GmbH Hohlleiter-Strahler. Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-System
JP6533560B2 (ja) * 2017-09-21 2019-06-19 株式会社フジクラ アンテナ装置
WO2019211908A1 (ja) * 2018-05-02 2019-11-07 三菱電機株式会社 導波管スロットアレーアンテナ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914766A (en) * 1955-06-06 1959-11-24 Sanders Associates Inc Three conductor planar antenna
US3524189A (en) * 1966-11-09 1970-08-11 Us Army Slotted waveguide antenna array providing dual frequency operation
US4409595A (en) * 1980-05-06 1983-10-11 Ford Aerospace & Communications Corporation Stripline slot array
FR2555823B1 (fr) * 1982-03-26 1987-07-17 Thomson Csf Dispositif d'excitation d'une fente non excentree taillee sur le grand cote d'un guide d'onde et antenne a fentes comportant un tel dispositif
US5422649A (en) * 1993-04-28 1995-06-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Parallel and series FED microstrip array with high efficiency and low cross polarization
SE510082C2 (sv) * 1993-11-30 1999-04-19 Saab Ericsson Space Ab Vågledarantenn med tvärgående och längsgående slitsar
US5619216A (en) 1995-06-06 1997-04-08 Hughes Missile Systems Company Dual polarization common aperture array formed by waveguide-fed, planar slot array and linear short backfire array
JPH09270633A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Hitachi Ltd Temスロットアレイアンテナ
US5914694A (en) * 1996-09-19 1999-06-22 Cal Corporation Dual-band, dual polarization radiating structure
DE10126469A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-12 Eads Deutschland Gmbh Schlitzstrahlerelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110867644A (zh) * 2019-11-11 2020-03-06 中国电子科技集团公司第十四研究所 一种双频段多极化共口径同轴波导缝隙天线
CN110867644B (zh) * 2019-11-11 2021-01-19 中国电子科技集团公司第十四研究所 一种双频段多极化共口径同轴波导缝隙天线

Also Published As

Publication number Publication date
IL199000A0 (en) 2010-02-17
WO2008064655A1 (de) 2008-06-05
CA2671118A1 (en) 2008-06-05
US8493275B2 (en) 2013-07-23
US20100066623A1 (en) 2010-03-18
DE102006057144B4 (de) 2013-10-17
ES2594157T3 (es) 2016-12-16
EP2100348A1 (de) 2009-09-16
IL199000A (en) 2016-02-29
CA2671118C (en) 2015-11-24
DE102006057144A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830156B1 (de) Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler
EP3411921B1 (de) Dual polarisierte antenne
EP2100348B1 (de) Hohlleiter-strahler, insbesondere für synthetik-apertur-radar-systeme
DE60315654T2 (de) Kompakte Mehrbandantenne
DE102017103161B4 (de) Antennenvorrichtung und Antennenarray
EP1842262B1 (de) Aperturgekoppelte antenne
DE69111757T2 (de) Flache Mikrowellen-Schlitzantenne.
DE69121352T2 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE102009035359A1 (de) Mikrostreifenleiterarrayantenne
DE2460552C3 (de) Hornstrahler mit einer Anordnung zur Entnahme von der Ablagemessung dienenden Wellentypen
EP3533110A1 (de) Dual polarisierter hornstrahler
DE68917548T2 (de) Koaxialer Wellenleiterphasenschieber.
DE19929879A1 (de) Spiralantenne
DE19600516A1 (de) Antenne
DE19603803C2 (de) Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung
EP0933833B1 (de) Hohlleiterstrahler
EP0154858A2 (de) Antenne
DE19848722B4 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
EP0419892B1 (de) Mikrowellen-Polarisationsweiche
EP3349303A1 (de) Combined antenna
DE60123454T2 (de) Gefaltete hohlraumgestützte schlitzantenne
WO2022038003A1 (de) Antenne
DE102013004707A1 (de) Richtantenne für elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROEMER, CHRISTIAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2594157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825695

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Effective date: 20180528

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 17