EP2080852A1 - Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist - Google Patents

Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist Download PDF

Info

Publication number
EP2080852A1
EP2080852A1 EP08021687A EP08021687A EP2080852A1 EP 2080852 A1 EP2080852 A1 EP 2080852A1 EP 08021687 A EP08021687 A EP 08021687A EP 08021687 A EP08021687 A EP 08021687A EP 2080852 A1 EP2080852 A1 EP 2080852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffold
mounting plate
hinge
stop surface
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08021687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080852B1 (de
Inventor
Albert Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASB Produktions GmbH
Original Assignee
Weiss Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Johannes filed Critical Weiss Johannes
Publication of EP2080852A1 publication Critical patent/EP2080852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080852B1 publication Critical patent/EP2080852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/155Platforms with an access hatch for getting through from one level to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins

Definitions

  • the invention relates to a scaffold decking with an access door, the pivot angle is limited, and which is connected to the scaffold deck is connected via a hinge consisting of two articulated tie rods and two mounting plates which are pivotally connected together via a bolt and against each other and of which one mounting plate is connected to a gateway flap of a scaffold and the other mounting plate to a scaffold of a scaffold.
  • passages through which ladders or stairs are accessible, leading to the next higher or the next lower scaffold.
  • These passages cover the so-called passages.
  • Another commonly used means are pull ropes or pull chains that connect the flap and scaffold decking and are taut at maximum allowable swing angle.
  • the pull ropes or pull chains sag slack.
  • the ropes or chains are taut and then stand disadvantageously way in the way very obstructive in the way.
  • Another disadvantage is the extra cost compared to a hinge.
  • Two articulated tie rods of which, similar to the pull cord or drawstring, one hinged to the flap and the other hinged to the frame of the flap, are known in the art e.g. for furniture, but not known for access panels in the scaffold decking.
  • Hinges are a well-known connecting element that connects two parts together so that they are pivotable about an axis against each other.
  • most hinges consist of two mounting plates, at one edge of each at least one receptacle is arranged for a bolt, wherein the bolt is in each case alternately received by one and then by the other mounting plate.
  • the recordings for the Bolt on the two mounting plates thus engage tooth-like into each other and around the bolt around.
  • a mounting plate has only a single receptacle for the bolt, such as the hinge of a room door. But it can also have numerous shots, if it is very long, and is then z. B. known as "piano band".
  • a receptacle on the one mounting plate is a free piece of the bolt on the other mounting plate opposite, so that the bolt receptacles of both mounting plates finger-like into each other and engage around the bolt.
  • the maximum pivot angle of such a hinge is always less than 360 degrees, the maximum pivot angle of the access door in the scaffold of a scaffold is 180 °, provided that the access door may rest on the scaffold deck open for a long time and the access opening then remains unlocked.
  • the invention has taken on the task of developing a hinge for the connection of scaffolding flap and scaffolding covering that limits the pivoting angle, the devices for limiting are to be fully integrated into the hinge and should not require further reinforcement of the hinge.
  • the invention presents a scaffold decking with an access door, which is connected to the scaffold deck via a hinge, in which an auxiliary axis bearing is arranged on both mounting plates, the auxiliary pivot axis is parallel to the bolt and is hinged to the one pull rod and at least one Drawbar a stop surface is formed, the at maximum opening angle of the hinge rests on a counter stop surface of a mounting plate.
  • the maximum radius of the access door pivotable about the bolt by the hinge is considerably greater than the maximum pivot radius of the outer edge of the door Hinge.
  • a ratio of 10: 1 is a common example in practice, which shows that when the two articulated tie rods are displaced into the hinge, the tensile load on the tie rod may increase tenfold. Since the fasteners for the tie rods are integrated into the hinge, so also act correspondingly increased tensile forces on the fasteners on the hinge, which is not designed for this comparatively high, additional forces.
  • the two tie rods pivotally mounted to the mounting plate of the hinge is new.
  • New and inventive is that the side edge of at least one pull rod is equipped with a stop surface, which rests at maximum opening angle of the hinge on a counter stop surface of a mounting plate.
  • This makes the hinge a rigid element, that hardly deforms in the open state at maximum opening angle under the influence of additional, acting in the pivoting direction forces, because the two tie rods form with their resting and under load on pressed edge over the entire surface of the hinge away reaching ridge, the curvature of the Fixing plate prevented.
  • a stop surface is formed on both tie rods at the inwardly facing edge, which extends over the entire length.
  • a stop surface is formed on both tie rods at the inwardly facing edge, which extends over the entire length.
  • the hinge according to the invention is optimally suited for the safe pivoting angle limitation of the access door in the framework of a scaffold.
  • the hinge is made of metal, but there are also plastics, especially with fibers or wires as reinforcements conceivable.
  • the hinge can be produced as a casting, in which the receptacle for the bolt and the receptacle for the auxiliary axis bearing is cast onto the mounting plate.
  • the two tie rods are often formed from sheet metal as a sheet-like element.
  • the maximum tensile strength of this metal strip is independent of its orientation to the mounting plate of the hinge.
  • an edge of this metal strip is used in the context of the invention as a stop surface, which rests on a complementary counter stop surface on a mounting plate, it is optimal if the surface of the tie rod is oriented approximately perpendicular to the mounting plate and also perpendicular to the bolt of the hinge.
  • tie rods are shaped as sheet metal parts, it is easiest for your joint if they lie flat against each other in the region of their connection point, allowing them to support each other and also making the necessary connection axis as short as possible so that they reach maximum pivoting angle of the hinge and then occurring in the tie rods tensile forces only with the lowest possible tilting moment is charged.
  • the two tie rods have a different length and the longer tie rod has a recess, in which in the closed state of the hinge, the auxiliary pivot axis of the shorter tie rod can swing.
  • tie rods of the same length which, however, must be offset from each other by the width of the auxiliary pivot axis, so that they do not collide in the closed state.
  • two tie rods of equal length can rest on one another at their connection point if the geometry of the hinge ensures that the auxiliary pivot axes of each tie rod do not come into contact with one another in the closed state of the access flap.
  • a further advantageous embodiment of a hinge according to the invention is that a shock absorber is arranged between the stop face of a pull rod and the counter stop face on the mounting plate. It is irrelevant in principle, whether this shock absorber is fixed on the drawbar or on the mounting plate; It is important that the shock absorber shortly before reaching the stop delays the movement and thus dampens the impact of the stop surface on the counter stop surface.
  • the shock absorber z. B a rubber element and / or a spring and / or a friction element and / or a piston in a cylinder.
  • the piston in the cylinder can either force air or oil through a calibrated bore and thereby dampen the movement.
  • the size of the maximum Verschwenkungswinkels is given in the simplest embodiment of a hinge according to the invention by the shape of the tie rod and the abutment surface arranged thereon. If the maximum permissible pivoting angle is small, the tie rod with the stop face resembles a triangle.
  • the maximum pivot angle does not have to be specified during production, but can be adjusted only after the installation of the hinge.
  • the distance of the abutment surface from the line between the center of the auxiliary pivot axis and the center of the joint between the two tie rods must be adjustable.
  • the stop surface be mounted on a threaded rod which can be rotated in a corresponding counterpart on the pulling axis.
  • a lock nut can be used.
  • the stop surface always touched independently of the set distance surface with the counter stop surface, the stop surface should be pivotable on the tie rod.
  • the stop surface is pivotable about the auxiliary pivot axis of the pull rod and locked in different positions.
  • the function of the shock absorption of a bumper can be taken with, if it consists of a permanently elastic material.
  • the second pull rod must be made of a material that is much stiffer in comparison with it, that enables a load-bearing and stiff attachment of the stop face.
  • one limitation could be the limited life of the elastic material.
  • the advantage of this arrangement compared to a pull rod formed exclusively of elastic material is that a stop surface for fixing a minimum length can be provided.
  • the life of the elastic material remains a weak point, especially if the elastic material is permanently stressed to train.
  • the invention proposes that the two, lengthwise mutually displaceable parts of the tie rod are designed approximately L-shaped the one leg pointing in the pulling direction and the other leg is transverse to the direction of pull and at an extension of the drawbar to move the two transverse to the direction of pulling legs towards each other and between the two latter legs, a spring element and / or a damping element is arranged.
  • the two L-shaped elements engage around each other, so that a spring element or other elastic material between the two transversely aligned legs when reaching the stop is only subjected to pressure, whereby a longer life is achieved.
  • tie rods are not connected to each other directly, but via another tie rod and / or a chain and / or a rope. This can be achieved that the hinge is formed even more compact in the closed state, since the tie rods can be folded quite compact.
  • Another interesting variant is that when reaching the maximum opening angle of the hinge, so if the stop surface rests on the counter stop surface, the two surfaces can be locked together so that the hinge is fixed and the access door is permanently open.
  • all known and conceivable elements can be used, such.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a hinge according to the invention, which is opened up to its maximum pivot angle 51. It consists of two mounting plates 1, which are connected to each other via a bolt 2, of which the upper mounting plate 1 carries the (not shown here) access door 5 and the lower mounting plate 1 is attached to the front side of the (not shown here) scaffolding cover 4.
  • the embodiment shown here consists of sheet steel, which is bent around the pin 2 around to a receptacle for the bolt 2.
  • the auxiliary axle bearings 11 are bent out of the surface of the mounting plate 1 to the front, thereby leaving a rectangular opening, which is completely visible in the upper mounting plate 1.
  • the auxiliary axle bearing 11 of the lower mounting plate 1 is almost completely obscured by the drawbar 3 hinged thereto, only a small corner is in FIG. 1 still visible.
  • a further pull rod 3 is hinged, which is hingedly connected to the lower tie rod 3.
  • the upper tie rod 3 has an approximately triangular shape, which arises because the outwardly facing, in FIG. 1 visible edge of the drawbar 3 at a different angle than the edge facing the mounting plate. This, in FIG. 1 invisible edge surface, is the stop surface 31 of the drawbar 3, which on the - also not visible here, because hidden - counter stop surface 13 of the mounting plate 1 rests.
  • the lower tie rod 3 is located with a stop surface 31 on the corresponding counter-abutment surface 13 on the lower mounting plate 1.
  • the notch in the lower tie rod 3 is not inherent, but in the closed state of the access door 5, the required space for the upper auxiliary pivot axis 12th
  • connection joint between the two tie rods 3 is not on the line that connects the two auxiliary pivot axes 12 of the two auxiliary axis bearing 11, but clearly outside this imaginary line.
  • each tie rod 3 is pressed with its stop surface 31 on the respective counter stop surface 13.
  • FIG. 1 can thus be very well understood that press the two tie rods 3 by means of their stop surface 31 on the respective counter-abutment surface 13 of the mounting plate 1, thereby reinforcing them and thus prevent the mounting plate deformed under load.
  • FIG. 2 are as prior art and thus deviating from the invention, the same mounting plates 1 as in FIG. 1 shown, but without the-essential for the invention features, namely without the auxiliary axle bearings 11 and without the tie rods. 3
  • a portion of a hatch 5 is shown as a graphically near the lower edge and near the lateral edge cut off area. It is fastened with rivets to the upper mounting plate 1 of the hinge, of which two rivets are exactly in the cutting plane, and therefore also cut and hatched in the sectional area.
  • the upper mounting plate 1 is pivotally connected to the lower mounting plate 1 via the bolt 2.
  • the lower mounting plate 1 is riveted to the scaffold pad 4, which consists in this embodiment of a square tube and a plate attached thereto.
  • the maximum pivot angle 51 is reached.
  • the limitation of this pivoting angle 51 is achieved in the illustrated embodiment according to the prior art in that a front edge of the access door 5 rests on the square tube of the scaffold covering 4.
  • FIG. 2 It is clear that even small dimensional changes of the front edge have a change in the maximum pivot angle 51 result.
  • FIG. 2 is very easy to understand that when reaching the maximum pivot angle 51 and the action of a force on the hinge remote (not shown here) edge of the access door 5, a very large torque is exerted on the hinge. This torque causes the hinge-near end edge of the access door 5 is pressed with high force on the square tube of the frame surface 4.
  • the access door 5 made of a relatively elastic material - such. B. softwood - is made, and / or if the square tube at the edge of the frame surface 4 is an elastic Aluminiumstranggusselement, access door 5 and frame surface 4 are pressed together with great force and then give up because of the elasticity of their material. In this case, the allowable pivot angle 51 is far exceeded, since the hinge has nothing to oppose this movement.
  • the permissible pivot angle 51 is exceeded, since in this case - as in FIG. 2 is easy to understand - the hinge with its two mounting plates 1, the weakest link of the connection is: directed to the far away, hinge outer edge of the access door 5 force generated at the hinge near edge such a high torque that the access door 5 at its hinge near end face supported on its free end edge as an actual pivot axis.
  • This actual pivot axis is parallel to the bolt 2, which is supposed to be the only pivot axis of the entire arrangement, but no longer functions as a pivot axis under the conditions mentioned after reaching the stop.
  • the actual pivot axis is then the edge of the access hatch 5 resting on the square tube of the framework surface 4.
  • the access door 5 is then pivoted about this pivot axis and thereby pulls the mounting plate 1 slightly away from the bolt 2, by stretching the rolled-up areas of the metal mounting plate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Gerüstbelag (4) mit einer Durchstiegsklappe (5), deren Schwenkwinkel (51) begrenzt ist, und die mit dem Gerüstbelag verbunden ist über ein Scharnier, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Zugstangen (3) und zwei Befestigungsplatten (1), die über einen Bolzen (2) gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander verschwenkbar sind, und von denen die eine Befestigungsplatte (1) mit einer Durchstiegsklappe (5) eines Gerüstes und die andere Befestigungsplatte (1) mit einem Gerüstbelag (4) eines Gerüstes verbunden ist, wobei auf beiden Befestigungsplatten (1) je ein Hilfsachsenlager (11) angeordnet ist, dessen Hilfsschwenkachse (12) parallel zum Bolzen (2) verläuft, und an dem je eine Zugstange (3) angelenkt ist und an wenigstens einer Zugstange (3) eine Anschlagfläche (31) ausgebildet ist, die bei maximalem Öffnungswinkel des Scharniers auf einer Gegenanschlagfläche (13) des Befestigungsplatte (1) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gerüstbelag mit einer Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist, und die mit dem Gerüstbelag verbunden ist über ein Scharnier, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Zugstangen und zwei Befestigungsplatten, die über einen Bolzen gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander verschwenkbar sind und von denen die eine Befestigungsplatte mit einer Durchstiegsklappe eines Gerüstes und die andere Befestigungsplatte mit einem Gerüstbelag eines Gerüstes verbunden ist.
  • In den Gerüstbelägen von Baugerüsten und anderen Gerüsten sind Öffnungen erforderlich, sogenannte Durchstiege, durch die Leitern oder Treppen erreichbar sind, die zum nächst höheren oder zum nächst tieferen Gerüstbelag führen. Diese Durchstiege verdecken die so genannten Durchstiegsklappen. Wenn eine Person eine Treppe empor steigt und von unten her an eine Durchstiegsklappe anstößt, hebt sie die Klappe an und öffnet sie so weit wie möglich, um einen möglichst bequemen Durchstieg zu erreichen.
  • Etliche Vorschriften für Baugerüste und Fahrgerüste begrenzen den zulässigen Verschwenkungswinkel dabei auf einen Wert kleiner als 90 Grad, damit die Durchstiegsklappen nach Benutzung mittels ihrer Schwerkraft selbsttätig wieder auf die Öffnung zurückfallen. Damit wird erreicht, dass die Öffnungen oberhalb und unterhalb einer Treppe oder einer Leiter bei Nichtbenutzung stets verschlossen sind, sodass niemand versehentlich durch eine unverschlossene Durchstiegsöffnung stürzen kann.
  • Für diese Begrenzung sind Festanschläge der Gerüstklappe gegen den Gerüstbelag bekannt. Bei maximalem Öffnungswinkel liegt die scharniernahe Kante der Durchstiegsklappe auf dem Gerüstbelag auf. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass bei gewaltsamem Überschreiten des größten Öffnungswinkels durch Aufbringen einer Kraft am scharnierfernen Ende der Durchstiegsklappe auf das Scharnier eine sehr hohe Kraft ausgeübt wird, die häufig zur Zerstörung des Scharniers führt.
  • Ein anderes, häufig benutztes Mittel sind Zugseile oder Zugketten, die Klappe und Gerüstbelag verbinden und bei maximal zulässigem Schwenkwinkel straff gespannt sind. Wenn die Gerüstklappe geschlossen ist, hängen die Zugseile oder Zugketten schlaff herab. Bei Erreichen des maximalen Öffnungswinkels sind die Seile oder Ketten straff gespannt und stehen dann nachteiliger Weise beim Durchstieg sehr hinderlich im Wege. Ein weiterer Nachteil sind die im Vergleich zu einem Scharnier sehr hohen, zusätzlichen Kosten.
  • Zwei gelenkig miteinander verbundene Zugstangen, von denen - ähnlich wie beim Zugseil oder bei der Zugkette - die eine gelenkig an der Klappe und die andere gelenkig am Rahmen der Klappe befestigt ist, sind nach aktuellem Stand der Technik z.B. für Möbel, nicht jedoch für Durchstiegsklappen im Gerüstbelag bekannt.
  • Scharniere sind ein bekanntes Verbindungselement, das zwei Teile so miteinander verbindet, dass sie um eine Achse gegeneinander verschwenkbar sind. Dabei bestehen die meisten Scharniere aus zwei Befestigungsplatten, an deren einer Kante jeweils wenigstens eine Aufnahme für einen Bolzen angeordnet ist, wobei der Bolzen jeweils abwechselnd vom der einen und dann wieder von der anderen Befestigungsplatte aufgenommen wird. Die Aufnahmen für den Bolzen auf den beiden Befestigungsplatten greifen also zahnartig ineinander und um den Bolzen herum. Im einfachsten Fall hat eine Befestigungsplatte nur eine einzige Aufnahme für den Bolzen, wie z.B. das Scharnier einer Zimmertür. Es kann aber auch zahlreiche Aufnahmen aufweisen, wenn es sehr lang ist, und ist dann z. B. als "Klavierband" bekannt.
  • In jedem Fall steht einer Aufnahme auf der einen Befestigungsplatte ein freies Stück des Bolzens auf der anderen Befestigungsplatte gegenüber, sodass die Bolzenaufnahmen beider Befestigungsplatten fingerartig ineinander und um den Bolzen herumgreifen.
  • Der maximale Verschwenkwinkel eines solchen Scharniers ist stets kleiner als 360 Grad, der maximale Verschwenkwinkel der Durchstiegsklappe im Gerüstbelag eines Gerüstes beträgt 180 °, sofern die Durchstiegsklappe längere Zeit auf dem Gerüstbelag geöffnet aufliegen darf und die Durchstiegsöffnung dann unverschlossen bleibt.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Scharnier für die Verbindung von Gerüstklappe und Gerüstbelag zu entwickeln, dass den Verschwenkwinkel begrenzt, wobei die Einrichtungen zur Begrenzung vollständig in das Scharnier integriert werden sollen und keine weitere Verstärkung des Scharniers erfordern sollen.
  • Als Lösung präsentiert die Erfindung einen Gerüstbelag mit einer Durchstiegsklappe, die mit dem Gerüstbelag über ein Scharnier verbunden ist, bei dem auf beiden Befestigungsplatten je ein Hilfsachsenlager angeordnet ist, dessen Hilfsschwenkachse parallel zum Bolzen verläuft und an dem je eine Zugstange angelenkt ist und an wenigstens einer Zugstange eine Anschlagfläche ausgebildet ist, die bei maximalem Öffnungswinkel des Scharniers auf einer Gegenanschlagfläche einer Befestigungsplatte aufliegt.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass die Befestigungspunkte für die beiden, im Prinzip bereits bekannten Zugstangen in das Scharnier verlegt werden. Eine solche Anordnung von Zugstangen würde auch bei Gerüstklappen den Verschwenkwinkel begrenzen. Ein wesentlicher Unterschied zu der bisher bekannten Anordnung der beiden Zugstangen außerhalb des Scharniers ist, dass ihre Länge vergleichsweise sehr kurz ist, dafür jedoch die darauf wirkenden Kräfte stark angewachsen sind.
  • Im Vergleich zu gelenkig miteinander verbundenen Zugstangen, die bisher im Abstand X zum Bolzen des Scharniers montiert waren und nunmehr, bei Integration in das Scharnier, nur noch den Abstand Y von der Mittelachse des Bolzens haben, reduziert sich - bei gleichem Schwenkwinkel - die Länge Lx der Zugstange auf die Größe Y / X. Oder als Formel L x = Y / X
    Figure imgb0001
  • Die von einer Kraft auf die Durchstiegsklappe und von dort über das Scharnier auf die Zugstangen übertragene Zugkraft FY erhöht sich um das Maß X geteilt durch Y. Oder als Formel F Y = F X X / Y .
    Figure imgb0002

    Dabei ist Fx die Zugkraft in den Zugstangen bei Anordnung in der Entfernung X zum Bolzen des Scharniers. Vereinfacht gesagt, werden die Zugstangen also durch die Integration ins Scharnier kürzer und dicker.
  • Bei der hier relevanten Anwendung ist der maximale Radius der um den Bolzen vom Scharnier verschwenkbaren Durchstiegsklappe erheblich größer als der größte Schwenkradius der Außenkante des Scharniers. Ein Verhältnis von 10:1 ist ein in der Praxis häufig vorkommendes Beispiel, welches zeigt, dass bei einer Verschiebung der beiden gelenkig miteinander verbundenen Zugstangen in das Scharnier hinein, sich die Zugbelastung für die Zugstange auf das Zehnfache erhöhen kann. Da die Befestigungen für die Zugstangen in das Scharnier integriert sind, so wirken auch entsprechend erhöhte Zugkräfte über die Befestigungen auf das Scharnier ein, das für diese vergleichsweise sehr hohen, zusätzlichen Kräfte jedoch nicht ausgelegt ist.
  • Da in der Praxis die Scharniere meist aus Metall sind und deshalb stets eine gewisse Elastizität haben, würde das Einbringen von solchen, bisher nicht auftretenden, relativ hohen Kräften dafür sorgen, dass sich die Befestigungsplatten des Scharniers verformen. Eine relativ sehr geringe Verformung am Scharnier, die dort noch nicht spektakulär ist, bewirkt über den z.B. zehnmal größeren Radius der zu verschwenkenden Gerüstklappe, dass aus der kleinen Änderung des Verschwenkwinkels am äußersten Rand der verschwenkten, also geöffneten Durchstiegsklappe, eine deutlich bemerkbare und daher unangenehme Veränderung des Schwenkweges resultiert. Wenn sich dadurch der Verschwenkwinkel über 90° hinaus erhöht, kann es passieren, dass die Durchstiegsklappe versehentlich geöffnet bleibt, woraus eine erhöhte Unfallgefahr und damit ein Sicherheitsrisiko resultiert.
  • Die beiden Zugstangen verschwenkbar an der Befestigungsplatte des Scharniers angeordnet zu haben, ist neu. Neu und erfinderisch ist, dass die Seitenkante wenigstens einer Zugstange mit einer Anschlagfläche ausgestattet ist, die bei maximalem Öffnungswinkel des Scharniers auf einer Gegenanschlagsfläche einer Befestigungsplatte aufliegt. Dadurch wird das Scharnier zu einem in sich steifen Element, dass sich in geöffnetem Zustand bei maximalem Offnungswinkel unter dem Einfluss zusätzlicher, in Schwenkrichtung wirkender Kräfte kaum mehr verformt, weil die beiden Zugstangen mit ihrer aufliegenden und unter Belastung darauf gepressten Kante einen über die gesamte Fläche des Scharniers hinweg reichenden Steg bilden, der eine Krümmung der Befestigungsplatte verhindert.
  • Wenn die maximal mögliche Stabilität erreicht werden soll, dann wird an beiden Zugstangen an der nach innen weisenden Kante eine Anschlagfläche ausgebildet, die über die gesamte Länge hinwegreicht. Damit wird ein solch großer Gewinn an Stabilität erreicht, wie wenn anstatt eines Flacheisens, das quer zu seiner Längsachse gebogen wird, ein T-Profil eingesetzt würde. Dessen gegenüber dem Flacheisen zusätzliche, nach oben ragende Fläche entspricht den beiden nach oben ragenden Zugstangen, die miteinander zu einem Verstärkungsdreieck verspannt sind.
  • Durch den enormen Gewinn an Stabilität dank der an der Seite der Zugstangen ausgebildeten Anschlagfläche ist das erfindungsgemäße Scharnier für die sichere Schwenkwinkelbegrenzung der Durchstiegsklappe im Gerüstbelag eines Gerüstes optimal geeignet.
  • Für ein solches, erfindungsgemäßes Scharnier mit Begrenzung des Schwenkwinkels sind verschiedene, vorteilhafte Ausführungsformen möglich. In der Regel wird das Scharnier aus Metall gefertigt, es sind jedoch auch Kunststoffe, insbesondere mit Fasern oder Drähten als Verstärkungen denkbar. Dabei kann das Scharnier als Gussteil hergestellt werden, bei dem an die Befestigungsplatte die Aufnahme für den Bolzen sowie die Aufnahme für das Hilfsachsenlager angegossen wird.
  • Eine in der Praxis voraussichtlich sehr viel häufigere Ausführungsform besteht jedoch aus Blech. Für Scharniere ist es seit langem bekannt, dass das Blech an einer Kante zum Teil aufgerollt wird, sodass der als Verschwenkachse dienende Bolzen vom aufgerollten Bereich des Bleches umfasst und gehalten wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist es, das spätere Hilfsachsenlager durch einen U-förmigen Einschnitt in das Blech der Befestigungsplatte abzutrennen und diesen Bereich um 90 Grad abzuwinkeln, sodass er nunmehr senkrecht zur Fläche der Befestigungsplatte ausgerichtet ist.
  • In der Praxis werden auch die beiden Zugstangen häufig aus Blech als flächiges Element geformt. Die maximale Zugfestigkeit dieses Blechstreifens ist unabhängig von seiner Ausrichtung zur Befestigungsplatte des Scharniers. Wenn jedoch eine Kante dieses Blechstreifens im Sinne der Erfindung als Anschlagsfläche genutzt wird, die auf eine dazu komplementäre Gegenanschlagfläche auf einer Befestigungsplatte aufliegt, ist es optimal, wenn die Fläche der Zugstange etwa senkrecht zum Befestigungsplatte und ebenfalls senkrecht zum Bolzen des Scharniers ausgerichtet ist.
  • Wenn die beiden Zugstangen als Blechteile geformt sind, ist es für Ihre Verbindung am einfachsten, wenn sie im Bereich ihres Verbindungspunktes flächig aufeinander liegen, wodurch sie sich aufeinander abstützen können und wodurch auch die nötige Verbindungsachse so kurz wie möglich wird, sodass sie bei maximalem Verschwenkungswinkel des Scharniers und den dann in den Zugstangen auftretenden Zugkräften nur mit dem geringsten möglichen Kippmoment belastet wird.
  • Für diese Ausführungsvariante mit einer möglichst kurzen Verbindungsachse zwischen beiden Zugstangen ist es vorteilhaft, wenn die beiden Zugstangen eine unterschiedliche Länge aufweisen und die längere Zugstange eine Ausnehmung aufweist, in welche im geschlossenen Zustand des Scharniers die Hilfsschwenkachse der kürzeren Zugstange einschwenken kann.
  • Eine ebenfalls denkbare Ausführungsform sind gleichlange Zugstangen, die jedoch um die Breite der Hilfsschwenkachse gegeneinander versetzt sein müssen, damit sie im geschlossenen Zustand nicht aufeinander stoßen.
  • Alternativ können auch zwei gleichlange Zugstangen an ihrem Verbindungspunkt aufeinander aufliegen, wenn die Geometrie des Scharniers sicherstellt, dass die Hilfsschwenkachsen jeder Zugstange im geschlossenen Zustand der Durchstiegsklappe nicht miteinander in Berührung kommen.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers ist, dass zwischen der Anschlagfläche einer Zugstange und der Gegenanschlagfläche auf der Befestigungsplatte ein Stoßdämpfer angeordnet ist. Dabei ist es im Prinzip unerheblich, ob dieser Stoßdämpfer auf der Zugstange oder auf der Befestigungsplatte fixiert ist; wichtig ist, dass der Stoßdämpfer kurz vor Erreichen des Anschlages die Bewegung verzögert und dadurch den Aufprall der Anschlagfläche auf der Gegenanschlagfläche dämpft.
  • Wie nach allgemeinem Stand der Technik bekannt, kann der Stoßdämpfer z. B. ein Gummielement und/oder eine Feder und/oder ein Reibungselement und/oder ein Kolben in einem Zylinder sein. Dabei kann der Kolben im Zylinder entweder Luft oder Öl durch eine kalibrierte Bohrung pressen und dadurch die Bewegung dämpfen.
  • Die Größe des maximalen Verschwenkungswinkels wird in der einfachsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers durch die Form der Zugstange und der darauf angeordneten Anschlagfläche vorgegeben. Wenn der maximal zulässige Verschwenkungswinkel klein ist, ähnelt die Zugstange mit der Anschlagfläche einem Dreieck.
  • Als Variante kann es wünschenswert sein, dass der maximale Verschwenkwinkel nicht schon bei der Fertigung vorgegeben werden muss, sondern erst nach dem Einbau des Scharniers eingestellt werden kann. Dazu muss der Abstand der Anschlagfläche von der Linie zwischen dem Mittelpunkt der Hilfsschwenkachse und dem Mittelpunkt des Gelenkes zwischen den beiden Zugstangen verstellbar sein.
  • Dafür kann z. B. die Anschlagfläche auf einer Gewindestange befestigt sein, die in einem entsprechenden Gegenstück auf der Zugachse verdreht werden kann. Um eine gefundene Einstellung zu sichern könnte z. B. eine Kontermutter eingesetzt werden. Damit sich die Anschlagfläche unabhängig vom eingestellten Abstand stets flächig mit der Gegenanschlagfläche berührt, sollte die Anschlagfläche auf der Zugstange verschwenkbar sein.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Anschlagfläche um die Hilfsschwenkachse der Zugstange verschwenkbar und in verschiedenen Stellungen arretierbar. Denkbar sind z. B. verschiedene Rastungen auf der Zugstange. Diese Rastungen müssen dann auf einem Kreisbogensegment um die Hilfsschwenkachse herum angeordnet sein.
  • Wie bereits ausführlich erläutert, ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass beim Erreichen des maximalen Verschwenkungswinkels wenigstens eine Zugstange mit der seitlich angeordneten Anschlagsfläche auf der Gegenanschlagfläche der Befestigungsplatte aufliegt und dadurch das Scharnier zu einem mechanisch sehr steifen Gebilde ergänzt. In diesem Sinne wird die Stabilität weiter erhöht, wenn in der Nähe von Befestigungsbohrungen auf dem Befestigungsplatte wenigstens eine flächige Versteifungsrippe oder wenigstens ein flächiger Versteifungssteg so angeordnet wird, dass er senkrecht zur Befestigungsfläche der Befestigungsplatte und etwa senkrecht zum Bolzen ausgerichtet ist. Dadurch wird die aufgabengemäße Steifheit des erfindungsgemäßen Scharniers weiter unterstützt.
  • In einer weiteren, alternativen Ausführungsform kann die Funktion der Stoßdämpfung von einer Stoßstange mit übernommen werden, wenn sie aus einem dauernd elastischen Material besteht. Dabei muss jedoch die zweite Zugstange aus einem im Vergleich dazu deutlich steiferen Material ausgeführt sein, dass eine belastbare und steife Befestigung der Anschlagfläche ermöglicht. Der Vorteil einer Kombination aus einer elastisch federnden Zugstange ohne eine seitliche Anschlagfläche mit einer Zugstange, die eine Anschlagfläche stabil trägt, sind Einfachheit und geringe Kosten.
  • Bei häufiger Benutzung könnte eine Einschränkung die beschränkte Lebensdauer des elastischen Materials sein. Für relativ sehr häufig benutzte, erfindungsgerechte Scharniere kann es deshalb vorteilhafter sein, anstelle einer Zugstange aus elastischem Material eine Zugstange aus zwei, der Länge nach gegeneinander verschiebbaren Teilen aufzubauen, die sich am äußeren Ende ihres Verschiebebereiches mit jeweils einem Anschlag gegenseitig berühren und die durch ein elastisches Element miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber einer ausschließlich aus elastischem Material geformten Zugstange ist, dass eine Anschlagfläche zur Fixierung einer Mindest-Länge vorgesehen werden kann. Die Lebensdauer des elastischen Materials bleibt jedoch ein Schwachpunkt, insbesondere dann, wenn das elastische Material dauerhaft auf Zug beansprucht wird.
  • Da nach aktuellem Stand der Technik die meisten elastischen Materialien eine längere Lebensdauer haben, wenn sie auf Druck anstatt auf Zug beansprucht werden, schlägt die Erfindung vor, dass die beiden, der Länge nach gegeneinander verschiebbaren Teile der Zugstange etwa L-förmig gestaltet sind, wobei der eine Schenkel in Zugrichtung weist und der andere Schenkel quer zur Zugrichtung verläuft und bei einer Verlängerung der Zugstange sich die beiden quer zur Zugrichtung ausgerichteten Schenkel aufeinander zu bewegen und zwischen den beiden letztgenannten Schenkeln ein Federelement und/oder ein Dämpfungselement angeordnet ist. Die beiden L-förmigen Elemente greifen also umeinander, sodass ein Federelement oder ein anderes elastisches Material zwischen den beiden quer ausgerichteten Schenkeln beim Erreichen des Anschlages nur auf Druck beansprucht wird, wodurch eine höhere Lebensdauer erreicht wird.
  • Eine weitere Alternative ist, dass die beiden Zugstangen nicht direkt, sondern über eine weitere Zugstange und/oder eine Kette und/oder ein Seil miteinander verbunden werden. Dadurch kann erreicht werden, dass das Scharnier im geschlossenen Zustand noch kompakter ausgebildet wird, da die Zugstangen recht kompakt zusammengefaltet werden können.
  • Eine weitere, interessante Ausführungsvariante ist, dass beim Erreichen des maximalen Öffnungswinkels des Scharniers, wenn also die Anschlagsfläche auf der Gegenanschlagsfläche aufliegt, die beiden Flächen miteinander verriegelt werden können, sodass das Scharnier fixiert ist und die Durchstiegsklappe dauernd offen steht. Für die Verriegelung sind alle bekannten und denkbaren Elemente einsetzbar, wie z. B. ein Schubriegel oder eine lösbare Rastnase oder eine lösbare Schließfalle, deren verschiebbarer Keil von Federkraft in eine keilförmige Ausnehmung eingepresst wird.
  • Denkbar wäre auch eine magnetische Verbindung zwischen Gegenanschlagfläche und Anschlagfläche. Wenn als Magnet ein Elektromagnet gewählt wird, kann die Klappe ferngesteuert geschlossen werden, indem der Elektromagnet die Verbindung löst und die Durchstiegsklappe von ihrem Eigengewicht in die geschlossene Position befördert wird. Dabei wäre eine Stoßdämpfung sehr effektvoll, da andernfalls die Klappe mit einem Knall auf der Kante des Gerüstbelages auftrifft.
  • Dieses Geräusch ist nicht nur störend und kann dadurch womöglich sogar Sekundärunfälle auslösen, sondern der damit verbunden Impuls auf die Kanten des Gerüstbelages führt zu einer vorschnellen Alterung von Klappe und Gerüstbelag.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    Scharnier, aufgeklappt bis zum maximalen Schwenkwinkel in perspektivischer Darstellung mit erfindungsgemäßen Zugstangen
    Figur 2
    Scharnier wie Fig. 1, jedoch ohne Zugstangen gemäß dem Stand der Technik
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Scharnier, das bis zu seinem maximalen Schwenkwinkel 51 aufgeklappt ist. Es besteht aus zwei Befestigungsplatten 1, die über einen Bolzen 2 miteinander verbunden sind, von denen die obere Befestigungsplatte 1 die (hier nicht gezeichnete) Durchstiegsklappe 5 trägt und die untere Befestigungsplatte 1 an der Stirnseite des (hier nicht gezeichneten) Gerüstbelages 4 befestigt ist. Die hier gezeigte Ausführungsvariante besteht aus Stahlblech, das um den Bolzen 2 herum zu einer Aufnahme für den Bolzen 2 gebogen ist.
  • Die Hilfsachsenlager 11 sind aus der Fläche der Befestigungsplatte 1 heraus nach vorne gebogen und hinterlassen dadurch eine rechteckige Öffnung, die in der oberen Befestigungsplatte 1 vollständig sichtbar ist. Das Hilfsachsenlager 11 der unteren Befestigungsplatte 1 ist von der daran angelenkten Zugstange 3 fast ganz verdeckt, nur eine kleine Ecke ist in Figur 1 noch sichtbar. Auch an das obere Hilfsachsenlager 11 ist eine weitere Zugstange 3 angelenkt, die mit der unteren Zugstange 3 gelenkig verbunden ist.
  • Die obere Zugstange 3 hat eine etwa dreieckige Form, die dadurch entsteht, dass die nach außen weisende, in Figur 1 sichtbare Kante der Zugstange 3 in einem anderen Winkel verläuft als die zur Befestigungsplatte weisende Kante. Diese, in Figur 1 nicht sichtbare Kantenfläche, ist die Anschlagfläche 31 der Zugstange 3, die auf der - hier ebenfalls nicht sichtbaren, weil verdeckten - Gegenanschlagfläche 13 der Befestigungsplatte 1 aufliegt.
  • Auch die untere Zugstange 3 liegt mit einer Anschlagfläche 31 auf der dazu korrespondierenden Gegenanschlagfläche 13 auf der unteren Befestigungsplatte 1 auf.
  • Die Einkerbung in der unteren Zugstange 3 ist nicht prinzipbedingt, sondern gibt im geschlossenen Zustand der Durchstiegsklappe 5 den erforderlichen Raum für die obere Hilfsschwenkachse 12.
  • In Figur 1 ist sehr gut zu erkennen, dass das Verbindungsgelenk zwischen den beiden Zugstangen 3 nicht auf der Geraden liegt, die die beiden Hilfsschwenkachsen 12 der beiden Hilfsachsenlager 11 verbindet, sondern deutlich außerhalb dieser gedachten Linie.
  • Wenn das Scharnier durch Kräfte auf die Durchstiegsklappe 5 belastet wird, sich aber wegen Erreichen der Schwenkwinkelbegrenzung nicht mehr weiterverschwenken kann, entsteht ein Drehmomente, das die beiden Zugstangen 3 voneinander weg bewegen will. Da sie aber miteinander gelenkig verbunden sind, und das Verbindungsgelenk zwischen beiden Zugstangen 3 außerhalb der Graden zwischen den beiden Schwenkachsen 12 angeordnet ist, wird jede Zugstange 3 mit ihrer Anschlagfläche 31 auf die jeweilige Gegenanschlagfläche 13 gepresst.
  • In Figur 1 kann damit sehr gut nachvollzogen werden, dass sich die beiden Zugstangen 3 mittels ihrer Anschlagfläche 31 auf die jeweilige Gegenanschlagfläche 13 der Befestigungsplatte 1 pressen, diese dadurch verstärken und damit verhindern, dass sich die Befestigungsplatte unter Last verformt.
  • In Figur 2 sind als Stand der Technik und damit abweichend von der Erfindung die gleichen Befestigungsplatten 1 wie in Figur 1 dargestellt, jedoch ohne die -für die Erfindung wesentlichen- Merkmale, nämlich ohne die Hilfsachsenlager 11 und ohne die Zugstangen 3.
  • An der oberen Befestigungsplatte 1 ist ein Teilstück einer Durchstiegsklappe 5 dargestellt und zwar als ein zeichnerisch nahe der Unterkante und nahe der seitlichen Kante abgeschnittener Bereich. Es ist mit Nieten an der oberen Befestigungsplatte 1 des Scharniers befestigt, von denen zwei Nieten genau in der Schnittebene liegen, und daher ebenfalls geschnitten und in der Schnittfläche schraffiert dargestellt sind.
  • Die obere Befestigungsplatte 1 ist mit der unteren Befestigungsplatte 1 über den Bolzen 2 gelenkig verbunden. Die untere Befestigungsplatte 1 ist an dem Gerüstbelag 4 angenietet, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Vierkantrohr und einer daran befestigten Platte besteht.
  • Ebenso wie in Figur 1 ist auch hier der maximale Schwenkwinkel 51 erreicht. Die Begrenzung dieses Verschwenkwinkels 51 wird im gezeichneten Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik dadurch erreicht, dass eine Stirnkante der Durchstiegsklappe 5 auf dem Vierkantrohr des Gerüstbelages 4 aufliegt. In Figur 2 wird deutlich, dass bereits kleine Maßänderungen der Stirnkante eine Änderung des maximalen Schwenkwinkels 51 zur Folge haben.
  • Schon bei nur kleinen Änderung des Winkels bewirkt die im Verhältnis zur Abmessung der Befestigungsplatte 1 um Größenordnungen längere (und hier nicht vollständig dargestellte) Durchstiegsklappe 5 eine deutliche Veränderung des maximal möglichen Verschwenkweges an der scharnierfernen Kante der Durchstiegsklappe 5.
  • In Figur 2 ist sehr gut nachvollziehbar, dass bei Erreichen des maximalen Schwenkwinkels 51 und bei der Einwirkung einer Kraft auf die scharnierferne, (hier nicht gezeichnete) Kante der Durchstiegsklappe 5 ein sehr großes Drehmoment auf das Scharnier ausgeübt wird. Dieses Drehmoment bewirkt, dass die scharniernahe Stirnkante der Durchstiegsklappe 5 mit hoher Kraft auf das Vierkantrohr der Gerüstfläche 4 gepresst wird.
  • Wenn die Durchstiegsklappe 5 aus einem relativ elastischem Material - wie z. B. Nadelholz - gefertigt ist, und/oder wenn das Vierkantrohr an der Kante der Gerüstfläche 4 ein elastisches Aluminiumstranggusselement ist, werden Durchstiegsklappe 5 und Gerüstfläche 4 mit großer Kraft aufeinander gedrückt und geben dann wegen der Elastizität ihres Materials nach. In diesem Fall wird der zulässige Schwenkwinkel 51 weit überschritten, da das Scharnier dieser Bewegung nichts entgegen zu setzen hat.
  • Aber auch wenn Durchstiegsklappen 5 und Gerüstfläche 4 aus sehr hartem Material gefertigt sind und deshalb kaum elastisch nachgeben, wird der zulässige Schwenkwinkel 51 überschritten, da in diesem Fall - wie in Figur 2 leicht nachvollziehbar ist - das Scharnier mit seinen beiden Befestigungsplatten 1 das schwächste Glied der Verbindung ist: eine auf die weit entfernte, scharnierferne Außenkante der Durchstiegsklappe 5 gerichtete Kraft erzeugt an der scharniernahen Kante ein so hohes Drehmoment, dass sich die Durchstiegsklappe 5 an ihrer scharniernahen Stirnseite auf ihre freie Stirnkante als tatsächliche Schwenkachse aufstützt.
  • Diese tatsächliche Schwenkachse verläuft parallel zum Bolzen 2, der eigentlich die einzige Schwenkachse der gesamten Anordnung sein soll, aber unter den genannten Bedingungen nach dem Erreichen des Anschlages nicht mehr als Schwenkachse fungiert. Die tatsächliche Schwenkachse ist dann die auf dem Vierkantrohr der Gerüstfläche 4 aufliegende Kante der Durchstiegsklappe 5.
  • Um diese Schwenkachse wird dann die Durchstiegsklappe 5 verschwenkt und zieht dabei die Befestigungsplatte 1 etwas von dem Bolzen 2 ab, indem die eingerollten Bereiche der blechernen Befestigungsplatte 1 gereckt werden.
  • Durch den Vergleich von Figur 2 mit Figur 1 ist sehr gut nachvollziehbar, dass die geschilderten Bewegungen über den maximal zulässigen Schwenkwinkel hinaus durch eine erfindungsgemäße Ausbildung von zwei Hilfsachsenlagern 11, die durch je zwei erfindungsgemäße Zugstangen 3 miteinander verbunden sind, abgefangen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsplatte des Scharniers, gelenkig mit einer zweiten Befestigungsplatte 1 verbunden
    11
    Hilfsachsenlager, auf Befestigungsplatte 1
    12
    Schwenkachse des Hilfsachsenlagers 11
    13
    Gegenanschlagfläche auf Befestigungsplatte 1 für Anschlagfläche 31
    2
    Bolzen zur Verbindung der beiden Befestigungsplatten 1
    3
    Zugstange, am Hilfsachsenlager 11 und an der anderen Zugstange 3 angelenkt
    31
    Anschlagfläche an Zugstange 3, schlägt auf Gegenanschlagfläche 13 auf
    4
    Gerüstbelag, trägt eine Befestigungsplatte 1 des Scharniers
    5
    Durchstiegsklappe, über Scharnier an Gerüstbelag 1 verschwenkbar befestigt.

Claims (15)

  1. Gerüstbelag 4 mit einer Durchstiegsklappe 5, deren Schwenkwinkel 51 begrenzt ist, und die mit dem Gerüstbelag 4 verbunden ist über ein Scharnier, bestehend aus
    - zwei gelenkig miteinander verbundenen Zugstangen 3 und
    - zwei Befestigungsplatten 1,
    - die über einen Bolzen 2 gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander verschwenkbar sind, und
    - von denen die eine Befestigungsplatte 1 mit der Durchstiegsklappe 5 und
    - die andere Befestigungsplatte 1 mit dem Gerüstbelag 4 verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf beiden Befestigungsplatten 1 je ein Hilfsachsenlager 11 angeordnet ist,
    - dessen Hilfsschwenkachse 12 parallel zum Bolzen 2 verläuft, und
    - an dem je eine Zugstange 3 angelenkt ist und
    - an wenigstens einer Zugstange 3 eine Anschlagfläche 31 ausgebildet ist, die bei maximalem Öffnungswinkel der Durchstiegsklappe 5 auf einer Gegenanschlagfläche 13 der Befestigungsplatte 1 aufliegt.
  2. Gerüstbelag 4 nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Schwenkwinkel 51 kleiner als 90 Grad ist.
  3. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Bolzen 2 und/oder das Hilfsachsenlager 11 an die Befestigungsplatte 1 angegossen ist.
  4. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte 1 aus Blech besteht und das Hilfsachsenlager 11 ein durch einen U-förmigen Einschnitt vom Blech der Befestigungsplatte getrennter und um 90° abgewinkelter Bereich ist.
  5. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange 3, welche die Anschlagsfläche 3 trägt, als flächiges Element geformt ist, wobei die Fläche etwa senkrecht zum Bolzen 2 ausgerichtet ist.
  6. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlagfläche 31 und Gegenanschlagfläche 13 ein Stoßdämpfer angeordnet ist.
  7. Gerüstbelag 4 nach dem vorhergehenden Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer
    - ein Gummielement und/oder
    - eine Feder und/oder
    - ein Kolben in einem Zylinder und/oder
    - ein Reibungselement
    ist.
  8. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Anschlagfläche 31 von der Linie zwischen dem Mittelpunkt der Hilfsschwenkachse 12 und dem Mittelpunkt des Gelenkes zwischen den beiden Zugstangen 3 verstellbar ist.
  9. Gerüstbelag 4 nach dem vorhergehenden Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche um die Hilfsschwenkachse 12 verschwenkbar und in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
  10. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Befestigungsplatte 1 wenigstens eine Befestigungsbohrung vorhanden ist und in deren Nähe wenigstens eine flächige Versteifungsrippe oder wenigstens ein flächiger Versteifungssteg vorhanden ist, welche(r) etwa senkrecht zur Befestigungsfläche der Befestigungsplatte 1 und etwa senkrecht zum Bolzen 2 ausgerichtet ist.
  11. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Zugstange 3, die frei von einer Anschlagfläche 31 ist, aus einem dauernd elastischen Material besteht.
  12. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugstange 3 aus zwei der Länge nach gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, die sich am äußeren Ende des Verschiebebereiches mit jeweils einem Anschlag gegenseitig berühren und die durch ein elastisches Element miteinander verbunden sind.
  13. Gerüstbelag 4 nach dem vorhergehenden Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Zugstange 3 etwa L-förmig gestaltet sind, und
    - der eine Schenkel in Längsrichtung weist und
    - der andere Schenkel quer zur Zugrichtung verläuft und
    - bei einer Verlängerung der Zugstange 3 die beiden quer zur Zugrichtung ausgerichteten Schenkel aufeinander zu bewegbar sind und
    - zwischen den letztgenannten beiden Schenkeln ein Federelement und/oder ein Dämpfungselement angeordnet ist.
  14. Gerüstbelag 4 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugstangen 3 über
    - wenigstens eine weitere Zugstange 3 und/oder
    - eine Kette und/oder
    - ein Seil
    miteinander verbunden sind.
  15. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche 31 auf der Gegenanschlagfläche 13 verriegelbar ist.
EP20080021687 2008-01-19 2008-12-13 Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist Active EP2080852B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005182 DE102008005182A1 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080852A1 true EP2080852A1 (de) 2009-07-22
EP2080852B1 EP2080852B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=40512491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080021687 Active EP2080852B1 (de) 2008-01-19 2008-12-13 Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2080852B1 (de)
DE (1) DE102008005182A1 (de)
DK (1) DK2080852T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041184A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Peri Gmbh Durchstiegsbelag für ein baugerüst
CN114232963A (zh) * 2022-01-24 2022-03-25 安徽技超幕墙钢构工程有限公司 一种钢结构建筑墙体多功能安装平台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191415283A (en) * 1914-06-26 1915-05-13 Alban Crofts An Improved Construction of Stop-hinge.
US1769553A (en) 1929-04-26 1930-07-01 Edward A Tangenberg Hinge
US2158257A (en) * 1937-11-19 1939-05-16 Robert E Sheehe Check for doors and the like
FR2699217A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-17 Peugeot Dispositif formant limiteur d'ouverture pour porte de véhicule automobile.
JP2003105967A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Alinco Inc 仮設足場
EP1854940A1 (de) * 1999-07-28 2007-11-14 Wui Loong Scaffolding works Co Ltd Gerüst

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191415283A (en) * 1914-06-26 1915-05-13 Alban Crofts An Improved Construction of Stop-hinge.
US1769553A (en) 1929-04-26 1930-07-01 Edward A Tangenberg Hinge
US2158257A (en) * 1937-11-19 1939-05-16 Robert E Sheehe Check for doors and the like
FR2699217A1 (fr) * 1992-12-15 1994-06-17 Peugeot Dispositif formant limiteur d'ouverture pour porte de véhicule automobile.
EP1854940A1 (de) * 1999-07-28 2007-11-14 Wui Loong Scaffolding works Co Ltd Gerüst
JP2003105967A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Alinco Inc 仮設足場

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041184A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Peri Gmbh Durchstiegsbelag für ein baugerüst
CN114232963A (zh) * 2022-01-24 2022-03-25 安徽技超幕墙钢构工程有限公司 一种钢结构建筑墙体多功能安装平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005182A1 (de) 2009-07-23
DK2080852T3 (da) 2013-10-07
EP2080852B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007135B4 (de) Flurförderzeug mit kraftübertragender Tür mit Doppelscharnier
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
DE4240416B4 (de) Versteifungsanordnung für einen Kraftfahrzeug-Aufbau mit einem Türträger
EP1934421A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
WO2013139618A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102009018689A1 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
DE3627583A1 (de) Bausatz fuer eine fassaden-unterkonstruktion
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
WO2017089340A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und mehrgelenkscharnier
DE102013009486B3 (de) Baumständer
EP1944432A1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
EP2080852B1 (de) Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist
EP2279969A2 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE102010026190A1 (de) Türüberlastschutzvorrichtung
DE102012024124A1 (de) Betätigungsschlüssel mit verformbar ausgebildeter Teilstange
DE102021104164B3 (de) Schutzeinrichtung für eine Arbeitsfahrzeug-Kabinenfront
DE102015006030B4 (de) Feststellvorrichtung für Türen
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE4021779B4 (de) Sicherungsschere
EP2045425A2 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
EP2362033B1 (de) Gelenkmarkise mit doppelter Tuchbahn
DE202008013991U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20091029

Extension state: MK

Payment date: 20091029

Extension state: RS

Payment date: 20091029

Extension state: AL

Payment date: 20091029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASB PRODUKTIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010219

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131003

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010219

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20221219

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20221201

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010219

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010219

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010219

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231213