EP2072649B1 - Abzugskammteil - Google Patents

Abzugskammteil Download PDF

Info

Publication number
EP2072649B1
EP2072649B1 EP07024749A EP07024749A EP2072649B1 EP 2072649 B1 EP2072649 B1 EP 2072649B1 EP 07024749 A EP07024749 A EP 07024749A EP 07024749 A EP07024749 A EP 07024749A EP 2072649 B1 EP2072649 B1 EP 2072649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving opening
head
thread
take
thread receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07024749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072649A1 (de
Inventor
Zhiyong Dr. Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07024749A priority Critical patent/EP2072649B1/de
Priority to KR1020080129134A priority patent/KR101084963B1/ko
Priority to CN2008101908668A priority patent/CN101476199B/zh
Priority to JP2008323784A priority patent/JP5232621B2/ja
Priority to US12/314,944 priority patent/US7707856B2/en
Publication of EP2072649A1 publication Critical patent/EP2072649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072649B1 publication Critical patent/EP2072649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a trigger member for a trigger comb for a knitting or knitting machine.
  • Such a withdrawal comb is for example from the DE 10 2006 005 384 A1 known. He has in a body held, mutually parallel-oriented trigger parts, which are provided at their ends with a head. This acts as a hook. In the trigger part is a slider mounted longitudinally displaceable. This has an upside-down pointed end which can be pushed up and away from the head to close or open a suture containment space.
  • a similar deduction part is from the EP 0 477 483 B1 known.
  • a slider is mounted in the provided with a head trigger part, which has a finger-like extension.
  • the withdrawal part is provided with an obliquely oriented to the longitudinal direction parallelflankig limited opening through which the finger-like extension can extend therethrough to close or release a Fadenein gleichraum.
  • a thread withdrawal part which uses a thread clip mounted in the thread withdrawal part for thread inclusion. This is provided on a slide. The hook tip can be inserted into the thread receiving space or pushed out of this.
  • the withdrawal part according to the invention has a first part on, which has a thread receiving opening.
  • the trigger part also has a second part with a head which serves to close the thread receiving opening of the first part, when the two parts are moved according to each other.
  • the thread receiving opening extends away from the head, wherein the head has an inclined surface facing the thread receiving opening.
  • the head is at a distance from the thread receiving opening in front of the same. Relative to the longitudinal direction of the parts, the head is moved away from the thread receiving opening in the longitudinal direction and thus projects longitudinally in front of the opening. If the thread receiving opening is closed, the head is immersed at least a small piece in the thread opening in order to block it.
  • the oblique surface provided on the head serves as a sliding surface. It is oriented obliquely to the longitudinal direction of the individual parts of the trigger part. Preferably, it forms an acute angle with the sliding direction of the second part, which carries the head.
  • the first part and the second part are preferably arranged longitudinally displaceable relative to one another.
  • the term "longitudinal” refers to the longitudinal direction of the elongated parts and at the same time to the direction of displacement of the parts against each other.
  • the two parts are mounted one on the other, for example by supporting a second of the two parts in a longitudinally extending cavity or channel of the first of the two parts.
  • the first part completely or partially U-shaped, L-shaped or even along its entire or part of its longitudinal extent in cross section all around be formed closed.
  • the channel for receiving the second part may be open at one or more locations or closed over its longitudinal direction.
  • the thread receiving opening of the first part preferably extends to the free end thereof and thus opens at the end face of the first part.
  • the thread receiving opening preferably has a section extending in the longitudinal direction of the first part. This section is oriented parallel or at an acute angle to the longitudinal direction.
  • the thread receiving opening widens toward the front end of the first part. This can be effected by the thread receiving opening of the first part having a funnel-shaped edge. Such can be formed by the edge of the thread receiving opening which is initially oriented parallel to the longitudinal direction, extends in the end region, which is arranged in the region of the opening, at an acute angle to the longitudinal direction. It suffices if this applies to that flank of the thread receiving opening which lies opposite the second part or a thin rod section of the same. Thus, the thread between the respective edge and the second part or its head into the thread receiving opening into and out of this are out.
  • the head of the second part has an inclined surface, which is adapted to the flank or to the edge of the thread receiving opening.
  • the adaptation can e.g. be that the inclined surface of the second part is oriented substantially parallel to the edge of the first part.
  • the oblique surface and the end surface preferably each include an acute angle with the longitudinal direction, with the vertexes of these two acute angles pointing away from one another.
  • FIG. 1 a draw-off comb 7 is illustrated on a knitting machine, which is designed as a flat-bed knitting machine and is illustrated by means of two needle beds 2, 3.
  • the needle beds 2, 3 each have parallel needle channels with needles 4, 5 mounted therein, which serve to produce a knitted fabric. Locks for driving the needles 4, 5 are present, but not illustrated.
  • a comb spacing 6 is formed, in which the trigger comb 7 can pierce from below.
  • extraction means such as two take-off rolls 8, 9 may be provided which can come into engagement with the fabric when the fabric has been guided by means of the trigger comb 7 far enough down.
  • the withdrawal comb 7 is in FIG. 2 separately illustrated. It has a number of juxtaposed trigger parts 10, which are identical to each other.
  • the withdrawal comb 7 is in FIG. 3 illustrated again. He holds the trigger parts 10 in spaced, mutually parallel alignment.
  • the trigger parts 10 are elongate and each consist of at least two parts 11, 12 which are movably mounted to one another in a longitudinal direction 13.
  • the first part is fixedly mounted on a corresponding bed 14.
  • the bed 14 is for example a bent sheet metal part with teeth, between which the first part 11 is taken.
  • the second part 12 is gripped, for example, on a rail 15, which is movable against the bed 14.
  • a suitable drive 16 for example in the form of a displaceable transversely to the longitudinal direction rail 17.
  • the rail 15 is eg with a foot of the second part 12 in connection to this against the part 11 move.
  • a trigger member 10 is representative of all in Figure 4 in longitudinal section and in FIG. 5 illustrated in cross-section.
  • Its second part 11 forms an elongated body which has a channel 18 extending in the longitudinal direction 13.
  • the channel 18 has, as FIG. 5 shows, for example, a rectangular cross-section and is bounded by two side walls 19, 20 and two narrow-side walls 21, 22.
  • the second part 11 is thus formed as a rectangular tube. His in the bed 14 taken end 23 (see FIG. 3 ) is in FIG. 4 not shown.
  • the other end 24 ( FIG. 4 For this purpose, it has a thread receiving opening 26, which extends from the front end 24 into the second part 11 and in particular passes through the side walls 19, 20.
  • the thread receiving opening 26 has a slot-like portion 27 which is bounded by two preferably straight flanks 28, 29.
  • the closed end of the section 27 is preferably formed by a rounded arc, which connects the flanks 28, 29 together.
  • the thread receiving opening 26 widens. While the flank 29 is straight up to the end 24, the flank 28 preferably transitions slightly rounded into an inlet section 30 which diverges away from the flank 28.
  • the inlet section 30 terminates at the wall 21. Below this terminal 31, the flank 29 can begin to diverge towards the wall 22. This can be done in a rounding, in a slant or with any other appropriate form.
  • the inlet section 30 is preferably substantially straight.
  • a funnel-shaped mouth is formed between the flank 29 and the inlet section 30.
  • the first part 12 is longitudinally displaceable stored.
  • the engaging with the rail 15 end 32 of the second part 12 is made FIG. 3 can be seen in FIG. 4 but not shown.
  • the first part 12 extends through the channel 18 and protrudes, as FIG. 4 shows, with one end 33 frontally out of the channel 18 out. While the end 33 forms a head 34, the first part 12 continues from the head 34 as a straight stem 35 through the channel 18.
  • the shaft 35 rests with its preferably straight back on the preferably also straight wall 22. His measured from there starting height is preferably as large or slightly smaller than the distance of the inner surface of the wall 22 of the flank 29 in the area of the thread receiving opening 26 outside the thread receiving opening 26, the shaft 35 of the part 12 a different height, especially a larger Have height.
  • the shaft 35 has at its location adjacent to the thread receiving opening 26 a straight breast 36, which is arranged parallel to the flank 29 or is in alignment therewith or congruent.
  • the head 34 has an inclined surface 37, which preferably follows substantially a straight line.
  • the inclined surface 37 can merge with a rounding in the chest 36.
  • the inclined surface 37 is inclined ⁇ against the longitudinal direction 13 at an acute angle. This opens away from the end 24 of the first part 11 and thus has with its apex to the thread receiving opening 26, i. to the second part 12 out.
  • the inclined surface 37 of the second part 12 is preferably oriented approximately parallel to the inlet section 30 of the first part 11.
  • the parallelism does not have to be perfect. Some degrees of angular deviation are tolerable and useful in individual cases.
  • the head 34 has a height that is preferably less than the distance between the walls 21, 22.
  • the inclined surface 37 merges into a plateau 38, which is preferably arranged approximately parallel to the back 39 of the second part 12. Thus, the head 34 can partially or completely retract into the channel 18 as needed.
  • the plateau surface 38 merges into a termination surface 40 that extends to the outermost tip 41 of the head 34.
  • the end surface 40 may be rounded or, as shown, may consist of straight sections or a total of a single straight surface. It includes with the longitudinal direction 13 an acute angle ⁇ , the vertex of which points away from the second part 12. The hints ⁇ and ⁇ thus point in different directions. In other words, the inclined surface 37 and the end surface 40 are inclined in different directions, regardless of whether they are straight or curved.
  • the width of the second part 12 is less than the inner distance of the side walls 19, 20 from each other, so that a certain game, as seen from FIG. 5 can be seen, given. This makes it possible to move the parts 11, 12 in the longitudinal direction against each other and into each other.
  • the first part 12 moved against the second part 11.
  • the head 34 extends from the end 24 of the first part 11.
  • Its inclined surface 37 forms with the inlet section 30 a wide, preferably approximately parallel flankig limited lane, which merges into the section 27 of the receiving opening 26 and is at an obtuse angle to this.
  • the thread 25, as FIG. 7 indicated by a series of arrows 42 enter the thread receiving opening 26.
  • the thread 25 can not hang on any edge, on any hook or on any other part of the trigger part 10.
  • the thread 25 is received by the thread receiving opening 26, the parts 11, 12 as the arrow in FIG. 8 indicates relatively moved against each other, so that the head 34, like FIG. 8 shows penetrates into the end 24 of the first part 11.
  • the inclined surface 37 enters the channel 18 and passes behind the inlet section 30.
  • the thread receiving opening 26 is closed and the thread 25 is trapped in the same.
  • the fabric comprising the yarn 25 can be peeled off, such as FIG. 9 suggests.
  • the release of the thread 25 can according to FIG. 10 respectively.
  • the parts 11, 12 are again moved against each other so that the head 34 extends out of the channel 18 and the inclined surface 37 with the inlet portion 30 defines a gap.
  • This gap is preferably at least as large as the width of the section 27.
  • the thread receiving opening 26 is thus released.
  • the thread 25 can, as indicated by the row of arrows 43, slide out of the thread receiving opening 26 out.
  • the thread 25 may hang on parts of the trigger part 10, this bend or may cause other wear. In addition, the thread 25 is treated gently. He can neither pierced nor be torn.
  • FIG. 11 a partially open channel embodiment 18.
  • portions of the otherwise existing wall 21 are omitted.
  • the part 12 is thus according to FIG. 12 designed as an open U-profile. Otherwise, the previous description applies on the basis of the same reference numerals accordingly.
  • a trigger part 10 for gentle thread treatment and easy handling has two parts 11, 12, of which at least one is arranged to be longitudinally adjustable with respect to the other. While one of the parts 11 has a longitudinal slot 27 for receiving a thread 25, the other part 12 is provided with a unilaterally projecting away from its shaft 35 head 34 which is movable from the outside to the thread receiving opening 26 to close or from this way to release it.
  • the head 34 has an inclined surface 37, with which the thread receiving opening 26 is closed.
  • the new trigger part 10 has no hook and thus no problems in terms of process reliability.
  • Its part 12 has a robust pusher head, which avoids possible deformations on the head.
  • the deduction part 10 allows a reliable and proper insertion and release of the thread 25 of a knitted fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abzugsteil für einen Abzugskamm für eine Strick- oder Wirkmaschine.
  • Bei einer Strick- oder Wirkmaschine müssen die Maschen nach dem Maschenbildungsvorgang von den Nadeln abgezogen werden. Für den Gestrickanfang wird dazu häufig ein Abzugskamm verwendet. Dieser dient dazu, die erste Maschenreihe zu fassen und kontrolliert von der Strickstelle weg zu ziehen.
  • Ein solcher Abzugskamm ist beispielsweise aus der DE 10 2006 005 384 A1 bekannt. Er weist in einem Grundkörper gehaltene, zueinander parallel orientierte Abzugsteile auf, die an ihren Enden mit einem Kopf versehen sind. Dieser fungiert als Haken. In dem Abzugsteil ist ein Schieber längs verschiebbar gelagert. Dieser weist ein auf den Kopf gerichtetes spitzes Ende auf, das an den Kopf heran und von diesem weg geschoben werden kann, um einen Fadeneinschlussraum zu schließen oder zu öffnen.
  • Ein ähnliches Abzugsteil ist aus der EP 0 477 483 B1 bekannt. Dort ist in dem mit einem Kopf versehenen Abzugsteil ein Schieber gelagert, der einen fingerartigen Fortsatz aufweist. Das Abzugsteil ist mit einer schräg zur Längsrichtung orientierten parallelflankig begrenzten Öffnung versehen, durch den sich der fingerartige Fortsatz hindurch erstrecken kann, um einen Fadeneinschlussraum zu schließen oder freizugeben.
  • Aus der gleichen Druckschrift geht auch ein Fadenabzugsteil hervor, das zum Fadeneinschluss einen in dem Fadenabzugsteil gelagerten Haken nutzt. Dieser ist an einem Schieber vorgesehen. Die Hakenspitze kann in den Fadenaufnahmeraum eingeschoben oder aus diesem herausgeschoben werden.
  • Eine solche Anordnung ist außerdem aus der DE 40 03 667 C2 bekannt. Wiederum dient ein in dem Abzugsteil gelagerter, endseitig mit einem Haken versehener Schieber zum Fassen und Freigeben des Fadens.
  • Beim Gebrauch solcher Abzugskämme und Abzugsteile sollen weder die Fäden noch die Abzugsteile übermäßigen Belastungen oder gar Beschädigungen ausgesetzt werden.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, Abzugsteile zu schaffen, die robust sind und den Faden schonen. Diese Aufgabe wird durch das Abzugsteil nach Anspruch 1 gelöst:
  • Das erfindungsgemäße Abzugsteil weist ein erstes Teil auf, das eine Fadenaufnahmeöffnung aufweist. Das Abzugsteil weist außerdem ein zweites Teil mit einem Kopf auf, der dazu dient, die Fadenaufnahmeöffnung des ersten Teils zu verschließen, wenn die beiden Teile entsprechend zueinander bewegt werden. Die Fadenaufnahmeöffnung erstreckt sich von dem Kopf weg, wobei der Kopf eine der Fadenaufnahmeöffnung zugewandte Schrägfläche aufweist.
  • Ist die Fadenaufnahmeöffnung offen, d.h. zur Aufnahme oder auch Freigabe eines Fadens bereit, steht der Kopf in einem Abstand zu der Fadenaufnahmeöffnung vor derselben. Bezogen auf die Längsrichtung der Teile ist der Kopf von der Fadenaufnahmeöffnung in Längsrichtung weg bewegt und steht somit längs vor der Öffnung. Ist die Fadenaufnahmeöffnung geschlossen, ist der Kopf wenigstens ein kleines Stück in die Fadenöffnung eingetaucht, um diese zu versperren.
  • Die an dem Kopf vorgesehene Schrägfläche dient als Gleitfläche. Sie ist schräg zu der Längsrichtung der einzelnen Teile des Abzugsteils orientiert. Vorzugsweise bildet sie einen spitzen Winkel mit der Ausschieberichtung des zweiten Teils, das den Kopf trägt.
  • Das erste Teil und das zweite Teil sind zueinander vorzugsweise längs verschiebbar angeordnet. Der Begriff "längs" bezieht sich dabei auf die Längsrichtung der länglich ausgebildeten Teile und zugleich auf die Verschieberichtung der Teile gegeneinander. Vorzugsweise sind die beiden Teile aneinander gelagert, beispielsweise indem ein zweites der beiden Teile in einem sich längs erstreckenden Hohlraum oder Kanal des ersten der beiden Teile gelagert ist. Dabei kann das erste Teil ganz oder teilweise u-förmig, L-förmig oder auch entlang seiner gesamten oder eines Teils seiner Längserstreckung im Querschnitt ringsum geschlossen ausgebildet sein. Mit anderen Worten, der Kanal zur Aufnahme des zweiten Teils kann an einer oder mehreren Stellen offen oder auch über seine Längsrichtung geschlossen sein.
  • Die Fadenaufnahmeöffnung des ersten Teils erstreckt sich vorzugsweise zu dessen freien Ende hin und mündet somit an der Stirnseite des ersten Teils. Vorzugsweise weist die Fadenaufnahmeöffnung einen sich in Längsrichtung des ersten Teils erstreckenden Abschnitt auf. Dieser Abschnitt ist parallel oder in einem spitzen Winkel zu der Längsrichtung orientiert. Vorzugsweise erweitert sich die Fadenaufnahmeöffnung zu dem stirnseitigen Ende des ersten Teils hin. Dies kann dadurch bewirkt sein, dass die Fadenaufnahmeöffnung des ersten Teils einen trichterförmigen Rand aufweist. Ein solcher kann gebildet werden, indem sich die Flanke der Fadenaufnahmeöffnung die zunächst parallel zu der Längsrichtung orientiert ist, im Endbereich, der im Bereich der Öffnung angeordnet ist, in einem spitzen Winkel zu der Längsrichtung erstreckt. Es genügt, wenn dies für diejenige Flanke der Fadenaufnahmeöffnung gilt, die dem zweiten Teil bzw. einem dünnen Stababschnitt desselben gegenüber liegt. Damit kann der Faden zwischen der betreffenden Flanke und dem zweiten Teil bzw. seinem Kopf in die Fadenaufnahmeöffnung hinein und aus dieser heraus geführt werden.
  • Vorzugsweise weist der Kopf des zweiten Teils eine Schrägfläche auf, die an die Flanke bzw. an den Rand der Fadenaufnahmeöffnung angepasst ist. Die Anpassung kann z.B. darin bestehen, dass die Schrägfläche des zweiten Teils im Wesentlichen parallel zu dem Rand des ersten Teils orientiert ist.
  • An der gegenüber liegenden Seite kann der Kopf mit einer Abschlussfläche versehen sein, die zu der Schrägfläche gegensinnig geneigt ist. Mit anderen Worten, die Schrägfläche und die Abschlussfläche schließen mit der Längsrichtung vorzugsweise jeweils einen spitzen Winkel ein, wobei die Scheitel dieser beiden spitzen Winkel voneinander weg weisen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Strickmaschine und eine Abzugseinrichtung in vereinfachter Vertikalschnittdarstellung,
    • Figur 2 einen Abzugskamm gemäß Figur 1 in perspektivischer, schematisierter Darstellung,
    • Figur 3 den Abzugskamm nach Figur 2 in Perspektivansicht,
    • Figur 4 ein Abzugsteil, wie es in dem Abzugskamm nach Figur 3 in großer Anzahl angeordnet ist, in längs geschnittener Darstellung,
    • Figur 5 das Abzugsteil nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie V-V,
    • Figur 6 bis 10 das Abzugsteil nach Figur 4 in verschiedenen Phasen beim Fassen und Freigeben des Fadens,
    • Figur 11 eine alternative Ausführungsform des Abzugsteils in geschnittener Seitenansicht und
    • Figur 12 das Abzugsteil nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie XII-XII.
  • In Figur 1 ist ein Abzugskamm 7 an einer Strickmaschine veranschaulicht, die als Flachbettstrickmaschine ausgebildet und anhand zweier Nadelbetten 2, 3 veranschaulicht ist. Die Nadelbetten 2, 3 weisen jeweils zueinander parallele Nadelkanäle mit darin gelagerten Nadeln 4, 5 auf, die zur Erzeugung eines Gestricks dienen. Schlösser zum Antrieb der Nadeln 4, 5 sind vorhanden, jedoch nicht veranschaulicht. Zwischen den Nadelbetten 2, 3 und den Nadeln 4, 5 ist ein Kammabstand 6 ausgebildet, in den der Abzugskamm 7 von unten her einstechen kann. Dort können auch weitere Abzugsmittel, wie beispielsweise zwei Abzugswalzen 8, 9 vorgesehen sein, die mit dem Gestrick in Eingriff kommen können, wenn das Gestrick mittels des Abzugskamms 7 weit genug nach unten geführt worden ist.
  • Der Abzugskamm 7 ist in Figur 2 gesondert veranschaulicht. Er weist eine Reihe nebeneinander angeordneter Abzugsteile 10 auf, die untereinander gleich ausgebildet sind. Der Abzugskamm 7 ist in Figur 3 nochmals veranschaulicht. Er hält die Abzugsteile 10 in beabstandeter, zueinander paralleler Ausrichtung. Die Abzugsteile 10 sind länglich ausgebildet und bestehen jeweils aus zumindest zwei Teilen 11, 12, die zueinander in einer Längsrichtung 13 beweglich gelagert sind. Dazu ist das erste Teil an einem entsprechenden Bett 14 ortsfest gelagert. Das Bett 14 ist beispielsweise ein Blechbiegeteil mit Zähnen, zwischen denen das erste Teil 11 gefasst ist. Das zweite Teil 12 ist beispielsweise an einer Schiene 15 gefasst, die gegen das Bett 14 beweglich ist. Zur gezielten Verstellung der Schiene 15 in Längsrichtung 13 dient ein geeigneter Antrieb 16, beispielsweise in Form einer quer zu der Längsrichtung 13 verschiebbaren Schiene 17. Die Schiene 15 steht z.B. mit einem Fuß des zweiten Teils 12 in Verbindung, um dieses gegen das Teil 11 zu verschieben.
  • Ein Abzugsteil 10 ist stellvertretend für alle in Figur 4 im Längsschnitt und in Figur 5 im Querschnitt veranschaulicht. Sein zweites Teil 11 bildet einen länglichen Körper, der einen in Längsrichtung 13 durchgehenden Kanal 18 aufweist. Der Kanal 18 hat, wie Figur 5 zeigt, beispielsweise einen Rechteckquerschnitt und wird von zwei Seitenwänden 19, 20 sowie zwei schmalseitigen Wänden 21, 22 begrenzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Teil 11 somit als Rechteckrohr ausgebildet. Sein in dem Bett 14 gefasstes Ende 23 (siehe Figur 3) ist in Figur 4 nicht dargestellt. Das andere Ende 24 (Figur 4) dient der Aufnahme eines Fadens 25. Dazu weist es eine Fadenaufnahmeöffnung 26 auf, die sich ausgehend von dem stirnseitigen Ende 24 in das zweite Teil 11 hinein erstreckt und dabei insbesondere die Seitenwände 19, 20 durchsetzt.
  • Die Fadenaufnahmeöffnung 26 weist einen schlitzartigen Abschnitt 27 auf, der von zwei vorzugsweise geraden Flanken 28, 29 begrenzt wird. Das geschlossene Ende des Abschnitts 27 wird vorzugsweise durch einen gerundeten Bogen gebildet, der die Flanken 28, 29 miteinander verbindet. Zu dem offenen Ende 24 hin erweitert sich die Fadenaufnahmeöffnung 26. Während die Flanke 29 bis zu dem Ende 24 hin gerade ist, geht die Flanke 28 vorzugsweise leicht gerundet in einen Einlaufabschnitt 30 über, der von der Flanke 28 weg divergiert. Der Einlaufabschnitt 30 endet an der Wand 21. Unterhalb dieser Endstelle 31 kann die Flanke 29 beginnen, zu der Wand 22 hin zu divergieren. Dies kann in einer Rundung, in einer Schräge oder mit einer sonstigen zweckmäßigen Form geschehen. Hingegen ist der Einlaufabschnitt 30 vorzugsweise im Wesentlichen gerade. So ist zwischen der Flanke 29 und dem Einlaufabschnitt 30 eine trichterförmige Mündung gebildet.
  • In dem Kanal 18 ist das erste Teil 12 längs verschiebbar gelagert. Das mit der Schiene 15 in Eingriff stehende Ende 32 des zweiten Teils 12 ist aus Figur 3 ersichtlich, in Figur 4 jedoch nicht dargestellt. Das erste Teil 12 erstreckt sich durch den Kanal 18 und ragt, wie Figur 4 zeigt, mit einem Ende 33 stirnseitig aus dem Kanal 18 heraus. Während das Ende 33 einen Kopf 34 bildet, setzt sich das erste Teil 12 von dem Kopf 34 ausgehend als gerader Schaft 35 durch den Kanal 18 fort. Der Schaft 35 liegt mit seinem vorzugsweise geraden Rücken an der vorzugsweise ebenfalls geraden Wand 22 an. Seine von dort ausgehend gemessene Höhe ist im Bereich der Fadenaufnahmeöffnung 26 vorzugsweise so groß oder etwas geringer wie der Abstand der Innenfläche der Wand 22 von der Flanke 29. Außerhalb der Fadenaufnahmeöffnung 26 kann der Schaft 35 des Teils 12 eine davon abweichende Höhe, insbesondere eine größere Höhe aufweisen.
  • Zumindest im Anschluss an den Kopf 34 hat der Schaft 35 an seiner der Fadenaufnahmeöffnung 26 benachbarten Stelle eine gerade Brust 36, die parallel zu der Flanke 29 angeordnet ist oder mit dieser fluchtet bzw. deckungsgleich ist. Im Anschluss an diese Brust weist der Kopf 34 eine Schrägfläche 37 auf, die vorzugsweise im Wesentlichen einer Geraden folgt. Die Schrägfläche 37 kann mit einer Rundung in die Brust 36 übergehen. Die Schrägfläche 37 ist gegen die Längsrichtung 13 in einem spitzen Winkel α geneigt. Dieser öffnet sich von dem Ende 24 des ersten Teils 11 weg und weist somit mit seinem Scheitel zu der Fadenaufnahmeöffnung 26, d.h. zu dem zweiten Teil 12 hin.
  • Die Schrägfläche 37 des zweiten Teils 12 ist vorzugsweise etwa parallel zu dem Einlaufabschnitt 30 des ersten Teils 11 orientiert. Die Parallelität muss nicht vollkommen sein. Einige Grad Winkelabweichung sind tolerabel und in Einzelfällen nützlich.
  • Der Kopf 34 weist eine Höhe auf, die vorzugsweise geringer ist als der Abstand zwischen den Wänden 21, 22. Die Schrägfläche 37 geht in ein Plateau 38 über, das vorzugsweise etwa parallel zu dem Rücken 39 des zweiten Teils 12 angeordnet ist. Damit kann der Kopf 34 bei Bedarf teilweise oder komplett in den Kanal 18 einfahren.
  • Mit einer Rundung geht die Plateaufläche 38 in eine Abschlussfläche 40 über, die sich bis zu der äußersten Spitze 41 des Kopfs 34 erstreckt. Die Abschlussfläche 40 kann gerundet oder, wie dargestellt, aus geraden Abschnitten oder insgesamt einer einzigen geraden Fläche bestehen. Sie schließt mit der Längsrichtung 13 einen spitzen Winkel β ein, dessen Scheitel von dem zweiten Teil 12 weg weist. Die Winke α und β weisen somit in unterschiedliche Richtungen. Mit anderen Worten, die Schrägfläche 37 und die Abschlussfläche 40 sind in unterschiedliche Richtungen geneigt, und zwar unabhängig davon, ob sie gerade oder gekrümmt ausgebildet sind.
  • Die Breite des zweiten Teils 12 ist geringer als der innere Abstand der Seitenwände 19, 20 voneinander, so dass ein gewisses Spiel, wie aus Figur 5 ersichtlich, gegeben ist. Dies ermöglicht es, die Teile 11, 12 in Längsrichtung gegeneinander und ineinander zu verschieben.
  • Das insoweit beschriebene Abzugsteil 10 arbeitet beim Aufnehmen, Einschließen und Freigeben des Fadens 25 wie aus den Figuren 6 bis 10 ersichtlich:
  • Zum Aufnehmen des Fadens wird das erste Teil 12 gemäß Figur 6 gegen das zweite Teil 11 verschoben. Damit fährt der Kopf 34 aus dem Ende 24 des ersten Teils 11 aus. Seine Schrägfläche 37 bildet mit dem Einlaufabschnitt 30 eine weite, vorzugsweise etwa parallelflankig begrenzte Gasse, die in den Abschnitt 27 der Aufnahmeöffnung 26 übergeht und in einem stumpfen Winkel zu diesem steht. In diesem Zustand kann der Faden 25, wie Figur 7 anhand einer Reihe von Pfeilen 42 zeigt, in die Fadenaufnahmeöffnung 26 einlaufen. Dabei kann der Faden 25 an keiner Kante, an keinem Haken oder an keinem anderen Teil des Abzugsteils 10 hängen bleiben.
  • Ist der Faden 25 von der Fadenaufnahmeöffnung 26 aufgenommen, werden die Teile 11, 12 wie der Pfeil in Figur 8 andeutet, relativ gegeneinander bewegt, so dass der Kopf 34, wie Figur 8 zeigt, in das Ende 24 des ersten Teils 11 eindringt. Die Schrägfläche 37 tritt dabei in den Kanal 18 ein und gelangt hinter den Einlaufabschnitt 30. Damit ist die Fadenaufnahmeöffnung 26 geschlossen und der Faden 25 ist in derselben gefangen. In diesem Zustand kann das Gestrick, das den Faden 25 umfasst, abgezogen werden, wie Figur 9 andeutet.
  • Die Freigabe des Fadens 25 kann gemäß Figur 10 erfolgen. Dazu werden die Teile 11, 12 wiederum so gegeneinander bewegt, dass der Kopf 34 aus dem Kanal 18 ausfährt und die Schrägfläche 37 mit dem Einlaufabschnitt 30 einen Spalt begrenzt. Dieser Spalt ist vorzugsweise wenigstens so groß wie die Weite des Abschnitts 27. Die Fadenaufnahmeöffnung 26 ist somit freigegeben. Der Faden 25 kann, wie durch die Reihe der Pfeile 43 angedeutet, aus der Fadenaufnahmeöffnung 26 heraus gleiten.
  • Weder auf seinem Weg in die Fadenaufnahmeöffnung 26 hinein (Figur 7) noch auf seinem Weg aus der Fadenaufnahmeöffnung 26 heraus (Figur 10) kann der Faden 25 an Teilen des Abzugsteils 10 hängen bleiben, dieses verbiegen oder kann sonstigen Verschleiß verursachen. Außerdem wird der Faden 25 schonend behandelt. Er kann weder angestochen noch zerrissen werden.
  • An der beschriebenen Ausführungsform sind Abwandlungen möglich. Beispielsweise veranschaulicht Figur 11 eine Ausführungsform mit teilweise offenem Kanal 18. Bei dieser Ausführungsform sind Teile der sonst vorhandenen Wand 21 weg gelassen. Das Teil 12 ist somit gemäß Figur 12 als offenes U-Profil ausgebildet. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend.
  • Ein Abzugsteil 10 zur schonenden Fadenbehandlung und einfachen Handhabung weist zwei Teile 11, 12 auf, von denen zumindest eines in Bezug auf das andere längs verstellbar angeordnet ist. Während eines der Teile 11 einen Längsschlitz 27 zur Aufnahme eines Fadens 25 aufweist, ist das andere Teil 12 mit einem einseitig von seinem Schaft 35 weg ragenden Kopf 34 versehen, der von außen her auf die Fadenaufnahmeöffnung 26 bewegbar ist, um diese zu verschließen oder von dieser weg, um sie freizugeben. Der Kopf 34 weist eine Schrägfläche 37 auf, mit der die Fadenaufnahmeöffnung 26 verschlossen wird. Das neue Abzugsteil 10 hat keinen Haken und damit auch keine Probleme hinsichtlich der Prozesssicherheit. Sein Teil 12 hat einen robusten Schieberkopf, wodurch mögliche Verformungen an dem Kopf vermieden werden. Das Abzugsteil 10 gestattet ein prozesssicheres und einwandfreies Einlegen und Freigeben des Fadens 25 eines Gestricks.
  • Bezugszeichen
  • 2, 3
    Nadelbetten
    4, 5
    Nadeln
    6
    Kammabstand
    7
    Abzugskamm
    8, 9
    Abzugswalzen
    10
    Abzugsteil
    11
    erstes Teil
    12
    zweites Teil
    13
    Längsrichtung
    14
    Bett
    15
    Schiene
    16
    Antrieb
    17
    Schiene
    18
    Kanal des ersten Teils 11
    19, 20
    Seitenwände
    21, 22
    Wände
    23, 24
    Enden des ersten Teils 11
    25
    Faden
    26
    Fadenaufnahmeöffnung
    27
    Abschnitt der Fadenaufnahmeöffnung 26
    28, 29
    Flanken der Fadenaufnahmeöffnung 26
    30
    Einlaufabschnitt der Fadenaufnahmeöffnung 26
    31
    Endstelle des Einlaufabschnitts 30
    32, 33
    Enden des erstes Teils 12
    34
    Kopf des zweiten Teils 12
    35
    Schaft des zweiten Teils 12
    36
    Brust des Schafts 35
    37
    Schrägfläche des Kopfs 34
    38
    Plateaufläche des Kopfs 34
    39
    Rücken des ersten Teils 12
    40
    Abschlussfläche
    41
    Spitze
    42, 43
    Pfeile

Claims (10)

  1. Abzugsteil (10) für einen Abzugskamm (7) für eine Strick- oder Wirkmaschine
    mit einem ersten in Längsrichtung (13) länglich ausgebildeten Teil (11), das eine Fadenaufnahmeöffnung (26) aufweist, die sich zu dessen freien Ende hin etstreckt und die an seiner Stirnseite mündet,
    mit einem zweiten in Längsrichtung (13) länglich ausgebildeten Teil (12), das einen Kopf (34) aufweist, mittels dessen die Fadenaufnahmeöffnung (26) durch eine in Längsrichtung (13) erfolgende Relativbewegung der beiden Teile (11, 12) verschließbar ist,
    wobei sich die Fadenaufnahmeöffnung (26) von dem Kopf (34) weg erstreckt und
    wobei der Kopf (34) ein der Fadenaufnahmeöffnung (26) zugewandte Schrägfläche (37) aufweist.
  2. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (11) und das erste Teil (12) zueinander längs verschiebbar angeordnet sind.
  3. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (11) und das erste Teil (12) aneinander längs verschiebbar gelagert sind.
  4. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (11) ein freies Ende (24) aufweist und dass sich die Fadenaufnahmeöffnung (26) des ersten Teils (11) von dem freien Ende (24) ausgehend weg erstreckt.
  5. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaufnahmeöffnung (26) des ersten Teils (11) einen sich in Längsrichtung (13) erstreckenden Abschnitt (27) aufweist.
  6. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenaufnahmeöffnung (26) des ersten Teils (11) einen trichterförmigen Einlaufabschnitt (30) aufweist.
  7. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem zweiten Teil (12) getragene Kopf (34) bezüglich einer Längsrichtung (13) vor der Fadenaufnahmeöffnung (26) des ersten Teils (11) angeordnet ist.
  8. Abzugsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (37) des Kopfs (34) des ersten Teils (11) an den Einlaufabschnitt (30) angepasst ist.
  9. Abzugsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (37) des Kopfs (34) im Wesentlichen parallel zu dem Einlaufabschnitt (30) orientiert ist.
  10. Abzugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (34) an seinem der Schrägfläche (37) abgewandten Seite eine Abschlussfläche (40) aufweist, die in einer Richtung (β) geneigt ist, die der Neigungsrichtung (α) der Schrägfläche (37) entgegengesetzt ist.
EP07024749A 2007-12-20 2007-12-20 Abzugskammteil Active EP2072649B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024749A EP2072649B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Abzugskammteil
KR1020080129134A KR101084963B1 (ko) 2007-12-20 2008-12-18 테이크-오프 빗 요소
CN2008101908668A CN101476199B (zh) 2007-12-20 2008-12-19 取出梳元件
JP2008323784A JP5232621B2 (ja) 2007-12-20 2008-12-19 引取櫛要素
US12/314,944 US7707856B2 (en) 2007-12-20 2008-12-19 Take-off comb element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024749A EP2072649B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Abzugskammteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072649A1 EP2072649A1 (de) 2009-06-24
EP2072649B1 true EP2072649B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39092721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024749A Active EP2072649B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Abzugskammteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7707856B2 (de)
EP (1) EP2072649B1 (de)
JP (1) JP5232621B2 (de)
KR (1) KR101084963B1 (de)
CN (1) CN101476199B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201809022T4 (tr) * 2011-10-12 2018-07-23 Groz Beckert Kg Geliştirilmiş sürgüye sahip sürgülü iğne.
CN106988007B (zh) * 2017-05-08 2022-05-31 宁波慈星股份有限公司 一种防勾纱槽针摆杆组件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524809A (de) *
CH391595A (de) 1962-02-08 1965-04-30 Sulzer Ag Drehereinrichtung für Webmaschinen
CH421365A (fr) * 1964-03-24 1966-09-30 Dubied & Cie Sa E Dispositif attracteur du tricot d'une machine ou d'un métier à tricoter rectilignes
US3336888A (en) * 1964-05-19 1967-08-22 Inui Toshiaki High speed embroidering process and needle therefor
DE1585207A1 (de) * 1965-01-04 1972-05-25 I & R Morley Ltd Strickmaschinennadel
GB1161622A (en) * 1965-10-04 1969-08-13 Dubied & Cie Sa E Improvements in or relating to Draw-off Devices for Flat Knitting Machines
DE1813052C3 (de) * 1968-12-06 1975-02-13 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile und plastisch gestrickter Formteile
DE2843014A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Kemptener Gmbh Maschf Schiebernadel
JPS58197357A (ja) * 1982-04-15 1983-11-17 株式会社島アイデア・センタ− 横編機の編出し装置
CH659269A5 (de) * 1982-08-04 1987-01-15 Stoll & Co H Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine.
JPH02210046A (ja) 1989-02-08 1990-08-21 Shima Seiki Seisakusho:Kk 横編機における編み出し方法と編み出し装置
CN1023906C (zh) * 1989-02-08 1994-03-02 株式会社岛精机制作所 一种起口针
DE4030161A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Stoll & Co H Gestrick-abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
JP3377700B2 (ja) * 1996-11-06 2003-02-17 株式会社島精機製作所 編出し装置を備えた横編機
DE19718472A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE102006005384B4 (de) * 2006-02-03 2009-02-05 Groz-Beckert Kg Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101476199B (zh) 2011-08-31
EP2072649A1 (de) 2009-06-24
CN101476199A (zh) 2009-07-08
KR20090067065A (ko) 2009-06-24
JP5232621B2 (ja) 2013-07-10
US20090158780A1 (en) 2009-06-25
US7707856B2 (en) 2010-05-04
JP2009185437A (ja) 2009-08-20
KR101084963B1 (ko) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
EP0477483B1 (de) Gestrick-Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1321552B1 (de) Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
EP2072649B1 (de) Abzugskammteil
DE2909963C2 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP0668945A1 (de) Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band.
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
EP0293956A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE864603C (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung an Strickmaschinen
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE3843837C2 (de)
EP1757721B1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE660568C (de) Flachstrickmaschine zum UEbertragen von Maschen von den Nadeln des einen Nadelbettes auf die des anderen durch die Nadeln selbst
DE3241153A1 (de) Einschliess- und abschlagplatine fuer wirk- oder strickmaschinen
DE102008046661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Henkeln, Schlingen, Ösen od. dgl. versehenen Verschlussteiles eines Klettverschlusses
DE3629791C2 (de)
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE3402951C1 (de) Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1918439B1 (de) Klemm- Schneideinrichtung mit Fadenzuweis- und Fadenabstreifvorrichtung
DE3927054C2 (de) Nadel für Strickmaschinen
DE899994C (de) Hakenplatine oder -nadel zum Aufnehmen und UEbergeben von Maschine sowie Verfahren zur Verwendung derartiger Platinen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung diesesVerfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090814

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008418

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008418

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17