EP2069564B1 - Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine - Google Patents

Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2069564B1
EP2069564B1 EP07800666.5A EP07800666A EP2069564B1 EP 2069564 B1 EP2069564 B1 EP 2069564B1 EP 07800666 A EP07800666 A EP 07800666A EP 2069564 B1 EP2069564 B1 EP 2069564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heddle
shedding apparatus
shedding
spring
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07800666.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2069564A1 (de
Inventor
Silvan Borer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP2069564A1 publication Critical patent/EP2069564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2069564B1 publication Critical patent/EP2069564B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for a loom, in particular for a ribbon loom, according to the preamble of claim 1.
  • Shedding apparatuses for looms comprising a shank device and a shaft frame are basically known from numerous documents.
  • a weaving machine is known in which, for example, a shaft frame having driving part for driving the warp threads of a weaving machine is clamped between two springs. There, the driving part swings and a holding device is able to stop the vibration for a certain duration and so form a shed during the weft insertion.
  • the holding device from the WO-A-98/24955 should be controllable with a control unit. In this case, permanent magnets have already been proposed that can be influenced by electromagnets.
  • the object of the invention is to improve a shedding device for weaving machines, which have a shank device and a shaft frame.
  • the object is achieved by a shedding device according to claim 1.
  • the measures of the invention initially have a very small footprint result.
  • the kinetic energy of the shaft movement can be provided predominantly by a tension / compression spring available.
  • the tension / compression spring is set up in such a way that it provides a large potential energy as force at an upper position and at a lower position, which moves the shaft in the direction of a middle position.
  • the middle position is preferably characterized in that there is no potential energy from the spring is released, but rather the shaft has a maximum speed, and then further in the other position, ie the lower or the upper position is moved, the train / Compression spring is then able to absorb the kinetic energy of the shaft in the form of potential energy.
  • magnetically-acting retaining means are provided at the upper position and the lower position, respectively, which stop the shaft movement and hold the shaft in the respective position.
  • an optional switchable, electric linear motor is additionally provided. He overcomes together with the spring force, the holding force of the holding means and can thus free the shaft from its holding position.
  • the linear motor is therefore intended to release the shaft from the holding means and to initiate the shaft movement process.
  • the linear drive means serves to compensate for energy losses and to adapt the shaft device to changing operating conditions. The control of the shaft device is done exclusively by the control of the linear motor.
  • An advantageous shedding device a plurality of, arranged in a package shank devices. For space reasons, it is - particularly advantageous according to claim 15, when the train / compression springs are arranged alternately one or more times above and one or more times below.
  • the shaft device connected to the shaft frame Carrier frame enclosing a stationary block part.
  • the stop magnets and the magnetic counter-holder are arranged on the upper or on the lower carrier frame part or on the upper or the lower side of the block part (claim 16).
  • the block part has a respectively adjustable upper part and lower part, they can be adjusted according to the inclination of the Kettfadenverlaufes the high compartment or the Tieffachs (claim 17).
  • FIGS Figures 1 and 2 A first embodiment for carrying out the present invention is shown in FIGS Figures 1 and 2 shown.
  • FIG. 1 shows the scheme of the weaving area of a weaving machine in side view.
  • a shedding device with a plurality of shank devices 2 serves to open warp threads 50 into a shed with a high shed and a shallow fold, into which a weft insertion member inserts a weft thread with each shed exchange.
  • a reed 42 strikes the registered weft thread on the edge of the product.
  • each shaft device 2 includes a shaft frame 4, with a litz carrier 6, on which strands 40 for guiding the warp threads 50 are arranged.
  • the strands 40 are grouped in four packages for four weaves of a ribbon loom.
  • the shaft frame 4 is connected via a shaft connector 8 with a linear motor 12.
  • the shaft device 2 has an upper, stationary stop magnet 24 and a lower stationary stop magnet 26 at the top and bottom, respectively, which interact in an approximate state with the respective magnetic counterholds 30 and 32 associated with the moving shaft frame 4.
  • FIG. 2 the shaft device 2 is shown from the front.
  • a ring-shaped leaf spring 14 is shown, which supports a shaft movement in the vertical direction.
  • a particular feature of this embodiment is that here the lower stop magnet 26 housed within the leaf spring 14 and the corresponding lower Magnetic counter-holder 32 is mounted on the leaf spring 14.
  • the stopper magnet 24 is mounted on the spring holder 20, which holds the leaf spring.
  • the upper magnet retainer 30 is attached to the shaft frame 4, while the upper stop magnet 24 is fixedly mounted.
  • the shank device is formed symmetrically with respect to a center line M in order to avoid lateral forces.
  • the shaft frame 4 with the heddle supports 6 are raised or lowered for the purpose of shedding.
  • the spring drive acts, in the exemplary embodiment, arranged on the spring holder 20 leaf spring 14 and the linear motor 12 together.
  • the linear motor 12 consists of a flat coil 34 and an upper and a lower coil magnets 36 and 38, which are arranged on the shaft connector 8.
  • the stop magnets designed as permanent magnets 24 and 26 have a greater holding force than the restoring force of the leaf spring 14 in the deflection at the end positions. It should be noted that the holding force of the permanent magnets 24 and 26 has a short reach and is thus relevant only in the vicinity of the magnetic counter-holders 30 and 32 and thus only in or near the respective end position.
  • the linear motor 12 In order to set the shaft frame 4 in motion, ie to initiate a shaft movement from the upper to the lower end position or from the lower to the upper end position, the linear motor 12 is put into operation.
  • the sum of the effective forces of the linear motor 12 and the spring force of the leaf spring 14 in the deflected state, ie in one of the end positions, is greater than the holding force of the permanent magnets 24 and 26, respectively.
  • the linear motor 12 moves this movement with, without contributing significantly.
  • the other end position e.g. the lower stop magnet 26 comes into the effective range of the lower magnet retainer 32, then the new end position is reached and the leaf spring 14 remains deflected because the force of the permanent magnet 26 in this position is greater than the restoring force of the leaf spring 14 and the linear motor 12 latter is not supported ,
  • the force curve of the movement is in the force diagram in FIG. 3 shown.
  • the annular leaf spring 14 is operated in the linear range, so that the spring force diagram 100 can be represented with a straight line.
  • the spring force is only insignificantly supported by the warp thread 106 so that the warp thread 106 does not matter here.
  • the striking magnet diagram 102 clearly shows the short range of the magnetic forces, which only act when the stop magnets 24, 26 are in close proximity to the magnetic counterholds 30, 32 and an end position is taken.
  • the coil force diagram 104 of the linear motor 12, in the operating mode described here, has a constant force which, depending on the polarity, can point in one direction or the other.
  • the linear motor 12 is configured to assume a middle position of the shaft besides the upper position and the lower position and to move the shaft from the middle position to the upper position or to the lower position.
  • This mode of operation has the purpose that a rest position can be taken in which the leaf spring 14 exerts no force on the stem frame.
  • the control of the shaft device is carried out exclusively by means of the linear motor, which is connected thereto in a manner not shown with a control unit of a loom.
  • FIG. 4 and in FIG. 5 is a shedding device according to a second embodiment with a plurality of juxtaposed shank devices 2 1 -2 6 , each with a shaft frame 4 shown according to a preferred embodiment. Of the shaft frame 4, only the cord carrier 6 are shown here.
  • the shaft frame 4 are connected at the top or bottom by means of a shaft connector 8 with a support frame 10, which in turn is connected to a linear motor 12 and then further with an annularly shaped leaf spring 14 and 16 respectively.
  • the lower leaf springs 14 are attached to a lower stationary shedding block 18 with a spring holder 20, the upper leaf springs 16 on the other hand mounted on an upper, stationary shingles block 22 also with a spring holder 20.
  • the leaf springs 14 and 16 in turn act as train / compression springs and the spring arrangement and adjustment is chosen so that the shaft frame 4 in the rest position of the springs 14, 16 are in the middle shed position.
  • the magnetic counter-holder 30 and 32 are mounted from above in each case above and below.
  • the lower compartment block 18 as well as the upper compartment block 22 have at the top and at the bottom of a block portion 28 on which stop magnets 24 and 26 are mounted.
  • the stop magnets 24 and 26 are arranged in an inclined plane. The inclinations are adjustable according to the desired inclination of Kettfadenverlaufes the high compartment and the lower shed.
  • the linear motors 12 each have electrical conductors 46, which are guided to a connection plate 48, via which the linear motors 12 are connectable to a control unit.
  • FIGS. 6 and 7 Another embodiment for carrying out the present invention is shown in FIGS. 6 and 7 shown.
  • FIG. 6 shows the scheme of the weaving area of such a loom according to this further embodiment in side view.
  • the shedding device with the shaft devices 2 corresponds to the first embodiment and will not be further described here.
  • the shaft device 2 above or below the flat coil 34 of the linear motor 12 each have an upper or lower, magnetically acting holding element 130, 132 - in the embodiment of iron - which alternately dive into the magnetic field of the coil magnets 36 and 38 and with these upper and lower holding means 130, 36; 132, 38 form.
  • the shaft device is in turn formed symmetrically with respect to a center line M in order to avoid lateral forces.
  • the holding means 130, 36 and by the lower holding means 132, 38 of the shaft frame 4 is again in the upper or in the lower end position - corresponding to the Hochfach ein or the lower shed position of the warp threads of a shed - held, as long as the linear motor 12 not in operation.
  • the holding force of the holding means has a short reach and is therefore relevant only in the immersed state and therefore only in the region of the respective end position.
  • the linear motor 12 is put into operation in this embodiment.
  • the sum of the effective forces of the linear motor 12 and the spring force of the leaf spring 14 in the deflected state, ie in one of the end positions, is greater than the holding force of the holding means.
  • the holding force of the holding means is overcome, the movement of the shaft is mainly caused by the spring force of the leaf spring 14, the linear motor 12 moves this movement with, without contributing significantly.
  • the leaf spring 14 remains deflected, since the holding force of the holding means in this position is greater than the restoring force of the leaf spring 14 and the linear motor 12 latter is not supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine, insbesondere für eine Bandwebmaschine, gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Fachbildevorrichtungen für Webmaschinen, die eine Schaftvorrichtung und einen Schaftrahmen aufweisen, sind aus zahlreichen Dokumenten dem Grunde nach bekannt. Aus der WO-A-98/24955 ist eine Webmaschine bekannt, bei der das beispielsweise einen Schaftrahmen aufweisende Mitnahmeteil zur Mitnahme der Kettfäden einer Webmaschine zwischen zwei Federn eingespannt ist. Dort schwingt das Mitnahmeteil und eine Haltevorrichtung ist in der Lage die Schwingung für eine bestimmte Dauer anzuhalten und so während des Schussfadeneintrags ein Webfach auszubilden. Die Haltevorrichtung aus der WO-A-98/24955 soll mit einer Steuereinheit steuerbar sein. Dabei wurden bereits Permanentmagnete vorgeschlagen, die mit Elektromagneten beeinflussbar sind.
  • Die Ausführung mit den beiden Federn der WO-A-98/24955 beansprucht aber einen relativ grossen Platz, wie sich auch aus den dortigen Zeichnungen ergibt. Weiterhin ist die gesteuerte Haltevorrichtung aufwändig, auch wenn sie mit Permanentmagneten realisiert ist, und zwar wegen der elektromagnetischen Einflussnahme auf die Permanentmagnete.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fachbildevorrichtung für Webmaschinen, die eine Schaftvorrichtung und einen Schaftrahmen aufweisen, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal einen sehr geringen Platzbedarf zur Folge. Die Bewegungsenergie der Schaftbewegung kann überwiegend von einer Zug/Druckfeder zur Verfügung gestellt werden. Die Zug/Druckfeder ist dabei so eingerichtet, dass sie an einer oberen Position und an einer unteren Position jeweils eine grosse potentielle Energie als Kraft zur Verfügung stellt, die den Schaft in Richtung einer Mittelposition bewegt. Die Mittelposition ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass dort keine potentielle Energie von der Feder abgegeben wird, sondern der Schaft vielmehr eine maximale Geschwindigkeit aufweist, und dann weiter in die jeweils andere Position, also die untere bzw. die obere Position bewegt wird, wobei die Zug/Druckfeder dann die kinetische Energie des Schaftes in Form von potentieller Energie aufzunehmen vermag. Um aber eine gesteuerte Schaftbewegung und ein wahlweises Verharren an der oberen oder der unteren Position zu ermöglichen, sind an der oberen Position und an der unteren Position jeweils magnetisch wirkende Haltemittel vorgesehen, die die Schaftbewegung stoppen und den Schaft in der jeweiligen Position halten. Um nun eine gesteuerte Bewegung zu ermöglichen, ist zusätzlich ein wahlweise schaltbarer, elektrischer Linearmotor vorgesehen. Er überwindet zusammen mit der Federkraft die Haltekraft der Haltemittel und kann den Schaft so aus seiner Halteposition befreien. Grundsätzlich ist der Linearmotor also dazu bestimmt, den Schaft vom Haltemittel zu lösen und den Schaftbewegungsvorgang einzuleiten. Ferner dient das Linearantriebsmittel dazu, Energieverluste auszugleichen und die Schaftvorrichtung an wechselnde Betriebsbedingungen anzupassen. Die Steuerung der Schaftvorrichtung erfolgt ausschliesslich durch die Steuerung des Linearmotors.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fachbildevorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es (Anspruch 2), wenn mindestens 75% der Bewegungsenergie aus der Zug/Druckfeder entnommen wird und der Linearmotor höchstens 25% der Bewegungsenergie aufbringt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erhält man, wenn die Haltemittel ungesteuert als Permanentmagnete ausgebildet sind, die mit Magnetgegenhaltern zusammenwirken (Anspruch 3 und 4).
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung nach den Ansprüchen 5 bis 7, da durch das Eintauchen der magnetisch wirkenden Halteelemente, die vorteilhafterweise aus Eisen ausgebildet sind, in den Wirkbereich der Spulenmagnete ein direkter Kontakt vermieden wird, wodurch sich ein besonders geräuscharmer Lauf der Fachbildevorrichtung ergibt.
  • Vorteilhafterweise wird in einer dritten Fachstellung zwischen der Hochfach- und der Tieffachstellung keine Kraft auf den Schaftrahmen ausgeübt (Anspruch 8). In einer symmetrischen Anordnung wird dies eine Mittelfachstellung sein (Anspruch 9).
  • Besonders vorteilhaft in Bezug auf die Platzaufteilung und die dynamischen Eigenschaften des Systems ist es, wenn die Zug/Druckfeder als Blattfeder nach Anspruch 10 und dabei ringförmig gemäss Anspruch 11 ausgebildet ist. Es ist selbstverständlich, dass in diesem Zusammenhang ein Ring nicht als ein kreisförmiges Gebilde aufgefasst werden muss. Vielmehr sollen unter den Begriff "ringförmig" in sich geschlossene Gebilde wie runde, ovale, ellipsenförmige oder ähnlich ausgebildete Federn verstanden werden, die gegebenenfalls geeignet sind, in ihrem Innern Bauteile zum Zwecke der Platzbedarfsverringerung aufzunehmen. In einer bestimmten Ausführung nach Anspruch 12 ist es vorgesehen, dass die aufzubringende Federkraft auf zwei Blattfedern verteilt wird, die an den Enden der Schaftvorrichtung angeordnet sind. Um die Querkräfte zu eliminieren ist es - gemäss Anspruch 13 - vorteilhaft, wenn die Schaftvorrichtung bezüglich ihrer Mittelachse symmetrisch ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Fachbildevorrichtung weist nach Anspruch 14 mehrere, zu einem Paket angeordnete Schaftvorrichtungen auf. Aus Platzgründen ist es dabei - gemäss Anspruch 15 - besonders vorteilhaft, wenn die Zug/Druckfedern einander abwechselnd einmal oder mehrmals oben und einmal oder mehrmals unten angeordnet sind.
  • Bei der Ausführung mit Anschlagmagneten und Magnetgegenhaltern ist es vorteilhafter, wenn die Schaftvorrichtung einen mit dem Schaftrahmen verbundenen Trägerrahmen aufweist, der einen ortsfesten Blockteil umschliesst. Dabei sind die Anschlagmagnete und die Magnetgegenhalter am oberen bzw. am unteren Trägerrahmenteil oder auf der Ober- bzw. der Unterseite des Blockteils angeordnet (Anspruch 16). Wenn nun der Blockteil ein jeweils einstellbares Oberteil und Unterteil aufweist, können diese entsprechend der Neigung des Kettfadenverlaufes des Hochfachs bzw. des Tieffachs einstellbar sein (Anspruch 17).
  • Vorteilhaft ist es gemäss Anspruch 18 wenn der Linearmotor eine Flachspule aufweist, die in der Ebene des Schaftrahmens angeordnet ist.
  • Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele einer Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit einer Schaftvorrichtung und einem Schaftrahmen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    den Webbereich einer Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung gemäss einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung, in Seitenansicht;
    Figur 2
    eine einzelne Schaftvorrichtung der Fachbildevorrichtung aus Figur 1 in Ansicht von vorne;
    Figur 3
    ein Kraftdiagram für die Bewegungsabläufe der Schaftbewegung der Vorrichtung gemäss Figur 1 und 2;
    Figur 4
    eine Fachbildevorrichtung mit einer Schaftvorrichtung gemäss einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5
    eine Detaildarstellung nach Figur 4 in Vergrösserung;
    Figur 6
    den Webbereich einer Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung gemäss einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, in Seitenansicht; und
    Figur 7
    eine einzelne Schaftvorrichtung der Fachbildevorrichtung aus Figur 6 in Ansicht von vorne.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Die Figur 1 zeigt das Schema des Webbereichs einer Webmaschine in Seitenansicht. Eine Fachbildevorrichtung mit mehreren Schaftvorrichtungen 2 dient dazu, Kettfäden 50 zu einem Webfach mit einem Hochfach und einem Tieffach zu öffnen, in das ein Schusseintragsorgan einen Schussfaden bei jedem Fachwechsel einträgt. Ein Webblatt 42 schlägt den eingetragenen Schussfaden an der Kante der hergestellten Ware an.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, enthält jede Schaftvorrichtung 2 einen Schaftrahmen 4, mit Litzenträger 6, an denen Litzen 40 zur Führung der Kettfäden 50 angeordnet sind. Im vorliegenden Beispiel sind die Litzen 40 in vier Paketen für vier Webstellen einer Bandwebmaschine zusammengefasst. Der Schaftrahmen 4 ist über einen Schaftverbinder 8 mit einem Linearmotor 12 verbunden. In Figur 1 weist die Schaftvorrichtung 2 oben bzw. unten einen oberen, ortsfesten Anschlagmagneten 24 bzw. einen unteren, ortsfesten Anschlagmagneten 26 auf, die im angenäherten Zustand mit den jeweiligen Magnetgegenhaltern 30 bzw. 32 in Wechselwirkung stehen, welche dem bewegten Schaftrahmen 4 zugeordnet sind.
  • In Figur 2 ist die Schaftvorrichtung 2 von vorne dargestellt. Zusätzlich zur Darstellung in Figur 1 ist in Figur 2 eine ringförmig ausgebildete Blattfeder 14 dargestellt, die eine Schaftbewegung in vertikaler Richtung unterstützt. Ein besonderes Merkmal dieses Ausführungsbeispiels ist es, dass hier der untere Anschlagmagnet 26 innerhalb der Blattfeder 14 untergebracht und der entsprechende untere Magnetgegenhalter 32 an der Blattfeder 14 montiert ist. Der Anschlagmagnet 24 ist am Federhalter 20 montiert, der die Blattfeder hält. In diesem Ausführungsbeispiel ist der obere Magnetgegenhalter 30 am Schaftrahmen 4 angebracht, während der obere Anschlagmagnet 24 ortsfest montiert ist.
  • Die Schaftvorrichtung ist symmetrisch bezüglich einer Mittelinie M ausgebildet, um Querkräfte zu vermeiden.
  • Im Folgenden wird nun die Wirkungsweise der Fachbildungsvorrichtung gemäss dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Schaftrahmen 4 mit den Litzenträgern 6 werden zum Zwecke der Fachbildung angehoben bzw. abgesenkt. Als Antriebsmittel für diese Bewegung wirkt der Federantrieb, im Ausführungsbeispiel die an dem Federhalter 20 angeordnete Blattfeder 14 und der Linearmotor 12 zusammen. Der Linearmotor 12 besteht aus einer Flachspule 34 und einem oberen und einem unteren Spulenmagneten 36 und 38, die am Schaftverbinder 8 angeordnet sind. Bei der Hub- bzw. Senkbewegung wird der grösste Anteil an Energie durch den Federantrieb aufgebracht. Die Bewegung wird aber durch den Linearmotor 12 eingeleitet, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Durch den oberen Anschlagmagneten 24 bzw. durch den unteren Anschlagmagneten 26 wird der Schaftrahmen 4 über den jeweiligen Magnetgegenhalter 30 bzw. 32 in der oberen bzw. in der unteren Endposition - die der Hochfachstellung bzw. der Tieffachstellung der Kettfäden eines Webfaches entsprechen - festgehalten, solange der Linearmotor 12 nicht in Betrieb ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die als Permanentmagnete ausgebildeten Anschlagmagnete 24 und 26 eine grössere Haltekraft ausweisen, als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 bei der Auslenkung an den Endpositionen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Haltekraft der Permanentmagnete 24 und 26 eine kurze Reichweite haben ist und daher nur in der Nähe der Magnetgegenhalter 30 bzw. 32 und damit nur in oder in der Nähe der jeweiligen Endposition überhaupt relevant ist.
  • Um nun den Schaftrahmen 4 in Bewegung zu setzen, um also eine Schaftbewegung von der oberen in die untere Endposition oder von der unteren in die obere Endposition einzuleiten, wird der Linearmotor 12 in Betrieb gesetzt. Die Summe der Wirkkräfte des Linearmotors 12 und der Federkraft der Blattfeder 14 im ausgelenkten Zustand, also in einer der Endpositionen, ist grösser als die Haltekraft der Permanentmagnete 24 bzw. 26.
  • Wenn nun die Haltekraft der Permanentmagnete 24 bzw. 26 überwunden ist, wird die Bewegung des Schaftes überwiegend durch die Federkraft der Blattfeder 14 bewirkt, der Linearmotor 12 fährt diese Bewegung mit, ohne wesentlich dazu beizutragen. Wenn die andere Endposition erreicht ist, wenn also z.B. der untere Anschlagmagnet 26 in die Wirkreichweite des unteren Magnetgegenhalters 32 gelangt, dann ist die neue Endposition erreicht und die Blattfeder 14 bleibt ausgelenkt, da die Kraft des Permanentmagnets 26 in dieser Stellung grösser ist als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 und der Linearmotor 12 letztere nicht unterstützt.
  • Der Kraftverlauf der Bewegung ist im Kräftediagramm in Figur 3 gezeigt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die ringförmige Blattfeder 14 im linearen Bereich betrieben, so dass das Federkraftdiagramm 100 mit einer Geraden dargestellt werden kann. Die Federkraft wird von der Kettfadenkraft 106 nur unwesentlich unterstützt, so dass die Kettfadenkraft 106 hier keine Rolle spielt. Das Anschlagmagnetdiagramm 102 zeigt deutlich die kurze Reichweite der Magnetkräfte, die nur wirken, wenn sich die Anschlagmagnete 24, 26 in unmittelbarer Nähe zu den Magnetgegenhaltern 30, 32 befinden und eine Endposition eingenommen ist. Das Spulenkräftediagramm 104 des Linearmotors 12 weist in der hier beschriebenen Betriebsart eine konstante Kraft auf, die je nach Polung in die eine oder die andere Richtung weisen kann.
  • In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Linearmotor 12 so ausgebildet, dass neben der oberen Position und der unteren Position eine mittlere Position des Schaftes eingenommen werden und der Schaft aus dieser mittleren Position in die obere Position oder in die untere Position bewegt werden kann.
  • Diese Betriebsart hat den Zweck, dass eine Ruhestellung eingenommen werden kann, in der die Blattfeder 14 keine Kraft auf den Schaftrahmen ausübt. Die Steuerung der Schaftvorrichtung erfolgt ausschliesslich mittels des Linearmotors, der hierzu in nicht näher dargestellter Weise mit einer Steuereinheit einer Webmaschine verbunden ist.
  • In Figur 4 und in Figur 5 ist eine Fachbildevorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schaftvorrichtungen 21-26 mit jeweils einem Schaftrahmen 4 gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Von den Schaftrahmen 4 sind hier nur die Litzenträger 6 dargestellt. In der Ausführung nach Figur 4 und 5 sind die Schaftrahmen 4 oben oder unten mit Hilfe eines Schaftverbinders 8 mit einem Trägerrahmen 10 verbunden, der seinerseits mit einem Linearmotor 12 und dann weiter mit einer ringförmig ausgebildeten Blattfeder 14 bzw. 16 verbunden ist. Die unteren Blattfedern 14 sind an einem unteren, ortsfesten Fachbildeblock 18 mit einem Federhalter 20, die oberen Blattfedern 16 dagegen an einem oberen, ortsfesten Fachbildeblock 22 ebenfalls mit einem Federhalter 20 angebracht. Die Blattfedern 14 bzw. 16 wirken wiederum als Zug/Druckfedern und die Federanordnung und -einstellung ist so gewählt, dass die Schaftrahmen 4 in Ruhestellung der Federn 14, 16 sich in der Mittelfachstellung befinden.
  • In den Trägerrahmen 10 sind von innen jeweils die Magnetgegenhalter 30 und 32 oben und unten angebracht. Der untere Fachbildeblock 18 wie auch der obere Fachbildeblock 22 weisen am oberen bzw. am unteren Ende ein Blockteil 28 auf, an dem Anschlagmagnete 24 und 26 angebracht sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschlagmagnete 24 und 26 in einer geneigten Ebene angeordnet. Dabei sind die Neigungen entsprechend der gewünschten Neigung des Kettfadenverlaufes des Hochfachs bzw. des Tieffachs einstellbar.
  • Die Linearmotoren 12 weisen jeweils elektrische Leiter 46 auf, die zu einer Anschlussplatte 48 geführt sind, über die die Linearmotoren 12 mit einer Steuereinheit verbindbar sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Die Figur 6 zeigt das Schema des Webbereichs einer solchen Webmaschine gemäss diesem weiteren Ausführungsbeispiel in Seitenansicht. Die Fachbildevorrichtung mit den Schaftvorrichtungen 2 entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel und wird hier nicht weiter beschrieben.
  • In Figur 6 weist die Schaftvorrichtung 2 oberhalb bzw. unterhalb der Flachspule 34 des Linearmotors 12 jeweils ein oberes bzw. unteres, magnetisch wirkendes Halteelement 130, 132 - im Ausführungsbeispiel aus Eisen - auf, die wechselweise in das Magnetfeld der Spulenmagnete 36 und 38 eintauchen und mit diesen obere und untere Haltemittel 130, 36; 132, 38 bilden.
  • Die Schaftvorrichtung ist wiederum symmetrisch bezüglich einer Mittelinie M ausgebildet, um Querkräfte zu vermeiden.
  • Durch die oberen Haltemittel 130, 36 bzw. durch die unteren Haltemittel 132, 38 wird der Schaftrahmen 4 wiederum in der oberen bzw. in der unteren Endposition - die der Hochfachstellung bzw. der Tieffachstellung der Kettfäden eines Webfaches entsprechen - festgehalten, solange der Linearmotor 12 nicht in Betrieb ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Haltemittel eine grössere Haltekraft ausweisen, als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 bei der Auslenkung an den Endpositionen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Haltekraft der Haltemittel eine kurze Reichweite aufweisen ist und daher nur im eingetauchten Zustand und damit nur im Bereich der jeweiligen Endposition überhaupt relevant ist.
  • Um nun den Schaftrahmen 4 in Bewegung zu setzen, um also eine Schaftbewegung von der oberen in die untere Endposition oder von der unteren in die obere Endposition einzuleiten, wird auch in diesem Ausführungsbeispiel der Linearmotor 12 in Betrieb gesetzt. Die Summe der Wirkkräfte des Linearmotors 12 und der Federkraft der Blattfeder 14 im ausgelenkten Zustand, also in einer der Endpositionen, ist grösser als die Haltekraft der Haltemittel.
  • Wenn nun die Haltekraft der Haltemittel überwunden ist, wird die Bewegung des Schaftes überwiegend durch die Federkraft der Blattfeder 14 bewirkt, der Linearmotor 12 fährt diese Bewegung mit, ohne wesentlich dazu beizutragen. Wenn die andere Endposition erreicht ist, dann bleibt die Blattfeder 14 ausgelenkt, da die Haltekraft der Haltemittel in dieser Stellung grösser ist als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 und der Linearmotor 12 letztere nicht unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schaftvorrichtung
    21-26
    Paket von Schaftvorrichtungen
    4
    Schaftrahmen
    6
    Litzenträger
    8
    Schaftverbinder
    10
    Trägerrahmen
    12
    Linearmotor
    14
    Blattfeder
    16
    Blattfeder
    18
    Fachbildeblock
    20
    Federhalter
    22
    Fachbildeblock
    24
    oberer Anschlagmagnet
    26
    unterer Anschlagmagnet
    28
    Blockteil
    30
    oberer Magnetgegenhalter
    32
    unterer Magnetgegenhalter
    34
    Flachspule
    36
    oberer Spulenmagnet
    38
    unterer Spulenmagnet
    40
    Litzen
    42
    Webblatt
    44
    Blattträger
    46
    elektrische Leiter
    48
    Anschlussplatte
    50
    Kettfäden
    100
    Federkraftdiagramm
    102
    Anschlagmagnetdiagramm
    104
    Spulenkraftdiagramm
    106
    Kettfadenkraftdiagramm
    130
    oberes Halteelement
    132
    unteres Halteelement
    M
    Mittellinie

Claims (18)

  1. Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine, insbesondere für eine Bandwebmaschine, mit zumindest einer Schaftvorrichtung (2, 21-26) und einem Schaftrahmen (4), der mit einem Federantrieb (14, 16) und magnetisch wirkenden Haltemitteln (24, 26, 30, 32; 36, 38, 130, 132) verbunden ist, die der Antriebskraft des Federantriebes (14, 16) entgegengesetzt sind und den Schaftrahmen (4) in einer Hochfachstellung und in einer Tieffachstellung entgegen der Federkraft zu halten vermögen, wobei der Schaftrahmen (4) weiter mit einem Linearmotor (12) verbunden ist, durch dessen Ansteuern eine Schaftbewegung einleitbar ist, wobei die Wirkung der Haltemittel (24, 26, 30, 32; 36, 38, 130, 132) durch die Summe der Kräfte des Federantriebes (14, 16) und des Linearmotors (12) überwindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Federantrieb (14, 16) als Zug/Druckfeder ausgebildet ist, die so ausgelegt ist, dass bei einem Betrieb des Schaftrahmens mit der Eigenfrequenz des Federantriebs (14, 16) der grössere Teil der Bewegungsenergie aus dem Federantrieb (14, 16) gewinnbar ist.
  2. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug/Druckfeder so ausgelegt ist, dass bei einem Betrieb des Schaftrahmens mit der Eigenfrequenz des Federantriebs (14, 16) mindestens 75% der Bewegungsenergie aus dem Federantrieb (14, 16) gewinnbar ist.
  3. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (24, 26, 30, 32) als ungesteuerte Haltemittel ausgebildet sind und zwei Anschlagmagnete (24, 26) umfassen, die als Permanentmagnete ausgebildet sind.
  4. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (24, 26, 30, 32) weiterhin Magnetgegenhalter (30, 32) umfassen.
  5. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (36, 38, 130, 132) als ungesteuerte Haltemittel ausgebildet sind, Haltemagnete (36, 38) und magnetisch wirkende Halteelemente (130, 132) umfassen, wobei letztere in den Wirkungsbereich der Haltemagnete (36, 38) eintauchbar sind.
  6. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemagnete (36, 38) als Permanentmagnete und die magnetisch wirkenden Halteelemente (130, 132) als Eisenteile ausgebildet sind.
  7. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemagnete (36, 38) als Spulenmagnete des Linearmotors (12) ausgebildet sind.
  8. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Fachstellung des Schaftrahmens (4) zwischen der Hochfachstellung und in der Tieffachstellung keine Kraft auf den Schaftrahmen (4) ausgeübt wird.
  9. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fachstellung eine Mittelfachstellung des Schaftrahmens (4) ausbildet.
  10. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federantrieb als Blattfeder (14, 16) mit einer Antriebskraft in zwei Richtungen, bei einer Auslenkung aus der Ruhestellung der Blattfeder (14, 16) entgegengesetzt dieser Richtungen, ausgebildet ist.
  11. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (14, 16) ringförmig ausgebildet ist.
  12. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine weitere ringförmig ausgebildete Blattfeder am anderen Ende der Schaftvorrichtung.
  13. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftvorrichtung bezüglich ihrer Mittelachse symmetrisch ausgebildet ist.
  14. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere, zu einem Paket angeordnete Schaftvorrichtungen (21-26) aufweist.
  15. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftvorrichtungen (21-26) einander abwechselnd so angeordnet sind, dass die Federn (14, 16) einander abwechselnd einmal oder mehrmals oben und einmal oder mehrmals unten angeordnet sind.
  16. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftvorrichtung (2, 21-26) einen mit dem Schaftrahmen (4) verbundenen Trägerrahmen (10) aufweist, der einen ortsfesten Blockteil (28) umschliesst, wobei die Anschlagmagnete (24, 26) auf der Ober- bzw. der Unterseite des Blockteils (28) und die Magnetgegenhalter (30, 32) am oberen bzw. am unteren Trägerrahmenteil angeordnet sind.
  17. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockteil (28) ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die entsprechend der Neigung des Kettfadenverlaufes des Hochfachs bzw. des Tieffachs einstellbar sind.
  18. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (12) eine Flachspule (34) aufweist, die in der Ebene des Schaftrahmens (4) angeordnet ist.
EP07800666.5A 2006-09-28 2007-09-27 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine Not-in-force EP2069564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15502006 2006-09-28
PCT/CH2007/000475 WO2008037106A1 (de) 2006-09-28 2007-09-27 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2069564A1 EP2069564A1 (de) 2009-06-17
EP2069564B1 true EP2069564B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=37601601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07800666.5A Not-in-force EP2069564B1 (de) 2006-09-28 2007-09-27 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7806149B2 (de)
EP (1) EP2069564B1 (de)
JP (1) JP5113175B2 (de)
KR (1) KR101412371B1 (de)
CN (1) CN101522971B (de)
BR (1) BRPI0717094A2 (de)
ES (1) ES2582499T3 (de)
HK (1) HK1131644A1 (de)
WO (1) WO2008037106A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013030678B1 (pt) 2011-06-01 2021-02-23 Textilma Ag tear de tecelagem e método de tecelagem correspondente
BE1021951B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-28 Michel Van De Wiele Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine
WO2018072200A1 (zh) * 2016-10-21 2018-04-26 嘉兴德永纺织品有限公司 纺织机、纺织物的制造方法和超高密度纺织物
IT202000014749A1 (it) 2020-06-19 2021-12-19 Textilma Ag Gruppo attuatore per una macchina tessile
CN115418773B (zh) * 2022-09-30 2023-06-27 苏州华哥电器科技有限公司 一种垂直驱动的开口机构

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643384A (en) * 1969-03-11 1972-02-22 Vibrodyne Inc Vibratory apparatus
US3766399A (en) * 1972-10-19 1973-10-16 M Demetrescu Combustion engine driven generator including spring structure for oscillating the inductor at the mechanical resonant frequency between power strokes
CH571596A5 (de) * 1973-11-22 1976-01-15 Mueller Jakob
DE3301931C2 (de) * 1982-10-26 1986-08-28 Textilma Ag, Hergiswil Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
US4577665A (en) * 1983-10-07 1986-03-25 Petig Corporation Narrow-fabric needle loom weaving system
GB8817765D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Palmer R L Loom control
CH679869A5 (de) * 1988-10-04 1992-04-30 Sulzer Ag
DE4116163A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
DE4130030C3 (de) * 1991-09-10 1996-03-21 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Legebarre
US5183081A (en) * 1992-02-07 1993-02-02 Asten Group, Inc. Weave shed formation apparatus for end reweaving type joining apparatus
DE29513815U1 (de) 1995-08-29 1995-10-19 Textilma Ag, Hergiswil Textilmaschine zur Herstellung von Textilerzeugnissen aus Fäden
JPH09170133A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Murata Mach Ltd 直動ドビー
DE29621008U1 (de) 1996-12-03 1997-01-30 Textilma Ag, Hergiswil Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine
BE1013285A3 (nl) * 2000-02-14 2001-11-06 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het steunen van een schaar kettingdraden bij een weefmachine.
BE1013788A3 (nl) * 2000-10-25 2002-08-06 Wiele Michel Van De Nv Takelloze gaapvormingsinrichting voor een weefmachine.
DE10111017B4 (de) * 2001-03-07 2006-02-02 Lindauer Dornier Gmbh Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
BR0309364A (pt) * 2002-05-10 2005-02-15 Textilma Ag Dispositivo sem fio para controle de filamento
DE10331916A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung eines angetriebenen Bauteil, insbesondere in Webmaschinen
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
AU2004282489A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-28 Albany International Corp. Compact Jacquard selecting card using piezoelectrique elements
DE102004006389B4 (de) * 2004-02-10 2007-05-31 Groz-Beckert Kg Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
ES2267029T3 (es) * 2004-03-02 2007-03-01 Promatech S.P.A. Telar con marcos accionados por motor.

Also Published As

Publication number Publication date
CN101522971A (zh) 2009-09-02
US20090277529A1 (en) 2009-11-12
CN101522971B (zh) 2011-02-09
HK1131644A1 (en) 2010-01-29
KR20090057080A (ko) 2009-06-03
JP5113175B2 (ja) 2013-01-09
KR101412371B1 (ko) 2014-06-25
WO2008037106A1 (de) 2008-04-03
EP2069564A1 (de) 2009-06-17
BRPI0717094A2 (pt) 2013-11-26
US7806149B2 (en) 2010-10-05
JP2010505046A (ja) 2010-02-18
ES2582499T3 (es) 2016-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823728T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP2069564B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
CH668089A5 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung.
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0627511A1 (de) Jacquardmaschine
EP2382346B1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine
DE1760159B2 (de) Einrichtung in einer jacquardmaschine oder einer jacquardkarten-schlagmaschine
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
EP1777330A1 (de) Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
DE2230487A1 (de) Jacquardmaschine
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
EP1967623A2 (de) Rundwebmaschine
DE3524569A1 (de) Webstuhl mit einzellitzensteuerung
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
EP2126172B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
DE69908874T2 (de) Fachbildungsmechanismus für Jacquardmaschinen
EP1016743B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
AT517087A4 (de) Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle
DE2939421B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine
DE3741069C1 (en) Shedding device for weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2582499

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210927