EP2062699A2 - Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube - Google Patents

Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube Download PDF

Info

Publication number
EP2062699A2
EP2062699A2 EP08013500A EP08013500A EP2062699A2 EP 2062699 A2 EP2062699 A2 EP 2062699A2 EP 08013500 A EP08013500 A EP 08013500A EP 08013500 A EP08013500 A EP 08013500A EP 2062699 A2 EP2062699 A2 EP 2062699A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular saw
drive spindle
locking
locking device
saw according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08013500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2062699A3 (de
EP2062699B1 (de
Inventor
Hans Ruf
Olaf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2062699A2 publication Critical patent/EP2062699A2/de
Publication of EP2062699A3 publication Critical patent/EP2062699A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2062699B1 publication Critical patent/EP2062699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven circular saw with a machine housing and a comparatively stationary and rotatably mounted drive spindle, with respect to which a saw blade is rotatably mounted, wherein the saw blade protrudes over a bearing surface of the circular saw to the processing depth, and with a protective cover for the saw blade, the articulated to the machine housing and in the plane of the saw blade or a parallel plane is rotatable and the saw blade overlaps radially outside, wherein the guard is spring biased towards an end position and in this end position at least over the support surface of the circular saw projecting part of the saw blade.
  • Such circular saws are widely known, wherein the protective hood is usually designed so that it is automatically rotated in the execution of the saw cut against the spring bias by the workpiece itself and so releases the saw blade for the execution of the saw cut. After the saw cut, the guard will automatically snap to its final position, overhanging the saw blade, protecting the user from injury. If it is mentioned above of a rotatable protective cover, then this should also detect a pivotable articulation of the protective cover relative to the machine housing, so a not necessarily concentric to the drive spindle articulation of the protective hood.
  • the present invention has the object to further improve a generic circular saw in that the saw blade change is more comfortable for the user.
  • the portable circular saw according to the invention it is thus possible to lock the guard in a position largely releasing the saw blade, so that the saw blade is more accessible.
  • the locking device provided for this purpose additionally blocks the drive spindle, the saw blade can be easily detached.
  • the formation of the protective hood with a graspable behind in its scope / rotational direction by a locking member allows a structurally simple and therefore advantageous open position of the guard.
  • a saw blade change in a few simple steps in a comfortable manner possible by a user first moves the guard against the spring bias in the direction of its other end position and thereby actuates the locking device. It is so the locking member in locking engagement with the engaged behind reachable section of the protective cover.
  • the drive spindle is blocked by the locking device, so that the saw blade can usually be loosened and removed by unscrewing a clamping screw on the front side of the drive spindle and replaced with a new one.
  • the mentioned graspable portion of the guard could be formed by a per se any projection of the guard.
  • the grippable portion is formed by an opening in a wall of the protective hood.
  • the graspable portion can then be obtained in a simple manner, for example by punching a sheet metal part in the course of the production of the guard.
  • the above-mentioned opening can be formed in a further embodiment of this inventive concept as in particular in the circumferential direction open-edged opening.
  • the opening has a first edge-open section in the circumferential direction and a second adjacent thereto in the radial direction inward second portion. In this way, the locking member of the locking device in the course of pivoting of the protective cover in the first open-edge section in the circumferential direction and then be brought by moving radially inward into the subsequent second section and thus in the rear grip position.
  • first and the second section are separated from each other by a substantially extended in the circumferential direction nose of the guard. This opens the Possibility of self-centering training of the lock in the end position of the guard.
  • the locking member of the locking device is held by radially acting positive engagement with the guard automatically in the locked position.
  • This can be achieved, for example, in an advantageous manner in that the engageable portion of the guard also causes this radially acting positive connection between the guard and the locking member of the locking device, so that the locking device automatically remains in its locking position blocking the guard and the drive spindle.
  • the radially acting positive locking can be formed by the aforementioned, circumferentially extended nose between the first and the second portion of the opening in the wall of the protective hood. This nose prevents such a case that the locking member of the locking device can be moved in the release direction. Only when the protective cover is deliberately slightly twisted, the locking device can be solved.
  • a particular one-piece locking member of the locking device causes both the radial engagement in Arreti LucassEnglishungen the drive spindle and the open position of the protective hood, which allows comfortable operation of the locking device.
  • the locking member of the locking device has a respect to the drive spindle radially extending portion which engages in Arreti LucassEnglishungen the drive spindle, and a respect to the saw blade plane transversely and in particular vertically extending portion which cooperates with the engageable behind portion of the protective hood.
  • an integrally formed locking member is a metallic bending stamped part. It is thus easy to produce and economically prone to failure due to its one-piece design.
  • the locking member is further arranged in an advantageous manner relative to the drive spindle in the radial direction displaceable. It can be brought by a simple linear displacement into engagement with the Arreti Lucassappelisme the drive spindle.
  • the blocking member is spring-biased in the release direction, in particular radially outward.
  • the locking device comprises a relative to the drive spindle radially and operable from outside of the machine housing pusher.
  • a handle operation can be coupled particularly easily with a radial displaceability of the locking member of the locking device.
  • the pusher is arranged in an advantageous manner in an opening of the machine housing and with respect to the drive spindle radially displaceable.
  • the use of a pusher arrangement in the locking device in conjunction with a linear displaceability has the further advantage that in this way a guide function for the locking member of the locking device is realized, without the more extensive complex storage elements must be used.
  • an embodiment proves to be advantageous in which an intermediate position of the locking device is given, in which the protective hood is secured against turning back, however, the drive spindle is still manually rotatable.
  • the operation of the locking device designed as a result of this two-stage blocking The user thereby twists the protective cover in the direction of its end position until the locking member of the locking device secures the protective hood against swinging back.
  • the user rotates the saw blade and thus the drive spindle until a Arreti Lucassbloodung the drive spindle is aligned with the locking member of the locking device, so that the locking member can then reach the final locking position.
  • the protective hood is first locked, and then the drive spindle is brought into a suitable rotational position for blocking.
  • the figures show a generally designated by the reference numeral 2 circular saw with a machine housing 4 and a contrast fixed and rotatably mounted drive spindle 6.
  • a in Figure 1c only indicated saw blade 8 is rotatably mounted on the front side drive spindle 6 with a clamping screw, not shown.
  • the saw blade 8 projects beyond the working depth over a bearing surface 10 of the circular saw.
  • the circular saw 2 further comprises a rotatable protective cover 12, which overhangs the saw blade 8 radially outward.
  • the protective cover 12 is in the direction of the in FIG. 2a shown biased end position in which it overhangs the over the support surface 10 of the machine housing 4 protruding part of the saw blade 8.
  • a spring element 14 is provided ( FIG. 2 ).
  • the guard 12 can be locked in its the protruding part of the saw blade releasing end position.
  • the drive spindle 6 can be fixed against rotation.
  • the protective hood 12 has a portion 20 which can be gripped behind in its circumferential / rotational direction 18, with which a blocking element 22 of the locking device 16 cooperates interlockingly by means of a (blocking) section 42 (see FIG FIGS. 1a to c ).
  • the mentioned graspable portion 20 of the protective cover 12 is bounded or formed by an opening 24 in a wall 26 of the protective cover 12. However, it could also be formed by integrally formed or shaped extensions of the protective cover 12.
  • the opening 24 in the circumferential direction 18 is open-edged. It has a first edge-open section 28 in the circumferential direction and a second section 32 adjoining it in the radial direction 30. Between the first portion 28 and the second portion 32, a nose 34 is formed.
  • FIG. 1a is the blocking member 22 of the locking device 16 in its release position. In this release position, the protective cover 12 in the circumferential direction 18 in the in FIG. 1b move open position shown.
  • the locking member 22 of the locking device 16 is held by radially acting positive engagement with the protective cover 12, namely in the example illustrated by way of the nose 34, automatically in the locked position.
  • the nose 34 prevents the locking member 22 can pass back radially outward.
  • the guard 12 presses due to their spring bias in the circumferential direction 18 against the locking member 22 and is thus secured against pivoting back.
  • the blocking member 22 is also fixed in the blocking position by the mentioned radially acting positive engagement with the protective hood 12. In this locking position of the locking device, the saw blade 8 can be solved by loosening the clamping screw, not shown on the front side of the drive spindle 6, removed and replaced by a new one.
  • the guard 12 is slightly moved in the circumferential direction in a clockwise direction, so that the locking member 22 is released from the engage behind portion 20 of the guard and the nose 34 and the guard 12 then pass under the action of the spring member 14 in its the saw blade circumferential position can.
  • the radial mandrel 36 of the locking member 22 is pulled out of the Arreti Lucassappelung 38 of the drive spindle 6.
  • the locking member 22 is formed together with its radial mandrel 36 as a one-piece, metallic bending stamped part 40, as best seen in the FIG. 3 is apparent.
  • the blocking member 22 comprises, starting from an elongate sheet-metal blank, the above-mentioned punched-out section 42, which is bent substantially perpendicularly out of the plane of the board, and a second section 44 remaining in the board plane.
  • the first section 42 acts in the installation position ( FIG. 3 ) with the engage-behind portion 20 of the protective cover 12 together, and the second portion 44 forms the radial mandrel 36 of the locking member 22 which fixes the drive spindle 6.
  • the locking member 22 is, as from the FIGS. 2 to 4 can be seen, biased outwardly in the radial direction 30 by means of a spring element 46 designed as a compression spring.
  • a radially actuated pusher 48 At the radially outer end of the blocking member 22 and the locking device 16 by means of a radially actuated pusher 48 can be operated.
  • the pusher 48 is formed for example as a plastic part and slidably disposed in an opening 50 of the machine housing 4. In the preferred case, the pusher 48 is also operable in the radial direction 30. He is advantageously clamped pressed together with the bending punch 40. In this way, a locking or unlocking of the protective cover 12 and the drive spindle 6 can be effected by a single handle operation and, consequently, by a single linear displacement of the blocking member 22.
  • the locking device 16 is characterized by a minimum number of components. It is very easy to produce and assemble and susceptible to interference. It essentially comprises a single movable assembly in the form of the pusher 48 and the bending punch part 40, which forms the blocking member 22.
  • FIG. 5 shows in perspective the locking member 22 with attached pusher 48. It can be seen that the locking member 22 is formed by the bending punch 40, wherein the (locking) portion 42 for locking the guard from the plane of the bending punch portion 40 angled 90 °, ie after a punching operation is bent out of the plane, and which with a radially extending portion 30 44th forms the mandrel 36 for engagement with the drive spindle.
  • the bending punch part 40 is held captive in the radial direction on the one hand by the arrangement of the pusher 48 and on the other hand by an annular disc 52 and the spring element 46 supported against it.
  • the locking device 16 is thus actuated by a single linear adjusting movement in the radial direction 30 and is therefore extremely user-friendly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene Handkreissäge (2) mit einem Maschinengehäuse (4) und einer demgegenüber ortsfest und drehbar gelagerten Antriebsspindel (6), bezüglich derer ein Sägeblatt (8) drehfest montierbar ist, wobei das Sägeblatt (8) über eine Auflagefläche (10) der Handkreissäge um die Bearbeitungstiefe vorsteht, und mit einer Schutzhaube (12) für das Sägeblatt (8), die an dem Maschinengehäuse (4) angelenkt und in der Ebene des Sägeblatts (8) oder einer hierzu parallelen Ebene verdrehbar ist und das Sägeblatt (8) radial außen überfängt, wobei die Schutzhaube (12) in Richtung auf eine Endstellung federvorgespannt ist und in dieser Endstellung zumindest den über die Auflagefläche der Handkreissäge vorstehenden Teil des Sägeblatts überfängt; um die Bedienbarkeit zu verbessern ist die Handkreissäge gekennzeichnet durch eine die Schutzhaube (12) in ihrer anderen Endstellung entgegen der Federvorspannung haltende Arretiereinrichtung (16), die zudem und gleichzeitig in eine Sperrstellung mit der Antriebsspindel (6) bringbar ist, und dadurch dass die Schutzhaube (12) einen in ihrer Umfangs/Drehrichtung (18) hintergreifbaren Abschnitt (20) aufweist, mit dem ein Sperrorgan (22) der Arretiereinrichtung (16) verriegelnd zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene Handkreissäge mit einem Maschinengehäuse und einer demgegenüber ortsfest und drehbar gelagerten Antriebsspindel, bezüglich derer ein Sägeblatt drehfest montierbar ist, wobei das Sägeblatt über eine Auflagefläche der Handkreissäge um die Bearbeitungstiefe vorsteht, und mit einer Schutzhaube für das Sägeblatt, die an dem Maschinengehäuse angelenkt und in der Ebene des Sägeblatts oder einer hierzu parallelen Ebene verdrehbar ist und das Sägeblatt radial außen überfängt, wobei die Schutzhaube in Richtung auf eine Endstellung federvorgespannt ist und in dieser Endstellung zumindest den über die Auflagefläche der Handkreissäge vorstehenden Teil des Sägeblatts überfängt.
  • Derartige Handkreissägen sind vielfach bekannt, wobei die Schutzhaube üblicherweise so ausgebildet ist, dass sie bei der Ausführung des Sägeschnitts selbsttätig entgegen der Federvorspannung durch das Werkstück selbst verdreht wird und so das Sägeblatt zur Ausführung des Sägeschnitts freigibt. Nach der Ausführung des Sägeschnitts schnellt die Schutzhaube selbsttätig in ihre Endstellung, in der sie das Sägeblatt überfängt und so den Benutzer vor Verletzung schützt. Wenn vorstehend von einer verdrehbaren Schutzhaube die Rede ist, so soll dies auch eine verschwenkbare Anlenkung der Schutzhaube gegenüber dem Maschinengehäuse erfassen, also eine nicht notwendigerweise zur Antriebsspindel konzentrische Anlenkung der Schutzhaube.
  • Es sind weiterhin Handkreissägen bekannt geworden, bei denen zur Vereinfachung des Sägeblattwechsels das Sägeblatt gegen Verdrehen festsetzbar ist, insbesondere US 4,402,241 und EP 1 193 036 A2 .
  • Bei Handkreissägen der gattungsgemäßen Art gestaltet sich der Sägeblattwechsel regelmäßig als schwierig, da die Schutzhaube hierbei häufig stört, indem sie den Zugang zum Sägeblatt behindert. Es wurde deshalb bereits der Vorschlag unterbreitet, die Schutzhaube mit einer recht großen mittigen Öffnung beziehungsweise so auszubilden, dass sie das Sägeblatt nur radial außen überfängt. Auf diese Weise konnte der Zugang zu einer Klemmschraube an der Stirnseite der Antriebsspindel zwar gewährleistet werden; die Entnahme des Sägeblatts nach dem Abschrauben der Klemmschraube ist jedoch wiederum umständlich, da die Schutzhaube die Entnahme verhindert, indem sie das lose Sägeblatt quasi verliersicher hält. Die Schutzhaube muss dann zuerst entgegen der Federvorspannung verdreht werden, damit das Sägeblatt ergriffen werden kann. Das Einsetzen eines neuen Sägeblatts gestaltet sich in entsprechender Weise kompliziert.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Handkreissäge weiter dahingehend zu verbessern, dass der Sägeblattwechsel für den Benutzer komfortabler möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Handkreissäge der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine die Schutzhaube in ihrer anderen Endstellung entgegen der Federvorspannung haltende Arretiereinrichtung, die zudem und gleichzeitig in eine Sperrstellung mit der Antriebsspindel bringbar ist, und dadurch dass die Schutzhaube einen in ihrer Umfangs/Drehrichtung hintergreifbaren Abschnitt aufweist, mit dem ein Sperrorgan der Arretiereinrichtung verriegelnd zusammenwirkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handkreissäge ist es somit möglich, die Schutzhaube in einer das Sägeblatt weitgehend freigebenden Stellung zu arretieren, so dass das Sägeblatt besser zugänglich ist. In dem die hierfür vorgesehene Arretiereinrichtung zusätzlich die Antriebsspindel blockiert, lässt sich das Sägeblatt leicht lösen. Die Ausbildung der Schutzhaube mit einem in ihrer Umfangs/Drehrichtung durch ein Sperrorgan hintergreifbaren Abschnitt gestattet eine konstruktiv einfache und daher vorteilhafte Offenhaltung der Schutzhaube. Bei der erfindungsgemäßen Handkreissäge ist ein Sägeblattwechsel durch wenige Handgriffe auf komfortable Weise möglich, indem ein Benutzer zunächst die Schutzhaube entgegen der Federvorspannung in Richtung auf ihre andere Endstellung bewegt und dabei die Arretiereinrichtung betätigt. Es wird so das Sperrorgan in verriegelnden Eingriff mit dem hintergreifbaren Abschnitt der Schutzhaube gebracht. Ferner wird durch die Arretiereinrichtung die Antriebsspindel blockiert, so dass das Sägeblatt üblicherweise durch Abschrauben einer Klemmschraube an der Stirnseite der Antriebsspindel gelöst und abgenommen und gegen ein neues ersetzt werden kann.
  • Der erwähnte hintergreifbare Abschnitt der Schutzhaube könnte von einem an sich beliebigen Vorsprung der Schutzhaube gebildet sein. Es erweist sich indessen als vorteilhaft, wenn der hintergreifbare Abschnitt von einer Öffnung in einer Wandung der Schutzhaube gebildet ist. Der hintergreifbare Abschnitt kann dann auf einfache Weise beispielsweise durch Ausstanzen eines Blechteils im Zuge der Herstellung der Schutzhaube erhalten werden. Die erwähnte Öffnung kann in weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens als insbesondere in Umfangsrichtung randoffene Öffnung ausgebildet werden. Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Öffnung einen ersten in Umfangsrichtung randoffenen Abschnitt und einen zweiten hieran in radialer Richtung nach innen anschließenden zweiten Abschnitt aufweist. Auf diese Weise kann das Sperrorgan der Arretiereinrichtung im Zuge des Aufschwenkens der Schutzhaube in den ersten in Umfangsrichtung randoffenen Abschnitt gelangen und sodann durch Verschieben nach radial innen in den anschließenden zweiten Abschnitt und somit in die Hintergriffstellung gebracht werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Abschnitt durch eine im Wesentlichen in Umfangrichtung erstreckte Nase der Schutzhaube voneinander separiert sind. Dies eröffnet die Möglichkeit einer selbstzentrierenden Ausbildung der Arretierung in der Endstellung der Schutzhaube.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Sperrorgan der Arretiereinrichtung durch radial wirkenden Formschluss mit der Schutzhaube selbsttätig in der Sperrstellung gehalten ist. Dies kann beispielsweise in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass der hintergreifbare Abschnitt der Schutzhaube zugleich diesen radial wirkenden Formschluss zwischen der Schutzhaube und dem Sperrorgan der Arretiereinrichtung bewirkt, so dass die Arretiereinrichtung selbsttätig in ihrer die Schutzhaube und die Antriebsspindel blockierenden Sperrstellung bleibt. Insbesondere kann der radial wirkende Formschluss durch die zuvor erwähnte, in Umfangsrichtung erstreckte Nase zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der Öffnung in der Wandung der Schutzhaube gebildet sein. Diese Nase verhindert solchenfalls, dass das Sperrorgan der Arretiereinrichtung in Freigaberichtung bewegt werden kann. Erst wenn die Schutzhaube bewusst geringfügig verdreht wird, lässt sich die Arretiereinrichtung lösen.
  • Im Hinblick auf eine zweckmäßige Ausbildung der Arretiereinrichtung erweist es sich als vorteilhaft, dass ein insbesondere einstückiges Sperrorgan der Arretiereinrichtung sowohl den radialen Eingriff in Arretierausnehmungen der Antriebsspindel als auch die Offenhaltung der Schutzhaube bewirkt, was eine komfortable Bedienbarkeit der Arretiereinrichtung gestattet.
  • Das Sperrorgan der Arretiereinrichtung weist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen bezüglich der Antriebsspindel radial erstreckten Abschnitt auf, der in Arretierausnehmungen der Antriebsspindel eingreift, und einen bezüglich der Sägeblattebene quer und insbesondere senkrecht erstreckten Abschnitt, der mit dem hintergreifbaren Abschnitt der Schutzhaube zusammenwirkt.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein einstückig ausgebildetes Sperrorgan ein metallisches Biegestanzteil ist. Es ist somit auf einfache wirtschaftliche Weise herstellbar und aufgrund seiner einstückigen Ausbildung praktisch nicht störungsanfällig.
  • Das Sperrorgan ist weiter in vorteilhafterweise bezüglich der Antriebsspindel in radialer Richtung verschieblich angeordnet. Es kann so durch eine einfache Linearverschiebung in Eingriff mit den Arretierausnehmungen der Antriebsspindel gebracht werden.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Sperrorgan in Freigaberichtung, insbesondere nach radial außen federvorgespannt ist.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Arretiereinrichtung einen bezüglich der Antriebsspindel radial und von außerhalb des Maschinengehäuses betätigbaren Drücker umfasst. Auf diese Weise kann eine Drückerbetätigung besonders einfach mit einer radialen Verschiebbarkeit des Sperrorgans der Arretiereinrichtung gekoppelt werden. Der Drücker ist in vorteilhafter Weise in einer Öffnung des Maschinengehäuses und bezüglich der Antriebsspindel radial verschieblich angeordnet. Die Verwendung einer Drückeranordnung bei der Arretiereinrichtung in Verbindung mit einer linearen Verschiebbarkeit hat weiter den Vorteil, dass hierdurch eine Führungsfunktion für das Sperrorgan der Arretiereinrichtung realisiert wird, und zwar ohne das weitergehende aufwändige Lagerelemente verwendet werden müssen.
  • Des Weiteren erweist sich eine Ausführungsform als vorteilhaft, bei der eine Zwischenstellung der Arretiereinrichtung gegeben ist, in der die Schutzhaube gegen Zurückdrehen gesichert ist, jedoch die Antriebsspindel noch manuell drehbar ist. Bei einer derartigen Ausbildung gestaltet sich die Bedienung der Arretiereinrichtung aufgrund dieser Zweistufigkeit der Sperrung als komfortabel. Der Benutzer verdreht dabei die Schutzhaube in Richtung auf ihre Endstellung, bis das Sperrorgan der Arretiereinrichtung die Schutzhaube gegen Zurückschwenken sichert. Mit der dann frei werdenden Hand verdreht der Benutzer das Sägeblatt und damit die Antriebsspindel, bis eine Arretierausnehmung der Antriebsspindel mit dem Sperrorgan der Arretiereinrichtung fluchtet, so dass das Sperrorgan dann in die schlussendliche Sperrstellung gelangen kann. Bei dieser Ausführungsform wird also zuerst die Schutzhaube arretiert, und dann wird die Antriebsspindel in eine zur Sperrung geeignete Drehstellung gebracht.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1a bis 1c
    Ansichten der Handkreissäge in Richtung der Antriebsspindel mit abgenommenem Sägeblatt in drei Betriebsstellungen;
    Figur 2a, b
    perspektivische aufgerissene Ansichten der Handkreissäge nach Figur 1;
    Figuren 3 und 4
    Schnittansichten der Handkreissäge nach Figur 3 mit entgegengesetzten Blickrichtungen und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Sperrorgans der Handkreissäge nach Figur 1.
  • Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Handkreissäge mit einem Maschinengehäuse 4 und einer demgegenüber ortsfest und drehbar gelagerten Antriebsspindel 6. Ein in Figur 1c nur angedeutetes Sägeblatt 8 ist drehfest an der Stirnseite Antriebsspindel 6 mit einer nicht dargestellten Klemmschraube befestigt. Das Sägeblatt 8 steht über die Bearbeitungstiefe über eine Auflagefläche 10 der Handkreissäge vor. Die Handkreissäge 2 umfasst des Weiteren eine drehbare Schutzhaube 12, welche das Sägeblatt 8 radial außen überfängt. Die Schutzhaube 12 ist in Richtung auf die in Figur 2a dargestellte Endstellung vorgespannt, in der sie den über die Auflagefläche 10 des Maschinengehäuses 4 vorstehenden Teil des Sägeblatts 8 überfängt. Hierfür ist ein Federelement 14 vorgesehen (Figur 2).
  • Durch eine noch im Einzelnen zu erläuternde Arretiereinrichtung 16 ist die Schutzhaube 12 in ihrer den vorstehenden Teil des Sägeblatts freigebenden Endstellung arretierbar. Durch diese Arretiereinrichtung 16 ist zudem die Antriebsspindel 6 gegen Verdrehung festsetzbar. Hierfür weist die Schutzhaube 12 einen in ihrer Umfangs/Drehrichtung 18 hintergreifbaren Abschnitt 20 auf, mit dem ein Sperrorgan 22 der Arretiereinrichtung 16 mittels eines (Sperr)Abschnitts 42 verriegelnd zusammenwirkt (siehe Figuren 1a bis c).
  • Der erwähnte hintergreifbare Abschnitt 20 der Schutzhaube 12 ist von einer Öffnung 24 in einer Wandung 26 der Schutzhaube 12 begrenzt oder gebildet. Er könnte aber auch durch angeformte oder herausgeformte Ansätze der Schutzhaube 12 gebildet sein. Wie aus den Figuren 1a bis c ersichtlich, ist die Öffnung 24 in Umfangsrichtung 18 randoffen ausgebildet. Sie weist einen ersten in Umfangsrichtung randoffenen Abschnitt 28 und einen in radialer Richtung 30 daran anschließenden zweiten Abschnitt 32 auf. Zwischen dem ersten Abschnitt 28 und dem zweiten Abschnitt 32 ist eine Nase 34 ausgebildet. In Figur 1a befindet sich das Sperrorgan 22 der Arretiereinrichtung 16 in seiner Freigabestellung. In dieser Freigabestellung lässt sich die Schutzhaube 12 in Umfangsrichtung 18 in die in Figur 1b dargestellte Offenstellung bewegen. Das Sägeblatt ist nun zugänglich, und das Sperrorgan 22 gelangt mit seinem (Sperr)Abschnitt 42 in den ersten Abschnitt 28 der Öffnung 24. Wenn die Arretiereinrichtung 16 nun betätigt wird und das Sperrorgan 22 in radialer Richtung 30 geringfügig nach innen bewegt wird, so gelangt es zunächst in den Bereich der Nase 34 der Schutzhaube 12. In dieser Zwischenstellung der Arretiereinrichtung 16 ist die Schutzhaube 12 bereits gegen Zurückschwenken gesichert. Wenn das Sperrorgan 22 weiter nach radial innen in die in Figur 1c dargestellte Position bewegt wird, so wird ein nach radial innen vorstehender Dorn 36 des Sperrorgans 22 in eine radiale Arretierausnehmung 38 der Antriebsspindel 6 bewegt, so wie dies aus Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist.
  • Wie sich Figur 1c entnehmen lässt, ist das Sperrorgan 22 der Arretiereinrichtung 16 durch radial wirkenden Formschluss mit der Schutzhaube 12, nämlich im beispielhaft dargestellten Fall über die Nase 34, selbsttätig in der Sperrstellung gehalten. Die Nase 34 verhindert, dass das Sperrorgan 22 wieder nach radial außen gelangen kann. Die Schutzhaube 12 drückt aufgrund ihrer Federvorspannung in Umfangsrichtung 18 gegen das Sperrorgan 22 und ist dadurch gegen Zurückschwenken gesichert. Das Sperrorgan 22 ist durch den erwähnten radial wirkenden Formschluss mit der Schutzhaube 12 ebenfalls in der Sperrstellung fixiert. In dieser Sperrstellung der Arretiereinrichtung kann das Sägeblatt 8 durch Lösen der nicht dargestellten Spannschraube an der Stirnseite der Antriebsspindel 6 gelöst, abgenommen und durch ein Neues ersetzt werden. Im Anschluss daran wird die Schutzhaube 12 geringfügig in Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn bewegt, so dass das Sperrorgan 22 von dem hintergreifbaren Abschnitt 20 der Schutzhaube und von der Nase 34 freikommt und die Schutzhaube 12 dann unter der Wirkung des Federelements 14 in ihre das Sägeblatt umfangende Stellung gelangen kann. Gleichzeitig wird der radiale Dorn 36 des Sperrorgans 22 aus der Arretierausnehmung 38 der Antriebsspindel 6 gezogen.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrorgan 22 zusammen mit seinem radialen Dorn 36 als einstückiges, metallisches Biegestanzteil 40 ausgebildet, wie am Besten anhand der Figur 3 ersichtlich ist. Das Sperrorgan 22 umfasst ausgehend von einer länglichen Blechplatine den oben schon erwähnten, ausgestanzten und aus der Platinenebene im Wesentlichen senkrecht abgebogenen (Sperr)Abschnitt 42 und einen in der Platinenebene verbleibenden zweiten Abschnitt 44. Der erste Abschnitt 42 wirkt in der Einbaulage (Figur 3) mit dem hintergreifbaren Abschnitt 20 der Schutzhaube 12 zusammen, und der zweite Abschnitt 44 bildet den radialen Dorn 36 des Sperrorgans 22, welcher die Antriebsspindel 6 festsetzt. Das Sperrorgan 22 ist, wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, in radialer Richtung 30 nach außen vorgespannt vermittels eines als Druckfeder ausgebildeten Federelements 46.
  • Am radial äußeren Ende ist das Sperrorgan 22 beziehungsweise die Arretiereinrichtung 16 mittels eines radial betätigbaren Drückers 48 bedienbar. Der Drücker 48 ist beispielsweise als Kunststoffteil ausgebildet und in einer Öffnung 50 des Maschinengehäuses 4 verschieblich angeordnet. Im bevorzugten Fall ist der Drücker 48 ebenfalls in radialer Richtung 30 bedienbar. Er ist vorteilhafterweise klemmschlüssig mit dem Biegestanzteil 40 verpresst. Auf diese Weise kann durch eine einzige Drückerbetätigung und damit einhergehend durch eine einzige lineare Verschiebung des Sperrorgans 22 eine Verriegelung beziehungsweise Entriegelung der Schutzhaube 12 und der Antriebsspindel 6 bewirkt werden.
  • Die Arretiereinrichtung 16 zeichnet sich durch eine minimale Anzahl von Komponenten aus. Sie ist sehr einfach herstellbar und montierbar sowie störunanfällig. Sie umfasst im Wesentlichen eine einzige bewegliche Baugruppe in Form des Drückers 48 und des Biegestanzteils 40, welches das Sperrorgan 22 bildet. Figur 5 zeigt perspektivisch das Sperrorgan 22 mit daran befestigtem Drücker 48. Man erkennt, dass das Sperrorgan 22 von dem Biegestanzteil 40 gebildet ist, bei welchem der (Sperr)Abschnitt 42 zum Arretieren der Schutzhaube aus der Ebene des Biegestanzteils 40 um 90° abgewinkelt, d.h. nach einem Stanzvorgang aus der Ebene herausgebogen ist, und welches mit einem in radialer Richtung 30 erstreckten Abschnitt 44 den Dorn 36 zum Eingriff mit der Antriebsspindel bildet. Das Biegestanzteil 40 ist in radialer Richtung unverlierbar einerseits durch die Anordnung des Drückers 48 und andererseits durch eine Ringscheibe 52 und das dagegen abgestützte Federelement 46 gehalten. Die Arretiereinrichtung 16 wird also durch eine einzige lineare Stellbewegung in radialer Richtung 30 betätigt und ist daher extremst bedienungsfreundlich.

Claims (15)

  1. Motorisch angetriebene Handkreissäge (2) mit einem Maschinengehäuse (4) und einer demgegenüber ortsfest und drehbar gelagerten Antriebsspindel (6), bezüglich derer ein Sägeblatt (8) drehfest montierbar ist, wobei das Sägeblatt (8) über eine Auflagefläche (10) der Handkreissäge um die Bearbeitungstiefe vorsteht, und mit einer Schutzhaube (12) für das Sägeblatt (8), die an dem Maschinengehäuse (4) angelenkt und in der Ebene des Sägeblatts (8) oder einer hierzu parallelen Ebene verdrehbar ist und das Sägeblatt (8) radial außen überfängt, wobei die Schutzhaube (12) in Richtung auf eine Endstellung federvorgespannt ist und in dieser Endstellung zumindest den über die Auflagefläche der Handkreissäge vorstehenden Teil des Sägeblatts überfängt, gekennzeichnet durch eine die Schutzhaube (12) in ihrer anderen Endstellung entgegen der Federvorspannung haltende Arretiereinrichtung (16), die zudem und gleichzeitig in eine Sperrstellung mit der Antriebsspindel (6) bringbar ist, und dadurch dass die Schutzhaube (12) einen in ihrer Umfangs/Drehrichtung (18) hintergreifbaren Abschnitt (20) aufweist, mit dem ein Sperrorgan (22) der Arretiereinrichtung (16) verriegelnd zusammenwirkt.
  2. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintergreifbare Abschnitt (20) von einer Öffnung (24) in einer Wandung (26) der Schutzhaube (12) gebildet ist.
  3. Handkreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (24), insbesondere in Umfangsrichtung (18), randoffen ausgebildet ist.
  4. Handkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) einen ersten in Umfangsrichtung (18) randoffenen Abschnitt (28) und einen zweiten hieran in radialer Richtung (30) nach innen anschließenden zweiten Abschnitt (32) aufweist.
  5. Handkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (28, 32) durch eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung (18) erstreckte Nase (34) der Schutzhaube (12) voneinander separiert sind.
  6. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (22) der Arretiereinrichtung (16) durch radial wirkenden Formschluss mit der Schutzhaube (12) selbsttätig in der Sperrstellung gehalten ist.
  7. Handkreissäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hintergreifbare Abschnitt (20) der Schutzhaube (12) den radial wirkenden Formschluss zwischen der Schutzhaube (12) und dem Sperrorgan (22) der Arretiereinrichtung (16) bewirkt, derart dass die Arretiereinrichtung (16) selbsttätig in ihrer die Schutzhaube und die Antriebsspindel blockierenden Sperrstellung bleibt.
  8. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere einstückiges Sperrorgan (22) der Arretiereinrichtung (16) sowohl den radialen Eingriff in Arretierausnehmungen (38) der Antriebsspindel (6) als auch die Verriegelung/Arretierung der Schutzhaube (12) in ihrer Offenstellung bewirkt.
  9. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (22) einen bezüglich der Antriebsspindel (6) radial erstreckten Abschnitt (44, 36) aufweist, der in Arretierausnehmungen (38) der Antriebsspindel (6) eingreift, und einen bezüglich der Sägeblattebene quer und insbesondere senkrecht erstreckten Abschnitt (42) aufweist, der mit dem hintergreifbaren Abschnitt (20) der Schutzhaube (12) zusammenwirkt.
  10. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige Sperrorgan (22) ein metallisches Biegestanzteil (40) ist.
  11. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (22) bezüglich der Antriebsspindel (6) in radialer Richtung (18) verschieblich ist.
  12. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (22) in Freigaberichtung, insbesondere nach radial außen, federvorgespannt ist.
  13. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (16) einen bezüglich der Antriebsspindel (6) radial und von außerhalb des Maschinengehäuses betätigbaren Drücker (48) umfasst.
  14. Handkreissäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (48) in einer Öffnung (50) des Maschinengehäuses (4) und bezüglich der Antriebsspindel (6) radial verschieblich angeordnet ist.
  15. Handkreissäge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenstellung der Arretiereinrichtung (16) gegeben ist, in der die Schutzhaube (12) gegen Zurückdrehen gesichert ist, jedoch die Antriebsspindel (6) noch manuell drehbar ist.
EP20080013500 2007-11-21 2008-07-26 Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube Active EP2062699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055650 DE102007055650B3 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2062699A2 true EP2062699A2 (de) 2009-05-27
EP2062699A3 EP2062699A3 (de) 2010-03-31
EP2062699B1 EP2062699B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=40352206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080013500 Active EP2062699B1 (de) 2007-11-21 2008-07-26 Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2062699B1 (de)
DE (2) DE102007055650B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235017A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 河南理工大学 一种电锯紧急制动控制装置
US10792834B2 (en) 2017-06-05 2020-10-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Table saw
US11364652B2 (en) * 2019-09-03 2022-06-21 Makita Corporation Portable cutting machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036797A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebene Handkreissäge
JP6857536B2 (ja) * 2017-04-06 2021-04-14 株式会社やまびこ 携帯型切断機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402241A (en) 1981-08-10 1983-09-06 Black & Decker Inc. Spindle locking means for power operated tool
EP1193036A2 (de) 2000-09-30 2002-04-03 Festool GmbH Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177909A (en) * 1962-07-27 1965-04-13 Robert A Laube Saw blade guard lock
DE3500372A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Element zum arretieren der antriebsspindel fuer das saegeblatt einer handkreissaege
DE3633655A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Black & Decker Inc Tragbare kreissaege
US5075976A (en) * 1991-02-05 1991-12-31 Young Peter W Power tool guard retainer
DE4130174C2 (de) * 1991-09-11 1993-11-18 Metabowerke Kg Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
US5782001A (en) * 1996-08-27 1998-07-21 Gray; John W. Circular saw guard hold and release device
DE102007011168B4 (de) * 2007-03-07 2020-07-16 Mafell Ag Handkreissäge
GB0719802D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-21 Black & Decker Inc A Power tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402241A (en) 1981-08-10 1983-09-06 Black & Decker Inc. Spindle locking means for power operated tool
EP1193036A2 (de) 2000-09-30 2002-04-03 Festool GmbH Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105235017A (zh) * 2015-10-29 2016-01-13 河南理工大学 一种电锯紧急制动控制装置
US10792834B2 (en) 2017-06-05 2020-10-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Table saw
US11407142B2 (en) 2017-06-05 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Table saw
US11364652B2 (en) * 2019-09-03 2022-06-21 Makita Corporation Portable cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055650B3 (de) 2009-04-16
EP2062699A3 (de) 2010-03-31
EP2062699B1 (de) 2011-03-30
DE502008003001D1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016505B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE69825643T2 (de) Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung
DE69624319T2 (de) Blockiersystem
DE69003821T2 (de) Gehrungssäge.
DE3878927T2 (de) Stichsaege.
EP2062699B1 (de) Motorisch angetriebene Handkreissäge mit verdrehbarer Schutzhaube
EP0650805A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE20103203U1 (de) Vorrichtung zum fallweisen Sperren einer Lenksäule in einem Fahrzeug
EP1974866A1 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
DE102004024279A1 (de) Universalsäge
DE19844593C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202022103782U1 (de) Teleskopierbarer Federpresser für ein Werkzeug, Werkzeug und Stanzmaschine
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE19504038C2 (de) Gerüst
DE4126714C1 (en) Car door handle with bearing bracket - on which is mounted slider between follower and lock cylinder openings
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
DE69904973T2 (de) Zylinderschloss mit Sicherheitsvorrichtung gegen Schneiden
EP3000952A1 (de) Baueinheit zur befestigung an einem schliessmechanismus einer tür oder eines fensters
DE102019114564A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27G 19/04 20060101ALI20100222BHEP

Ipc: B27B 5/38 20060101ALI20100222BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20090224BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100429

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20100623BHEP

Ipc: B27G 19/04 20060101ALI20100623BHEP

Ipc: B27B 5/38 20060101ALI20100623BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL PL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003001

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003001

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16