DE102004024279A1 - Universalsäge - Google Patents

Universalsäge Download PDF

Info

Publication number
DE102004024279A1
DE102004024279A1 DE102004024279A DE102004024279A DE102004024279A1 DE 102004024279 A1 DE102004024279 A1 DE 102004024279A1 DE 102004024279 A DE102004024279 A DE 102004024279A DE 102004024279 A DE102004024279 A DE 102004024279A DE 102004024279 A1 DE102004024279 A1 DE 102004024279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
saw according
universal
universal saw
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024279A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Delfini
Hans Kaiser
Daniel Saegesser
Charles Degutis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004024279A priority Critical patent/DE102004024279A1/de
Priority to CNB2005800154206A priority patent/CN100542723C/zh
Priority to EP05726514A priority patent/EP1755815A1/de
Priority to US10/555,480 priority patent/US20060288594A1/en
Priority to PCT/EP2005/051515 priority patent/WO2005110651A1/de
Publication of DE102004024279A1 publication Critical patent/DE102004024279A1/de
Priority to US12/341,360 priority patent/US20090100690A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/11Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades for special purposes, e.g. offset-blade hand; Hand saws having spaced blades; Hand saws for sawing grooves or square holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine in ihrer Längserstreckung knickbare Handwerkzeugmaschine (10) mit einem das angetriebene Werkzeug (14, 15) haltenden Gehäusegrundkörper (12), dessen Achse gegenüber der Achse eines als Griffteil dienenden Teilgehäuses (11) um eine Knickachse (13) verstellbar ist, ist dadurch besonders kompakt und leicht gestaltet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) als in verschiedenen Winkelstellungen der Gehäuseteile (11, 12) zueinander verrastbare Universalsäge ausgestaltet ist, wobei das Teilgehäuse (11) den Antriebsmotor (19) aufnimmt, dessen Abtriebsdrehbewegung über ein Winkelgetriebe (23, 24) auf das im Gehäusegrundkörper (12) geführte Werkzeug, ein Sägeblatt (13, 14), geleitet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Akkuschrauber nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Akkuschrauber PSR 3,6V von Bosch bekannt, der eine handliche Stabform aufweist. Das im wesentlichen zylindrische Gehäuse ist etwa auf der Hälfte der Längserstreckung knickbar. In einem vorderen Gehäusegrundkörper ist an dessen vorderen Ende das angetriebene Werkzeug, hier ein Schrauberbit, gehalten. Das hintere als Griffteil dienende Teilgehäuse kann um eine Knickachse, die rechtwinklig auf der längs verlaufenden Hauptachse des Akkuschraubers steht, abgeknickt werden. Hierdurch ist eine Handwerkzeugmaschine entstanden, die auch bei sehr beengtem Raum noch gut einsetzbar ist. Dieser Akkuschrauber hat alle bezüglich der beschriebenen Einsatzfälle – aber eben nur zur Erledigung von Schraubfällen – in ihn gestellten Wünsche und Anforderungen erfüllt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausgehend von den beim Stand der Technik beschriebenen Vorteilen wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 eine Universalsäge geschaffen, die bezüglich ihres Einsatzortes vergleichbare Vorteile hat. Darüber hinaus wird eine universell einsetzbare Säge geschaffen, die sowohl die Sägefälle einer Stichsäge als auch die Sägefälle einer Säbelsäge optimal zu meistern in der Lage ist. Die erfindungsgemäss ausgestaltete Universalsäge kann sowohl für grobe wie für feine Arbeiten eingesetzt werden.
  • Besonders kompakt lässt sich die Universalsäge ausbilden, wenn das Winkelgetriebe und ein die Abtriebsdrehbewegung des Antriebsmotors in die axial hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Sägeblatts wandelnder Bewegungswandler zu einer Getriebe einheit zusammengefasst sind. Um bei den jeweiligen Einsatzfällen als Stichsäge oder Säbelsäge die jeweils am Markt befindlichen, den Sägefällen angepassten Sägeblätter verwenden zu können, ist es zweckmässig, dass der Werkzeugstössel ein Spannsystem, das universell zur Aufnahme von verschiedenen Einsteckenden, also Stichsägeblätter mit sogenanntem Einnockenschaft oder Säbelsägeblätter mit sogenanntem Universalschaft, handelsüblicher Sägeblätter geeignet ist.
  • Um eine optimale Sägefunktion zu erreichen, ist es zweckmässig, dass die Fussplatte zur Auflage auf dem zu bearbeitenden Werkstück aus ihrer Normalstellung heraus in verschiedene Winkelpositionen bringbar und dort gegebenenfalls feststellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung, der zugeordneten Beschreibung und den in den Ansprüchen enthaltenen Merkmalen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der zugehörigen Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäss ausgestaltete Universalsäge, die als Stab-Stichsäge sich in einer 90°-Stellung ihrer Gehäuseteile befindet
  • 2 die gleiche Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung als Säbelsäge
  • 3 und 4 als vergrösserte Einzelheit den Antriebsstrang und die Arretierung der Gehäuseteile der Universalsäge gemäss den 1 und 2 im wesentlichen nur im Gelenkbereich dargestellt
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung in nicht verrastetem Zustand in Teilschnitt-Darstellung
  • 6 als Einzelheit nur die Arretierung der Universalsäge gemäss 5 in gegenüber 5 um 90° gedrehter Ansicht und
  • 7 ein Arretierelement des Ausführungsbeispiels gemäss 5.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine in 1 und 2 dargestellte Universalsäge 10 hat ein aus im wesentlichen zwei Gehäuseteilen – einem Teilgehäuse 11 und einem Gehäusegrundkörper 12 – bestehendes Gehäuse. Das Teilgehäuse 11 ist um eine Knickachse 13 in seiner Winkelstellung gegenüber dem Gehäusegrundkörper 12 verstellbar. So zeigt Figur 1 die Universalsäge 10 in einer Stellung als Stab-Stichsäge, in der sich der Gehäusegrundkörper 12, in dem ein Werkzeug, hier ein handelsübliches Sägeblatt 14 für Stichsägen, geführt ist, und das Teilgehäuse 11 in einer 90°-Stellung zueinander befinden. In 2 ist die gleiche Universalsäge in gestreckter 180°-Stellung abgebildet, in der sie sich als Säbelsäge einsetzen lässt. Im Gehäusegrundkörper 12 ist bei diesem Einsatzfall ein handelsübliches Säbelsägeblatt 15 eingesetzt.
  • Dabei wird die Verwendung der dem jeweiligen Sägefall – als Stichsäge für besonders feine Arbeiten oder als Säbelsäge für gröbere Arbeiten – angepasster Sägeblätter 14 oder 15 durch ein Spannsystem für die Sägeblätter, das sich in der Zeichnung nicht sichtbar innerhalb des Gehäusegrundkörpers 12 befindet, ermöglicht, das in der Lage ist, sowohl die speziellen Einsteckenden von Stichsäge- als auch von Säbelsägeblättern 14, 15 zu spannen. An der dem zu bearbeitenden Werkstück zugewandten Unterseite des Gehäusegrundkörpers 12, aus dem das Sägeblatt 14, 15 hervortritt, ist in an sich bekannter Art und Weise eine Fussplatte 21 angeordnet, die sich im wesentlichen normal zur Arbeitsbewegungsrichtung des Sägeblatts 14, 15 erstreckt und zur Auflage auf dein Werkstück – hier nicht dargestellt – dient. Die Fussplatte 21 hat eine Öffnung 22, durch die sich das Sägeblatt 14, 15 erstreckt. Um die Fussplatte in die optimale Stellung zum Werkstück zu bringen, zum Beispiel beim Einsatz als Säbelsäge kann sie aus ihrer Normalstellung in verschiedene Winkelpositionen gebracht werden und ist dort gegebenenfalls feststellbar. Zur Bedienung des Spannsystems ist am freien Ende des Gehäusegrundkörpers 12 ein Bedienungshebel 16 angeordnet. Das Teilgehäuse 11 dient – wie 1 und 2 leicht erkennen lässt-als Griffteil der Universalsäge, an dem der mit der Handwerkzeugmaschine arbeitende Handwerker die Universalsäge hält und führt. Gleichzeitig nimmt das Teilgehäuse 11 einen elektrischen Antriebsmotor für die Universalsäge auf, dessen Stromzuleitungskabel 17 am freien Ende des im wesentlichen zylindrischen Teilgehäuses 11 sitzt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Gehäuseteile 11, 12 um die Knickachse 13 winkelverstellbar, müssen zur sicheren Funktion aber miteinander verrastet sein. Dies geschieht mit einer erst weiter unten beschriebenen Arretierung, die über einen an der Aussenseite des Teilgehäuses 11 angebrachten Bedienknopf, der hier als entlang einer Mantellinie des zylindrischen Teilgehäuses 11 bewegbarer Schieber 18 ausgestaltet ist. Der Schieber 18 lässt sich gegen die Kraft einer nicht näher dargestellten Feder aus der Arretierstellung bewegen, so dass die Gehäuseteile 11 sich winkelverstellen lassen.
  • Auf der in 1 und 2 nicht erkennbaren Seite des Teilgehäuses 11 befindet sich ein Netzschalter für die Stromzuleitung zum Antriebsmotor.
  • 3 und 4 zeigen in vergrösserter Darstellung den Antriebsstrang der Universalsäge und die Arretierung der Gehäuseteile 11, 12. Zur besseren Erkennbarkeit sind die in den 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Aussenkonturen der Universalsäge 10 nur durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • In 3 ist das rechte Endstück des elektrischen Antriebsmotors 19, der beispielsweise ein Universalmotor sein kann, erkennbar. Mittig tritt aus dem Antriebsmotor die Motorwelle hervor, auf der ein Lüfterrad 20 sitzt. Das freie Ende der Motorwelle trägt ein Abtriebsritzel 23, welches mit einem Zahnrad 24 kämmt. Abtriebsritzel 23 und Zahnrad 24 bilden ein Winkelgetriebe im Antriebsstrang der Universalsäge, wobei die Achse des Zahnrads 24 die Abtriebsachse des Winkelgetriebes ist, die mit der Knickachse 13 der Gehäuseteile 11, 12 zusammenfällt. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte Konstruktion, die klein baut, was für Handwerkzeugmaschinen sehr zweckmässig ist.
  • Auf der die Verzahnung tragenden Seite des Zahnrads 24 trägt dieses das Eingangsglied eines Bewegungswandlers, der die Abtriebsbewegung des Winkelgetriebes 23, 24 und damit des Antriebsmotors 19 in die hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Sägeblatts 13, 14 wandelt. Damit spannen die Achse des Abtriebsritzels 23 des Antriebsmotors 19 und die Achse der gemeinsamen Welle 28 (Knickachse 13) eine Ebene auf, wodurch sich eine sehr kompakte Getriebeeinheit ergibt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Bewegungswandler von einem an sich bekannten Pleueltrieb gebildet, dessen Eingangsglied – gewissermassen die Kurbelwelleals exzentrischer Zapfen am Zahnrad 24 ausgestaltet ist. Auf dem Zapfen sitzt ein Pleuel 26, der mit seinem anderen freien Ende mit einem letztlich das Sägeblatt 13, 14 tragenden Werkzeugstössel 25 – er bildet gewissermassen den Kreuzkopf des Pleueltriebsgelenkig verbunden ist. Der Werkzeugstössel 25 weist einen Rechteckquerschnitt auf und ist im Gehäusegrundkörper 12 in Gleitführungen 27 in herkömmlicher Art geführt, wie in 3 angedeutet ist.
  • Auf eine vollständige Darstellung des Pleueltriebs in 3 der Zeichnung wurde wegen der Übersichtlichkeit verzichtet, da es sich um insbesondere bei Stich- und Säbelsägen bekannte Maschinenelemente handelt. Ausserdem sind diese Elemente weiter unten bei 5 in anderem Zusammenhang zu erkennen.
  • Links und rechts ist die gemeinsame Welle 28 in Kugellagern gelagert, von denen nur je ein Kugellager 29 in den 3, 4, und 5 erkennbar ist. Die Kugellager 29 sind ihrerseits in zugeordneten Lagerstellen im Gehäusegrundkörper gehalten, wie insoweit in 5 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Das in den 3 und 4 nur gestrichelt angedeutete Teilgehäuse 11 ist in dem den Antriebsmotor l9 aufnehmenden Bereich hohlzylindrisch ausgebildet und läuft in zwei einander diagonal gegenüberliegende konsolenartige Haltearme 30, 31 aus, an deren Innenseiten sich Gleitlagerstellen 32 befinden, in die entsprechende Gleitlager an den Aussenseiten des Gehäusegrundkörpers 12 eingreifen und, wie in 5 zu erkennen ist, damit das Knicklager mit der Knickachse 13 bilden.
  • Auf dem in den 3 und 4 vorderen freien Ende der gemeinsamen Welle 28 drehbar als ein Arretierungselement für die Verrastung der Gehäuseteile 11, 12 eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe 34 angeordnet, die an einer Seite eine Abflachung aufweist, mit der eine drehfeste Verbindung im Gehäusegrundkörper 12 erzielt wird. Die Scheibe 34 weist an ihrem Umfang mehrere nutartig randoffen ausgebildete Rastöffnungen 35 auf. Jede dieser Rastöffnungen 35 ist jeweils einer vorgegebenen Winkelstellung zwischen Teilgehäuse 11 und Gehäusegrundkörper 12 zugeordnet, wenn in die Rastöffnung 35 ein Rastvorsprung 36 des anderen Arretierungselements eingreift.
  • Dieses andere Arretierungselement ist der entlang einer Mantellinie des zylindrischen Teilgehäuses 11 gegen die Kraft einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Zuhaltefeder bewegbare Schieber 18, der von der Zuhaltefeder in seiner Raststellung gehalten wird. In 3 ist dies die 90°- und in 4 die gestreckte 180°-Stellung. Nicht dargestellt sind Zwischenstellungen, die durch die mit der Universalsäge zu lösenden Sägefälle – feiner oder grober Schnitt bei eventuell noch beengtem Einsatzraum – bestimmt werden.
  • Die Funktion dieses ersten Ausführungsbeispiels einer Universalsäge liegt auf der Hand. Erwähnenswert ist nur, dass die Arretierung der Gehäuseteile 11, 12 durch Betätigung des Schiebers 18 erfolgt, wodurch die Arretierelemente ausser Eingriff kommen. Ist die Universalsäge in die gewünschte Winkelstellung gebracht, lässt der mit der Universalsäge arbeitende Handwerker den Schieber 18 los, wodurch der Rastvorsprung 35 mit der Rastöffnung in Eingriff kommt.
  • In 5 der Zeichnung ist, wie bereits erwähnt, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgestalteten Universalsäge gezeigt, wobei diese sich in ihrer gestreckten 180°-Stellung befindet.
  • Das von Abtriebsritzel 23 des Antriebsmotors 18 und vom Zahnrad 24 gebildete Winkelgetriebe, der als Pleueltrieb ausgestaltete Bewegungswandler mit dein Pleuel 26, die auf der gemeinsamen Welle 28 angeordnet sind, und die Lagerung der gemeinsamen Welle 28 in Kugellagern 29, die im Gehäusegrundkörper gehalten sind, entspricht vollkommen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss den 3 und 4, weshalb auch die gleichen Bezugszahlen Verwendung finden.
  • Bei dem in 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Universalsäge ist eine veränderte Arretierung gewählt worden. Das eine die formschlüssige Verrastung der Gehäuseteile 11, 12 bewirkende Arretierelement ist als achteckiges Blechteil 37 ausgebildet. Es ist in einer koaxial zur gemeinsamen Welle 28 liegenden, der achteckigen Umrissform angepassten Ausnehmung des den Antriebsmotor 19 aufnehmenden Teilgehäuses 11 eingelegt und so drehfest mit ihm verbunden. Im Blechteil 37 sind als Bohrungen ausgebildete Rastöffnungen 38 (7), die auf einem Teilkreis angebracht sind. Jeweils zwei einander diagonal gegenüberliegende Bohrungen 38 sind einer Winkelstellung der Gehäuseteile 11, 12 zueinander zugeordnet. Koaxial zu dem erwähnten Teilkreis, auf dem die Bohrungen 38 liegen, ist im Blechteil 37 eine Durchgangsbohrung 39 angebracht.
  • In die Rastöffnungen (Bohrungen) 38 greifen in der Raststellung Rastvorsprünge 40 des anderen Arretierelements. Die Rastvorsprünge 40 haben eine zylindrische Form und erheben sich rechtwinklig auf den beiden Endbereichen des als im wesentlichen rechteckiger Blechkörper 41 ausgestalteten anderen Arretierelements. Mittig zwischen den Rastvorsprüngen ist ebenfalls rechtwinklig auf dem Blechkörper 41 eine Welle 42 befestigt. Die Welle 42 ist in der zentralen Durchgangsbohrung 39 des anderen, als Blechteil 37 ausgebildeten Arretierelements gelagert. Auf der dem Blechkörper 41 abge wandten, aus der Durchgangsbohrung 39 herausragenden Ende der Welle 42 befindet sich koaxial eine wendelförmige Zuhaltefeder 43, die sich einerseits auf dem Blechteil 37 und andererseits auf dein inneren Rand eines Druckknopfes 44 abstützt. In 5 und 6 ist erkennbar, dass die Zuhaltefeder 43 die Rastelemente im Eingriff zu halten sucht (vgl. 6).
  • Drückt der mit der Universalsäge arbeitende Handwerker den Druckknopf 44, so bringt er die Rastelemente gegen die Kraft der Zuhaltefeder 43 ausser Eingriff; in diesem in 5 dargestellten Zustand lassen sich die Gehäuseteile 11, 12 in eine andere Winkelstellung zueinander bewegen.
  • Neben dem bei beiden Ausführungsbeispielen der Universalsäge als Pleueltrieb ausgestaltetem Bewegungswandler sind natürlich auch andere Formen denkbar, wenn bloss die auf der erfindungsgemässen Anordnung der Achsen der einzelnen Elemente beruhende Lehre eingehalten wird, die zu einer sehr kompakten, damit aus wenigen Teilen bestehenden und entsprechend leichten Getriebeblockbauweise führt. So können das Eingangsglied des Bewegungswandlers auch als Kurvenscheibe, etwa als Exzenter ausgebildet sein, gegen den das innere Ende des Werkzeugstössels arbeitet. Dabei kann der Werkzeugstössel mit einer Kulissenführung versehen oder von einer Feder gegen die Kurvenscheibe gehalten werden.

Claims (22)

  1. In ihrer Längserstreckung knickbare Handwerkzeugmaschine (10) mit einem das angetriebene Werkzeug (14, 15) haltenden Gehäusegrundkörper (12), dessen Achse gegenüber der Achse eines als Griffteil dienenden Teilgehäuses (11) um eine Knickachse (13) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) als in verschiedenen Winkelstellungen der Gehäuseteile (11, 12) zueinander verrastbare Universalsäge ausgestaltet ist, wobei das Teilgehäuse (11) den Antriebsmotor (19) aufnimmt, dessen Abtriebsdrehbewegung über ein Winkelgetriebe (23, 24) auf das im Gehäusegrundkörper (12) geführte Werkzeug, ein Sägeblatt (13, 14), geleitet wird.
  2. Universalsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (23, 24) und ein die Abtriebsdrehbewegung des Antriebsmotors (19) in die axial hin- und hergehende Arbeitsbewegung des Sägeblatts (13, 14) wandelnder Bewegungswandler zu einer Getriebeeinheit zusammengefasst sind.
  3. Universalsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (23) des Antriebsmotors (19) mit einem Zahnrad (24) kämmend das Winkelgetriebe bilden, wobei das Zahnrad (24) mit einem Eingangsglied des Bewegungswandlers in Wirkverbindung steht.
  4. Universalsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (24) und das Eingangsglied des Bewegungswandlers nebeneinander liegend auf einer gemeinsamen Welle (28), deren Achse die Knickachse (l3) ist, angeordnet sind.
  5. Universalsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsglied des Bewegungswandlers als Kurbelwelle eines Pleueltriebs ausgebildet ist, welches auf einen das Sägeblatt (13, 14) tragenden Werkzeugstössel (25) arbeitet, der kreuzkopfartig im Gehäusegrundkörper (12) geführt ist.
  6. Universalsäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsglied als Kurvenscheibe, vorzugsweise Exzenter, ausgebildet ist, die mit dein das Sägeblatt (14, 15) tragenden Werkzeugstössel (25) zusammenarbeitet.
  7. Universalsäge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Abtriebsritzels (23) des Antriebsmotors (19) und die Achse (13) der gemeinsamen Welle (28) senkrecht aufeinander stehend eine Ebene aufspannen.
  8. Universalsäge nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickachse (13), um die die Gehäuseteile (11, 12) gegeneinander knickbar sind, die Abtriebsachse des Winkelgetriebes (24) und die Achse des Eingangsglieds des Bewegungswandlers zusammenfallen.
  9. Universalsäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilgehäuse (11) zumindest in dem Bereich, in dem der Antriebsmotor (19) aufgenommen ist, im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und in zwei konsolenähnliche, einander diagonal gegenüberliegende Haltearme (30, 31) ausläuft, an deren Innenseiten Gleitlager (32) angeordnet sind, in die entsprechende Gleitlager (33) an den Aussenseiten des Gehäusegrundkörpers (12) eingreifen.
  10. Universalsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu den Gleitlagern (32, 33) im Gehäusegrundkörper (12) Kugellager (29) angeordnet sind, in denen die gemeinsame Welle (28) geführt ist.
  11. Universalsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstössel (25) über eine kulissenartig ausgebildete Kurvenführung an der Kurvenscheibe zwangsgeführt mit dieser verbunden ist.
  12. Universalsäge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstössel (25) einen Rechteckquerschnitt aufweist, der in Gleitführungen (26) des Gehäusegrundkörpers (12) geführt ist.
  13. Universalsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Gehäuseteile (11, 12) in verschiedenen Winkelstellungen durch formschlüssige Verrastung ineinandergreifender Arretierelemente bewirkt wird, die einerseits im Teilgehäuse (11) und andererseits im Gehäusegrundkörper (12) geführt sind.
  14. Universalsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Arretierelemente Rastöffnungen (35, 38) aufweist, in die eine Zuhaltefeder (43) mindestens einen Rastvorsprung (36, 40) des anderen Arretierelements im Eingriff hält, welches Arretierelement sich gegen die Kraft der Zuhaltefeder (43) ausser Eingriff bewegen lässt.
  15. Universalsäge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement als in der Wand des den Antriebsmotor (19) aufnehmenden Teilgehäuses (11) parallel zur Achse des Abtriebsritzels (23) bewegbarer Schieber (18) ausgebildet ist, dessen Rastvorsprung (36) in jeweils eine einer Winkelstellung zugeordnete, nutartig randoffene Rastöffnung (35) des als kreisförmige Scheibe (34) ausgestalteten anderen Arretierelements eingreift, das drehfest mit dem das Sägeblatt (14, 15) führenden Gehäusegrundkörper (12) verbunden ist.
  16. Universalsäge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) drehfest mit dem Gehäusegrundkörper (12) verbunden auf der gemeinsamen Welle (28) des Bewegungswandlers angeordnet ist.
  17. Universalsäge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Arretierelement als mehreckiges, vorzugsweise achteckiges, Blechteil (37) ausgebildet ist, das in einer koaxial zur gemeinsamen Welle (28) liegenden, angepassten Ausnehmung des Teilgehäuses (11) drehfest aufgenommen ist und als Bohrungen ausgebildete Rastöffnungen (38) aufweist, von denen jeweils zwei auf einem Teilkreis diagonal gegenüberliegend einer Winkelstellung zugeordnet sind, in die zylinderförmige Rastvorsprünge (40) des anderen Arretierelements eingreifen, welches im Gehäusegrundkörper (12) drehfest, aber axial ausser Eingriff bewegbar, vorzugsweise über einen von der Aussenseite zugänglichen Druckknopf (44), angeordnet ist.
  18. Universalsäge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Arretierelement als im wesentlichen rechteckiger Blechkörper (41) ausgebildet ist, auf dessen beiden Endbereichen sich senkrecht die beiden zylinderförmigen Rastvorsprünge (40) erheben.
  19. Universalsäge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zwischen den Rastvorsprüngen (40) drehfest eine Welle (42) befestigt ist, die durch eine zentrale Durchgangsbohrung (39) im einen Arretierlement (37) greift und auf der koaxial die wendelförmige Zuhaltefeder (43) sitzt, die sich einerseits auf dem Blechteil (37) und andererseits am inneren Rand des auf dem freien Ende der Welle (42) befestigten Druckknopfes (44) abstützt und dabei die Rastvorsprünge (40) in den Rastöffnungen (38) im Eingriff hält.
  20. Universalsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstössel ein über einen Bedienungshebel (16) betätigbares Spannsystem trägt, das zur Aufnahme von verschiedenen Einsteckenden handelsüblicher Sägeblätter (14, 15) von Stichsägen und/oder Säbelsägen geeignet ist.
  21. Universalsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem das Sägeblatt (14, 15) führenden Gehäusegrundkörper (12) eine Fussplatte (21) zur Auflage auf dem zu bearbeitenden Werkstück angebracht ist, die im wesentlichen normal zur Arbeitsbewegungsrichtung des Sägeblatts (14, 15) sich erstreckt.
  22. Universalsäge nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte (2l) aus ihrer Normalstellung heraus in verschiedene Winkelpositionen bringbar und dort gegebenenfalls feststellbar ist.
DE102004024279A 2004-05-15 2004-05-15 Universalsäge Withdrawn DE102004024279A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024279A DE102004024279A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Universalsäge
CNB2005800154206A CN100542723C (zh) 2004-05-15 2005-04-05 手持式工具机
EP05726514A EP1755815A1 (de) 2004-05-15 2005-04-05 Universalsäge
US10/555,480 US20060288594A1 (en) 2004-05-15 2005-04-05 Universal saw
PCT/EP2005/051515 WO2005110651A1 (de) 2004-05-15 2005-04-05 Universalsäge
US12/341,360 US20090100690A1 (en) 2004-05-15 2008-12-22 Universal saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024279A DE102004024279A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Universalsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024279A1 true DE102004024279A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34966991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024279A Withdrawn DE102004024279A1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 Universalsäge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060288594A1 (de)
EP (1) EP1755815A1 (de)
CN (1) CN100542723C (de)
DE (1) DE102004024279A1 (de)
WO (1) WO2005110651A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090094838A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Ka Ki Chan Saw Having a Storable Blade
US8006392B2 (en) * 2008-01-31 2011-08-30 Robert Bosch Gmbh Reciprocating tool foot locking arrangement
DE102008002678A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
US20110010951A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Ryan Harrison Locking shoe for reciprocating saw
FR2951659B1 (fr) * 2009-10-22 2013-08-16 Infaco Scie mecanique
TWM404767U (en) * 2010-12-21 2011-06-01 Rea Lee Ind Co Ltd Hand tools with reciprocation driving device
CN102581377B (zh) * 2011-01-14 2014-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
WO2012094997A1 (zh) * 2011-01-14 2012-07-19 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
CN102581379B (zh) * 2011-01-14 2014-01-15 苏州宝时得电动工具有限公司 往复切割工具
US20130133210A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Articulating Jig Saw
US8881409B2 (en) * 2012-01-16 2014-11-11 Robert Bosch Gmbh Articulating oscillating power tool
DE102014201738A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeuggetriebeeinheit
CN106735482B (zh) * 2017-03-02 2019-10-22 泰州市海陵区骏马机械厂 一种自动切槽装置
CN106881490B (zh) * 2017-03-03 2019-08-06 深圳市朗奥洁净科技股份有限公司 一种自动压实切槽的方法
CN213646135U (zh) 2018-03-16 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 刀片夹具以及往复式电动工具
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
CN213646136U (zh) 2018-04-03 2021-07-09 米沃奇电动工具公司 电动工具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857342A (en) * 1930-03-12 1932-05-10 Charles A Albrecht Hedge cutter
US1937586A (en) * 1931-12-30 1933-12-05 Elwood K Ortt Hedge trimmer and the like
US2222317A (en) * 1937-04-03 1940-11-19 Angus A Martin Hair cutting instrument
US2630148A (en) * 1949-04-06 1953-03-03 Ferguson James Meade Reciprocating saw
US3160902A (en) * 1963-02-08 1964-12-15 Aymar Julian Robert Mechanical toothbrush
US4880015A (en) * 1988-06-03 1989-11-14 Nierman David M Biopsy forceps
US5165172A (en) * 1992-01-16 1992-11-24 Pennies From Heaven, Inc. Adjustable hair clipper
US7325315B2 (en) * 1995-06-09 2008-02-05 Black & Decker Inc. Clamping arrangement for receiving a saw blade in multiple orientations
FR2735889B1 (fr) * 1995-06-22 1997-09-05 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de calcul de syndrome
US5940977A (en) * 1995-10-10 1999-08-24 Black & Decker Inc. Reciprocating saw with an angular blade drive and rotatable blade holder
US6264211B1 (en) * 1999-10-06 2001-07-24 Rene Granado Reciprocating saw attachment for electric drill
EP1203628A3 (de) * 2000-11-02 2003-02-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Handgriff für Säge mit hin- und hergehendem Sägeblatt
CN2482473Y (zh) * 2001-07-12 2002-03-20 朱显国 凸轮驱动电动往复锯
GB2382044A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc A power tool having a handle and a pivotal tool body
US6671969B2 (en) * 2001-12-18 2004-01-06 Porter-Cable/Delta Adjustable shoe for a reciprocating saw
US6662698B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-16 Black & Decker Inc. Saw blade clamp system
US20030121389A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Wheeler Thomas J. Reciprocating saw
USD525842S1 (en) * 2003-09-23 2006-08-01 Positec Power Tools (Suzhou) Co. Ltd. Reciprocating saw
DE102004024280A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Universalsäge
US7251896B2 (en) * 2004-09-14 2007-08-07 Ideavillage Products Corp. Hair clipper with pivot head

Also Published As

Publication number Publication date
CN1953833A (zh) 2007-04-25
US20060288594A1 (en) 2006-12-28
US20090100690A1 (en) 2009-04-23
EP1755815A1 (de) 2007-02-28
WO2005110651A1 (de) 2005-11-24
CN100542723C (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755815A1 (de) Universalsäge
EP1753579B1 (de) Universalsäge
DE102007039580B4 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE3904085C2 (de)
DE10035357A1 (de) Säge mit hin- und hergehender Schnittbewegung mit einstellbarem Hub
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE3903041A1 (de) Handbiegegeraet fuer rohre, stangen und dgl.
DE102005036213B3 (de) Fräsmaschine
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
EP0239670A2 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP0180831B1 (de) Rohrzange
DE9406626U1 (de) Elektrische Handbohrmaschine mit Doppelfunktion
DE102012206285A1 (de) Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE10355107B3 (de) Selektordrehschalter
DE19819527A1 (de) Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0861720B1 (de) Tragbare Schere
DE102009001950B4 (de) Werkzeugkopf sowie Bildhauer- und Schleifwerkzeug mit Mehrfachfunktion
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE102013002905B3 (de) Handbetätigbare Umformmaschine
DE10254129A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203