EP2061926A1 - Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2061926A1
EP2061926A1 EP07802033A EP07802033A EP2061926A1 EP 2061926 A1 EP2061926 A1 EP 2061926A1 EP 07802033 A EP07802033 A EP 07802033A EP 07802033 A EP07802033 A EP 07802033A EP 2061926 A1 EP2061926 A1 EP 2061926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile product
product according
textile
finely divided
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07802033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2061926B1 (de
Inventor
Martin Dauner
Wolfgang Hundt
Thomas Stegmaier
Volkmar Von Arnim
Sven Oberhoffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TWD Fibres GmbH
Original Assignee
TWD Fibres GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TWD Fibres GmbH filed Critical TWD Fibres GmbH
Publication of EP2061926A1 publication Critical patent/EP2061926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2061926B1 publication Critical patent/EP2061926B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/76Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon oxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Definitions

  • the present invention relates to a textile product, a process for its preparation and uses of the textile product.
  • hydrophobic particles in the form of dispersions are applied to the surface of the objects in question, in particular of textile goods, in order to produce self-cleaning surfaces. After removal of the dispersants, the applied particles are more or less firmly bonded to the articles and form the desired surface topography.
  • modified textiles are known from DE 101 18 346 A1 and DE 101 18 348 A1.
  • surface structures often have not too much resistance. Thus, the surface structures described above by particular several washing or cleaning steps are destroyed, causing the objects lose their good Abcuris .
  • US 2006/0085921 A1 discloses in particular textile structures with self-cleaning surfaces whose surface structure is based on an improved adhesion of hydrophobic particles to the surface of the textile structures.
  • the textile structures are subjected to a surface modification, in particular a plasma treatment or a chemical etching process.
  • the thus roughened and optionally functionalized surface of the textile structures allows improved fixation of the hydrophobic particles on the surface of the textile structures, whereby overall the durability of the formed surface topography can be increased.
  • the present invention thus has as its object to provide a textiies product that circumvents known from the prior art disadvantages and has an especially easy to clean surface.
  • a textile product in particular an easily cleanable textile product, based on drawn fibers which each have a polymeric fiber core and a polymeric sheath surrounding the polymer fiber core over the entire surface, wherein the polymeric sheath contains finely divided particles and the stretched fibers at least partially on its surface have a structure which is formed by the finely divided particles.
  • the invention provides textile products with a preferably less soiling and, in particular, easily cleanable surface.
  • the good cleaning behavior of the surface is due to a special surface structure of the textile product according to the invention, which is formed by at least a part of the finely divided particles.
  • the surface structure formed by the finely divided particles offers little wetting possibilities for substances and liquids. Thus, a simple and particularly convenient cleaning of the textile product according to the invention is possible.
  • the textile product according to the invention has a base and a fine structure, wherein the basic structure is suitably formed by the drawn fibers.
  • the fine structure is preferably formed by the finely divided particles. Due to the fine structure only small adhesive surfaces for substances and liquids are provided on the surface of the textile product according to the invention, whereby the strength of a possible adhesion is advantageously reduced.
  • the polymeric fiber core and the polymeric sheath surrounding it over the entire area of the preform preferably forms a so-called core-sheath structure.
  • the polymeric fiber core effects the required strength of the drawn fibers.
  • the polymeric sheath advantageously allows incorporation of the finely divided particles into the stretched fibers.
  • the polymeric sheath ensures a certain abrasion resistance of the textile product according to the invention.
  • the drawn fibers are in particular single fibers, in particular single filaments or staple fibers.
  • the staple fibers are produced regularly by cutting to length the individual filaments.
  • the drawn fibers are each a composite of fibers, in particular a yarn.
  • the composite of fibers may consist of 20 to 240 single filaments.
  • the drawn fibers preferably have a diameter of between 5 and 50 ⁇ m, in particular between 10 and 25 ⁇ m.
  • the drawn fibers can have a strength of> 30 cN / tex, in particular> 35 cN / tex, based on a titer of from 5 to 350 tex, in particular based on a titer of from 5 to 150 tex.
  • the finely divided particles are at least partially embedded completely in the polymeric sheath.
  • the finely divided particles can in particular be embedded in multiple layers in the polymeric sheath.
  • the finely divided particles preferably have a rough surface.
  • a rough surface is particularly advantageous for a better embedding of the finely divided particles in the polymeric sheath.
  • the finely divided particles themselves preferably have a structuring, in particular a nanostructuring. This contributes to a further refinement of the surface structure of the textile product according to the invention.
  • the finely divided particles are in particular mechanically stable. Furthermore, the finely divided particles can be formed sharp-edged.
  • the finely divided particles may in particular be environmentally resistant particles. According to the invention, it is preferred that the finely divided particles are porous, in particular nanoporous.
  • the finely divided particles may be spherically shaped particles.
  • the particles can be present in particular in the form of aggregates.
  • the finely divided particles preferably have a diameter between 100 nm and 1 ⁇ m, in particular between 300 nm and 600 nm.
  • the proportion of finely divided particles in the polymeric sheath 15 to 70 vol .-%, in particular 20 to 60 vol .-%, preferably 35 to 45 vol .-%.
  • the finely divided particles have an elongated extent (dimension).
  • the finely divided particles preferably have a so-called aspect ratio (depth or height to the smallest lateral extent) of 1: 2 to 1:10.
  • the finely divided particles preferably have a longitudinal axis, which is aligned orthogonal to the longitudinal axis of the drawn fibers.
  • the finely divided particles can be present in the form of agglomerates in a further embodiment.
  • the agglomerates represent the effective order of magnitude.
  • the particles may also be inorganic and / or organically modified.
  • the finely divided particles are formed from mineral materials.
  • the mineral materials may in particular be barium sulfate, silicon dioxide and / or calcium carbonate.
  • the finely divided particles may be ceramics, in particular oxidic ceramics.
  • the finely divided particles are formed from metals, for example from silver, or metal oxides, in particular from titanium dioxide, zinc oxide, indium tin oxide or aluminum oxide.
  • the finely divided particles are formed from polymers.
  • the polymers may be in particular to Hybrid polymers, for example, so-called ORMOCER®e act.
  • ORMOCER De are inorganic-organic hybrid polymers, which have both properties of inorganic and organic materials.
  • the finely divided particles are formed from hydrophobic materials, in particular from hydrophobic polymers.
  • the hydrophobic finely divided particles are at least partially exposed at the surfaces of the drawn fibers.
  • the hydrophobic materials may in particular be fluoropolymers, preferably fluorocopolymers.
  • the finely divided particles are selected from the group comprising silicates, silicic acids, kieselguhr and / or pigments.
  • Particularly suitable silicas are pyrogenic silicic acids or so-called precipitated silicas.
  • the finely divided particles can furthermore be formed from organic substances.
  • organic substances these are expediently compounds which are stable under the conditions of a textile further processing of the drawn fibers and in particular with respect to washing and cleaning steps.
  • all spinnable materials come into consideration as materials for the polymeric fiber core.
  • the materials for producing the polymeric fiber core may in particular be melt, gel or solution spinnable.
  • dry spinnable materials can be used to make the polymeric fiber core.
  • the polymeric fiber core is preferably formed from synthetic polymers, in particular from synthetic copolymers.
  • the polymers can be of any nature.
  • the polyols are preferably meren to thermoplastic polymers.
  • suitable polymers according to the invention are polyesters, polyamides, polyether ketones, polyolefins and fluoropolymers.
  • Suitable polyolefins are in particular polyethylene, polypropylene and / or polyacrylonitrile.
  • the polyolefins may in particular be high modulus polyethylenes. The use of high modulus polyethylene is particularly preferred in the case of a gel spinning process.
  • the polyesters are preferably polyalkyl terephthalates, in particular polyethylene terephthalate and / or polybutylene terephthalate.
  • the polyamides may be aliphatic and / or aromatic polyamides (so-called aramids).
  • the polyamides are, in particular, polycaprolactam, polyhexamethylene-1,6-diamine-adipic acid diamide, polyhexamethylene-1,6-diamine-sebacic acid diamide, poly-hexa-methylene-1,6-diamine-terephthalic acid diamide, polyhexamethylene 1,6-diamine-isophthalic acid diamide, poly-phenylene-1,4-diamine-terephthalic acid diamide and / or poly-phenylene-1,4-diamine-isophthalic acid diamide.
  • the fluoropolymers may in particular be polyvinylidene difluoride.
  • the fluoropolymers may in particular be perfluorinated.
  • the fluoropolymers are preferably polymers based on at least one monomer selected from tetrafluoroethylene, hexafluoropropylene and perfluorovinyl ether.
  • polymeric fiber core are natural polymers or polymers derived from natural polymers.
  • the polymeric fiber core may be formed of viscose.
  • the polymeric sheath is preferably formed of a different material than the polymeric fiber core.
  • the material of the polymeric sheath is preferably more extensible in the unstretched state than the material of the polymeric fiber core.
  • the materials used for the polymeric sheath are, in particular, polyolefins, polyesters, polysiloxanes and polyesters. lyamides or fluoropolymers, with polyesters being particularly preferred.
  • the polyesters are, in particular, polyethylene and / or polybutylene terephthalate, preferably polybutylene terephthalate.
  • the polymeric fiber core is formed of polyethylene terephthalate (PET) and the polymeric sheath is polybutylene terephthalate (PBT).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the polymeric sheath and the polymeric fiber core are formed of the same material.
  • the proportion of the polymeric sheath in the drawn fibers is 15 to 35% by volume, in particular 20 to 30% by volume.
  • the textile product according to the invention is at least partially hydrophobic on its surface.
  • the textile product may have at least partially a hydrophobic coating on its surface.
  • the layer thickness of the hydrophobic coating can be in particular up to 200 nm.
  • the layer thickness is preferably between 50 nm and 100 nm.
  • the hydrophobic coating is preferably formed from at least one compound from the group comprising alkylsilanes, fluoroalkylsilanes, disilazanes, silicones, silicone-based substances, waxes and paraffins.
  • the hydrophobic coating may further be a permanent or reactivatable coating. In this way, the attachment possibilities for substances and liquids on the Surface of the textile product can be additionally reduced. This improves with particular advantage the cleaning performance of the textile product according to the invention.
  • the textile product can furthermore be a one-dimensional textile structure, in particular a fiber.
  • the textile product is a yarn.
  • the textile product according to the invention can be designed, for example, as a thread, cord or rope.
  • the textile product according to the invention is an at least two-dimensional textile structure.
  • the textile product is a flat textile product.
  • the textile product may be, in particular, ma- terials, fabrics, nonwovens or scrims.
  • knits are preferably knitted fabrics and knits into consideration.
  • the fabrics may in particular have an atlas, twill or plain weave.
  • the textile product according to the invention is clothing, a medical textile, a home textile, an interior textile, a semi-technical textile or a technical textile.
  • interior textiles especially textiles are considered for the interior fittings of transport, transport and means of transport, for example of motor vehicles, airplanes and trains.
  • the interior textiles are in particular seat covers, side panels and sky.
  • Particularly preferred technical textiles are filters, membranes, awnings, wallpapers, laminates and tarpaulins.
  • the present invention furthermore relates to a process for producing a textile product, in particular an easily cleanable textile product, comprising the steps
  • the particles are incorporated into the sheath polymer.
  • the production of the particulate encasing polymer is performed by compounding.
  • the particles are added to the sheath polymer to form a so-called compound.
  • the compounding is usually carried out in an agitator.
  • the production of the coated shell polymer takes place in a masterbatch process. To produce a masterbatch, a concentrated, in particular highly concentrated, mixture of the shell polymer and the particles is produced. For cladding the fiber core polymer, the masterbatch is usually diluted.
  • the sheath polymer is provided with the particles during its synthesis.
  • the coating polymer provided in this way can be provided in particular as granules.
  • the cladding of the fiber core polymer with the cladding polymer is expediently carried out in such a way that the cladding polymer is introduced to the outer circumference of the fiber core polymer as long as the fiber core polymer is still soft.
  • the cladding of the fiber core polymer preferably takes place by spinning, in particular by coextrusion, of the fiber core polymer and of the finely divided sheath polymer.
  • the sheathing of the fiber core polymer can be carried out before or after its exit from a spinneret, wherein the sheath of the polymeric fiber core is preferred before it exits the spinneret.
  • the spinnerets may for example have a diameter of about 250 microns.
  • profiled spinnerets can be used as spinnerets.
  • the coated fibers are processed before stretching into a composite of fibers, in particular into a yarn.
  • the sheathed fibers are spun as a composite of fibers.
  • the spun composite of fibers is used regularly to make knits and fabrics.
  • the sheathed fibers can be spun out as single or monofilaments. The spinning of single filaments is conveniently carried out for the production of nonwovens and loops.
  • the stretching of the coated fibers can be carried out on the basis of single filaments or yarns. Preferably, yarns are drawn.
  • the stretching of the coated fibers can be carried out according to the invention in a single-stage spinning process.
  • a single-stage spinning process is understood to mean the direct stretching of fibers on the spinning machine.
  • the FDY Fluorescence Drawn Yarn
  • the HOY Highly Oriented Yarn
  • the Stretching of the coated fibers are carried out in a two-stage manufacturing process. In this case, the coated fibers are drawn after spinning in a separate process step. Examples of such two-stage production processes are the POY process (Partially Oriented Yarn Process), MOY process (Medium Oriented Yarn Process) and the LOY process (Low Oriented Yarn Process).
  • the drawn fibers can be textured.
  • the composite of fibers produced from the drawn fibers is subjected to a coating before the textile processing to the at least two-dimensional textile product.
  • the coating produces smooth fiber surfaces. This is preferably done by order of a suitable Be Anlagenungsmaterials. This serves to improve the further processability of the drawn fibers.
  • the surface etching is preferably carried out on the textile product obtained after the textile processing of the drawn fibers.
  • the finely divided particles are at least partially exposed on the surface of the drawn fibers.
  • the surface etching is preferably carried out so that only a part of the particle surfaces is exposed. Preferably, 20 to 80%, in particular 30 to 60%, of the respective particle surfaces are exposed by the surface etching.
  • a fine surface topography of the textile product is produced by the etching process.
  • only a part of the fibers of the textile product is subjected to surface etching.
  • the fiber surfaces are only partially etched.
  • only certain surfaces, in particular the outer or use surfaces, of the textile product are subjected to surface etching.
  • the surface etching of the at least two-dimensional textile product is carried out by a plasma treatment.
  • the surface etching of the at least two-dimensional textile product can be carried out according to the invention by means of a microwave plasma treatment.
  • the surface etching of the at least two-dimensional textile product is carried out with a low-pressure plasma treatment.
  • the surface etching at atmospheric pressure may be carried out as so-called atmospheric plasma treatment.
  • a suitable inert or process gas for example oxygen, instead of air.
  • the textile product for surface etching is subjected to a corona treatment, for example under an air atmosphere, or to a dielectric barrier discharge.
  • the at least two-dimensional textile product is subjected to a chemical surface etching.
  • the chemical surface etching is preferably carried out wet-chemically. This can be carried out in particular using acids or bases. Suitable acids are, for example, methanoic acid or trifluoroacetic acid. As suitable bases are preferably used alkali solutions. According to the invention it is provided in particular that the bases are present as alcoholic solutions. So the surface etching of at least two-dimensional textile product using an ethanolic potassium hydroxide solution.
  • a surface etching of the at least two-dimensional textile product are laser ablation, solubilization with suitable solvents and thermal processes.
  • a thermal etching process can be carried out by IR irradiation (infrared irradiation) of the at least two-dimensional textile product.
  • the at least two-dimensional textile product is at least partially hydrophobically coated on its surface after the surface etching.
  • the hydrophobic coating of the textile product is only made on certain surfaces, in particular on the outer or use surfaces, of the textile product.
  • the textile product is preferably treated with a dispersion containing hydrophobic materials.
  • dispersions in particular aqueous dispersions are used.
  • the at least two-dimensional textile product is subjected to a finishing operation.
  • the assembly can be carried out, for example, before the surface etching of the textile product.
  • the textile product it is also possible for the textile product to be made up after its surface etching, in particular according to its hydrophobic finish.
  • the present invention also relates to the use of the textile product according to the invention for the production of textile articles.
  • the textile articles are in particular clothing, medical-technical textiles, home textiles, interior textiles, semi-technical textiles and / or technical textiles.
  • Particularly preferred textile articles are filters, membranes, laminae, awnings, wallpaper, seat covers and / or tarpaulins.
  • Figure 1 shows graphically the Abgenesiss of various pieces of tissue compared to fluorescent particles.
  • the fabric pieces tested were based on textile-processed yarns, which predominantly had a core-sheath structure, the sheath containing in part barium sulfate particles.
  • the pieces of fabric were partially subjected to surface etching by a low pressure plasma treatment.
  • the ordinate shows the achieved cleaning in [%].
  • the abscissa shows the tissue pieces tested for their cleaning behavior, the abbreviations given there having the following meanings:
  • Sheath structure and barium sulfate in the sheath
  • U 450 fabric piece treated on its underside (treatment strength 450 W) on the basis of yarns with a core-shell structure and barium sulfate in the shell,
  • treatment strength 300 W fabric piece treated on its upper side (treatment strength 300 W) on the basis of pure PET yarns.
  • the core-shell structure of S0-O, O450, S0-U, U300 and U450 had the following structure:
  • the core consisted of a standard PET (RT39, KoSa) and the sheath of a co-polymer.
  • Polyester made from polyethylene terephthalate and polybutylene terephthalate (Griltex D1655E, EMS-Chemie).
  • the graph shows that the pieces of tissue whose yarns contained barium sulfate particles had, after the plasma treatment, a significantly better cleaning performance compared to the other particles of tissue compared to the fluorescent particles (second, third, fifth and sixth bars from the left).
  • Example 1 Production of a fabric piece
  • a co-polyester Griltex D1655E (co-polyester of polyethylene terephthalate (PET) and polybutylene terephthalate (PBT), EMS-Chemie) was filled with barium sulfate so that the content of barium sulfate in the co-polyester was 50% by volume.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • EMS-Chemie barium sulfate
  • the fabric was made on a 1.7-meter rapier weaving machine.
  • the chain used was an unfilled polyester yarn with a comparable titer. So that the new textile fiber predominantly appears on the upper side of the fabric, a 5: 1 satin weave was produced.
  • the fabric was treated with commercially available fluorocarbon finish (PIuviooperl).
  • the measurement of the dynamic roll-off angle can be used as a criterion for the hydrophobicity and in particular for the cleaning behavior of a surface.
  • PBT yarns were examined for dynamic roll-off angle. All tissue pieces examined were hydrophobically coated by fluorocarbons.
  • the PBT yarns of two pieces of fabric additionally contained barium sulfate particles, in one case the surface of the piece of fabric prior to the hydrophobic coating was additionally etched by a plasma treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Beschreibung
Textilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilprodukt, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendungen des Texti I Produktes.
Gegenstände mit schwer benetzbaren Oberflächen besitzen eine Reihe von interessanten Eigenschaften. Sie bieten Rückständen jeglicher Art kaum Halt und können somit besonders leicht gereinigt werden. Aus der EP 0 772 514 B1 ist beispielsweise bekannt, dass selbstreinigende Oberflächen von Gegenständen durch eine künstliche Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen erzeugt werden können, wobei mindestens die Erhebungen aus hydrophoben Polymeren oder haltbar hydrophobierten Materialien bestehen. Zur Herstellung derartiger Oberflächen wird insbesondere das Aufkleben von in Pulverform vorliegenden hydrophoben Polymeren bzw. hydrophobierten Materialien auf die betreffenden Gegenstände vorgeschlagen. Nachteilig hierbei ist, dass die Verwendung von Klebstoffen im industriellen Maßstab häufig problematisch ist.
In neueren Verfahren werden zur Erzeugung von selbstreinigenden Oberflächen hydrophobe Partikel in Form von Dispersionen auf die Oberfläche der betreffenden Gegenstände, insbesondere von Textilwaren, aufgebracht. Nach Entfernung der Dispersionsmittel sind die aufgebrachten Partikel mehr oder weniger fest mit den Gegenständen verbunden und bilden die gewünschte Oberflächentopographie. Beispielsweise sind derartig modifizierte Textilwaren aus der DE 101 18 346 A1 und der DE 101 18 348 A1 bekannt. Allerdings weisen solche Oberflächenstrukturen häufig eine nicht allzu große Beständigkeit auf. So können die oben beschriebenen Oberflächenstrukturen durch insbesondere mehrere Wasch- oder Reinigungsschritte zerstört werden, wodurch die betreffenden Gegenstände ihr gutes Abreinigungsverhalten verlieren.
Demgegenüber werden in der US 2006/0085921 A1 insbesondere Tex- tilstrukturen mit selbstreinigenden Oberflächen offenbart, deren Oberflächenstruktur auf einer verbesserten Anhaftung von hydrophoben Partikeln auf der Oberfläche der Textilstrukturen beruht. Hierzu werden die Textilstrukturen einer Oberflächenmodifikation, insbesondere einer Plasmabehandlung oder einem chemischen Ätzvorgang, unterworfen. Die auf diese Weise angerauhte und gegebenenfalls funktionalisierte Oberfläche der Textilstrukturen erlaubt eine verbesserte Fixierung der hydrophoben Partikel auf der Oberfläche der Textilstrukturen, wodurch insgesamt die Beständigkeit der ausgebildeten Oberflächentopographie erhöht werden kann.
In den letzten Jahren ist ein stetiger Bedarf für leicht reinigbare Gegenstände zu verzeichnen. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Textilien.
Die vorliegende Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein textiies Erzeugnis bereitzustellen, welches aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile umgeht und eine insbesondere leicht reinigbare Oberfläche aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Textilprodukt, insbesondere ein leicht reinigbares Textilprodukt, auf der Basis von verstreckten Fasern, welche jeweils einen polymeren Faserkern und eine den polymeren Faserkern vollflächig umgebende polymere Ummantelung besitzen, wobei die polymere Ummantelung feinteilige Partikel enthält und die verstreck- ten Fasern zumindest teilweise an ihrer Oberfläche eine Struktur aufweisen, welche von den feinteiligen Partikeln gebildet ist. Durch die Erfindung werden Textilprodukte mit einer vorzugsweise wenig anschmutzenden und insbesondere leicht abreinigbaren Oberfläche bereitgestellt. Das gute Abreinigungsverhalten der Oberfläche ist auf eine besondere Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Textilpro- duktes zurückzuführen, welche von zumindest einem Teil der feinteiligen Partikeln gebildet ist. Die durch die feinteiligen Partikeln gebildete Oberflächenstruktur bietet kaum Benetzungsmöglichkeiten für Stoffe und Flüssigkeiten. Somit ist eine einfache und insbesondere bequeme Reinigung des erfindungsgemäßen Textilproduktes möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das erfindungsgemäße Textilprodukt eine Grund- und eine Feinstruktur, wobei die Grundstruktur in geeigneter Weise von den verstreckten Fasern gebildet ist. Die Feinstruktur ist vorzugsweise von den feinteiligen Partikeln gebildet. Durch die Feinstruktur werden lediglich kleine Haftflächen für Stoffe und Flüssigkeiten auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Textilproduktes zur Verfügung gestellt, wodurch die Stärke einer möglichen Anhaftung in vorteilhafter Weise verringert wird.
Bevorzugt bildet der polymere Faserkern und die ihn voüflächig umgebende polymere Ummantelung eine sogenannte Kern-Mantel-Struktur aus. Der polymere Faserkern bewirkt insbesondere die erforderliche Festigkeit der verstreckten Fasern. Die polymere Ummantelung erlaubt in vorteilhafter Weise eine Einbindung der feinteiligen Partikel in die ver- streckten Fasern. Darüber hinaus sorgt die polymere Ummantelung für eine gewisse Abriebfestigkeit des erfindungsgemäßen Textilproduktes.
Bei den verstreckten Fasern handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um Einzelfaser, insbesondere um Einzelfilamente oder Stapel- faser. Die Stapelfasern werden regelmäßig durch Ablängen der Einzelfilamente hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den verstreckten Fasern jeweils um einen Verbund von Fasern, insbesondere um ein Garn. Beispielsweise kann der Verbund von Fasern aus 20 bis 240 Ein- zelfilamenten bestehen. Die verstreckten Fasern besitzen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 und 50 μm, insbesondere zwischen 10 und 25 μm. Die verstreckten Fasern können erfindungsgemäß eine Festigkeit > 30 cN/tex, insbesondere > 35 cN/tex, bezogen auf einen Titer von 5 bis 350 tex, insbesondere bezogen auf einen Titer von 5 bis 150 tex, aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die feinteiligen Partikel zumindest teilweise vollständig in die polymere Ummantelung eingebettet. Erfindungsgemäß können die feinteiligen Partikel insbesondere mehrlagig in die polymere Ummantelung eingebettet sein.
Die feinteiligen Partikel besitzen vorzugsweise eine rauhe Oberfläche. Eine rauhe Oberfläche ist insbesondere für eine bessere Einbettung der feinteiligen Partikel in die polymere Ummantelung von Vorteil. Bevorzugt weisen die feinteiligen Partikel selbst eine Strukturierung, insbesondere eine Nanostrukturierung, auf. Dies trägt zu einer weiteren Verfeinerung der Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Textilproduktes bei. Die feinteiligen Partikel sind insbesondere mechanisch stabil. Weiterhin können die feinteiligen Partikel scharfkantig ausgebildet sein. Bei den feinteiligen Partikeln kann es sich insbesondere um umweltbeständige Partikel handeln. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die feinteiligen Partikel porös, insbesondere nanoporös, sind.
Bei den feinteiligen Partikeln kann es sich erfindungsgemäß um sphärisch geformte Partikel handeln. Die Partikel können insbesondere in Form von Aggregaten vorliegen. Vorzugsweise besitzen die feinteiligen Partikel einen Durchmesser zwischen 100 nm und 1 μm, insbesondere zwischen 300 nm und 600 nm. In einer weiteren Ausführungsform be- trägt der Anteil der feinteiligen Partikel in der polymeren Ummantelung 15 bis 70 Vol.-%, insbesondere 20 bis 60 Vol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Vol.-%.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die feinteiligen Partikel eine längliche Ausdehnung (Dimension) auf. Vorzugsweise weisen die fein- teiligen Partikel ein sogenanntes Aspektverhältnis (Tiefe bzw. Höhe zur kleinsten lateralen Ausdehnung) von 1 :2 bis 1 :10 auf. Die feinteiligen Partikel weisen bevorzugt eine Längsachse auf, welche orthogonal zur Längsachse der verstreckten Fasern ausgerichtet ist.
Die feinteiligen Partikel können in einer weitergehenden Ausführungsform in Form von Agglomeraten vorliegen. In dieser Ausführungsform stellen die Agglomerate die wirksame Größenordnung dar. Alternativ oder in Kombination kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die feinteiligen Partikel als einzelne Partikel, d.h. agglomeratfrei, vorliegen. Die Partikel können zudem anorganisch und/oder organisch modifiziert sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die feinteiligen Partikel aus mineralischen Materialien gebildet. Bei den mineralischen Materialien kann es sich insbesondere um Bariumsulfat, Siliziumdioxid und/oder Calciumcarbonat handeln. Weiterhin kann es sich bei den feinteiligen Partikeln um Keramiken, insbesondere um oxidische Keramiken, handeln.
In einer weiteren Ausführungsform sind die feinteiligen Partikel aus Metallen, beispielsweise aus Silber, oder Metalloxiden, insbesondere aus Titandioxid, Zinkoxid, Indium-Zinn-Oxid oder Aluminiumoxid, gebildet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die feinteiligen Partikel aus Polymeren gebildet. Bei den Polymeren kann es sich insbesondere um Hybridpolymere, beispielsweise um sogenannte ORMOCER®e, handeln. Die ORMOCER(De sind anorganisch-organische Hybridpolymere, welche sowohl Eigenschaften anorganischer als auch organischer Materialien aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die feinteiligen Partikel aus hydrophoben Materialien, insbesondere aus hydrophoben Polymeren, gebildet. Vorzugsweise sind die hydrophoben feinteiligen Partikel an den Oberflächen der verstreckten Fasern zumindest teilweise freigelegt. Bei den hydrophoben Materialien kann es sich insbesondere um Fluorpolymere, vorzugsweise um Fluorcopolymere, handeln.
In einer weiteren Ausführungsform sind die feinteiligen Partikel ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Silikate, Kieselsäuren, Kieselgur und/oder Pigmente. Als Kieselsäuren kommen insbesondere pyrogene Kieselsäuren oder sogenannte Fällungskieselsäuren in Betracht.
Erfindungsgemäß können die feinteiligen Partikel weiterhin aus organischen Stoffen gebildet sein. Im Falle der organischen Stoffe handelt es sich zweckmäßigerweise um Verbindungen, welche unter den Bedingungen einer textilen Weiterverarbeitung der verstreckten Fasern und insbesondere gegenüber Wasch- und Reinigungsschritten stabil sind.
Als Materialien für den polymeren Faserkern kommen grundsätzlich alle spinnbaren Materialien in Betracht. Die Materialien zur Herstellung des polymeren Faserkerns können insbesondere schmelz-, gel- oder lö- sungsspinnbar sein. Weiterhin können für die Herstellung des polymeren Faserkerns trockenspinnbare Materialien verwendet werden.
Der polymere Faserkern ist vorzugsweise aus synthetischen Polymeren, insbesondere aus synthetischen Copolymeren, gebildet. Die Polymere können beliebiger Natur sein. Bevorzugt handelt es sich bei den PoIy- meren um thermoplastische Polymere. Beispiele für erfindungsgemäß in Frage kommende Polymere sind Polyester, Polyamide, Polyetherketone, Polyolefine und Fluorpolymere. Als Polyolefine kommen insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Polyacrylnitril in Betracht. Weiterhin kann es sich bei den Polyolefinen insbesondere um Hochmodulpolyethy- len handeln. Die Verwendung von Hochmodulpolyethylen ist im Falle eines Gelspinnprozesses besonders bevorzugt. Bei den Polyestern handelt es sich vorzugsweise um Polyalkylterephthalate, insbesondere um Polyethylenterephthalat und/oder Polybutylenterephthalat. Bei den Polyamiden kann es sich um aliphatische und/oder um aromatische Polyamide (sogenannte Aramide) handeln. Als Polyamide kommen insbesondere Polycaprolactam, Poly-Hexamethylen-1 ,6-Diamin-Adipinsäure- diamid, Poly-Hexamethylen-1 ,6-Diamin-Sebacinsäurediamid, PoIy- Hexa-methylen-1 ,6-Diamin-Terephthalsäurediamid, Poly-Hexamethylen- 1 ,6-Diamin-lsophthalsäurediamid, Poly-Phenylen-1 ,4-Diamin-Tereph- thal-säurediamid und/oder Poly-Phenylen-1 ,4-Diamin-lsophthalsäuredia- mid in Betracht. Bei den Fluorpolymeren kann es sich insbesondere um Polyvinylidendifluorid handeln. Die Fluorpolymere können insbesondere perfluoriert sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Fluorpolymeren um Polymere auf der Basis von mindestens einem Monomer aus der Gruppe Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Perfluorvinylether.
Weiterhin kommen als geeignete Materialien für den polymeren Faserkern natürliche Polymere oder von natürlichen Polymeren abgeleitete Polymere in Betracht. Beispielsweise kann der polymere Faserkern aus Viskose gebildet sein.
Die polymere Ummantelung ist vorzugsweise aus einem anderen Material als der polymere Faserkern gebildet. Das Material der polymeren Ummantelung ist vorzugsweise im nicht gestreckten Zustand dehnbarer als das Material des polymeren Faserkerns. Als Materialien für die polymere Ummantelung kommen insbesondere Polyolefine, Polyester, Po- lyamide oder Fluorpolymere in Betracht, wobei Polyester besonders bevorzugt sind. Bei den Polyestern handelt es sich insbesondere um PoIy- ethylen- und/oder Polybutylenterephthalat, vorzugsweise um Polybuty- lenterephthalat. Bezüglich weiterer Einzelheiten zu den in Frage kom- menden Polymeren wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen, insbesondere auf die zur Herstellung des polymeren Faserkerns beschriebenen Polymere.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der polymere Faserkern aus Polyethylenterephthalat (PET) und die polymere Ummantelung aus Polybutylenterephthalat (PBT) gebildet.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die polymere Ummantelung und der polymere Faserkern aus dem gleichen Material gebildet sind.
In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Anteil der polymeren Ummantelung in den verstreckten Fasern 15 bis 35 Vol-%, insbesondere 20 bis 30 Vol-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Textil- produkt an seiner Oberfläche zumindest teilweise hydrophob. Erfindungsgemäß kann das Textilprodukt an seiner Oberfläche zumindest teilweise eine hydrophobe Beschichtung aufweisen. Die Schichtdicke der hydrophoben Beschichtung kann insbesondere bis zu 200 nm betragen. Vorzugsweise liegt die Schichtdicke zwischen 50 nm und 100 nm. Die hydrophobe Beschichtung ist bevorzugt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, umfassend Alkylsilane, Fluoralkylsilane, Disila- zane, Silikone, silikonbasierte Substanzen, Wachse und Paraffine, ge- bildet. Bei der hydrophoben Beschichtung kann es sich weiterhin um eine permante oder reaktivierbare Beschichtung handeln. Auf diese Weise können die Anhaftungsmöglichkeiten für Stoffe und Flüssigkeiten auf der Oberfläche des Textilproduktes zusätzlich verringert werden. Dies verbessert mit besonderem Vorteil das Abreinigungsverhalten des erfindungsgemäßen Textilproduktes.
Bei dem Textilprodukt kann es sich erfindungsgemäß weiterhin um ein eindimensionales Textilgebilde, insbesondere um eine Faser, handeln. Bevorzugt handelt es sich bei dem Textilprodukt um ein Garn. Das erfindungsgemäße Textilprodukt kann beispielsweise als Faden, Schnur oder Seil ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Textilprodukt um ein mindestens zweidimensionales Textilgebilde. Vorzugsweise ist das Textilprodukt eine flächige Textilware. Bei dem Textilprodukt kann es sich insbesondere um Ma- schenwaren, Gewebe, Vliese oder Gelege handeln. Als Maschenwaren kommen bevorzugt Gewirke und Gestricke in Betracht. Die Gewebe können insbesondere eine Atlas-, Köper- oder Leinwandbindung aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Textilprodukt um Kleidung, ein medizintechnisches Textil, ein Heimtextil, ein Interieur-Textil, ein semi-technisches Textil oder ein technisches Textil. Als Interieur-Textil kommen vor allem Textilien für die Innenausstattung von Transport-, Beförderungs- und Verkehrsmittel in Be- tracht, beispielsweise von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und der Bahn. Bei den Interieur-Textilien handelt es sich insbesondere um Sitzbezüge, Seitenverkleidungen und Himmel. Als bevorzugte technische Textilien kommen insbesondere Filter, Membranen, Markisen, Tapeten, Laminate und Planen in Betracht. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Textilproduktes, insbesondere eines leicht reinigbaren Textilpro- duktes, umfassend die Schritte
- Ummantelung eines Faserkernpolymers mit einem mit feinteiligen Partikeln versehenen Ummantelungspolymer unter Ausbildung von ummantelten Fasern, Verstreckung der ummantelten Fasern, textile Verarbeitung der verstreckten Fasern unter Ausbildung ei- nes mindestens zweidimensionalen Textilproduktes,
- Oberflächenätzung des Textilproduktes unter mindestens teilweiser Freilegung der Struktur der Partikel an der Oberfläche des Textilproduktes.
Grundsätzlich können verschiedene Techniken verwendet werden, um das Ummantelungspolymer mit den Partikeln zu versehen. Gewöhnlich werden die Partikel in das Ummantelungspolymer eingearbeitet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Herstellung des mit den Partikeln versehenen Ummantelungspolymers durch eine Compoundierung vor- genommen. Hierbei werden die Partikel dem Ummantelungspolymer unter Bildung eines sogenannten Compounds beigemischt. Die Compoundierung wird üblicherweise in einem Rührwerk durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Herstellung des mit den Partikeln versehenen Ummantelungspolymers in einem Masterbatchverfahren. Zur Herstellung eines Masterbatches wird eine konzentrierte, insbesondere hochkonzentrierte, Mischung aus dem Ummantelungspolymer und den Partikeln erzeugt. Zur Ummantelung des Faserkernpolymers wird der Masterbatch gewöhnlich verdünnt. Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Ummantelungspolymer bei seiner Syn- these mit den Partikeln versehen wird. Das auf diese Weise versehene Ummantelungspolymer kann insbesondere als Granulat bereitgestellt werden. Die Ummantelung des Faserkernpolymers mit dem Ummantelungspo- lymer erfolgt zweckmäßigerweise derart, dass das Ummantelungspoly- mer an den Außenumfang des Faserkernpolymers herangeführt wird, solange das Faserkernpolymer noch weich ist. Vorzugsweise erfolgt die Ummantelung des Faserkernpolymers durch Ausspinnen, insbesondere durch Coextrusion, des Faserkernpolymers und des mit feinteiligen Partikeln versehenen Ummantelungspolymers. Die Ummantelung des Faserkernpolymers kann vor oder nach dessen Austritt aus einer Spinndüse erfolgen, wobei die Ummantelung des polymeren Faserkerns vor dessen Austritt aus der Spinndüse bevorzugt ist. Die Spinndüsen können beispielsweise einen Durchmesser von ca. 250 μm aufweisen. Als Spinndüsen können insbesondere profilierte Spinndüsen verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die ummantelten Fasern vor der Verstreckung zu einem Verbund von Fasern, insbesondere zu einem Garn, verarbeitet. Vorzugsweise werden die ummantelten Fasern als Verbund von Fasern ausgesponnen. Der ausgesponnene Verbund von Fasern wird regelmäßig zur Herstellung von Maschenwaren und Geweben verwendet. Weiterhin können die ummantelten Fasern ais Einzel- bzw. Monofilamente ausgesponnen werden. Das Ausspinnen von Einzelfilamenten wird zweckmäßiger Weise zur Herstellung von Vliesen und Gelegen durchgeführt.
Die Verstreckung der ummantelten Fasern kann auf der Basis von Einzelfilamenten oder Garnen durchgeführt werden. Vorzugsweise werden Garne verstreckt. Die Verstreckung der ummantelten Fasern kann erfindungsgemäß in einem einstufigen Spinnprozess erfolgen. Unter einem einstufigen Spinnprozess wird die direkte Verstreckung von Fasern an der Spinnmaschine verstanden. Beispielsweise werden im direkten Spinnprozess der FDY (FuIIy Drawn Yarn) und der HOY (Highly Orien- ted Yarn) hergestellt. In einer anderen Ausführungsform kann die Ver- Streckung der ummantelten Fasern in einem zweistufigen Herstellungs- prozess durchgeführt werden. In diesem Fall werden die ummantelten Fasern nach dem Spinnen in einer separaten Verfahrenstufe verstreckt. Beispiele für derartige zweistufige Herstellungsprozesse sind der POY- Prozess (Partially Oriented Yarn-Prozess), MOY-Prozess (Medium Ori- ented Yarn-Prozess) und der LOY-Prozess (Low Oriented Yarn- Prozess).
In einer weiteren Ausführungsform können die verstreckten Fasern tex- turiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird der aus den verstreckten Fasern hergestellte Verbund von Fasern vor der textilen Verarbeitung zu dem mindestens zweidimensionalen Textilprodukt einer Beschlichtung unter- worfen. Durch die Beschlichtung werden glatte Faseroberflächen erzeugt. Dies geschieht vorzugsweise durch Auftrag eines geeigneten Be- schlichtungsmaterials. Dies dient einer Verbesserung der weiteren Ver- arbeitbarkeit der verstreckten Fasern.
Die Oberflächenätzung wird vorzugsweise an dem Textüprodukt durchgeführt, welches nach der textilen Verarbeitung der verstreckten Fasern erhalten wird. Durch die Oberflächenätzung werden die feinteiligen Partikel zumindest teilweise an der Oberfläche der verstreckten Fasern freigelegt. Die Oberflächenätzung wird vorzugsweise derart durchgeführt, dass nur ein Teil der Partikeloberflächen freigelegt wird. Bevorzugt werden 20 bis 80 %, insbesondere 30 bis 60 %, der jeweiligen Partikeloberflächen durch die Oberflächenätzung freigelegt. Somit wird in besonders vorteilhafter Weise eine feine Oberflächentopographie des Textilpro- duktes durch den Ätzvorgang erzeugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird nur ein Teil der Fasern des Textilproduktes einer Oberflächenätzung unterworfen. Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Faseroberflächen nur teilweise angeätzt werden. Vorzugsweise werden nur bestimmte Oberflächen, insbesondere die Außen- oder Gebrauchsoberflächen, des Tex- tilproduktes einer Oberflächenätzung unterworfen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Oberflächenätzung des mindestens zweidimensionalen Textilproduktes durch eine Plasmabehandlung vorgenommen. Die Oberflächenätzung des mindestens zweidimensionalen Textilproduktes kann erfindungsgemäß mittels einer Mikrowellen-Plasma-Behandlung vorgenommen werden. Vorzugsweise wird die Oberflächenätzung des mindestens zweidimensionalen Textilproduktes mit einer Niederdruckplasmabehandlung durchgeführt. Alternativ oder in Kombination kann die Oberflächenätzung bei Atmosphärendruck als sogenannte Atmosphären-Plasma-Behandlung durchgeführt werden. Zur Erzeugung eines Atmosphärendruckplasmas kann anstelle von Luft auch ein geeignetes Inert- oder Prozessgas, beispielsweise Sauerstoff, verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Textil- produkt zur Oberflächenätzung einer Corona-Behandlung, beispielsweise unter Luftatmosphäre, oder einer dielektrischen Barriereentladung unterworfen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das mindestens zweidimensionale Textilprodukt einer chemischen Oberflächenätzung unterworfen. Die chemische Oberflächenätzung wird vorzugsweise naßchemisch durchgeführt. Dies kann insbesondere unter Verwendung von Säuren oder Basen durchgeführt werden. Als Säuren kommen beispielsweise Methansäure oder Trifluoressigsäure in Betracht. Als geeig- nete Basen finden bevorzugt Alkalilaugen Verwendung. Erfindungsgemäß ist es insbesondere vorgesehen, dass die Basen als alkoholische Lösungen vorliegen. So kann die Oberflächenätzung des mindestens zweidimensionalen Textilproduktes unter Verwendung einer ethanoli- schen Kaliumhydroxidlösung durchgeführt werden.
Als weitere Methoden zur Durchführung einer Oberflächenätzung des mindestens zweidimensionalen Textilproduktes kommen Laserabtrag, Anlösen mit geeigneten Lösungsmitteln sowie thermische Verfahren in Betracht. Beispielsweise kann ein thermischer Ätzvorgang durch eine IR-Bestrahlung (Infrarot-Bestrahlung) des mindestens zweidimensionalen Textilproduktes vorgenommen werden.
In einer weitergehenden Ausführungsform wird das mindestens zweidimensionale Textilprodukt nach der Oberflächenätzung zumindest teilweise an seiner Oberfläche hydrophob beschichtet. Erfindungsgemäß ist es weiterhin insbesondere vorgesehen, dass die hydrophobe Beschich- tung des Textilproduktes nur an bestimmten Oberflächen, insbesondere an den Außen- oder Gebrauchsoberflächen, des Textilproduktes vorgenommen wird. Zur hydrophoben Beschichtung wird das Textilprodukt vorzugsweise mit einer Dispersion behandelt, welche hydrophobe Materialien enthält. Als Dispersionen werden insbesondere wässrige Disper- sionen eingesetzt. Bezüglich der für die Hydrophobierung des Textiipro- duktes in Frage kommenden Materialien wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
In einer weiteren Ausführungsform wird das mindestens zweidimen- sionale Textilprodukt einer Konfektionierung unterworfen. Die Konfektionierung kann beispielsweise vor der Oberflächenätzung des Textilproduktes vorgenommen werden. Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, dass das Textilprodukt nach seiner Oberflächenätzung, insbesondere nach seiner hydrophoben Ausstattung, konfektioniert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des erfindungsgemäßen Textilproduktes zur Herstellung von textilen Gegenstän- den. Bei den textilen Gegenständen handelt es sich insbesondere um Kleidung, medizintechnische Textilien, Heimtextilien, Interieur-Textilien, semi-technische Textilien und/oder technische Textilien. Als bevorzugte textile Gegenstände kommen insbesondere Filter, Membranen, Lamina- te, Markisen, Tapeten, Sitzbezüge und/oder Planen in Betracht. Bezüglich weiterer Merkmale und Einzelheiten wird auf die bisherige Beschreibung Bezug genommen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie aus dem Beispiel. Dabei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
Fiqurenbeschreibung
Figur 1 zeigt graphisch das Abreinigungsverhalten von verschiedenen Gewebestücken gegenüber Fluoreszenzpartikeln. Die untersuchten Gewebestücke beruhten auf textil verarbeiteten Garnen, welche überwie- gend eine Kern-Mantel-Struktur aufwiesen, wobei der Mantel zum Teil Bariumsulfat-Partikel enthielt. Die Gewebestücke wurden zum Teil einer Oberflächenätzung durch eine Niederdruckplasmabehandlung unterworfen.
Auf der Ordinate ist die erzielte Abreinigung in [%] wiedergegeben. Auf der Abszisse sind die im Hinblick auf ihr Abreinigungsverhalten getesteten Gewebestücke aufgeführt, wobei die dort angegebenen Abkürzungen die folgenden Bedeutungen haben:
S 0-O: an seiner Oberseite unbehandeltes Gewebestück auf der
Basis von Garnen mit einer Kern-Mantel-Struktur und Bariumsulfat im Mantel, O 300: an seiner Oberseite behandeltes Gewebestück (Behandlungsstärke 300 W) auf der Basis von Garnen mit einer Kern- Mantel-Struktur und Bariumsulfat im Mantel,
O 450: an seiner Oberseite behandeltes Gewebestück (Behandlungsstärke 450 W) auf der Basis von Garnen mit einer Kern- Mantel-Struktur und Bariumsulfat im Mantel,
S 0-U: an seiner Unterseite unbehandeltes Gewebestück auf der Basis von Garnen mit einer Kern-Mantel-Struktur und Bariumsulfat im Mantel,
U 300: an seiner Unterseite behandeltes Gewebestück (Behand- lungsstärke 300 W) auf der Basis von Garnen mit einer Kern-
Mantel-Struktur und Bariumsulfat im Mantel,
U 450: an seiner Unterseite behandeltes Gewebestück (Behandlungsstärke 450 W) auf der Basis von Garnen mit einer Kern- Mantel-Struktur und Bariumsulfat im Mantel,
W 0: unbehandeltes Gewebestück auf der Basis von reinen PET-
Garnen,
W 300: an seiner Oberseite behandeltes Gewebestück (Behandlungsstärke 300 W) auf der Basis von reinen PET-Garnen.
Die Kern-Mantel-Struktur von S 0-O, O 450, S 0-U, U 300 und U 450 wies den folgenden Aufbau auf: Der Kern bestand aus einem Standard PET (RT39, KoSa) und der Mantel aus einem Co-Polyester aus Polyethylenterephthalat und Polybuty- lenterepththalat (Griltex D1655E, EMS-Chemie). Die Graphik zeigt, dass die Gewebestücke, deren Garne Bariumsulfat- Partikel enthielten, nach der Plasmabehandlung ein gegenüber den anderen untersuchten Gewebestücken deutlich besseres Abreinigungsver- halten gegenüber den Fluoreszenzpartikeln aufwiesen (zweiter, dritter, fünfter und sechster Balken von links).
Demgegenüber wiesen unbehandelte Gewebestücke, deren Garne Bariumsulfat-Partikel enthielten, ein vergleichsweise schlechtes Abreini- gungsverhalten auf (erster und vierter Balken von links). Ebenfalls ein schlechtes Abreinigungsverhalten zeigten Gewebestücke auf der Basis von reinen PET-Garnen, und zwar unabhängig davon, ob die betreffenden Gewebestücke zuvor einer Plasmabehandlung unterworfen wurden oder nicht (zweiter und erster Balken von rechts).
Beispiel 1 : Herstellung eines Gewebestücks
Ein Co-Polyester Griltex D1655E (Co-Polyester aus Polyethylente- rephthalat (PET) und Polybutylenterepththalat (PBT), EMS-Chemie) wurde mit Bariumsulfat gefüllt, so dass der Anteil an Bariumsulfat im Co- Polyester 50 Vol-% betrug. Zusammen mit einem Standard PET (RT39, KoSa) wurde das Mantelpolymer zu einer Kern-Mantel-Faser mit 36 Ein- zelfilamenten bei für Polyester üblichen Temperaturen ausgesponnen. Die Verhältnisse der Spinnpumpen wurden so eingestellt, dass das Verhältnis Mantel zu Kern 30:70 betrug. Die POY-Faser wurde dreifach verstreckt und beschlichtet, um als Schuss in Gewebe eingetragen zu werden. Das Gewebe wurde an einer 1 ,7 m Greiferwebermaschine hergestellt. Als Kette wurde ein ungefülltes Polyestergarn mit vergleichbarem Titer eingesetzt. Damit an der Warenoberseite vorwiegend die neue tex- tile Faser erscheint, wurde ein 5:1 Atlasgewebe hergestellt. Anschließend wurde ein DIN A4 Seiten großes Gewebestück mit Niederdruck- Plasma bei einer Leistung von ca. 450 W während 30 Minuten unter einer Sauerstoffatmosphäre (80 Pascal) behandelt, so dass das Mantelpolymer teilweise weggeätzt wurde und die Bariumsulfatpartikel partiell an der Oberfläche des Gewebestückes freigelegt wurden. Schließlich wur- de das Gewebe mit einer handelsüblichen Fluorcarbonausrüstung (PIu- vioperl) behandelt.
Beispiel 2: Messung des dynamischen Abrollwinkels
Die Messung des dynamischen Abrollwinkels kann als Kriterium für die Hydrophobie und insbesondere für das Abreinigungsverhalten einer Oberfläche herangezogen werden. Je niedriger der dynamische Abrollwinkel ist, desto stärker ist die Hydrophobie bzw. desto besser ist das Abreinigungsverhalten der Oberfläche.
Im vorliegenden Fall wurden drei unterschiedliche Gewebestücke auf der Basis von Polybutylenterephthalat-Garnen (PBT-Garne) bezüglich des dynamischen Abrollwinkels untersucht. Alle untersuchten Gewebestücke waren durch Fluorcarbone hydrophob beschichtet. Die PBT- Garne zweier Gewebestücke enthielten zusätzlich Bariumsulfat-Partikel, wobei in einem Fall die Oberfläche des Gewebestückes vor der hydrophoben Beschichtung zusätzlich durch eine Plasma-Behandlung angeätzt wurde.
Die Messungen ergaben folgendes Ergebnis:
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das angeätzte Gewebestück (3) den kleinsten dynamischen Abrollwinkel und damit das beste Abreinigungs- verhalten aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Textilprodukt, insbesondere leicht reinigbares Textilprodukt, auf der Basis von verstreckten Fasern, welche jeweils einen polyme- ren Faserkern und eine den polymeren Faserkern vollflächig umgebende polymere Ummantelung besitzen, wobei die polymere Ummantelung feinteilige Partikel enthält und die verstreckten Fasern zumindest teilweise an ihrer Oberfläche eine Struktur aufweisen, die von den feinteiligen Partikeln gebildet ist.
2. Textilprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Textilprodukt eine Grund- und eine Feinstruktur besitzt.
3. Textilprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur von den verstreckten Fasern gebildet ist.
4. Textilprodukt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstruktur von den feinteiligen Partikeln gebildet ist.
5. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den verstreckten Fasern um Einzelfaser, insbesondere um Einzelfilamente oder Stapelfaser, handelt.
6. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den verstreckten Fasern jeweils um einen Verbund von Fasern, insbesondere um ein Garn, handelt.
7. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verstreckten Fasern einen Durchmesser zwischen 5 und 50 μm, insbesondere zwischen 10 und 25 μm, besitzen.
8. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die verstreckten Fasern eine Festigkeit > 30 cN/tex, insbesondere > 35 cN/tex, besitzen.
9. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel eine rauhe Oberfläche besitzen.
10. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel porös, insbesondere nanoporös, sind.
11. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel einen Durchmesser zwischen 100 nm und 1 μm, insbesondere zwischen 300 nm und 600 nm, besitzen.
12. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel eine längliche Ausdehnung aufweisen, insbesondere mit einem Aspektverhältnis (Tiefe bzw. Höhe zur kleinsten lateralen Ausdehnung) von 1 :2 bis 1 :10.
13. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel eine Längsachse aufweisen, welche orthogonal zur Längsachse der ver- streckten Fasern ausgerichtet ist.
14. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der feinteiligen Partikel in der polymeren Ummantelung 15 bis 70 Vol.-%, insbesondere 20 bis 60 Vol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Vol.-%, beträgt.
15. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel aus mineralischen Materialien, insbesondere aus Bariumsulfat, Siliziumdioxid und/oder Calciumcarbonat, gebildet sind.
16. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel aus Keramiken, insbesondere aus oxidischen Keramiken, gebildet sind.
17. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel aus Metallen oder Metalloxiden, insbesondere aus Titandioxid oder Aluminiumoxid, gebildet sind.
18. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel aus Polymeren gebildet sind.
19. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel aus hydrophoben Materialien, insbesondere aus hydrophoben Polymeren, gebildet sind.
20. Textilprodukt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die feinteiligen Partikel an der Oberfläche der verstreckten Fasern zumindest teilweise freigelegt sind.
21. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Faserkern jeweils aus synthetischen Polymeren, insbesondere aus der Gruppe, umfassend Polyester, Polyamid, Polyetherketone, Polyolefine und FIu- orpolymere, gebildet ist.
22. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Ummantelung aus einem anderen Material als der polymere Faserkern gebildet ist.
23. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der polymeren Ummantelung im unverstreckten Zustand dehnbarer als das Material des polymeren Faserkerns ist.
24. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Ummantelung aus synthetischen Polymeren, insbesondere aus der Gruppe, umfassend Polyolefine, Polyester, Polyamide und Fluorpolymere, gebildet ist.
25. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der polymeren Ummantelung in den verstreckten Fasern jeweils 15 bis 35 Vol.-%, insbesondere 20 bis 30 Vol.-%, beträgt.
26. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilprodukt an seiner Oberfläche zumindest teilweise hydrophob ist.
27. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilprodukt an seiner Oberfläche zumindest teilweise eine hydrophobe Beschichtung aufweist, insbesondere mit einer Schichtdicke zwischen 50 nm und 200 nm, vorzugsweise zwischen 50 nm und 100 nm.
28. Textilprodukt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Beschichtung aus Fluorkohlenwasserstoffen, insbesondere aus Fluorkohlenwasserstoffcopolymeren, gebildet ist.
29. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilprodukt ein eindimensiona- les Textilgebilde, insbesondere eine Faser, vorzugsweise ein
Garn, ist.
30. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilprodukt ein mindestens zweidimensionales Textilgebilde ist, insbesondere ein Gewebe,
Gestrick, Gewirk, Gelege oder Vlies.
31. Textilprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Textilprodukt um Kleidung, ein medizintechnisches Textil, ein Heirntextü, ein Interi- eur-Textil, ein semi-technisches Textil oder ein technisches Textil handelt.
32. Verfahren zur Herstellung eines Textilproduktes, insbesondere eines leicht reinigbaren Textilproduktes, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
Ummantelung eines Faserkernpolymers mit einem mit fein- teiligen Partikeln versehenen Ummantelungspolymer unter Ausbildung von ummantelten Fasern,
Verstreckung der ummantelten Fasern, textile Verarbeitung der verstreckten Fasern unter Ausbildung eines mindestens zweidimensionalen Textilproduktes, Oberflächenätzung des Textilproduktes unter mindestens teilweiser Freilegung der Struktur der Partikel an der Ober- fläche des Textilproduktes.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die ummantelten Fasern vor der Verstreckung zu einem Verbund von Fasern, insbesondere zu einem Garn, verarbeitet werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den verstreckten Fasern hergestellte Verbund von Fasern vor der textilen Verarbeitung zu dem mindestens zweidimensionalen Textilprodukt einer Beschlichtung unterworfen wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenätzung durch eine Plasmabehandlung, insbesondere durch eine Niederdruckplasmabehandlung und/oder Atmosphärenplasmabehandlung, vorgenommen wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenätzung chemisch, insbesondere unter Verwendung von Säuren oder Basen, durchgeführt wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens zweidimensionale Textilprodukt nach der Oberflächenätzung zumindest teilweise an seiner Oberfläche hydrophob beschichtet wird.
38. Verwendung eines Textilproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur Herstellung von textilen Gegenständen, insbesondere von Kleidung, medizintechnischen Textilien, Heimtextilien, Interi- eur-Textilien, semi-technischen Textilien und/oder technischen Textilien.
39. Verwendung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den textilen Gegenständen insbesondere um Filter, Membranen, Laminate, Markisen, Tapeten, Sitzbezüge und/oder Planen handelt.
EP07802033A 2006-08-31 2007-08-31 Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung Not-in-force EP2061926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042635A DE102006042635A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Textilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2007/007615 WO2008025557A1 (de) 2006-08-31 2007-08-31 Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2061926A1 true EP2061926A1 (de) 2009-05-27
EP2061926B1 EP2061926B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=38690552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802033A Not-in-force EP2061926B1 (de) 2006-08-31 2007-08-31 Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2061926B1 (de)
AT (1) ATE496166T1 (de)
DE (2) DE102006042635A1 (de)
ES (1) ES2360189T3 (de)
PT (1) PT2061926E (de)
WO (1) WO2008025557A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035913B4 (de) * 2008-07-31 2019-05-29 Airbus Defence and Space GmbH Verbundwerkstoff mit integrierter Dämmung und/oder Dämpfung und Verfahren zum Herstellen
DE102011002312A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Filtermedium und Filterelement
US8632860B2 (en) * 2011-11-02 2014-01-21 Sheila Shahidi Method of preparation of multifunctional technical textile by plasma-treatment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54120728A (en) * 1978-03-08 1979-09-19 Kuraray Co Ltd Fine synthetic fiber having complicatedly roughened surface and its production
AU556459B2 (en) * 1981-11-23 1986-11-06 Dennis William Burt Optical fibre remote sensing
JPS6257918A (ja) * 1985-09-04 1987-03-13 Kuraray Co Ltd 高比重粗面化繊維
JPH05321028A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Teijin Ltd 耐磨耗性に優れた遠赤外線放射性複合繊維
JPH10273866A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Unitika Ltd 耐候性長繊維不織布
DE10129116A1 (de) 2001-06-16 2002-12-19 Creavis Tech & Innovation Gmbh Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10249585B4 (de) * 2002-10-24 2007-10-04 Teijin Monofilament Germany Gmbh Leitfähige, schmutzabweisende Kern-Mantel-Faser mit hoher Chemikalienresistenz, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US7056580B2 (en) * 2003-04-09 2006-06-06 Fiber Innovation Technology, Inc. Fibers formed of a biodegradable polymer and having a low friction surface
TWI306130B (en) 2004-10-22 2009-02-11 Formosa Taffeta Co Ltd Preparation of fabrics having lotus leaf effect and fabrics having lotus leaf effect
US20070122614A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 The Dow Chemical Company Surface modified bi-component polymeric fiber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025557A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT2061926E (pt) 2011-04-18
ATE496166T1 (de) 2011-02-15
EP2061926B1 (de) 2011-01-19
DE102006042635A1 (de) 2008-03-06
DE502007006325D1 (de) 2011-03-03
WO2008025557A1 (de) 2008-03-06
ES2360189T3 (es) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379725B1 (de) Textile flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
DE69932410T2 (de) Heissschmelzbare fasern aus fluorharzen
DE112011100474B4 (de) Hochfunktionelles Spinnvlies aus partikelhaltigen Fasern sowie Verfahren zur Erzeugung
Sas et al. Literature review on superhydrophobic self‐cleaning surfaces produced by electrospinning
EP1674609A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE102004062742A1 (de) Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
EP1674611A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE10159767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
WO2012013345A1 (de) Poröse hohlfaser
DE2117999A1 (de)
TW201120274A (en) Method of manufacturing a multilayer conductive fibre by coating-coagulation
EP1637633A1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Wang et al. Fabrication and application of superhydrophobic nonwovens: a review
EP0608248B1 (de) Fasermaterial aus ptfe und verfahren zu seiner herstellung
EP2061926B1 (de) Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2007090808A1 (de) Formgegenstand mit selbstreinigender oberflächenstruktur
EP2933361A1 (de) Monofilamente mit hoher Abrieb- und Formbeständigkeit, geringer Gleitreibung und Anschmutzneigung, textile Flächengebilde enthaltend diese und deren Verwendung
WO2010034471A1 (de) Flammhemmende hohlfaser mit silikonfreier weichgriffausrüstung
Kara et al. Structural and antibacterial properties of PP/CuO composite filaments having different cross sectional shapes
EP3697958B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen artikels mit hydrophobierter textiler oberfläche durch plasmabehandlung und nasschemische behandlung
DE10135157A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstreinigenden Beschichtung auf Textilien
WO2006131559A1 (de) Flächengebilde und formkörper zur reinigung von oberflächen
WO2010083994A1 (de) Filtermedium, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
Rivero et al. Electrospinning technique as a powerful tool for the design of superhydrophobic surfaces
DE102011121380A1 (de) Technische Flächengebilde wie Gewebe und dergleichen, insbesondere Siebgewebe, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090707

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUNDT, WOLFGANG

Inventor name: OBERHOFFNER, SVEN

Inventor name: STEGMAIER, THOMAS

Inventor name: VON ARNIM, VOLKMAR

Inventor name: DAUNER, MARTIN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006325

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400897

Country of ref document: GR

Effective date: 20110513

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006325

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20150907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110400897

Country of ref document: GR

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006325

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901