EP2050431A1 - Arzneimittelpackung - Google Patents

Arzneimittelpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2050431A1
EP2050431A1 EP07118529A EP07118529A EP2050431A1 EP 2050431 A1 EP2050431 A1 EP 2050431A1 EP 07118529 A EP07118529 A EP 07118529A EP 07118529 A EP07118529 A EP 07118529A EP 2050431 A1 EP2050431 A1 EP 2050431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding means
carrier
cover plate
drug package
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07118529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07118529A priority Critical patent/EP2050431A1/de
Publication of EP2050431A1 publication Critical patent/EP2050431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3263Means or construction allowing stacking, bundling or interfitting of packages

Definitions

  • the invention relates to an automatically insertable and storable drug package.
  • the present invention relates to a drug package having a planar support with a rectangular support plate, wherein the support plate has a plurality of juxtaposed receiving chambers for receiving drug portions, and a cover plate for covering the receiving chambers, wherein the cover plate is pivotally attached to a first edge of the support plate.
  • pharmacies are usually stored in pharmacies in the form of packs and bottles, which packages are usually cuboidal and may contain containers (eg bottles) or blisters for holding a predetermined number of tablets, capsules or ampoules. These drug packages and bottles have always been stored in drawers in pharmacies.
  • the drug packages are stored on storage areas, these storage areas are provided for example by flat shelves or inclined storage shafts. These can be accessed via automated sampling systems so that a computer-controlled outsourcing of desired drug packages is possible. For some of the modern warehousing systems, automated storage of the drug packages is also possible.
  • the cover plate is not defined defined to the carrier.
  • the orientation of the cover plate to the carrier is rather dependent on the materials used and the orientation of the package.
  • the object of the invention is therefore to further develop the input called drug package so that it is automatically switched on and outsourced with optimal utilization of the storage bin.
  • the medicament pack according to the invention which can be automatically stored and retrieved, has a flat carrier with a rectangular carrier plate.
  • the term "rectangular support plate" should include such plates in which the corners are more or less rounded.
  • the carrier and the carrier plate can be made of a material suitable for the packaging of medicaments.
  • the carrier plate has a plurality of juxtaposed receiving chambers for receiving drug portions.
  • the number of receiving chambers depends on the prescribed administration of the contained drugs. For example, in so-called "weekly blister" packs, a certain number of receiving chambers are usually provided for each day of the week. By default, a weekly blister pack 28 recording rooms contain - for each day of the week a chamber for morning, noon, evening and night. The number of drugs per receiving chamber is variable and depends on the particular clinical picture.
  • the receiving chambers themselves may, for example, be glued to one side of the carrier, wherein the free space between the chambers then forms the carrier plate. But the receiving chambers can also be thermoformed from the material of the wearer. In the choice of material of the receiving chambers is limited only insofar as a suitable for the packaging of drugs and the selected Kammerart material is to be selected.
  • the medicament pack according to the invention also has a cover plate which covers the receiving chambers.
  • the cover plate is pivotally attached to one edge of the support plate.
  • the cover of the receiving chamber can be made so that the opening side of the receiving chambers or the bottom surface of the receiving chambers is covered by the cover plate.
  • Dependent is the nature of the cover of how the receiving chambers are formed on the carrier.
  • the medicament pack according to the invention also has at least one retaining means with a suction surface.
  • the at least one holding means is at least so attached to each one of the remaining edges of the cover plate and the carrier that the carrier and the cover plate are held substantially parallel to each other and the suction surface is arranged substantially perpendicular to the carrier and the cover plate.
  • the holding means is fastened in such a way that the medicament pack can be removed via the suction surface.
  • the fastening of the at least one holding means to the at least one of the remaining edges of the cover plate and of the carrier can take place in a form-fitting or non-positive manner.
  • the fastening of the at least one holding means takes place in such a way that the at least one holding means is formed integrally with either the cover plate or the carrier.
  • the at least one holding means has a suction surface on which a suction gripper can engage during the deposit.
  • the suction surface can be adapted to the particular Saufgreifer used in the outsourcing. Since the suction surface is formed substantially perpendicular to the carrier and the cover plate, the suction pads can optimally start at the removal of the package.
  • the drug package has a defined, over the entire surface of the drug package substantially constant height. This allows the drug package to be automatically retractable and removable. Furthermore, it is ensured by the parallel position of the cover plate and the carrier that the drug package always has the minimum height, which allows an optimal storage of the drug package with regard to the available storage space.
  • the at least one retaining means may be designed in the form of a clip and fastened to the respective edge region of the cover plate and of the carrier by the holding means being attached to the respective edge region of the cover plate and of the carrier.
  • This is a particularly simple and therefore cost-effective embodiment of the holding means. This is to be chosen in particular when the drug package is small and light. If only one holding means is used, this is preferably plugged in the middle of the respective edges to ensure a swap without tilting the drug package.
  • the drug package is square, then a holding means can be placed on each of the remaining edges.
  • this has the advantage that during the automatic storage of the package, an otherwise necessary rotation of the package can be avoided, since the probability that the pack for a later occurring Outsourcing already has the correct orientation is greater.
  • the at least one holding means is preferably attached to one of the short sides. This is advantageous since drug packages in automatic storage systems are usually placed lengthwise on a shelf or in a shaft. Of course, it is also possible in this case that the drug package has multiple holding means. The benefits of such a drug package are the same as those already mentioned above.
  • the holding means is always adapted to the configuration of the cover plate to the carrier.
  • the cover plate covers the bottom of the receiving chambers, so the distance between the cover plate and the carrier is mainly determined by the height of the receiving chambers, the clip portion of the holding means is larger.
  • the suction surface is usually centered with respect to the clamping area.
  • the cover plate is arranged in such a way that it covers the opening region of the receiving chambers, ie if there is a much smaller distance between the cover plate and the carrier, the clamping region is displaced outward relative to the center axis of the holding means.
  • the clamping region of the holding means can be designed such that it covers the cover plate and the carrier only from the outside.
  • the attachment of the holding means on the cover plate and the carrier can be done easily via the friction here. This is particularly useful if the distance between the cover plate to the carrier is low.
  • the area of the holding means which covers the carrier and the cover plate is made substantially rigid in order to ensure that a corresponding force is exerted.
  • the clip portion of the holding means may also be formed so that the cover plate and the carrier of the holding means are enclosed from above and below. This is particularly useful if either the carrier or the cover plate can provide sufficient counterforce available, or at a greater distance of the cover plate to the carrier - for example, if the cover covers the bottom of the receiving chambers.
  • the holding means in the case that it covers the carrier and the cover plate only from the outside, can be easily opened at these areas.
  • a variation of the distance can be compensated by the holding means is further or less attached.
  • the holding means encloses the carrier and the cover plate from both sides, and the respective inner holding portion may be slightly bevelled and / or consist of a somewhat flexible material.
  • the at least one holding means is attached to the respective edge region of the cover plate and the carrier by the respective edge regions in recesses, which are formed opposite the suction surface in the at least one holding means, are inserted.
  • the configuration of the at least one holding means is particularly simple.
  • the holding means need only at the correct distance from each other have at least two recesses into which the cover plate and the carrier are inserted. To use such a holding means even with different thick cover plates and carriers, the recesses can expand towards the opening.
  • the holding means may also be made of a somewhat flexible material in the actual holding area. Depending on the thickness of the inserted material, the attachment then takes place at a different insertion depth.
  • the at least one retaining means is formed as an edge strip and is attached to the respective edge region of the cover plate and the carrier by the at least one holding means is attached to the respective edge region of the cover plate and the carrier.
  • the training as a sidebar is a modification of the above-written staple design of the support member.
  • the edge strip is wider than the clip described above.
  • the edge strip may be formed so that the attachment to the cover plate and the carrier over the entire width of the edge strip is done or the attachment is made only at least two places along the width of the bar.
  • an attachment over the entire width may be necessary in particular if either the weight of the drug package is relatively high, so that the attachment with only one clip may not be sufficient, or the forces that are necessary for parallelism of the carrier with the cover plate , are increased.
  • the edge strip may be attached according to the clip, i. either merely fitting from the outside or comprising the surface of the cover plate and the carrier from both sides.
  • the edge strip can also be designed so that attachment via at least one recess in the edge strip. Possible modifications of this type of fastening have already been described above and can also be applied to an edge strip.
  • the at least one holding means is designed as a slipcase into which the medicament pack is inserted.
  • the slipcase can be formed so that the drug package is completely absorbed in the slipcase.
  • the slipcase can also be designed so that only certain edge areas are enclosed by the slipcase.
  • the exact design of the slipcase is of the depending on the application.
  • the design of the holding means as slipcase offers the greatest protection for the receiving chambers. Especially when sensitive drug portions are in the chambers, such an embodiment of the holding means is advantageous.
  • the surfaces of the at least one holding means which rest against the surfaces of the cover plate and the carrier, are treated such that between the at least one holding means and the surface, the friction is increased.
  • the at least one holding means engages at least one opening in either the cover plate or the carrier.
  • the drug package can be opened as needed, i. the cover plate can be pivoted away from the carrier plate, and a drug can be removed from one of the receiving chambers. This is particularly advantageous when the package is in use for a long period of time.
  • the carrier and the cover plate at least one elevation, wherein the at least one holding means engages behind one of these elevations in either the cover plate or the carrier.
  • the at least one holding means is integrally formed with either the cover plate or the carrier and releasably secured to the carrier or the cover plate such that the cover plate and the carrier are held substantially parallel to each other.
  • Such a one-piece design of the holding element with either the cover plate or the carrier is advantageous if it is already clear at the time of manufacture of these parts of the drug package, how high the finished package will be, since in such a case, the holding means are already optimally adapted during manufacture can.
  • this may have an adhesive region, with which it is attached to the cover plate or the carrier.
  • an integrally formed holding means can be attached at its free end only with difficulty, for example.
  • the holding element acts here more than a tab.
  • the retaining means may be inserted into a recess of either the cover plate or the carrier or engage behind an increase in either the cover plate or the carrier.
  • the at least one holding means has a severing region, in which the holding means can be easily separated from the medicament pack.
  • FIGS. 1a and 1b show schematic representations of drug packages according to the prior art.
  • FIGS. 2a-2d show embodiments of the drug package according to the invention with clamp-shaped holding means.
  • FIGS. 3a-3c show embodiments of the drug package according to the invention with recesses holding means.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the drug package according to the invention with a formed as edge strip holding means.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the drug package according to the invention with a holding means designed as a slip.
  • Figures 6a and 6b show embodiments of the drug package according to the invention with integrally formed with a carrier holding means.
  • FIGS. 1a and 1b show schematic representations of drug packages according to the prior art.
  • the medicament packs (1) have a carrier (2), a carrier plate (3), a plurality of receiving chambers (5) and a cover plate (4).
  • the cover plate (4) is connected to the carrier (2) over a region (4a) such that the cover plate (4) and the carrier (2) enclose the receiving chambers (5).
  • the cover plate (4) is in the "closed" state of the drug package on top of the receiving chambers (5).
  • the receiving chambers (5) have a removal area (5a), via which the medicaments contained in the receiving chamber (5) can be removed.
  • the cover plate (4) is fixed to the carrier (2) in such a way that it rests on the carrier (2) in the "closed” state of the medicament packages. The medicaments are withdrawn via the removal areas (5a).
  • FIGS. 2a-2d show embodiments of the drug package according to the invention with clamp-shaped holding means.
  • the cover plate (4) and the support plate (3) are merely indicated.
  • the holding means have a suction surface (6), on which can attack a suction pad and outsource the drug packages.
  • the holding means in the actual holding area on two holding elements (7).
  • the angle between the holding elements (7) and the suction area (6) is chosen so that an attachment of the holding means on the support plate (3) or the carrier (2) and the cover plate (4) is ensured.
  • the holding means to the suction at an angle of> 90 °, so they are slightly open.
  • the holding means is adapted to slightly varying distances between the carrier plate (3) and the cover plate (4). In modified embodiments, however, the angle may also be 90 ° or less.
  • the attachment of the holding means to the support plate (3) or the carrier (2) and the cover plate (4) takes place via a frictional connection. With attached holding means, the attachment is such that the drug package can be outsourced via the suction surface (6) of the holding means.
  • the holding elements (7) are rigid. In other embodiments, however, these can also be made slightly flexible or at least have a flexible region.
  • FIG. 2b has the holding means in addition to the holding elements (7) further holding elements (8) which form an acute angle to the holding elements (7).
  • the carrier plate (3) and the cover plate (4) are inserted into the recesses formed by the holding elements (7, 8).
  • the holding elements (7, 8) may also be formed parallel to each other. In such a case, the cover plate (4) and the support plate (3) are inserted into the slots defined by the holding elements (7, 8) between them.
  • the two in the FIGS. 2a and 2b shown embodiments of the holding means are to be selected when the distance between the carrier plate (3) or the carrier (2) and the cover plate (4) is relatively large. This is the case with such drug packages in which the carrier plate (3) or the carrier (2) and the cover plate (4) include the receiving chambers (5).
  • the holding means are substantially U-shaped, wherein the holding elements (7, 8) form the legs of the U's.
  • the holding means is not formed U-shaped, but as in the Figures 2c and 2d shown.
  • the holding means according to the embodiment according to Figure 2c also has two holding elements (7, 8), which, however, are not each formed at the edge regions of the suction surface, but rather both at an edge region of the suction surface (6).
  • the holding elements (7, 8) are slightly open to each other designed to adapt to slightly different distances between the cover plate (4) and the carrier (2) and to different material thicknesses of these. Due to the easy opening of the holding elements (7. 8), these form a V-shaped recess, in which both the cover plate (4) and the carrier (2) or the support plate (3) are inserted and thus secured.
  • FIG. 2d shows a corresponding embodiment, however, two holding elements (7) and two holding elements (8) are provided, each defining a V-shaped receptacle in which the cover plate (4) and the carrier (2) or the support plate (3) are attached.
  • the present invention is not in the FIGS. 2a-2d limited shown staple-shaped holding means.
  • the arrangement of the holding elements (7, 8) to or on the suction surface (6) may differ from what is shown. So it is also conceivable, for example, that the suction surface (6) extends beyond the areas where the holding elements (7, 8) are attached to the suction surface (6).
  • FIGS. 3a-3c show embodiments of the drug package according to the invention with recesses holding means.
  • the recesses (9) are formed at the suction surface (6) opposite surface of the holding means.
  • the number of recesses (9) may vary.
  • the holding means may also have more than two recesses (9) to insert one and the same holding means at different distances of the cover plate (4) to the carrier (2) or the support plate (3).
  • FIG. 3a shows an embodiment in which the holding means has three recesses (9).
  • the recesses (9) are formed slightly open, but also conical recesses are possible. In two of the three recesses (9) shown, the support plate (3) or the carrier (2) and the cover plate are fixed.
  • the material is chosen such that the attachment of the cover plate (4) and the support plate (3) is increased and / or the insertion itself is facilitated. The material is thus made more flexible with respect to the holding means.
  • the holding means only a recess (9), in which both the cover plate (4) and the support plate (3) are attached.
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of the drug package according to the invention with a formed as edge strip holding means.
  • the retaining means extends over the entire width of one side of the drug package.
  • designed as an edge strip holding means for the actual attachment as in the FIGS. 2a-2c and 3a-3c be shown holding means formed.
  • the actual attachment can be made over the entire width of the holding means, but it is also possible that An attachment of the holding means to the cover plate (4) and the carrier (2) or the carrier plate (3) is provided only in certain areas.
  • FIG. 5 shows a plan view of another embodiment of the drug package according to the invention with a designed as a slip (11) holding means.
  • the holding means designed as a slip-cover (11) is designed such that it encompasses at least three sides of the cover plate (4) and of the carrier (2). Thus, it is always ensured that the drug package can be easily outsourced on the suction surface with appropriate orientation.
  • the design in the central region of the cover plate (4) and that of the carrier (2) depends on the particular application.
  • the Figures 6a and 6b show embodiments of the drug package according to the invention with integrally formed with a carrier holding means.
  • the holding means also has a suction surface (6) in this case.
  • the holding means also has at its end a region (13) with which a positive connection with the cover plate (4) is made.
  • the cover plate is provided with an elevation (12) which engages around the end of the retaining element (13). In this way, the holding means is attached to both the carrier (2) and the support plate (3) and the cover plate (4).
  • the cover plate (4) has only one elevation (12). However, it is also possible that a plurality of elevations (4) on the cover plate (4) is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische ein- und auslagerbare Arzneimittelpackung und insbesondere Blister-Packungen zur Aufnahme einer vorgegebenen Anzahl von Tabletten. Die Ein- und Auslagerung üblicher Blister-Packungen ist mit automatischen Lagersystemen nicht möglich, da die Höhe solcher Blister-Packungen variabel ist. Die erfindungsgemäße Arzneimittelpackung weist einen Träger mit einer rechteckigen Trägerplatte (3) auf, wobei die Trägerplatte (3) mehrere Aufnahmekammern (5) umfasst, eine Abdeckplatte (4) zum Abdecken der Aufnahmekammer und wenigstens ein Haltemittel mit einer Ansaugfläche (6). Das Haltemittel ist derart an jeweils einem der Ränder der Abdeckplatte (4) und des Trägers (2) befestigt, dass diese parallel zueinander gehalten sind und die Ansaugfläche (6) im Wesentlichen senkrecht zu dem Träger (2) ist. Eine derart ausgestaltete Arzneimittelpackung weist eine definierte Höhe auf und lässt sich mit modernen Lagerautomaten problemlos ein- und auslagern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatisch ein- und auslagerbare Arzneimittelpackung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Arzneimittelpackung mit einem ebenen Träger mit einer rechteckigen Trägerplatte, wobei die Trägerplatte mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmekammern zum Aufnehmen von Arzneimittelportionen aufweist, und einer Abdeckplatte zum Abdecken der Aufnahmekammern, wobei die Abdeckplatte schwenkbar an einem ersten Rand der Trägerplatte befestigt ist.
  • Arzneimittel werden in Apotheken üblicherweise in Form von Packungen und Flaschen gelagert, wobei die Packungen üblicherweise quaderförmig sind und Behälter (z. B. Flaschen) oder Blister zur Aufnahme einer vorgegebenen Anzahl von Tabletten, Kapseln oder Ampullen enthalten können. Die Lagerung dieser Arzneimittelpackungen und Flaschen erfolgte in den Apotheken seit jeher in Ziehschränken.
  • In jüngster Zeit wurde die traditionelle Lagetechnik in Ziehschränken abgelöst durch moderne automatische Lagersysteme, wie sie beispielsweise aus DE 195 09 951 C2 bekannt sind.
  • Bei den automatischen Lagersystemen werden die Arzneimittelpackungen auf Lagerflächen gelagert, wobei diese Lagerflächen beispielsweise durch ebene Regalböden oder geneigten Lagerschächte bereit gestellt werden. Auf diese kann über automatisierte Entnahmesysteme so zugegriffen werden, dass eine computergesteuerte Auslagerung gewünschter Arzneimittelpackungen möglich ist. Bei einem Teil der modernen Lagerhaltungssysteme ist zusätzlich eine automatisierte Einlagerung der Arzneimittelpackungen möglich.
  • Um eine möglichst optimale Ausnutzung des verfügbaren Lagerraums zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Arzneimittelpackungen stets so gelagert werden, dass die Höhe des jeweiligen Lagerortes nur geringfügig größer als die der zu lagernden Packung ist. Bei den üblichen Arzneimittelpackungen stellt dies kein Problem dar, da diese eine definierte, unveränderliche Höhe, Breite und Tiefe aufweisen.
  • Bei den eingangs genannten Arzneimittelpackungen, die einen Träger und eine an dem Träger befestigte Abdeckplatte aufweisen, ist zwar die Tiefe und die Breite der Packung unveränderlich, jedoch ist die Höhe der Packung variabel, da aufgrund der einseitigen Befestigung der Abdeckplatte an dem Träger und die Spannung über die Befestigung selber die Abdeckplatte nicht definiert zu dem Träger ausgerichtet ist. Die Ausrichtung der Abdeckplatte zu dem Träger ist vielmehr abhängig von den verwendeten Materialien und der Orientierung der Packung.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung der Packung ist es mit den auf dem Markt befindlichen Lagerautomaten nicht möglich, diese bei optimaler Lagerraumausnutzung automatisch Ein- bzw. Auszulagern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Eingangs genannte Arzneimittelpackung so weiterzuentwickeln, dass diese bei optimaler Ausnutzung des Lagerplatzes automatisch ein- und auslagerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine automatisch ein- und auslagerbare Arzneimittelpackung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße automatisch ein- und auslagerbare Arzneimittelpackung weist einen ebenen Träger mit einer rechteckigen Trägerplatte auf. Bei dieser Anmeldung soll der Begriff der "rechteckigen Trägerplatte" auch solche Platten umfassen, bei denen die Ecken mehr oder weniger abgerundet sind. Der Träger und die Trägerplatte können aus einem beliebeigen, für die Verpackung von Arzneimitteln geeignetem Material bestehen.
  • Die Trägerplatte weist mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmekammern zum Aufnehmen von Arzneimittelportionen auf. Die Anzahl der Aufnahmekammern ist abhängig von der vorgeschriebenen Verabreichung der enthaltenen Arzneimittel. Bei sogenannten "Wochenblister"-Packungen beispielsweise ist üblicherweise für jeden Tag der Woche eine bestimmte Anzahl von Aufnahmekammern vorgesehen. Standardmäßig sind bei einer Wochenblister-Packung 28 Aufnahmekammern enthalten - für jeden Wochentag eine Kammer für morgens, mittags, abends und nachts. Die Anzahl der Arzneimittel pro Aufnahmekammer ist variabel und von dem jeweiligen Krankheitsbild abhängig.
  • Die Aufnahmekammern selber können beispielsweise auf eine Seite des Trägers aufgeklebt sein, wobei der freie Raum zwischen den Kammern dann die Trägerplatte bildet. Die Aufnahmekammern können aber auch aus dem Material des Trägers tiefgezogen sein. Bei der Materialwahl der Aufnahmekammern ist man nur insoweit beschränkt, als das ein für die Verpackung von Arzneimitteln und die gewählte Kammerart geeignetes Material zu wählen ist.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelpackung weist ferner eine Abdeckplatte auf, die die Aufnahmekammern abdeckt. Die Abdeckplatte ist dazu schwenkbar an einem Rand der Trägerplatte befestigt. Die Abdeckung der Aufnahmekammer kann dabei so erfolgen, dass die Öffnungsseite der Aufnahmekammern oder die Bodenfläche der Aufnahmekammern von der Abdeckplatte abgedeckt ist. Abhängig ist die Art der Abdeckung davon, wie die Aufnahmekammern an dem Träger ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelpackung weist ferner wenigstens ein Haltemittel mit einer Ansaugfläche auf. Das zumindest eine Haltemittel ist zumindest derart an jeweils einem der verbleibenden Ränder der Abdeckplatte und des Trägers befestigt, dass der Träger und die Abdeckplatte im Wesentlichen parallel zueinander gehalten sind und die Ansaugfläche im Wesentlichen senkrecht zu dem Träger und der Abdeckplatte angeordnet ist. Das Haltemittel ist dabei derart befestigt, dass die Arzneimittelpackung über die Ansaugfläche ausgelagert werden kann.
  • Die Befestigung des zumindest einen Haltemittels an dem zumindest einen der verbleibenden Ränder der Abdeckplatte und des Trägers kann formschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Befestigung des zumindest eine Haltemittel derart erfolgt, dass das zumindest eine Haltemittel einstückig mit entweder der Abdeckplatte oder dem Träger ausgebildet ist.
  • Um eine Auslagerung der Arzneimittelpackung zu gewährleisten, weist das zumindest eine Haltemittel eine Ansaugfläche auf, an der ein Saufgreifer bei der Anlagerung angreifen kann. Die Ansaugfläche kann dabei an den jeweiligen bei der Auslagerung verwendeten Saufgreifer angepasst sein. Da die Ansaugfläche im Wesentlichen senkrecht zu dem Träger und der Abdeckplatte ausgebildet ist, kann der Sauggreifer bei der Auslagerung der Packung optimal an dieser ansetzen.
  • Durch die Parallelhaltung der Abdeckplatte und der Trägerplatte wird erreicht, dass die Arzneimittelpackung eine definierte, über die gesamte Fläche der Arzneimittelpackung im Wesentlichen konstante Höhe aufweist. Dies ermöglicht, dass die Arzneimittelpackung überhaupt automatisch ein- und auslagerbar ist. Ferner wird durch die Parallelhaltung der Abdeckplatte und des Trägers sichergestellt, dass die Arzneimittelpackung stets die minimale Höhe aufweist, was eine hinsichtlich des verfügbaren Lagerraums optimale Lagerung der Arzneimittelpakkung ermöglicht.
  • Das zumindest eine Haltemittel kann klammerförmig ausgebildet sein und an dem jeweiligen Randbereich der Abdeckplatte und des Trägers befestigt sein, indem das Haltemittel bei dem jeweiligen Randbereich der Deckplatte und des Trägers aufgesteckt ist. Dies stellt eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung des Haltemittels dar. Diese ist insbesondere dann zu wählen, wenn die Arzneimittelpackung klein und leicht ist. Wenn lediglich ein Haltemittel verwendet wird, ist dies vorzugsweise in der Mitte der jeweiligen Rändern aufgesteckt, um ein Auslagern ohne Verkanten der Arzneimittelpackung zu gewährleisten.
  • Ist die Arzneimittelpackung quadratisch ausgebildet, so kann an jedem der verbleibenden Ränder jeweils ein Haltemittel aufgesetzt werden. Neben der Verbesserung der Parallelhaltung der Abdeckplatte und des Trägers hat dies den Vorteil, dass bei der automatischen Einlagerung der Packung eine ggf. sonst notwendige Drehung der Packung vermieden werden kann, da die Wahrscheinlichkeit, dass die Packung für eine später erfolgende Auslagerung bereits die richtige Orientierung aufweist, größer ist.
  • Für den Fall, dass die Arzneimittelpackung nicht quadratisch ausgebildet ist, ist das zumindest eine Haltemittel vorzugsweise bei einer der kurzen Seiten aufgesteckt. Dies ist vorteilhaft, da Arzneimittelpackungen bei automatischen Lagersystemen üblicherweise der Länge nach auf einem Regalboden oder in einem Schacht abgelegt werden. Natürlich ist es auch in diesem Falle möglich, dass die Arzneimittelpackung mehrere Haltemittel aufweist. Die Vorteile einer solchen Arzneimittelpackung sind die gleichen, wie sie bereits oben erwähnt wurden.
  • Das Haltemittel ist dabei stets an die Konfiguration der Abdeckplatte zu dem Träger angepasst. Für den Fall beispielsweise, dass die Abdeckplatte den Boden der Aufnahmekammern abdeckt, also der Abstand zwischen der Abdeckplatte und dem Träger überwiegend durch die Höhe der Aufnahmekammern bestimmt ist, ist der Klammerbereich des Haltemittels größer dimensioniert. Bei einem solchen Fall ist die Saugfläche üblicherweise bezüglich des Klammerbereichs zentriert. Ist die Abdeckplatte jedoch derart angeordnet, dass die den Öffnungsbereich der Aufnahmekammern abdeckt, also ein wesentlich geringeren Abstand zwischen der Abdeckplatte und dem Träger gegeben ist, ist der Klammerbereich bezüglich des Mittelachse des Haltemittels nach Außen verlagert.
  • Der Klammerbereich des Haltemittels kann dabei derart ausgebildet sein, dass dieser die Abdeckplatte und den Träger jeweils lediglich von außen abdeckt. Die Befestigung des Haltemittels an der Abdeckplatte und dem Träger kann hier einfach über die Reibung erfolgen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Abstand der Abdeckplatte zu dem Träger gering ist. In einem solchen ist der Bereich des Haltemittels, der den Träger und die Abdeckplatte bedeckt, weitgehend starr ausgebildet, um die Ausübung einer entsprechenden Kraft zu gewährleisten.
  • Der Klammerbereich des Haltemittels kann auch so ausgebildet sein, dass die Abdeckplatte und der Träger von dem Haltemittel von oben und unter eingefasst sind. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn entweder der Träger oder die Abdeckplatte keine ausreichende Gegenkraft zur Verfügung stellen können, oder bei einem größeren Abstand der Abdeckplatte zu dem Träger - wenn beispielsweise die Abdeckplatte den Boden der Aufnahmekammern abdeckt.
  • Um das Haltemittel an gewisse Abstandsschwankungen zwischen Träger und Abdeckplatte anzupassen, kann das Haltemittel für den Fall, dass es den Träger und die Abdeckplatte lediglich von außen abdeckt, bei diesen Bereichen leicht geöffnet sein. Eine Schwankung des Abstandes kann so kompensiert werden, indem das Haltemittel weiter oder weniger weit aufgesteckt ist. Für den Fall, dass das Haltemittel den Träger und die Abdeckplatte von beiden Seiten einfasst, kann auch der jeweils innen liegende Haltebereich leicht angeschrägt sein und/ oder aus einem im gewissen Maße flexibeln Material bestehen.
  • Alternativ ist das zumindest eine Haltemittel an dem jeweiligen Randbereich der Abdeckplatte und des Trägers befestigt, indem die jeweiligen Randbereiche in Ausnehmungen, die gegenüber der Ansaugfläche in dem zumindest einen Haltemittel ausgebildet sind, eingesteckt sind. Bei dieser Art der Befestigung ist die Ausgestaltung des zumindest einen Haltemittels besonders einfach. Das Haltemittel muss lediglich im richtigen Abstand voneinander zumindest zwei Ausnehmungen aufweisen, in die die Abdeckplatte und der Träger eingesteckt sind. Um ein solches Haltemittel auch bei unterschiedliche dicken Abdeckplatten und Trägern zu verwenden, können sich die Ausnehmungen zur Öffnung hin erweitern. Alternativ oder zusätzlich kann das Haltemittel bei dem eigentlichen Haltebereich auch aus einem im gewissen Maße flexiblen Material gefertigt sein. Je nach Dicke des eingesteckten Materials erfolgt die Befestigung dann bei einer unterschiedlichen Einstecktiefe. Damit dasselbe Haltemittel bei verschiedenen Abständen des Trägers zu der Abdeckplatte verwendbar ist, kann dieses über seine Höhe mit mehr als zwei Ausnehmungen versehen sein. Für den Fall, dass er Abstand zwischen dem Träger und der Abdeckplatte relativ gering ist, können auch beide in eine Ausnehmung eingesteckt sein.
  • Bei einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass das zumindest eine Haltemittel als eine Kantenleiste ausgebildet ist und an dem jeweiligen Randbereich der Abdeckplatte und des Trägers befestigt ist, indem das zumindest eine Haltemittel bei dem jeweiligen Randbereich der Deckplatte und des Trägers aufgesteckt ist. Die Ausbildung als Randleiste ist eine Abwandlung der bereits oben geschriebenen klammerförmigen Ausbildung des Halteelements. Die Kantenleiste ist dabei breiter ausgebildet als die oben beschriebene Klammer. Die Kantenleiste kann so ausgebildet sein, dass die Befestigung an der Abdeckplatte und dem Träger über die gesamte Breite der Kantenleiste erfolgt oder die Befestigung nur an zumindest zwei Stellen entlang der Breite der Leiste erfolgt. Eine Befestigung über die gesamte Breite kann insbesondere dann notwendig sein, wenn entweder das Gewicht der Arzneimittelpackung relativ hoch ist, so dass die Befestigung mit lediglich einer Klammer ggf. nicht ausreicht, oder aber die Kräfte, die zur Parallelhaltung des Trägers mit der Abdeckplatte notwendig sind, erhöht sind. Bezüglich der Befestigung der Kantenleiste bei geringem oder größerem Abstand der Abdeckplatte zu dem Träger kann die Kantenleiste entsprechend der Klammer befestigt sein, d.h. entweder lediglich von außen anliegend oder die Oberfläche der Abdeckplatte und des Trägers von beiden Seiten umfassend. Ferner kann die Kantenleiste auch so ausgebildet sein, das eine Befestigung über zumindest eine Ausnehmung in der Kantenleiste erfolgt. Mögliche Abwandlungen dieser Befestigungsart sind bereits weiter oben beschrieben worden und können auch bei einer Kantenleiste angewendet werden.
  • Bei einer weiteren Alternative ist das zumindest eine Haltemittel als Schuber ausgebildet ist, in den die Arzneimittelpackung eingeschoben ist. Der Schuber kann dabei so ausbildet sein, dass die Arzneimittelpackung vollständig in dem Schuber aufgenommen ist. Der Schuber kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass lediglich gewissen Randbereiche von dem Schuber umschlossen sind. Die genaue Ausbildung des Schubers ist von dem jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Die Ausgestaltung des Haltemittels als Schubers bietet den größten Schutz für die Aufnahmekammern. Besonders dann, wenn sich empfindliche Arzneimittelportionen in den Kammern befinden, ist eine solche Ausgestaltung des Haltemittels vorteilhaft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Oberflächen des zumindest einen Haltemittels, die an der bzw. den Oberflächen der Abdeckplatte und des Trägers anliegen, derart behandelt sind, dass zwischen dem zumindest einen Haltemittel und den Oberfläche die Reibung erhöht ist. Durch die Erhöhung der Reibung wird bei solchen Haltemitteln, die primär über eine Reibkraft befestigt sind, die Befestigung des Haltemittels an dem Träger und der Abdeckplatte verstärkt. Somit kann das Haltemittel selber kleiner ausgebildet sein und es ist trotzdem gewährleistet, dass die Arzneimittelpackung problemlos ausgelagert werden kann.
  • Um ein mehrfaches Öffnen und Schließen der Arzneimittelpackung zu ermöglichen, greift bei einer bevorzugten Ausführungsform der Arzneimittelpackung das zumindest eine Haltemittel in zumindest eine Öffnung in entweder der Abdeckplatte oder dem Träger ein. Die Arzneimittelpackung kann so bei Bedarf geöffnet werden, d.h. die Abdeckplatte kann von der Trägerplatte weggeschwenkt werden, und es kann ein Arzneimittel aus einer der Aufnahmekammern entnommen werden. Die ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Packung für einen längeren Zeitraum in Gebrauch ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Träger und die Abdeckplatte zumindest eine Erhöhung auf, wobei das zumindest eine Haltemittel eine dieser Erhöhungen bei entweder der Abdeckplatte oder dem Träger hintergreift. Eine derartige formschlüssige Befestigung hat den Vorteil, dass mit dem Haltemittel eine Spannkraft ausgeübt werden kann und bei einer Mehrzahl von Erhöhungen das Haltemittel die Erhöhung hintergreifen kann, die für die Höhe der Arzneimittelpackung am besten geeignet ist.
  • Bei den bisher dargestellten Befestigungsarten des Haltemittels an der Abdeckplatte und dem Träger war dies stets nicht einstückig mit dem Träger oder der Abdeckplatte ausgebildet. Alternativ ist das zumindest eine Haltemittel einstükkig mit entweder der Abdeckplatte oder dem Träger ausgebildet und derart lösbar an dem Träger bzw. der Abdeckplatte befestig, dass die Abdeckplatte und der Träger im Wesentlichen parallel zueinander gehalten sind. Eine solche einstückige Ausgestaltung des Halteelements mit entweder der Abdeckplatte oder dem Träger ist dann vorteilhaft, wenn bereits zum Zeitpunkt der Herstellung dieser Teile der Arzneimittelpackung feststeht, wie hoch die fertige Packung sein wird, da in einem solchen Fall das Haltemittel bereits bei Herstellung optimal angepasst werden kann.
  • Zur Befestigung des einstückig mit entweder dem Träger oder der Abdeckplatte ausgebildeten Haltemittels kann dieses einen Klebebereich aufweisen, mit welchem es an der Abdeckplatte bzw. dem Träger befestigt wird. Dies ist im Fall der einstückigen Ausbildung vorteilhaft, da ein einstückig ausgebildetes Haltemittel an seinem freien Ende nur schwierig beispielweise aufgesteckt werden kann. Das Halteelement fungiert hier mehr als eine Lasche. Alternativ kann das Haltemittel in eine Ausnehmung entweder der Abdeckplatte oder des Trägers eingesteckt sein oder eine Erhöhung bei entweder der Abdeckplatte oder dem Träger hintergreifen.
  • Um das Haltemittel nach einem Aufbrechen der Packung vollständig zu entfernen, weist das zumindest eine Haltemittel einen Abtrennbereich aufweist, bei dem das Haltemittel leicht von der Arzneimittelpackung abgetrennt werden kann.
  • Auch im Fall des einstückig ausgebildeten Haltemittels können mehrer Haltemittel vorgehen sein. Die sich daraus ergeben Vorteile entsprechen den bei den nicht einstückig ausgebildeten Haltemitteln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figuren 1a und 1b zeigen schematische Darstellungen von Arzneimittelpackungen gemäß dem Stand der Technik.
  • Figuren 2a - 2d zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit klammerförmig ausgebildeten Haltemitteln.
  • Figuren 3a - 3c zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit Ausnehmungen aufweisenden Haltemitteln.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit einem als Kantenleiste ausgebildeten Haltemittel.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit einem als Schuber ausgebildeten Haltemittel.
  • Figuren 6a und 6b zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit einstückig mit einem Träger ausgebildeten Haltemitteln.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen schematische Darstellungen von Arzneimittelpackungen gemäß dem Stand der Technik. Die Arzneimittelpackungen (1) weisen einen Träger (2), eine Trägerplatte (3), eine Mehrzahl von Aufnahmekammern (5) sowie eine Abdeckplatte (4) auf. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a ist die Abdeckplatte (4) über einen Bereich (4a) derart mit dem Träger (2) verbunden, dass die Abdeckplatte (4) und der Träger (2) die Aufnahmekammern (5) einschließen. Die Abdeckplatte (4) liegt im "geschlossenen" Zustand der Arzneimittelpackung auf der Oberseite der Aufnahmekammern (5) auf. Die Aufnahmekammern (5) weisen einen Entnahmebereich (5a) auf, über den die in der Aufnahmekammer (5) enthaltenen Arzneimittel entnommen werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1b ist die Abdeckplatte (4) derart an dem Träger (2) befestigt, dass diese im "geschlossenen" Zustand der Arzneimittelpackungen auf dem Träger (2) aufliegt. Eine Entnahme der Arzneimittel findet über die Entnahmebereiche (5a) statt.
  • Die Figuren 2a - 2d zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit klammerförmig ausgebildeten Haltemitteln. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Abdeckplatte (4) und die Trägerplatte (3) lediglich angedeutet. Die Haltemittel weisen eine Ansaugfläche (6) auf, an die ein Sauggreifer angreifen und die Arzneimittelpackungen auslagern kann. Bei dem in Figur 2a gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Haltemittel im eigentlichen Haltebereich zwei Halteelemente (7) auf. Der Winkel zwischen den Halteelementen (7) und dem Ansaugbereich (6) ist so gewählt, dass eine Befestigung des Haltemittels an der Trägerplatte (3) bzw. dem Träger (2) und der Abdeckplatte (4) gewährleistet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Haltemittel zur Ansaugfläche eine Winkel von > 90° auf, sie sind also leicht geöffnet. Auf diese Weise ist das Haltemittel an leicht variierende Abstände zwischen der Trägerplatte (3) und der Abdeckplatte (4) angepasst. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der Winkel jedoch auch 90° oder weniger betragen. Die Befestigung des Haltemittels an der Trägerplatte (3) bzw. dem Träger (2) und der Abdeckplatte (4) findet über einen Kraftschluss statt. Mit aufgestecktem Haltemittel ist die Befestigung derart, dass die Arzneimittelpackung über die Ansaugfläche (6) des Haltemittels ausgelagert werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Haltelemente (7) starr ausgebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen können diese jedoch auch leicht flexibel ausgebildet sein oder zumindest einen flexiblen Bereich aufweisen. Durch die Halteelemente (7) des Haltemittels sind die Abdeckplatte (4) und die Trägerplatte (3) bzw. der Träger (2) im Wesentlichen parallel zueinander gehalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2b weist das Haltemittel neben den Halteelementen (7) weitere Halteelemente (8) auf, die zu den Halteelementen (7) einen spitzen Winkel bilden. Die Trägerplatte (3) und die Abdeckplatte (4) sind in die durch die Halteelemente (7, 8) gebildeten Ausnehmungen eingesteckt. Bei einer anderen Ausführungsform können die Haltelemente (7, 8) auch parallel zueinander ausgebildet sein. In einem solchen Fall sind die Abdeckplatte (4) und die Trägerplatte (3) in die Schlitze eingesteckt, den die Haltelemente (7, 8) zwischen sich definieren.
  • Die beiden in den Figuren 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiele der Haltemittel sind dann zu wählen, wenn der Abstand zwischen der Trägerplatte (3) bzw. dem Träger (2) und der Abdeckplatte (4) relativ groß ist. Die ist bei solchen Arzneimittelpackungen der Fall, bei denen die Trägerplatte (3) bzw. der Träger (2) und die Abdeckplatte (4) die Aufnahmekammern (5) einschließen. Seitlich betrachtet sind die Haltemittel im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Halteelemente (7, 8) die Schenkel des U's bilden.
  • Wenn der Abstand zwischen dem Träger (2) mit der Trägerplatte (3) und der Abdeckplatte (4) relativ gering ist, ist das Haltemittel nicht U-förmig ausgebildet, sondern wie in den Figuren 2c und 2d gezeigt. Das Haltemittel gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2c weist ebenfalls zwei Halteelemente (7, 8) auf, die jedoch nicht jeweils bei den Randbereichen der Ansaugfläche ausgebildet sind, sondern vielmehr beide bei einem Randbereich der Ansaugfläche (6). Die Halteelemente (7, 8) sind leicht geöffnet zueinander ausgebildet, um diese an leicht abweichende Abstände zwischen der Abdeckplatte (4) und dem Träger (2) sowie an unterschiedliche Materialdicken dieser anzupassen. Aufgrund der leichten Öffnung der Halteelemente (7. 8) bilden diese eine V-förmige Ausnehmung, in die sowohl die Abdeckplatte (4) als auch der Träger (2) bzw. die Trägerplatte (3) eingesteckt und somit befestigt sind. Auch bei einer derartigen Anordnung der Halteelemente (7, 8) können diese natürlich auch parallel zueinander angeordnet sein. In dem zwischen diesen dann gebildeten Schlitz sind Abdeckplatte (4) und Trägerplatte (3) eingesteckt. Figur 2d zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, jedoch sind jeweils zwei Halteelemente (7) und zwei Halteelemente (8) vorgesehen, die jeweils eine V-förmige Aufnahme definieren, in der die Abdeckplatte (4) und der Träger (2) bzw. die Trägerplatte (3) befestigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf in den Figuren 2a - 2d gezeigten klammerförmigen Haltemittel beschränkt. Die Anordnung der Haltelemente (7, 8) zur bzw. an der Ansaugfläche (6) kann von den Gezeigten abweichen. So ist es beispielweise auch denkbar, dass sich die Ansaugfläche (6) über die Bereiche hinaus erstreckt, bei denen die Halteelemente (7, 8) an der Ansaugfläche (6) befestigt sind.
  • Die Figuren 3a - 3c zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit Ausnehmungen aufweisenden Haltemitteln. Die Ausnehmungen (9) sind bei der der Ansaugfläche (6) gegenüberliegenden Fläche des Haltemittels ausgebildet. Die Anzahl der Ausnehmungen (9) kann variieren. So können die Haltemittel auch mehr als zwei Ausnehmungen (9) aufweisen, um ein und das gleiche Haltemittel bei verschiedenen Abständen der Abdeckplatte (4) zu dem Träger (2) bzw. der Trägerplatte (3) einzusetzen. Figur 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Haltemittel drei Ausnehmungen (9) aufweist. Die Ausnehmungen (9) sind leicht geöffnet ausgebildet, jedoch sind auch kegelförmige Ausnehmungen möglich. In zwei der drei gezeigten Ausnehmungen (9) sind die Trägerplatte (3) bzw. der Träger (2) und die Abdeckplatte befestigt.
  • Bei dem in Figur 3b gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Haltemittel um die Ausnehmungen (9) herum einen Bereich (10) auf, der hinsichtlich des Materials von dem der Haltemittel selber abweicht. Das Material ist derart gewählt, dass die Befestigung der Abdeckplatte (4) und der Trägerplatte (3) gesteigert ist und/oder das Einstecken selber erleichtert ist. Das Material ist also gegenüber dem Haltemittel flexibler ausgestaltet.
  • Bei dem in Figur 3c gezeigten Ausführungsbeispiel der Arzneimittelpackung weist das Haltemittel lediglich eine Ausnehmung (9) auf, in der sowohl die Abdeckplatte (4) als auch die Trägerplatte (3) befestigt sind.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit einem als Kantenleiste ausgebildeten Haltemittel. Das Haltemittel erstreckt sich über die gesamte Breite einer Seite der Arzneimittelpackung. Im Übrigen kann das als Kantenleiste ausgebildete Haltemittel zur eigentlichen Befestigung wie die in den Figuren 2a - 2c und 3a - 3c gezeigten Haltemittel ausbildet sein. Die eigentliche Befestigung kann über die gesamte Breite des Haltemittels erfolgen, es ist jedoch auch möglich, dass lediglich in bestimmten Bereichen eine Befestigung des Haltemittels an der Abdeckplatte (4) und dem Träger (2) bzw. der Trägerplatte (3) vorgesehen ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit einem als Schuber (11) ausgebildeten Haltemittel. Das als Schuber (11) ausgebildete Haltemittel ist so ausgebildet, dass es zumindest drei Seiten der Abdeckplatte (4) und des Trägers (2) umgreift. So ist stets gewährleistet, dass die Arzneimittelpackung bei entsprechender Orientierung problemlos über die Ansaugfläche ausgelagert werden kann. Die Ausgestaltung im Zentralbereich der Abdeckplatte (4) und der des Trägers (2) hängt von dem jeweiligen Anwendungszweck ab.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Arzneimittelpackung mit einstückig mit einem Träger ausgebildeten Haltemitteln. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind auch in diesem Falle lediglich Teilbereiche der Abdeckplatte (4) und des Trägers (2) bzw. der Trägerplatte (3) gezeigt. Das Haltemittel weist auch in diesem Falle eine Ansaugfläche (6) auf. Das Haltemittel weist ferner bei seinem Ende einen Bereich (13) auf, mit dem ein Formschluss mit der Abdeckplatte (4) hergestellt ist. Dazu ist die Abdeckplatte mit einer Erhöhung (12) versehen, die das Ende des Halteelementes (13) umgreift. Auf diese Weise ist das Haltemittel sowohl an dem Träger (2) bzw. der Trägerplatte (3) als auch der Abdeckplatte (4) befestigt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abdeckplatte (4) lediglich eine Erhöhung (12) auf. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Mehrzahl von Erhöhungen (4) auf der Abdeckplatte (4) vorgesehen ist.

Claims (15)

  1. Eine automatisch ein- und auslagerbare
    Arzneimittelpackung mit
    einem ebenen Träger mit einer rechteckigen Trägerplatte,
    wobei die Trägerplatte mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmekammern zum Aufnehmen von Arzneimittelportionen aufweist, einer Abdeckplatte zum Abdecken der Aufnahmekammern, wobei die Abdeckplatte schwenkbar an einem ersten Rand der Trägerplatte befestigt ist, und
    wenigstens einem Haltemittel mit einer Ansaugfläche, wobei das zumindest eine Haltemittel zumindest derart an jeweils einem der verbleibenden Ränder der Abdeckplatte und des Trägers befestigt ist, dass der Träger und die Abdeckplatte im Wesentlichen parallel zueinander gehalten sind und die Ansaugfläche im Wesentlichen senkrecht zu dem Träger und der Abdeckplatte angeordnet ist, wobei das Haltemittel derart befestigt ist, dass die Arzneimittelpackung über die Ansaugfläche ausgelagert werden kann.
  2. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel klammerförmig ausgebildet ist und an dem jeweiligen Randbereich der Abdeckplatte und des Trägers befestigt ist, indem das Haltemittel bei dem jeweiligen Randbereich der Deckplatte und des Trägers aufgesteckt ist.
  3. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel an dem jeweiligen Randbereich der Abdeckplatte und des Trägers befestigt ist, indem die jeweiligen Randbereiche in Ausnehmungen, die gegenüber der Ansaugfläche in dem zumindest einen Haltemittel ausgebildet sind, eingesteckt sind.
  4. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel als eine Kantenleiste ausgebildet ist und an dem jeweiligen Randbereich der Abdeckplatte und des Trägers befestigt ist, indem das zumindest eine Haltemittel bei dem jeweiligen Randbereich der Deckplatte und des Trägers aufgesteckt ist.
  5. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel als Schuber ausgebildet ist, in den die Arzneimittelpackung eingeschoben ist.
  6. Die Arzneimittelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel jeweils an einer der kurzen Seiten der Arzneimittelpackung befestigt ist.
  7. Die Arzneimittelpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des zumindest einen Haltemittels, die an der Oberfläche der Abdeckplatte und des Trägers anliegen, derart behandelt sind, dass zwischen dem zumindest einen Haltemittel und den Oberfläche die Reibung erhöht ist.
  8. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Oberflächen des zumindest einen Haltemittels, die an der Oberfläche der Abdeckplatte und des Trägers anliegen, mit einem lösbaren Klebemittel versehen sind.
  9. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel in zumindest eine Öffnung in entweder der Abdeckplatte oder dem Träger eingreift.
  10. Die Arniemittelpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel eine Erhöhung bei entweder der Abdeckplatte oder dem Träger hintergreift.
  11. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel einstückig mit entweder der Abdeckplatte oder dem Träger ausgebildet ist und derart lösbar an dem Träger bzw. der Abdeckplatte befestig ist, dass die Abdeckplatte und der Träger im Wesentlichen parallel zueinander gehalten sind.
  12. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel einen Klebebereich aufweist.
  13. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel in eine Ausnehmung entweder der Abdeckplatte oder des Trägers eingesteckt ist.
  14. Die Arzneimittelpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement eine Erhöhung bei entweder der Abdeckplatte oder dem Träger hintergreift.
  15. Die Arzneimittelpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel einen Abtrennbereich aufweist, bei dem das Haltemittel leicht von der Arzneimittelpackung abgetrennt werden kann.
EP07118529A 2007-10-15 2007-10-15 Arzneimittelpackung Withdrawn EP2050431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118529A EP2050431A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Arzneimittelpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118529A EP2050431A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Arzneimittelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2050431A1 true EP2050431A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=39110317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118529A Withdrawn EP2050431A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Arzneimittelpackung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2050431A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108413A2 (de) * 1999-12-01 2001-06-20 Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH Blisterpackung
US6273260B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-14 Eli Lilly And Company Pharmaceutical packaging system
GB2385841A (en) * 2002-03-01 2003-09-03 Piae Ltd A dispensing wallet incorporating a blister pack
DE202004021140U1 (de) * 2003-10-22 2007-01-18 Altana Pharma Ag Neue Arzneimittelverpackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108413A2 (de) * 1999-12-01 2001-06-20 Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH Blisterpackung
US6273260B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-14 Eli Lilly And Company Pharmaceutical packaging system
GB2385841A (en) * 2002-03-01 2003-09-03 Piae Ltd A dispensing wallet incorporating a blister pack
DE202004021140U1 (de) * 2003-10-22 2007-01-18 Altana Pharma Ag Neue Arzneimittelverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2886983B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
DE69001903T2 (de) Mehrfachverpackung für dosen.
EP0868365B1 (de) Tragplatte für getränkedosen
DE102012111624A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Verarbeitung von Behältern für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen sowie Träger und Transport- oder Verpackungsbehälter hierfür
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE102012108215A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE19646845C1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
EP2163230B1 (de) Packung für chirurgische Hilfsmittel, insbesondere für Präpariertupfer
DE102012110339A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
EP2050431A1 (de) Arzneimittelpackung
DE10140643B4 (de) Regallagersystem
DE2734664C2 (de)
DE9202630U1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Behältern
EP3103594B1 (de) Werkzeugkoffer
DE202009007229U1 (de) Spender für vorportionierte Einheiten von Produkten
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
DE102017102944B4 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, Stapelanordnung mit selbigem, sowie Verfahren zum Stapeln von Behältern
DE202006019345U1 (de) Verpackungsanordnung
DE202021002912U1 (de) Verpackungssystem für medizinische Behälter
DE29708543U1 (de) Verpackungsschachtel
DE19732544C2 (de) Halterung zur Unterbringung von Flaschen in Ampullenschienen
DE2512040A1 (de) Muenzenaufbewahrungssystem
DE202009006478U1 (de) Verpackungselement, insbesondere Verpackungseinlage
DE19905511B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Einschub-Fachbodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566