EP2046672A1 - Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich - Google Patents

Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich

Info

Publication number
EP2046672A1
EP2046672A1 EP07765610A EP07765610A EP2046672A1 EP 2046672 A1 EP2046672 A1 EP 2046672A1 EP 07765610 A EP07765610 A EP 07765610A EP 07765610 A EP07765610 A EP 07765610A EP 2046672 A1 EP2046672 A1 EP 2046672A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
memory
input
train
driven roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07765610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2046672B1 (de
Inventor
Bertram Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38657207&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2046672(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL07765610T priority Critical patent/PL2046672T3/pl
Publication of EP2046672A1 publication Critical patent/EP2046672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2046672B1 publication Critical patent/EP2046672B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/217Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller
    • B65H2408/2173Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller the rollers wrapped by the web being rotationally driven otherwise than by web

Definitions

  • the present invention relates to a method of operating a ski memory by means of which a portion of a tape can be buffered. It further relates to a trä ⁇ carrier with a program stored on the disk control program for carrying out such a method of operation. Finally, the present invention relates to a form loops gen Mrs, by means of which a portion of a band is PUF ⁇ ferbar.
  • Schiing storage and operating procedures for ski storage are well known.
  • the tape is fed to the ski storage at a storage input.
  • the tape is released from the ski storage.
  • the tension measuring device may alternatively be arranged at the memory input or at the memory output.
  • the detected train is fed to a control device. On the basis of the detected train, the control device performs a storage state of the ski storage.
  • the ski storage may further comprise powered rollers disposed between the storage input and the storage output.
  • the control device can determine control signals for these rollers and output to the driven rollers. In this case, the belt buffered in the shuttle memory is acted upon by the driven rollers in accordance with the control signals.
  • Looping pit for tapes typically have a plurality of rollers, wherein the tape from reel to reel old ⁇ alternately wraps the upper and lower surfaces of the rollers in order ⁇ .
  • the rollers are height adjustable against each other. By setting a vertical distance between the rollers of On the other hand, the length of the belt section buffered by the ski storage can be varied. Adjusting the vertical distance is usually torque or VELOCITY ⁇ keitsgeregelt in response to a Sollglallgrad the sling memory.
  • rollers are driven between the memory input and the memory output, the rollers are dependent on the torque or speed setpoint, with the vertical distance is set ⁇ , as well as a function of an inlet speed and / or a discharge speed, with the the tape is fed to the ski storage or is discharged from it, individually torque or speed ⁇ regulated.
  • the object of the present invention is to provide such an improved len operating method for a looping pit and hereby corresponding objects (Da ⁇ -pinion carrier with a corresponding control program, correspondingly formed sling memory) STEL available.
  • the object is achieved by an operating method for a ski storage, which has the features of claim 1 having.
  • the object is further achieved by a data carrier with the features of claim 9 and a Schiingen afternoon with the features of claim 10.
  • both the input-side train and the output-side train are detected by means of appropriate Switzerlandmess ⁇ facilities and fed to the control device.
  • the control device determined depending on the input-side train and the output-side train control signal for at least one is arranged between the pit entrance and the pit exit driven roller, and outputs the ⁇ ses control signal to the at least one driven roller.
  • the at least one driven roller acts on the buffered band in the track memory according to the control signal.
  • the train has a defined course in the buffered band in the memory from the memory input to the memory output.
  • control device determines the control signal in such a way that a train difference between the input-side and the output-side train is guided in the direction of a desired train difference. This procedure results in a relatively simple determination of the control signal.
  • the amount of the Sollzugdifferenz is considerably smaller than the input-side train and the output-side train. This measure ensures that the train in the band as far as it is in the looping pit, in ⁇ We sentlichen is uniform.
  • the Sollzug ⁇ difference even has the value zero.
  • non-driven rollers are present between the memory input and the memory output in addition to the at least one driven roller.
  • the number of non-driven rollers is greater than the number of driven rollers. This measure can special the control engineering effort and the construction ⁇ technical effort to be kept minimal.
  • the number of driven rollers is at least three, it is preferred to arrange the same number of non-driven rollers between each two driven rollers. This measure results in a uniform Buchbeaufschla ⁇ tion of the band. Furthermore, he ⁇ mediation of the control signals is simplified by this measure.
  • the ski memory has a plurality of sequentially successive memory sections.
  • each memory section a separate Soll Stahlgrad is predetermined and each memory section is operated such that a Ist Stahlllgrad of each ⁇ ips memory portion is approximate to the corresponding Sollyogllgrad.
  • a flexible ⁇ re operation of the Schiingen is possible.
  • a respective control signal is determined by the control device for each driven roller in dependence on the input-side train and the output-side train and output to the respective driven roller .
  • the buffered in the ski storage band is acted upon by each driven roller according to the respective control signal.
  • FIG. 1 schematically shows the construction of a ski storage device, by means of which a portion of a belt 1 can be buffered.
  • the ski storage has a memory input 2, to which the ski storage tape 1 can be fed.
  • the feed takes place with an inlet velocity vi.
  • the Spei ⁇ chereingang 1 can be formed as shown in FIG 1, for example, as an S-roll.
  • the ski memory also has a memory output 3. About the memory output 3 is the band 1 of the
  • Schiingen appointment be delivered.
  • the dispensing takes place with a discharge speed v2.
  • the memory output 3 can - as well as the memory input 2 - be formed for example as an S-roll 3.
  • a plurality of upper rollers 4 and lower rollers 5, 6 are arranged.
  • the lower rollers 5, 6 are usually arranged stationary. At least one of the lower rollers 5, 6 - here the rollers provided with the reference numeral 6 - is driven.
  • the upper rollers 4 are usually arranged on trusses 7.
  • the trusses 7 are raised and lowered.
  • a Istyogllgrad the loop memory in the result, therefore, the length of the buffered in the loop ⁇ memory band 1 can be adjusted.
  • the ski storage also has guide rollers 8.
  • the guide rollers 8 are tiltable. By means of the guide rollers 8, a lateral migration of the belt 1 can be influenced, in particular preventable and / or disposable.
  • the ski storage has an input-side tension measuring device 9 and an output-side tension measuring device 10.
  • an input-side tension measuring device 9 By means of the input-side tension measuring device 9 is an input-side train Zl can be measured, which prevails at the memory input 2 in the band 1.
  • an output-side tension measuring device 10 By means of the output-side tension measuring device 10, an output-side train Z2 can be detected, which prevails at the memory output 3 in the band 1.
  • the ski storage has a control device 11.
  • the controller 11 is programmed by means of a STEU ⁇ erprogramms 12th
  • the control program 12 is stored on a data carrier 13 (eg a CD-ROM 13) in an exclusively machine-readable form.
  • a data carrier 13 eg a CD-ROM 13
  • control device 11 operates the ski storage according to an operating method, which is described below in connection with
  • the control device 11 accepts a predetermined tension Z * in a step S1.
  • a predetermined tension Z * For example, an operator, not shown in FIG. 1, of the control device 11 can specify the desired tension Z *.
  • the Sollzug Z * may alternatively be fixed by the control program 12 fixed.
  • the desired train Z * is determined by external circumstances (for example, the operating state of a system arranged downstream of the ski storage). In the context of the present invention, it does not matter which way the desired tension Z * is given.
  • control device 11 determines a
  • control device 11 determines the Soll Stahl ⁇ change ⁇ F * based on a time clock with which it works, in connection with the inlet velocity vi and the out ⁇ running speed v2.
  • control device 11 receives from the traction measuring devices 9, 10 the trains Z1, Z2 detected by the traction measuring devices 9, 10.
  • a step S4 the control device 11 determines a desired lifting state change ⁇ h * for the traverses 7. It determines the desired lifting state change ⁇ h * as a function of the desired filling degree change ⁇ F *, the reference train Z * and at least one of the two trains Z1, Z2.
  • the nominal lifting state change? H * may in particular correspond ⁇ setpoint with a torque or speed. Step S4 will be explained later in connection with FIG. 3.
  • a step S5 the control device 11 determines a torque setpoint value m * or a speed setpoint value n * for each driven lower roller 6. It determines the setpoint values m *, n * as a function of the position of the respective driven lower roller 6 in the ski storage, the entry speed vi, the exit speed v2, the desired lift state ⁇ change ⁇ h * and the two trains Zl, Z2. Step S5 will be explained in more detail in conjunction with FIG.
  • control device 11 outputs the Sollhe ⁇ beSullivans Sung ⁇ h * to the trusses 7 from. Furthermore, it outputs the setpoint values m *, n * to the driven rollers 6 as part of step S6.
  • the setpoint values m *, n * correspond to control signals in the sense of the present invention.
  • the trusses 7 are adjusted accordingly due to the predetermined Sollhebe gleichs selectedung ⁇ h *.
  • a Ist glycollgrad the ski storage is therefore adjusted according to the determined Soll Shellgrad selectedung ⁇ F *.
  • the Ist glycollgrad the ski storage is at least approximated to the corresponding Soll buoyllgrad.
  • the driven rollers 6 act on the belt 1 buffered in the track memory in accordance with the desired values m *, n *.
  • step S7 the controller 11 checks whether the control of the ski storage is to be terminated. If this is the case (for example, because the loop memory is stopped), the method of FIG. 2 is ended. Ande ⁇ r Century is, the controller 11 returns to step Sl or to step S2.
  • step S4 of FIG 2 various ⁇ dene approaches are possible. So it is for example mög ⁇ Lich, the step S4 as to design self-contained, unitary determination process. According to FIG. 3, the following procedure is preferred:
  • the control device 11 first determines the desired lifting state change ⁇ h * as a function of the desired filling degree change ⁇ F *. Furthermore, in a step S12, the control device 11 determines an effective train Z on the basis of the input-side train Z1 and / or the output-side train Z2. For example, the control device 11 can take over one of the two trains Z1, Z2 as an effective train Z. Alternatively, the control device 11 could determine, for example, the mean value of the two trains Z1, Z2.
  • control device 11 checks whether the effective train Z is greater than the predetermined train Z *. If this is the case, the controller 11 lowers in one
  • Step S14 the target lifting state change ⁇ h * by a correction value, which depends on the difference of the effective train Z and the train Z *.
  • the controller 11 checks in a step S15 whether the effective train Z is smaller than the target train Z *. If this is the case, the controller 11 increases in one step S16 the desired lifting state change ⁇ h * by a correction value, which is dependent on the difference of the effective train Z and the train Z *.
  • the desired lifting state change ⁇ h * is essentially determined by the desired filling degree change ⁇ F *. It depends - albeit only to a small extent - but also on the deviation of the effective train Z from the Sollzug Z *.
  • step S5 menting the step S5 as a single step to imple ⁇ . According to FIG. 4, however, the following procedure is preferred:
  • step S21 the controller 11 determines the speed command values n * for the driven rollers 6 as a function of the running speed vi, the running speed v2 and the target lifting state change ⁇ h *.
  • control device 11 determines on the basis of the output-side train Z2 and the input-side train Zl a train difference ⁇ z.
  • a step S23 the control device 11 checks whether the train difference ⁇ z is greater than a desired train difference ⁇ z *. If this is the case, the speed reference is increased, the controller 11 in a step S24, n * is the trie ⁇ surrounded rollers. 6
  • the controller checks in a step S25 whether the difference of draw Az * is smaller than the Sollzugdifferenz Az * is. If this is the case, the control device 11 lowers the speed setpoint values n * for the driven rollers 6 in a step S26.
  • the desired speed values n * are essentially determined by the speeds vi, v2 and the so-lift state change ⁇ h *. However, they also depend on trains Z1 and Z2, albeit only to a small extent. In particular, they depend on whether the train ⁇ difference Az is greater or less than the Sollzugdifferenz Az *. In both cases, the speed setpoint values n * of the driven rollers 6 are corrected in such a way that the tension difference ⁇ z is guided in the direction of the desired tension difference ⁇ z *.
  • the desired train difference ⁇ z * can in principle have any desired value.
  • the amount of the Sollzugdiffe ⁇ renz ⁇ Z * is considerably smaller than the input-side train Zl and the output-side train Z2.
  • the desired train difference ⁇ z * can have the value zero.
  • rollers 4, 5, 6 are driven.
  • at least the upper rollers 4 are not benetrie ⁇ ben.
  • 6 non-driven rollers 4, 5 are present in addition to the driven rollers.
  • the driven rollers are distributed on ⁇ 6 in the general case any memory between input 2 and output memory.
  • the number of driven rollers 6 in principle arbitrary. In general, the number of driven rollers 6 is greater than two. It is therefore at least three. According to FIG 1 even four driven rollers 6 are present. According to FIG. 1, furthermore, between two respective driven rollers 6, a large number of non-driven rollers 4, 5 are arranged. The latter statement applies preferably regardless of whether, in addition to the upper rollers 4 and the non-driven lower rollers 5, the guide rollers 8 are counted as non-driven rollers with ⁇ .
  • the Schiingen amid is always operated uniformly.
  • the ski storage may have only a single traverse 7.
  • a uniform operation is possible.
  • all trusses 7 must always be controlled identically.
  • Each traverse 7 defines a memory section 14, wherein the memory sections 14 follow each other sequentially.
  • the control device 11 it is possible to operate the individual memory sections 14 independently of each other. This will be explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • FIG 5 has the same basic structure as FIG 2. After ⁇ Following is therefore discussed in more detail only the differences from FIG. 2
  • step S2 is replaced by a step S31.
  • step S31 the controller 11 determines for each memory section 14 its own desired filling degree change ⁇ Fi * (i stands as an index for the respective memory section 14).
  • the determination of the desired filling degree changes ⁇ Fi * is known per se.
  • individual Speicherab- the sections 14 can be deactivated so that they are operated with a kon ⁇ constants degree of filling of 50%.
  • step S4 has been replaced by a step S32.
  • step S32 the controller 11 individually determines, for each memory section 14, a target lift state change ⁇ hi *.
  • the index i is also here for the respective memory section 14.
  • the respective desired lifting state change ⁇ hi * is output individually.
  • Each storage section 14 is thus operated such that a Ist Stahlllgrad the respective Speicherab ⁇ section 14 is approximated to the corresponding Soll Stahl.
  • step S5 is retained in the embodiment of FIG. 5.
  • the control device 11 also determines a corresponding torque or speed setpoint value m *, n * for each driven roller 6 as a function of the input-side train Z 1 and the output-side train Z 2 and feeds it to the respective drive ⁇ ne role 6 from.
  • the buffered in the ski storage band 1 is thus acted upon by each driven roller 6 according to the respective desired value m *, n *.
  • This statement also applies, although the driven rollers 6 are distributed over the memory sections 14 and the memory sections 14 are given different desired lifting state changes ⁇ hi *.
  • step S32 in determining the desired speed values n * for each driven roller 6, the desired lift ⁇ state change ⁇ hi * of the memory section 14 is taken into account, in which the respective driven roller 6 angeord ⁇ net.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Abstract

Einem Schiingenspeicher wird an einem Speichereingang (2) ein Band (1) zugeführt. Das Band (1) wird vom Schiingenspeicher an einem Speicherausgang (3) abgegeben. Dadurch ist ein Abschnitt des Bandes (1) pufferbar. Mittels einer eingangsseitigen Zugmesseinrichtung (9) wird ein am Speichereingang (2) im Band (1) herrschender eingangsseitiger Zug (Z1) erfasst, mittels einer ausgangsseitigen Zugmesseinrichtung (10) ein am Speicherausgang (3) im Band (1) herrschender ausgangsseitiger Zug (Z2). Der eingangsseitige Zug (Z1) und der ausgangsseiti- ge Zug (Z2) werden einer Steuereinrichtung (11) zugeführt. Von der Steuereinrichtung (11) wird für mindestens eine zwischen dem Speichereingang (2) und dem Speicherausgang (3) angeordnete angetriebene Rolle (6) in Abhängigkeit von dem ein- gangsseitigen Zug (Z1) und dem ausgangsseitigen Zug (Z2) ein Steuersignal (m*, n*) ermittelt und an die mindestens eine angetriebene Rolle (6) ausgegeben. Das im Schiingenspeicher gepufferte Band (1) wird von der mindestens einen angetriebenen Rolle (6) entsprechend dem Steuersignal (m, * n*) beaufschlagt.

Description

Betriebsverfahren für einen Schiingenspeicher mit Zugausgleich
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für einen Schiingenspeicher, mittels dessen ein Abschnitt eines Bandes pufferbar ist. Sie betrifft weiterhin einen Datenträ¬ ger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Steuerprogramm zur Durchführung eines derartigen Betriebsverfahrens. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen Schlin- genspeicher, mittels dessen ein Abschnitt eines Bandes puf¬ ferbar ist.
Schiingenspeicher und Betriebsverfahren für Schiingenspeicher sind allgemein bekannt. Im Stand der Technik wird das Band dem Schiingenspeicher an einem Speichereingang zugeführt. An einem Speicherausgang wird das Band von dem Schiingenspeicher abgegeben. Mittels einer Zugmesseinrichtung wird ein im Band herrschender Zug erfasst. Die Zugmesseinrichtung kann alternativ am Speichereingang oder am Speicherausgang angeordnet sein. Der erfasste Zug wird einer Steuereinrichtung zugeführt. Anhand des erfassten Zuges führt die Steuereinrichtung einen Speicherzustand des Schiingenspeichers nach.
Der Schiingenspeicher kann weiterhin angetriebene Rollen aufweisen, die zwischen dem Speichereingang und dem Speicherausgang angeordnet sind. Die Steuereinrichtung kann für diese Rollen Steuersignale ermitteln und an die angetriebenen Rollen ausgeben. In diesem Fall wird das im Schiingenspeicher gepufferte Band von den angetriebenen Rollen entsprechend den Steuersignalen beaufschlagt.
Schiingenspeicher für Bänder weisen in der Regel eine Vielzahl von Rollen auf, wobei das Band von Rolle zu Rolle alter¬ nierend die Oberseite und die Unterseite der Rollen um¬ schlingt. Die Rollen sind gegeneinander höhenverstellbar. Durch Einstellen eines vertikalen Abstands der Rollen vonein- ander kann die Länge des vom Schiingenspeicher gepufferten Bandabschnitts variiert werden. Das Einstellen des vertikalen Abstands erfolgt üblicherweise momenten- oder geschwindig¬ keitsgeregelt in Abhängigkeit von einem Sollfüllgrad des Schiingenspeichers. Sofern zwischen dem Speichereingang und dem Speicherausgang angetriebene Rollen angetrieben sind, werden die Rollen in Abhängigkeit des Momenten- bzw. Geschwindigkeitssollwertes, mit dem der vertikale Abstand ein¬ gestellt wird, sowie in Abhängigkeit von einer Einlaufge- schwindigkeit und/oder einer Auslaufgeschwindigkeit, mit der das Band dem Schiingenspeicher zugeführt wird bzw. von ihm abgegeben wird, individuell momenten- oder geschwindigkeits¬ geregelt .
Wenn das Moment bzw. die Geschwindigkeit, mit dem bzw. der der vertikale Abstand der Rollen voneinander eingestellt wird, fehlerhaft eingestellt wird, beeinflusst diese fehler¬ hafte Einstellung den Zug in dem Bandabschnitt, der sich im Schiingenspeicher befindet. Derartige Zugbeeinflussungen kön- nen negative Auswirkungen auf den Schiingenspeicher nachge- ordnete Einrichtungen haben. Im Stand der Technik wird zur Vermeidung von Zugschwankungen der Zug - z. B. ausgangsseitig - erfasst und der Steuereinrichtung zugeführt. Die Steuereinrichtung korrigiert die vertikale Einstellgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem erfassten Zug.
Der Schiingenspeicher des Standes der Technik arbeitet bereits recht gut. Seine Betriebsweise ist jedoch verbesserbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein derart verbessertes Betriebsverfahren für einen Schiingenspeicher und die hiermit korrespondierenden Gegenstände (Da¬ tenträger mit einem entsprechenden Steuerprogramm, entsprechend ausgebildeter Schiingenspeicher) zur Verfügung zu stel- len.
Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren für einen Schiingenspeicher gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einen Schiingenspeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Erfindungsgemäß werden sowohl der eingangsseitige Zug als auch der ausgangsseitige Zug mittels entsprechender Zugmess¬ einrichtungen erfasst und der Steuereinrichtung zugeführt. Die Steuereinrichtung ermittelt in Abhängigkeit von dem ein- gangsseitigen Zug und dem ausgangsseitigen Zug ein Steuersig- nal für mindestens eine zwischen dem Speichereingang und dem Speicherausgang angeordnete angetriebene Rolle und gibt die¬ ses Steuersignal an die mindestens eine angetriebene Rolle aus. Die mindestens eine angetriebene Rolle beaufschlagt das im Schiingenspeicher gepufferte Band entsprechend dem Steuer- Signal.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass der Zug in dem im Schiingenspeicher gepufferten Band vom Speichereingang zum Speicherausgang einen definierten Verlauf aufweist.
Vorzugsweise ermittelt die Steuereinrichtung das Steuersignal derart, dass eine Zugdifferenz zwischen dem eingangsseitigen und dem ausgangsseitigen Zug in Richtung auf eine Sollzugdifferenz geführt wird. Durch diese Vorgehensweise ergibt sich eine relativ einfache Ermittlung des Steuersignals.
Vorzugsweise ist der Betrag der Sollzugdifferenz erheblich kleiner als der eingangsseitige Zug und der ausgangsseitige Zug. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass der Zug im Band, soweit es sich im Schiingenspeicher befindet, im We¬ sentlichen einheitlich ist. Vorzugsweise weist die Sollzug¬ differenz sogar den Wert Null auf.
In der Regel sind zwischen dem Speichereingang und dem Spei- cherausgang zusätzlich zu der mindestens einen angetriebenen Rolle nicht angetriebene Rollen vorhanden. Vorzugsweise ist die Anzahl der nicht angetriebenen Rollen größer als die Anzahl der angetriebenen Rollen. Durch diese Maßnahme kann ins- besondere der steuerungstechnische Aufwand und auch der bau¬ technische Aufwand minimal gehalten werden.
Wenn die Anzahl der angetriebenen Rollen mindestens drei be- trägt, sind zwischen je zwei angetriebenen Rollen vorzugswei¬ se gleich viele nicht angetriebene Rollen angeordnet. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine gleichmäßige Zugbeaufschla¬ gung des Bandes. Weiterhin wird durch diese Maßnahme die Er¬ mittlung der Steuersignale vereinfacht.
Es ist möglich, dass der Schiingenspeicher mehrere sequentiell aufeinander folgende Speicherabschnitte aufweist. In diesem Fall kann es sein, dass jedem Speicherabschnitt ein eigener Sollfüllgrad vorgegeben wird und jeder Speicherab- schnitt derart betrieben wird, dass ein Istfüllgrad des je¬ weiligen Speicherabschnitts dem korrespondierenden Sollfüllgrad angenähert wird. Durch diese Maßnahme ist eine flexible¬ re Betriebweise des Schiingenspeichers möglich.
Vorzugsweise ist im Falle des Vorhandenseins mehrerer sequen¬ tiell aufeinander folgender Speicherabschnitte in mindestens zwei der Speicherabschnitte je mindestens eine angetriebene Rolle angeordnet. In diesem Fall wird von der Steuereinrichtung für jede angetriebene Rolle in Abhängigkeit von dem ein- gangsseitigen Zug und dem ausgangsseitigen Zug ein jeweiliges Steuersignal ermittelt und an die jeweilige angetriebene Rol¬ le ausgegeben. Das im Schiingenspeicher gepufferte Band wird von jeder angetriebenen Rolle entsprechend dem jeweiligen Steuersignal beaufschlagt. Trotz der voneinander unabhängigen Füllgrade der einzelnen Speicherabschnitte wird in diesem
Fall die Ansteuerung der angetriebenen Rollen derart vorgenommen, dass sich der Zug im Band wie gewünscht einstellt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung: FIG 1 ein Blockschaltbild eines Schiingenspeichers und FIG 2 bis 5 Ablaufdiagramme .
FIG 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Schiingenspeichers, mittels dessen ein Abschnitt eines Bandes 1 pufferbar ist.
Der Schiingenspeicher weist einen Speichereingang 2 auf, an dem dem Schiingenspeicher das Band 1 zuführbar ist. Das Zu- führen erfolgt mit einer Einlaufgeschwindigkeit vi. Der Spei¬ chereingang 1 kann gemäß FIG 1 beispielsweise als S-Rolle ausgebildet sein.
Der Schiingenspeicher weist ferner einen Speicherausgang 3 auf. Über den Speicherausgang 3 ist das Band 1 von dem
Schiingenspeicher abgebbar. Das Abgeben erfolgt mit einer Auslaufgeschwindigkeit v2. Der Speicherausgang 3 kann - ebenso wie der Speichereingang 2 - beispielsweise als S-Rolle 3 ausgebildet sein.
Zwischen dem Speichereingang 2 und dem Speicherausgang 3 ist eine Vielzahl von oberen Rollen 4 und unteren Rollen 5, 6 angeordnet. Die unteren Rollen 5, 6 sind in der Regel ortsfest angeordnet. Mindestens eine der unteren Rollen 5, 6 - hier die mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Rollen - ist angetrieben .
Die oberen Rollen 4 sind in der Regel an Traversen 7 angeordnet. Die Traversen 7 sind hebbar und senkbar. Durch Heben bzw. Senken der Traversen 7 kann ein Istfüllgrad des Schlin- genspeichers (im Ergebnis also die Länge des im Schiingen¬ speicher gepufferten Bandes 1) eingestellt werden.
Der Schiingenspeicher weist weiterhin Führungsrollen 8 auf. Die Führungsrollen 8 sind verkippbar. Mittels der Führungsrollen 8 ist ein seitliches Auswandern des Bandes 1 beeinflussbar, insbesondere verhinderbar und/oder beseitigbar. Weiterhin weist der Schiingenspeicher eine eingangsseitige Zugmesseinrichtung 9 und eine ausgangsseitige Zugmesseinrichtung 10 auf. Mittels der eingangsseitigen Zugmesseinrichtung 9 ist ein eingangsseitiger Zug Zl messbar, der am Spei- chereingang 2 im Band 1 herrscht. Mittels der ausgangsseiti- gen Zugmesseinrichtung 10 ist ein ausgangsseitiger Zug Z2 erfassbar, der am Speicherausgang 3 im Band 1 herrscht.
Schließlich weist der Schiingenspeicher eine Steuereinrich- tung 11 auf. Die Steuereinrichtung 11 ist mittels eines Steu¬ erprogramms 12 programmiert. Das Steuerprogramm 12 ist auf einem Datenträger 13 (z. B. einer CD-ROM 13) in ausschließlich maschinenlesbarer Form gespeichert. Mittels des Datenträgers 13 kann das Steuerprogramm 12 der Steuereinrichtung 11 zugeführt werden und die Steuereinrichtung 11 so programmiert werden.
Auf Grund der Programmierung mit dem Steuerprogramm 12 betreibt die Steuereinrichtung 11 den Schiingenspeicher gemäß einem Betriebsverfahren, das nachfolgend in Verbindung mit
FIG 2 näher erläutert wird. Ergänzend ist FIG 1 mit heranzu¬ ziehen .
Gemäß FIG 2 nimmt die Steuereinrichtung 11 in einem Schritt Sl einen Sollzug Z* entgegen. Beispielsweise kann ein in FIG 1 nicht dargestellter Bediener der Steuereinrichtung 11 den Sollzug Z* vorgeben. Der Sollzug Z* kann alternativ durch das Steuerprogramm 12 fest vorgegeben sein. Wiederum alternativ ist möglich, dass der Sollzug Z* durch externe Umstände (bei- spielsweise den Betriebszustand einer dem Schiingenspeicher nachgeordneten Anlage) bestimmt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommt es nicht darauf an, auf welche Art und Weise der Sollzug Z* gegeben ist.
In einem Schritt S2 bestimmt die Steuereinrichtung 11 eine
Änderung δF* eines Sollfüllgrades des Schiingenspeichers. In der Regel bestimmt die Steuereinrichtung 11 die Sollfüllgrad¬ änderung δF* anhand eines Zeittaktes, mit dem sie arbeitet, in Verbindung mit der Einlaufgeschwindigkeit vi und der Aus¬ laufgeschwindigkeit v2.
In einem Schritt S3 nimmt die Steuereinrichtung 11 von den Zugmesseinrichtungen 9, 10 die von den Zugmesseinrichtungen 9, 10 erfassten Züge Zl, Z2 entgegen.
In einem Schritt S4 ermittelt die Steuereinrichtung 11 eine Sollhebezustandsänderung δh* für die Traversen 7. Sie ermit- telt die Sollhebezustandsänderung δh* als Funktion der Sollfüllgradänderung δF*, des Sollzuges Z* sowie mindestens eines der beiden Züge Zl, Z2. Die Sollhebezustandsänderung δh* kann insbesondere mit einem Momenten- oder einem Geschwindigkeits¬ sollwert korrespondieren. Der Schritt S4 wird später in Ver- bindung mit FIG 3 näher erläutert werden.
In einem Schritt S5 ermittelt die Steuereinrichtung 11 für jede angetriebene untere Rolle 6 einen MomentSollwert m* oder einen Drehzahlsollwert n* . Sie ermittelt die Sollwerte m*, n* in Abhängigkeit von der Position der jeweiligen angetriebenen unteren Rolle 6 im Schiingenspeicher, der Einlaufgeschwindigkeit vi, der Auslaufgeschwindigkeit v2, der Sollhebezustands¬ änderung δh* sowie der beiden Züge Zl, Z2. Der Schritt S5 wird in Verbindung mit FIG 4 näher erläutert werden.
In einem Schritt S6 gibt die Steuereinrichtung 11 die Sollhe¬ bezustandsänderung δh* an die Traversen 7 aus. Weiterhin gibt sie im Rahmen des Schrittes S6 die Sollwerte m*, n* an die angetriebenen Rollen 6 aus. Die Sollwerte m*, n* entsprechen Steuersignalen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Die Traversen 7 werden auf Grund der vorgegebenen Sollhebezustandsänderung δh* entsprechend verstellt. Ein Istfüllgrad des Schiingenspeichers wird daher entsprechend der ermittel- ten Sollfüllgradänderung δF* angepasst. Der Istfüllgrad des Schiingenspeichers wird dem korrespondierenden Sollfüllgrad zumindest angenähert. In gleicher Weise beaufschlagen die angetriebenen Rollen 6 das im Schiingenspeicher gepufferte Band 1 entsprechend den Sollwerten m*, n* .
In einem Schritt S7 prüft die Steuereinrichtung 11, ob die Steuerung des Schiingenspeichers beendet werden soll. Wenn dies der Fall ist (beispielsweise, weil der Schiingenspeicher stillgesetzt wird) ist das Verfahren von FIG 2 beendet. Ande¬ renfalls geht die Steuereinrichtung 11 zum Schritt Sl oder zum Schritt S2 zurück.
Zur Implementierung des Schrittes S4 von FIG 2 sind verschie¬ dene Vorgehensweisen möglich. So ist es beispielsweise mög¬ lich, den Schritt S4 als in sich geschlossenen, einheitlichen Ermittlungsprozess auszugestalten. Gemäß FIG 3 wird folgende Vorgehensweise bevorzugt:
In einem Schritt Sil ermittelt die Steuereinrichtung 11 zunächst die Sollhebezustandsänderung δh* als Funktion der Sollfüllgradänderung δF*. Weiterhin ermittelt die Steuereinrichtung 11 in einem Schritt S12 anhand des eingangsseitigen Zuges Zl und/oder des ausgangsseitigen Zuges Z2 einen effektiven Zug Z. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 11 als effektiven Zug Z einen der beiden Züge Zl, Z2 übernehmen. Al- ternativ könnte die Steuereinrichtung 11 beispielsweise den Mittelwert der beiden Züge Zl, Z2 ermitteln.
In einem Schritt S13 prüft die Steuereinrichtung 11, ob der effektive Zug Z größer als der Sollzug Z* ist. Wenn dies der Fall ist, erniedrigt die Steuereinrichtung 11 in einem
Schritt S14 die Sollhebezustandsänderung δh* um einen Korrekturwert, der von der Differenz des effektiven Zuges Z und des Sollzuges Z* abhängig ist.
Wenn der effektive Zug Z nicht größer als der Sollzug Z* ist, prüft die Steuereinrichtung 11 in einem Schritt S15, ob der effektive Zug Z kleiner als der Sollzug Z* ist. Wenn dies der Fall ist, erhöht die Steuereinrichtung 11 in einem Schritt S16 die Sollhebezustandsänderung δh* um einen Korrekturwert, der von der Differenz des effektiven Zuges Z und des Sollzuges Z* abhängig ist.
Aus FIG 3 ist ersichtlich, dass die Sollhebezustandsänderung δh* im Wesentlichen durch die Sollfüllgradänderung δF* bestimmt ist. Sie hängt - wenn auch nur in geringem Umfang - jedoch auch von der Abweichung des effektiven Zuges Z vom Sollzug Z* ab.
In ähnlicher Weise ist es auch bezüglich des Schrittes S5 möglich, den Schritt S5 als einheitlichen Schritt zu imple¬ mentieren. Gemäß FIG 4 wird jedoch folgende Vorgehensweise bevorzugt :
In einem Schritt S21 ermittelt die Steuereinrichtung 11 die Drehzahlsollwerte n* für die angetriebenen Rollen 6 als Funktion der Einlaufgeschwindigkeit vi, der Auslaufgeschwindig- keit v2 und der Sollhebezustandsänderung δh* .
In einem Schritt S22 ermittelt die Steuereinrichtung 11 anhand des ausgangsseitigen Zuges Z2 und des eingangsseitigen Zuges Zl eine Zugdifferenz δz .
In einem Schritt S23 prüft die Steuereinrichtung 11, ob die Zugdifferenz δz größer als eine Sollzugdifferenz δz* ist. Wenn dies der Fall ist, erhöht die Steuereinrichtung 11 in einem Schritt S24 die Drehzahlsollwerte n* für die angetrie¬ benen Rollen 6.
Wenn die Zugdifferenz δz nicht größer als die Sollzugdiffe¬ renz δz* ist, prüft die Steuereinrichtung 11 in einem Schritt S25, ob die Zugdifferenz δz* kleiner als die Sollzugdifferenz δz* ist. Wenn dies der Fall ist, erniedrigt die Steuerein- richtung 11 in einem Schritt S26 die Drehzahlsollwerte n* für die angetriebenen Rollen 6. Aus FIG 4 ist ersichtlich, dass die Drehzahlsollwerte n* im Wesentlichen durch die Geschwindigkeiten vi, v2 und die SoIl- hebezustandsänderung δh* bestimmt sind. Sie hängen jedoch auch - wenn auch nur in geringfügigem Umfang - von den Zügen Zl und Z2 ab. Insbesondere hängen sie davon ab, ob die Zug¬ differenz δZ größer oder kleiner als die Sollzugdifferenz δz* ist. In beiden Fällen werden die Drehzahlsollwerte n* der angetriebenen Rollen 6 derart korrigiert, dass die Zugdifferenz δz in Richtung auf die Sollzugdifferenz δz* geführt wird.
Die obenstehend in Verbindung mit FIG 4 beschriebene Vorge¬ hensweise ist in analoger Weise realisierbar, wenn anstelle der Drehzahlsollwerte n* MomentSollwerte m* ermittelt werden sollen .
Die Sollzugdifferenz δz* kann prinzipiell einen beliebigen Wert aufweisen. Vorzugsweise ist der Betrag der Sollzugdiffe¬ renz δZ* erheblich kleiner als der eingangsseitige Zug Zl und der ausgangsseitige Zug Z2. Insbesondere kann die Sollzugdif- ferenz δz* den Wert Null aufweisen.
Es ist möglich, dass alle Rollen 4, 5, 6 angetrieben sind. In der Regel sind zumindest die oberen Rollen 4 nicht angetrie¬ ben. Zwischen dem Speichereingang 2 und dem Speicherausgang 3 sind daher zusätzlich zu den angetriebenen Rollen 6 nicht angetriebene Rollen 4, 5 vorhanden.
Es ist weiterhin möglich, dass alle unteren Rollen 5, 6 angetrieben sind. Gemäß FIG 1 ist jedoch nur ein Teil der unteren Rollen 5, 6 angetrieben, nämlich die mit dem Bezugszeichen 6 angetriebenen unteren Rollen. Im Ergebnis ist daher die Anzahl der nicht angetriebenen Rollen 4, 5 größer als die Anzahl der angetriebenen Rollen 6.
Wenn nicht alle Rollen 4, 5, 6 angetrieben sind, sind die an¬ getriebenen Rollen 6 im allgemeinen Fall beliebig zwischen Speichereingang 2 und Speicherausgang 3 verteilt. Auch ist die Anzahl der angetriebenen Rollen 6 prinzipiell beliebig. In der Regel ist die Anzahl der angetriebenen Rollen 6 größer als zwei. Sie beträgt also mindestens drei. Gemäß FIG 1 sind sogar vier angetriebene Rollen 6 vorhanden. Gemäß FIG 1 sind weiterhin zwischen je zwei angetriebenen Rollen 6 gleich vie- Ie nicht angetriebene Rollen 4, 5 angeordnet. Letztgenannte Aussage gilt vorzugsweise unabhängig davon, ob zusätzlich zu den oberen Rollen 4 und den nicht angetriebenen unteren Rollen 5 die Führungsrollen 8 als nicht angetriebene Rollen mit¬ gezählt werden.
Es ist möglich, dass der Schiingenspeicher stets einheitlich betrieben wird. Beispielsweise kann der Schiingenspeicher nur eine einzige Traverse 7 aufweisen. Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 1, bei der mehrere Traversen 7 vorhanden sind, ist ein einheitlicher Betrieb möglich. In diesem Fall müssen alle Traversen 7 stets gleichartig angesteuert werden.
Jede Traverse 7 definiert einen Speicherabschnitt 14, wobei die Speicherabschnitte 14 sequentiell aufeinander folgen. Bei entsprechender Ausgestaltung der Steuereinrichtung 11 ist es möglich, die einzelnen Speicherabschnitte 14 unabhängig voneinander zu betreiben. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit FIG 5 näher erläutert.
FIG 5 weist den gleichen Prinzipaufbau auf wie FIG 2. Nach¬ folgend wird daher nur auf die Unterschiede zu FIG 2 näher eingegangen .
Gemäß FIG 5 ist der Schritt S2 durch einen Schritt S31 er- setzt. Im Schritt S31 bestimmt die Steuereinrichtung 11 für jeden Speicherabschnitt 14 eine eigene Sollfüllgradänderung δFi* (i steht als Index für den jeweiligen Speicherabschnitt 14) . Die Ermittlung der Sollfüllgradänderungen δFi* ist an sich bekannt. Beispielsweise können einzelne der Speicherab- schnitte 14 deaktiviert werden, so dass sie mit einem kon¬ stanten Füllgrad von 50 % betrieben werden. Weiterhin ist gemäß FIG 5 der Schritt S4 durch einen Schritt S32 ersetzt. Im Schritt S32 ermittelt die Steuereinrichtung 11 für jeden Speicherabschnitt 14 individuell eine Sollhebe- zustandsänderung δhi*. Der Index i steht auch hier für den jeweiligen Speicherabschnitt 14. An jeden Speicherabschnitt 14 wird individuell die jeweilige Sollhebezustandsänderung δhi* ausgegeben. Jeder Speicherabschnitt 14 wird somit derart betrieben, dass ein Istfüllgrad des jeweiligen Speicherab¬ schnitts 14 dem korrespondierenden Sollfüllgrad angenähert wird.
Der Schritt S5 hingegen bleibt bei der Ausgestaltung von FIG 5 erhalten. Die Steuereinrichtung 11 ermittelt also auch bei der Ausgestaltung von FIG 5 für jede angetriebene Rolle 6 in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Zug Zl und dem aus- gangsseitigen Zug Z2 einen entsprechenden Moment- bzw. Drehzahlsollwert m*, n* und gibt ihn an die jeweilige angetriebe¬ ne Rolle 6 aus. Das im Schiingenspeicher gepufferte Band 1 wird somit von jeder angetriebenen Rolle 6 entsprechend dem jeweiligen Sollwert m*, n* beaufschlagt. Diese Aussage gilt weiterhin, obwohl die angetriebenen Rollen 6 über die Speicherabschnitte 14 verteilt sind und den Speicherabschnitten 14 voneinander verschiedene Sollhebezustandsänderungen δhi* vorgegeben werden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass im Rahmen des Schrittes S32 bei der Ermittlung der Drehzahlsollwerte n* für jede angetriebene Rolle 6 die Sollhebe¬ zustandsänderung δhi* des Speicherabschnitts 14 berücksichtigt wird, in der die jeweilige angetriebene Rolle 6 angeord¬ net ist.
Mittels der vorliegenden Erfindung ist auf einfache Weise ein gegenüber dem Stand der Technik überlegener Betrieb des Schiingenspeichers erreichbar. Da weiterhin der ausgangssei- tige Zug Z2 auch bei Schlingenspeichern des Standes der Tech- nik erfasst wird und bei manchen Schlingenspeichern sogar auch der eingangsseitige Zug erfasst wird, ist für Nachrüs¬ tungen lediglich eine Anpassung des Steuerprogramms 12 der Steuereinrichtung 11 erforderlich, gegebenenfalls zuzüglich der Nachrüstung der eingangsseitigen Zugmesseinrichtung 9.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für einen Schiingenspeicher, mittels dessen ein Abschnitt eines Bandes (1) pufferbar ist, - wobei das Band (1) dem Schiingenspeicher an einem Speichereingang (2) zugeführt wird und von dem Schlingenspei- cher an einem Speicherausgang (3) abgegeben wird,
- wobei mittels einer eingangsseitigen Zugmesseinrichtung (9) ein am Speichereingang (2) im Band (1) herrschender ein- gangsseitiger Zug (Zl) und mittels einer ausgangsseitigen Zugmesseinrichtung (10) ein am Speicherausgang (3) im Band (1) herrschender ausgangsseitiger Zug (Z2) erfasst werden,
- wobei der eingangsseitige Zug (Zl) und der ausgangsseitige Zug (Z2) einer Steuereinrichtung (11) zugeführt werden, - wobei von der Steuereinrichtung (11) für mindestens eine zwischen dem Speichereingang (2) und dem Speicherausgang (3) angeordnete angetriebene Rolle (6) in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Zug (Zl) und dem ausgangsseitigen Zug (Z2) ein Steuersignal (m*, n*) ermittelt und an die mindes- tens eine angetriebene Rolle (6) ausgegeben wird,
- wobei das im Schiingenspeicher gepufferte Band (1) von der mindestens einen angetriebenen Rolle (6) entsprechend dem Steuersignal (m*, n*) beaufschlagt wird.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal (m*, n*) von der Steuereinrichtung (11) derart ermittelt wird, dass eine Zugdifferenz (δZ) zwischen dem eingangsseitigen und dem ausgangsseitigen Zug (Zl, Z2) in Richtung auf eine Sollzugdiffe- renz (δZ*) geführt wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Sollzugdifferenz (δZ*) erheblich kleiner als der eingangsseitige Zug (Zl) und der ausgangsseitige Zug (Z2) ist.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollzugdifferenz (δZ*) den
Wert Null aufweist.
5. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Speichereingang (2) und dem Speicherausgang (3) zusätzlich zu der mindestens einen angetriebenen Rolle (6) nicht angetriebene Rollen (4, 5) vorhanden sind und dass die Anzahl der nicht angetriebenen Rollen (4, 5) größer als die Anzahl der angetriebenen Rollen (6) ist.
6. Betriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der angetriebenen Rollen (6) mindestens drei beträgt und dass zwischen je zwei angetriebenen Rollen (6) gleich viele nicht angetriebene Rol¬ len (4, 5) angeordnet sind.
7. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiingenspeicher mehrere sequentiell aufeinander folgende Speicherabschnitte (14) auf¬ weist, dass jedem Speicherabschnitt (14) ein eigener Soll¬ füllgrad vorgegeben wird und dass jeder Speicherabschnitt (14) derart betrieben wird, dass ein Istfüllgrad des jeweili- gen Speicherabschnitts (14) dem korrespondierenden Sollfüll¬ grad angenähert wird.
8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei der Speicher- abschnitte (14) je mindestens eine angetriebene Rolle (6) an¬ geordnet ist, dass von der Steuereinrichtung (11) für jede angetriebene Rolle (6) in Abhängigkeit von dem eingangsseiti- gen Zug (Zl) und dem ausgangsseitigen Zug (Z2) ein jeweiliges Steuersignal (m*, n*) ermittelt und an die jeweilige ange- triebene Rolle (6) ausgegeben wird und dass das im Schiingen¬ speicher gepufferte Band (1) von jeder angetriebenen Rolle (6) entsprechend dem jeweiligen Steuersignal (m*, n*) beauf¬ schlagt wird.
9. Datenträger mit einem auf dem Datenträger gespeicherten Steuerprogramm (12), wobei das Steuerprogramm (12) bewirkt, dass eine Steuereinrichtung (11) für einen Schiingenspeicher einen eingangsseitigen Zug (Zl) und einen ausgangsseitigen Zug (Z2) entgegen nimmt, für mindestens eine angetriebene Rolle (6) in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Zug (Zl) und dem ausgangsseitigen Zug (Z2) ein Steuersignal (m*, n*) ermittelt und das Steuersignal (m*, n*) an die mindestens ei¬ ne angetriebene Rolle (6) ausgibt, wenn das Steuerprogramm (12) von der Steuereinrichtung (11) ausgeführt wird.
10. Schiingenspeicher, mittels dessen ein Abschnitt eines Bandes (1) pufferbar ist,
- wobei der Schiingenspeicher einen Speichereingang (2) auf- weist, an dem das Band (1) dem Schiingenspeicher zuführbar ist,
- wobei der Schiingenspeicher einen Speicherausgang (3) aufweist, über den das Band (1) von dem Schiingenspeicher abgebbar ist, - wobei der Schiingenspeicher mindestens eine zwischen dem
Speichereingang (2) und dem Speicherausgang (3) angeordnete angetriebene Rolle (6) aufweist,
- wobei der Schiingenspeicher eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Zugmesseinrichtung (9, 10) aufweist, mit- tels derer ein am Speichereingang (2) im Band (1) herrschender eingangsseitiger Zug (Zl) und ein am Speicherausgang (3) im Band (1) herrschender ausgangsseitiger Zug (Z2) erfassbar sind,
- wobei der Schiingenspeicher eine Steuereinrichtung (11) aufweist, der der eingangsseitige und der ausgangsseitige
Zug (Zl, Z2) zuführbar sind,
- wobei die Steuereinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass von ihr in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Zug
(Zl) und dem ausgangsseitigen Zug (Z2) ein Steuersignal (in*, n*) für die mindestens eine angetriebene Rolle (6) er¬ mittelbar und an die mindestens eine angetriebene Rolle (6) ausgebbar ist, - wobei das im Schiingenspeicher gepufferte Band (1) von der mindestens einen angetriebenen Rolle (6) entsprechend dem Steuersignal (m*, n*) beaufschlagbar ist.
11. Schiingenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass das Steuersignal (m*, n*) von ihr derart ermittelbar ist, dass eine Zugdifferenz (δZ) zwischen dem eingangsseitigen und dem ausgangsseitigen Zug (Zl, Z2) in Richtung auf eine Sollzugdifferenz (δZ*) geführt wird.
12. Schiingenspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) der¬ art ausgebildet ist, dass der Betrag der Sollzugdifferenz (δZ*) erheblich kleiner als der eingangsseitige Zug (Zl) und der ausgangsseitige Zug (Z2) ist.
13. Schiingenspeicher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) der- art ausgebildet ist, dass die Sollzugdifferenz (δZ*) den Wert Null aufweist.
14. Schiingenspeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Speichereingang (2) und dem Speicherausgang (3) zusätzlich zu der mindestens einen angetriebenen Rolle nicht angetriebene Rollen (4, 5) vorhanden sind und dass die Anzahl der nicht angetriebenen Rollen (4, 5) größer als die Anzahl der angetriebenen Rollen (6) ist .
15. Schiingenspeicher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der angetriebenen
Rollen (6) mindestens drei beträgt und dass zwischen je zwei angetriebenen Rollen (6) gleich viele nicht angetriebene RoI- len (4, 5) angeordnet sind.
16. Schiingenspeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiingenspeicher mehrere sequentiell aufeinander folgende Speicherabschnitte (14) auf¬ weist, dass die Steuereinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass jedem Speicherabschnitt (14) ein eigener Sollfüll¬ grad vorgebbar ist, und dass jeder Speicherabschnitt (14) derart betreibbar ist, dass ein Istfüllgrad des jeweiligen Speicherabschnitts (14) dem korrespondierenden Sollfüllgrad angenähert wird.
17. Schiingenspeicher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei der Speicher¬ abschnitte (14) je mindestens eine angetriebene Rolle (6) an¬ geordnet ist, dass die Steuereinrichtung (11) derart ausge- bildet ist, dass von ihr für jede angetriebene Rolle (6) in Abhängigkeit von dem eingangsseitigen Zug (Zl) und dem aus- gangsseitigen Zug (Z2) ein jeweiliges Steuersignal (m*, n*) ermittelbar und an die jeweilige angetriebene Rolle (6) aus¬ gebbar ist, und dass das im Schiingenspeicher gepufferte Band (1) von jeder angetriebenen Rolle (6) entsprechend dem jewei¬ ligen Steuersignal (m*, n*) beaufschlagbar ist.
EP07765610A 2006-07-28 2007-06-26 Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich, datenträger und schlingenspeicher Not-in-force EP2046672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07765610T PL2046672T3 (pl) 2006-07-28 2007-06-26 Sposób eksploatacji dołu pętlowego z wyrównywaniem naciągu, nośnik danych i dół pętlowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035008A DE102006035008A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Betriebsverfahren für einen Schlingenspeicher mit Zugausgleich
PCT/EP2007/056335 WO2008012154A1 (de) 2006-07-28 2007-06-26 Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2046672A1 true EP2046672A1 (de) 2009-04-15
EP2046672B1 EP2046672B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=38657207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765610A Not-in-force EP2046672B1 (de) 2006-07-28 2007-06-26 Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich, datenträger und schlingenspeicher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8082056B2 (de)
EP (1) EP2046672B1 (de)
CN (1) CN101495392B (de)
AT (1) ATE452092T1 (de)
BR (1) BRPI0715413A2 (de)
DE (2) DE102006035008A1 (de)
ES (1) ES2337209T3 (de)
PL (1) PL2046672T3 (de)
RU (1) RU2433945C2 (de)
UA (1) UA92952C2 (de)
WO (1) WO2008012154A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026365B4 (de) * 2009-08-11 2019-07-11 Krones Aktiengesellschaft Folienspeicher, Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gebinden
RU2555402C1 (ru) * 2011-02-28 2015-07-10 Бобст Мекс Са Устройство для разматывания фольги для пресса для тиснения
NO334789B1 (no) * 2011-04-04 2014-05-26 Rolls Royce Marine As Anordning for spenning av et tau eller en kabel
KR101529177B1 (ko) * 2013-07-29 2015-06-16 주식회사 코엠 전기 이중층 커패시터용 도전판 권취 시스템과 도전판권취롤 제조방법
WO2018236389A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. ROLLER FESTON DIRECTLY TRAINED AND VOLTAGE REGULATED
CN111232719B (zh) * 2020-01-10 2022-02-18 广东利元亨智能装备股份有限公司 防抖***及方法
CN113857275A (zh) * 2021-09-06 2021-12-31 宁波北新建材有限公司 一种钢带拉出设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347723A (en) * 1980-08-22 1982-09-07 The Monarch Machine Tool Company Method and apparatus for tensioning metallic strips on a slitting line
US4516736A (en) * 1982-11-08 1985-05-14 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method and apparatus for slitting metal strip
DE3731350C3 (de) * 1987-09-18 1996-04-25 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zum Behandeln einer endlosen Ware
US4915282A (en) 1989-01-26 1990-04-10 Martin Automatic, Inc. Inertia compensated festoon assembly
DE58907013D1 (de) * 1989-10-28 1994-03-24 Bwg Bergwerk Walzwerk Bandspeicheranlage.
US6856850B2 (en) * 1998-07-03 2005-02-15 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Controlling web tension, and accumulating lengths of web, using a festoon
AT410767B (de) * 2001-10-24 2003-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze
FR2839085B1 (fr) * 2002-04-26 2005-02-04 Vai Clecim Procede et installation de traitement d'un produit en bande
US6851593B2 (en) * 2002-12-23 2005-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for controlling the strain of web material
US6964392B1 (en) * 2003-06-24 2005-11-15 Matsunaga Douglas S Variable strip tensioner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008012154A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE452092T1 (de) 2010-01-15
US20100138036A1 (en) 2010-06-03
DE502007002358D1 (de) 2010-01-28
PL2046672T3 (pl) 2010-05-31
ES2337209T3 (es) 2010-04-21
BRPI0715413A2 (pt) 2013-03-19
RU2433945C2 (ru) 2011-11-20
DE102006035008A1 (de) 2008-01-31
RU2009107095A (ru) 2010-09-10
CN101495392A (zh) 2009-07-29
US8082056B2 (en) 2011-12-20
UA92952C2 (ru) 2010-12-27
WO2008012154A1 (de) 2008-01-31
EP2046672B1 (de) 2009-12-16
CN101495392B (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046672A1 (de) Betriebsverfahren für einen schlingenspeicher mit zugausgleich
WO2006024393A1 (de) Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine
DE102013002020B4 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
CH646081A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des schnittvorschubes einer bandsaegemaschine.
EP3221487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
EP1908534B1 (de) Walzwerk und Verfahren zum flexiblen Kalt- oder Warm-Einweg- oder Reversierwalzen von Metallband
WO2011134811A2 (de) Minimierung des bandzugs eines walzgutes zwischen zwei walzeinheiten
EP2135690A1 (de) Konti-Walzstrasse mit Ein- und/oder Ausgliedern von Walzgerüsten im laufenden Betrieb
EP1121990A2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke
EP1917115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang
DE10310399B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1225143B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE2220748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung von kardenbaendern
WO1999052807A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum abwickeln eines langgestreckten guts
EP3610961B1 (de) Vorrichtung, walzanlage und verfahren zum regeln eines bandzuges beim flexiblen walzen von metallband
DE3223373A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und regelung der geschwindigkeit von mit unterschiedlicher umfangsgeschwindigkeit betriebenen walzen eines kontinuierlich arbeitenden walzwerks
EP0419447B1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
DE10033015B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule und Kreuzspule
DE102022115836B4 (de) Steuerungssystem für ein Steilfördersystem
DE102007032987A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk
DE102022208499A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Gieß-Walzanlage
DE2849486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von bandförmigen Materialien
EP0715013B1 (de) Verfahren zur Regelung der Zuführung von Polgarn zu den Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine
DE4035193A1 (de) Verfahren und anordnung zum wickeln eng tolerierten rotationssymmetrischen walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: OPERATION METHOD FOR A LOOPING PIT WITH DRAG COMPENSATION, DATA CARRIER AND LOOPING PIT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337209

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BWG BERGWERK- UND WALZWERK-MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20100914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20100630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130819

Year of fee payment: 7

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502007002358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S29

Free format text: OFFER FILED; APPLICATION FILED 3 JUNE 2014

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: CORR

Free format text: THE JOURNAL ENTRY FOR EP2046672 AS ADVERTISED IN JOURNAL 6529 ON 09.07.2014 WAS INCOMPLETE AND SHOULD HAVE READ AS FOLLOWS:- ANY PERSON MAY GIVE NOTICE OF OPPOSITION TO THE SURRENDER OF THE FOLLOWING PATENT(S) BY FILING A PATENTS FORM 15 WITHIN FOUR WEEKS FROM THE DATE OF PUBLICATION OF THIS JOURNAL. SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT OPERATION METHOD FOR A LOOPING PIT WITH DRAG COMPENSATION, DATA CARRIER AND LOOPING PIT APPLICATION FILED 3 JUNE 2014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140609

Year of fee payment: 8

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA04

Ref document number: 452092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 8

27O Opposition rejected

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S29

Free format text: OFFER ACCEPTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20141015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20140604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626