EP2032783B1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2032783B1
EP2032783B1 EP07729887A EP07729887A EP2032783B1 EP 2032783 B1 EP2032783 B1 EP 2032783B1 EP 07729887 A EP07729887 A EP 07729887A EP 07729887 A EP07729887 A EP 07729887A EP 2032783 B1 EP2032783 B1 EP 2032783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
flap
front flap
movable
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07729887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2032783A1 (de
Inventor
Thomas Wölfl
Michael Kalesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2032783A1 publication Critical patent/EP2032783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2032783B1 publication Critical patent/EP2032783B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • the present invention is directed to an actuating device for an electromechanical lock according to the preamble of claim 1 for opening and / or closing a movable part of a vehicle, in particular a door, a tailgate or the like.
  • an actuating device has a housing and a movable protective flap, through which a user can engage in the actuating device.
  • This actuator may be so embedded in the moving part of the vehicle that it forms a smooth front with the outside of the movable part, whereby it is provided substantially hidden in the movable part.
  • an actuator for electrically actuating the lock is provided in the housing of the actuator.
  • EP 1 402 138 B1 discloses a generic actuator.
  • the electric actuator cooperates with an electromechanical lock to open or close the movable member.
  • an electrical switching signal or switching pulse is used to actuate the electric lock.
  • the mechanical actuator a lever is provided inside the housing of the actuator, whereby the mechanical lock is operated.
  • the manual actuation for example, in a power failure in the vehicle due to an accident or other defect to press.
  • the users of vehicles expect a constantly increasing comfort in the handling of the vehicles, which can not be achieved solely by purely mechanical systems. For this reason, purely mechanical systems are replaced by electromechanical or electrical systems, such as the electrical actuator.
  • an object of the present invention to provide an electrical or electromechanical actuator for an electromechanical lock, which has a high reliability, and also allows actuation of the lock when a power failure or a defect in the electrical or Electronics should be available.
  • an adjacent front flap to the protective flap is movably arranged, whereby the lock is purely mechanically actuated.
  • the electromechanical lock can be conveniently operated by means of the actuating element. If there should be a power failure at the actuator and / or the electromechanical lock, then the lock can be operated purely mechanically via the actuator in the alternative. For this purpose, the user can operate the front door instead of the actuating element, for example by pulling or pushing it.
  • the movable front flap is disposed adjacent to the protective flap, in particular, the two flaps directly adjacent to each other.
  • the protective flap can be actuated by a motor, wherein an approach of a user to the actuating device, in particular to the protective flap, by a sensor which serves to drive the motor, can be detected, whereby the protective flap at the approach automatically retracted by the motor.
  • the mere approach of the user to the actuator is sufficient, so that the protective flap automatically moves to the rear to release the intervention or access to the actuating device, in particular to the actuating element.
  • the elements inside the actuator are protected against contamination and external environmental influences.
  • the protective flap can also be moved manually if the power supply to the motor of the protective flap should fail.
  • a connecting element between the engine and the protective flap is preferably provided, whereby on the one hand an automatic actuation of the protective flap by the engine is possible and on the other a purely manual operation by a user, but without working against the engine.
  • the proximity sensor is arranged on or in the protective flap.
  • the protective flap itself may be provided with a cover which is adapted to both color and the material of the front of the moving part.
  • the sensor can then be placed between the panel and the actual protective flap. It is also conceivable that in the case of a metallic diaphragm, this can be used as a part of the sensor.
  • the actuating element is arranged on or in the movable front flap.
  • the actuator itself may include a sensor, a piezo element, switches, microswitches or the like.
  • the front flap In order to make the front flap movable, it may be provided that it is arranged on the housing or the movable part of the vehicle via pivot hinges.
  • the rotary or pivot hinges can be arranged above, below or laterally on the front flap.
  • the protective flap can be arranged with rotary or pivot hinges on the housing or the movable part of the vehicle, which are also below or above the protective flap or can be arranged laterally.
  • the case itself can only be made from a frame or consist of a carrier. Consequently, it does not have to be a closed-back structure.
  • a rear screen may be provided in an existing frame construction of the housing.
  • a bowden cable or a linkage acts on the front flap.
  • the front flap with a lever or the like acts directly mechanically on the lock, thus can be dispensed with in this case to a Bowden cable or linkage as an additional connecting element.
  • the use of the Bowden cable and the linkage has the advantage that the actuator can also be located further away from the lock. Also increase the design possibilities in the use of an additional connecting element, since the special position of the actuator to the castle plays no significant role.
  • the actuating device can be arranged above or below the lock on or in the movable part.
  • the protective flap and / or the movable front flap in their rest positions of the outer shape, in particular the front, adapt the movable part, in particular the protective flap and / or the front flap are spring loaded. Due to the additional use of panels in front of the protective flap and the front flap, the actuator can be nicely hidden in the moving part. Thus, as a whole, a continuous or uninterrupted front side of the movable part can be reached without any elements protruding from or protruding from the front side of the actuating device. This also a particularly aerodynamically favorable design of the front of the movable part can be achieved.
  • additional spring elements can be provided, which apply the necessary restoring force.
  • the protective flap can also serve as an optional motor for the reset.
  • damper elements on the protective flap and / or the front flap attack to avoid a quick, jerky resetting of the flaps. It is also conceivable to switch the springs for the protective flap and / or the front flap each ineffective via a coupling element.
  • the user In a possible emergency situation in which the lock is not electrically actuated, the user must operate the front door instead of the actuating element, for example by pulling it out of the outer shape of the movable part or pushing it into the outer shape of the movable part. This is for the user a usual manual operation, as in conventional actuators in the form of pull or folding handles or the like possible. So that the front flap can assume a predefined working and / or rest position, corresponding stop elements can be provided on the housing and / or the movable part. It is also conceivable to design these stop elements adjustable to allow easy installation of the actuator.
  • the movable front flap can also be in operative connection with a Kraftsperriens which exerts a resistance medium or directly on the front flap, whereby the front flap is movable only after overcoming the resistance force from the rest position.
  • the front door is designed to be quasi-fixed, since it does not normally serve to actuate the electromechanical lock.
  • the operator should actuate the electromechanical lock via the actuating element provided in the housing. Only in the case of an accident or a defect should the movable front flap serve for the mechanical operation of the lock.
  • the user must apply a predetermined resistance to move the front door from the rest position. This resistance can be greater than 60N.
  • Keutperperrappel two different variants can be used, namely on the one hand a variant at the permanent resistance acts on the front door, and on the other hand, a variant in which the resistance acts only at the beginning of the front door until the front door has been moved from the rest position.
  • the Kraftsperrritt has a spring for generating the resistance.
  • the spring can act directly or indirectly on the front flap in order to apply the resistance force.
  • the Kraftsperrritt can have a snap closure, whereby the front door is easily operated after overcoming the resistance force.
  • the intended snap closure has only in the rest position medium or direct a positive connection to the front flap. After the resistance force has been exerted by an operator on the front flap, the snap closure triggers, so that the front flap is actuated free of the power lock.
  • the actuating device according to the invention can be configured as an outside door handle.
  • the present invention is also directed to a vehicle, in particular a motor vehicle, with an actuating device according to one of claims 1 to 13.
  • FIG. 1 is the actuator 1 according to the invention in the plan view of the front of the movable part, which represents a vehicle door in the present case shown.
  • the movable protective flap 3 is disposed in the lower region of the actuating device 1, and adjacent to the likewise movably configured front flap 8.
  • an actuating element 7 is provided on the rear side 24 of the movable front flap 8.
  • the protective flap 3 is in its working position, so that access to the interior of the housing 2 in the actuator 1 is released.
  • the adjacent front flap 8 is arranged above the protective flap 3.
  • the front flap 8 can be arranged below the movable protective flap 3. Likewise, the front flap 8 can be provided on the left or right side of the protective flap 3. For ease of operation of the actuator 1, however, the front door 8 in the immediate vicinity, that is, adjacent to the protective flap 3 should be arranged.
  • FIG. 2a another embodiment of the actuator 1 is shown.
  • both the protective flap 3 and the front flap 8 are in their rest position.
  • the actuating device 1 forms a closed or uninterrupted surface to the front side 23 of the movable part 22.
  • the actuator 1 can not otherwise point to the actuator 1.
  • the rotary or pivot hinges 11 for the front door 8 and the protective flap 3 are shown purely schematically. These are located above and below the respective flap 3 and 8.
  • the position of the electromechanical lock 25 in the movable part 22 has been shown schematically. Of course, this electromechanical lock can also be provided higher or lower on the movable part 22.
  • FIG. 2b a further variant of the actuating device 1 according to the invention is shown.
  • the protective flap 3 and the front door 8 in its rest position.
  • the front door 8 is laterally arranged on the housing 2 or the movable part 22 via a rotary or pivoting hinge 11.
  • An actuation of the front flap 8 can be done for example by a left-side pressing on the front door 8. It is also conceivable that the front door 8 on the left side of the front side 23 of the movable member 22 is designed to be pulled out.
  • the direction of movement of the front flap 8 and the protective flap 3 is indicated by the arrows 32 and 33 respectively in the drawings.
  • FIG. 3 Another embodiment of the actuator 1 according to the invention is derived from the FIG. 3 showing a schematic cross section through the actuator 1 reproduces.
  • the protective flap 3 is automatically actuated via a motor 4.
  • a sensor 5 is arranged on the rear side 24 of the diaphragm 3a of the protective flap 3, which detects an approach of an operator and supplies a corresponding control signal, for example to a control unit 26 for controlling the motor 4.
  • the sensor 5, which may consist of a capacitive or inductive proximity sensor and the motor 4 is connected via electrical connections 28 to the control unit 26.
  • an approach of a user to the actuator 1 by an additional identification transmitter (ID transmitter called - which is not shown) can be determined.
  • ID transmitter called a transmitting and / or receiving unit 27 may be provided, which is connected to the control unit 26 in order to supply corresponding signals to the control unit 26.
  • the position or the course of the electrical connections 28 is shown only as an example.
  • the proximity sensor 5 detects an approach of a user, he delivers corresponding signals to the control unit 26, whereupon it drives the motor 4 to move the protective flap 3 automatically from its rest position to the working position.
  • the protective flap 3 touches a stop 16 at the rear, which protrudes from the interior of the housing 2.
  • the actuator 7 is accessible and operable.
  • the actuator 7 may provide, by a light touch, an electrical signal to the electromechanical lock 25, either directly or indirectly via the control unit 26.
  • the movable part 22 can be opened or closed.
  • the protective flap 3 pivots about the pivot point 10, which is arranged below the protective flap 3.
  • the return spring 6 may be provided for an independent movement of the protective flap 3 from the working position to the rest position. This tension spring 6 is for this purpose, for example, on the one hand to the housing 2 and on the other hand attached to an outstanding lever of the protective flap 3.
  • the motor 4 may be arranged within the housing 2.
  • the motor 4 is arranged outside the housing 2, and is connected via a linkage, gears or wire rope system with the protective flap 3 in operative connection.
  • the operation of the actuator 1 according to the invention in the normal case, ie when the electrical operation of the castle, described.
  • the actuator 1 but also serve for purely manual actuation of the electromechanical lock 25.
  • the front flap 8 is movably arranged on the housing 2 via a rotary or pivoting hinge 11 according to the invention.
  • the movement of the front flap 8 can act directly on the electromechanical lock 25 via a Bowden cable 12 or rod 13.
  • FIG. 3 Pulling out the front flap 8 from the front side 23 of the movable part 22 to a tensile force in the soul of the Bowden cable 12, which acts on the lever 9 at one end.
  • both the protective flap 3 as Also, the front door 8 may be provided with a diaphragm 3a and 8a.
  • This panel may be made of the same material and / or the same color as that of the front side 23.
  • the panels themselves can be arranged by an adhesive connection or latching connection to the flaps 3 and 8. It is also conceivable that the protective flap 3 and / or front flap 8 has been directly painted, chrome-plated or processed by means of another surface method in order to arrange the actuating device 1 in the front side 23 in a shapely manner. In order for the front flap 8 to return to its exact rest position after actuation, a stop element 16 may additionally be provided on or in the housing 2 of the actuating device 1. It is conceivable that this stop 16 is adjustable, for example by a nut connection, to allow easy mounting of the actuator 1 on the movable part 22. Of course, a comparable stop 16 for the working and rest position of the protective flap 3 can also be provided for the protective flap 3.
  • FIG. 4 is also a schematic cross section through a comparable actuator 1 from FIG. 3 shown, however, the mechanical movement of the front door 8 is not transmitted via a Bowden cable 12, but via a linkage 13 to the electromechanical lock 25 in this embodiment.
  • a force-locking unit 14 acts on the front flap 8, which consists essentially of the compression spring 15 and acts permanently on the front flap 8.
  • the mechanical operation of the actuator 1 takes place in the FIG. 4 via a pressure on the front flap 8, whereby it is pressed into the front side 23.
  • the illustrated spring 15 is a tension spring and the front door 8 is to be pulled out of the front side 23.
  • the transmitting and / or receiving unit 27 has been dispensed with in the case of the actuating device 1.
  • the protective flap 3 is actuated by the motor 4 via a cable or wire cable.
  • FIG. 5 a further embodiment of the actuator 1 according to the invention is shown.
  • a power locking unit 14 is also used in order to configure the movable front flap 8 quasi-stationary in its rest position. Only after overcoming a predefined resistance force can then easily move the front door 8.
  • a comparable Keutperperrappel 14 is in the FIG. 7 shown in more detail. This has a snap closure 17, whereby the front flap 8 indirectly, z. B. via the lever 9, or is held directly form-fitting in the rest position.
  • this embodiment of the actuating device 1 differs by the special connecting element 30 between the protective flap 3 and the motor 4.
  • This connecting element 30 has a slot 31 which serves to guide a bolt 3b on a lever of the protective flap 3.
  • the protective flap 3 was in the FIG. 6 pulled by the engine 4 in its working position.
  • the connecting element 30 of the protective flap 3 does not slide back and forth in the oblong hole 31 because it is located at the upper stop of the oblong hole 31 all the time.
  • the necessary restoring force for the protective flap 3 is also effected in this case by the torsion spring 6, which is arranged between the housing 2 and the protective flap 3 in the region of the pivot point 10.
  • the electromechanical lock 25 which is not shown, additionally actuated mechanically via the linkage 13.
  • a force-locking unit 14 which does not permanently act on the front flap 8 is shown with a snap closure 17. It is in the rest position of the front door 8 a positive connection between the bracket 18, the Example, on the housing 2 is arranged, and the lever 9, which acts on the front flap 8 causes.
  • spherical recesses 19 may be provided on the lever 9, which cooperate with spring-loaded bearing pin 20 from the holder 18.
  • the bearing pins 20 may also have spherical heads, which are designed to be complementary to the spherical recesses 19. In the rest position, the bearing pins 20 engage with their heads positively into the recesses 19, whereby the desired resistance acts.
  • the present snap closure 17 is only an exemplary embodiment, since only a left or right side bearing pin 20 with a corresponding left or right side recess 19 may be present.
  • the bearing pins 20 can also be designed differently. For example, it does not matter at which point the force-locking unit 14 acts on the movable front flap 8. So she can z. B. directly on the left or right side attack on the front door 8.
  • actuator 1 any combination of the technical features of the actuator 1 from the individual embodiments is possible without departing from the scope of the present invention, which is defined by the appended claims.
  • the illustrated embodiments of the actuator 1 may include other not shown electrical, electronic or mechanical components.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Betätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Teils eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen gerichtet. Dabei weist eine solche Betätigungsvorrichtung ein Gehäuse und eine bewegliche Schutzklappe auf, durch die ein Benutzer in die Betätigungsvorrichtung eingreifen kann. Diese Betätigungsvorrichtung kann derart in dem beweglichen Teil des Fahrzeuges eingelassen sein, dass sie eine glatte Front mit der Außenseite des beweglichen Teils bildet, wodurch sie im Wesentlichen verborgen in dem beweglichen Teil vorgesehen ist. Um eine einfache Benutzung der Betätigungsvorrichtung zu ermöglichen, ist im Gehäuse der Betätigungsvorrichtung ein Betätigungselement zur elektrischen Betätigung des Schlosses vorgesehen.
  • Nach dem ein Benutzer durch die verschwenkte oder weggeklappte Schutzklappe in die Betätigungsvorrichtung hineingegriffen hat, kann er durch einfaches Drücken oder Ziehen an dem Betätigungselement das elektromechanische Schloss betätigen.
  • Aus dem Stand der Technik ist die europäische Patentschrift EP 1 402 138 B1 bekannt, die eine gattungsgemäße Betätigungsvorrichtung offenbart. Dabei kommen zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung zum Einsatz, nämlich eine elektromechanische und eine rein mechanische Ausführungsform. Die elektrische Betätigungsvorrichtung wirkt mit einem elektromechanischen Schloss zum Öffnen oder Schließen des beweglichen Teils zusammen. Dabei wird ein elektrisches Schaltsignal oder Schaltimpuls ausgenutzt, um das elektrische Schloss zu betätigen. Bei der mechanischen Betätigungsvorrichtung ist dagegen ein Hebel im Inneren des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung vorgesehen, wodurch das mechanische Schloss betätigt wird. Einerseits ist es bei der Verwendung der elektrischen Betätigungsvorrichtung nicht möglich, das elektromechanische Schloss auch manuell, zum Beispiel bei einem Stromausfall im Fahrzeug aufgrund eines Unfalls oder einem sonstigen Defekt, zu betätigen. Andererseits erwarten die Benutzer von Fahrzeugen einen ständig steigenden Komfort in der Handhabung der Fahrzeuge, der nicht alleine durch rein mechanische Systeme erreicht werden kann. Aus diesem Grund werden rein mechanische Systeme durch elektromechanische oder elektrische Systeme, wie zum Beispiel die elektrische Betätigungsvorrichtung, ersetzt.
  • Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische oder elektromechanische Betätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schloss bereitzustellen, die eine hohe Funktionssicherheit aufweist, und auch eine Betätigung des Schlosses ermöglicht, wenn ein Stromausfall oder ein Defekt in der Elektrik bzw. Elektronik vorliegen sollte.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine benachbarte Frontklappe zur Schutzklappe beweglich angeordnet ist, wodurch das Schloss rein mechanisch betätigbar ist. Somit ist es für den Benutzer einerseits möglich, das elektromechanische Schloss auf einfache Art und Weise durch die Berührung oder das Drücken des Betätigungselementes elektrisch zu betätigen und andererseits bei einem Stromausfall oder Defekt, das Schloss über die zusätzliche Frontklappe mechanisch zu bedienen. Im Normalbetrieb ist somit das elektromechanische Schloss mittels des Betätigungselementes komfortabel bedienbar. Sofern ein Stromausfall an der Betätigungsvorrichtung und/oder dem elektromechanischen Schloss vorliegen sollte, kann dann das Schloss hilfsweise über die Betätigungsvorrichtung rein mechanisch betätigt werden. Zu diesem Zweck kann der Benutzer anstelle des Betätigungselementes die Frontklappe betätigen, indem er beispielsweise an ihr zieht oder drückt. Durch die zusätzliche mechanische Betätigung ist eine sichere Handhabung des elektromechanischen Schlosses möglich, ohne den Komfort der Betätigungsvorrichtung im Normalfall einzuschränken. Um aber auch die Bedienung im mechanischen Fall zu erleichtern, ist die bewegliche Frontklappe benachbart zur Schutzklappe angeordnet, insbesondere grenzen die beiden Klappen direkt aneinander an.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 13.
  • Dabei ist bei einer besonders komfortablen Ausgestaltung der Erfindung die Schutzklappe durch einen Motor betätigbar, wobei eine Annäherung eines Benutzers an die Betätigungsvorrichtung, insbesondere an die Schutzklappe, durch einen Sensor, der zur Ansteuerung des Motors dient, erfassbar ist, wodurch die Schutzklappe bei der Annäherung automatisch mittels des Motors zurückgezogen wird. Somit reicht die bloße Annäherung des Benutzers an die Betätigungsvorrichtung aus, damit die Schutzklappe automatisch nach hinten fährt, um den Eingriff bzw. Zugang zur Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigungselement, freizugeben. Somit werden die Elemente im Inneren der Betätigungsvorrichtung gegen Verschmutzung und äußere Umwelteinflüsse geschützt. Außerdem ergeben sich aufgrund des versteckten Betätigungselements zahlreiche neue gestalterische Möglichkeiten für solche Betätigungsvorrichtung. Selbstverständlich kann die Schutzklappe auch manuell bewegt werden, falls die Stromversorgung für den Motor der Schutzklappe ausfallen sollte. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise ein Verbindungselement zwischen dem Motor und der Schutzklappe vorgesehen, wodurch einerseits eine automatische Betätigung der Schutzklappe durch den Motor möglich wird und andererseits eine rein manuelle Betätigung durch einen Benutzer, ohne jedoch gegen den Motor zu arbeiten.
  • Bei einer zweckmäßigen Variante der zuvor genannten Betätigungsvorrichtung ist der Annäherungssensor an oder in der Schutzklappe angeordnet. Die Schutzklappe selber kann mit einer Blende versehen sein, die sowohl farblich als auch vom Material der Vorderseite des beweglichen Teils angepasst ist. Der Sensor kann dann zwischen der Blende und der eigentlichen Schutzklappe angeordnet werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass bei einer metallischen Blende diese als ein Teil des Sensors verwendbar ist. Ferner ist es denkbar, dass das Betätigungselement an oder in der beweglichen Frontklappe angeordnet ist. Das Betätigungselement selbst kann einen Sensor, ein Piezo-Element, Schalter, Mikroschalter oder dergleichen aufweisen.
  • Um die Frontklappe beweglich auszugestalten, kann es vorgesehen sein, dass sie über Dreh- oder Schwenkscharniere an dem Gehäuse oder dem beweglichen Teil des Fahrzeuges angeordnet ist. Dabei können die Dreh- oder Schwenkscharniere oberhalb, unterhalb oder seitlich an der Frontklappe angeordnet sein. Somit bestehen zahlreiche konstruktive Möglichkeiten, um die Frontklappe wohlgefällig in der Vorderseite des beweglichen Teils einzulassen. Ebenfalls kann auch die Schutzklappe mit Dreh- oder Schwenkscharnieren am Gehäuse oder dem beweglichen Teil des Fahrzeuges angeordnet sein, die auch unter- oder oberhalb der Schutzklappe oder seitlich anordbar sind. Das Gehäuse selbst kann auch nur aus einem Rahmen oder einem Träger bestehen. Folglich muss es sich nicht um ein nach hinten geschlossenes Gebilde handeln. Um allerdings den Blick ins Innere des beweglichen Teils von außen bei geöffneter Schutz- und / oder Frontklappe zu erschweren, kann bei einer vorhandenen Rahmenkonstruktion des Gehäuses eine hintere Sichtblende vorgesehen sein.
  • Um die Bewegung der Frontklappe auf das Schloss mechanisch zu übertragen, kann es vorgesehen sein, dass an der Frontklappe ein Bowdenzug oder ein Gestänge angreift. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Frontklappe mit einem Hebel oder dergleichen direkt mechanisch auf das Schloss wirkt, somit kann in diesem Fall auf einen Bowdenzug oder ein Gestänge als zusätzliches Verbindungselement verzichtet werden. Allerdings bietet der Einsatz des Bowdenzugs und des Gestänges den Vorteil, dass die Betätigungsvorrichtung auch weiter entfernt von dem Schloss angeordnet werden kann. Ebenfalls erhöhen sich die konstruktiven Möglichkeiten bei dem Einsatz eines zusätzlichen Verbindungselementes, da die besondere Lage der Betätigungsvorrichtung zum Schloss keine wesentliche Rolle spielt. So kann beispielsweise die Betätigungsvorrichtung oberhalb oder unterhalb des Schlosses an oder in dem beweglichen Teil angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann es bei der Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, dass sich die Schutzklappe und/oder die bewegliche Frontklappe in ihre Ruhestellungen der äußeren Form, insbesondere der Vorderseite, des beweglichen Teils anpassen, wobei insbesondere die Schutzklappe und/oder die Frontklappe federbelastbar sind. Durch die zusätzliche Verwendung von Blenden vor der Schutzklappe und der Frontklappe kann die Betätigungsvorrichtung in dem beweglichen Teil formschön versteckt werden. So ist insgesamt eine kontinuierliche bzw. unterbrechungsfreie Vorderseite des beweglichen Teils erreichbar, ohne dass Elemente von der Betätigungsvorrichtung aus der Vorderseite herausstehen oder in diese hineinragen. Damit ist auch eine besonders aerodynamisch günstige Gestaltung der Vorderseite des beweglichen Teils erzielbar. Damit die Schutzklappe und/oder die bewegliche Frontklappe aus ihrer Arbeitsstellung selbstständig in die Ruhestellung übergehen, können zusätzliche Federelemente vorgesehen sein, die die notwendige Rückstellkraft aufbringen. Bei der Schutzklappe kann auch der optional vorgesehene Motor für die Rückstellung dienen. Zusätzlich können auch Dämpferelemente an der Schutzklappe und/oder der Frontklappe angreifen, um ein schnelles, ruckartiges Rückstellen der Klappen zu vermeiden. Ebenfalls ist es denkbar, die Federn für die Schutzklappe und/oder die Frontklappe jeweils über ein Kupplungselement wirkungslos zu schalten.
  • Bei einer eventuellen Notfallsituation, in der das Schloss nicht elektrisch betätigbar ist, muss der Benutzer anstelle des Betätigungselementes die Frontklappe betätigen, indem er sie beispielsweise aus der äußeren Form des beweglichen Teils herauszieht oder in die äußere Form des beweglichen Teils hineindrückt. Damit ist für den Benutzer eine gewohnte manuelle Bedienung, wie bei herkömmlichen Betätigungsvorrichtungen in Form von Zieh- oder Klappgriffen oder dergleichen, möglich. Damit die Frontklappe eine vordefinierte Arbeits- und/oder Ruhestellung einnehmen kann, können entsprechende Anschlagelemente am Gehäuse und/oder des beweglichen Teils vorgesehen sein. Ebenfalls ist es denkbar, diese Anschlagelemente justierbar auszugestalten, um eine einfache Montage der Betätigungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise kann die bewegliche Frontklappe zusätzlich mit einer Kraftsperreinheit in Wirkverbindung stehen, die eine Widerstandskraft mittel- oder unmittelbar auf die Frontklappe ausübt, wodurch die Frontklappe erst nach einer Überwindung der Widerstandskraft aus der Ruhestellung bewegbar ist. Somit ist die Frontklappe quasi feststehend ausgestaltet, da sie im Normalfall nicht dazu dient, das elektromechanische Schloss zu betätigen. Im Normalfall soll der Bediener das elektromechanische Schloss über das im Gehäuse vorgesehene Betätigungselement elektrisch betätigen. Nur bei einem Unfall oder einem Defekt soll die bewegliche Frontklappe zur mechanischen Betätigung des Schlosses dienen. Zu diesem Zweck muss der Benutzer eine vorgegebene Widerstandskraft aufbringen, um die Frontklappe aus der Ruhestellung zu bewegen. Dabei kann diese Widerstandskraft größer als 60N sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass sie größer als 100N, 120N, 140N oder 160N ist. Bei der optional vorgesehenen Kraftsperreinheit können zwei unterschiedliche Varianten zum Einsatz kommen, nämlich einerseits eine Variante, bei der permanent die Widerstandskraft auf die Frontklappe wirkt, und andererseits eine Variante, bei der die Widerstandskraft nur am Anfang auf die Frontklappe wirkt, bis die Frontklappe aus der Ruhestellung bewegt worden ist. Bei beiden Varianten ist es zweckmäßig, dass die Kraftsperreinheit eine Feder zur Erzeugung der Widerstandskraft aufweist. Bei der Variante der permanent wirkenden Widerstandskraft kann die Feder direkt oder indirekt an der Frontklappe angreifen, um die Widerstandskraft aufzubringen. Sofern die Widerstandskraft nicht permanent auf die Frontklappe wirken soll, kann die Kraftsperreinheit einen Schnappverschluss aufweisen, wodurch die Frontklappe nach Überwindung der Widerstandskraft leichtgängig betätigbar ist. Der vorgesehene Schnappverschluss weist nur in der Ruhestellung mittel- oder unmittelbar einen Formschluss zur Frontklappe auf. Nach dem die Widerstandskraft von einem Bediener auf die Frontklappe ausgeübt worden ist, löst der Schnappverschluss aus, so dass die Frontklappe frei von der Kraftsperreinheit betätigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann als Türaußengriff ausgestaltet sein. Ebenfalls ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gerichtet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einem beweglichen Teil, die gerade betätigt wird, und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in Ruhestellung, wobei die Frontklappe und die Schutzklappe oben bzw. unten mit Dreh- oder Schwenkscharnieren versehen sind, und
    Figur 2b
    eine Draufsicht auf eine vergleichbare Betätigungsvorrichtung aus Figur 2a, jedoch ist die Frontklappe seitlich über ein Dreh- oder Schwenkscharnier beweglich angeordnet, und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine Variante der Betätigungsvorrichtung, wobei das elektromechanische Schloss über einen Bowdenzug durch die Betätigungsvorrichtung mechanisch betätigbar ist,
    Figur 4
    einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Betätigungs- vorrichtung, bei der das elektromechanische Schloss über ein Gestänge von der Betätigungsvorrichtung betätigbar ist, und
    Figur 5
    einen schematischen Querschnitt durch eine andere Betätigungs- vorrichtung, die mit einer Kraftsperreinheit mit Schnappverschluss versehen ist und bei der die Schutzklappe rein mechanisch betätigt worden ist, und
    Figur 6
    einen schematischen Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtüng aus Figur 5, bei der jedoch die Schutzklappe durch einen Motor in ihre Arbeitsstellung bewegt worden ist, und
    Figur 7
    einen schematischen Schnitt durch die Kraftsperreinheit in der Betätigungsvorrichtung aus Figur 5.
  • In der Figur, 1 ist die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 1 in der Draufsicht auf die Vorderseite des beweglichen Teils, welches im vorliegenden Fall eine Fahrzeugtür darstellt, gezeigt. Dabei ist im unteren Bereich der Betätigungsvorrichtung 1 die bewegliche Schutzklappe 3 angeordnet, und darüber benachbart die ebenfalls beweglich ausgestaltete Frontklappe 8. Wie schematisch angedeutet wurde, ist auf der Rückseite 24 der beweglichen Frontklappe 8 ein Betätigungselement 7 vorgesehen. Zur Verdeutlichung der Funktionsweise ist in der Figur 1 ebenfalls dargestellt, wie ein Benutzer mit seinen Fingern 29 in die Betätigungsvorrichtung 1 hineingreift. Zu diesem Zweck befindet sich die Schutzklappe 3 in ihrer Arbeitsstellung, so dass der Zugang ins Innere des Gehäuses 2 in der Betätigungsvorrichtung 1 freigegeben ist. Zur ergonomischen Bedienung der Betätigungsvorrichtung 1 ist die benachbarte Frontklappe 8 oberhalb der Schutzklappe 3 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass es auch denkbar ist, dass die Frontklappe 8 unterhalb der beweglichen Schutzklappe 3 anordbar ist. Ebenfalls kann die Frontklappe 8 links- oder rechtsseitig von der Schutzklappe 3 vorgesehen sein. Zur einfachen Bedienbarkeit der Betätigungsvorrichtung 1 sollte jedoch die Frontklappe 8 in unmittelbarer Nachbarschaft, dass heißt angrenzend zur Schutzklappe 3 angeordnet werden.
  • In der Figur 2a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. Dabei befinden sich sowohl die Schutzklappe 3 als auch die Frontklappe 8 in ihrer Ruhestellung. In dieser Ruhestellung bildet die Betätigungsvorrichtung 1 eine geschlossene bzw. unterbrechungsfreie Oberfläche zur Vorderseite 23 des beweglichen Teils 22. Bis auf einen kleinen Spalt zwischen der Schutzklappe 3 bzw. Frontklappe 8 und der Front des beweglichen Teils 22 lässt sonst nichts auf die Betätigungsvorrichtung 1 deuten. Zur Veranschaulichung der Bewegbarkeit sind rein schematisch die Dreh- oder Schwenkscharniere 11 für die Frontklappe 8 und die Schutzklappe 3 dargestellt. Diese befinden sich oberhalb und unterhalb der jeweiligen Klappe 3 und 8. Ebenfalls wurde die Lage des elektromechanischen Schlosses 25 in dem beweglichen Teil 22 schematisch aufgezeigt. Selbstverständlich kann dieses elektromechanische Schloss auch höher oder tiefer an dem beweglichen Teil 22 vorgesehen sein.
  • In der Figur 2b ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. Vergleichbar zur Figur 2a befinden sich bei dieser Betätigungsvorrichtung 1 auch die Schutzklappe 3 und die Frontklappe 8 in ihrer Ruhestellung. Jedoch ist die Frontklappe 8 seitlich über ein Dreh- oder Schwenkscharnier 11 an dem Gehäuse 2 oder dem beweglichen Teil 22 angeordnet. Eine Betätigung der Frontklappe 8 kann beispielsweise durch ein linksseitiges Drücken auf die Frontklappe 8 erfolgen. Auch ist es denkbar, dass die Frontklappe 8 linksseitig aus der Vorderseite 23 des beweglichen Bauteils 22 herausziehbar ausgestaltet ist. Die Bewegungsrichtung der Frontklappe 8 und der Schutzklappe 3 ist durch die Pfeile 32 und 33 jeweils in den Zeichnungen angedeutet.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 geht aus der Figur 3 hervor, wobei diese einen schematischen Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung 1 wiedergibt. Dabei wird die Schutzklappe 3 über einen Motor 4 automatisch betätigt. Zu diesem Zweck ist an der Rückseite 24 der Blende 3a von der Schutzklappe 3 ein Sensor 5 angeordnet, der eine Annäherung eines Bedieners feststellt und ein entsprechendes Steuersignal beispielsweise an eine Steuereinheit 26 zur Ansteuerung des Motors 4 liefert. Zu diesem Zweck ist der Sensor 5, der aus einem kapazitiven oder induktiven Näherungssensor bestehen kann und der Motor 4 über elektrische Verbindungen 28 mit der Steuereinheit 26 verbunden. Ebenfalls kann eine Annäherung eines Benutzers an die Betätigungsvorrichtung 1 durch einen zusätzlichen Identifikationsgeber (ID-Geber genannt - der nicht dargestellt ist) festgestellt werden. Hierzu kann optional eine Sende- und/oder Empfangseinheit 27 vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit 26 verbunden ist, um entsprechende Signale an die Steuereinheit 26 zu liefern. Die Lage bzw. der Verlauf der elektrischen Verbindungen 28 ist nur beispielhaft wiedergegeben.
  • Nachdem nun der Annäherungssensor 5 eine Annäherung eines Benutzers feststellt, liefert er entsprechende Signale an die Steuereinheit 26, worauf diese den Motor 4 ansteuert, um die Schutzklappe 3 automatisch von ihrer Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu bewegen. In der dargestellten Arbeitsstellung berührt die Schutzklappe 3 rückseitig einen Anschlag 16, der aus dem Inneren des Gehäuses 2 herausragt. In der Arbeitsstellung der Schutzklappe 3 ist nun der Zugang, zum Beispiel für die Finger 29 eines Benutzers freigegeben, so dass auf einfache Art und Weise das Betätigungselement 7 erreichbar und bedienbar ist. Das Betätigungselement 7 kann durch eine leichte Berührung ein elektrisches Signal für das elektromechanische Schloss 25, entweder direkt oder indirekt über die Steuereinheit 26 liefern. Hierdurch kann nunmehr das bewegliche Teil 22 geöffnet oder verschlossen werden. Nachdem der Benutzer das bewegliche Teil 22 geöffnet oder verschlossen hat, wird er die Betätigungsvorrichtung 1 loslassen und sich davon entfernen. Diese Abwesenheit des Benutzers, insbesondere seiner Finger 29 aus der Betätigungsvorrichtung 1 können ebenfalls von dem Sensor 5 festgestellt werden, um durch die Steuereinheit 26 den Motor 4 entsprechend anzusteuern, damit die Schutzklappe 3 selbstständig geschlossen werden kann, so dass sie sich in ihrer Ruhestellung befindet. Bei der zuvor beschriebenen Bewegung schwenkt sich die Schutzklappe 3 um den Dreh- bzw. Schwenkpunkt 10, der unterhalb der Schutzklappe 3 angeordnet ist. Zusätzlich kann die Rückstellfeder 6 für eine selbstständige Bewegung der Schutzklappe 3 aus der Arbeitsstellung in die Ruhestellung vorgesehen sein. Diese Zugfeder 6 ist dazu beispielsweise einerseits an dem Gehäuse 2 und andererseits an einem herausragenden Hebel der Schutzklappe 3 befestigt. Unterhalb des Dreh- bzw. Schwenkpunktes 10 der Schutzklappe 3 kann der Motor 4 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Motor 4 außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist, und über ein Gestänge, Zahnräder oder Drahtseilsystem mit der Schutzklappe 3 in Wirkverbindung steht.
  • Im zuvorstehenden Abschnitt wurde die Bedienung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 im Normalfall, d. h. bei elektrischer Betätigung des Schlosses, beschrieben. Darüber hinaus kann die Betätigungsvorrichtung 1 aber auch zum rein manuellen Betätigen des elektromechanischen Schlosses 25 dienen. Hierzu ist erfindungsgemäß die Frontklappe 8 beweglich an dem Gehäuse 2 über ein Dreh- oder Schwenkscharnier 11 angeordnet. Die Bewegung der Frontklappe 8 kann über einen Bowdenzug 12 bzw. Gestänge 13 direkt auf das elektromechanische Schloss 25 wirken. Im vorliegenden Fall aus Figur 3 führt ein Herausziehen der Frontklappe 8 aus der Vorderseite 23 des beweglichen Teils 22 zu einer Zugkraft in der Seele des Bowdenzugs 12, die an einem Ende an dem Hebel 9 angreift. Diese Seele ist am anderen Ende mit dem elektromechanischen Schloss 25 verbunden und überträgt somit die Zugkraft der mechanischen Betätigung der Frontklappe 8 auf das Schloss 25. Damit die Betätigungsvorrichtung 1 wohlgefällig in der Vorderseite 23 des beweglichen Teils 22 angeordnet ist, kann sowohl die Schutzklappe 3 als auch die Frontklappe 8 mit einer Blende 3a bzw. 8a versehen sein. Diese Blende kann aus dem gleichen Material und/oder der gleichen Farbe wie die der Vorderseite 23 bestehen.
  • Die Blenden selbst können durch eine Klebeverbindung oder Rastverbindung an den Klappen 3 und 8 angeordnet werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Schutzklappe 3 und/oder Frontklappe 8 direkt lackiert, verchromt oder mit einem sonstigen Oberflächenverfahren bearbeitet worden ist, um die Betätigungsvorrichtung 1 formschön in der Vorderseite 23 anzuordnen. Damit die Frontklappe 8 nach der Betätigung wieder in ihre exakte Ruhestellung gelangt, kann zusätzlich ein Anschlagelement 16 am oder im Gehäuse 2 der Betätigungsvorrichtung 1 vorgesehen sein. Dabei ist es denkbar, dass dieser Anschlag 16 justierbar ist, zum Beispiel durch eine Schraubenmutterverbindung, um eine einfache Montage der Betätigungsvorrichtung 1 am beweglichen Teil 22 zu ermöglichen. Selbstverständlich kann auch für die Schutzklappe 3 ein vergleichbarer Anschlag 16 für die Arbeits- und Ruhestellung der Schutzklappe 3 vorgesehen sein.
  • In der Figur 4 ist ebenfalls ein schematischer Querschnitt durch eine vergleichbare Betätigungsvorrichtung 1 aus Figur 3 gezeigt, jedoch wird bei dieser Ausführungsform die mechanische Bewegung der Frontklappe 8 nicht über einen Bowdenzug 12, sondern über ein Gestänge 13 auf das elektromechanische Schloss 25 übertragen. Zusätzlich wirkt eine Kraftsperreinheit 14 auf die Frontklappe 8, die im Wesentlichen aus der Druckfeder 15 besteht und permanent auf die Frontklappe 8 wirkt. Die mechanische Bedienung der Betätigungsvorrichtung 1 erfolgt in der Figur 4 über einen Druck auf die Frontklappe 8, wodurch diese in die Vorderseite 23 hineingedrückt wird. Ebenfalls ist es denkbar, dass die dargestellte Feder 15 eine Zugfeder ist und die Frontklappe 8 aus der Vorderseite 23 herauszuziehen ist. In diesem Fall ist beispielsweise der Anschlag 16 oberhalb des Hebels 9, insbesondere an dem Gehäuse 2, anzuordnen. Des Weiteren wurde bei der Betätigungsvorrichtung 1 auf die Sende- und/oder Empfangseinheit 27 verzichtet. Die Schutzklappe 3 wird über einen Seil- oder Drahtzug von dem Motor 4 betätigt. Somit kommt kein starres Verbindungselement 30, wie in Figur 3 gezeigt, zum Einsatz. Dieses hat den Vorteil, dass auch eine rein mechanische Betätigung der Schutzklappe 3 erfolgen kann, ohne dabei gegen den Motor 4 anzuarbeiten. Somit ist auch bei einem Stromausfall eine leicht gängige Betätigung der Schutzklappe 3 möglich.
  • In der Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. Dabei kommt ebenfalls eine Kraftsperreinheit 14 zum Einsatz, um die bewegliche Frontklappe 8 in ihrer Ruhestellung quasi feststehend auszugestalten. Erst nach der Überwindung einer vordefinierten Widerstandskraft lässt sich dann die Frontklappe 8 leicht bewegen. Eine vergleichbare Kraftsperreinheit 14 ist in der Figur 7 näher dargestellt. Diese weist einen Schnappverschluss 17 auf, womit die Frontklappe 8 mittelbar, z. B. über den Hebel 9, oder unmittelbar formschlüssig in der Ruhestellung gehalten ist. Des Weiteren unterscheidet sich diese Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 durch das besondere Verbindungselement 30 zwischen der Schutzklappe 3 und dem Motor 4. Dieses Verbindungselement 30 verfügt über ein Langloch 31, welches zur Führung eines Bolzens 3b an einem Hebel der Schutzklappe 3 dient. In der Figur 5 wurde die Schutzklappe 3 manuell - ohne Hilfe des Motors 4 - in ihre Arbeitsstellung überführt. Durch die Bewegung der Schutzkiappe 3 aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gleitet der Führungsbolzen 3b der Schutzklappe 3 in dem Langloch 31 des Verbindungselementes 30 von oben nach unten. Durch die zusätzliche Drehfeder 6 ist die Schutzklappe 3 selbstständig in die Ruhestellung überführbar. Hierbei gleitet wieder der Führungsbolzen 3b der Schutzklappe 3 in dem Langloch 31 von unten nach oben.
  • Die Schutzklappe 3 wurde dagegen in der Figur 6 durch den Motor 4 in ihre Arbeitstellung gezogen. Hierzu dient das Verbindungselement 30 mit dem Langloch 31. Dabei rutscht der Führungsbolzen 3b der Schutzklappe 3 nicht in dem Langloch 31 hin und her, da er sich die ganze Zeit am oberen Anschlag des Langlochs 31 befindet. Die notwendige Rückstellkraft für die Schutzklappe 3 wird auch in diesem Fall von der Drehfeder 6, die zwischen dem Gehäuse 2 und der Schutzklappe 3 im Bereich des Drehpunktes 10 angeordnet ist, bewirkt. In den Figuren 5 und 6 wird das elektromechanische Schloss 25, welches nicht dargestellt ist, über das Gestänge 13 zusätzlich mechanisch betätigt.
  • In der Figur 7 ist beispielhaft eine nicht permanent auf die Frontklappe 8 wirkende Kraftsperreinheit 14 mit einem Schnappverschluss 17 dargestellt. Dabei wird in der Ruhestellung der Frontklappe 8 ein Formschluss zwischen der Halterung 18, die zum Beispiel an dem Gehäuse 2 angeordnet ist, und dem Hebel 9, der an der Frontklappe 8 angreift, bewirkt. Zu diesem Zweck können an dem Hebel 9 insbesondere kugelförmige Ausnehmungen 19 vorgesehen sein, die mit federbelasten Lagerbolzen 20 aus der Halterung 18 zusammenwirken. Die Lagerbolzen 20 können ebenfalls kugelförmige Köpfe aufweisen, die komplementär zu den kugelartigen Ausnehmungen 19 ausgestaltet sind. In der Ruhestellung greifen die Lagerbolzen 20 mit ihren Köpfen formschlüssig in die Ausnehmungen 19 hinein, wodurch auch die gewünschte Widerstandskraft wirkt. Wird nun eine Zug- oder Druckkraft auf die bewegliche Frontklappe 8 ausgeübt, so führt diese Bewegung dazu, dass auch der Hebel 9 die beiden Lagerbolzen 20 gegen ihre Federn 21 in die Halterung 18 hineindrücken. Sobald die Lagerbolzen 20 nicht mehr in die Ausnehmungen 19 eingreifen, wirkt auch nicht mehr die vorgegebene Widerstandskraft der Kraftsperreinheit 14. Somit ist die bewegliche Frontklappe 8 nach der Überwindung der Widerstandskraft leicht betätigbar, um das Schloss 25 mechanisch zu betätigen. Nach der Betätigung kann die Frontklappe 8 wieder in die Ruhestellung gebracht werden, in dem der Hebel 9 wieder einen Formschluss mit der Halterung 18 über die Lagerbolzen 20 eingeht. Durch die exakte Anordnung der Ausnehmungen 19 im Hebel 9 kann eine präzise Positionierung der Ruhestellung erlangt werden, die somit auch als Anschlagelemente dienen können. Der vorliegende Schnappverschluss 17 ist nur eine beispielhafte Ausführung, da auch nur ein links- oder rechtsseitiger Lagerbolzen 20 mit einer entsprechenden links- oder rechtsseitigen Ausnehmung 19 vorhanden sein kann. Ebenfalls können die Lagerbolzen 20 auch andersartig ausgestaltet sein. Beispielsweise kommt es nicht darauf an, an welcher Stelle die Kraftsperreinheit 14 an der beweglichen Frontklappe 8 angreift. So kann sie z. B. direkt links- oder rechtsseitig an der Frontklappe 8 angreifen.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass auch eine beliebige Kombination der technischen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 1 aus den einzelnen Ausführungsbeispielen möglich ist, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, welcher durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Ebenfalls können die dargestellten Ausführungsbeispiele der Betätigungsvorrichtung 1 weitere nicht gezeigte elektrische, elektronische oder mechanische Bauteile enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Schutzklappe
    3a
    Blende für 3
    3b
    Bolzen von 3
    4
    Motor für 3
    5
    Sensor
    6
    Rückstellfeder
    7
    Betätigungselement
    8
    Frontklappe
    8a
    Blende für 8
    9
    Hebel von 8
    10
    Dreh- bzw. Schwenkpunkt von 3 oder 8
    11
    Scharnier von 3 oder 8
    12
    Bowdenzug mit Seele
    13
    Gestänge
    14
    Kraftsperreinheit
    15
    Feder
    16
    Anschlag für 3 oder 8
    17
    Schnappverschluss
    18
    Halterung
    19
    Ausnehmung
    20
    Lagerbolzen
    21
    Feder
    22
    bewegliches Bauteil
    23
    Vorderseite
    24
    Rückseite
    25
    Schloss
    26
    Steuereinheit
    27
    Sende-/ und/oder Empfangseinheit
    28
    Elektrische Verbindung
    29
    Finger eines Benutzers
    30
    Verbindungselement
    31
    Langloch in 30
    32
    Pfeil für Bewegung von 3
    33
    Pfeil für Bewegung von 8

Claims (14)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für ein elektromechanisches Schloss (25) zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Teils (22) eines Fahrzeugs, insbesondere einer Tür, einer Heckklappe oder dergleichen, mit
    einem Gehäuse (2) und
    einer beweglichen Schutzklappe (3), wodurch ein Benutzer (29) in die Betätigungsvorrichtung (1) eingreifen kann, und
    einem im Gehäuse (2) vorgesehenen Betätigungselement (7) zur elektrischen Betätigung des Schlosses (25),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zur Schutzklappe (3) benachbarte Frontklappe (8) beweglich angeordnet ist, wodurch das Schloss (25) mechanisch betätigbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzklappe (3) durch einen Motor (4) betätigbar ist, wobei eine Annäherung eines Benutzers (29) an die Betätigungsvorrichtung (1) durch ein Sensor (5), der zur Ansteuerung des Motors (4) dient, erfassbar ist, wodurch die Schutzklappe (3) bei der Annäherung automatisch zurückziehbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (5) an oder in der Schutzklappe (3) angeordnet ist.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (7) an oder in der beweglichen Frontklappe (8) angeordnet ist.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bewegliche Frontklappe (8) über Dreh- oder Schwenkscharniere (10) an dem Gehäuse (2) angeordnet oder dem beweglichen Teil (22) des Fahrzeuges anordenbar ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der beweglichen Frontklappe (8) ein Bowdenzug (12) oder ein Gestänge (13) angreift, wodurch die Bewegung der Frontklappe (8) auf das Schloss (25) mechanisch übertragbar ist.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand die bewegliche Frontklappe (8) direkt mechanisch auf das Schloss (25) wirkt.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand sich die Schutzklappe (3) und/oder die bewegliche Frontklappe (8) in ihren Ruhestellungen der äußeren Form des beweglichen Teils (22) anpassen, wobei insbesondere die Schutzklappe (3) und/oder die Frontklappe (8) federbelastbar sind.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im montierten Zustand die Frontklappe (8) aus der äußeren Form des beweglichen Teils (22) herausziehbar ist, bzw. dass die Frontklappe (8) in die äußere Form des beweglichen Teils (22) hineindrückbar ist.
  10. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kraftsperreinheit (14) mit der beweglichen Frontklappe (8) in Wirkverbindung steht und eine Widerstandskraft mittel- oder unmittelbar auf die Frontklappe (8) ausübt, wodurch die Frontklappe (8) erst nach einer Überwindung der Widerstandskraft aus der Ruhestellung bewegbar ist.
  11. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Widerstandskraft größer als 60N, insbesondere größer als 100N, 120N, 140N oder 160N, ist.
  12. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraftsperreinheit (14) eine Feder (15) zur Erzeugung der Widerstandskraft enthält, die insbesondere permanent auf die Frontklappe (8) wirkt.
  13. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraftsperreinheit (14) einen Schnappverschluss (17) aufweist, wodurch die Frontklappe (8) nach Überwindung der Widerstandskraft leichtgängig betätigbar ist, wobei der Schnappverschluss (17) die Frontklappe (8) mittel- oder unmittelbar formschlüssig in der Ruhestellung hält.
  14. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07729887A 2006-06-12 2007-06-05 Betätigungsvorrichtung Not-in-force EP2032783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027473A DE102006027473A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Betätigungsvorrichtung I
PCT/EP2007/055505 WO2007144294A1 (de) 2006-06-12 2007-06-05 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2032783A1 EP2032783A1 (de) 2009-03-11
EP2032783B1 true EP2032783B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=38476165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729887A Not-in-force EP2032783B1 (de) 2006-06-12 2007-06-05 Betätigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2032783B1 (de)
CN (1) CN101460691B (de)
AT (1) ATE478221T1 (de)
DE (2) DE102006027473A1 (de)
WO (1) WO2007144294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009294A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045871A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
KR101199061B1 (ko) * 2010-06-11 2012-11-07 현대자동차주식회사 도어트림용 핸들
ITMI20110323A1 (it) * 2011-03-02 2012-09-03 Automobili Lamborghini Spa Maniglia per autoveicoli
DE202011104328U1 (de) 2011-08-12 2011-09-19 Automobili Lamborghini S.P.A. Griff für Kraftfahrzeuge
EP2885476B1 (de) 2012-08-16 2020-10-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE102013102106A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung
GB2514332B (en) * 2013-04-30 2018-02-07 Ford Global Tech Llc Tailgate handle
DE102013012489A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
DE102013109914A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
CN104832011B (zh) * 2014-12-17 2017-10-13 北汽福田汽车股份有限公司 车门把手覆盖装置、车门及车辆
DE102015122365A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3179020B1 (de) * 2015-12-07 2019-04-24 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
CN108350705B (zh) * 2016-03-09 2020-01-21 皮尔纳特伦杰生产和开发公司 门把手组件和用于伸出和/或缩回门把手组件的方法
ITUA20163260A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Gi Gar S R L Maniglia completamente ad incasso perfezionata e serratura completamente ad incasso perfezionata.
DE102017012026A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Bedienmodul
DE102017012025A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Notbetätigungshebel
DE102018106657A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Kiekert Ag Türgriffmodul
FR3079864B1 (fr) * 2018-04-10 2022-07-22 Renault Sas Dispositif d'ouverture d'un ouvrant et vehicule equipe d'un tel dispositif
FR3082864B1 (fr) * 2018-06-22 2020-07-17 U-Shin Italia S.P.A. Ensemble de poignee d’ouvrant avec systeme de deverrouillage electrique
DE102018117961A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung eines Kraftfahrzeugs
GB2580395A (en) * 2019-01-09 2020-07-22 Dyson Technology Ltd Vehicle door latch assembly
GB2580394A (en) * 2019-01-09 2020-07-22 Dyson Technology Ltd A vehicle door
DE102019102266A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung einer Öffnungs- und Schließeinrichtung
JP7218610B2 (ja) * 2019-02-26 2023-02-07 株式会社アイシン 車両用ドアハンドル装置
KR20200107454A (ko) * 2019-03-08 2020-09-16 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 토너 카트리지의 파지부를 선택적으로 노출시키는 구조
DE102019109395B4 (de) * 2019-04-10 2023-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
DE102021204182A1 (de) 2020-04-28 2021-11-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Fahrzeugaussentürgriffbaugruppe mit lichtprojektion und gestenerfassung
CN111425064B (zh) * 2020-05-06 2021-09-03 合肥华凌股份有限公司 门组件和储物柜
JP2024517552A (ja) * 2021-04-14 2024-04-23 キャロル,デブラ 既存のドライバーのための車両占有状態リマインダフラップ
EP4108872A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 U-Shin France Griffanordnung für ein fahrzeugöffnungselement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224538C (de) *
US5560659A (en) * 1994-11-04 1996-10-01 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
DE19732009A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Mannesmann Vdo Ag Handgriff für ein Verschließteil
DE29802678U1 (de) * 1998-02-17 1998-05-14 Degler, Reinhard, 33039 Nieheim Alarmanlage für Fahrzeuge
DE19847212A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Bewegliches Karosserieteil mit einer Griffanordnung
FR2826998B1 (fr) * 2001-07-05 2004-01-30 Philippe Louvel Poignee de porte equipee d'un portillon retractable automatique
DE10134993A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE10144151C1 (de) * 2001-09-07 2003-07-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere an Fahrzeugtüren
EP1604086A2 (de) * 2003-03-05 2005-12-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021009294A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460691B (zh) 2012-04-18
DE102006027473A1 (de) 2007-12-13
EP2032783A1 (de) 2009-03-11
ATE478221T1 (de) 2010-09-15
CN101460691A (zh) 2009-06-17
DE502007004803D1 (de) 2010-09-30
WO2007144294A1 (de) 2007-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3194696B1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2032782B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006005262A1 (de) Quasi-feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004803

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103