EP3103946A1 - Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung - Google Patents

Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung Download PDF

Info

Publication number
EP3103946A1
EP3103946A1 EP15171041.5A EP15171041A EP3103946A1 EP 3103946 A1 EP3103946 A1 EP 3103946A1 EP 15171041 A EP15171041 A EP 15171041A EP 3103946 A1 EP3103946 A1 EP 3103946A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
lock actuator
pivot arm
motor vehicle
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15171041.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Och
Zsolt WILKE
Martin WEID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to EP15171041.5A priority Critical patent/EP3103946A1/de
Priority to US15/579,474 priority patent/US10927573B2/en
Priority to PCT/US2016/036091 priority patent/WO2016200743A1/en
Priority to CN201680029851.6A priority patent/CN108012549B/zh
Priority to EP16729473.5A priority patent/EP3303743B1/de
Publication of EP3103946A1 publication Critical patent/EP3103946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Definitions

  • the invention relates to a door lock actuator for the electrical actuation of a door lock.
  • a door lock actuator for a motor vehicle door having a first switch and a first axis of rotation of a first joint along a first degree of freedom, preferably with respect to the motor vehicle door or a further explained below in more detail actuator, pivotally mounted or storable first pivot arm, wherein the first pivot arm has a further degree of freedom substantially perpendicular to the first axis of rotation and the first switch is operable via a movement of the first pivot arm along a first direction of the further degree of freedom, wherein the first switch is provided via a signal line to be connected to an electric door lock, so that the electric door lock with the first switch is actuated.
  • a further solution of the problem is the use of a door lock actuator in the motor vehicle door for actuating the door lock of the motor vehicle door by means of the switch.
  • the object is further achieved, in particular, by a motor vehicle door system with a motor vehicle door and with a door lock actuator according to the invention and with a door lock, the motor vehicle door system having a signal line which connects the first switch to the electric door lock, or by a motor vehicle having such a motor vehicle door system.
  • the object is further achieved in particular by a use of a door lock actuator according to the invention in a motor vehicle door system or motor vehicle, wherein the first switch is used for actuating an electric door lock.
  • a swivel arm which can be used directly or indirectly for the electrical or mechanical actuation of the door lock or which can be used for a more complex (eg in two different pivot states) actuation via a transmission, at the same time exists the electronic operation of the door lock means of the switch along the further degree of freedom.
  • a switch is preferably understood to mean an electromechanical arrangement which is set up to generate an electrical switching signal, which is known e.g. particularly preferred may be a microswitch.
  • sensor-based switching arrangements with a sensor (e.g., Hall sensor) and an evaluation unit (e.g., microcontroller, comparator) are also conceivable.
  • Actuation of the switch is preferably understood to mean bringing the switch from one switching state into the other switching state.
  • a movement of the first pivot arm along a direction of the further degree of freedom is preferably understood to mean a movement which has a movement component along this direction.
  • a signal line is preferably a line for transmitting a switching signal, be it physically wired or wireless.
  • the signal line is a cable or radio link.
  • substantially perpendicular is ideally understood to mean a 90 ° angle, but a certain tolerance range of preferably less than ⁇ 40 °, particularly preferably less than ⁇ 20 °, very particularly preferably less than ⁇ 5 °, is generally present be.
  • actuation of the door lock e.g. the opening / closing of the door latch and / or the locking / unlocking understood.
  • the first pivot arm is acted upon (directly or indirectly) along at least a portion of the first degree of freedom by a first spring element.
  • the further degree of freedom is reduced at least for certain low acting on the pivot arm adjusting forces, so that only if a deliberate adjustment to take place along the further degree of freedom and a targeted force is applied to the pivot arm, the switch is actuated.
  • Superfluous game can be avoided as well.
  • the spring element is for example a leaf spring, particularly preferably snap spring - the latter is particularly well suited because of its non-linear characteristic, since it has virtually no deformation up to a relatively high force, but then can be deformed abruptly and with less force. Thus, a very good threshold value for the actuation of the switch or the switch can be achieved, so that the first joint is not already “yawed” with small adjusting forces but not too heavy to be actuated (which is the case, for example, with a hard Hook's spring) would).
  • the spring element is particularly preferably coupled to the first switch.
  • the first joint has an axle element, which is displaceably guided in a slot.
  • the axle element is preferably arranged coaxially with the first axis of rotation. It is e.g. a pin or pin.
  • the axle element can be guided directly (for example, by inserting a region of the shaft element directly into the oblong hole) or indirectly in the oblong hole (eg, by arranging the axle element on a holder or having another holding region, and this holder or the holding region is in the oblong hole) slidably guided).
  • the axle is either rotatable in the slot.
  • the axle element can be arranged rotationally fixed relative to the slot, and the first pivot arm is rotatably mounted on the axle.
  • the first hinge has a swing arm side part and a motor vehicle door side part, and the long hole is provided in the motor vehicle door side part.
  • the axle element is displaceable on one side of the axle element in the oblong hole substantially perpendicular to the first axis of rotation, and preferably rotatable, guided (direct or indirect) and on another side of the axle element it is opposite to the first axis of rotation the further degree of freedom can not be displaced, and preferably in a preferably circular hole rotatably mounted.
  • a certain tolerance range (since play is generally present) is included under "not displaceable with respect to the first axis of rotation", ie preferably the displaceability along the further degree of freedom is at least smaller, preferably by a factor of 0.1, particularly by a factor of 0.05, than that Displaceability of in the region of the slot.
  • the axle element is displaceable on one side of the shaft element in the oblong hole substantially perpendicular to the first axis of rotation and preferably rotatably guided (directly or indirectly) and on another side of the axle element in a further slot substantially perpendicular to the first displaceable first rotary axis and preferably rotatably guided (directly or indirectly).
  • a parallel displacement of the first pivot arm along a direction of the further degree of freedom is advantageously given, which is particularly useful if you want to exploit the degree of freedom via a gearbox.
  • the slots are preferably parallel to each other.
  • the door lock actuator has a further switch and the further switch is operable via a movement of the first pivot arm in a second direction opposite to the first direction along the further degree of freedom.
  • two different switches can be actuated by two opposite movements along the further degree of freedom and can be used for the door lock actuation, eg in one direction open, in the opposite direction lock.
  • the swivel arm is acted upon (directly or indirectly) along at least one further subregion of the further degree of freedom by a second spring element, so that the first swivel arm is guided in one direction by the first and in the other direction is limited by the second spring element in its freedom of movement force-dependent.
  • the door lock actuator has a stop which, in a pivot position of the first pivot arm, restricts movement of the first pivot arm more along the further degree of freedom than in another pivot position of the first pivot arm.
  • the degree of restriction is preferably such that actuation of the switch in the one pivot position of the first pivot arm is not possible.
  • a stopper is present, which blocks the further degree of freedom in a corresponding extent from a certain swung-out state (this can be used, for example, to prevent an operation when the user activates the swivel arm too much) and / or there is a stop, which blocked from a certain pivoted state, the further degree of freedom (this can be used, for example, to an operation by rewinding - for example, due to a return spring - to prevent the swing arm).
  • the stopper is preferably a nose, which e.g. is arranged on the pivot arm and pushes at a certain angular position in a gap in the slot.
  • the first switch is stationary with respect to the first pivot arm.
  • the switch rotates with the swivel arm and the direction of movement which actuates the switch is thus constant relative to the swivel arm and, to that extent, independent of the angle of rotation of the swivel arm.
  • the second switch is stationary with respect to the first pivot arm.
  • the first pivot arm on a manually to be pulled or manually pressed operating portion and thus is also an actuator.
  • the second joint is preferably a hinge. It preferably has an axis of rotation which is substantially parallel to the first axis of rotation.
  • the door lock actuator has a second pivot arm, which is pivotally mounted or storable via a third joint relative to the motor vehicle door, and the actuating element is mounted on the second pivot arm via a fourth joint.
  • the third and fourth joints are preferably hinges. Their axes of rotation are preferably parallel to the first axis of rotation.
  • the four joints preferably form a four-bar linkage or parallelogram gearbox. In this case, the axes of the first and third articulation are preferably stationary relative to the vehicle door.
  • the first pivoting arm is preferably bidirectionally displaceable along the further degree of freedom by means of a rotational movement of the actuating element taking place about the fourth joint.
  • the fourth pivot serves as a fixed point about which the actuating element is pivotable, so that the first pivot arm can be moved along the further degree of freedom by pressing or pulling the actuating element.
  • the fourth rotary joint is preferably at least temporarily stationary in its position relative to the door.
  • the actuating element has at least one actuating surface on both sides of the fourth joint.
  • a rotation about the fourth pivot joint in one or the other direction can be achieved solely by a type of actuating surface (pressure surface or traction surface).
  • the first pivot arm can thus be displaced in two opposite directions with one actuation (pushing or pulling) along the further degree of freedom, and thus two different switches (the first switch and the further switch) can be actuated.
  • the actuating surfaces on both sides of the fourth joint pressure surfaces preferably exclusively pressure surfaces. This is e.g. very advantageous if the actuator is flush with the vehicle door surface and only a push should be possible.
  • the actuating element is exchangeable by means of an actuator between two positions, preferably via a parallel displacement.
  • the actuating element is preferably interchangeable along the first degree of freedom of the first pivot arm between the two positions.
  • the one position is a retracted into the motor vehicle door position of the actuating element.
  • the outer surface (visible surface) of the actuating element terminates flush with the surface (visible surface) of the motor vehicle door.
  • the other position is a position protruding from the vehicle door and preferred is provided in this protruding position at least one traction surface for the user to operate the door lock actuator and / or as an attack surface for swinging the vehicle door.
  • a rear wall of the actuating element facing the user terminates flush with the surface of the motor vehicle door.
  • the actuator is for example an electromechanical actuator, which is coupled to one of the pivot arms or the actuating element, particularly preferably to the second pivot arm.
  • the further degree of freedom of the first pivot arm in both of these positions is present and preferably usable by the user.
  • the switch can be actuated in both positions via a movement of the first pivot arm along the further degree of freedom.
  • the actuating element has only pressure surfaces in one of these positions, and preferably at least one tension surface in the other position.
  • the actuating element is very flat in its design of the outer surface, at least in one position (since there are no tension surfaces), so that it presents itself to the user as a substantially smooth surface. This is particularly appealing when the actuator is in a retracted position in the vehicle door.
  • the door lock actuator or the motor vehicle door or a motor vehicle, in which the door lock actuator is or is installed a control unit, by means of which the first switch is associated with a function when the actuator is in one of these positions and by means of which the first switch is associated with a different function when the actuator is in the other of these positions.
  • a plurality of functions can be linked to the switch. That that two different actions or action groups can be carried out with just one switch. For example, In one position (e.g., retracted position of the actuator), actuation of the switch is associated with unlocking the door lock and simultaneously activating the actuator to extend the actuator to a position protruding from the vehicle door. In the other position (e.g., the above position), the operation of the switch is then e.g. associated with an opening of the door lock, so that the vehicle door can be swung open. In this case, the further switch may be present, which e.g. in each position is linked to the same function.
  • the further switch is associated with a function when the actuating element is in one of these positions, and the further switch is linked with a different function by means of the control unit when the actuating element is in the other located in these positions.
  • a plurality of functions can also be linked to the further switch. That that with two switches e.g. four different actions or action groups are feasible.
  • the door lock actuator in addition to the first switch on a mechanical door lock actuator or a coupling portion for a mechanical actuating means of the door lock on.
  • the coupling section is preferably a section which preferably differs from other sections of the door lock actuator in that it provides for a form-locking fastening possibility for the actuating means, e.g. a recess for a nipple of a Bowden cable.
  • the mechanical door lock operating device or the mechanical actuating means of the door lock coupled to the coupling section can preferably be actuated by the user by means of an emergency operation, and thus the door lock can be actuated mechanically by means of the emergency operation.
  • an emergency operation is preferably understood an operation that the user can perform only after unlocking the Notbetuschists tenukeit.
  • Unlocking may be, for example, one or more actions that require a direction of movement other than the operation of the emergency operation (eg, unfolding a cover or pulling out a safety pin) and / or one or more actions that require overcoming a resistance maximum (eg breaking up a predetermined breaking point, the release of a, preferably reversible, latch or clip holder or other latching, eg latching by means of a spring-biased ball in a Kontormulde).
  • a direction of movement other than the operation of the emergency operation eg, unfolding a cover or pulling out a safety pin
  • overcoming a resistance maximum eg breaking up a predetermined breaking point, the release of a, preferably reversible, latch or clip holder or other latching, eg latching by means of a spring-biased ball in a Kontormulde.
  • the emergency operation with the actuator is feasible.
  • the actuator is normally restricted to a particular regular operating range (e.g., by a stop located above a predetermined breaking point or latch).
  • the actuator is then unlockable by means of an increased force (e.g., by breaking the break point or disengaging the latch) so that it is movable in an extended actuation area, the door lock being mechanically actuable by movement of the actuation element in the extended actuation area.
  • This can e.g. be designed so that a part of the actuator or this as a whole "can be torn out” and then the lock can be operated by a cable, Bowden cable or an operating rod in an emergency.
  • a predetermined breaking point is characterized in that the predetermined breaking point is releasable by applying a force exerted by a human effort, i. without additional power supply.
  • the predetermined breaking point has a material thickness which is at least partially smaller than other regions.
  • FIGS. 1a, 1b The Mosschbet2011 1 has a first switch 10 and one about a first axis of rotation 21.1 of a first joint 21 along a first degree of freedom 31 here opposite the motor vehicle door 100 pivotally mounted or storable first pivot arm 30.
  • the first pivot arm 30 has a further degree of freedom 32 perpendicular to the first axis of rotation 21.1.
  • the first switch 10 can be actuated via a movement of the first pivot arm 30 along a first direction of the further degree of freedom 32.
  • the first switch 10 is intended to be connected via a signal line 110 with an electric door lock 120, so that the electric door lock 120 with the first switch 10 is actuated.
  • these figures also show the motor vehicle door system with motor vehicle door 100, the door lock actuator 1 and the door lock 120, wherein the motor vehicle door 100 has the signal line 110, which connects the first switch 10 with the electric door lock 120.
  • Fig. 1 a the unactuated state of the door lock actuator 1 is shown.
  • Fig. 1b shows the actuated state, which starting from Fig. 1 a is achieved by moving the first pivot arm 30 to the right along the further degree of freedom 32.
  • a preferred embodiment of the further degree of freedom 32 is shown by means of a slot bearing.
  • the first joint 20 on an axle 21.2, which is slidably guided in a slot 21.3.
  • FIGS. 2a -e show based on Fig. 1 a and 1b different views of a preferred embodiment of a door lock actuator 1 according to the invention, which is designed here by way of example as a door inner handle, but can also be configured as an outside door handle.
  • Fig. 2a shows a section through a front view
  • Fig. 2b a perspective view of obliquely left front / top, wherein the first pivot arm is shown only in sections
  • Fig. 2c a perspective detail view of the upper portion of the first joint 21 obliquely from the left front, slightly from above
  • Fig. 2d a further perspective detail view of the upper portion of the first joint 21 obliquely from the right front / top
  • FIG. 2e another perspective detail view of the upper portion of the first joint 21 from behind. While Fig. 2a, 2b, 2c and 2e show the door lock actuator 1 in a state in which the first switch 10 is not operated, shows Fig. 2d a state in which the first switch 10 is operated.
  • the first pivot arm 30 is acted upon along at least a portion of the first degree of freedom 31 by a first spring element 11.
  • the spring element 11 is here a preferred snap spring and coupled to the first switch 10.
  • the first joint 21 has a swing arm side part and a motor vehicle door side part and the slot 21.3 is provided in the vehicle door side member.
  • the axle 21.2 is a pin which is guided on one side in the slot 21.3 perpendicular to the first axis of rotation 21.1 slidably. On another side of the axle 21.2 of the pin is not slidably mounted in a hole 21.4 relative to the first axis of rotation 21.1.
  • the pin is rotatably mounted and the first pivot arm 30 is rotatably mounted on the pin.
  • the door lock actuator 1 has two stops 50, 50 ', which restrict a movement of the first pivot arm 30 along the further degree of freedom 32 in a pivot position of the first pivot arm 30 more than in another pivot position of the first pivot arm 30 stop blocked 50 from a certain swung out State of the pivot arm 30 the further degree of freedom. Stop 50 'blocked from a certain pivoted state the other degree of freedom.
  • the stops 50, 50 ' are formed as lugs and arranged on the pivot arm 30. They slide at a certain angular position in a space between the axle 21.2 and a vehicle door side, fixed part in the slot 21.3, so that the axle 21.2 there can not be moved.
  • the first pivoting arm 30 has an actuating section to be pulled manually and manually to be pressed, and thus is at the same time an actuating element 60.
  • the actuating element 60 has a pressure surface 61.1 as the actuating surface 61 in the region of the first joint 21 and a grip section 62 with tension surfaces 61.2 as the actuating surface 61
  • the door lock actuator 1 has, in addition to the first switch 10, a coupling section 33 for a mechanical actuating means, here for a Bowden cable, of the door lock 120.
  • the actuator 60 is thus additionally connected or connected in a conventional manner via a Bowden cable with the door lock.
  • the user can now either press on the pressure surface 61.1, whereby the axle 21.2 is moved within the slot 21.3 against the spring element 11 (in the in Fig. 2d shown position) and thus pivoted overall.
  • the switch 10 is actuated. Due to the switch operation, the door lock 120 is then electrically operated.
  • the user can pull the actuator 60 over the handle portion 62 and thus actuate the door lock 120 via the Bowden cable.
  • the redundant mechanical door opening possibility higher security (eg in an accident) before.
  • FIG. 2f shows a variant of an embodiment of the door lock actuator 1 according to Fig. 2a-e in which the axle 21.2 is slidably and rotatably guided in the slot 21.3 and is rotatably supported in the other hole on the other side.
  • the first pivot arm 30 is rotatably or non-rotatably mounted on the axle 21.2 or he has the axle 21.2 as part of.
  • FIGS. 3a -d and 4a-c show based on Fig. 1a and 1b different views of a door lock actuator 1 according to the invention, which is designed here by way of example as an outside door handle, but can also be configured as a door inner handle.
  • Fig. 3a . 3c and 3d show the door lock actuator 1 in a retracted position of the actuator 60 (see below) during Fig. 4a . 4b and 4c show an extended position.
  • Fig. 3a is a plan view of the door lock actuator 1.
  • Fig. 3b is a rear view of the first pivot arm 30 in the region of the first joint 21st Fig. 3c and 3d show the operation of the switch 10 ( Fig. 3c ) or the switch 40 ( Fig. 3d ) in the retracted position of the actuator 60 and
  • Fig. 4b and 4c show the operation of the switch 10 ( Fig. 4b ) or the switch 40 ( Fig. 4c ) in the extended position of the actuator
  • the door lock actuator 1 has a further switch 40 and the further switch 40 can be actuated via a movement of the first pivot arm 30 in a second direction opposite to the first direction along the further degree of freedom 32.
  • the first pivot arm 30 is acted upon along a portion of the first degree of freedom 31 by a first spring element 11 and along a further portion of the first degree of freedom 31 by a further spring element 41 - both spring elements 11, 41 are here preferred snap springs and each with the respective switch 10, 40 coupled.
  • the pivot arm 30 is limited in one direction by the first spring element 11 and in the other direction by the second spring element 40 in its freedom of movement force-dependent.
  • the first switch 10 and the further switch 40 are stationary relative to the first pivot arm 30th
  • the axle 21.2 is a pin which rotatably guided on one side of the axle 21.2 in the slot 21.3 and perpendicular relative to the first axis of rotation 21.1 and on another side of the axle 21.2, unlike in the FIGS. 2a-e , Also rotatable in a further slot and guided relative to the first axis of rotation 21.1 slidably.
  • the axle 21.2 itself is stationary relative to the motor vehicle door 100th
  • the door lock actuator 1 has a separate actuating element 60 with a manually to be taken and manually pressed operating portion.
  • the actuating element 60 is mounted on the first pivot arm 30 via a second joint 22.
  • the door lock actuator 1 has a second pivot arm 70, which is pivotally mounted or storable via a third joint 23 relative to the motor vehicle door 100.
  • the actuating element 60 is mounted on the second pivot arm 70 via a fourth joint 24.
  • the second, third and fourth joints are each pure rotary joints whose joint axes are substantially parallel to the first axis of rotation 21.1.
  • the four joints 21, 22, 23, 24 form a four-bar linkage or parallelogram gear, wherein in each case the axes of the first and third joint 21, 23 are stationary relative to the vehicle door 100.
  • the first pivot arm 30 is bidirectionally displaceable along the further degree of freedom 32 by means of a rotational movement of the actuating element 60 that takes place about the fourth joint 24.
  • the actuating element 60 has on both sides of the fourth joint 24 at least one actuating surface 61.
  • the actuating surfaces 61 on both sides of the fourth articulation 24 are here pressure surfaces 61.1, 61.1 'and tension surfaces 61.2.
  • the actuator 60 is interchangeable by means of an actuator 80 between two positions via a parallel displacement. This is done by means of a rotation of the first pivot arm 30 along the first degree of freedom 31.
  • the one position is a retracted into the motor vehicle door 100 position of the actuating element 60 (FIG. Fig. 3a . 3c, 3d ). In this case, the outer surface of the actuating element 60 is flush with the surface of the motor vehicle door 100.
  • the other position is a position of the actuating element 60 protruding from the motor vehicle door 100 (FIG. Fig. 4a . 4b, 4c ). In this case, at least one traction surface 61.2 is provided for the user for actuating the door lock actuator 1 and / or pivoting the motor vehicle door 100.
  • the actuator 80 has here, for example, a transmission with a linearly movable plunger, which acts on the second pivot arm 70 against a restoring device 81 (eg spring) and thus causes a fixation of the fourth pivot joint 24 in the respective position, so that the actuator 60 advantageously to the axis of the fourth pivot joint 24 can be pivoted to achieve a displacement of the first pivot arm 30 along the further degree of freedom 32.
  • a restoring device 81 eg spring
  • the actuating element 60 has only pressure surfaces 61.1 in the retracted position.
  • the actuator 60 has a handle portion 62 which lies in one of these positions within the vehicle door 100 and which projects from the motor vehicle door 100 in the other of these positions and is manually engageable. In the protruding from the motor vehicle door 100 position, the rear wall of the handle portion is flush with the motor vehicle door surface.
  • the further degree of freedom 32 of the first pivot arm 30 is present in both positions in two opposite directions.
  • the first switch 10 can be actuated by pressing on the pressure surface 61. 1 in the retracted position of the actuating element 60, as in FIG Fig. 3d can be actuated by pressing on the pressure surface 61.1 'in the retracted position of the actuating element 60 of the other switch 40 in the opposite direction.
  • the first switch 10 in the extended position of the actuator 60 still the first switch 10 can be actuated by pressing on the pressure surface 61.1 and, as in Fig. 4c shown, the other switch 40 can be actuated in the opposite direction by pulling on the traction surface 61.2.
  • the first joint 21, which has the further degree of freedom 32 the first pivot arm 30 relative to the vehicle door supports.
  • another of the four joints may have the further degree of freedom 32, for example the joint 23, which may then be regarded as a "first" joint within the meaning of the claims, or analogously the joints 22 or 24.
  • the here 70 designated pivot arm to be considered as the first pivot arm in the sense of the claims and the here designated 30 pivot arm as a second pivot arm.
  • a new door lock actuator has been presented, which offers a wide variety of uses for the manner of door lock operation.
  • the joint can be used directly as a storage for an actuator (eg door inner handle) or part of a complex transmission, in particular four-bar linkage, which allows a very comfortable and at the same time streamlined or protected (against dust / dirt / damage) positioning of an actuator.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschlossbetätiger (1) für eine Kraftfahrzeugtür (100), wobei der Türschlossbetätiger (1) einen ersten Schalter (10) aufweist sowie einen um eine erste Drehachse (21.1) eines ersten Gelenks (21) entlang eines ersten Freiheitsgrads (31) schwenkbar gelagerten oder lagerbaren ersten Schwenkarm (30), wobei der erste Schwenkarm (30) einen weiteren Freiheitsgrad (32) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehachse (21.1) aufweist und der erste Schalter (10) über eine Bewegung des ersten Schwenkarms (30) entlang einer ersten Richtung des weiteren Freiheitsgrads (32) betätigbar ist, wobei der erste Schalter (10) dazu vorgesehen ist, über eine Signalleitung (110) mit einem elektrischen Türschloss (120) verbunden zu werden, so dass das elektrische Türschloss (120) mit dem ersten Schalter (10) betätigbar ist. Kraftfahrzeugtürsystem mit einer Kraftfahrzeugtür (100) und einem solchen Türschlossbetätiger (1) oder Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugtürsystem (100) sowie Verwendung eines solchen Türschlossbetätigers (1) in einem Kraftfahrzeugtürsystem oder Kraftfahrzeug

Description

  • Die Erfindung betrifft Türschlossbetätiger zur elektrischen Betätigung eines Türschlosses.
  • Die zum Anmeldezeitpunkt nicht veröffentlichte EP14192841.4 betrifft eine Tastvorrichtung, welche als solch ein Türschlossbetätiger angesehen werden kann. Die Konstruktion bedingt und es ist dort gewollt, dass das dortige Betätigungselement, welches der Benutzer zur Betätigung des Türschlosses bedient, im Wesentlich räumlich stationär ist, und die Türschlossbetätigung im Wesentlichen auf eine Art und Weise erreicht wird.
  • In einem anderen Zusammenhang, nämlich einer Kombination von elektrischem Fensteröffner und mechanischem Türgriff, betrifft die DE 20 2009 010 746 U1 eine Fahrzeugtür mit einem manuell betätigbaren Handgriff, der aus einer Ruhestellung um mindestens eine Schwenkachse ausschwenkbar ist, wobei zumindest ein Teil des Handgriffs mindestens einen weiteren Bewegungsfreiheitsgrad besitzt, wobei durch eine Bewegung zumindest des Teils des Handgriffs gemäß dem weiteren Bewegungsfreiheitsgrad die elektrische Betätigungseinrichtung des Fensters betätigbar ist. Die Türe lässt sich hier nur mechanisch öffnen.
  • Ausgehend von der erstgenannten Tastvorrichtung war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verschiedene Möglichkeiten der Türschlossbetätigung, darunter zumindest eine elektrische, mit nur einem Türschlossbetätiger bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Türschlossbetätiger für eine Kraftfahrzeugtür, wobei der Türschlossbetätiger einen ersten Schalter aufweist sowie einen um eine erste Drehachse eines ersten Gelenks entlang eines ersten Freiheitsgrads, bevorzugt gegenüber der Kraftfahrzeugtür oder einem weiter unten noch näher erläutertem Betätigungselement, schwenkbar gelagerten oder lagerbaren ersten Schwenkarm, wobei der erste Schwenkarm einen weiteren Freiheitsgrad im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehachse aufweist und der erste Schalter über eine Bewegung des ersten Schwenkarms entlang einer ersten Richtung des weiteren Freiheitsgrads betätigbar ist, wobei der erste Schalter dazu vorgesehen ist, über eine Signalleitung mit einem elektrischen Türschloss verbunden zu werden, so dass das elektrische Türschloss mit dem ersten Schalter betätigbar ist. Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in der Verwendung eines Türschlossbetätigers in der Kraftfahrzeugtüre zum Betätigen des Türschlosses der Kraftfahrzeugtüre mittels des Schalters.
  • Die Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch ein Kraftfahrzeugtürsystem mit einer Kraftfahrzeugtür und mit einem erfindungsgemäßen Türschlossbetätiger sowie mit einem Türschloss, wobei das Kraftfahrzeugtürsystem eine Signalleitung aufweist, welche den ersten Schalter mit dem elektrischen Türschloss verbindet, oder durch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugtürsystem.
  • Die Aufgabe wird weiterhin insbesondere gelöst durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers in einem Kraftfahrzeugtürsystem oder Kraftfahrzeug, wobei der erste Schalter zum Betätigen eines elektrischen Türschlosses verwendet wird.
  • Hierdurch wird eine höhere Flexibilität der Betätigung des Türschlossbetätigers erreicht. Einerseits ist ein Schwenkarm vorhanden, welcher direkt oder indirekt zum elektrischen oder mechanischen Betätigen des Türschlosses verwendet werden kann oder welcher für eine komplexere (z.B. in zwei verschiedenen Schwenkzuständen) Betätigung über ein Getriebe genutzt werden kann, zugleich existiert die elektronische Betätigung des Türschlosses mittels des Schalters entlang des weiteren Freiheitsgrads.
  • Unter einem Schalter wird bevorzugt eine elektromechanische Anordnung verstanden, welche eingerichtet ist, ein elektrisches Schaltsignal zu generieren, was z.B. besonders bevorzugt ein Mikroschalter sein kann. Jedoch sind auch sensorgestützte Schaltanordnungen mit einem Sensor (z.B. Hall-Sensor) und einer Auswerteeinheit (z.B. Mikrocontroller, Komparator) denkbar. Unter einem Betätigen des Schalters wird bevorzugt das Bringen des Schalters von einem Schaltzustand in den anderen Schaltzustand verstanden.
  • Unter einer Bewegung des ersten Schwenkarms entlang einer Richtung des weiteren Freiheitsgrads wird bevorzugt eine Bewegung verstanden, welche eine Bewegungskomponente entlang dieser Richtung aufweist.
  • Eine Signalleitung ist bevorzugt eine Leitung zur Übertragung eines Schaltsignals, sei es physikalisch leitungsgebunden oder drahtlos. Z.B. ist die Signalleitung ein Kabel oder eine Funkverbindung.
  • Unter "im Wesentlichen senkrecht" wird im Rahmen dieser Anmeldung idealerweise ein 90° Winkel verstanden, jedoch wird in Regel ein gewisser Toleranzbereich von bevorzugt kleiner als ± 40 °, besonders bevorzugt kleiner als ± 20 °, ganz besonders bevorzugt kleiner als ± 5 ° vorhanden sein.
  • Unter einem Betätigen des Türschlosses werden z.B. das Öffnen/Schließen des Türschnappers und/oder das Verriegeln/Entriegeln verstanden.
  • Die Verwendung der Ordnungszahl "erste/r" in dem unabhängigen Anspruch ist lediglich der besseren Unterscheidbarkeit der Komponenten im Hinblick auf später in bevorzugten Ausführungen weiter genannten Komponenten geschuldet und impliziert nicht, dass zwingend eine weitere entsprechende Komponente vorhanden sein muss.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste Schwenkarm entlang mindestens eines Teilbereichs des ersten Freiheitsgrads durch ein erstes Federelement (direkt oder indirekt) beaufschlagt.
  • Hierdurch wird der weitere Freiheitsgrad zumindest für bestimmte niedrige auf den Schwenkarm wirkende Verstellkräfte reduziert, so dass nur dann, wenn eine absichtliche Verstellung entlang des weiteren Freiheitsgrads stattfinden soll und dabei eine gezielte Kraft auf den Schwenkarm aufgebracht wird, der Schalter betätigt wird. Überflüssiges Spiel kann so zudem vermieden werden.
  • Das Federelement ist z.B. eine Blattfeder, besonders bevorzugt Schnappfeder - letztere ist aufgrund ihrer nicht-linearen Kennlinie besonders gut geeignet, da sie bis zu einer relativ hohen Kraft so gut wie keine Verformung aufweist, sich dann jedoch schlagartig und mit geringerer Kraft verformen lässt. Somit lässt sich ein sehr guter Schwellwert zur Betätigung des Schalters bzw. der Schalter erreichen, so dass das erste Gelenk nicht schon bei kleinen Verstellkräften "eiert" jedoch auch nicht zu schwer zu betätigten ist (was z.B. bei einer harten Hook'schen Feder der Fall wäre). Das Federelement ist besonders bevorzugt mit dem ersten Schalter gekoppelt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das erste Gelenk ein Achselement auf, welches in einem Langloch verschiebbar geführt ist.
  • Hierdurch ist der weitere Freiheitsgrad gezielt in eine Richtung quer zur ersten Drehachse des ersten Gelenks definiert. Das Achselement ist bevorzugt koaxial mit der ersten Drehachse angeordnet. Es ist z.B. ein Stift oder Zapfen. Das Achselement kann dabei direkt (z.B. indem ein Bereich des Achselements direkt in dem Langloch steck) oder indirekt in dem Langloch geführt sein (z.B. indem das Achselement an einer Halterung angeordnet ist oder einen anderen Haltebereich aufweist und diese Halterung oder der Haltebereich ist in dem Langloch verschiebbar geführt). Das Achselement ist entweder in dem Langloch drehbar. Alternativ kann das Achselement gegenüber dem Langloch drehfest angeordnet sein, und der erste Schwenkarm ist drehbar an dem Achselement gelagert.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das erste Gelenk ein Schwenkarmseitenteil und ein Kraftfahrzeugtürseitenteil auf und das Langloch ist in dem Kraftfahrzeugtürseitenteil vorhanden.
  • Hierdurch kann eine optimale Drehverbindung zwischen dem Schwenkarm und dem Achselement beibehalten werden, da der weitere Freiheitsgrad nicht mit demselben Element definiert wird, welches auch die Drehverbindung herstellt (das Achselement), sondern der Freiheitsgrad durch ein Verschieben des Achselements selbst erreicht wird. Unter Schwenkarmseitenteil wird ein schwenkarmseitiges Gelenkteil verstanden, unter Kraftfahrzeugtürseitenteil ein kraftfahrzeugtürseitiges Gelenkteil. Schwenkarmseitenteil und Kraftfahrzeugtürseitenteil sind bevorzugt durch das Achselement miteinander verbunden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Achselement an einer Seite des Achselements in dem Langloch im Wesentlichen senkrecht zur ersten Drehachse verschiebbar, sowie bevorzugt drehbar, geführt (direkt oder indirekt) und an einer anderen Seite des Achselements ist es gegenüber der ersten Drehachse entlang des weiteren Freiheitsgrads nicht verschiebbar, und bevorzugt in einem bevorzugt kreisrunden Loch drehbar, gelagert.
  • Hierdurch wird eine Schwenkbewegung zwischen der einen Seite des Achselements und dem Langloch entlang des weiteren Freiheitsgrads erreicht während auf der anderen Seite des Achselements eine hauptsächlich auf den Freiheitsgrad der ersten Drehachse (oder je nach Ausgestaltung noch weiter) beschränkte Verbindung vorhanden ist. Dies ist z.B. vorteilhaft, wenn der Schwenkarm direkt als Betätigungselement dient, da es dann nicht auf eine parallele Führung des gesamten ersten Schwenkarms entlang des weiteren Freiheitsgrads ankommt (der Benutzer benötigt keine parallele Bewegung zum Betätigen). In diesem Fall ist es vorteilhafter, wenn der weitere Freiheitsgrad nur in einem bestimmten Bereich existiert, besonders dort, wo der erste Schalter angeordnet ist. Unter "nicht gegenüber der ersten Drehachse verschiebbar" ist ein gewisser Toleranzbereich (denn Spiel ist in der Regel vorhanden) inbegriffen, d.h. bevorzugt ist die Verschiebbarkeit entlang des weiteren Freiheitsgrads zumindest kleiner, bevorzugt um den Faktor 0.1 besonders bevorzugt um den Faktor 0.05, als die Verschiebbarkeit des im Bereich des Langlochs.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Achselement an einer Seite des Achselements in dem Langloch im Wesentlichen senkrecht zur ersten Drehachse verschiebbar und bevorzugt drehbar geführt (direkt oder indirekt) und an einer anderen Seite des Achselements in einem weiteren Langloch im Wesentlichen senkrecht gegenüber der ersten Drehachse verschiebbar und bevorzugt drehbar geführt (direkt oder indirekt).
  • Hierdurch ist eine parallele Verschiebung des ersten Schwenkarms entlang einer Richtung des weiteren Freiheitsgrads vorteilhaft gegeben, was sich insbesondere dann anbietet, wenn man den Freiheitsgrad über ein Getriebe ausnutzen möchte. Die Langlöcher sind bevorzugt parallel zueinander.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Türschlossbetätiger einen weiteren Schalter auf und der weitere Schalter ist über eine Bewegung des ersten Schwenkarms in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung entlang des weiteren Freiheitsgrads betätigbar.
  • Hierdurch sind zwei verschiedene Schalter durch zwei entgegengesetzte Bewegungen entlang des weiteren Freiheitsgrads betätigbar und für die Türschlossbetätigung nutzbar, z.B. in einer Richtung Öffnen, in der entgegengesetzten Richtung Verriegeln. Bevorzugt ist der Schwenkarm entlang mindestens eines weiteren Teilbereichs des weiteren Freiheitsgrads durch ein zweites Federelement (direkt oder indirekt) beaufschlagt, so dass der erste Schwenkarm in der einen Richtung durch das erste und in der anderen Richtung durch das zweite Federelement in seiner Bewegungsfreiheit kraftabhängig begrenzt ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Türschlossbetätiger einen Anschlag auf, welcher in einer Schwenkposition des ersten Schwenkarms eine Bewegung des ersten Schwenkarms entlang des weiteren Freiheitsgrads stärker einschränkt als in einer anderen Schwenkposition des ersten Schwenkarms.
  • Hierdurch ist eine Betätigung des Türschlosses auf einen bestimmten Winkelzustandsbereich des Schwenkarms begrenzt. Die Maß der Einschränkung ist bevorzugt derart, dass eine Betätigung des Schalters in der einen Schwenkposition des ersten Schwenkarms nicht möglich ist. Z.B. ist ein Anschlag vorhanden, welcher ab einem bestimmten ausgeschwenkten Zustand den weiteren Freiheitsgrad im entsprechenden Maß blockiert (dies kann z.B. genutzt werden, um eine Betätigung zu unterbinden, wenn der Nutzer den Schwenkarm zu stark betätigt) und/oder es ist ein Anschlag vorhanden, welcher ab einem bestimmten eingeschwenkten Zustand den weiteren Freiheitsgrad blockiert (dies kann z.B. genutzt werden um eine Betätigung durch Zurückschnellen - z.B. aufgrund einer Rückstellfeder - des Schwenkarms zu unterbinden). Der Anschlag ist bevorzugt eine Nase, welche z.B. auf dem Schwenkarm angeordnet ist und sich bei einer bestimmten Winkelposition in einen Zwischenraum im Langloch schiebt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste Schalter ortsfest bezüglich des ersten Schwenkarms.
  • Hierdurch lässt sich eine Betätigung über ein Getriebe besonders vorteilhaft realisieren. Durch die ortsfeste Anordnung dreht sich der Schalter mit dem Schwenkarm mit und die Bewegungsrichtung, welche den Schalter betätigt, ist somit relativ zum Schwenkarm konstant und insoweit unabhängig von dem Verdrehwinkel des Schwenkarms. Bevorzugt ist bei Vorhandensein eines zweiten Schalters auch der zweite Schalter ortsfest bezüglich des ersten Schwenkarms.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der erste Schwenkarm einen manuell zu ziehenden oder manuell zu drückenden Betätigungsabschnitt auf und ist somit zugleich ein Betätigungselement.
  • Hierdurch ist eine einfache Konstruktion gegeben, mittels welcher zwei verschiedene Betätigungsarten möglich sind - mittels Ziehen oder Drückens des ersten Schwenkarms, so dass eine Bewegung entlang des ersten Freiheitsgrads folgt (welche z.B. über einen Bowdenzug zum Türschloss geführt wird), und mittels Drückens (oder Ziehens) des Schwenkarms im Bereich des ersten Gelenks, so dass eine Bewegung entlang einer Richtung des weiteren Freiheitsgrads den Schalter betätigt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Türschlossbetätiger ein Betätigungselement mit einem manuell zu ergreifenden oder manuell zu drückenden Betätigungsabschnitt auf und er weist ein zweites Gelenk auf,
    • und das Betätigungselement ist über das zweite Gelenk an dem ersten Schwenkarm gelagert,
      oder
    • das Betätigungselement ist über das erste Gelenk an dem ersten Schwenkarm gelagert und somit liegt die Schwenkbarkeit des ersten Schwenkarms entlang des ersten Freiheitsgrads um die erste Drehachse gegenüber dem Betätigungselement vor, und der erste Schwenkarm ist über das zweite Gelenk an der Kraftfahrzeugtür, mittelbar oder unmittelbar, gelagert oder lagerbar.
  • Hierdurch ist eine in der Konstruktion komplexere, jedoch für den Benutzer ansprechendere Art der Betätigung realisierbar. Das zweite Gelenk ist bevorzugt ein Drehgelenk. Es weist bevorzugt eine Drehachse auf, welche im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Türschlossbetätiger einen zweiten Schwenkarm auf, welcher über ein drittes Gelenk gegenüber der Kraftfahrzeugtüre schwenkbar gelagert oder lagerbar ist, und das Betätigungselement ist über ein viertes Gelenk an dem zweiten Schwenkarm gelagert.
  • Hierdurch ist das Betätigungselement parallel verschiebbar. Das dritte und das vierte Gelenk sind bevorzugt Drehgelenke. Bevorzugt sind deren Drehachsen parallel zu der ersten Drehachse. Die vier Gelenke bilden bevorzugt ein Viergelenkgetriebe bzw. Parallelogramm-Getriebe. Dabei sind bevorzugt die Achsen des ersten und dritten Gelenks ortsfest gegenüber der Fahrzeugtüre.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste Schwenkarm entlang des weiteren Freiheitsgrads mittels einer um das vierte Gelenk erfolgenden Drehbewegung des Betätigungselements bevorzugt bidirektional verschiebbar.
  • Hierdurch dient das vierte Drehgelenk als Fixpunkt, um welchen das Betätigungselement schwenkbar ist, so dass der erste Schwenkarm entlang des weiteren Freiheitsgrads durch Drücken oder Ziehen des Betätigungselements verschoben werden kann. Das vierte Drehgelenk ist hierzu bevorzugt gegenüber der Tür in seiner Position zumindest temporär ortsfest.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Betätigungselement beidseits des vierten Gelenks mindestens eine Betätigungsfläche auf.
  • Hierdurch kann allein durch eine Art einer Betätigungsfläche (Druckfläche oder Zugfläche) eine Drehung um das vierte Drehgelenk in die eine oder die andere Richtung (je nachdem, auf welche Betätigungsfläche gedrückt wird) erzielt werden. Der erste Schwenkarm kann somit in zwei entgegengesetzte Richtungen mit einer Betätigungsart (Drücken oder Ziehen) entlang des weiteren Freiheitsgrads verschoben werden und somit können zwei verschiedene Schalter (der erste Schalter und der weitere Schalter) betätigt werden. Bevorzugt sind die Betätigungsflächen beidseits des vierten Gelenks Druckflächen, bevorzugt ausschließlich Druckflächen. Dies ist z.B. sehr vorteilhaft, wenn das Betätigungselement bündig mit der Fahrzeugtüroberfläche abschließt und nur ein Drücken möglich sein soll.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Betätigungselement mittels eines Aktors zwischen zwei Positionen, bevorzugt über eine Parallelverschiebung, wechselbar.
  • Hierdurch sind dem Benutzer zwei verschiedene Betätigungssituationen bereitgestellt. Dabei ist bevorzugt das Betätigungselement entlang des ersten Freiheitsgrads des ersten Schwenkarms zwischen den zwei Positionen wechselbar. Bevorzugt ist die eine Position eine in die Kraftfahrzeugtür eingefahrene Position des Betätigungselements. Bevorzugt schließt dabei die Außenfläche (Sichtfläche) des Betätigungselements bündig mit der Oberfläche (Sichtfläche) der Kraftfahrzeugtür ab. Bevorzugt ist die andere Position eine von der Kraftfahrzeugtür hervorstehende Position und bevorzugt ist in dieser hervorstehenden Position mindestens eine Zugfläche für den Benutzer zum Betätigen des Türschlossbetätigers und/oder als Angriffsfläche zum Aufschwenken der Kraftfahrzeugtüre bereitgestellt. Besonders bevorzugt schließt in der hervorstehenden Position eine dem Benutzer zugewandte Rückwand des Betätigungselements bündig mit der Oberfläche der Kraftfahrzeugtür ab. Der Aktor ist z.B. ein elektromechanischer Aktor, welcher an einem der Schwenkarme oder dem Betätigungselement angekoppelt ist, besonders bevorzugt an dem zweiten Schwenkarm.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der weitere Freiheitsgrad des ersten Schwenkarms in beiden dieser Positionen, bevorzugt bidirektional, vorhanden und bevorzugt durch den Benutzer nutzbar.
  • Hierdurch kann der Schalter in beiden Positionen über eine Bewegung des ersten Schwenkarms entlang dem weiteren Freiheitsgrad betätigt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Betätigungselement in einer dieser Positionen nur Druckflächen auf, und bevorzugt in der anderen Position mindestens eine Zugfläche.
  • Hierdurch ist das Betätigungselement in seiner Gestaltung der Außenfläche zumindest in der einen Position sehr flach (da keine Zugflächen vorhanden sind) so dass es sich dem Benutzer als im Wesentlichen glatte Oberfläche darstellt. Dies ist besonders ansprechend, wenn sich das Betätigungselement in einer in die Kraftfahrzeugtür eingefahrenen Position befindet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das Betätigungselement einen Griffabschnitt auf, welcher in einer dieser Positionen innerhalb der Kraftfahrzeugtüre liegt oder eingerichtet ist dort zu liegen und welcher in der anderen dieser Positionen von der Kraftfahrzeugtüre vorsteht und manuell ergreifbar ist oder eingerichtet ist, entsprechend vorzustehen und ergreifbar zu sein.
  • Hierdurch wird eine der herkömmlichen Benutzung (Türgriff) entsprechende Betätigungsmöglichkeit geschaffen, jedoch gleichzeitig ein windschnittigerer oder optisch ansprechenderer anderer Zustand eines Türschlossbetätigers mit nur einem Bauteil erreicht. Bevorzugt ist in der von der Kraftfahrzeugtüre vorstehenden Position eine dem Benutzer zugewandte Rückwand des Griffabschnitts bündig mit der Kraftfahrzeugtüroberfläche ausgerichtet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Türschlossbetätiger oder die Kraftfahrzeugtür oder ein Kraftfahrzeug, in welches der Türschlossbetätiger verbaut wird oder ist, eine Kontrolleinheit auf, mittels welcher der erste Schalter mit einer Funktion verknüpft ist, wenn sich das Betätigungselement in einer dieser Positionen befindet, und mittels welcher der erste Schalter mit einer verschiedenen Funktion verknüpft ist, wenn sich das Betätigungselement in der anderen dieser Positionen befindet.
  • Hierdurch kann eine Mehrzahl von Funktionen mit dem Schalter verknüpft werden. D.h. dass mit nur einem Schalter zwei verschiedene Aktionen oder Aktionsgruppen durchführbar sind. Z.B. ist in der einen Position (z.B. eingefahrene Position des Betätigungselements) ein Betätigen des Schalters mit einem Entriegeln des Türschlosses und gleichzeitig einem Aktivieren des Aktors zum Ausfahren des Betätigungselements in eine von der Kraftfahrzeugtür vorstehende Position verknüpft. In der anderen Position (z.B. die vorstehende Position) ist das Betätigen des Schalters dann z.B. mit einem Öffnen des Türschlosses verknüpft, so dass die Kraftfahrzeugtür aufgeschwenkt werden kann. Dabei kann der weitere Schalter vorhanden sein, welcher z.B. in jeder Position mit ein und derselben Funktion verknüpft ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mittels der Kontrolleinheit der weitere Schalter mit einer Funktion verknüpft, wenn sich das Betätigungselement in einer dieser Positionen befindet, und der weitere Schalter ist mittels der Kontrolleinheit mit einer verschiedenen Funktion verknüpft, wenn sich das Betätigungselement in der anderen dieser Positionen befindet.
  • Hierdurch kann eine Mehrzahl von Funktionen auch mit dem weiteren Schalter verknüpft werden. D.h. dass mit zwei Schaltern z.B. vier verschiedene Aktionen oder Aktionsgruppen durchführbar sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Türschlossbetätiger zusätzlich zu dem ersten Schalter eine mechanische Türschlossbetätigungseinrichtung oder einen Ankopplungsabschnitt für ein mechanisches Betätigungsmittel des Türschlosses auf.
  • Hierdurch ist eine zusätzliche Möglichkeit der Türöffnung gegeben, so dass die Ausfallwahrscheinlichkeit des Türschlossbetätigers (z.B. bei einem Unfall) vermindert ist.
  • Diese Möglichkeit ist bereits alleine ein sehr vorteilhafter Aspekt der Erfindung, welcher auch losgelöst von der Ausgestaltung mit einem Schwenkarm und dem ersten Gelenk z.B. in einer separaten Anmeldung beansprucht werden kann, z.B. als Türschlossbetätiger, welcher ein manuelles Betätigungselement aufweist, mittels welchem der erste Schalter betätigbar ist, wobei der erste Schalter dazu vorgesehen ist, über eine Signalleitung mit einem elektrischen Türschloss verbunden zu werden oder verbunden ist, so dass das elektrische Türschloss mit dem ersten Schalter betätigbar ist, wobei der Türschlossbetätiger zusätzlich zu dem ersten Schalter eine mechanische Türschlossbetätigungseinrichtung oder einen Ankopplungsabschnitt für ein mechanisches Betätigungsmittel des Türschlosses aufweist, wahlweise in Kombination mit insbesondere den nachfolgend genannten bevorzugten Merkmalen.
  • Eine mechanische Türschlossbetätigungseinrichtung weist z.B. ein Getriebe auf (z.B. Zugmittelgetriebe / hydraulisches Getriebe / Kurvengetriebe / Stangengetriebe etc.), welches mit dem Türschloss verbunden oder verbindbar ist. Ein mechanisches Betätigungsmittel ist bevorzugt ein Teil eines solchen Getriebes, z.B. ein Bowdenzug. Mechanisch bedeutet hierbei bevorzugt, dass die Einrichtung bzw. das Betätigungsmittel ohne elektrischen Strom / Spannung betreibbar ist und sich daher als Notfallsystem besonders eignet.
  • Der Ankopplungsabschnitt ist bevorzugt ein Abschnitt, der sich bevorzugt von übrigen Abschnitten des Türschlossbetätigers insofern unterscheidet, als dass hier eine formschlüssige Befestigungsmöglichkeit für das Betätigungsmittel vorgesehen ist, z.B. eine Aussparung für einen Nippel eines Bowdenzugseils.
  • Bevorzugt ist die mechanische Türschlossbetätigungseinrichtung oder das an den Ankopplungsabschnitt angekoppelte mechanische Betätigungsmittel des Türschlosses durch den Benutzer mittels einer Notbetätigung betätigbar, und somit ist das Türschloss mittels der Notbetätigung mechanisch betätigbar. Unter einer Notbetätigung wird bevorzugt eine Betätigung verstanden, welche der Benutzer erst nach einer Entsperrung der Notbetätigungsmöglichkeit durchführen kann. Eine Entsperrung kann dabei z.B. sein: eine oder mehrere Aktionen, welche eine andere Bewegungsrichtung als die Betätigung der Notbetätigung erfordern (z.B. das Aufklappen einer Abdeckung oder das Herausziehen eines Sicherungsstifts) und/oder eine oder mehrere Aktionen, welche das Überwinden eines Widerstandsmaximums erfordern (z.B. das Aufbrechen einer Sollbruchstelle, das Lösen einer, bevorzugt reversiblen, Rast- oder Klippshalterung oder anderweiten Verrastung, z.B. Verrastung mittels einer über eine Feder vorgespannte Kugel in einer Konturmulde).
  • Bevorzugt ist die Notbetätigung mit dem Betätigungselement durchführbar. Z.B. ist das Betätigungselement auf einen bestimmten regulären Betätigungsbereich im Normalfall eingeschränkt (z.B. durch einen über eine Sollbruchstelle oder Verrastung angeordneten Anschlag). Zur Notbetätigung ist das Betätigungselement dann mittels einer erhöhten Kraft entsperrbar (z.B. durch Aufbrechen der Sollbruchstelle oder Lösen der Verrastung), so dass es in einem erweiterten Betätigungsbereich bewegbar ist, wobei durch eine Bewegung des Betätigungselements in dem erweiterten Betätigungsbereich das Türschloss mechanisch betätigbar ist. Dies kann z.B. so ausgestaltet sein, dass ein Teil des Betätigungselements oder dieses als Ganzes "herausgerissen" werden kann und dann durch einen Seilzug, Bowdenzug oder eine Betätigungsstange das Schloss im Notfall betätigt werden kann.
  • Bevorzugt ist eine Sollbruchstelle dadurch gekennzeichnet, dass unter Aufbringung einer von einem Menschen erhöhten Kraftanstrengung die Sollbruchstelle lösbar ist, d.h. ohne weitere Hilfsenergie. Besonders bevorzugt weist die Sollbruchstelle eine gegenüber anderen Bereichen zumindest bereichsweise geringere Materialstärke auf.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Zeichnungen beispielhaft weiter veranschaulicht werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1a, 1b eine
    Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers,
    Fig. 2a-e
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers, der als Türinnengriff ausgelegt ist,
    Fig. 2f
    eine Variante einer Ausgestaltung des Türschlossbetätigers gemäß Fig.2a-e,
    Fig. 3a-d und 4a-c
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers, der als Türaußengriff ausgelegt ist.
  • Figuren 1a, 1b zeigen eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers 1 für eine Kraftfahrzeugtür 100. Der Türschlossbetätiger 1 weist einen ersten Schalter 10 auf sowie einen um eine erste Drehachse 21.1 eines ersten Gelenks 21 entlang eines ersten Freiheitsgrads 31 hier gegenüber der Kraftfahrzeugtür 100 schwenkbar gelagerten oder lagerbaren ersten Schwenkarm 30. Der erste Schwenkarm 30 weist einen weiteren Freiheitsgrad 32 senkrecht zu der ersten Drehachse 21.1 auf. Der erste Schalter 10 ist über eine Bewegung des ersten Schwenkarms 30 entlang einer ersten Richtung des weiteren Freiheitsgrads 32 betätigbar. Der erste Schalter 10 ist dazu vorgesehen, über eine Signalleitung 110 mit einem elektrischen Türschloss 120 verbunden zu werden, so dass das elektrische Türschloss 120 mit dem ersten Schalter 10 betätigbar ist. Ferner zeigen diese Figuren auch das Kraftfahrzeugtürsystem mit Kraftfahrzeugtür 100, dem Türschlossbetätiger 1 sowie mit dem Türschloss 120, wobei die Kraftfahrzeugtür 100 die Signalleitung 110 aufweist, welche den ersten Schalter 10 mit dem elektrischen Türschloss 120 verbindet.
  • In Fig. 1 a ist der unbetätigte Zustand des Türschlossbetätigers 1 gezeigt. Fig. 1b zeigt den betätigten Zustand, welcher ausgehend von Fig. 1 a durch Verschieben des ersten Schwenkarms 30 nach rechts entlang des weiteren Freiheitsgrads 32 erreicht wird.
  • Ferner ist hier eine bevorzugte Ausgestaltung des weiteren Freiheitsgrads 32 mittels einer Langlochlagerung gezeigt. Hierfür weist das erste Gelenk 20 ein Achselement 21.2 auf, welches in einem Langloch 21.3 verschiebbar geführt ist.
  • Figuren 2a -e zeigen basierend auf Fig. 1 a und 1 b verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers 1, der hier beispielhaft als Türinnengriff ausgelegt ist, jedoch auch als Türaußengriff ausgestaltet sein kann. Fig. 2a zeigt einen Schnitt durch eine Vorderansicht, Fig. 2b eine perspektivische Ansicht von schräg links vorne/oben, wobei der erste Schwenkarm nur ausschnitthaft gezeigt ist, Fig. 2c eine perspektivische Detailansicht des oberen Bereichs des ersten Gelenks 21 von schräg links vorne, leicht von oben, Fig. 2d eine weitere perspektivische Detailansicht des oberen Bereichs des ersten Gelenks 21 von schräg rechts vorne/oben, Fig. 2e eine weitere perspektivische Detailansicht des oberen Bereichs des ersten Gelenks 21 von hinten. Während Fig. 2a, 2b, 2c und 2e den Türschlossbetätiger 1 in einem Zustand zeigen, in dem der erste Schalter 10 nicht betätigt ist, zeigt Fig. 2d einen Zustand, in dem der erste Schalter 10 betätigt ist.
  • Der erste Schwenkarm 30 ist entlang mindestens eines Teilbereichs des ersten Freiheitsgrads 31 durch ein erstes Federelement 11 beaufschlagt. Das Federelement 11 ist hier eine bevorzugte Schnappfeder und mit dem ersten Schalter 10 gekoppelt. Das erste Gelenk 21 weist ein Schwenkarmseitenteil und ein Kraftfahrzeugtürseitenteil auf und das Langloch 21.3 ist in dem Kraftfahrzeugtürseitenteil vorhanden. Das Achselement 21.2 ist ein Stift, der an einer Seite in dem Langloch 21.3 senkrecht zur ersten Drehachse 21.1 verschiebbar geführt ist. An einer anderen Seite des Achselements 21.2 ist der Stift in einem Loch 21.4 nicht gegenüber der ersten Drehachse 21.1 verschiebbar gelagert. Der Stift ist drehfest gelagert und der erste Schwenkarm 30 ist drehbar an dem Stift gelagert.
  • Der Türschlossbetätiger 1 weist zwei Anschläge 50, 50' auf, welche in einer Schwenkposition des ersten Schwenkarms 30 eine Bewegung des ersten Schwenkarms 30 entlang des weiteren Freiheitsgrads 32 stärker einschränken als in einer anderen Schwenkposition des ersten Schwenkarms 30. Anschlag 50 blockiert ab einem bestimmten ausgeschwenkten Zustand des Schwenkarms 30 den weiteren Freiheitsgrad. Anschlag 50' blockiert ab einem bestimmten eingeschwenkten Zustand den weiteren Freiheitsgrad. Die Anschläge 50, 50' sind als Nasen ausgebildet und auf dem Schwenkarm 30 angeordnet. Sie schieben sich bei einer bestimmten Winkelposition in einen Zwischenraum zwischen dem Achselement 21.2 und einem fahrzeugtürseitigen, festen Teil im Langloch 21.3, so dass das Achselement 21.2 dort nicht verschoben werden kann.
  • Der erste Schwenkarm 30 weist einen manuell zu ziehenden und manuell zu drückenden Betätigungsabschnitt auf und ist somit zugleich ein Betätigungselement 60. Das Betätigungselement 60 weist im Bereich des ersten Gelenks 21 eine Druckfläche 61.1 als Betätigungsfläche 61 auf sowie einen Griffabschnitt 62 mit Zugflächen 61.2 als Betätigungsfläche 61. Der Türschlossbetätiger 1 weist zusätzlich zu dem ersten Schalter 10 einen Ankopplungsabschnitt 33 für ein mechanisches Betätigungsmittel, hier für einen Bowdenzug, des Türschlosses 120 auf. Das Betätigungselement 60 ist somit zusätzlich auf herkömmliche Art und Weise über einen Bowdenzug mit dem Türschloss verbindbar oder verbunden.
  • Zur Betätigung des Türschlosses 120 kann der Benutzer nun entweder auf die Druckfläche 61.1 drücken, wodurch das Achselement 21.2 innerhalb des Langlochs 21.3 gegen das Federelement 11 verschoben wird (in die in Fig. 2d gezeigte Position) und somit insgesamt verschwenkt wird. Hierdurch wird der Schalter 10 betätigt. Aufgrund der Schalterbetätigung wird dann das Türschloss 120 elektrisch betätigt. Zusätzlich kann der Benutzer das Betätigungselement 60 über den Griffabschnitt 62 ziehen und somit über den Bowdenzug das Türschloss 120 betätigen. Bei dieser Ausgestaltung liegt aufgrund der redundanten mechanischen Türöffnungsmöglichkeit eine höhere Sicherheit (z.B. bei einem Unfall) vor.
  • Figur 2f zeigt eine Variante einer Ausgestaltung des Türschlossbetätigers 1 gemäß Fig. 2a-e, bei dem das Achselement 21.2 verschiebbar und drehbar in dem Langloch 21.3 geführt ist und auf der anderen Seite drehbar in dem anderen Loch gelagert ist. Der erste Schwenkarm 30 ist drehbar oder drehfest an dem Achselement 21.2 gelagert oder er weist das Achselement 21.2 als Bestandteil auf.
  • Figuren 3a -d und 4a-c zeigen basierend auf Fig. 1a und 1b verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Türschlossbetätigers 1, der hier beispielhaft als Türaußengriff ausgelegt ist, jedoch auch als Türinnengriff ausgestaltet sein kann. Fig. 3a, 3c und 3d zeigen den Türschlossbetätiger 1 in einer eingefahrenen Position des Betätigungselements 60 (s.u.) während Fig. 4a, 4b und 4c eine ausgefahrene Position zeigen. Fig. 3a ist eine Aufsicht auf den Türschlossbetätiger 1. Fig. 3b ist eine Rückansicht auf den ersten Schwenkarms 30 im Bereich des ersten Gelenks 21. Fig. 3c und 3d zeigen die Betätigung des Schalters 10 (Fig. 3c) bzw. des Schalters 40 (Fig. 3d) in der eingefahrenen Position des Betätigungselements 60 und Fig. 4b und 4c zeigen die Betätigung des Schalters 10 (Fig. 4b) bzw. des Schalters 40 (Fig. 4c) in der ausgefahrenen Position des Betätigungselements 60.
  • Der Türschlossbetätiger 1 weist einen weiteren Schalter 40 auf und der weitere Schalter 40 ist über eine Bewegung des ersten Schwenkarms 30 in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung entlang des weiteren Freiheitsgrads 32 betätigbar. Der erste Schwenkarm 30 ist entlang eines Teilbereichs des ersten Freiheitsgrads 31 durch ein erstes Federelement 11 beaufschlagt und entlang eines weiteren Teilbereichs des ersten Freiheitsgrads 31 durch ein weiteres Federelement 41 - beide Federelemente 11, 41 sind hier bevorzugte Schnappfedern und jeweils mit dem jeweiligen Schalter 10, 40 gekoppelt. Somit ist der Schwenkarm 30 in der einen Richtung durch das erste Federelement 11 und in der anderen Richtung durch das zweite Federelement 40 in seiner Bewegungsfreiheit kraftabhängig begrenzt. Der erste Schalter 10 und der weitere Schalter 40 sind ortsfest bezüglich des ersten Schwenkarms 30.
  • Das Achselement 21.2 ist ein Stift, welcher an einer Seite des Achselements 21.2 in dem Langloch 21.3 drehbar und senkrecht relativ zur ersten Drehachse 21.1 verschiebbar geführt und an einer anderen Seite des Achselements 21.2, anders als in den Figuren 2a-e, ebenfalls in einem weiteren Langloch drehbar und gegenüber der ersten Drehachse 21.1 verschiebbar geführt ist. Das Achselement 21.2 selbst ist ortsfest gegenüber der Kraftfahrzeugtüre 100.
  • Der Türschlossbetätiger 1 weist ein separates Betätigungselement 60 mit einem manuell zu ergreifenden und manuell zu drückenden Betätigungsabschnitt auf. Das Betätigungselement 60 ist über ein zweites Gelenk 22 an dem ersten Schwenkarm 30 gelagert. Der Türschlossbetätiger 1 weist einen zweiten Schwenkarm 70 auf, welcher über ein drittes Gelenk 23 gegenüber der Kraftfahrzeugtüre 100 schwenkbar gelagert oder lagerbar ist. Das Betätigungselement 60 ist über ein viertes Gelenk 24 an dem zweiten Schwenkarm 70 gelagert. Das zweite, dritte und vierte Gelenk sind jeweils reine Drehgelenke, deren Gelenkachsen im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse 21.1 sind. Die vier Gelenke 21, 22, 23, 24 bilden ein Viergelenkgetriebe bzw. Parallelogramm-Getriebe, wobei jeweils die Achsen des ersten und dritten Gelenks 21, 23 ortsfest gegenüber der Fahrzeugtüre 100 sind. Der erste Schwenkarm 30 ist entlang des weiteren Freiheitsgrads 32 bidirektional mittels einer um das vierte Gelenk 24 erfolgenden Drehbewegung des Betätigungselements 60 verschiebbar.
  • Das Betätigungselement 60 weist beidseits des vierten Gelenks 24 mindestens eine Betätigungsfläche 61 auf. Die Betätigungsflächen 61 beidseits des vierten Gelenks 24 sind hier Druckflächen 61.1, 61.1' und Zugflächen 61.2.
  • Das Betätigungselement 60 ist mittels eines Aktors 80 zwischen zwei Positionen über eine Parallelverschiebung wechselbar. Dies erfolgt mittels einer Drehung des ersten Schwenkarms 30 entlang des ersten Freiheitsgrads 31. Die eine Position ist eine in die Kraftfahrzeugtür 100 eingefahrene Position des Betätigungselements 60 (Fig. 3a, 3c, 3d). Dabei schließt die Außenfläche des Betätigungselements 60 bündig mit der Oberfläche der Kraftfahrzeugtür 100 ab. Die andere Position ist eine von der Kraftfahrzeugtür 100 hervorstehende Position des Betätigungselements 60 (Fig. 4a, 4b, 4c). Dabei ist mindestens eine Zugfläche 61.2 für den Benutzer zum Betätigen des Türschlossbetätigers 1 und/oder Aufschwenken der Kraftfahrzeugtüre 100 bereitgestellt.
  • Der Aktor 80 weist hier beispielhaft ein Getriebe mit einem linear verfahrbaren Stößel auf, welcher den zweiten Schwenkarm 70 gegen eine Rückstelleinrichtung 81 (z.B. Feder) beaufschlagt und somit eine Fixierung des vierten Drehgelenks 24 in der jeweiligen Position bewirkt, so dass das Betätigungselement 60 vorteilhaft um die Achse des vierten Drehgelenks 24 verschwenkt werden kann, um eine Verschiebung des ersten Schwenkarms 30 entlang des weiteren Freiheitsgrads 32 zu erreichen.
  • Das Betätigungselement 60 weist in der eingefahrenen Position nur Druckflächen 61.1 auf. Das Betätigungselement 60 weist einen Griffabschnitt 62 auf, welcher in einer dieser Positionen innerhalb der Kraftfahrzeugtüre 100 liegt und welcher in der anderen dieser Positionen von der Kraftfahrzeugtüre 100 vorsteht und manuell ergreifbar ist. In der von der Kraftfahrzeugtüre 100 vorstehenden Position ist die Rückwand des Griffabschnitts bündig mit der Kraftfahrzeugtüroberfläche.
  • Der weitere Freiheitsgrad 32 des ersten Schwenkarms 30 ist in beiden Positionen jeweils in zwei entgegensetzten Richtungen vorhanden. Wie in Fig. 3c gezeigt, kann durch ein Drücken auf die Druckfläche 61.1 in der eingefahrenen Position des Betätigungselements 60 der erste Schalter 10 betätigt werden, wie in Fig. 3d gezeigt, kann durch ein Drücken auf die Druckfläche 61.1' in der eingefahrenen Position des Betätigungselements 60 der weitere Schalter 40 in entgegengesetzter Richtung betätigt werden. Wie in Fig. 4b gezeigt, kann in der ausgefahrenen Position des Betätigungselement 60 nach wie vor der erste Schalter 10 durch ein Drücken auf die Druckfläche 61.1 betätigt werden und, wie in Fig. 4c gezeigt, der weitere Schalter 40 kann in entgegengesetzter Richtung durch ein Ziehen an der Zugfläche 61.2 betätigt werden.
  • In den Fig. 3a bis 4c ist eine Ausgestaltung gezeigt, in welcher das erste Gelenk 21, welches den weiteren Freiheitsgrad 32 aufweist, den ersten Schwenkarm 30 gegenüber der Kraftfahrzeugtüre lagert. Alternativ kann jedoch ein anderes der vier Gelenke den weiteren Freiheitsgrad 32 aufweisen, z.B. das Gelenk 23, welches dann im Sinne der Ansprüche als "erstes" Gelenk angesehen werden kann, oder analog die Gelenke 22 oder 24. Je nach Fall ist dann der hier mit 70 bezeichnete Schwenkarm als erster Schwenkarm im Sinne der Ansprüche anzusehen und der hier mit 30 bezeichnete Schwenkarm als zweiter Schwenkarm.
  • Hiermit wurde ein neuer Türschlossbetätiger vorgestellt, welcher eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten zur Art und Weise der Türschlossbetätigung bietet. Dies ist insbesondere möglich aufgrund eines Gelenks, welches zwei Freiheitsgrade aufweist und dabei über mindestens einen dieser Freiheitsgrade ein Schalter betätigt wird, mit welchem das Türschloss betätigbar ist bzw. betätigt wird. Das Gelenk kann dabei direkt als Lagerung für ein Betätigungselement dienen (z.B. Türinnengriff) oder Teil einer komplexen Getriebes, insbesondere Viergelenks, sein, welches eine sehr komfortable und zugleich windschnittige oder geschützte (vor Staub / Schmutz / Beschädigung) Positionierung eines Betätigungselements erlaubt. Bezugszeichenliste
    1 Türschlossbetätiger 40 weiterer Schalter
    10 erster Schalter 41 weiteres Federelement
    11 erstes Federelement 50 Anschlag
    21 erstes Gelenk 60 Betätigungselement
    21.1 Drehachse des ersten Gelenks 61 Betätigungsfläche
    21.2 Achselement 61.1 Druckfläche
    21.3 Langloch 61.2 Zugfläche
    21.4 Loch 62 Griffabschnitt
    22 zweites Gelenk 70 zweiter Schwenkarm
    23 drittes Gelenk 80 Aktor
    24 viertes Gelenk 81 Rückstelleinrichtung
    30 erster Schwenkarm 100 Kraftfahrzeugtür
    31 erster Freiheitsgrad 110 Signalleitung
    32 weiterer Freiheitsgrad
    33 Ankopplungsabschnitt

Claims (18)

  1. Türschlossbetätiger (1) für eine Kraftfahrzeugtür (100), wobei der Türschlossbetätiger (1) einen ersten Schalter (10) aufweist sowie einen um eine erste Drehachse (21.1) eines ersten Gelenks (21) entlang eines ersten Freiheitsgrads (31) schwenkbar gelagerten oder lagerbaren ersten Schwenkarm (30), wobei der erste Schwenkarm (30) einen weiteren Freiheitsgrad (32) im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehachse (21.1) aufweist und der erste Schalter (10) über eine Bewegung des ersten Schwenkarms (30) entlang einer ersten Richtung des weiteren Freiheitsgrads (32) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (10) dazu vorgesehen ist, über eine Signalleitung (110) mit einem elektrischen Türschloss (120) verbunden zu werden, so dass das elektrische Türschloss (120) mit dem ersten Schalter (10) betätigbar ist.
  2. Türschlossbetätiger (1) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Schwenkarm (30) entlang mindestens eines Teilbereichs des ersten Freiheitsgrads (31) durch ein erstes Federelement (11) beaufschlagt ist.
  3. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das erste Gelenk (20) ein Achselement (21.2) aufweist, welches in einem Langloch (21.3) verschiebbar geführt ist.
  4. Türschlossbetätiger (1) gemäß Anspruch 3, wobei das erste Gelenk (21) ein Schwenkarmseitenteil und ein Kraftfahrzeugtürseitenteil aufweist und das Langloch (21.3) in dem Kraftfahrzeugtürseitenteil vorhanden ist.
  5. Türschlossbetätiger (1) gemäß Anspruch 3 bis 4, wobei das Achselement (21.2) an einer Seite des Achselements (21.2) in dem Langloch (21.3) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Drehachse (21.1) verschiebbar geführt ist und an einer anderen Seite des Achselements (21.2) entlang des weiteren Freiheitsgrads (23) gegenüber der ersten Drehachse (21.1) nicht verschiebbar gelagert ist.
  6. Türschlossbetätiger (1) gemäß Anspruch 3 bis 4, wobei das Achselement (21.2) an einer Seite des Achselements (21.2) in dem Langloch (21.3) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Drehachse (21.1) verschiebbar geführt ist und an einer anderen Seite des Achselements (21.2) in einem weiteren Langloch im Wesentlichen senkrecht gegenüber der ersten Drehachse (21.1) verschiebbar geführt ist.
  7. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Türschlossbetätiger einen weiteren Schalter (40) aufweist und der weitere Schalter (40) über eine Bewegung des ersten Schwenkarms (30) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung entlang des weiteren Freiheitsgrads (32) betätigbar ist.
  8. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Türschlossbetätiger (1) einen Anschlag (50) aufweist, welcher in einer Schwenkposition des ersten Schwenkarms (30) eine Bewegung des ersten Schwenkarms (30) entlang des weiteren Freiheitsgrads (32) stärker einschränkt als in einer anderen Schwenkposition des ersten Schwenkarms (30).
  9. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Schalter (10) ortsfest bezüglich des ersten Schwenkarms (30) ist.
  10. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Schwenkarm (30) einen manuell zu ziehenden oder manuell zu drückenden Betätigungsabschnitt aufweist und somit zugleich ein Betätigungselement (60) ist.
  11. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Türschlossbetätiger (1) ein Betätigungselement (60) mit einem manuell zu ergreifenden oder manuell zu drückenden Betätigungsabschnitt aufweist und ein zweites Gelenk (22) aufweist,
    - wobei das Betätigungselement (60) über das zweite Gelenk (22) an dem ersten Schwenkarm (30) gelagert ist,
    oder
    - wobei das Betätigungselement (60) über das erste Gelenk (21) an dem ersten Schwenkarm (30) gelagert ist, und somit die Schwenkbarkeit des ersten Schwenkarms (30) entlang des ersten Freiheitsgrads (31) um die erste Drehachse (21.1) gegenüber dem Betätigungselement (60) vorliegt, und wobei der erste Schwenkarm (30) über das zweite Gelenk (22) an der Kraftfahrzeugtür (100), mittelbar oder unmittelbar, gelagert oder lagerbar ist.
  12. Türschlossbetätiger (1) gemäß Anspruch 11, wobei der Türschlossbetätiger (1) einen zweiten Schwenkarm (70) aufweist, welcher über ein drittes Gelenk (23) gegenüber der Kraftfahrzeugtüre (100) schwenkbar gelagert oder lagerbar ist, und wobei das Betätigungselement (60) über ein viertes Gelenk (24) an dem zweiten Schwenkarm (70) gelagert ist.
  13. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Betätigungselement (60) mittels eines Aktors (80) zwischen zwei Positionen wechselbar ist und wobei der weitere Freiheitsgrad (32) des ersten Schwenkarms (30) in beiden dieser Positionen vorhanden ist.
  14. Türschlossbetätiger (1) gemäß Anspruch 13, wobei das Betätigungselement (60) einen Griffabschnitt (62) aufweist, welcher in einer dieser Positionen innerhalb der Kraftfahrzeugtüre (100) liegt oder eingerichtet ist dort zu liegen und welcher in der anderen dieser Positionen von der Kraftfahrzeugtüre (100) vorsteht und manuell ergreifbar ist oder eingerichtet ist, entsprechend vorzustehen und ergreifbar zu sein.
  15. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei der Türschlossbetätiger (1) oder die Kraftfahrzeugtür oder ein Kraftfahrzeug, in welches der Türschlossbetätiger (1) verbaut wird oder ist, eine Kontrolleinheit aufweist, mittels welcher der erste Schalter (10) mit einer Funktion verknüpft ist, wenn sich das Betätigungselement (60) in einer dieser Positionen befindet, und mittels welcher der erste Schalter (10) mit einer verschiedenen Funktion verknüpft ist, wenn sich das Betätigungselement (60) in der anderen dieser Positionen befindet.
  16. Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Türschlossbetätiger (1) zusätzlich zu dem ersten Schalter (10) eine mechanische Türschlossbetätigungseinrichtung oder einen Ankopplungsabschnitt (33) für ein mechanisches Betätigungsmittel des Türschlosses (120) aufweist.
  17. Kraftfahrzeugtürsystem mit einer Kraftfahrzeugtür (100) und einem Türschlossbetätiger (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mit einem Türschloss (120), wobei das Kraftfahrzeugtürsystem eine Signalleitung (110) aufweist, welche den ersten Schalter (10) mit dem elektrischen Türschloss (120) verbindet, oder Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugtürsystem.
  18. Verwendung eines Türschlossbetätigers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in einem Kraftfahrzeugtürsystem oder Kraftfahrzeug , wobei der erste Schalter (10) zum Betätigen eines elektrischen Türschlosses (120) verwendet wird.
EP15171041.5A 2015-06-08 2015-06-08 Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung Withdrawn EP3103946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15171041.5A EP3103946A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
US15/579,474 US10927573B2 (en) 2015-06-08 2016-06-06 Door lock operator having different types of door lock operation
PCT/US2016/036091 WO2016200743A1 (en) 2015-06-08 2016-06-06 Door lock operator having different types of door lock operation
CN201680029851.6A CN108012549B (zh) 2015-06-08 2016-06-06 具有不同类型的门锁操作的门锁操作器
EP16729473.5A EP3303743B1 (de) 2015-06-08 2016-06-06 Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossoperation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15171041.5A EP3103946A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3103946A1 true EP3103946A1 (de) 2016-12-14

Family

ID=53298261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15171041.5A Withdrawn EP3103946A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3103946A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137819A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
CN110832159A (zh) * 2017-06-20 2020-02-21 本田制锁有限公司 车门的外把手装置
WO2020182383A1 (fr) * 2019-03-12 2020-09-17 U-Shin Italia S.P.A. Poignée d'ouvrant pour véhicule automobile
US20200392771A1 (en) * 2018-03-09 2020-12-17 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
DE102022107579A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen von fahrzeugtüren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010746U1 (de) 2009-08-04 2009-11-19 Illinois Tool Works Inc., Glenview Fahrzeugtür
US20100192648A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle panel control system
GB2477085A (en) * 2010-01-15 2011-07-27 Jaguar Cars A retractable handle movable between stowed, deployed and actuated positions
FR2958962A1 (fr) * 2010-04-16 2011-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d'ouverture interieure d'un ouvrant de vehicule automobile et vehicule automobile equipee d'une telle commande.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100192648A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle panel control system
DE202009010746U1 (de) 2009-08-04 2009-11-19 Illinois Tool Works Inc., Glenview Fahrzeugtür
GB2477085A (en) * 2010-01-15 2011-07-27 Jaguar Cars A retractable handle movable between stowed, deployed and actuated positions
FR2958962A1 (fr) * 2010-04-16 2011-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande d'ouverture interieure d'un ouvrant de vehicule automobile et vehicule automobile equipee d'une telle commande.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137819A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
CN110036171A (zh) * 2017-01-25 2019-07-19 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车门的门把手装置
CN110036171B (zh) * 2017-01-25 2021-11-09 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于车门的门把手装置
CN110832159A (zh) * 2017-06-20 2020-02-21 本田制锁有限公司 车门的外把手装置
US20200392771A1 (en) * 2018-03-09 2020-12-17 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
US11939799B2 (en) * 2018-03-09 2024-03-26 Alpha Corporation Door handle device for vehicle
WO2020182383A1 (fr) * 2019-03-12 2020-09-17 U-Shin Italia S.P.A. Poignée d'ouvrant pour véhicule automobile
FR3093750A1 (fr) * 2019-03-12 2020-09-18 U-Shin Italia S.P.A. Poignée d’ouvrant pour véhicule automobile
CN113498448A (zh) * 2019-03-12 2021-10-12 有信意大利公司 用于机动车辆的门扇的把手
CN113498448B (zh) * 2019-03-12 2023-12-05 有信意大利公司 用于机动车辆的门扇的把手
DE102022107579A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsmechanismus zum betätigen von fahrzeugtüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2297421B2 (de) Türantrieb
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
WO2013163982A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3372760B1 (de) Elektronische einheit für eine sperrvorrichtung und schliesssystem
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
DE102013102814A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Schloss
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
EP3857009B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021201683B3 (de) Türgriffanordnung mit einem Verstellmechanismus für einen Türgriff
AT414115B (de) Bodenverriegelung
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170615