EP1987894A2 - Siebmaschine - Google Patents

Siebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1987894A2
EP1987894A2 EP08007979A EP08007979A EP1987894A2 EP 1987894 A2 EP1987894 A2 EP 1987894A2 EP 08007979 A EP08007979 A EP 08007979A EP 08007979 A EP08007979 A EP 08007979A EP 1987894 A2 EP1987894 A2 EP 1987894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screening machine
machine according
fine material
fine
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08007979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987894A3 (de
Inventor
Matthias Coppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhewum GmbH
Original Assignee
Rhewum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhewum GmbH filed Critical Rhewum GmbH
Publication of EP1987894A2 publication Critical patent/EP1987894A2/de
Publication of EP1987894A3 publication Critical patent/EP1987894A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Definitions

  • the invention relates to a screening machine for the separation of sieve-capable goods, consisting of a machine housing, at least one arranged in this sieve deck, a feeder, at least one Grobgutabgabeteil, is deducted from the sieve debris retained coarse material, and a Feingutabgabeteil, on the separated by the sieve deck fines is deducted.
  • Such screening machines are known in Eindeckaus entryen or in multi-deck designs in the art. Furthermore, so-called classifiers are also known with which a very fine separation and dedusting can take place. For sophisticated materials, where a dedusting of the material is to be done, the known facilities cause problems. If, for example, a dedusting of fine salt takes place, in which there is a particle size of 0-2 mm and a dust content of 100 ⁇ m in the Range is to be achieved by less than 5%, so this is possible with the known facilities only with great effort. When dedusting or discharging with separations ⁇ 200 ⁇ m, large material flows have to be mastered. Due to the low specific screening capacities correspondingly large screening machines with multi-deck designs are required.
  • a device of the type mentioned with a Mitstromsichter is for example from the DE 35 27 179 C1 known.
  • the present invention seeks to provide a screening machine available that allows for relatively small size with low energy consumption dedusting of bulk materials.
  • the invention proposes that in the fine material delivery part a cross-flow classifier is integrated, by means of which the fine material can be dedusted.
  • the screening machine has a substantially closed housing, wherein the fines are discharged via a so-called bottom. In this subtractor, the fines are dedusted in a visible zone.
  • the screening machine may have at least one screen deck. But it is also possible to use screening machines with multiple decks. With the combination of screening machine and cross-flow classifier different designs are possible. For example, it is possible to install the screening machine and the Querstromsichter in a stationary housing, with only the Siebbelag (mesh) is energized. Alternatively, the screening machine can also be moved with the screen covering and the fine-material hopper can be stationarily arranged with the cross-flow separator. It is also possible to vibrate the screening machine including the cross-flow sifter. Preferably, the Querstromsichter uses the entire width of the fine material discharge of the screening machine as a task.
  • the feeding device covers the screen deck at the task area over its entire width.
  • the screening machine with a feeding device for the most uniform possible Width distribution of the material on the screening machine and thus provided on the sifter.
  • a suction device is connected as part of the Querstromsichters to the part designed as a fine material dispensing part, by means of which the dust content of the fine material is sucked.
  • an adjusting flap for adjusting the visual air speed is provided between the screen deck and the suction device.
  • the adjusting flap serves to set the visual air velocity and, on the other hand, ensures the most uniform possible width distribution of the material, which flows off the screen deck as fine material and which is fed to the classifying zone.
  • the adjusting flap can preferably be articulated above the suction device and below the screen deck on a housing wall, so that by pivoting or pivoting the valve the reform Kunststoff Marie is adjustable, always a uniform distribution of the screen discharged fine material flow is achieved, which hits the valve and by this is largely evenly distributed.
  • the suction device has an adjustable aperture for adjusting the Luftabsaugmenge.
  • the amount of air can be adjusted, for example, for suction speeds of 10 to 40 m / s.
  • the setting of the speed of view air by means of the damper for example, in the range 0.5 to 5 m / s.
  • a differential pressure measuring device is installed in the housing, with a first pressure transducer in the direction of the screened material in front of the valve and a second pressure transducer behind the valve.
  • the user can make a determination of the gas volume flow, the gas velocity and the separation grain by differential pressure measurement in conjunction with the corresponding defined cross sections. If the setting has once been made for a particular bulk material, a change is no longer necessary.
  • ventilation openings are provided in a housing wall above the screen deck.
  • a ventilation flap is provided in a housing wall below the screen deck.
  • the vent can be opened to allow additional air delivery, with the air not flowing through the mesh.
  • the screen deck is provided with a screen cloth cleaning device.
  • knockers or the like may be provided, by means of which the screen mesh can be freed from clamping grain.
  • compressed air nozzles are arranged below the screen fabric, by means of which the screen fabric with compressed air can be flowed through in countercurrent.
  • baffles are arranged in the fine material delivery part, which is designed as a channel, by means of which the fine material is dispersed.
  • the fine material dispensing part which may be formed as a base, has baffles on which the fines meet, so that it is even better dispersed by means of baffles.
  • air supply nozzles are provided at the fine material delivery part, which are directed into the fine material delivery part.
  • At least one baffle is provided below the outlet end of the screen deck, by means of which the material guide is influenced in the direction of the viewing zone.
  • the fines can be optimally guided into the viewing zone.
  • the fine material delivery part below the viewing zone with a ceremoniessschwenkklappe is equipped, which separates the fine material discharge part in a first position relative to the coarse material discharge part, and in a second position, the fine material discharge part connects to the coarse product discharge part, so that the coarse material and fine material material streams are combined.
  • the guide pivot flap is provided, wherein in a first position it closes a connection channel between the fines outlet and the coarse material outlet and opens this channel in a second position, so that the dedusted fines are fed to the coarse material removal channel together with the coarse material.
  • the single drawing figure shows schematically a screening machine seen in cross-section.
  • the screening machine consists of a housing 1 which is substantially closed and from which a Grobguttrichter 2, a middle hopper 3 and a fine hopper 4 go down.
  • the screening machine has two screen decks 5, 6, the screen meshes of the screen decks 5, 6 being excited in a manner known per se.
  • the screening machine has a feeding device 7, by means of which the corresponding screenings are fed into the machine.
  • the screened material deposited at 7 is fed onto the feed end of the screen decks 5, 6, with a coarse fraction of, for example,> 2 mm of grain size being discharged through the coarse-material hopper 2.
  • the average screenings in a grain size of, for example, 1-2 mm is discharged through the hopper 3, while the fines are discharged in a grain size of 1-0.1mm on the fine-funnel 4.
  • a cross-flow classifier 8 is integrated, the individual components will be explained later.
  • the fine material can be dedusted, dust particles can be removed, for example, ⁇ 200 microns.
  • the feeding device 7 covers the screen deck 5 or 6 at the feed area over its entire width, so that as uniform as possible loading of bulk material takes place.
  • a suction device 9 is connected to the housing part designed as a fine material delivery part (4) as part of the cross-flow classifier 8, by means of which the dust content of the fine material is sucked off.
  • a valve 10 is arranged for adjusting the speed of view air.
  • This valve 10 is articulated above the suction device 9 and below the screening deck 6 on the corresponding housing wall, so that a pivoting movement in the direction of the arrow 11 is made possible.
  • the suction device 9 on an adjustable aperture 12 for adjusting the Lucasabsaugmenge.
  • a differential pressure measuring device 13 with a first pressure transducer in the direction of the screened material in front of the valve 10 and a second pressure transducer behind the valve 10. It is thus in connection with defined cross sections of the screening machine allows differential pressure measurement and thus a determination of the gas flow, the Gas velocity and the separation grain.
  • Ventilation openings 14 are provided in a housing wall above the screen deck. Through this, the amount of fines can be increased because 9 air is sucked through the suction device, which can enter through the opening 14 and is sucked through the mesh of Siebdecks 5,6, thus increasing the amount of fines that passes through the Siebdecks.
  • a ventilation flap 15 is provided in a housing wall below the screen deck. This is opened when the sucked air volume is too large to flow through the mesh.
  • each screen deck is preferably provided with a cleaning device, for example with beaters or the like.
  • additional compressed air nozzles 16 are arranged below the screen fabric of the screening deck 6, by means of which the screen fabric can be flowed through with compressed air in countercurrent, in order to clean it. Furthermore, the screenings are dispersed by this supplied compressed air.
  • baffles 17 are furthermore arranged, of which only one is shown, which serve to better disperse the outflowing fine material.
  • air supply nozzles 18 are provided, which are directed into the Feingutabgabeteil or in the effluent from the screen deck 6 fine material flow. As a result, the fine material is additionally dispersed.
  • a guide plate 19 is arranged below the outlet end of the screen deck 6, by means of which the material guide can be influenced in the direction of the viewing zone.
  • the baffle is adjustable according to the movement arrow 20.
  • a guide pivotal flap 21 is provided below the viewing zone, which separates the fine-material delivery part from the coarse-material discharge part 3 in a first position (shown in phantom). In a second position, which is shown in solid lines in the drawing, through this flap 21, the fine material discharge part 4 can be connected via the channel 22 to the coarse material dispensing part 3, so that the coarse material and the fine material unified leaves the dispensing part 3 downwards.
  • the mechanical complexity is relatively low and also the energy consumption and energy consumption in the operation of the combination machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Um eine Siebmaschine zur Trennung von siebfähigen Gütern, bestehend aus einem Maschinengehäuse (1), mindestens einem in diesem angeordneten Siebdeck (5,6), welches mittels einer Aufgabevorrichtung (7) beschickbar ist, mindestens einem Grobgutabgabeteil (2,3), über das vom Siebdeck zurückgehaltenes Grobgut abgezogen wird, sowie einem Feingutabgabeteil (4), über das durch das Siebdeck (6) abgetrenntes Feingut abgezogen wird, zur Verfügung zur stellen, die bei relativ geringer Baugröße mit geringem Energieverbrauch eine Entstaubung von Schüttgütern ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass im Feingutabgabeteil (4) ein Querstromsichter (8) integriert ist, mittels dessen das Feingut entstaubbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine zur Trennung von siebfähigen Gütern, bestehend aus einem Maschinengehäuse, mindestens einem in diesem angeordneten Siebdeck, einer Aufgabevorrichtung, mindestens einem Grobgutabgabeteil, über das vom Siebdeck zurückgehaltenes Grobgut abgezogen wird, sowie einem Feingutabgabeteil, über das durch das Siebdeck abgetrenntes Feingut abgezogen wird.
  • Derartige Siebmaschinen sind in Eindeckausführungen oder in Mehrdeckausführungen im Stand der Technik bekannt. Des Weiteren sind auch so genannte Sichter bekannt, mit denen eine sehr feine Trennung und Entstaubung erfolgen kann. Bei anspruchsvollen Materialien, bei denen eine Entstaubung des Materials erfolgen soll, bereiten die bekannten Einrichtungen Probleme. Soll zum Beispiel eine Entstaubung von Feinsalz erfolgen, bei der ein Kornband von 0-2 mm vorliegt und ein Staubanteil von 100 µm im Bereich von weniger als 5% erreicht werden soll, so ist dies mit den bekannten Einrichtungen nur unter großem Aufwand möglich. Bei der Entstaubung oder dem Entfüllen mit Trennungen <200 µm müssen große Materialströme bewältigt werden. Aufgrund der geringen spezifischen Siebleistungen sind entsprechend große Siebmaschinen mit Vieldeckausführungen erforderlich. Solche Siebmaschinen sind unwirtschaftlich. Eine Trennung mit einem Sichter ist ebenfalls nicht vorteilhaft, da zum Teil eine sehr große Kornwandverteilung des Aufgabegutes vorliegt und ein hoher Energieverbrauch für den Transport und die Dispergierung erforderlich wäre. Im Stand der Technik geht man daher entweder den Weg, dass bei einer Siebmaschine der Versuch unternommen wird, den Staubanteil durch Absaugungen im Untertrichter, also im Feingutabgabeteil, zu trennen, wobei allerdings möglichst wenig Feingut abgesaugt werden soll. Diese Ziele sind zueinander konträr gerichtet, da einerseits bei einer hohen Saugleistung erhebliche Mengen an Feingut abgesaugt werden und bei einer niedrigen Saugleistung große Staubmengen im Gut verbleiben.
  • Zudem ist die Trennung von Staub und Feingut allein durch Absaugung nicht zu erreichen, weil dazu eine zusätzliche Dispergierung des Schüttgutes erforderlich wäre. Die Staubabtrennung durch Sichter mit beispielsweise rotierenden Einbauten ist ebenfalls problematisch, da zum Schutz der Sichter das sehr grobe Material, welches gröber als ca. 2 mm ist, in vorgeschalteten separaten Siebmaschinen abgeschieden werden muss.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einem Mitstromsichter ist beispielsweise aus der DE 35 27 179 C1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Siebmaschine zur Verfügung zur stellen, die bei relativ geringer Baugröße mit geringem Energieverbrauch eine Entstaubung von Schüttgütern ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass im Feingutabgabeteil ein Querstromsichter integriert ist, mittels dessen das Feingut entstaubbar ist.
  • Durch die Kombination einer Klassierung mit mindestens einem oder auch mehreren Siebdecks und einer Querstromsichtung im Feingutabgabeteil ist eine kompakte und energetisch wirtschaftliche Klassierung möglich. Es werden dabei die Vorteile der Materialvereinzelung und der Mengenreduktion durch die Siebung genutzt, während die Entstaubung durch den im Feingutablauf integrierten Querstromsichter mit relativ geringen Luftmengen ermöglicht ist.
  • Dabei kann die Luftmenge, die zur Unterstützung der Feingutsiebung vorteilhaft ist, gleichzeitig für die Sichtung genutzt werden. Gemäß der Erfindung weist die Siebmaschine ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse auf, wobei das Feingut über einen so genannten Untertrichter abgeführt wird. In diesem Untertrichter wird das Feingut in einer Sichtzone definiert entstaubt.
  • Gemäß der Erfindung kann die Siebmaschine mindestens ein Siebdeck aufweisen. Es ist aber auch möglich, Siebmaschinen mit mehreren Siebdecks einzusetzen. Bei der Kombination von Siebmaschine und Querstromsichter sind unterschiedliche Bauweisen möglich. Beispielsweise ist es möglich, die Siebmaschine und den Querstromsichter in einem ortsfesten Gehäuse einzubauen, wobei nur der Siebbelag (Siebgewebe) erregt wird. Alternativ kann auch die Siebmaschine mit dem Siebbelag bewegt werden und der Feinguttrichter mit dem Querstromsichter ortsfest angeordnet sein. Auch ist es möglich, die Siebmaschine einschließlich des Querstromsichters schwingend zu bewegen. Vorzugsweise nutzt der Querstromsichter die ganze Breite des Feingutaustrages der Siebmaschine als Aufgabe.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Aufgabevorrichtung das Siebdeck am Aufgabebereich über seine gesamte Breite überdeckt.
  • Hierbei ist die Siebmaschine mit einer Aufgabevorrichtung zur möglichst gleichmäßigen Breitenverteilung des Materials auf die Siebmaschine und somit auf den Sichter versehen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass an das als Feingutabgabeteil ausgebildete Gehäuseteil eine Absaugvorrichtung als Bestandteil des Querstromsichters angeschlossen ist, mittels derer der Staubanteil des Feinguts absaugbar ist.
  • Auch ist vorzugsweise vorgesehen, dass zwischen dem Siebdeck und der Absaugvorrichtung eine Stellklappe zur Einstellung der Sichtluftgeschwindigkeit vorgesehen ist.
  • Die Stellklappe dient einerseits zur Einstellung der Sichtluftgeschwindigkeit und sorgt andererseits für eine möglichst gleichmäßige Breitenverteilung des Materials, welches vom Siebdeck als Feingut abströmt und welches der Sichterzone zugeführt wird. Die Stellklappe kann vorzugsweise oberhalb der Absaugeinrichtung und unterhalb des Siebdecks an einer Gehäusewandung angelenkt sein, so dass durch Aufschwenken oder Abschwenken der Stellklappe die Sichtluftgeschwindigkeit einstellbar ist, wobei stets eine gleichmäßige Verteilung des vom Siebdeck abgegebenen Feingutstromes erreicht wird, der auf die Stellklappe trifft und durch diese weitgehend gleichmäßig verteilt wird.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Absaugvorrichtung eine einstellbare Blende zur Einstellung der Luftabsaugmenge aufweist.
  • Durch Einstellung der Blende kann die Luftmenge eingestellt werden, beispielsweise für Absauggeschwindigkeiten von 10 bis 40 m/s.
  • Die Einstellung der Sichtluftgeschwindigkeit mittels der Stellklappe erfolgt beispielsweise im Bereich 0,5 bis 5 m/s.
  • Zusätzlich kann zum Zwecke der Kalibrierung der Vorrichtung vorgesehen sein, dass eine Differenzdruckmesseinrichtung im Gehäuse installiert ist, mit einem ersten Druckaufnehmer in Fallrichtung des Siebgutes vor der Stellklappe und einem zweiten Druckaufnehmer hinter der Stellklappe.
  • Je nach Schüttgut kann der Benutzer durch Differenzdruckmessung in Verbindung mit den entsprechenden definierten Querschnitten eine Bestimmung des Gasvolumenstroms, der Gasgeschwindigkeit und des Trennkorn vornehmen. Sofern die Einstellung einmal für ein bestimmtes Schüttgut erfolgt ist, ist eine Änderung nicht mehr erforderlich.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in einer Gehäusewandung oberhalb des Siebdecks Belüftungsöffnungen vorgesehen sind.
  • Durch Belüftungsöffnungen oberhalb des Siebgewebes in der entsprechenden Gehäusewandung wird der Feinguttransport gefördert, da die durch die Belüftungsöffnungen einströmende und durch die Absaugvorrichtung abgesaugte Luft der Feinguttransport durch das Siebgewebe verbessert wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass in einer Gehäusewandung unterhalb des Siebdecks eine Belüftungsklappe vorgesehen ist.
  • Sofern die durch das Siebgewebe strömende Luftmenge zu groß ist, um durch das Siebgewebe zu strömen, kann die Belüftungsklappe geöffnet werden, um eine zusätzliche Luftzufuhr zu ermöglichen, wobei die Luft nicht durch das Siebgewebe strömt.
  • In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, dass das Siebdeck mit einer Siebgewebereinigungsvorrichtung versehen ist.
  • Hierzu können beispielsweise Klopfer oder dergleichen vorgesehen sein, mittels derer das Siebgewebe von Klemmkorn befreit werden kann.
  • Aus dem gleichen Grunde kann vorgesehen sein, dass Druckluftdüsen unterhalb des Siebgewebes angeordnet sind, mittels derer das Siebgewebe mit Druckluft im Gegenstrom durchströmbar ist.
  • Durch die im Gegenstrom von unten nach oben durch das Siebgewebe strömende Druckluft kann eine Reinigung des Siebgewebes erfolgen und zudem eine Dispergierung des Schüttgutes.
  • Des Weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass im Feingutabgabeteil, das als Kanal ausgebildet ist, Schikanen angeordnet sind, mittels derer das Feingut dispergiert wird.
  • Das Feingutabgabeteil, welches als Untertrichter ausgebildet sein kann, weist Schikanen auf, auf die das Feingut trifft, so dass es mittels der Schikanen noch besser dispergiert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass am Feingutabgabeteil Luftzufuhrdüsen vorgesehen sind, die in das Feingutabgabeteil gerichtet sind.
  • Durch diese zusätzliche Luftzufuhr mittels der Düsen im Feinguttrichter wird eine verbesserte Dispergierung des Schüttgutes im Feinguttrichter erreicht.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass unterhalb des Auslaufendes des Siebdecks mindestens ein Leitblech vorgesehen ist, mittels dessen die Materialführung in Richtung der Sichtzone beeinflusst wird.
  • Durch ein solches einstellbares Leitblech kann das Feingut optimal in die Sichtzone geführt werden.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Feingutabgabeteil unterhalb der Sichtzone mit einer Führungsschwenkklappe ausgestattet ist, die in einer ersten Stellung das Feingutabgabeteil gegenüber dem Grobgutabgabeteil trennt, und in einer zweiten Stellung das Feingutabgabeteil mit dem Grobgutabgabeteil verbindet, so dass die Grobgut- und Feingut- Materialströme vereinigt sind.
  • Je nach Anwendung der Siebmaschine ist es möglich, die getrennten Materialströme von Grobgut und Feingut separat abzuführen. Bei vielen Anwendungsfällen ist aber eine Trennung von Grobgut und Feingut nur deswegen erforderlich, um durch die Quersichtung die entsprechende Abtrennung der Staubanteile zu bewirken. Anschließend können die beiden Materialströme zusammengeführt werden, so dass im Ergebnis ein staubfreies Mischgut vorliegt. Zu diesem Zwecke ist die Führungsschwenkklappe vorgesehen, wobei diese in einer ersten Stellung einen Verbindungskanal zwischen dem Feingutablauf und dem Grobgutablauf verschließt und in einer zweiten Stellung diesen Kanal öffnet, so dass das entstaubte Feingut dem Grobgutabfuhrkanal gemeinsam mit dem Grobgut zugeführt wird.
  • Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt schematisch eine Siebmaschine im Querschnitt gesehen.
  • Die Siebmaschine besteht aus einem Gehäuse 1 welches im Wesentlichen geschlossen ist und von dem ein Grobguttrichter 2, ein Mittelguttrichter 3 und ein Feinguttrichter 4 nach unten abgehen. Im Ausführungsbeispiel hat die Siebmaschine zwei Siebdecks 5,6, wobei die Siebgewebe der Siebdecks 5,6 in an sich bekannter Weise erregt werden. Des Weiteren weist die Siebmaschine eine Aufgabevorrichtung 7 auf, mittels derer das entsprechende Siebgut in die Maschine aufgegeben wird. Das bei 7 aufgegebene Siebgut wird auf das Aufgabeende der Siebdecks 5,6 aufgegeben, wobei ein Grobanteil von beispielsweise >2mm Korngröße durch den Grobguttrichter 2 abgeführt wird. Das mittlere Siebgut in einer Korngröße von beispielsweise 1-2mm wird über den Trichter 3 abgeführt, während das Feingut in einer Korngröße von 1-0,1mm über den Feinguttrichter 4 abgegeben wird. Im Feingutabgabeteil (4) ist ein Querstromsichter 8 integriert, dessen einzelne Bestandteile später noch erläutert werden. Mittels dieses Querstromsichters 8 kann das Feingut entstaubt werden, wobei Staubanteile beispielsweise von <200µm entfernt werden können. Die Aufgabevorrichtung 7 überdeckt das Siebdeck 5 bzw. 6 am Aufgabebereich über seine gesamte Breite, so dass eine möglichst gleichmäßige Beschickung mit Schüttgut erfolgt. An das als Feingutabgabeteil (4) ausgebildete Gehäuseteil ist eine Absaugeinrichtung 9 als Bestandteil des Querstromsichters 8 angeschlossen, mittels derer der Staubanteil des Feingutes abgesaugt wird.
  • Zwischen dem Siebdeck 6 und der Absaugeinrichtung 9 ist eine Stellklappe 10 zur Einstellung der Sichtluftgeschwindigkeit angeordnet. Diese Stellklappe 10 ist oberhalb der Absaugeinrichtung 9 und unterhalb des Siebdecks 6 an der entsprechenden Gehäusewandung angelenkt, so dass eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 11 ermöglicht ist. Des Weiteren weist die Absaugeinrichtung 9 eine einstellbare Blende 12 zur Einstellung der Luftabsaugmenge auf.
  • Gekoppelt mit dieser Einrichtung ist eine Differenzdruckmesseinrichtung 13 mit einem ersten Druckaufnehmer in Fallrichtung des Siebgutes vor der Stellklappe 10 und einem zweiten Druckaufnehmer hinter der Stellklappe 10. Es ist damit in Verbindung mit definierten Querschnitten der Siebmaschine eine Differenzdruckmessung ermöglicht und somit eine Bestimmung des Gasvolumenstroms, der Gasgeschwindigkeit und des Trennkorns.
  • Weiter sind in einer Gehäusewandung oberhalb des Siebdecks 5 bzw. 6 Belüftungsöffnungen 14 vorgesehen. Durch diese kann die Feingutmenge gesteigert werden, da durch die Absaugeinrichtung 9 Luft eingesaugt wird, die über die Öffnung 14 eintreten kann und durch die Siebgewebe der Siebdecks 5,6 gesaugt wird, um somit die Feingutmenge, die durch die Siebdecks tritt, zu vergrößern.
  • Zusätzlich ist in einer Gehäusewandung unterhalb des Siebdecks eine Belüftungsklappe 15 vorgesehen. Diese wird geöffnet, wenn die durchgesaugte Luftmenge zu groß ist, um durch das Siebgewebe zu strömen.
  • Des Weiteren ist jedes Siebdeck vorzugsweise mit einer Reinigungsvorrichtung, beispielsweise mit Klopfern oder dergleichen versehen. Des Weiteren sind zusätzliche Druckluftdüsen 16 unterhalb des Siebgewebes des Siebdecks 6 angeordnet, mittels derer das Siebgewebe mit Druckluft im Gegenstrom durchströmbar ist, um es zu reinigen. Des Weiteren wird durch diese zugeführte Druckluft das Siebgut dispergiert.
  • Im Feingutabgabeteil (4), das kanalartig ausgebildet ist, sind des Weiteren Schikanen 17 angeordnet, von denen nur eine gezeigt ist, welche zur besseren Dispergierung des ablaufenden Feingutes dienen. Schließlich sind nahe der dem Siebdeck 6 zugewandten Mündung des Feingutabgabeteils 4 Luftzuführdüsen 18 vorgesehen, die in das Feingutabgabeteil beziehungsweise in den vom Siebdeck 6 ablaufenden Feingutstrom gerichtet sind. Hierdurch wird wiederum das Feingut zusätzlich dispergiert.
  • Des Weiteren ist unterhalb des Auslaufendes des Siebdecks 6 ein Leitblech 19 angeordnet, mittels dessen die Materialführung in Richtung der Sichtzone beeinflussbar ist. Das Leitblech ist entsprechend dem Bewegungspfeil 20 einstellbar.
  • Im Feingutabgabeteil (4) ist unterhalb der Sichtzone eine Führungsschwenkklappe 21 vorgesehen, die einer ersten (strichpunktiert dargestellten) Stellung das Feingutabgabeteil gegenüber dem Grobgutabgabeteil 3 trennt. In einer zweiten Stellung, die in der Zeichnung in durchgezogenen Linien gezeigt ist, kann durch diese Klappe 21 das Feingutabgabeteil 4 über den Kanal 22 mit dem Grobgutabgabeteil 3 verbunden werden, so dass das Grobgut und das Feingut vereinigt das Abgabeteil 3 nach unten verlässt.
  • Durch die in der Zeichnung dargestellte Kombinationsmaschine ist es möglich, beispielsweise ein Schüttgut mit einem Kornband von 0 bis 2 mm von Staub zu befreien (Staubanteile <0,1 mm), so dass das Schüttgut die Maschine nahezu staubfrei verlässt.
  • Der maschinelle Aufwand ist relativ gering und ebenso der Energieaufwand und Energieverbrauch beim Betrieb der Kombinationsmaschine.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Siebmaschine zur Trennung von siebfähigen Gütern, bestehend aus einem Maschinengehäuse (1), mindestens einem in diesem angeordneten Siebdeck (5,6), welches mittels einer Aufgabevorrichtung (7) beschickbar ist, mindestens einem Grobgutabgabeteil (2,3), über das vom Siebdeck zurückgehaltenes Grobgut abgezogen wird, sowie einem Feingutabgabeteil (4), über das durch das Siebdeck (6) abgetrenntes Feingut abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Feingutabgabeteil (4) ein Querstromsichter (8) integriert ist, mittels dessen das Feingut entstaubbar ist.
  2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabevorrichtung (7) das Siebdeck (5,6) am Aufgabebereich über seine gesamte Breite überdeckt.
  3. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das als Feingutabgabeteil (4) ausgebildete Gehäuseteil eine Absaugvorrichtung (9) als Bestandteil des Querstromsichters (8) angeschlossen ist, mittels derer der Staubanteil des Feinguts absaugbar ist.
  4. Siebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Siebdeck (6) und der Absaugvorrichtung (9) eine Stellklappe (10) zur Einstellung der Sichtluftgeschwindigkeit vorgesehen ist.
  5. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (9) eine einstellbare Blende (12) zur Einstellung der Luftabsaugmenge aufweist.
  6. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenzdruckmesseinrichtung (13) im Gehäuse (1) installiert ist, mit einem ersten Druckaufnehmer in Fallrichtung des Siebgutes vor der Stellklappe (10) und einem zweiten Druckaufnehmer hinter der Stellklappe (10).
  7. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gehäusewandung oberhalb des Siebdecks (5,6) Belüftungsöffnungen (14) vorgesehen sind.
  8. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gehäusewandung unterhalb des Siebdecks (6) eine Belüftungsklappe (15) vorgesehen ist.
  9. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebdeck (5,6) mit einer Siebgewebereinigungsvorrichtung versehen ist.
  10. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluftdüsen (16) unterhalb des Siebgewebes angeordnet sind, mittels derer das Siebgewebe mit Druckluft im Gegenstrom durchströmbar ist.
  11. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Feingutabgabeteil (4), das kanalartig ausgebildet ist, Schikanen (17) angeordnet sind, mittels derer das Feingut dispergierbar ist.
  12. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Feingutabgabeteil (4) Luftzufuhrdüsen (18) vorgesehen sind, die in das Feingutabgabeteil (4) gerichtet sind.
  13. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Auslaufendes des Siebdecks (6) mindestens ein Leitblech (19) vorgesehen ist, mittels dessen die Materialführung in Richtung der Sichtzone beeinflussbar ist.
  14. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Feingutabgabeteil (4) unterhalb der Sichtzone mit einer Führungsschwenkklappe (21) ausgestattet ist, die in einer ersten Stellung das Feingutabgabeteil (4) gegenüber dem Grobgutabgabeteil (3) trennt, und in einer zweiten Stellung das Feingutabgabeteil (4) mit dem Grobgutabgabeteil (3) verbindet, so dass die Grobgut- und Feingut- Materialströme vereinigt sind.
EP08007979.1A 2007-05-04 2008-04-25 Siebmaschine Withdrawn EP1987894A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021004A DE102007021004B3 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Siebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987894A2 true EP1987894A2 (de) 2008-11-05
EP1987894A3 EP1987894A3 (de) 2013-07-03

Family

ID=39277948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007979.1A Withdrawn EP1987894A3 (de) 2007-05-04 2008-04-25 Siebmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080272031A1 (de)
EP (1) EP1987894A3 (de)
DE (1) DE102007021004B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105856051A (zh) * 2016-05-12 2016-08-17 绍兴中亚胶囊有限公司 一种用于胶囊的多功能分选除尘装置
WO2017067533A1 (de) * 2015-10-24 2017-04-27 Envital GmbH Vorrichtung zum trennen einer materialmischung und verfahren zum trennen einer materialmischung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053295A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-10 Binder + Co Ag Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
DE112013007196A5 (de) * 2013-06-28 2016-03-10 Dirk Barnstedt Vorrichtung zum Trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren Feststoffen
ES2527781B1 (es) * 2014-05-02 2015-09-23 Inno Almond Fly, S.L. Procedimiento para la separación de la cáscara de las semillas o fruto, dispositivo de cribado y dispositivo seleccionador
CN107234066B (zh) * 2017-08-08 2023-04-28 中粮工科茂盛装备(河南)有限公司 回转组合多层筛的二次抽风进料***
CN107321612A (zh) * 2017-08-23 2017-11-07 湖州市下昂多联铸造有限公司 一种废砂回收装置
CN110465492A (zh) * 2018-05-12 2019-11-19 襄阳市飞钟粮食机械有限公司 一种粮粒振动精选设备
CA3111847A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Roy BREWIN Crop dust separation system
IT201900010356A1 (it) * 2019-06-28 2020-12-28 Cala S R L Macchina separatrice perfezionata di frutta secca e gusci
CN114058839B (zh) * 2020-08-07 2023-06-23 中冶长天国际工程有限责任公司 烧结燃料粒度控制装置及控制方法
CN113369123A (zh) * 2020-08-28 2021-09-10 辰溪县红玫生态农林开发有限公司 一种水稻种子加工用谷糙分离主机
CN113171983A (zh) * 2021-04-15 2021-07-27 合肥水泥研究设计院有限公司 一种风力筛分组合式分级机
CN113171982A (zh) * 2021-04-15 2021-07-27 合肥水泥研究设计院有限公司 一种多产品机械风力组合式选粉机
CN114986738B (zh) * 2022-06-06 2023-10-17 河南泉象实业有限公司 一种尼龙扎带挤压造粒装置
CN115121480B (zh) * 2022-06-28 2024-01-09 燕龙基(徐州)再生资源利用有限公司 一种碎玻璃颗粒筛分设备的控制方法
CN115350920B (zh) * 2022-08-26 2023-06-13 安徽申亚农业发展有限公司 一种在饲料加工过程中处理粉尘的装置
CN117772076B (zh) * 2024-02-23 2024-05-03 山西天茂盛环保科技有限公司 一种煤矸石回收利用***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527179C1 (de) 1985-07-30 1986-12-18 Thomas 4400 Münster Holzapfel Verfahren zur trockenen Auftrennung von Steinkohlenflugstäuben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743817A (en) * 1956-05-01 Pneumatic separator
DE58112C (de) * F. PELZER in Dortmund, Hollandische Strafse 18 Sichtevorrichtung mit einstellbarer Luftdüse
US1941212A (en) * 1929-09-11 1933-12-26 Conrad L Johnson Means for the preparation of mica products from scrap mica
US3137546A (en) * 1961-02-10 1964-06-16 Lamb Weston Inc Process and apparatus for dehydration of food products
DE2341363C3 (de) * 1973-08-16 1979-05-31 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
US3941687A (en) * 1974-09-26 1976-03-02 Air Products And Chemicals, Inc. Solids separation
DE2507145B2 (de) * 1975-02-19 1979-07-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Kreiselsichter
DE2842259C2 (de) * 1978-09-28 1984-03-08 Kurt Prof. Dr.-Ing. Leschonski Verfahren und Sortieranlage zur trockenen Sortierung eines körnigen Gemisches aus Feststoffkomponenten
IT1124576B (it) * 1978-10-26 1986-05-07 Hartmann Wibau Maschf Disposizione e conformazione di un setaccio in un impianto in convogliamento ad aria di aspirazione funzionante sostanzalmente ad una pressione compresa fra 0,6 e 0,8
IT8321934V0 (it) * 1983-05-20 1983-05-20 Barbieri Adriano Macchina selezionatrice di prodotti granulari in genere.
FR2553009B1 (fr) * 1983-10-10 1986-08-08 Camail Ets J Appareil perfectionne du type a aspiration pour le nettoyage de matiere en grains
US4875999A (en) * 1984-06-01 1989-10-24 Mineral Recovery Corporation Apparatus and method of classifying particles
JPS6485177A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Nippon Steel Chemical Co Apparatus for removal of powders from grains
IT1220666B (it) * 1988-03-22 1990-06-15 Sangati Spa Struttura di macchina semolatrice
JP2688516B2 (ja) * 1989-01-31 1997-12-10 日清製粉株式会社 小麦粉およびパン用小麦粉組成物
DE4218318C2 (de) * 1992-06-03 2002-10-24 Lehmann Maschf F B Reinigungseinrichtung für Luftdruckfühler an Windsichtern
US5667149A (en) * 1995-07-03 1997-09-16 Foster Wheeler Energy Corporation Solids pulverizer mill and process utilizing interactive air port nozzles
US5667156A (en) * 1996-01-04 1997-09-16 Resource Concepts, Inc. Process for the separation and isolation of precious and semi-precious metals from electronic circuit boards
DE19702253A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Ines Huelsmann Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung
DE19830050A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-13 Hosokawa Alpine Ag & Co Verfahren zum Betreiben eines Luftstrahlsiebs zur Korngrößenanalyse
US6230421B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-15 Steven C. Reed, Sr. Method and apparatus for drying grain
US7104403B1 (en) * 2000-12-20 2006-09-12 The Unimin Corporation Static two stage air classifier
US7591375B2 (en) * 2005-06-28 2009-09-22 M-I L.L.C. Layered vibratory material conditioning apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527179C1 (de) 1985-07-30 1986-12-18 Thomas 4400 Münster Holzapfel Verfahren zur trockenen Auftrennung von Steinkohlenflugstäuben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067533A1 (de) * 2015-10-24 2017-04-27 Envital GmbH Vorrichtung zum trennen einer materialmischung und verfahren zum trennen einer materialmischung
CN105856051A (zh) * 2016-05-12 2016-08-17 绍兴中亚胶囊有限公司 一种用于胶囊的多功能分选除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021004B3 (de) 2008-05-15
US20080272031A1 (en) 2008-11-06
EP1987894A3 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0460490B1 (de) Sichter
WO2014053295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
DE4140584C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE102006039775A1 (de) Sichteinrichtung zum Sichten körnigen Gutes und Kreislaufmahlanlage mit Einschaltung einer solchen Sichteinrichtung
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
DE1127186B (de) Schleudermuehle mit Windsichter
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
EP1900445B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
DE102007046622A1 (de) Einrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
EP0379185B1 (de) Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl.
EP1084769A1 (de) Sichtereinrichtung zur Sichtung von körnigem Gut
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
EP0350616B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem, gegebenenfalls agglomeriertem Gut
DE3209049A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von leichtpartikeln aus festem schuettgut
DE9015363U1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
EP0332031A2 (de) Zick-Zack-Sichter
DE19606672A1 (de) Sichter
DE3626044C2 (de)
DE2710543C2 (de)
EP0057426A2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Nasszerkleinerungsmaschine
WO2001039899A1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
DE2200721C2 (de) Sichtvorrichtung zum Abtrennen feiner Gutteilchen aus einem körnigen Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07B 4/08 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B07B 1/55 20060101AFI20130527BHEP

Ipc: B07B 4/04 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B07B 4/02 20060101ALI20130527BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140104