DE19606672A1 - Sichter - Google Patents

Sichter

Info

Publication number
DE19606672A1
DE19606672A1 DE19606672A DE19606672A DE19606672A1 DE 19606672 A1 DE19606672 A1 DE 19606672A1 DE 19606672 A DE19606672 A DE 19606672A DE 19606672 A DE19606672 A DE 19606672A DE 19606672 A1 DE19606672 A1 DE 19606672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
classifier
air
sifter
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606672A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Heinemann
Ingo Dipl Ing Engeln
Hubert Dipl Ing Eickholt
Ludger Ing Grad Lohnherr
Michael Von Dr Ing Seebach
Ludger Dipl Ing Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE19606672A priority Critical patent/DE19606672A1/de
Priority to EP96120523A priority patent/EP0791407A3/de
Priority to US08/779,800 priority patent/US5791490A/en
Publication of DE19606672A1 publication Critical patent/DE19606672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sichter gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Ein Sichter der vorausgesetzten Art ist aus der DE-C-36 22 413 bekannt und wird als Hochleistungssichter bzw. Hochleistungs-Windsichter in Mahlanlagen eingesetzt, um das aus einer Mühle kommende Zerkleinerungsprodukt, z. B. Zementmaterialien oder dergleichen, in als Fertig­ gut abzuziehendes Feingut und Grobgut (Grieße) zu tren­ nen, das im allgemeinen einer weiteren Zerkleinerung zugeführt wird. Dieser bekannte Sichter ist vor allem so ausgebildet, daß er eine hohe Trennschärfe aufweist. Dabei ist ein Aufbau gewählt, bei dem der vertikalach­ sige Sichterrotor zentral im Sichtergehäuse angeordnet ist und eine im wesentlichen zylindrische Form (um die Rotorachse) besitzt, wobei dieser Sichterrotor konzen­ trisch von einem ebenfalls im wesentlichen zylindri­ schen, stationären Leitschaufelkranz mit radialem Ab­ stand derart umgeben ist, daß zwischen den Rotorschau­ feln des Sichterrotors und dem Leitschaufelkranz ein Sichtraum in Form eines Ringzylinders ausgebildet ist. Ferner ist die Eintrittsspirale zur Zuführung der Sichtluft durch Trennwände in wenigstens zwei, vorzugs­ weise drei übereinanderliegende Zuführkanäle unter­ teilt, in denen jeweils Einstellelemente vorgesehen sind. Auf diese Weise soll die in den einzelnen Zu­ führkanälen der Eintrittsspirale zuströmende Sichtluft in Menge und/oder Geschwindigkeit an die Gutbeladung in den verschiedenen Höhenbereichen des Sichtraumes im Sinne der gewünschten hohen Trennschärfe angepaßt wer­ den können.
Wenn dieser bekannte Sichter in einer Mahlanlage in ei­ nem geschlossenen Kreislauf mit einer entsprechenden Mühle, insbesondere einer Rollen- oder Walzenmühle wie z. B. einer Gutbett-Walzenmühle arbeitet, dann kann es vorkommen, daß das erzeugte Fertigprodukt, beispiels­ weise Zement, eine verhältnismäßig steile Korngrößen­ verteilung und damit ein verhältnismäßig enges Kornband besitzt. In der Praxis ist es jedoch vielfach erforder­ lich, manche als Fertiggut abzuziehenden Feingüter mit einer breiteren bzw. flacheren Korngrößenverteilung herzustellen, wie es bei manchen Zementen aus verschie­ denen Gründen gefordert wird.
Ferner ist aus der DE-A-29 47 310 ein Sichter bekannt, dessen oberer Gehäuseabschnitt zylindrisch und ohne Sichtluft-Eintrittsspirale ausgeführt ist. In diesem oberen Gehäuseabschnitt ist zentral ein im Sinne eines Sichterrotors arbeitendes Klassifizier-Ventilatorrad mit vertikaler Drehachse angeordnet, das die Form eines umgekehrten Kegels oder auch eine andere Form besitzen kann. Um dieses Ventilatorrad ist eine Art Leitschau­ felkranz mit radialem Abstand angeordnet, so daß zwi­ schen Leitschaufelkranz und Ventilatorrad wiederum ein Sichtraum ausgebildet ist. Auch hier wird eine Klassi­ fizierung mit hohem Wirkungsgrad angestrebt, wobei vor allem auch eine vollständige Trennung von groben und feinen Partikeln bei Agglomeratbildungen oder derglei­ chen angestrebt wird. Zu diesem Zweck wird Sichtluft über mehrere Gaskammern in das Innere des Sichters zu­ geführt, wobei diese Gaskammern über die Höhe des Sich­ tergehäuses verteilt angeordnet sind, von denen ledig­ lich die oberste Gaskammer den eigentlichen Sichtraum zwischen Sichterrotor und Leitschaufelkranz umgibt, während die übrigen Gaskammern im Bereich unterhalb dieses eigentlichen Sichtraumes in das Innere des Sich­ tergehäuses münden. Von dem zentral von unten her oder von der Seite oder von oben her zuführbaren Sichtgut wird auf diese Weise vor allem das nach unten fallende Grobgut einer mehrfachen Nachsichtung bzw. pneumati­ schen Siebung unterworfen. Da in dem den Sichterrotor umgebenden ringförmigen Sichtraum einzig und allein durch die oberste Gaskammer (bzw. den obersten Gasein­ laßkanal) Sichtluft zugeführt wird, die Menge und Zu­ sammensetzung des zu sichtenden Gutes aber über die Höhe im allgemeinen sehr unterschiedlich ist, wird sich die Sichtluft zu Lasten der gewünschten scharfen Trenn­ wirkung über die Sichtraumhöhe entsprechend ungleichmä­ ßig und unkontrolliert verteilen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sichter der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausge­ setzten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß er un­ ter Beibehaltung einer hohen Trennwirksamkeit zwischen Grob- und Feingut die Herstellung eines Fertigprodukts gestattet, das in der Breite seiner Korngrößenvertei­ lung in weiten Grenzen einstellbar ist und dabei insbe­ sondere auch eine ausreichend breite bzw. flache Korn­ größenverteilung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzei­ chen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Sichterausführung weist der Sichterrotor eine sich nach unten verjüngende Konusform mit schräg nach unten-innen verlaufenden Rotorschaufeln auf.
Da auch bei dieser erfindungsgemäßen Sichterkonstruk­ tion die Sichtluft-Eintrittsspirale in wenigstens zwei übereinanderliegende Zuführkanäle unterteilt ist, um den unterschiedlichen Höhen bzw. Höhenbereichen des Sichtraumes die Sichtluft zumindest in einstellbaren Mengen gezielt und angepaßt zuführen zu können, wird auch hier die Möglichkeit beibehalten, das zugeführte Sichtgut sehr trennwirksam zu klassieren. Der sich ko­ nisch nach unten verjüngende Sichterrotor erzeugt nun jedoch in seinem oberen Bereich aufgrund des dort vor­ handenen größeren Durchmessers eine entsprechend grö­ ßere Umfangsgeschwindigkeit, was wiederum zu einer ent­ sprechend großen Verwirbelung in diesem Höhenbereich des Sichtraumes und zu einer kleinen Trennkorngröße führt. Dagegen werden im unteren Höhenbereich des Sichtraumes aufgrund des kleineren Durchmessers des Sichterrotors auch entsprechend geringere Umfangsge­ schwindigkeiten mit dementsprechend geringeren Verwir­ belungen erzeugt, was zu einer gröberen Trennkorngröße führt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Wirbelbildun­ gen über die Höhe des Sichtraumes können somit in die­ sem Sichtraum unterschiedliche Trennkorngrößen in den verschiedenen Höhenlagen erzielt werden, so daß - im Vergleich zu dem eingangs erläuterten bekannten Sichter gemäß DE-C-36 22 413 - in den einzelnen Höhenbereichen jeweils eine hohe Trennwirksamkeit zwischen Grob- und Feingut erzielt, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit geschaffen wird, eine den jeweiligen Anforderungen ent­ sprechende breite bzw. flache Korngrößenverteilung zu erreichen bzw. einzustellen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Sichterausführung ist es weiterhin von Vorteil, eine solche konstruktive Ausge­ staltung der einzelnen Zuführkanäle der Eintrittsspi­ rale bzw. entsprechende Mittel vorzusehen, daß den obe­ ren Höhenbereichen des Sichtraumes, die nach innen von oberen Rotorabschnitten mit größerem Außendurchmesser begrenzt sind, größere Sichtluftmengen zugeführt werden als den unteren Sichtraumbereichen (Höhenbereichen des Sichtraumes) die nach innen von unteren Rotorabschnit­ ten mit kleinerem Außendurchmesser begrenzt sind. In den oberen Höhenbereichen des Sichtraumes weist daher der Sichterrotor höhere Umfangsgeschwindigkeiten auf, bei - bevorzugt einstellbaren - relativ hohen Sicht­ luftmengen, um eine relativ kleine Trennkorngröße zu erreichen. Andererseits können in den unteren Höhenbe­ reichen mit den geringeren Umfangsgeschwindigkeiten des Sichterrotors geringere - vorzugsweise einstellbare - Sichtluftmengen zugeführt werden, wobei auch in diesem gröberen Trennkornbereich eine relativ saubere Sichtung ermöglicht wird. Insgesamt kann somit die Sichtluft über die Zuführkanäle in ihrer Menge und Geschwindig­ keit und damit die Wirbelbildung über die gesamte Höhe des Sichtraumes so eingestellt werden, daß mehrere Trennkorngrößen über einen relativ breiten Bereich er­ zielt werden, ohne daß der Sichter an Trennwirksamkeit verliert.
Die Verwendung dieses erfindungsgemäßen Sichters macht sich ganz besonders vorteilhaft dann bemerkbar, wenn er im geschlossenen Mahlkreislauf mit einer an sich be­ kannten Gutbett-Walzenmühle zusammengeschaltet ist, um Zementklinker und Zuschlagstoffe zu zerkleinern, wobei das als Fertiggut aus dem Sichter abzuziehende Feingut dann einen Zement mit entsprechend breiter bzw. flacher Korngrößenverteilung bildet. Es lassen sich jedoch auch andere Materialien in ähnlicher Weise zerkleinern und sichten, wobei außerdem auch eine andere Mühle, z. B. eine übliche Rollen- bzw. Wälzmühle zum Zerkleinern des dem Sichter zuzuführenden Gutes verwendet werden kann.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sichters,
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch den erfin­ dungsgemäßen Sichter, etwa entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Detail-Schnittansicht entsprechend der Li­ nie III-III in Fig. 2, zur Erläuterung von Ein­ stelleinrichtungen in Sichtluft-Zuführkanälen;
Fig. 4 eine weitgehend schematische vertikale Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbei­ spiel des Sichters, wobei in der linken Hälfte und in der rechten Hälfte noch zwei verschiedene Ausführungsvarianten für die Gestaltung des sta­ tionären Leitschaufelkranzes veranschaulicht sind;
Fig. 5 ein Diagramm mit zwei Korngrößenverteilungskur­ ven als Vergleich zwischen einem bekannten Sich­ ter und dem erfindungsgemäßen Sichter.
Der erfindungsgemäße Sichter sei zunächst anhand einer ersten Ausführungsform erläutert, die sich vor allem aus Fig. 1, aber auch weitgehend aus Fig. 2 entnehmen läßt.
Dieser Sichter enthält ein vertikalachsiges Sichterge­ häuse 1, das in seinem oberen Bereich eine Eintritts­ spirale 2 für die Zuführung von Sichtluft aufweist. Diese Eintrittsspirale 2 mündet tangential in einem in­ nerhalb des Sichtergehäuses 1 ausgebildeten, ringförmigen Sichtraum 3 ein. Ferner ist diese Eintrittsspirale 2 durch horizontale Trennwände 4 in diesem Beispiels (Fig. 1) in vier übereinanderliegende Sichtluft-Zuführkanäle 5, 6, 7, 8 unterteilt, die im vorliegenden Falle im wesentlichen die gleichen Höhenabmessungen besitzen.
Wie sich den Fig. 2 und 3 entnehmen läßt, sind im Ein­ trittsbereich der Eintrittsspirale zwei als verstell­ bare Klappen 9 ausgebildete Einstelleinrichtungen zur Einstellung der den einzelnen Zuführkanälen 5, 6, 7, 8 zugeführten Luftmenge eingebaut. Die Betätigung der paarweise angeordneten Klappen 9. kann über entspre­ chende äußere Stellhebel 10 erfolgen, und zwar können die den einzelnen Zuführkanälen 5, 6, 7, 8 zugeordneten Klappen 9 jeweils unabhängig voneinander eingestellt werden. Somit kann den unterschiedlichen Höhenbereichen des Sichtraumes 3 jeweils eine gewünschte, einstellbare Sichtluftmenge zugeführt werden.
Das Sichtergehäuse 1 weist ferner an seinem unteren Ende einen Grobgut-Abführtrichter 11 mit einer Grobgut- Auslauföffnung 11a sowie wenigstens einen Rohranschluß 12 auf, der zum Abführen der mit Feingut beladenen Sichtluft dient und in diesem Falle (vgl. Fig. 1) an die obere Deckwand 1a des Gehäuses 1 angeschlossen ist.
Zentral im Sichtergehäuse 1 ist ein etwa korbförmiger Sichterrotor 13 angeordnet, der um eine vertikale Achse 14 drehbar ist und über eine Welle 15 von einer auf dem Sichtergehäuse 1 angeordneten, nicht näher veranschau­ lichten Antriebseinrichtung angetrieben wird. Dieser Rotor 13 ist an seinem Umfang mit Rotorschaufeln 16 be­ setzt, die in üblicher Weise am Rotor gehaltert und da­ bei vorzugsweise feststehend, im Bedarfsfalle aber auch um ihre von oben nach unten verlaufenden Längsachsen 16a (Fig. 1) einstellbar am Sichterrotor 13 angebracht sein können.
Von Bedeutung ist in diesem Falle jedoch, daß der Sich­ terrotor 13 eine sich von oben nach unten verjüngende Konusform (vgl. Fig. 1) mit schräg nach unten-innen ver­ laufenden Rotorschaufeln 16 aufweist.
Ansonsten kann dieser Rotor 13 im wesentlichen in her­ kömmlicher Weise aufgebaut sein, wobei seine Welle 15 am unteren Ende zweckmäßig in einem Lager 17 gelagert ist, das von radialen Streben 18 in einstellbarer Weise getragen wird.
Bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Sichter­ rotor 13 an seiner unteren Stirnseite durch eine Boden­ wand 13a verschlossen, während er an seinem oberen Ende durch eine Ringplatte 13b nur zum Teil abgedeckt ist, so daß er an dieser Oberseite eine ausreichend große, zentrale Durchgangsöffnung 19 zum Abführen der mit Feingut beladenen Sichtluft in den Rohranschluß 12 auf­ weist.
Der Sichterrotor 13 ist ferner konzentrisch von einem stationär im Sichtergehäuse 1 eingebauten Leitschaufel­ kranz 20 mit radialem Abstand derart umgeben, daß zwi­ schen diesem Leitschaufelkranz 20 und den Rotorschau­ feln 16 der ringförmige Sichtraum 3 ausgebildet ist. Dieser Leitschaufelkranz 20 enthält eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen voneinander angeordneten Leitschaufeln 21, die vorzugsweise um ihre von oben nach unten verlaufenden Längsachsen 21a ge­ meinsam relativ zum Sichtraum 3 eingestellt werden kön­ nen (durch an sich bekannte Mittel). Dieser Leitschau­ felkranz 20 bzw. dessen Leitschaufeln 21 sind somit am austrittsseitigen Ende der Sichtluft-Eintrittsspirale 2 vorgesehen. Die Leitschaufeln 21 sind dabei - wie in Fig. 2 gezeigt - im Sinne der Strömungsrichtung der etwa tangential in den Sichtraum 3 einströmenden Sichtluft geneigt.
Gemäß der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform weist auch der Leitschaufelkranz 20 eine sich nach un­ ten verjüngende Konusform auf, wobei dementsprechend die Leitschaufeln 21 schräg von oben nach unten-innen verlaufen bzw. konvergieren. Der Leitschaufelkranz 20 verjüngt sich dabei im wesentlichen unter dem gleichen Konuswinkel (bezogen auf die Drehachse 14) wie der Sichterrotor 13. Auf diese Weise wird auch der Sicht­ raum 3 konisch ausgebildet, und zwar mit einem von oben nach unten im wesentlichen gleichbleibenden Ringquer­ schnitt.
Schließlich enthält dieser Sichter noch geeignete Ein­ richtungen für die Zuführung von Sichtgut in den Sicht­ raum 3. Diese Zuführeinrichtungen können in jeder ge­ eigneten und an sich bekannten Weise ausgeführt sein. So kann im vorliegenden Beispiels (Fig. 1 und 2) wenig­ stens einer der Sichtluft-Zuführkanäle 5, 6, 7, 8, vor­ zugsweise aber wenigstens einer der obersten Zu­ führkanäle (z. B. 5, 6) gleichzeitig auch für die Sicht­ gutzuführung über die Eintrittsspirale 2 in den Sicht­ raum 3 ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann in der oberen Gehäusedeckwand 1a - wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet - aber auch wenigstens ein Gutzuführstutzen 22 angeordnet sein, der über die gleichzeitig als Gutverteilerteller wirkende obere Ringplatte 13b des Sichterrotors 13 derart ausmündet, daß das Sichtgut bzw. ein entsprechender Sichtgutanteil über diese obere Ringplatte 13b von oben her in den ringförmigen Sichtraum 3 gleichmäßig über den Umfang verteilt eingetragen werden kann, wobei dieses gleich­ mäßig verteilte Eintragen noch durch einen bei 1b (Fig. 1) strichpunktiert angedeuteten Ablenkring über dem Sichtraum 3 unterstützt bzw. verbessert werden kann.
Die Funktion dieses bisher erläuterten Sichters dürfte aufgrund der weiter oben geschilderten Einzelheiten zur Darlegung der Erfindung weitgehend klar sein. Das gleichmäßig verteilt vorzugsweise überwiegend oder ganz in das obere Ende des Sichtraumes 3 eingetragene Sicht­ gut wird bei seiner Bewegung durch diesen Sichtraum 3 in den verschiedenen Höhenbereichen unterschiedlichen Wirbelbildungen ausgesetzt, die sich durch die unter­ schiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten des Sichterrotors 13 an seinen verschiedenen Höhenabschnitten ergeben und dabei noch durch einstellbare Sichtluftmengen der über­ einanderliegenden Zuführkanäle 5, 6, 7, 8 steuern las­ sen, wobei den oberen Höhenbereichen des Sichtraumes 3 zweckmäßig größere Sichtluftmengen zugeführt werden als den unteren Höhenbereichen des Sichtraumes 3. Auf diese Weise ergeben sich in den Höhenbereichen des Sichtrau­ mes 3 mehrere Trennkorngrößen mit einer insgesamt rela­ tiv breiten bzw. flachen Korngrößenverteilung sowie bei einer relativ hohen Trennwirksamkeit des Sichters.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Sichters veranschaulicht, wobei der Leitschaufelkranz in der linken Hälfte dieser Fig. 4 eine Ausführungsvariante mit einem konischen Leitschau­ felkranz (ähnlich wie in Fig. 1) und in der rechten Hälfte der Fig. 4 eine zweite Ausführungsvariante mit einem im wesentlichen zylindrischen Leitschaufelkranz bei ansonsten gleichartiger Gesamtausführung zeigt.
Da viele Teile des in Fig. 4 veranschaulichten Sich­ terbeispieles in der Grundfunktion und auch teilweise im Grundaufbau ähnlich sind, wie sie anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert worden sind, werden in diesem Beispiel der Fig. 4 weitgehend gleiche Bezugszahlen unter Beifü­ gung eines Striches für etwa gleiche Bauteile verwen­ det, so daß sich die nachfolgende Erläuterung dieses Ausführungsbeispieles im wesentlichen nur auf die wirk­ lichen Unterschiede beschränken kann.
Auch in Fig. 4 enthält der Sichter ein Sichtergehäuse 1′ mit einer tangential in den ringförmigen Sichtraum 3′ einmündenden, durch zwei Trennwände 4′ in drei überein­ anderliegende Zuführkanäle unterteilte Sichtluft-Ein­ strittsspirale 2′. Die Ausbildung der Eintrittsspirale 2′ kann ansonsten gleichartig gestaltet sein, wie es anhand Fig. 2 veranschaulicht und erläutert ist; Glei­ ches gilt auch für das Vorsehen von verstellbaren Klap­ pen 9 zur Einstellung der den einzelnen Zuführkanälen 5′, 6′, 7′ zugeführten Sichtluftmenge.
Auch der Sichterrotor 13′ besitzt wiederum eine sich von oben nach unten verjüngende Konusform mit schräg nach unten-innen verlaufenden Rotorschaufeln 16.′. Der um eine vertikale Achse 14′ drehbare und mittels seiner Welle 15′ antreibbare Rotor 13′ ist im Beispiel der Fig. 4 an seinem oberen Ende durch eine obere Abdeck­ platte 13′b abgeschlossen, die gleichzeitig als Gutver­ teilerteller wirkt und über die eine der Sichtgut-Zu­ führung dienende Verteilerglocke 23 konzentrisch aus­ mündet, so daß über diese Verteilerglocke 23 das fri­ sche Sichtgut auf die Abdeckplatte 13′b des Rotors 13′ zentral aufgegeben und durch die Drehbewegung des Ro­ tors 13′ gleichmäßig verteilt nach außen geschleudert und von oben her in den Sichtraum 3′ eingetragen werden kann.
An seiner unteren Stirnseite 13′a weist der Sichterro­ tor 13′ eine ausreichend große, zentrale Durchgangsöff­ nung 19′ auf, durch die die mit Feingut beladene Sicht­ luft zentral nach unten in einen dort angeordneten Rohranschluß 12′ geleitet wird, der seinerseits über mehrere Rohrleitungen 24 mit außerhalb des Sichterge­ häuses 1 angeordneten Feingutabscheidern 25 in Verbin­ dung steht.
Zum Abführen des Grobgutes weist auch in diesem Falle das Sichtergehäuse 1′ an seinem unteren Ende einen Grobgut-Abführtrichter 11′ auf.
Ferner ist gemäß Fig. 4 der Sichterrotor 13′ wiederum mit radialem Abstand konzentrisch von einem stationär im Sichtergehäuse 1′ angeordneten Leitschaufelkranz um­ geben. Gemäß der linken Ausführungsvariante in Fig. 4 ist der Leitschaufelkranz 20′ - gleichartig wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - ebenfalls konisch (sich nach unten verjüngend) ausgebildet, während der Leit­ schaufelkranz 20′′ in der rechten Hälfte der Fig. 4 im wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist. Dementspre­ chend besitzt der in der linken Ausführungsvariante der Fig. 4 gebildete Sichtraum 3′ - wie anhand Fig. 1 ge­ schildert - einen von oben nach unten gleichbleibenden Ringquerschnitt. Dagegen besitzt in der Ausführungsva­ riante gemäß der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 4 der zwischen den Rotorschaufeln 16′ und dem Leitschaufel­ kranz 20′′ ausgebildete Sichtraum 3′′ einen von oben nach unten gleichmäßig größer werdenden Ringquer­ schnitt. Obwohl beide Ausführungsvarianten die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in vorteilhafter Weise lösen können, bietet die linke Ausführungsvari­ ante in Fig. 4 den weiteren Vorteil, daß sich die Trenn­ korngrößen in den verschiedenen Höhenbereichen des Sichtraumes 3′ noch exakter einstellen und variieren lassen; bei der rechten Ausführungsvariante in Fig. 4 läßt sich dagegen der zylindrische Leitschaufelkranz 20′′ etwas einfacher fertigen.
Ein weiterer Unterschied des in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispieles ist darin zu sehen, daß wenig­ stens der obere Zuführkanal 5′ der Sichtluft-Eintritts­ spirale 2′ einen größeren lichten Querschnitt aufweisen kann als die unteren Zuführkanäle 6′, 7′. Durch diese Ausgestaltung der einzelnen Sichtluft-Zuführkanale 5′, 6′, 7′ besteht eine weitere Möglichkeit, den oberen Hö­ henbereichen des Sichtraumes 3′ in der erforderlichen Weise größere Sichtluftmengen zuzuführen als dem unte­ ren Höhenbereichen. Trotzdem wird es für zweckmäßig ge­ halten, daß alle Zuführkanäle 5′, 6′, 7′ wiederum in gleichartiger Weise wie es weiter oben anhand der Fig. 2 und 3 geschildert worden ist jeweils mit einzeln ein­ stellbaren Einstellklappen 9 für einstellbare Luftmen­ gen ausgestattet sind.
Zur Stützung des Erfindungsgedankens für den neu vorge­ schlagenen Sichter wurden einige Versuchsreihen durch­ geführt, in denen gleiche Zerkleinerungsprodukte in ei­ ner Zementmahlanlage, die eine Gutbett-Walzenmühle als Zerkleinerungsaggregat enthielt, zum einen in einem herkömmlichen Hochleistungssichter gemäß DE-C-36 22 413 (mit zylindrischem Sichterrotor und Sichtraum) und zum andern in einer Sichterausführung gemäß der vorliegen­ den Erfindung klassifiziert worden sind. Von den abge­ zogenen Feingutprodukten, also den fertigen Zementen, der beiden zu vergleichenden Sichter, wurde Proben ge­ zogen und in üblichen Siebanalysen untersucht. Die Er­ gebnisse zweier typischer Siebanalysen sind in dem in Fig. 5 veranschaulichten Diagramm (einem an sich bekann­ ten, sogenannten RRS-Diagramm) anhand zweier Kurven wiedergegeben. Hierin stellt die Kurve I (durchgezogene Linie) die Korngrößenverteilung des Feingutes aus dem herkömmlichen Sichter (gemäß DE-C-36 22 413) und die Kurve II (strichpunktierte Linie) eine typische Korn­ größenverteilung im Feingut des erfindungsgemäß kon­ struierten Sichters dar.
In dem Diagramm gemäß Fig. 5 sind die bei den Siebanaly­ sen der Proben ermittelten einzelnen Siebrückstände R in % in der Ordinate abgetragen, während die Abszisse die Körnungsgröße K in µm angibt. Die beiden im Dia­ gramm abgetragenen Kurven I und II der beiden ausge­ wählten Proben machen deutlich, daß die dem herkömmli­ chen Sichter entnommene Feingut- bzw. Fertiggutprobe eine steilere Korngrößenverteilung und damit ein en­ geres Kornband aufwies als die dem erfindungsgemäß kon­ struierten Sichter entnommene Fertiggutprobe, die - ge­ mäß Kurve II - eine breitere bzw. flachere Korngrößen­ verteilung und somit ein breiteres Kornband im Fertig­ produkt (Zement) nachweist.

Claims (13)

1. Sichter, enthaltend
  • a) ein Sichtergehäuse (1, 1′) mit einer tangential in einem ringförmigen Sichtraum (3, 3′) einmün­ denden, durch Trennwände (4, 4′) in wenigstens zwei übereinanderliegende Zuführkanäle (5 bis 8, 5′, 6′, 7′) unterteilte Eintrittsspirale (2, 2′) zum einstellbaren Zuführen von Sichtluft in den Sichtraum in unterschiedlichen Höhenbereich so­ wie mit einem Grobgut-Abführtrichter (11, 11′) und wenigstens einem Anschluß (12, 12′) zur Ab­ führung der mit Feingut beladenen Sichtluft,
  • b) einen zentral im Sichtergehäuse (1, 1′) angeord­ neten, um eine vertikale Achse (14, 14′) drehba­ ren, etwa korbförmigen Sichterrotor (13, 13′), der an seinem Umfang mit Rotorschaufeln (16, 16′) besetzt und konzentrisch von einem statio­ när im Sichtergehäuse eingebauten Leitschaufel­ kranz (20, 20′) mit radialem Abstand umgeben ist,
  • c) Einrichtungen für die Zuführung von Sichtgut in den zwischen Leitschaufelkranz und Rotorschau­ feln ausgebildeten Sichtraum (3, 3′),
dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß der Sichterrotor (13, 13′) eine sich nach unten verjüngende Konusform mit schräg nach un­ ten-innen verlaufenden Rotorschaufeln (16, 16′) aufweist.
2. Sichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausgestaltung der einzelnen Zuführkanäle (5 bis 8, 5′ bis 7′) der Eintrittsspirale (2, 2′), daß den oberen Höhenbereichen des Sichtraumes (3, 3′), die nach innen von oberen Rotorabschnitten mit grö­ ßerem Außendurchmesser begrenzt sind, größere Sicht­ luftmengen zugeführt werden als den unteren Höhenbe­ reichen, die nach innen von unteren Rotorabschnitten mit kleinerem Außendurchmesser begrenzt sind.
3. Sichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zuführkanäle (5 bis 8, 5′ bis 7′) der Ein­ trittsspirale (2, 2′) mit Einrichtungen (9) zum Ein­ stellen der Sichtluftmenge für die Zufuhr in die verschiedenen Höhenbereiche des Sichtraumes (3, 3′) ausgestattet sind.
4. Sichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der obere Zuführkanal (5′) der Eintritts­ spirale (2′) einen größeren lichten Querschnitt auf­ weist als die unteren Zuführkanäle (6′, 7′), wobei vorzugsweise alle Zuführkanäle mit Einrichtungen (9) zum Einstellen der Sichtluftmengen für die Zufuhr in die verschiedenen Höhenbereiche des Sichtraumes (3′) ausgestattet sind.
5. Sichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsspirale (2, 2′) in drei oder mehr über­ einanderliegende Sichtluft-Zuführkanäle (5 bis 8, 5′ bis 7′) unterteilt ist.
6. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgut-Zuführeinrichtungen wenigstens einen an der Gehäusedeckwand (1a) angebrachten Gutzuführstut­ zen (22, 23) aufweisen, der über eine gleichzeitig als Gutverteilerteller wirkende obere Abdeckplatte (13b, 13′b) des Sichterrotors (13, 13′) derart aus­ mündet, daß das Sichtgut über diese Abdeckplatte von oben her in den ringförmigen Sichtraum (3, 3′) gleichmäßig über den Umfang verteilt eintragbar ist.
7. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Sichtluft-Zuführkanäle (5 bis 8), vorzugsweise wenigstens der oberste Zuführkanal gleichzeitig für die Sichtgutzuführung über die Ein­ trittsspirale (2) in den Sichtraum (3) ausgebildet ist.
8. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sichterrotor (13′) umgebende Leitschaufel­ kranz (20′′) im wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist.
9. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sichterrotor (13, 13′) umgebende Leitschau­ felkranz (20, 20′) ebenfalls eine sich nach unten verjüngende Konusform aufweist.
10. Sichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschaufelkranz (20, 20′) unter Ausbildung ei­ nes konischen Sichtraumes (3, 3′) mit von oben nach unten im wesentlichen gleichbleibendem Ringquer­ schnitt sich im wesentlichen unter dem gleichen Ko­ nuswinkel nach unten verjüngt wie der Sichterrotor (13, 13′).
11. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (21) des Leitschaufelkranzes (20, 20′, 20′′) um ihre von oben nach unten verlaufenden Längsachsen (21a) einstellbar sind.
12. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeln (16, 16′) wahlweise feststehend oder um ihre von oben nach unten verlaufenden Längsachsen (16a) einstellbar am Sichterrotor (13, 13′) angebracht sind.
DE19606672A 1996-02-22 1996-02-22 Sichter Withdrawn DE19606672A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606672A DE19606672A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Sichter
EP96120523A EP0791407A3 (de) 1996-02-22 1996-12-19 Sichter
US08/779,800 US5791490A (en) 1996-02-22 1997-01-07 Separator for particulate materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606672A DE19606672A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Sichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606672A1 true DE19606672A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606672A Withdrawn DE19606672A1 (de) 1996-02-22 1996-02-22 Sichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5791490A (de)
EP (1) EP0791407A3 (de)
DE (1) DE19606672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220269A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Thyssenkrupp Ag Sichteinrichtung zum Sichten eines Materialstroms
US10137478B2 (en) 2013-02-15 2018-11-27 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Classifier and method for operating a classifier
EP3802457B1 (de) 2018-06-08 2022-01-26 SMS Group GmbH Trockenaufbereitung von kaolin bei der herstellung von hpa

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959183A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Krupp Polysius Ag Windsichter
CN101862730B (zh) * 2010-05-19 2012-04-04 吴耀明 旋流分级机
DE102011009741B4 (de) * 2010-07-30 2021-06-02 Hengst Se Zentrifugalabscheider mit Partikelleitrinne
CN102335655B (zh) * 2011-09-21 2014-06-11 林钧浩 物料分离吸排机
CN108889438A (zh) * 2018-09-18 2018-11-27 苏州金洋环保科技有限公司 内循环垃圾分离***
EP3849714B1 (de) * 2019-11-22 2023-08-23 Gebr. Pfeiffer SE Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020249A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Hosokawa Micron Kk Vorrichtung zur klassierung von koernigem feststoffgut
EP0023320B1 (de) * 1979-07-17 1984-03-07 Onoda Cement Company, Ltd. Windsichter
US4689141A (en) * 1985-06-03 1987-08-25 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting particulate material, with a plurality of separately adjustable guide vane sets
DE3622413C2 (de) * 1986-07-03 1995-08-03 Krupp Polysius Ag Sichter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810922A (en) * 1928-05-28 1931-06-23 Centrifugal Separation Company Centrifugal separating apparatus
US3273325A (en) * 1963-01-09 1966-09-20 Universal Oil Prod Co Rotary gas separator
GB1114314A (en) * 1964-12-11 1968-05-22 Ass Portland Cement Improvements in or relating to centrifugal air classifiers
GB2041251B (en) 1978-11-24 1982-10-20 Hosolawa Funtai Kogaku Kenkyus Pneumatic classifier
DE3533484A1 (de) * 1984-03-21 1987-03-26 Krupp Polysius Ag Umluftsichter
DE3808023A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Krupp Polysius Ag Sichter
DE4137633A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Nied Roland Windsichter und verfahren zum betrieb eines windsichters
DE4402324A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Zementanlagen Und Maschinenbau Kreiselsichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020249A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Hosokawa Micron Kk Vorrichtung zur klassierung von koernigem feststoffgut
EP0023320B1 (de) * 1979-07-17 1984-03-07 Onoda Cement Company, Ltd. Windsichter
US4689141A (en) * 1985-06-03 1987-08-25 F. L. Smidth & Co. A/S Separator for sorting particulate material, with a plurality of separately adjustable guide vane sets
DE3622413C2 (de) * 1986-07-03 1995-08-03 Krupp Polysius Ag Sichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-269739 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-1291,Dec. 21,1994,Vol.18,No. 680 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137478B2 (en) 2013-02-15 2018-11-27 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Classifier and method for operating a classifier
DE102015220269A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Thyssenkrupp Ag Sichteinrichtung zum Sichten eines Materialstroms
WO2017067913A1 (de) 2015-10-19 2017-04-27 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Sichteinrichtung zum sichten eines materialstroms
EP3802457B1 (de) 2018-06-08 2022-01-26 SMS Group GmbH Trockenaufbereitung von kaolin bei der herstellung von hpa
US11833520B2 (en) 2018-06-08 2023-12-05 Sms Group Gmbh Dry preparation of kaolin in the production of HPA

Also Published As

Publication number Publication date
EP0791407A3 (de) 1997-12-29
EP0791407A2 (de) 1997-08-27
US5791490A (en) 1998-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0460490B1 (de) Sichter
EP0115057B1 (de) Windsichter für den Feinstbereich
DE2538190B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fliehkraftsichtung eines stetigen Mengenstroms von körnigem Gut
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
DE69100883T2 (de) Sichter für pulverförmige Materialien.
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP3541535B1 (de) Sichter und mühle mit diesem sichter
EP3442721B1 (de) Sichter
DE19606672A1 (de) Sichter
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE4040890C1 (en) Dust generating material sorting wind sifter - has rotor with several concentric blade rims, including guide blades
DE2951819A1 (de) Turbo-zentrifugalsichter
DE19520325C2 (de) Sichtermühle
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
DE3229629C2 (de)
WO2000007731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE3626044C2 (de)
DE2710543C2 (de)
EP0641609B1 (de) Windsichter
DE3924826A1 (de) Sichter, insbesondere stabkorbsichter, zum sichten von koernigem gut in wenigstens drei fraktionen
DE19708956A1 (de) Sichter
DE8017600U1 (de) Windsichtvorrichtung
DE3436074A1 (de) Windsichter
DE2444378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee