EP1984676A1 - Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle - Google Patents

Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle

Info

Publication number
EP1984676A1
EP1984676A1 EP06829415A EP06829415A EP1984676A1 EP 1984676 A1 EP1984676 A1 EP 1984676A1 EP 06829415 A EP06829415 A EP 06829415A EP 06829415 A EP06829415 A EP 06829415A EP 1984676 A1 EP1984676 A1 EP 1984676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heat pump
air
building
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Doerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENERGA GMBH
Original Assignee
Menerga Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menerga Apparatebau GmbH filed Critical Menerga Apparatebau GmbH
Publication of EP1984676A1 publication Critical patent/EP1984676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Definitions

  • the invention relates to a system for heating a device connected to a building in particular a hall with a high temperature level, which must be dehumidified, in particular a swimming pool, wherein the device is heated by supply air, which previously flows through the condenser of a heat pump of the system.
  • swimming pools or sports halls are heated as well as adjacent buildings, the heating of the adjacent building is usually operated only because of the heating of the device high temperature levels with very high flow temperatures, which are not required for the heating of the building.
  • House heat pump capable of producing hot water inlet temperatures ranging from 35 ° C to 50 0 C. Due to the reduced number of heating powers at high flow temperatures, surface heating systems are predominantly used in the respective buildings, which enable adequate heating of living spaces with low flow temperatures.
  • Hot water supply temperatures below 45 ° C are not sufficient to achieve, for example, the supply air temperature required to cover the transmission heat losses of the swimming pool.
  • the object of the invention is to improve a system of the type mentioned above so that in addition to heating a standing next to a building facility, especially a hall such as a swimming pool, the heating of the building for the device is available without the temperature level of the heating of the building to raise.
  • This object is achieved in that for preheating the supply air in front of the condenser of the heat pump, a heat exchanger is arranged, which is flowed through by the supply air and to which the flow of the building heating is connected in particular with a building heat pump or a low-temperature heating.
  • the heat exchanger is installed in the direction of air flow in front of the air condenser of the heat pump in the supply air flow. Due to the lower inlet temperature at this position in the heat exchanger, the supply air can be preheated even at low hot water supply temperatures. In the downstream air condenser, the supply air to a for the coverage of the transmission heat losses sufficient supply air temperature are heated.
  • the heat pump of the system can be switched off in recirculation mode of the system and the supply air is heated only by the building heating. As a result, a recirculation mode is achieved for heating.
  • the heat pump in the recirculation mode of the system heats the supply air in the condenser of the heat pump after preheating via a connected to the flow of building heating, in particular the building heat pump evaporator.
  • an evaporator of a heat pump is arranged in the exhaust air duct of the system in order to remove the temperature of the supply air through a condenser by the heat withdrawn from the exhaust air to increase the heat pump.
  • the heat pump cycle has a compressor, a condenser and two evaporators.
  • the compressor of the heat pump is regulated in order to regulate the heating and / or the dehumidifying performance.
  • Figure 1 shows the recirculation mode for heating a swimming pool without dehumidification
  • Figure 2 shows the operation of the system with heating and with
  • FIG. 3 shows the heating and dehumidifying without
  • an outside air supply 10 which leads via a channel 11 to a supply air 12 - opening.
  • the device has an exhaust air opening 13, from which a channel 14 leads to an exhaust air opening 15.
  • the two channels 11 and 14 intersect here twice, namely within a first heat exchanger 2a and a second heat exchanger 2b, each of which may be formed by a cross-flow heat exchanger and together form a cross countercurrent heat exchanger 2.
  • the channel 14 is connected to the channel 11 such that the incoming from the device via the opening 13 internal air is passed as exhaust air directly to the channel 11 without entering the cross countercurrent heat exchanger 2, so that the exhaust air directly back to the supply air.
  • two heat exchangers 1 and 22 are arranged in the channel 11 near the supply air opening 12, which heat the exhaust air before it becomes the supply air.
  • the heat exchanger 1 is located as a condenser in the circuit of a heat pump, which has a compressor 5, two evaporators 3 and 4. About the evaporator 4, the cycle of this heat pump is connected directly to the heating circuit 7, 8 of the building. Thus, the heat pump deprives the heat energy at a low temperature level of the building and it leads to the heat exchanger, or the condenser 1 to heat the exhaust air and then again as Supply air to the facility, or the hall supply. Thus, the evaporator 4 at a low temperature level withdraws the heat from the heat pump circuit which is connected to the building and gives it via the condenser to the exhaust air before it becomes the supply air, at a high temperature level.
  • a heat exchanger 22 which works neither as a condenser, as an evaporator and only has the task in the building or the heat received from the building through the heat exchanger 22, the exhaust air To heat channel 11 in addition or alone, so that they then enters the facility (hall) as a warm supply air 12.
  • the heat exchanger 22 operates as a preheater in front of the condenser. 1
  • Figure 2 shows how dehumidified by this system, the exhaust air of the device (hall) and in particular with outside air, especially in winter.
  • a heater here.
  • the opening 10 flows from the opening 10 through the channel 11, the outside air to the cross-flow heat exchanger 2b to be heated by the crossing exhaust air in the channel 14 a first time.
  • the preheated outside air flows through the channel 11, the preheated outside air to the cross-flow heat exchanger 2a, there to be heated a second time from the exhaust air of the channel 14.
  • This dual preheated outside air then passes through the two heat exchangers, i. the heat exchanger 22 and the condenser 1, optionally also only one of the two heat exchangers is switched on, or can give off heat.
  • FIG. 3 shows how the system operates in the dehumidifying and heating mode without introducing outside air and removing exhaust air.
  • this dehumidifying operation of the channel 14 is connected to the channel 11 near the outgoing and outgoing air opening, so that the exhaust air, after having passed through the cross countercurrent heat exchanger 2 and the evaporator 3, is returned to the channel 11, from there again transversely in the Cross countercurrent heat exchanger 2 to be flowed to be heated in the heat exchangers 2 a and 2 b and then in turn to get to the heat exchanger 22 and the condenser 1.
  • the exhaust air is thus cooled down three times to then condense and release its heat through the connection of the evaporator 3 with the condenser 1 to itself after condensing.
  • the exhaust air is thus cooled down, condensed and dehumidified, then reheated and fed as supply air back into the facility (hall).
  • flaps 27, 28 are still shown on the outside air and exhaust air openings 10, 15 to ensure that it only flows in, if desired.
  • the channels 11 and 14 near the Zu Kunststoffö réelle 12 and the exhaust port 13 are each a fan or fan 23, 24.
  • air filters 25, 26 are arranged in front of the fan 24 and behind the outside air opening 10.
  • the heat pump integrated in the system is equipped with a suitable refrigerant, which enables high condensation temperatures.
  • a water evaporator is thus integrated into the exhaust air parallel to the evaporator in the integrated refrigeration system.
  • the heat of the house heat pump which is available at a low temperature level, is brought to the required temperature level by the integrated heat pump in the system to cover the transmission heat losses of the swimming pool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Erwärmen einer mit einem Gebäude verbundenen Einrichtung insbesondere einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle, wobei die Einrichtung durch Zuluft erwärmt wird, die zuvor durch den Kondensator einer Wärmepumpe der Anlage strömt, wobei zum Vorerwärmen der Zuluft vor dem Kondensator der Wärmepumpe ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von der Zuluft durchströmt ist und an dem der Vorlauf der Gebäudeheizung insbesondere mit einer Gebäudewärmepumpe oder einer Niedertemperaturheizung angeschlossen ist.

Description

Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Erwärmen einer mit einem Gebäude verbundenen Einrichtung insbesondere einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle, wobei die Einrichtung durch Zuluft erwärmt wird, die zuvor durch den Kondensator einer Wärmepumpe der Anlage strömt.
Schwimmbäder oder Sporthallen werden ebenso geheizt wie daneben stehende Gebäude, wobei die Heizung des daneben stehenden Gebäudes in der Regel nur aufgrund des für die Beheizung der Einrichtung hohem Temperaturniveaus mit sehr hohen Vorlauftemperaturen betrieben wird, die für die Beheizung des Gebäudes nicht erforderlich sind.
Hauswärmepumpen können Warmwasservorlauftemperaturen im Bereich von 35°C bis 500C erzeugen. Aufgrund der reduzierten Heizleistungszahl bei hohen Vorlauftemperaturen kommen in den betreffenden Gebäuden vorranging Flächenheizungssysteme zum Einsatz, die eine ausreichende Beheizung der Wohnräume mit tiefen Vorlauftemperaturen ermöglichen.
Warmwasservorlauftemperaturen unter 45°C sind jedoch nicht ausreichend, um zum Beispiel die zur Deckung der Transmissionswärmeverluste der Schwimmhalle erforderliche Zulufttemperatur zu erreichen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der Eingangs genannten Art so zu verbessern, dass zusätzlich zur Beheizung einer neben einem Gebäude stehenden Einrichtung, insbesondere einer Halle wie einer Schwimmhalle die Heizung des Gebäudes für die Einrichtung nutzbar ist, ohne das Temperaturniveau der Heizung des Gebäudes anzuheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Vorerwärmen der Zuluft vor dem Kondensator der Wärmepumpe ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von der Zuluft durchströmt ist und an dem der Vorlauf der Gebäudeheizung insbesondere mit einer Gebäudewärmepumpe oder einer Niedertemperaturheizung angeschlossen ist.
Durch eine solche Lösung ist keine zusätzliche Wärmepumpe erforderlich, sondern es wird die Wärmepumpe genutzt, die bereits in der Anlage der Halle zur Entfeuchtung vorhanden ist. Durch einen zusätzlichen Verdampfer gelingt es, der Wärmepumpe der Anlage eine weitere Funktion zu geben und damit zu erreichen, dass die Heizungsanlage des Gebäudes zusätzlich nach Bedarf für die Halle auch dann nutzbar ist, wenn die Gebäudeheizung auf einem niedrigeren Temperaturniveau betrieben wird, als das der Anlage, bzw. der Einrichtung.
Bei einfacher Konstruktion und Regelung wird eine erhebliche Energieeinsparung erreicht.
Für die Kombination mit einer Hauswärmepumpe oder einer Niedertemperaturheizung wurde eine speziell für diesen Anwendungsfall ausgelegte integrierte Wärmepumpe entwickelt.
Um mit dem integrierten Wärmetauscher bei niedrigen Vorlauftemperaturen der Gebäudeheizung eine maximale Heizleistung zu erzielen, wird der Wärmetauscher in Luftrichtung vor dem Luftkondensator der Wärmepumpe in den Zuluftstrom eingebaut. Aufgrund der an dieser Position niedrigeren Eintrittstemperatur in den Wärmetauscher kann auch bei niedrigen Warmwasservorlauftemperaturen die Zuluft vorgeheizt werden. Im nachgeschalteten Luftkondensator kann die Zuluft auf eine für die Deckung der Transmissionswärmeverluste ausreichende Zulufttemperatur erwärmt werden.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn im Umluftbetrieb der Anlage die Wärmepumpe der Anlage abschaltbar ist und die Zuluft nur noch durch die Gebäudeheizung erwärmt wird. Hierdurch wird ein Umluftbetrieb zum Heizen erreicht. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn im Umluftbetrieb der Anlage die Wärmepumpe über einen an dem Vorlauf der Gebäudeheizung insbesondere der Gebäudewärmepumpe angeschlossenen Verdampfer die Zuluft im Kondensator der Wärmepumpe nach Vorerwärmung erwärmt.
Um neben dem Heizen der Halle auch eine Entfeuchtung insbesondere auch mit Außenluft (insbesondere im Winter) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass im Fortluftkanal der Anlage ein Verdampfer einer Wärmepumpe angeordnet ist, um durch diese der Fortluft entzogene Wärme die Temperatur der Zuluft durch einen Kondensator der Wärmepumpe zu erhöhen.
Um nur mit einer einzigen Wärmepumpe auszukommen, wird vorgeschlagen, dass der Wärmepumpekreislauf einen Verdichter, einen Kondensator und zwei Verdampfer aufweist.
Für einen Entfeuchtungsbetrieb inklusive Heizung, aber ohne einer Zufuhr von Außenluft wird vorgeschlagen, dass zur Entfeuchtung der Abluft der Einrichtung diese nicht als Fortluft nach außen strömt, sondern in den Kanal geführt wird, der die Außenluft einbringt bei geschlossener oder teilgeschlossener Außenluftzufuhr.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verdichter der Wärmepumpe leistungsgeregelt ist, um die Heiz- und/oder die Entfeuchtungsleistung zu regeln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen in verschiedenen Betriebszuständen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 den Umluftbetrieb zum Heizen einer Schwimmhalle ohne Entfeuchtung; Figur 2 den Betrieb der Anlage mit Beheizung und mit
Außenluftbeimischung, insbesondere im Winter;
Figur 3 die Beheizung und der Entfeuchtungsbetrieb ohne
Außenluft;
Figur 4 der Sommerbetrieb ohne Beheizung und ohne
Entfeuchtung.
Es ist häufig anzutreffen, dass neben einem Gebäude wie einem Hotel oder Wohnhaus oder Büro eine Schwimmhalle steht. Hierbei besteht zur Erwärmung und Entfeuchtung der Innenluft der Einrichtung eine Außenluftzufuhr 10, die über einen Kanal 11 zu einer Zuluft 12 - Öffnung führt. Ferner weist die Einrichtung eine Abluftöffnung 13 auf, von der ein Kanal 14 zu einer Fortluftlöffnung 15 führt. Die beiden Kanäle 11 und 14 kreuzen sich hierbei 2-mal und zwar innerhalb eines ersten Wärmetauschers 2a und eines zweiten Wärmetauschers 2b, die jeweils von einem Kreuzstrom Wärmetauscher gebildet sein können und zusammen ein Kreuzgegenstromwärmetauscher 2 bilden.
In dem in Figur 1 dargestellten Umluftheizbetrieb ist der Kanal 14 mit dem Kanal 11 derart verbunden, dass die aus der Einrichtung über die Öffnung 13 eingehende Innenluft als Abluft direkt zum Kanal 11 geführt wird, ohne in den Kreuzgegenstromwärmetauscher 2 zu gelangen, so dass die Abluft direkt wieder zur Zuluft wird. Hierbei sind im Kanal 11 nahe der Zuluftöffnung 12 zwei Wärmetauscher 1 und 22 angeordnet, die die Abluft erwärmen bevor sie zur Zuluft wird.
Der Wärmetauscher 1 befindet sich als Kondensator im Kreislauf einer Wärmepumpe, die einen Verdichter 5, zwei Verdampfer 3 und 4 aufweist. Über den Verdampfer 4 wird der Kreislauf dieser Wärmepumpe direkt an den Heizkreislauf 7, 8 des Gebäudes angeschlossen. Somit entzieht die Wärmepumpe die Wärmeenergie auf niedrigem Temperaturniveau dem Gebäude und führt sie dem Wärmetauscher, bzw. dem Kondensator 1 zu, um die Abluft zu erwärmen und dann wiederum als Zuluft der Einrichtung, bzw. der Halle zuzuführen. Damit entzieht der Verdampfer 4 auf niedrigem Temperaturniveau die Wärme dem Wärmepumpenkreislauf, der am Gebäude angeschlossen ist und gibt sie über den Kondensator an die Abluft, bevor diese zur Zuluft wird, auf hohem Temperaturniveau ab.
Von dem Vorlauf der Gebäudeheizung 7 zweigt ein weiterer Kreislauf ab, in dem ein Wärmetauscher 22 liegt, der weder als Kondensator, noch als Verdampfer arbeitet und allein die Aufgabe hat, die im Gebäude oder die vom Gebäude erhaltene Wärme über den Wärmetauscher 22 die Abluft im Kanal 11 zusätzlich oder allein zu erwärmen, damit sie dann als warme Zuluft 12 in die Einrichtung (Halle) gelangt. Hierbei arbeitet der Wärmetauscher 22 als ein Vorerwärmer vor dem Kondensator 1.
Während bisher nur beschrieben wurde wie die Abluft die Einreichung (Halle) erwärmt und als Zuluft wieder zugeführt wird, zeigt die Figur 2 wie durch diese Anlage die Abluft der Einrichtung (Halle) entfeuchtet und insbesondere mit Außenluft insbesondere im Winter versetzt wird. Zusätzlich erfolgt hier auch noch eine Heizung. Hierzu strömt von der Öffnung 10 über den Kanal 11 die Außenluft zu dem Kreuzstromwärmetauscher 2b um von der kreuzenden Abluft im Kanal 14 ein erstes Mal erwärmt zu werden. Danach strömt durch den Kanal 11 die vorerwärmte Außenluft zum Kreuzstromwärmetauscher 2a, um dort ein zweites Mal von der Abluft des Kanals 14 erwärmt zu werden. Diese zweifach vorerwärmte Außenluft gelangt dann durch die zwei Wärmetauscher, d.h. den Wärmetauscher 22 und den Kondensator 1 , wobei wahlweise auch nur einer der beiden Wärmetauscher eingeschaltet ist, bzw. Wärme abgeben kann.
Die durch die Abluftöffnung 13 und den Kanal 14 zu dem Kreuzgegenstromwärmetauscher 2 geführte Abluft wurde damit durch die beiden Kreuzstromwärmetauscher 2a und 2b zwei Mal abgekühlt, so dass nach dieser zweifachen Abkühlung eine ausreichende Temperaturminderung erreicht sein kann um die Abluft zu entfeuchten. Zusätzlich ist hierbei (Figur 2) noch ein weiterer Verdampfer 3 angeordnet sein, der in demselben oben beschriebenen Kreislauf der Wärmepumpe angeordnet ist. Dieser Verdampfer 3 entzieht der Abluft die Wärme, die dann über den Wärmepumpenkreislauf durch den Kondensator 1 der Zuluft zugeführt wird. Die Abluft wird damit durch den Verdampfer 3 zum dritten Mal heruntergekühlt und kann dann noch weiter entfeuchtet zu werden. Dies führt zu einem erheblichen zusätzlichen Wärmegewinn, wobei diese Wärme über die Wärmepumpe an den Kondensator 1 und über den Kondensator 1 an die Zuluft abgegeben wird.
In Figur 3 ist dargestellt, wie die Anlage im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb arbeitet ohne Außenluft einzubringen und Fortluft abzuführen. Bei diesem Entfeuchtungsbetrieb ist der Kanal 14 mit dem Kanal 11 nahe der Fort- und Außenluftöffnung verbunden, so dass die Abluft, nachdem sie den Kreuzgegenstromwärmetauscher 2 und den Verdampfer 3 durchströmt hat, in den Kanal 11 zurückgeführt wird, um von dort wieder quer in den Kreuzgegenstromwärmetauscher 2 zu strömen, um in den Wärmetauschern 2a und 2b jeweils erwärmt zu werden und dann wiederum zu dem Wärmetauscher 22 und dem Kondensator 1 zu gelangen. Die Abluft wird somit drei Mal heruntergekühlt um dann zu kondensieren und ihre Wärme durch die Verbindung des Verdampfers 3 mit dem Kondensator 1 an sich selbst nach dem Kondensieren abzugeben. Die Abluft wird somit heruntergekühlt, kondensiert und damit entfeuchtet, danach wieder erwärmt und als Zuluft zurück in die Einrichtung (Halle) geführt.
In den Zeichnungen sind noch Klappen 27, 28 an den Außenluft- und Fortluftöffnungen 10, 15 dargestellt, um dafür zu sorgen, dass diese nur dann einströmt, wenn dies gewünscht ist. Ferner befinden sich in den Kanälen 11 und 14 nahe der Zuluftöffnung 12 und der Abluftöffnung 13 jeweils ein Gebläse oder Ventilator 23, 24. Auch sind Luftfilter 25, 26 vor dem Gebläse 24 und hinter der Außenluftöffnung 10 angeordnet.
In dem in Figur 4 dargestellten Sommerbetrieb ist bei ausreichend warmer Außenluft die Wärmepumpe nicht in Betrieb. Es kommt zu keinerlei Austausch von Wärme, sondern die Abluft strömt vom Ablufteinlass 13 über den Kanal 14 zum Fortluftausgang 15 und die Zuluft strömt von der Zuluftöffnung 12 über den Kanal 11 zum Außenluftauslaß 10. Zur Vermeidung von Störungen am Kältesystem wird die in der Anlage integrierte Wärmepumpe mit einem geeigneten Kältemittel ausgerüstet, wodurch hohe Kondensationstemperaturen ermöglicht werden.
Um auch im Umluft-Heizen-Betrieb (Raumsollwert Feuchte ist erreicht, keine Entfeuchtung erforderlich) eine ausreichende Erwärmung der Zuluft sicherzustellen, wird somit im integrierten Kältesystem ein Wasserverdampfer parallel zum Verdampfer in der Fortluft integriert. Die auf niedrigem Temperaturniveau zur Verfügung stehende Wärme der Hauswärmepumpe wird durch die in der Anlage integrierte Wärmepumpe auf das erforderliche Temperaturniveau zur Deckung der Transmissionswärmeverluste der Schwimmhalle gebracht.

Claims

Ansprüche
1. Anlage zum Erwärmen einer mit einem Gebäude verbundenen Einrichtung insbesondere einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle, wobei die Einrichtung durch Zuluft erwärmt wird, die zuvor durch den Kondensator (1) einer Wärmepumpe (1 ,3,4,5) der Anlage strömt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorerwärmen der Zuluft vor dem Kondensator (1) der Wärmepumpe ein Wärmetauscher (22) angeordnet ist, der von der Zuluft durchströmt ist und an dem der Vorlauf der Gebäudeheizung insbesondere mit einer Gebäudewärmepumpe oder einer Niedertemperaturheizung angeschlossen ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Umluftbetrieb der Anlage die Wärmepumpe der Anlage abschaltbar ist und die Zuluft nur noch durch die Gebäudeheizung erwärmt wird.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Umluftbetrieb der Anlage die Wärmepumpe (1 ,3,4,5) über einen an dem Vorlauf (7) der Gebäudeheizung insbesondere der Gebäudewärmepumpe angeschlossenen Verdampfer (4) die Zuluft im Kondensator (1) der Wärmepumpe nach Vorerwärmung erwärmt.
4. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fortluftkanal der Anlage ein Verdampfer (3) einer Wärmepumpe angeordnet ist, um durch diese der Fortluft entzogene Wärme die Temperatur der Zuluft durch einen Kondensator (1) der Wärmepumpe zu erhöhen.
5. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpekreislauf einen Verdichter (5), einen Kondensator (1) und zwei Verdampfer (3, 4) aufweist.
6. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entfeuchtung der Abluft der Einrichtung diese nicht als Fortluft nach außen strömt, sondern in den Kanal (11) geführt wird, der die Außenluft einbringt bei geschlossener oder teilgeschlossener Außenluftzufuhr (10).
7. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (5) der Wärmepumpe leistungsgeregelt ist, um die Heiz- und/oder die Entfeuchtungsleistung zu regeln.
EP06829415A 2006-02-17 2006-12-08 Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle Withdrawn EP1984676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007848.9A DE102006007848B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
PCT/EP2006/011803 WO2007095984A1 (de) 2006-02-17 2006-12-08 Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1984676A1 true EP1984676A1 (de) 2008-10-29

Family

ID=37757331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829415A Withdrawn EP1984676A1 (de) 2006-02-17 2006-12-08 Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1984676A1 (de)
DE (1) DE102006007848B4 (de)
WO (1) WO2007095984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940753A (zh) * 2017-11-15 2018-04-20 广东工业大学 一种泳池热泵

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8316660B2 (en) 2005-11-16 2012-11-27 Technologies Holdings Corp. Defrost bypass dehumidifier
PT103572A (pt) * 2006-09-27 2008-03-31 Univ Do Porto Unidade de tratamento de ar, de desumidificação e aquecimento, energéticamente eficiente
EP2113726A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-04 Hans Östberg Belüftungsanordnung
DE102014010924A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Gea Air Treatment Gmbh Anlage mit Plattenwärmeübertrager
DE102015102676A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Rwth Aachen Verfahren zur Regelung von kühl- und/oder heiztechnischen Anlagen für umschlossene Gesamtobjekte
DE102017110860A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Schilling Engineering GmbH Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere Reinraum-Luftbehandlungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517810A (en) * 1983-12-16 1985-05-21 Borg-Warner Limited Environmental control system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509038C3 (de) 1975-03-01 1979-05-03 Planungsbuero Obermeyer, Gesellschaft Fuer Planungen Im Bauwesen Mbh, 8000 Muenchen Gerät zum Klimatisieren von Raumluft
DE2524006A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Erich Gross Anordnung zur herabsetzung der luftfeuchtigkeit
DE2624962A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Lothar J Tueffers Klimageraet fuer hallenbad
DE2942184A1 (de) 1979-10-18 1981-04-30 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Rueckgewinnungseinrichtung, insbesondere fuer abluftanlagen
EP0040529B1 (de) 1980-05-19 1985-02-06 Borg-Warner Limited Regeleinrichtung für die Luftklimatisierung
DE3222406C2 (de) 1982-06-15 1985-07-18 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Verfahren zur Wärmerückgewinnung
DE3910988A1 (de) 1989-04-05 1990-10-11 Gerd Kuemmel Regelverfahren fuer waermepumpen
FR2742216B3 (fr) * 1995-12-08 1998-02-27 Bernier Jacques Dispositif de deshumification par pompe a chaleur
DE19819639C2 (de) 1998-05-05 2000-05-31 Caldyn Apparatebau Gmbh Beheizung von Passivhäusern
DE10226417A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Menerga Appbau Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere in Schwimmhallen
DE10323287A1 (de) 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE50310683D1 (de) 2003-04-23 2008-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517810A (en) * 1983-12-16 1985-05-21 Borg-Warner Limited Environmental control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940753A (zh) * 2017-11-15 2018-04-20 广东工业大学 一种泳池热泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007848B4 (de) 2022-03-17
DE102006007848A1 (de) 2007-09-06
WO2007095984A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE19702903A1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
EP1616133B1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
EP1984677B1 (de) Anlage zum erwärmen einer halle wie einer schwimmhalle
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
EP2708829B1 (de) Klimatisierung einer Schwimmhalle
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE2224242A1 (de) Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen
EP3492823A1 (de) Klimatisierungsanlage und verfahren zum konditionieren von luft
DE19913861C1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE2219208C3 (de) Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP3356741A1 (de) Klimagerät mit einem luft/luft-plattenwärmeübertrager
DE102020128629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Wärmepumpe zur Erwärmung von Wasser und eines Lüftungssystems
DE212020000567U1 (de) Gesteuertes mechanisches Ventilationssystem mit Luftmischeinheit
DE2838715A1 (de) Sorptionswaermepumpe
DE19861020C1 (de) Lüftungsanordnung für Gebäude
DE10046791B4 (de) Sparsames Lüftungssystem
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE2416294A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MENERGA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110302

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180314