DE4408096A1 - Lüftungs-Heizungseinheit - Google Patents

Lüftungs-Heizungseinheit

Info

Publication number
DE4408096A1
DE4408096A1 DE4408096A DE4408096A DE4408096A1 DE 4408096 A1 DE4408096 A1 DE 4408096A1 DE 4408096 A DE4408096 A DE 4408096A DE 4408096 A DE4408096 A DE 4408096A DE 4408096 A1 DE4408096 A1 DE 4408096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
air
supply air
fan
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4408096A
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Alarik Niinisaari
Ari Pekka Lindholm
Juhani Laine
Tapio Paananen
Mikko Nyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALLOX Oy
Original Assignee
VALLOX Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALLOX Oy filed Critical VALLOX Oy
Publication of DE4408096A1 publication Critical patent/DE4408096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/006Preventing deposits of ice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungs-Heizungseinheit, insbesondere wohnungsspezifische Einheit für Wohnungen in Etagenhäusern, bestehend aus ein oder mehr Heizkörpern, wel­ chen Wärmeenergie aus einer externen Wärmequelle zugeführt wird, und die Einheit einen Außenluftventilator, einen Ab­ luftventilator und einen Zuluftventilator aufweist, wobei mit Hilfe des letztgenannten über die Heizkörper der Einheit Zuluft durch Zuluftstutzen geblasen wird.
Zum Stand der die Erfindung am engsten berührenden Technik wird auf das von der Firma Fläkt AB unter dem Waren­ zeichen "TERMOVENT" vertriebene Lüftungs-Heizungssystem hinge­ wiesen, das aus einem Luftheizaggregat und einem aus der Ab­ luft Wärme rückgewinnenden Wärmetauscher besteht, die vonein­ ander getrennt und durch verhältnismäßig lange Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Die genannten Rohrleitungen verur­ sachen neben weiteren Problemen Schwierigkeiten, die Isolie­ rung des Systems auf ein befriedigendes Niveau zu bringen.
Ein bisher ungelöstes Problem bestand bei den betreffen­ den mit Wärmerückgewinnung ausgerüsteten, speziell mit Kreuz­ stromplattenwärmetauscher versehenen Lüftungs-Heizungsanlagen in dem Vereisen des Wärmetauschers bei starkem Frost. Die in bekannter Weise ausgeführten Plattenwärmetauscher einer Lüf­ tungs-Wärmerückgewinnungsanlage vereisen schon bei Außentempe­ raturen von -5°C . . . -10°C in Abhängigkeit von den Abluftbedin­ gungen und dem Verhältnis der Volumenströme der Luft. Die be­ kannten Abtau- und Vereisungsschutzverfahren beeinträchtigen den Temperaturwirkungsgrad der Anlage wesentlich, verursachen plötzliche Veränderungen in den Zu- und Abluftströmungen und setzen oft Umführungs- und Absperrklappenvorrichtungen voraus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die allgemeine Aufgabe zugrunde, eine Lüftungs-Heizungseinheit, insbesondere woh­ nungsspezifische Einheit für Etagenhäuser, zu schaffen, mit der frische Luft zugfrei in die Wohnung gebracht und gleich­ zeitig dem Bedarf entsprechend für die Heizung der Wohnung gesorgt werden kann. Außerdem liegt der Erfindung die allge­ meine Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik weiterzuent­ wickeln und die bei diesem aufgetretenen Mängel zu beseiti­ gen, wie die Schwierigkeiten, durch den verstreuten Systemauf­ bau und die die Systemteile verbindenden verhältnismäßig lan­ gen Kanäle sowie deren verschiedene Längen verursacht werden.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einheit mit integrierter und kompakter Konstruktion zu schaffen derart, daß diese so wenig wie möglich Fußbodennutz­ fläche der Wohnung wegnimmt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einheit zu schaffen, deren interne Druckverhältnisse derart ausgeführt werden können, daß die Funktion der Einheit trotz der gegenseitigen Abweichungen der einzelnen Luftmengen den gesetzten Zielen entspricht.
Ein besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einheit zu schaffen, in der die Zuluftmenge bei einem bestimm­ ten Regelstellung des Zuluftventilators im wesentlichen kon­ stant gehalten werden kann, obwohl die Außenluftmenge erhöht wird.
Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungs-Heizungseinheit zu schaffen, deren Schalldämpfung vorzugsweise auf ein befriedigendes Niveau gebracht werden kann derart, daß in dieser Hinsicht die Anordnung der Einheit freier gewählt werden kann als bisher.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lüftungs-Heizungseinheit zu schaffen, an die vorzugsweise eine Zonenheizung wie z. B. Fußbodenheizung, speziell als Fußbodenheizung von sanitären Räumen, angeschlossen werden kann.
Weiter liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungs-Heizungseinheit zu schaffen, in der die Behand­ lung und Abführung des entstehenden Kondenswassers keine zusätzlichen Schwierigkeiten bereitet.
Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aus erfindungsgemäßen Einheiten zusammengesetztes Lüftungs- Heizungssystem für Etagenhäuser zu schaffen, in dem die er­ findungsgemäßen Einheiten wohnungsbezogen eingesetzt werden.
Zur Erreichung der im vorstehenden erläuterten und weiter unten deutlich werdenden Ziele ist für die Erfindung im wesentlichen charakteristisch, daß die genannte Lüftungs- Heizungseinheit zu einer die genannten Ventilatoren und die zwischen diesen vorhandenen Luftkanäle umfassenden kompakten Aggregateinheit integriert ist, daß in der genannten Lüftungs- Heizungseinheit die Druckseite des Außenluftventilators mit der Saugseite des Zuluftventilators verbunden ist, an welche außerdem der zur Einheit gehörende Umluftkanal angeschlossen ist und daß die Strömungswiderstände der einzelnen inneren Luftkanäle der Einheit derart dimensioniert und/oder einge­ stellt sind, daß auf der Druckseite des genannten Außenluft­ ventilators und auf der Saugseite des Zuluftventilators, welche zusammengeschaltet sind, ein von der Einheit einstell­ barer, in verschiedenen Betriebspunkten im wesentlichen kon­ stanter Unterdruck herrscht derart, daß die Strömungsrichtung der Umluft trotz der verschiedenen untereinander variierenden Luftmengen zur Einheit hin gerichtet bleibt.
Erfindungsgemäß wird eine integrierte und in der Kon­ struktion kompakte Lüftungs-Heizungseinheit geschaffen und kann aus den genannten Einheiten ein Lüftungs-Heizungssystem insbesondere für Etagenhäuser zusammengesetzt werden, mit dem hauptsächlich die im vorstehenden erwähnten, bei den bekann­ ten Systemen aufgetretenen Mängel eliminiert werden können.
Mit der Erfindung kann die Zuluftmenge bei einer be­ stimmten Regelungsstellung des Zuluftventilators im wesentli­ chen konstant gehalten werden, obwohl die von außen aufzuneh­ mende Luftmenge erhöht wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Druckverluste des in der erfindungsgemäßen Einheit vorhandenen Umluftweges und des Zuluftweges untereinander ein­ gestellt und dimensioniert, derart, daß sich das Verhältnis der genannten Luftströmungen der Wege ohne gesonderten Regler ändert derart, daß der Zuluftventilator mit ausreichender Genauigkeit eine konstante Luftmenge bekommt.
Die erfindungsgemäße Lösung wird zum Teil durch die integrierte Konstruktion der Ventilatoren und deren Antriebs­ system ermöglicht, womit die einzelnen Betriebsbereiche und die gegenseitige Funktion der Ventilatoren bestimmbar sind, woraufhin deren Einstellungen gehalten werden können. Dies ist ein bedeutender Vorteil gegenüber solchen bekannten Lösun­ gen, bei denen der Zuluftventilator sich in einer separaten Einheit befindet und die Druckverhältnisse wohnungsspezifisch in Abhängigkeit von den gegenseitigen Entfernungen der Einhei­ ten, der Dimensionierung der Luftwege sowie den Konstruktio­ nen variieren.
Nach bevorzugter Ausführung der Erfindung kann das Vereisen des zur Einheit gehörenden Plattenwärmetauschers der Lüftung verhindert werden, ohne daß der Temperaturwirkungs­ grad der Einheit wesentlich geschwächt wird, sogar bei Außen­ lufttemperaturen von -20°C . . . -30°C in Abhängigkeit von den Abluftverhältnissen und dem Verhältnis der Luftvolumenströme. Der Zuluftstrom kann in beherrschter Weise kleiner gesteuert werden und komplizierte Umführungs- und Absperrklappenvorrich­ tungen sind nicht erforderlich.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einheit kann in der Wohnung immer ein kleiner Unterdruck gehalten werden, wodurch eventuelle Feuchtigkeitsschäden der Konstruktionen vermieden werden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf eini­ ge in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele, auf deren Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein aus erfindungsgemäßen Lüftungs-Heizungseinheiten zusammengesetztes Lüftungs-Heizungssystem für Etagenhäuser.
Fig. 2 zeigt das interne und externe Schaltschema einer erfindungsgemäßen Lüftungs-Heizungs­ einheit.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße integrierte Lüf­ tungs-Heizungseinheit als Vertikalschnitt.
Fig. 4 zeigt das Druckniveaudiagramm der erfindungs­ gemäßen Lüftungs-Heizungseinheit, wobei die Vertikalachse das Druckniveau angibt und auf der Horizontalachse die einzelnen Punkte der Luftströmungskanäle der Einheit sind.
Fig. 1 zeigt schematisch ein aus erfindungsgemäßen Lüftungs-Heizungseinheiten 10 (im folgenden Einheit genannt) zusammengesetztes Lüftungs-Heizungssystem für Etagenhäuser. Die einzelnen Wohnungen der Etagen K1 und K2 haben jeweils ihre eigene Einheit 10, in die wohnungsbezogen Außenluft in Richtung des Pfeils Ain üblicherweise durch ein verhältnis­ mäßig kurzes Eintrittsrohr 22K in den Zuluftstutzen 22a der Einheit 10 geführt wird (Fig. 3). Die Abluft wird durch die Abluftstutzen 16, zweckmäßig Herdabzugshaube, entnommen und durch den wohnungsbezogenen Kanal 16K in den Abluftstutzen 16a der Einheit 10 geführt. Die verbrauchte Luft wird aus der jeweiligen Einheit 10 durch den Kanal 24 in Richtung des Pfeils Aout durch den Luftschacht 24 für verbrauchte Luft abgeführt, der an den Stutzen 16e angeschlossen ist.
Durch den Stutzen 21a wird in Richtung der Pfeile AK von einer oder mehreren Stellen der Wohnung Umluft in die Einheit 10 genommen. Fig. 1 zeigt außerdem über die Einheiten 10 angeschlossene und zusammenwirkende Zonenheizvorrichtungen 25, wie z. B. Fußbodenheizungsvorrichtungen, und Lüftungsvor­ richtungen der Kellerräume K0, die aus Abluftstutzen 26a, Ab­ luftkanal 26 und Dachventilator 27 bestehen.
Die erfindungsgemäße Lüftungs-Heizungseinheit 10 ist in einem kompakten Gehäuse integriert (Fig. 3), das Vertikalwän­ de 10a, eine untere Wand 10b und eine obere Wand 10c sowie eine Boden- und eine Deckelwand umfaßt, von denen die letztge­ nannte zu Wartungszwecken geöffnet werden kann. An der oberen Wand 10c der Einheit 10 sind die Anschlußstutzen 15c, 16a, 16e, 21a und 22a der zur Einheit 10 kommenden Luftkanäle ange­ schlossen. Die Höhe der Einheit 10 ist mit H bezeichnet, die Breite mit L und die Tiefe mit S. Die genannten Dimensionen sind typischerweise in folgenden Bereichen gewählt: H = 1000-1400 mm, L = 900-1000 mm und S = 300-500 mm. Auf diese Weise ist die Einheit 10 kompakt und sie kann wohnungsbezogen in Etagenhäusern untergebracht werden, z. B. in dem Raum ober­ halb der WC-Einrichtung, wo sie keine nutzbare Fußbodenfläche wegnimmt.
Das im vorstehenden erläuterte Gehäuse der Einheit 10 wird innenseitig mit der erforderlichen Schalldämpfung (nicht gezeigt) ausgerüstet derart, daß der durch die Luftströmungen und die Ventilatoren 3, 5, 18 hervorgerufene Lärmpegel so nied­ rig wird, daß die Einheit in der Wohnung hinsichtlich der externen Rohrleitungen der Einheit 10 und des von der Einheit 10 beanspruchten Raumes im übrigen optimal angeordnet werden kann. Da die kalten Luftströmungen in der erfindungsgemäßen Einheit 10 hauptsächlich vertikal von oben nach unten verlau­ fen, bereitet die Behandlung und das Abführen des aus den Luftströmungen kondensierenden Wassers keine besonderen Schwierigkeiten.
Nach Fig. 1 bis 3 wird in die Einheit 10 in Richtung des Pfeils Ain Außenluft durch den Außenluftfilter 1 ge­ bracht, von wo die Zuluft durch den Stutzen 22a zum Kreuz­ stromplattenwärmetauscher 2 befördert wird. Mit dem Wärmetau­ scher 2 wird aus der Abluft Aout in dieser enthaltene Wärme­ energie rückgewonnen und auf die Zuluft übertragen. Vom Kanal­ teil 22b der Austrittsseite des Wärmetauschers 2 geht die Zu­ luftströmung Ain nach Fig. 3 in den Kanalteil 22c der Saugsei­ te des Außenluftventilators 3 und von dort nach der Drucker­ höhung ΔP3 des Ventilators 3 (Fig. 4) weiter in den drucksei­ tigen Kanalteil 22d, der mit dem saugseitigen Kanalteil 21e des Zuluftventilators 5 verbunden ist.
Die Umluftströmung AK wird über den Eintrittsstutzen 21a in die Einheit 10 genommen, von wo sie durch den von der Vertikalwand 10a des Gehäuses der Einheit 10 begrenzten Kanal 21 in dessen Teil 21b befördert wird. Vom Teil 21c des Kanals 21 geht die Umluftströmung weiter durch den über der Boden­ wand 10b des Gehäuses der Einheit 10 befindlichen Kanalteil 21c durch den Zuluftfilter 4 durch die Öffnung 21d der Zwi­ schenwand 10d in den saugseitigen Kanalteil 21e des Zuluft­ ventilators 5, wohin auch die Zuluftströmung Ain von draußen kommt. Nach der Druckerhöhung ΔP5 des Zuluftventilators 5 (Fig. 4) geht die Luftströmung Aink durch den Kanalteil 15a durch den Zuluftfilter 6 zu den Heizkörpern 7, wo sie sich erwärmt. Die erwärmte Luftströmung AL geht in den Kanalteil 15b und von dort durch die Austrittsstutzen 15c der Einheit 10 zu den Zuluftvorrichtungen 15, aus denen die erwärmte frische Luft in Richtung der Pfeile AL in die einzelnen Räume geblasen wird.
Mit Hilfe des Zuluftventilators 5 wird die zur Heizung erforderliche Menge der erwärmten Zuluft AL eingestellt, die nach der Größe und dem Heizbedarf der Wohnung gewählt wird. Während der Heizperiode ist die Menge der Zuluft AL konstant. Die konstante Luftmenge ist Voraussetzung für das Gelingen der Temperaturregelung, weil so die Entstehung von Tempera­ turabweichungen der Zuluft, das Schwanken der Luftströme und mögliche nachteilige Zugwirkung vermieden werden. Die Zuluft AL wird aus der vom Außenluftventilator 3 gebrachten Luft Ain gebildet, die nach der Regelung variiert, sowie aus der Um­ luft AK, die über das Umluftkanalsystem 21 entnommen wird.
Nach Fig. 2 ist an die Heizkörper 7 eine Wärmequelle 11, z. B. Fernwärme, angeschlossen. Das Wärmeübertragungssy­ stem zwischen den Heizkörpern 7 und der Wärmequelle 11 be­ steht in an sich bekannter Weise aus Rohrleitungen 23, Umwälz­ wasserpumpe 19 und Druckdifferenzregler 19a des Heizungsum­ laufwassers. Außerdem sind an die Rohrleitungen 23 die Rege­ lungsvorrichtungen 8 der Zuluftheizkörper 7 angeschlossen, die ihren Regelimpuls z. B. von einem im Bereich der Abluftvor­ richtungen 16a befindlichen Temperaturgeber 8a bekommen. Die Heizkörper 7 können auch an eine andere Wärmequelle als Fern­ wärme angeschlossen werden, wie z. B. an ein hausbezogenes Heizwerk, oder es kann als Wärmequelle auch elektrische Hei­ zung verwendet werden.
Wenn die mit dem Geber 13a der Abluft Aout gemessene Temperatur den voreingestellten Grenzwert unterschreitet, hält die Steuer- und Antriebsvorrichtung 13 den Außenluftven­ tilator 3 an. Wenn die Temperatur der verbrauchten Luft Aout den voreingestellten Temperaturgrenzwert überschreitet, wird der Außenluftventilator 3 wieder gestartet. Die Steuer- und Antriebsvorrichtung 13 steuert sowohl den Außenluftventilator 3 als auch den Abluftventilator 18 derart, daß diese in der Weise zusammenarbeiten, daß sich in der Wohnung ein kleiner Unterdruck hält, mit dem eventuelle durch Überdruck hervorge­ rufene Feuchtigkeitsschäden der Konstruktionen vermieden werden können.
Die kalte Ecke 2K des Kreuzstromplattenwärmetauschers 2 der Einheit 10 ist bei Frost vereisungsgefährdet. Die kalte Zuluft Ain kondensiert und kühlt das Wasser der Abluft in dieser Ecke 2K, wo das Wasser gefriert, weil die Abluftströ­ mung Aout nicht ausreicht, die Temperatur der betreffenden Ecke 2K über dem Nullniveau zu halten. Zur Beseitigung dieses Mangels ist an den Heizluftkanal 15b nach den Heizkörpern 7 ein Luftumführungskanal 20 angeschlossen, der über den Stut­ zen 20a mit dem Kanalteil 15b sowie über die Regel- und Ab­ sperrvorrichtung 20b mit der kalten Ecke 2K des Wärmetau­ schers 2 verbunden ist. Nach Fig. 2 wird die Regel-Absperrvor­ richtung 20b des Umführungskanals 20 mit einem an der Zuluft­ strömung Ain angebrachten Temperaturgeber 20c gesteuert. Bei auftretender Vereisungsgefahr wird in die kalte Ecke 2K eine warme Umführungsluftströmung Ac geleitet, die sichert, daß der Wärmetauscher 2 auch bei stärkstem Frost in keiner Weise vereist. Das Einfrieren des Wärmetauschers 2 kann mit einer relativ kleinen Luftstrommenge Ac verhindert werden, womit der Temperaturwirkungsgrad der Einheit 10 nicht wesentlich geschwächt, keine plötzlichen Veränderungen in den Zu- und Abluftströmungen verursacht und keine komplizierten Umfüh­ rungs- und Absperrklappenanlagen vorausgesetzt werden.
Nach Fig. 2 wird die Funktion der Einheit 10 mit gemein­ samen Steuer- und Antriebsvorrichtungen 13 der Abluft- 18 und Außenluftventilatoren 3 gesteuert, welche Vorrichtungen 13 von dem im Teil 16c des Abluftkanals untergebrachten Tempera­ turgeber 13a gesteuert werden. Der Zuluftventilator 5 wird von der Steuer- und Antriebsvorrichtung 14 gesteuert. Das Steuer- und Antriebssystem der Einheit 10 ist in seiner Ge­ samtheit derart integriert und angeordnet, daß durch seine Anwendung die dem jeweiligen Bedarf entsprechende Heizung und Lüftung ohne nachteilige Zugwirkung erzeugt werden kann der­ art, daß die Zuluftmenge bei der jeweils bestimmten Regelstel­ lung des Zuluftventilators 5 konstant gehalten werden kann, obwohl die Außenluftmenge erhöht wird. Die Drehzahlen der Ventilatoren 3, 5, 18 werden mit den Steuer- und Antriebsvor­ richtungen 13, 14 zweckmäßig in geeigneten gegenseitigen Ver­ hältnissen stufenlos steuerbar und einstellbar programmiert derart, daß die jeweils zweckentsprechende wohnungsbezogene Heizung und Lüftung erzeugt wird.
Das Druckdiagramm nach Fig. 4 verdeutlicht die Funktion der erfindungsgemäßen Einheit 10 und die dafür charakteristi­ schen Druckverhältnisse. Im Diagramm ist die Vertikalachse der Druck und in der Horizontalachse ist von links das Ein­ trittskanal-Aggregat-Austrittskanalsystem aufgetragen. Mit Vollstrich sind die Zuluft- und Umluftdruckniveaus an ver­ schiedenen Stellen der Kanäle und des Aggregats eingezeich­ net. In gleicher Weise sind mit gestrichelter Linie die der verbrauchten Luft entsprechenden Druckniveaus eingetragen. Strichpunktiert sind die Druckniveaus der Umführungsströmung Ac des Enteisungskanals 20 des Wärmetauschers 2 dargestellt. Wesentlich bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Einheit 10 und der mit dieser auszuführenden Funktion ist die Bestim­ mung des Verhältnisses der Druckverluste des Umluftweges und des Zuluftweges derart, daß das Verhältnis der genannten Luft­ strömungen sich ohne separaten Regler ändert derart, daß der Zuluftventilator 5 eine mit ausreichender Genauigkeit konstan­ te Luftmenge bekommt. Dies verdeutlicht in Fig. 4 der Kon­ stantdruckbereich VPA, der im saugseitigen Kanalteil 21e des Zuluftventilators 5 herrscht, mit dem der druckseitige Kanal des Außenluftventilators 5 verbunden ist. In Fig. 4 stellt Δ P3 die vom Außenluftventilator 3 und ΔP5 die vom Zuluftventi­ lator 5 erzeugte Druckdifferenz dar.
Die vom Abluftventilator 18 erzeugte Druckdifferenz ist in Fig. 4 mit ΔP18 bezeichnet. Die Steuerung des Abluftventi­ lators 18 erfolgt mit der Einheit 13 in der weiter oben erläu­ terten Weise zusammen mit der verbundenen Steuerung des Außen­ luftventilators 3. Die Ventilatoren 3 und 5 sind derart regel­ bar, daß diese verschiedene Regelstellungen haben, die für den Außenluftventilator durch die Punkte a2, a3 und a4 (Druck­ niveaus im Kanalteil 22c) und den Zuluftventilator 5 durch die Punkte b2, b3 und b4 (Druckniveaus im Kanalteil 15a) sowie für die Zuluft durch die Punkte c2, c3 und c4 (Druckniveaus im Kanalteil 15b) dargestellt sind. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bleibt der Druckbereich VPA trotz der genannten Verände­ rungen der Betriebspunkte im wesentlichen konstant und, was auch wichtig ist, unter dem Nullniveau. Auf diese Weise herrscht auf der Saugseite des Zuluftventilators 5 immer Unterdruck, dessen Größe im wesentlichen konstant ist, wo­ durch sichergestellt wird, daß die Richtung der Umluftströ­ mung AK des Systems immer zur Einheit 10 hin verläuft und nicht in entgegengesetzter Richtung.

Claims (10)

1. Lüftungs-Heizungseinheit (10), insbesondere wohnungs­ spezifische Einheit für Wohnungen in Etagenhäusern, bestehend aus ein oder mehr Heizkörpern (7), welchen Wärmeenergie aus einer externen Wärmequelle (11) zugeführt wird, und die Ein­ heit (10) einen Außenluftventilator (3), einen Abluftventila­ tor (18) und einen Zuluftventilator (5) aufweist, wobei mit Hilfe des letztgenannten über die Heizkörper (7) der Einheit Zuluft durch Zuluftstutzen (15) geblasen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannte Lüftungs-Heizungseinheit (10) zu einer die genannten Ventilatoren (3, 5, 18) und die zwischen diesen vorhandenen Luftkanäle umfassenden kompakten Aggregat­ einheit integriert ist, daß in der genannten Lüftungs-Hei­ zungseinheit (10) die Druckseite (22d) des Außenluftventila­ tors mit der Saugseite (21e) des Zuluftventilators (5) verbun­ den ist, an welche außerdem der zur Einheit (10) gehörende Umluftkanal (21a-21c) angeschlossen ist und daß die Strömungs­ widerstände der einzelnen inneren Luftkanäle der Einheit (10) derart dimensioniert und/oder eingestellt sind, daß auf der Druckseite des genannten Außenluftventilators (3) und auf der Saugseite des Zuluftventilators (5), welche zusammengeschal­ tet sind, ein von der Einheit (10) einstellbarer, in verschie­ denen Betriebspunkten im wesentlichen konstanter Unterdruck (VPA) herrscht derart, daß die Strömungsrichtung (Ak) der Umluft trotz der verschiedenen untereinander variierenden Luftmengen zur Einheit (10) hin gerichtet bleibt.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverluste des in der Einheit untergebrachten Umluft­ weges und des Zuluftweges durch Dimensionierung der genannten Wege untereinander derart eingestellt sind, daß sich ohne getrennte Regelung das Verhältnis der Luftströmungen der ge­ nannten Wege ändert derart, daß der Zuluftventilator (5) in der jeweiligen Regelungsstellung eine im wesentlichen konstan­ te Luftmenge erhält.
3. Einheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einheit (10) einen im Abluftkanal (16) angeordne­ ten Wärmetauscher (2), zweckmäßig Kreuzstromplattenwärmetau­ scher (2), aufweist, durch den in der Abluft (Ap) der Einheit enthaltene Wärmeenergie auf die Zuluft (Ain) der Einheit (10) übertragen wird.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kalte Ecke (2K) des genannten Wärmetauschers (2) mit einem Vereisungsschutzsystem ausgerüstet ist, das aus einem vom überdruckführenden Strömungskanal (15b) der beheizten Zuluft (AL) abgeleiteten Umführungskanal (20) besteht, durch welchen in der Einheit (10) beheizte Luft als Umführungsströ­ mung (Ac) in die kalte Ecke (2K) des Wärmetauschers (2) gelei­ tet wird.
5. Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Umführungsströmung (Ac) mit Hilfe einer Regel­ und/oder Absperrklappenanlage (20b, 20c) gesteuert wird, die (20b, 20c) ihren Steuerimpuls zweckmäßig von einem im Außen­ luftkanal angeordneten Temperaturgeber (20c) bekommt.
6. Einheit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse der Einheit (10) im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Prismas hat und daß dessen einzelne Luftanschlüsse (15c, 16a, 16e, 21a, 22a) an der waagerechten oberen Wand (10c) des Gehäuses angebracht sind.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe H der Einheit (10) im Bereich H = 1000-1400 mm, die Breite L der Einheit im Bereich L = 900-1000 mm und die Tiefe S der Einheit im Bereich S = 300-500 mm gewählt ist und/oder daß die Einheit (10) in jeder Wohnung in einem Raum unterge­ bracht ist, zweckmäßig oberhalb der WC-Einrichtung, in dem sie im wesentlichen keine nützliche Fußbodenfläche wegnimmt.
8. Einheit nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß im oberen Teil der Einheit (10) im Bereich der einen Vertikalwand (10a) der Abluftkanalteil (16d) und der Umluft­ kanalteil (21b) übereinander liegen, daß oberhalb der unteren Wand (10b) der Einheit der Umluftkanalteil (21c) ist, in dem sich der Umluftfilter (4) befindet, daß an der anderen Verti­ kalwand (10a) der Einheit (10) von unten angefangen das An­ fangsende des Umluftkanals (21c), der Zuluftventilator (5), ein oder mehr Zuluftheizkörper (7), der druckseitige Teil (15b) des Zuluftkanals und ein oder mehr Stutzen (15c) der beheizten Zuluft (AL) sind und daß sich neben dem oder den genannten Heizkörpern (7) der Wärmetauscher (2) und über über diesem der Abluftsstutzen (16a) und der Zuluftstutzen (22a) und unter dem Wärmetauscher (2) der Abluftventilator (18) und auf dessen Saugseite der Kanalteil (16c) sowie der Teil (22b) des Zuluftkanals befinden, der mit dem saugseitigen Kanal­ stück (22c) des Außenluftventilators (3) verbunden ist.
9. Einheit nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aggregate der Einheit (10) in einem in der Kon­ struktion einheitlichen, zweckmäßig die Form eines rechtwink­ ligen Prismas aufweisenden Gehäuse untergebracht sind, das mit erforderlicher Schalldämpfung versehen ist derart, daß der durch die Ventilatoren (3, 5, 18) und die Luftströmungen hervorgerufene Lärmpegel der Einheit (10) ausreichend niedrig wird derart, daß der Lärmpegel die ansonsten optimale Anord­ nung der Einheit (10) nicht einschränkt.
10. Einheit nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß aus den genannten Einheiten (10) ein Lüftungs-Hei­ zungssystem für Etagenhäuser zusammengesetzt ist, indem jede Wohnung mit einer eigenen Lüftungs-Heizungseinheit (10) aus­ gerüstet ist, an welche ein wohnungsbezogener Zuluftkanal (22K) angeschlossen ist und die Einheit (10) zweckmäßig zumin­ dest teilweise über die Herdabzugshaube (16) der Küche Abluft aufnimmt (Fig. 1).
DE4408096A 1993-03-16 1994-03-10 Lüftungs-Heizungseinheit Withdrawn DE4408096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI931171A FI92525C (fi) 1993-03-16 1993-03-16 Ilmanvaihto-lämmitysyksikkö

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408096A1 true DE4408096A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=8537566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408096A Withdrawn DE4408096A1 (de) 1993-03-16 1994-03-10 Lüftungs-Heizungseinheit

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4408096A1 (de)
FI (1) FI92525C (de)
FR (1) FR2702825B1 (de)
SE (1) SE513963C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001710A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Abb Installaatiot Oy Method and arrangement for distributing air to a space
WO1998014735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Dieter Bickel Gebäude mit einem beheizungssystem
DE19914103C2 (de) * 1999-03-22 2003-04-10 Ingo Bruchhold Belüftungs- und Heizungs-System
EP1701106A2 (de) * 2005-02-15 2006-09-13 Lg Electronics Inc. Lüftungssystem
EP2184557A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 TROX GmbH Lüftungssystem
WO2020201820A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Ariston Thermo S.P.A. Controlled mechanical ventilation system with air mixing unit
EP3992533A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Monodraught Limited Belüftungsanordnung
DE102023112820A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Lg Electronics Inc. Lüftungsvorrichtung
DE102023112819A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lg Electronics Inc. Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836891C1 (de) * 1998-08-14 2000-05-04 Al Ko Therm Maschf Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung
DE10126475A1 (de) * 2001-05-31 2003-03-20 Juergen Loose Raumzonenbehandlungsgerät - eine Alternative zur Fensterlüftung
NL1033689C2 (nl) * 2007-04-16 2008-12-16 Stork J E Ventilatoren Bv Werkwijze en installatie voor het ventileren van een aantal ruimten in een gebouw.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402486B (sv) * 1976-11-09 1978-07-03 Svenska Flaektfabriken Ab Vermeatervinningsanleggning
SE8002896L (sv) * 1980-04-17 1981-10-18 Bahco Ventilation Ab Vermeatervinningsanordning
NL178275C (nl) * 1982-09-30 1988-10-17 Vliet Cors Van Luchtverwarmingsinrichting voor een gebouw of woning.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001710A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Abb Installaatiot Oy Method and arrangement for distributing air to a space
WO1998014735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Dieter Bickel Gebäude mit einem beheizungssystem
DE19914103C2 (de) * 1999-03-22 2003-04-10 Ingo Bruchhold Belüftungs- und Heizungs-System
EP1701106A2 (de) * 2005-02-15 2006-09-13 Lg Electronics Inc. Lüftungssystem
EP1701106A3 (de) * 2005-02-15 2007-11-14 Lg Electronics Inc. Lüftungssystem
EP2184557A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 TROX GmbH Lüftungssystem
WO2020201820A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Ariston Thermo S.P.A. Controlled mechanical ventilation system with air mixing unit
ES2881859R1 (es) * 2019-04-05 2021-12-07 Ariston Thermo Spa Sistema de ventilación mecánica controlada con unidad mezcladora
DE212020000567U1 (de) 2019-04-05 2021-12-14 Ariston Thermo S.P.A. Gesteuertes mechanisches Ventilationssystem mit Luftmischeinheit
EP3992533A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-04 Monodraught Limited Belüftungsanordnung
DE102023112820A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Lg Electronics Inc. Lüftungsvorrichtung
DE102023112820B4 (de) 2022-08-01 2024-06-06 Lg Electronics Inc. Lüftungsvorrichtung
DE102023112819A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Lg Electronics Inc. Lüftungsvorrichtung
DE102023112819B4 (de) 2022-08-19 2024-06-06 Lg Electronics Inc. Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2702825A1 (fr) 1994-09-23
FI931171A0 (fi) 1993-03-16
SE513963C2 (sv) 2000-12-04
FR2702825B1 (fr) 1998-02-20
FI92525C (fi) 1994-11-25
SE9400783D0 (sv) 1994-03-08
SE9400783L (sv) 1994-09-17
FI92525B (fi) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE69107950T2 (de) Reinraum.
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE60311073T2 (de) Belüftungseinrichtung
DE20208391U1 (de) Extrem energiesparendes Raumkühlkompaktgerät
DE202007018549U1 (de) Wärmerückgewinnungsmodul
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
WO2007095984A1 (de) Anlage zum erwärmen einer einrichtung wie einer halle mit hohem temperaturniveau die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer schwimmhalle
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
DE3802731C2 (de)
DE3804232C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Raumkühlung
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE19654704A1 (de) Raumbelüftungsverfahren
DE102009015479A1 (de) Dezentrales Zu-und Abluftgerät sowie Verfahren zum dezentralen Lüften und/oder Klimatisieren
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
CH666104A5 (de) Ventilanordnung.
EP1256766B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE4220420A1 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
EP4269890A1 (de) Verfahren und system zur temperierung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee