DE19861020C1 - Lüftungsanordnung für Gebäude - Google Patents

Lüftungsanordnung für Gebäude

Info

Publication number
DE19861020C1
DE19861020C1 DE19861020A DE19861020A DE19861020C1 DE 19861020 C1 DE19861020 C1 DE 19861020C1 DE 19861020 A DE19861020 A DE 19861020A DE 19861020 A DE19861020 A DE 19861020A DE 19861020 C1 DE19861020 C1 DE 19861020C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
water
air
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861020A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Buehrung
Silva Petro Da
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19861020A priority Critical patent/DE19861020C1/de
Priority to US09/831,159 priority patent/US6606874B1/en
Priority to PCT/EP1999/009047 priority patent/WO2000032994A1/de
Priority to AT99973114T priority patent/ATE274174T1/de
Priority to EP99973114A priority patent/EP1163479B1/de
Priority to DE59910312T priority patent/DE59910312D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861020C1 publication Critical patent/DE19861020C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02731Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one three-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/027Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means
    • F25B2313/02741Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for characterised by the reversing means using one four-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Lüftungsanordnung für Gebäude mit Wärmeentzug aus einem aus dem Gebäude gerichteten Abluftstrom (L¶Ab¶) und/oder aus einem in das Gebäude gerichteten Zuluftstrom (L¶Zu¶) mit einer Wärmepumpe, die einen Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) mit einem wasserseitig geregelten Massenstrom aufweist und einen für den Zuluftstrom (L¶Zu¶) sowie einen für den Abluftstrom (L¶Ab¶) dienenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LW¶Zu¶, LW¶Ab¶) vorsieht, der jeweils in Reihe zu dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) zuschaltbar ist.

Description

In neu errichteten Wohngebäuden werden in Zukunft verstärkt Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Diese führen zu einem erhöhten Komfort, da der notwendige Luftaustausch automatisch sichergestellt wird und durch die Wärmerückgewinnung das Temperaturniveau der Zuluft deutlich angehoben wird. Die in den Wohnräumen anfallende Feuchte wird permanent abgeführt, so daß Bauschäden durch Feuchteanfall vermieden werden. Durch die Nutzung der Abluftwärme zur Vorerwärmung der Zuluft kann der Heizwärmebedarf gesenkt und somit Energie eingespart werden. Deshalb werden diese Systeme im Rahmen der geltenden Wärmeschutzverordnung und aller Voraussicht nach auch bei der neuen Energieeinsparverordnung durch einen Bonus berücksichtigt.
Wird ein derartiges Lüftungssystem mit einem Erdreichwärmeübertrager zur Vorerwärmung der Frischluft kombiniert, liegt das Temperaturniveau der Fortluft auch nach der Wärmeabgabe an die Zuluft in einer Größe, die eine energieeffiziente Nutzung durch eine Wärmepumpe zuläßt. Die Wärmepumpe kann die rückgewonnene Wärme zusammen mit der in Wärme umgewandelten Antriebsenergie bei Heizbedarf an die Zuluft abgeben und sonst für die Trinkwassererwärmung bereitstellen.
Im Niedrigenergiehaus kann damit ein nennenswerter Anteil der Heizwärme gedeckt werden. Außerhalb der Kernheizperiode kann die Warmwasserbereitung vollständig von der Abluftwärmepumpe gedeckt werden, wobei die Kombination mit einer thermischen Solaranlage die Energieeffizienz steigert.
Im Passivhaus kann durch die oben beschriebene Gerätekombination eine fast vollständige Deckung des gesamten Wärmebedarfs erfolgen. Durch die Einsparung des im Niedrigenergiehaus noch notwendigen zusätzlichen Heizsystems kommt es zu geringeren Investitionen in die Haustechnik.
Der Wärmebedarf zur Brauchwassererwärmung erreicht im Niedrigenergiehaus eine Größe von 30 bis 50% des gesamten Wärmebedarfs und kann im Passivhaus sogar dominieren. Wird das Wasser von der Wärmepumpe erwärmt, so ist ein höheres Temperaturniveau gefordert als bei der Zulufterwärmung. Dadurch sinkt üblicherweise die Effizienz (Leistungszahl) von Wärmepumpen.
Überdies wird für einen gesteigerten sommerlichen Komfort oft eine Kühlung der Wohnräume gewünscht. Der steigende Absatz meist wenig effizienter Splitgeräte zur Raumkühlung zeigt den herrschenden Bedarf.
Es gibt für die Realisierung der Wärmenutzung auf unterschiedlichen Temperaturniveaus bereits unterschiedliche Ansätze. Grundsätzlich werden dabei zwei Verflüssiger derart miteinander verschaltet, daß sie vom Kältemittel in Reihe durchströmt werden. Wenn allerdings nur eine der beiden Wärmeanforderungen besteht (also Luftheizung oder Brauchwassererwärmung) muß entweder jeweils ein Verflüssiger durch einen Bypass umgangen werden oder es erfolgt eine unerwünschte Wärmeabgabe an einer Stelle, an der kein Bedarf besteht.
Soll dieser Wärmeverlust vermieden werden und wird zusätzlich gefordert, daß die Wärmepumpe im Kühlmodus betrieben werden kann und dabei nach Möglichkeit auch noch Brauchwasser erwärmt, so sind bisher sehr aufwendige und damit teure und störungsanfällige Schaltungen realisiert worden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lüftungsanordnung für Gebäude derart anzugeben, daß die vorstehend beschriebene, teilweise dominierende Wärmeanforderung mit gesteigerter Leistungszahl und erhöhtem Warmwasserkomfort zu erfüllen ist. Dabei soll die Kombination mit unterschiedlichen Pufferspeichern für thermische Solaranlagen problemlos möglich sein.
Überdies soll für einen gesteigerten sommerlichen Komfort eine Kühlung der Wohnräume möglich sein. Schließlich soll die Lüftungsanordnung günstig in der Herstellung und im Betrieb sein und überdies sicher gegen Störanfälle sein.
Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 1. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Ansprüche 11 ff. richten sich darüber hinaus auf vorteilhafte Verwendungsweisen der erfindungsgemäßen Lüftungsanordnung.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Prinzipdarstellung der neuen Lüftungsanordnung,
Fig. 2 Lüftungsanordnung im Brauchwasserbetrieb,
Fig. 3 Lüftungsanordnung im Zuluftheizbetrieb,
Fig. 4 Lüftungsanordnung für Brauchwassererwärmung und Zuluftheizung
Fig. 5 Lüftungsanordnung im Kühlbetrieb und gleichzeitiger Wassererwärmung und
Fig. 6 Lüftungsanordnung zur Kühlung der Zuluft unter Abgabe der Überschußwärme an die Abluft.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Konzept wird eine sehr einfache Schaltung realisiert, die alle oben genannten Anforderungen erfüllt. Kernstück ist die Reihenschaltung eines Kältemittel/Wasser-Wärmeübertragers WW mit wasserseitig geregeltem Massenstrom W und eines Kältemittel/Luft-Wärmeübertragers LWZu oder LWAb, für den ein Bypass vorgesehen ist. Durch die Wasserpumpe WP besteht die Möglichkeit, den Wärmeentzug aus dem Kältemittel einfach zu regeln. Besteht Bedarf an warmem Wasser, aber nicht an Heizenergie, wird die Pumpe WP mit Nenndrehzahl betrieben. Dadurch wird dem Kältemittel die Wärme bis zur Unterkühlung entzogen und das flüssige Kältemittel fließt in den Kältemittelsammler KS. Hierbei kann durch geschickte konstruktive Gestaltung sogar das Dreiwegeventil durch ein einfaches Magnetventil ersetzt werden.
Besteht jedoch nur Heizbedarf und kein Bedarf an warmem Wasser, so wird die Pumpe WP ausgeschaltet. In diesem Fall erwärmt sich nur der Inhalt des Wärmeübertragers WW ohne Wärme an den Brauchwasserkreis W abzugeben. Wird er konstruktiv in der Zuluft LZu angeordnet, so dient seine Wärmeabgabe ausschließlich der gewünschten Zulufterwärmung.
Liegen jedoch beide Anforderungen gleichzeitig vor, so kann die Pumpe WP mit einer geringeren Drehzahl als der Nenndrehzahl betrieben werden. Dadurch wird nur ein Teil der Wärme auf das Wasser übertragen, der Rest geht an die Zuluft.
Für die Regelung der Pumpe gibt es zwei Möglichkeiten:
Wird eine drehzahlgeregelte Pumpe mit vorgeschaltetem Inverter verwendet, so kann der Durchfluß stufenlos geregelt werden. Mit einem Temperatursensor am Wasseraustritt des Wärmeübertragers kann somit innerhalb weiter Betriebsgrenzen eine definierte Austrittstemperatur des Wassers eingestellt werden. Hierdurch kann ein hoher Brauchwasserkomfort erreicht werden, da sehr schnell Wasser von gewünschter Temperatur in einem Warmwasserspeicher zur Verfügung steht. Da gleich die gewünschte Endtemperatur erreicht wird, könnte bei einem Pufferspeicherkonzept auf eine Ladelanze verzichtet werden. Beachtet werden muß der relativ hohe Preis der geregelten Pumpe, des Inverters und des Sensors. Außerdem darf der Inverter möglichst keinen oder zumindest einen sehr geringen Stand-by-Stromverbrauch haben.
Einfacher wäre die Verwendung einer Wechselstrompumpe und eine Ansteuerung dieser Pumpe mit Phasenanschnittsteuerung oder mit Pulsweitenmodulation. Mit einer zweistufigen Pumpe kann ein definierter Wassermassenstrom für den gemischten Betrieb eingestellt werden. Durch die Nutzung des starken Unterschiedes des Wärmeübertragungsvermögens bei laminarer und turbulenter Strömung des Wassers im Wärmeübertrager kann die Differenz der Drehzahl begrenzt werden. Dieses Konzept hat den Vorteil einer sehr einfachen Regelung und geringerer Kosten, kann jedoch nicht den oben beschriebenen Komfort gewährleisten.
Mit Hilfe des in Fig. 1 ebenfalls dargestellten Vierwegeventils kann die Funktion des Verflüssigers in der Luft und des Verdampfers ausgetauscht werden. Damit kann die Zuluft bei sommerlichem Kühlbedarf als Wärmequelle für die Brauchwassererwärmung verwendet werden. Damit ergibt sich ein doppelter Nutzen der eingesetzten elektrischen Antriebsenergie.
Besteht jedoch kein Bedarf an warmem Wasser, weil der Warmwasserspeicher z. B. bereits von einer thermischen Solaranlage erwärmt wurde, kann die Überschußwärme auch an die Abluft abgegeben werden. Dann besteht der Nutzen allerdings nur noch in der Kühlleistung, die aus Gründen der rationellen Energienutzung möglichst selten in Anspruch genommen werden sollte. Deshalb sollte auf eine gute Gestaltung des Gebäudes und die vorrangige Nutzung eines eventuellen Erdreichwärmeübertragers zur Frischluftkühlung Wert gelegt werden.
Der Betrieb der Wärmepumpe WP im Brauchwasserbetrieb ist in Fig. 2 dargestellt. Die Wasserpumpe WP läuft bei höchster Drehzahl, so daß die gesamte Enthitzung, Kondensation und Unterkühlung im Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager WW stattfindet. Das Dreiwegeventil gibt den Bypass zum Kältemittelsammler frei. Die Pfeile an den Leitungen geben die Richtung des Kältemittel-Massenstromes an.
Der Kreislauf im Massenstrom erfolgt wie folgt: Die Wasserpumpe WP fördert kaltes Wasser in den Wärmeübertrager WW. Dort wird das Brauchwasser W aufgewärmt. Durch WW fließt vom Verdichter V überhitztes Kältemittel KZu, das vom Wärmeübertrager LAb über das 4-Wege-Ventil und den Abscheider A herrührt. Vom Wärmeübertrager WW gelangt das abgekühlte Kältemittel über das 3-Wege-Ventil in den Kältemittelsammler KS und wird mittels Expansionsventil verflüssigt und abgekühlt. Ein kalter Kältemittel-Flüssigkeitsstrom gelangt in den Abluft- Wärmeübertrager LWAb.
In Figur ist als Legende angegeben welche Stoffströme wie temperiert sind. Die dicke Linienführung entspricht einem warmen Stoffstrom, die normal durchgezogene Linie entspricht einem abgewärmten Stoffstrom und die zickzack ausgeführte Linienform entspricht einem kalten Stoffstrom. Auf die derart eingeführte Linienbedeutung wird auch in den weiteren Figuren entsprechend Bezug genommen.
Die ausschließliche Zulufterwärmung ist in Fig. 3 skizziert. Dafür wird die Wasserpumpe WP ausgestellt und das Dreiwegeventil gibt die Verbindung zum Eingang des Vierwegeventils frei.
Der Kreislauf im Massenstrom der Fig. 3 erfolgt wie folgt:
Durch WW fließt vom Verdichter überhitztes Kältemittel, das vom Wärmeübertrager LAb über das 4-Wege-Ventil und den Abscheider herrührt. Vom Wärmeübertrager WW gelangt das überhitzte Kältemittel unverändert über das 3-Wege-Ventil und das 4-Wege-Ventil an den Zuluftwärmeübertrager LWZu. Hier wird die Zuluft erwärmt, wobei der in der Leitung strömende Kältemittel-Massenstrom verflüssigt wird. Abgewärmt gelangt der Strom über eine Rückschlagklappe in den Kältemittelsammler KS und über ein Expansionsventil wieder in den Abluftwärmeübertrager LWAb.
In Fig. 4 wird die gleichzeitige Wassererwärmung und Zuluftheizung dargestellt: Durch den Betrieb der Wasserpumpe WP mit geringerer Drehzahl wird bei gleicher Ventilstellung wie im Zuluftheizbetrieb gemäß Fig. 3 ein Teil der Wärme an das Wasser abgegeben. Wird eine drehzahlgeregelte Wasserpumpe verwendet, so kann die Austrittstemperatur des Wassers aus dem Wärmeübertrager auf die gewünschte Solltemperatur eingestellt werden.
In Fig. 5 ist ein Kühlbetrieb mit gleichzeitiger Wassererwärmung gezeigt: Besteht sommerlicher Bedarf an Warmwasser, der nicht ausreichend durch eine thermische Solaranlage gedeckt wird, so kann durch Umschalten des Vierwegeventils die Wärme der Zuluft entnommen werden. Dadurch kann gleichzeitig ein Komfortgewinn durch Kühlung der Wohnräume erreicht werden.
Hierbei strömt durch den Wärmetauscher WW überhitztes Kältemittel, dessen Wärme an das Wasser W abgegeben wird. Das abgewärmte Kältemittel gelangt über den Kältemittelsammler in das Expansionsventil, in dem ein Abkühlprozeß stattfindet. Der kalte Stoffstrom entnimmt der Zuluft im Zuluft-Wärmetauscher LWZu Wärme und kühlt diese dadurch. Der aus dem Zuluft-Wärmetauscher LWZu austretende erwärmte Kältemittelstrom gelangt über das 4-Wege-Ventil und den Abscheider wieder in den Verdichter.
In Fig. 6 ist eine Lüftungsanordnung zur Kühlung der Zuluft bei Abgabe der Überschußwärme an die Fortluft angegeben. Diese Schaltungsanordnung eignet sich insbesondere für den Abtaubetrieb des Verdampfers.
Die Wärmepumpe WP eignet sich in der beschriebenen Schaltung ebenfalls zur reinen Kühlung der belüfteten Räume. Wenn der Wasserspeicher ein maximales Temperaturniveau erreicht hat wird mit dem Dreiwegeventil auf den Kältemittel/Luft- Wärmeübertrager für die Abluft LAb umgeschaltet. Damit hat die bereitgestellte Wärme allerdings i. a. keinen Nutzen mehr. Dieser Fall sollte also möglichst selten auftreten. Er bietet allerdings den Bewohnern einen höheren thermischen Komfort an besonders heißen Tagen und hat eine höhere Effizienz als sonst eventuell eingesetzte einfache Split-Kühlgeräte.
Die Schaltung kann ebenfalls zur Abtauung des Verdampfers LWAb im winterlichen Betrieb in einem der drei ersten Fälle verwendet werden. Dabei wird die mit Reif bzw. Eis bedeckte Oberfläche des Verdampfers in der feuchten Abluft von der Wärmepumpe aktiv erwärmt. Dafür muß die Erstarrungsenthalpie des gefrorenen Wassers zugeführt werden. Das flüssige Wasser fließt dann über den Abfluß ab, so daß die vorher, dem in der Abluft befindlichen Wasserdampf entzogene Verdampfungsenthalpie als Wärmegewinn erhalten bleibt.
Die Wärme für die Abtauung wird mit der Leistungszahl der Wärmepumpe zur Verfügung gestellt. Dafür wird die Zuluft kurzzeitig abgekühlt. Diese Energiemenge kann die Wärmepumpe anschließend wiederum mit entsprechender Leistungszahl der Wärmebereitung ausgleichen. Damit ist diese Abtauung einer direktelektrischen ebenso wie einer Bypass-Heißgasabtauung energetisch überlegen.
Je nach Auslegung der Stellsignale dauert dieser Vorgang drei bis sechs Minuten. In dieser Zeit darf es nicht zu unbehaglichen Zulufttemperaturen in den belüfteten Räumen kommen. Für einen noch genauer zu untersuchenden Zeitraum wird die thermische Speichermasse der Zuluftseite des Lüftungsgerätes und des Luftverteilnetzes für eine Anhebung der Temperatur auf mindestens 17°C sorgen. Diese Zeit darf beim Abtauvorgang nicht überschritten werden. Andererseits braucht die Wärmepumpe nach einer Abtauung wiederum eine gewisse Zeit, bis die Leistungszahlen des konstanten Betriebes wieder hergestellt sind. Zwischen diesen beiden Zielen ist in der konkreten Auslegung der Wärmepumpe eine Optimierung durchzuführen.

Claims (17)

1. Lüftungsanordnung für Gebäude mit Wärmeentzug aus einem aus dem Gebäude gerichteten Abluftstrom (LAb) und/oder aus einem in das Gebäude gerichteten Zuluftstrom (LZu) mit einer Wärmepumpe, die einen Kältemittel/Wasser- Wärmeübertrager (WW) mit einem wasserseitig geregelten Massenstrom aufweist und einen für den Zuluftstrom (LZu) sowie einen für den Abluftstrom (LAb) dienenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu, LWAb) vorsieht, der jeweils in Reihe zu dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) zuschaltbar ist.
2. Lüftungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenstromregelung mittels einer Wasserpumpe (WP) erfolgt, die drehzahlgeregelt oder mittels mehrerer diskreter Drehzahlstufen einen Wassermassenstrom (W) dem Kältemittel/Wasser- Wärmeübertrager (WW) zufördert und die den Massenstrom vollständig unterbindet bis hin mit einer Maximalförderleistung fördert.
3. Lüftungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenstromregelung mittels einer Wasserpumpe (WP) mit mehreren Drehzahlstufen erfolgt, deren Regelung unter Nutzung des Umschlagverhaltens des Wassers zwischen laminarer und turbulenter Wasserströmung innerhalb des Wärmeübertragers (WW) erfolgt.
4. Lüftungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) eine Kältemittelzuleitung (KZu) aufweist, in der ein Verdichter (V) vorgesehen ist.
5. Lüftungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelzuleitung (KZu) mit dem, für den Abluftstrom (LAb) dienenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWAb) verbunden ist, daß in der Kältemittelzuleitung (KZu) gasförmiges erwärmtes Kältemittel enthalten ist, das von dem als Verdampfer arbeitenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWAb) herrührt, der wiederum mit dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) verschaltet ist.
6. Lüftungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelzuleitung (KZu) mit dem, für den Abluftstrom (LAb) dienenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWAb) verbunden ist, daß in der Kältemittelzuleitung (KZu) gasförmiges erwärmtes Kältemittel enthalten ist, das von dem als Verdampfer arbeitenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWAb) herrührt, der mit dem, für den Zuluftstrom (LZu) dienenden, als Verflüssiger arbeitender Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) verbunden ist, der wiederum mit dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) verschaltet ist.
7. Lüftungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelzuleitung (KZu) mit dem, für den Zuluftstrom (LZu) dienenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) verbunden ist, daß in der Kältemittelzuleitung (KZu) gasförmiges erwärmtes Kältemittel enthalten ist, das von dem als Verdampfer arbeitenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) herrührt, der mit dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) verschaltet ist.
8. Lüftungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelzuleitung (KZu) mit dem, für den Zuluftstrom (LZu) dienenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) verbunden ist, daß in der Kältemittelzuleitung (KZu) gasförmiges erwärmtes Kältemittel enthalten ist, das von dem als Verdampfer arbeitenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) herrührt, der mit dem für den Abluftstrom (LAb) dienenden, als Verflüssiger arbeitender Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWAb) verbunden ist, der wiederum mit dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) verschaltet ist.
9. Lüftungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittelzuleitung (KZu) über ein Vierwege-Ventil mit dem Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) oder (LWAb) verschaltbar ist.
10. Lüftungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) über ein Dreiwege-Ventil (3 V) oder ein Vierwegeventil (4 V) mit dem Kältemittelsammler und/oder zusätzlich über das Vierwege-Ventil (4 V) mit dem Kältemittel/Luft- Wärmeübertrager (LWZu) oder (LWAb) verschaltbar ist.
11. Verwendung der Lüftungsanordnung nach Anspruch 5 zur Erwärmung des Wassermassenstromes (W) durch gezielte Einstellung der Förderleistung der Wasserpumpe (WP), wobei dem Kältemittel innerhalb des Kältemittel/Luft- Wärmeübertrager (LWAb) durch Verdampfen des Kältemittels Wärme vom Abluftstrom (LAb) zugeführt wird und das gasförmiges Kältemittel nachfolgend dem Verdichter (V) zugeführt wird, durch den das Kältemittel mittels Kompression einer weiteren Erwärmung unterliegt, dessen Wärme wenigstens teilweise an den WasserMassenstrom (W) in dem Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) abgegeben wird.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe (WP) mit großer, vorzugsweise höchster Förderleistung arbeitet.
13. Verwendung der Lüftungsanordnung nach Anspruch 6 zur Erwärmung des Zuluftstromes (LZu) wobei die Förderleistung der Wasserpumpe reduziert, vorzugsweise vollständig gedrosselt wird, wobei dem Kältemittel innerhalb des Kältemittel/Luft-Wärmeübertragers (LWAb) durch Verdampfen des Kältemittels Wärme vom Abluftstrom (LAb) zugeführt wird und das gasförmige Kältemittel nachfolgend dem Verdichter (V) zugeführt wird, durch den das Kältemittel mittels Kompression einer weiteren Erwärmung unterliegt und von dem das erwärmte, gasförmige Kältemittel dem als Verflüssiger arbeitenden Kältemittel/Luft- Wärmeübertrager (LWZu) zugeführt wird, durch den der Zuluftstrom (LZu) erwärmt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 13 und gleichzeitiger Erwärmung des Wassermassenstromes (W) durch Inbetriebnahme der Wasserpumpe (WP), durch die bei geringer Förderleistung bzw. geringer Drehzahl ein Teil der Wärme des weiter erwärmten, gasförmigen Kältemittels innerhalb des Kältemittel/Wasser- Wärmeübertragers (WW) an den Wassermassenstrom (W) übergeben wird.
15. Verwendung der Lüftungsanordnung nach Anspruch 7 zur Kühlung des Zuluftstromes (LZu) durch Wärmeentzug in der Zuluft mittels des Kältemittels, das dem als Verdampfer arbeitenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWZu) in flüssiger Form zugeführt wird.
16. Verwendung nach Anspruch 15 und gleichzeitiger Erwärmung des Wassermassenstromes (W) durch Zufuhr des erwärmten, verdampften, gasförmigen Kältemittels zum Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW), wobei die Wasserpumpe (WP) Wasser (W) durch den Kältemittel/Wasser-Wärmeübertrager (WW) fördert.
17. Verwendung nach Anspruch 15 und gleichzeitiger Erwärmung des Abluftstromes (LAb) zur gezielten Abtauung des Kältemittel/Luft-Wärmeübertragers (LWAb) durch Zufuhr des erwärmten, verdampften, gasförmigen Kältemittels an den, als Verflüssiger arbeitenden Kältemittel/Luft-Wärmeübertrager (LWAb).
DE19861020A 1998-11-30 1998-11-30 Lüftungsanordnung für Gebäude Expired - Fee Related DE19861020C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861020A DE19861020C1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Lüftungsanordnung für Gebäude
US09/831,159 US6606874B1 (en) 1998-11-30 1999-11-23 Ventilation arrangement for buildings
PCT/EP1999/009047 WO2000032994A1 (de) 1998-11-30 1999-11-23 Lüftungsanordnung für gebäude
AT99973114T ATE274174T1 (de) 1998-11-30 1999-11-23 Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude
EP99973114A EP1163479B1 (de) 1998-11-30 1999-11-23 Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude
DE59910312T DE59910312D1 (de) 1998-11-30 1999-11-23 Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861020A DE19861020C1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Lüftungsanordnung für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861020C1 true DE19861020C1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7893263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861020A Expired - Fee Related DE19861020C1 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Lüftungsanordnung für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861020C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338425A (zh) * 2011-10-18 2012-02-01 广东申菱空调设备有限公司 节能型排风热泵空调机
DE102020203844A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Lüftungsheizsystems und Lüftungsheizsystem
CN114562829A (zh) * 2020-11-27 2022-05-31 苏州三星电子有限公司 一种带水力机组具有热回收功能的中央空调装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338425A (zh) * 2011-10-18 2012-02-01 广东申菱空调设备有限公司 节能型排风热泵空调机
DE102020203844A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Lüftungsheizsystems und Lüftungsheizsystem
CN114562829A (zh) * 2020-11-27 2022-05-31 苏州三星电子有限公司 一种带水力机组具有热回收功能的中央空调装置
CN114562829B (zh) * 2020-11-27 2024-05-14 苏州三星电子有限公司 一种带水力机组具有热回收功能的中央空调装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE2700123A1 (de) Klimaanlage mit waermepumpe
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE19827511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
EP3607249B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
EP1163479B1 (de) Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude
DE19861020C1 (de) Lüftungsanordnung für Gebäude
DE102017006550A1 (de) HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
DE29706131U1 (de) Wärmepumpen/Klima-Anlage mit Wärmerückgewinnung
DE2819839A1 (de) Heiz- und ventilationssystem
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102011054257A1 (de) Klimagerät
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE4325945A1 (de) Klimakühlturm
DE202006018320U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603