EP1982117B1 - Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts - Google Patents

Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1982117B1
EP1982117B1 EP06841425A EP06841425A EP1982117B1 EP 1982117 B1 EP1982117 B1 EP 1982117B1 EP 06841425 A EP06841425 A EP 06841425A EP 06841425 A EP06841425 A EP 06841425A EP 1982117 B1 EP1982117 B1 EP 1982117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
speed
monitoring
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06841425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982117A1 (de
Inventor
Ingo Bally
Alexander Dinkel
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Angelika Namberger
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1982117A1 publication Critical patent/EP1982117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982117B1 publication Critical patent/EP1982117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance, with at least one muffle delimiting a cooking chamber, which has a muffle opening, a door for closing the muffle opening and a controlled by a control device drive means for moving the door.
  • a high-installation cooking appliance in which pinching of objects on the bottom door can be detected by a plurality of independently operable anti-pinch switch between the bottom door and the muffle frame.
  • an increase in pressure in a door seal with a hollow profile can be evaluated.
  • DE 102 88 141 A1 also describes an optoelectronic sensor for detecting a pinch case that switches over the amount of reflected light.
  • a disadvantage is also a control of a closing operation for the door, in which shortly before reaching the closed state of a clamping backup operation in which a switch or a function for detecting a pinching state, is switched to a closing operation for detecting a closing state.
  • WO 2007/020166 A relates to a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance having at least one muffle delimiting a cooking chamber, whose muffle opening is surrounded by a muffle frame, a door for closing the Muffelö réelle and controlled by a control device drive means for moving the door, wherein a speed measuring device for determining a traversing speed of the door is present, wherein pinching at the door is detectable by monitoring the traversing speed.
  • WO 2007/033927 A concerns a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance comprising at least one muffle with a muffle opening delimiting a cooking space, a door for closing the muffle opening and a drive device controlled by a control device for moving the door.
  • the drive device comprises at least one drive motor through which ropes connected to the door can be moved.
  • the cables are pitch cables, which are linearly movable by the drive motor.
  • a cooking appliance in particular a high-installation cooking appliance, with at least one muffle defining a cooking chamber, which has a muffle opening, a door to Closing the muffle opening and a drive device controlled by a control device for moving the door, wherein a jamming state is detected in the case of jamming of an object, the jamming state being determined by comparing a parameter associated with the movement of the door with a parameter associated with this parameter Threshold and reaching and / or exceeding the threshold is detected.
  • Exceeding here means crossing from below or from above (also called undershooting).
  • the comparison between the current value and the threshold value always refers to the current direction of movement of the door, ie, the speed comparison is performed independently of the direction of movement, that is to say, above all, refers to the absolute speed.
  • the speed comparison is performed independently of the direction of movement, that is to say, above all, refers to the absolute speed.
  • the threshold value corresponds to a permissible minimum speed and / or a differential speed or speed difference per unit time or acceleration. Such a threshold can be set as an additional or independent criterion.
  • the determination of a differential speed can be detected simply by an extending period of a measurement signal of a Hall sensor for monitoring the rotation of a drive shaft. Also usable are other parameters such as a motor current or a load of the bottom door.
  • the threshold value can be determined as a difference from the setpoint value (eg threshold speed vS ⁇ setpoint speed vR * x%), so that the trapping case is detected when the current speed vL of the bottom door reaches the threshold value vS or exceeds it from above, ie falls below it if it moves with only x% of the target speed. This corresponds to the condition vS ⁇ vL.
  • the threshold value can be determined as a difference of the threshold differential speed vS as the desired differential speed ⁇ vR * y%, so that the Einklemmfall is detected when the current differential speed .DELTA.VL or acceleration of the bottom door reaches the threshold .DELTA.vS or exceeds from above, ie falls below, if it moves with only y% of the target speed.
  • a faster deceleration than intended means that the trapping case at ⁇ vS ⁇ ⁇ vL is triggered for a given period of time.
  • a differential speed for monitoring is particularly advantageous with a view to pinching a partially elastic and small object such as a child's finger.
  • the door may not slow down abruptly, which would certainly be detectable in a pure speed monitoring.
  • monitoring the differential speed may be more sensitive.
  • Particularly preferred is a combination of the two methods.
  • Monitoring the threshold dependent pinch state is within a given travel distance the door is activated. If this movement distance of the door, in particular within the last movement distance before a zero position corresponding to a closed position of a closed door is located, also an area can be monitored, in which, for example, a limit switch has already been activated or other methods for monitoring a clamping state can no longer be used ,
  • the monitoring of the pinching state is preferably activated within the last 15 mm, in particular 10 mm, in particular 5 mm, movement distance of the door before reaching the zero position.
  • Under the activation of the limit switch is to understand not only the detection of a secure end-closed position but optionally also a first activation even before an end-closed position of the door upon reaching a certain approach distance of the door to the muffle.
  • the monitoring of the threshold-dependent pinching state is active, in particular after switching off a first pinching state monitoring method, ie it is still activated or then switched on.
  • a first pinching state monitoring method ie it is still activated or then switched on.
  • the monitoring of the threshold-dependent pinching state takes place in accordance with, in particular, after switching off a first type of monitoring for monitoring a pinching condition by means of Eg switches shortly before a final closing movement of the door.
  • a pinch protection method may be provided.
  • the monitoring of the threshold value is preferably activated after activation of a limit switch for signaling a last closing area, so that even in a narrow distance range in which a child's finger could be clamped, a clamping protection method can be provided.
  • the monitoring of the threshold value dependent EinklemmSullivans during a switch to a force-controlled closing movement of the door is activated in particular when the final closing operation is no longer speed-controlled but force-controlled.
  • the cooking appliance which is in particular a high-installation cooking appliance, but can also be a cooking appliance with a baking tray, preferably equipped with a speed measuring device for determining a travel speed of the door.
  • the speed measuring device can detect trapping on the door by monitoring the traversing speed.
  • the traversing movement does not have to be speed-controlled, but can also be regulated, for example, as a function of the load via the motor voltage or the motor current.
  • the movement of the door speed-dependent - that is also independent of load - controlled or regulated, z. B. via a central control unit.
  • At least one limit switch is provided which is arranged in the area between the muffle opening or frame and the door, wherein an actuation of the at least one limit switch deactivates the anti-jamming device or a first, different type of anti-jamming device.
  • This limit switch preferably switches at an opening dimension of less than one centimeter, in particular in a range of 9-4 mm, which is so small that no household objects can be clamped more.
  • the case of a non-abrupt premature stopping of the closing movement is an indication of a trapped child's finger, so that the door is opened immediately in such a case again in particular by a sufficient opening for pulling out opening.
  • Such a non-abrupt premature stopping of the closing movement can be detected particularly reliably by monitoring a speed difference value.
  • This speed-based anti-pinch protection has the advantage that it reacts relatively quickly, can receive accurate input data and can be implemented relatively easily without major design measures.
  • the monitoring of the traversing speed may be directed to a reduction of the traversing speed, which is uncontrolled and therefore not deliberately regulated. This can be done so that a value measured by the speed measuring device deviates by a fixed or a percentage value from a desired value. If the deviation exceeds or falls below a certain threshold value, a trapping case is assumed. For example, a door can no longer be moved with the set target speed because an object prevents it, then their speed drops accordingly.
  • This evaluation and monitoring can be carried out for example in a central control device, for. B. via suitable microcontroller.
  • the values are chosen so that speed fluctuations caused by the control process for moving the door usually no jamming case.
  • the anti-jamming methods described in the prior art may be used, such as a motor current measurement.
  • the speed measuring device comprises at least one sensor on a motor shaft of the drive device, in particular of a drive motor, through which corresponding sensor signals can be generated upon rotation of the motor shaft.
  • the sensor signals are directly or indirectly a measure of the travel speed of the door.
  • the at least one sensor is a Hall sensor that outputs two sensor signals per revolution of the motor shaft.
  • the Hall sensor system is easy to install, fast and insensitive.
  • two Hall (part) elements are mounted on the motor shaft, so that two signals are output during a revolution of the motor shaft.
  • a bottom door speed can be determined, for example, by comparison tables or real-time conversion.
  • the travel speed is detected by a time difference between the sensor signals.
  • sensor signals are evaluated. It is also advantageous if several, in particular more than two, sensor signals are averaged.
  • an anti-pinch device may be present, which takes over the monitoring of the Einklemmfalls and / or an implementation of the measures to be carried out in Einklemmfalls measures.
  • the anti-trap device may be a separate device or functionally integrated with existing control circuits, e.g. B. in the central control circuit or in a control board or an elevator board.
  • the anti-trap protection or anti-pinch protection device can only be activated when a travel setpoint, In particular, a target speed, the door is reached, which reduces the risk of incorrect triggering of the anti-trap.
  • a maximum force time curve through the door is advantageously not exceeded.
  • the pinching 'on' the door involves pinching between the door and an outer boundary, e.g. As the worktop, as well as pinching between the door and muffle frame or housing. For both cases, different force time curves can be provided.
  • At least one limit switch which is arranged in the area between the muffle opening or frame and the door, wherein an actuation of the at least one limit switch deactivates the anti-jamming device or the anti-trap protection, thus exposing protective measures.
  • This limit switch switches, typically at an opening dimension of 4 - 9 mm, which is so small that no objects can be clamped.
  • the door does not unintentionally reverse when closing.
  • the at least one limit switch is actuated, the door is moved to the muffle opening with a defined force and no more speed control.
  • a threshold-activated anti-trap protection - also speed-dependent - remains active.
  • the speed measuring device can also be used for other purposes, such as an adjustment of the speed of movement of the door. This alone is not yet known and not suggested.
  • the invention is particularly suitable for high-installation cooking appliances, in which the muffle opening is a bottom-side muffle opening, and the door is a bottom door, which preferably moves linearly.
  • a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is mounted on a wall 2 in the manner of a hanging cabinet.
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • the cooking chamber 3 is bounded by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in abutment with a worktop 8 a kitchen equipment.
  • the bottom door 7 is in the in the Fig. 2 shown position, the so-called "zero position" to adjust.
  • the high-installation cooking appliance has a drive device 9, 10.
  • the drive device 9, 10 has a in the Fig. 1 . 2 and 4 shown with dashed lines drive motor 9, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and stands, as in the Fig. 1 or 4 shown in operative connection with a pair of lifting elements 10 which are connected to the bottom door 7. It is according to the schematic side view of the Fig. 4 each lifting element 10 designed as an L-shaped carrier whose vertical leg extends from the housing-side drive motor 9.
  • a control circuit 13 which according to the Fig. 1 and 2 front side is arranged on the bottom door 7.
  • the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13, which here consists of several spatially and functionally separate and communicating via a communication bus circuit boards composed, represents a central control unit for the device operation and controls and / or regulates z.
  • a heating a method of the bottom door 3, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
  • a top of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is occupied by radiators 16, 17, 18, in Fig. 1 dash-dotted lines are indicated.
  • the radiators 16, 17 are two spaced apart, different sized cooking surface heaters, while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heating element, which almost encloses the cooking surface heaters 16, 17.
  • the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone.
  • the zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
  • the radiators 16, 17, 18 are each controlled via the control circuit 13.
  • the radiators 16, 17, 18 are configured as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7.
  • the glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown) through the base for holding support members 20 for Garguta 21 protrude, as well as in Fig. 4 shown.
  • mounting holes not shown
  • a glass ceramic plate 19 other - preferably quick-responding - covers can be used, for. B. a thin sheet.
  • the high-installation cooking appliance can be switched to a cooking or a bottom heat mode, which will be explained below.
  • the cooking surface heaters 16, 17 can be controlled individually by means of control elements 11, which are provided in the control panel 12, via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
  • the hob mode is executable with lowered bottom door 7, as in Fig. 1 is shown. But it can also be operated with closed cooking chamber 3 with raised floor door 7 in an energy saving function.
  • the cooking surface 15 providing the bottom heat has a uniform distribution of the heat output over the surface of the hob 15, although the heating elements 16, 17, 18 have different nominal powers.
  • the radiators 16, 17, 18 are not switched by the control circuit 13 to a continuous operation, but the power supply to the radiators 16, 17, 18 is clocked.
  • the different sized nominal heating powers of the radiator 16, 17, 18 are individually reduced so that the radiators 16, 17, 18 provide a uniform over the surface of the hob 15 distribution of the heat output.
  • Fig. 3 schematically shows the location of a fan 23, z. B. for generating circulating air in a hot air operation or for supplying fresh air.
  • a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzeterrorism stresses 22 is provided, the single-circuit or Geographic Vietnameseig, z. B. with an inner and an outer circle, can be executed.
  • another radiator such as a ring heater between the rear wall of the housing 1 and the muffle be present.
  • the various operating modes such as, for example, top heat, hot air or Schnellauffilter compassion, by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of the fan 23, are set.
  • the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
  • the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without roasting zone, as a pure - one or Moika - warming zone without cooktops and so on.
  • the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
  • the control panel 12 is arranged mainly at the front of the bottom door 7. Alternatively, other arrangements are conceivable, e.g. at the front of the housing 1, divided into different sub-fields and / or partially on side surfaces of the cooking appliance. Further designs are possible.
  • the controls 11 are not limited in their design and can, for.
  • As control knob, toggle switch, pushbuttons and membrane keys include the display elements 14 include z. B. LED, LCD and / or touch screen displays.
  • FIG. 5 is a schematic and not to scale a Hocheinbau-cooking appliance shown from the front, in which the bottom door 7 open on plant with the worktop 8 is located. The closed state is shown in dashed lines.
  • each traversing panel 25 comprises two pushbuttons, namely an upper CLOSE button 25a for a bottom door 7 traveling upwards in the closing direction and a lower OPEN button 25b for one Without automatic operation (see below) moves the bottom door 7 only by continuous simultaneous pressing the CLOSE buttons 25a both traversing panels 25 upwards, if possible; also moves the bottom door 7 only by continuous simultaneous pressing of the UP buttons 25b both traversing panels 25 down, if possible (manual operation). Since in manual operation an increased operator attention of the user is given and also both hands are used here, an anti-trap is then optional.
  • traversing panels 26 are mounted on opposite outer sides of the housing 1 with corresponding ZU buttons 26a and UP buttons 26b, as shown in dotted lines.
  • the control circuit 13 comprises a memory unit 27 for storing at least one target or travel position P0, PE, P1, P2, PZ of the bottom door 7, preferably with volatile memory modules, eg. B. DRAMs. If a target position P0, P1, P2, PZ is stored, the bottom door can after actuation of one of the keys 25a, 25b or 26a, 26b of the traversing panels 25 or 26 independently in the set direction until the next target position is reached or one of the keys 25a, 25b or 26a, 26b is pressed again ( automatic mode).
  • the lowest target position PZ corresponds to the maximum opening
  • the (zero) position P0 corresponds to the closed state
  • P1 and P2 are freely adjustable intermediate positions.
  • Automatic mode and manual operation are not mutually exclusive: by permanently actuating the positioning panel (s) 25, 26, the bottom door 7 also moves in manual mode if a target position could be approached in this direction. It can be z. B. a maximum actuation time of the traversing fields 25 and 26, respectively, of the associated keys 25a, 25b and 26a, 26b, are set to activate the automatic mode, z. B. 0.4 seconds.
  • a target position P0, P1, P2, PZ may be any position of the bottom door 7 between and including the zero position P0 and be the maximum opening position PZ.
  • the maximum stored opening position PZ need not be the position with abutment on the work surface 8.
  • Storing the target position P0, P1, P2, PZ can be achieved with the bottom door 7 at the desired target position P0, P1, P2, PZ, by means of, for example, several seconds (eg two seconds), pressing a confirmation key 28 in the control panel 12 be performed.
  • Existing optical and / or acoustic signal transmitters which output corresponding signals after storing a target position are not shown for the sake of clarity.
  • a start-up of the desired target position P0, P1, P2, PZ to be set takes place, for example, by - in this embodiment - ambidextrous operation of the movement panels 25 or 26 and manual method to this position.
  • target positions P0, P1, P2, PZ can be ein arrivedbar. In the case of several target positions P0, P1, P2, PZ, these can be approached successively by actuating the corresponding travel keys 25a, 25b or 26a, 26b.
  • the target position (s) are advantageously erasable and / or overwritten. In one embodiment, for example, only one target position can be stored in the opened state, while the zero position P0 is automatically recognized and can be approached automatically. Alternatively, the zero position P0 must be stored in order to be automatically approachable.
  • the bottom door 7 at least approx. 400 mm to approx. 540 mm (ie P1-P0, P2-P0, PZ-P0 ⁇ 40cm to 54 cm).
  • the food supports 21 are easy to insert into the support members 20.
  • the viewing window 4 is mounted approximately at eye level of the user or slightly below, z. B. by means of a template that indicates the dimensions of the cooking appliance.
  • the drive motor 9 off Fig. 1 has at least one sensor unit 31, 32 on a motor shaft 30, possibly in front of or behind a transmission arranged to measure a travel or a position and / or a speed of the bottom door 7.
  • the sensor unit may include one or more induction, reverberation, opto, SAW sensors, and so forth.
  • a speed control can realize the speed, for example via a PWM-controlled power semiconductor.
  • the distance measurement is automatically re-adjusted by initialization in the zero position P0 of the bottom door 7 at each start, so z.
  • a faulty sensor signal output or recording is not traditional.
  • the drive motor 9 is operated by actuation of both traversing panels 25 and 26, even when the main switch 29 is turned off.
  • control circuit 13 is flexible and not limited, so it can be several boards, z. B. include a display board, a control board and an elevator board, which are spatially separated.
  • a 4 mm opening dimension can be detected by limit switches 33, which deactivate anti-pinch protection when actuated. It is possible deactivation of the anti-trap but also for example by counting pulses of the sensor signals upon reaching a count, which corresponds to a closing size of eg 8.6 mm. The deactivation of the anti-trap protection is thereby independent of such mechanical limit switches 33. Alternatively, only anti-jamming measures are disabled that do not work with thresholds, e.g. As mechanical switches, in particular not a movement parameter of the door using anti-jamming mechanisms.
  • the high-installation cooking appliance can also be designed without a storage unit 27, in which case no automatic operation is possible. This can be for increased operating safety, eg. B. as protection against pinching, be useful.
  • the curve is traversed in the direction of the arrow, ie from right to left.
  • the downward arrows present above the curve indicate actuations of the control panel 12.
  • the movement of the bottom door 7 downwards begins with two-handed operation of the movement panels 25, 26 and the ON-switch 25b and 26b, as indicated by the upper left vertical arrow.
  • the ramp R1 is linear here.
  • the drive motor 9 is therefore not simply turned on.
  • the movement is thereby load-independent, in particular independent of the payload of the bottom door 7 or changed Friction conditions of the mechanics.
  • An input for this can be the speed of the drive motor 9, the z. B. can be measured by Hall sensors.
  • the approach to the bottom plate can be detected by limit switch 33 and / or by monitoring the travel.
  • the cooking chamber 3 is not opened, the bottom door 7 so do not proceed from the zero position P0 when an opening backup is active, so if, for example, a certain temperature in the oven, z. B. 425 ° C or 600 ° F, is exceeded or a child safety device is activated.
  • Fig. 8 shows a diagram not to scale for a method of the bottom door 7 from the maximum opening position PZ to the zero position P0, ie in the closed state, in manual mode.
  • the movement of the bottom door 7 upward begins with two-handed operation of the to-switch 25a and 26a, as indicated by the upper left vertical arrow.
  • the control circuit 13 detects an approach to the zero position P0 and brakes the bottom door 7 in good time in advance from. But instead of using the linear ramp to move straight down to the zero position P0, the speed-dependent control is switched to control with a defined voltage 4 mm before the zero position P0, ie by supplying the motor 9 with a corresponding voltage. This allows a maximum force development when blocking the drive motor 9 set. This voltage differs depending on the history of the process (payload, friction conditions, etc.).
  • the detection of the 4 mm opening dimension is done via the distance measurement or additionally or alternatively via the limit switch 33. In the range of P0 to P0 + 4 mm can also be dispensed with an anti-trap.
  • Fig. 8 shows manual traversing now only one of the to-switch 25a, 26a needs to be pressed briefly, as indicated by the upper vertical arrow. Then moves the bottom door 7 analogous to Fig. 7 just in the other direction.
  • the procedure is analogous to the situation Fig. 8 the deceleration ramp for the last 4 mm opening from a speed-controlled state to a load or Scheaukrafttechnike state.
  • the monitoring of the lift speed happens here, for example, by evaluating the sensor signals of the motor shaft, wherein z. B. the time between the measurement signals or pulses is evaluated.
  • Only in the second instance is the motor current monitored, which is a rather slower method.
  • the force that can be generated by the motor 9 for the method is limited in order to avoid accidents due to excessive pinching (see also FIG FIGS. 12 and 13 ).
  • the deviation from the desired speed is detected by the control circuit 13, z. B. by a speed deviation or a temporal change in speed. Then reverses the bottom door, so that the object can be removed; if necessary, a, z. B. acoustic, warning signal issued.
  • the bottom door 7 then moves on only when a corresponding actuation of a movement load field 25, 26 again.
  • the Einklemmfall is not triggered by mistake, z. B by a change in payload or a change in the operating characteristics of the mechanics, firstly the anti-trap only be activated when the bottom door 7 has reached its target speed (previously a traversing button 25a, 25b, 26a, 26b released, the bottom door 7 remains immediately secondly, several sensor signals may be evaluated, for example averaged.
  • Fig. 11 shows the Einklemmfall (upper vertical arrow) in the opening process of the bottom door 7 in the automatic mode to a target position P1, in which an object between the bottom of the bottom door 7 and the countertop 8 is clamped.
  • the Einklemmerkennung can be done via two redundant limit switches, which recognize a - especially non-uniform - relief of the bottom door 7, whereupon the drive motor 9 reverses.
  • the maximum permissible force time profile (see FIGS. 12 and 13 ) is not exceeded.
  • Fig. 12 shows a trapped case in the process in a closing direction (ie upwards) maximum applicable to the bottom door 7 force F in N against the elapsed time t in s as a first force time profile FT1.
  • the possible closing force is limited to 100 N, corresponding to approx. 10 kg, for 5 s.
  • This is z. B. useful if the motor 9 is up-regulated by the controller 13 to hold the target speed. This ensures in particular that body parts are not injured. If the floor door is tightened for a maximum of 100 N for 5 s, the maximum force that can be applied is reduced further to 25 N, eg. For 5 seconds. In the following, this level of force can be kept or z. B. continue to be lowered to 0 N.
  • the maximum force threshold of 100 N can also apply to other traversing situations.
  • Fig. 13 shows a trapped case in the process in an opening direction (ie down) maximum applicable to the bottom door 7 force F in N against the elapsed time t in s as a second Force time profile FT2.
  • time intervals and force threshold values of the force time profiles FT1, FT2 can be adapted to the structure and further boundary conditions.
  • Fig. 14 shows an exemplary flowchart in which a speed vL, with which the door 7 is moved, is sketched above a current position P.
  • the speeds given in millimeters per second mm / s or in millimeters are to be regarded as purely exemplary.
  • the door 7 is accelerated by the drive motor 9 until reaching a lower intermediate position P2 and / or to a target speed vR. From the lower intermediate position P2, the door 7 is moved upwards at a constant speed until it reaches another upper intermediate position P1. From this upper intermediate position P1, the speed is decelerated until reaching a zero position P0, which corresponds to a closed state, so that a deceleration-speed course in turn assumes a ramp shape.
  • a method for monitoring an entrapment state may be activated, such a method being deactivated, in particular in the case of pure speed monitoring when switching to the deceleration mode, that is to say in particular after reaching the upper intermediate position P1, according to an exemplary embodiment.
  • such monitoring a pinching state only after reaching an even higher switching position PS or not at all disabled.
  • the switching position PS can be detected for example by reaching a limit switch 33 or detecting a predetermined approach state of the door 7 to the muffle 5 due to an accumulated number of Hall pulses.
  • a switchover between an anti-jamming monitoring operation and a closing operation is performed, for example, the limit switches 33 serve during the initial startup of the door 7 for monitoring an anti-jamming while the same limit switch 33 during the final approach of the door 7 to the Muffel 5 serve for closed-state monitoring to monitor a safe and firm closing of the door 7.
  • the switch is advantageously a piece before reaching the zero position P0.
  • the switching takes place approx. 4 - 10 mm before reaching the zero position P0.
  • an additional or alternative method for monitoring a pinching condition is activated, which, however, may in principle also be activated during the rest of the start-up procedure.
  • the cooking appliance is equipped with a functionality which detects a pinching condition by a threshold dependent on a movement, in particular a speed of movement of the door 7.
  • the threshold value used here is preferably the undershooting of a minimum speed (threshold value) vS and / or the increase in a period of measurement signals of a Hall element 31, that is to say a change in a differential speed. But also the monitoring of a motor current or a power drawn by the motor can be used as a threshold value.
  • the door 7 approaches the zero position P0 at the speed of a deceleration speed curve.
  • an object in the last closing portion just before reaching the zero position P0 between the door 7 and the muffle 5 causes an increasing speed reduction which is outlined as a decreasing pinching speed course.
  • the speed of the door 7 is preferably reduced to zero and then briefly increased in the opposite direction.
  • the door 7 is preferably again moved a distance away from the muffle 5 by an opening distance s, so that the jammed object can be removed.
  • a measuring signal of Hall elements is used which monitor a rotation of a drive shaft between the drive motor 9 and a lifting element 10 for lifting the door 7.
  • other signal receivers can be used which monitor a current distance of the door 7 to the muffle 5 directly by means of optical or mechanical displacement sensor, speed sensor or accelerometer.
  • a changing engine performance that is, a power consumption of the drive motor 9 can be used as a measurement signal.
  • such a method can be used in principle during the entire travel distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel, die eine Muffelöffnung aufweist, einer Tür zum Schließen der Muffelöffnung und einer durch eine Steuereinrichtung gesteuerten Antriebseinrichtung zum Verfahren der Tür.
  • Aus DE 102 28 140 A1 ist ein Hocheinbau-Gargerät bekannt, bei dem ein Einklemmen von Gegenständen an der Bodentür durch mehrere unabhängig voneinander betätigbare Klemmschutzschalter zwischen der Bodentür und dem Muffelrahmen erkannt werden kann. Dabei kann zusätzlich ein Druckanstieg in einer Türdichtung mit Hohlprofil ausgewertet werden.
  • In DE 101 64 239 A1 ist ein Einklemmschutz beschrieben, der durch unterschiedliche Zugkräfte an den die Bodentür antreibenden Zugseilen ausgelöst wird. Es wird auch ein Drehmomentsensor beschrieben, der ein Lastmoment auf der Antriebswelle eines Elektromotors erfasst. Als Sensoren werden dazu Zugkraftsensoren, piezoelektrische Sensoren sowie Deformations- oder Spannungs-/Dehnungssensoren aufgeführt.
  • DE 102 88 141 A1 beschreibt auch einen optoelektronischen Sensor zur Detektierung eines Einklemmfalls, der über die Menge reflektierten Lichts schaltet.
  • Nachteilig ist, dass die beschriebenen Einklemmerkennungen entweder relativ träge (Zugkraftsensor) oder ungenau bzw. fehleranfällig (Optosensor) sind und zudem einen erhöhten Einbauaufwand benötigen.
  • Nachteilig ist vor allem auch, dass die Detektion des Einklemmens eines kleinen und elastischen Objekts, beispielsweise eines Kinderfingers, mit Einklemmschutzanordnungen nicht oder erst nach einer Schädigung durch zu starkes Quetschen erfasst wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass im Fall insbesondere vorderseitig des Gargeräts eingebauter Endschalter oder Klemmschutzschalter bei hoher Auflast auf der Tür deren vorderer Rand relativ zu deren hinterem Rand durch Biegung tiefer liegt, so dass die Schalter gegebenenfalls nicht absolut sicher funktionieren.
  • Nachteilig ist dabei auch eine Ansteuerung eines Schließvorgangs für die Tür, bei der kurz vor Erreichen des Schließzustands von einem Klemmsicherungsbetrieb, bei dem ein Schalter oder eine Funktion zur Erfassung eines Einklemmzustands dient, auf einen Schließbetrieb zur Erfassung eines Schließzustands umgeschaltet wird.
  • WO 2007/020166 A betrifft ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, das mindestens eine einen Garraum eingrenzenden Muffel, deren Muffelöffnung von einem Muffelrahmen umgeben ist, eine Tür zum Schließen der Muffelöffnung und eine durch eine Steuereinrichtung gesteuerte Antriebseinrichtung zum Verfahren der Tür aufweist, wobei eine Geschwindigkeitsmessvorrichtung zur Bestimmung einer Verfahrgeschwindigkeit der Tür vorhanden ist, wobei ein Einklemmen an der Tür durch eine Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit detektierbar ist.
  • WO 2007/033927 A betrifft ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, umfassend mindestens eine einen Garraum eingrenzende Muffel mit Muffelöffnung, eine Tür zum Schließen der Muffelöffnung und eine durch eine Steuereinrichtung gesteuerte Antriebseinrichtung zum Verfahren der Tür. Die Antriebseinrichtung umfasst mindestens einen Antriebsmotor, durch welchen mit der Tür verbundene Seile bewegt werden können. Dabei sind die Seile Steigungskabel, die durch den Antriebsmotor linear bewegbar sind.
  • Das Dokument WO 03 056 244 offenbart den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 12.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schnelle, einfache und genaue Einklemmerkennung für ein Gargerät der oben beschrieben Art bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugt wird somit ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel, die eine Muffelöffnung aufweist, einer Tür zum Schließen der Muffelöffnung und einer durch eine Steuereinrichtung gesteuerten Antriebseinrichtung zum Verfahren der Tür, wobei im Fall eines Einklemmens eines Gegenstands beim Verfahren der Tür ein Einklemmzustand erkannt wird, wobei der Einklemmzustand durch einen Vergleich eines zu der Verfahrbewegung der Tür gehörigen Parameters mit einem diesem Parameter zugehörigen Schwellwert und Erreichen und / oder Überschreiten des Schwellwerts erkannt wird. Mit Überschreiten ist hier Überschreiten von unten oder von oben (auch Unterschreiten genannt) gemeint. Dabei bezieht sich der Vergleich zwischen aktuellem Wert und Schwellwert immer auf die aktuelle Bewegungsrichtung der Tür, d. h., dass der Geschwindigkeitsvergleich unabhängig von der Bewegungsrichtung durchgeführt wird, sich also vor allem auf die absolute Geschwindigkeit bezieht. Im gleichen Sinne wird angenommen, dass beim positiven Beschleunigen (Beschleunigen) der Tür gilt, dass Δv bzw. Δv/Δt > 0 ist, während beim negativen Beschleunigen (Abbremsen) Δv bzw. Δv/Δt < 0 ist.
  • Der Schwellwert entspricht einer zulässigen Mindestgeschwindigkeit und / oder einer Differenzgeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeitsdifferenz pro Zeiteinheit bzw. Beschleunigung. Ein solcher Schwellwert kann als zusätzliches oder unabhängiges Kriterium angesetzt werden. Das Bestimmen einer Differenzgeschwindigkeit kann dabei einfach durch eine sich verlängernde Periodendauer eines Messsignals eines Hallsensors zur Überwachung der Rotation einer Antriebswelle detektiert werden. Auch nutzbar sind weitere Parameter wie ein Motorstrom oder eine Last der Bodentür.
  • Der Schwellwert kann als Differenz vom Sollwert bestimmt werden (z. B. Schwellwertgeschwindigkeit vS < Sollgeschwindigkeit vR * x%), so dass der Einklemmfall erkennt wird, wenn die aktuelle Geschwindigkeit vL der Bodentür den Schwellwert vS erreicht bzw. von oben überschreitet, d. h. unterschreitet, wenn sie sich mit nur noch x% der Sollgeschwindigkeit bewegt. Dies entspricht der Bedingung vS ≥ vL. Analog kann der Schwellwert kann als Differenz der Schwellwert-Differenzgeschwindigkeit vS als Soll-Differenzgeschwindigkeit ΔvR * y% bestimmt, so dass der Einklemmfall erkennt wird, wenn die aktuelle Differenzgeschwindigkeit ΔvL bzw. Beschleunigung der Bodentür den Schwellwert ΔvS erreicht bzw. von oben überschreitet, d. h. unterschreitet, wenn sie sich mit nur noch y% der Sollgeschwindigkeit bewegt. Hierbei bedeutet eine schnellere Abbremsung als vorgesehen (wie im Einklemmfall), dass der Einklemmfall bei ΔvS ≥ ΔvL für eine gegebene Zeitdauer ausgelöst wird. Der Schwellwert ist vorzugsweise vom Sollwert abhängig, d. h., dass beispielsweise vS = vS(vR) oder ΔvS = ΔvS(ΔvR) gelten kann. Es kann aber auch ein fester vorbestimmter Schwellwert angenommen werden, beispielsweise, falls dieser Einklemmschutz nur abschnittsweise angewandt wird, z. B. nur in einem Bereich einer Rampe oder im Bereich einer konstanten Sollgeschwindigkeit. Beispielsweise kann dann der Schwellwert in Bezug auf die meist tatsächlich erreichte Sollgeschwindigkeit (z. B. vR = 50 mm/s) fest vorgegeben werden, z. B. in einer Speichereinheit einer Steuereinheit, z. B. vS = 40 mm/s. Dies kann für mehrere Abschnitte vorgegeben werden, z. B. aus einer Nachschlagetabelle.
  • Eine Differenzgeschwindigkeit zu Überwachen ist insbesondere mit Blick auf das Einklemmen eines teilweise elastischen und kleinen Gegenstands wie einem Kinderfinger vorteilhaft. In einem solchen Fall bremst die Tür unter Umständen nicht abrupt ab, was bei einer reinen Geschwindigkeitsüberwachung sicher erfassbar wäre. Hier ist eine Überwachung der Differenzgeschwindigkeit ggf. empfindlicher. Insbesondere bevorzugt ist eine Kombination der beiden Methoden.
  • Das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands ist innerhalb einer vorgegebenen Bewegungsstrecke der Tür aktiviert. Wenn diese Bewegungsstrecke der Tür insbesondere innerhalb der letzten Bewegungsstrecke vor einer Nullposition, die einer Schließposition einer geschlossenen Tür entspricht, liegt, kann auch ein Bereich überwacht werden, in dem z.B. ein Endschalter bereits aktiviert wurde oder andere Verfahren zur Überwachung eines Klemmzustands nicht mehr einsetzbar sind. Das Überwachen des Einklemmzustands wird vorzugsweise innerhalb der letzten 15 mm, insbesondere 10 mm, insbesondere 5 mm Bewegungsstrecke der Tür vor dem Erreichen der Nullposition aktiviert. Unter dem Aktivieren des Endschalters ist dabei nicht nur das Erfassen einer sicheren End-Schließstellung zu verstehen sondern optional auch ein erstes Aktivieren noch vor einer End-Schließstellung der Tür bei Erreichen eines bestimmten Annäherungsabstands der Tür an die Muffel.
  • Das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands ist insbesondere nach einem Abschalten eines ersten Einklemmzustand-Überwachungsverfahrens aktiv, also weiterhin aktiviert oder dann zugeschaltet. Bei einer Annäherung der Tür an die Muffel mit einem Abstand von weniger als insbesondere 1 cm kann sicher von einer Ansteuerung eines Schließvorgangs für die Tür von einem Einklemmsicherungsbetrieb, bei dem ein Schalter oder eine Funktion zur Erfassung eines Einklemmzustands dient, auf einen Schließbetrieb zur sicheren Erfassung eines Schließzustands umgeschaltet werden. Dies wird dadurch sicher, dass nach dem Umschalten eine fortgesetzte Überwachung alternativ oder zumindest noch durch ein Überwachen der Schließgeschwindigkeit durchgeführt wird. Das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands erfolgt dabei entsprechend insbesondere nach einem Abschalten eines ersten Überwachungstyps zur Überwachung eines Einklemmzustands mittels z.B. Schaltern kurz vor einer abschließenden Schließbewegung der Tür.
  • Vorteilhaft kann auch nach einem Deaktivieren eines von insbesondere einer konstanten Geschwindigkeit abhängigen Überwachungsverfahrens auch während insbesondere eines Abbremsens der Tür, d. h. während einer sich mit der Zeit ändernden Geschwindigkeit, ein Klemmschutzverfahren bereitgestellt werden.
  • Das Überwachen des Schwellwerts wird vorzugsweise nach Aktivierung eines Endschalters zur Signalisierung eines letzten Schließbereichs aktiviert, so dass auch in einem schmalen Abstandsbereich, in dem ein Kinderfinger eingeklemmt werden könnte, ein Klemmschutzverfahren bereitgestellt werden kann.
  • Das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands während eines Umschaltens zu einer kraftgeregelten Schließbewegung der Tür wird insbesondere dann aktiviert, wenn der abschließende Schließvorgang nicht mehr geschwindigkeitsgeregelt sondern kraftgeregelt erfolgt.
  • Dazu ist das Gargerät, das insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät ist, aber auch ein Gargerät mit einem Backwagen sein kann, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeitsmessvorrichtung zum Bestimmen einer Verfahrgeschwindigkeit der Tür ausgerüstet. Durch die Geschwindigkeitsmessvorrichtung kann ein Einklemmen an der Tür durch eine Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit detektiert werden. Dabei muss die Verfahrbewegung nicht geschwindigkeitsgesteuert sein, sondern kann zum Beispiel auch lastabhängig über die Motorspannung oder den Motorstrom geregelt werden. Vorteilhafterweise wird aber auch die Verfahrbewegung der Tür geschwindigkeitsabhängig - also auch lastunabhängig - gesteuert bzw. geregelt, z. B. über eine zentrale Steuereinheit.
  • Es ist insbesondere für den Schließfall günstig, wenn zusätzlich mindestens ein Endschalter vorhanden ist, welcher im Bereich zwischen Muffelöffnung bzw. -rahmen und Tür angeordnet ist, wobei eine Betätigung des mindestens einen Endschalters die Einklemmschutzvorrichtung bzw. einen ersten, anderen Typ von Einklemmschutz deaktiviert, also Schutzmaßnahmen beendet. Dieser Endschalter schaltet vorzugsweise bei einem Öffnungsmaß von weniger als einem Zentimeter, insbesondere in einem Bereich von 9 - 4 mm, was so klein ist, dass keine im Haushalt üblichen Gegenstände mehr eingeklemmt werden können. Bei Betätigen des mindestens einen Endschalters wird die Tür mit definierter Kraft - und nicht mehr geschwindigkeitsgesteuert - auf die Muffelöffnung verschoben. Trotzdem wird vorteilhaft gewährleistet, dass die Tür beim Schließen zwar nicht ungewollt reversiert, aber im Fall eines vermutlichen Einklemmens eines Gegenstands in der Endphase des Schließens trotzdem reversieren kann.
  • Insbesondere der Fall eines nicht abrupten vorzeitigen Stoppens der Schließbewegung stellt ein Indiz für einen eingeklemmten Kinderfinger dar, so dass die Tür in einem solchen Fall sofort wieder um insbesondere eine zum Herausziehen ausreichende Öffnungsstrecke geöffnet wird. Ein solches nicht abruptes vorzeitiges Stoppen der Schließbewegung kann besonders sicher mittels des Überwachens eines Geschwindigkeitsdifferenzwertes detektiert werden.
  • Zur Vermeidung des Einklemmens noch kleinerer Gegenstände oder insbesondere einem Kinderfinger wird jedoch vorzugsweise kein vollständiges Deaktivieren vorgesehen, sondern auf eine modifizierte Sicherung umgeschaltet.
  • Dieser geschwindigkeitsgestützte Einklemmschutz hat den Vorteil, dass er vergleichsweise schnell reagiert, genaue Eingangsdaten erhalten kann und relativ einfach ohne größere konstruktive Maßnahmen umgesetzt werden kann.
  • Die Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit kann auf eine Verringerung der Verfahrgeschwindigkeit gerichtet sein, die ungesteuert ist und also nicht absichtlich eingeregelt wird. Dies kann so geschehen, dass ein durch die Geschwindigkeitsmessvorrichtung gemessener Wert um einen festen oder prozentualen Wert von einem Sollwert abweicht. Über- bzw. Unterschreitet die Abweichung einen bestimmten Schwellwert, so wird ein Einklemmfall angenommen. Beispielsweise kann eine Tür nicht mehr mit der eingestellten Sollgeschwindigkeit verfahren werden, weil ein Gegenstand sie daran hindert, dann sinkt ihre Geschwindigkeit entsprechend ab. Diese Auswertung und Überwachung kann beispielsweise in einer zentralen Steuereinrichtung vorgenommen werden, z. B. über geeignete Mikrokontroller.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine - meist zu schnelle - zeitliche Änderung der Verfahrgeschwindigkeit den Einklemmfall auslösen, wenn beispielsweise im Einklemmfall die Tür schneller abgebremst wird als vorgesehen.
  • Selbstverständlich sind die Werte so gewählt, dass Geschwindigkeitsschwankungen durch den Regelvorgang zum Verfahren der Tür in der Regel keinen Einklemmfall auslösen. Zusätzlich können auch die im Stand der Technik beschriebenen Einklemmschutzmethoden verwendet werden, wie eine Motorstrommessung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeitsmessvorrichtung mindestens einen Sensor an einer Motorwelle der Antriebsvorrichtung, insbesondere eines Antriebsmotors, umfasst, durch den entsprechende Sensorsignale bei Drehung der Motorwelle erzeugbar sind. Dadurch ist eine vergleichsweise schnelle Reaktion möglich. Die Sensorsignale sind direkt oder indirekt ein Maß für die Verfahrgeschwindigkeit der Tür. Dann ist es insbesondere günstig, wenn der mindestens eine Sensor ein Hallsensor ist, der zwei Sensorsignale pro Umdrehung der Motorwelle ausgibt. Das Hallsensorsystem ist einfach einzubauen, schnell und unempfindlich. Vorteilhafterweise sind zwei Hall (teil) elemente an der Motorwelle angebracht, so dass bei einer Umdrehung der Motorwelle zwei Signale ausgegeben werden. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale kann eine Geschwindigkeit der Bodentür bestimmt werden, beispielsweise über Vergleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit. Vorzugsweise wird die Verfahrgeschwindigkeit durch eine Zeitdifferenz zwischen den Sensorsignalen detektiert.
  • Zur stabilen Geschwindigkeitsbestimmung werden günstigerweise mehrere, insbesondere mehr als zwei, Sensorsignale ausgewertet. Auch ist es dazu vorteilhaft, wenn mehrere, insbesondere mehr als zwei, Sensorsignale gemittelt werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn nach Erkennen des Einklemmfalls die Verfahrrichtung der Tür reversiert.
  • Dazu kann eine Einklemmschutzvorrichtung vorhanden sein, welche die Überwachung des Einklemmfalls und / oder eine Umsetzung der im Einklemmfalls durchzuführenden Maßnahmen übernimmt. Die Einklemmschutzvorrichtung kann eine separate Vorrichtung sein oder funktional in vorhandene Steuerschaltungen integriert sein, z. B. in die zentrale Steuerschaltung oder in eine Regelplatine oder eine Liftplatine.
  • Es ist günstig, wenn der Einklemmschutz bzw. die Einklemmschutzvorrichtung erst aktivierbar ist, wenn ein Verfahrsollwert, insbesondere eine Sollgeschwindigkeit, der Tür erreicht ist, was die Gefahr eines fälschlichen Auslösens des Einklemmschutzes verringert.
  • Zum Schutz des an der Tür eingeklemmten Gegenstandes wird vorteilhafterweise eine maximale Kraftzeitkurve durch die Tür nicht überschritten. Das Einklemmen 'an' der Tür umfasst ein Einklemmen zwischen der Tür und einer äußeren Begrenzung, z. B. der Arbeitsplatte, als auch ein Einklemmen zwischen Tür und Muffelrahmen bzw. Gehäuse. Für beide Fälle können unterschiedliche Kraftzeitkurven vorgesehen sein.
  • Es ist insbesondere für den Schließfall günstig, wenn zusätzlich mindestens ein Endschalter vorhanden ist, welcher im Bereich zwischen Muffelöffnung bzw. -rahmen und Tür angeordnet ist, wobei eine Betätigung des mindestens einen Endschalters die Einklemmschutzvorrichtung bzw. den Einklemmschutz deaktiviert, also Schutzmaßnahmen aussetzt. Dieser Endschalter schaltet, typischerweise bei einem Öffnungsmaß von 4 - 9 mm, was so klein ist, dass keine Gegenstände mehr eingeklemmt werden können. Andererseits wird so gewährleistet, dass die Tür beim Schließen nicht ungewollt reversiert. Bei Betätigen des mindestens einen Endschalters wird die Tür mit definierter Kraft-und nicht mehr geschwindigkeitsgesteuert - auf die Muffelöffnung verschoben. Es bleibt aber vorteilhaft, dass ein schwellwertaktivierter Einklemmschutz - auch geschwindigkeitsabhängig - aktiv bleibt.
  • Die Geschwindigkeitsmessvorrichtung kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden, wie eine Einstellung der Verfahrgeschwindigkeit der Tür. Dies allein ist noch nicht bekannt und auch nicht nahegelegt.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Hocheinbau-Gargeräte geeignet, bei denen die Muffelöffnung eine bodenseitige Muffelöffnung ist, und die Tür eine Bodentür ist, die sich vorzugsweise linear bewegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten schematischen Figuren ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hocheinbau-Gargeräts mit abgesenkter Bodentür;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hocheinbau-Gargeräts mit verschlossener Bodentür;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hocheinbau-Gargeräts ohne die Bodentür;
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 1 des an die Wand montierten Hocheinbau-Gargerät mit abgesenkter Bodentür;
    • Fig. 5 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Hocheinbau-Gargeräts;
    • Fig. 6 bis 11 Diagramme von Verfahrbewegungen einer Bodentür unter verschiedenen Randbedingungen;
    • Fig. 12 und 13 Kraftzeitprofilkurven für eine Bodentür; und
    • Fig. 14 ein Diagramm einer bevorzugten Verfahrbewegung beim Einklemmen eines dünnen Objekts zwischen einer Bodentür und einer Muffel.
  • In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hocheinbau-Gargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1, 2 und 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubelement 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
  • Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellenheizkörper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteuerbar.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt), durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech.
  • Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hocheinbau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
  • In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 11, die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschaltung 13 individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
  • In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
  • Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 15 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 16, 17, 18 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Vorzugsweise werden daher die Heizkörper 16, 17, 18 von der Steuerschaltung 13 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern die Stromversorgung zu den Heizkörpern 16, 17, 18 wird getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 16, 17, 18 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 16, 17, 18 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Lage eines Lüfters 23, z. B. zur Erzeugung von Umluft bei einem Heissluftbetrieb oder zur Zuführung von Frischluft. Darüber hinaus ist ein an einer Oberseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Auch können - hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte - weitere Heizkörper wie ein Ringheizkörper zwischen Hinterwand des Gehäuses 1 und der Muffel vorhanden sein. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellaufheizbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des Lüfters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Bräterzone, als reine - ein oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentür 7 hin ein Dichtung 24 auf.
  • Das Bedienfeld 12 ist hauptsächlich an der Vorderseite der Bodentür 7 angeordnet. Es sind alternativ auch andere Anordnungen denkbar, z.B. an der Vorderseite des Gehäuses 1, auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflächen des Gargeräts. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienelemente 11 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenelemente 14 umfassen z. B. LED-, LCD- und oder Touchscreen-Anzeigen.
  • In Fig. 5 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu ein Hocheinbau-Gargerät von vorne gezeigt, bei dem sich die Bodentür 7 geöffnet auf Anlage mit der Arbeitsplatte 8 befindet. Der geschlossene Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des fest angebrachten Gehäuses 1 zwei Verfahrschaltfelder 25. Jedes Verfahrschaltfeld 25 umfasst zwei Drucktasten, nämlich eine obere ZU-Drucktaste 25a für eine nach oben in schließende Richtung verfahrende Bodentür 7 und eine untere AUF-Drucktaste 25b für eine nach unten in öffnende Richtung verfahrende Bodentür 7. Ohne Automatikbetrieb (siehe unten) verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der ZU-Tasten 25a beider Verfahrschaltfelder 25 nach oben, falls möglich; auch verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der AUF-Tasten 25b beider Verfahrschaltfelder 25 nach unten, falls möglich (manueller Betrieb) . Da im manuellen Betrieb eine erhöhte Bedienaufmerksamkeit des Nutzers gegeben ist und zudem hier beide Hände benutzt werden, ist ein Einklemmschutz dann nur optional. Bei einer alternativen Ausführungsform sind Verfahrschaltfelder 26 an gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses 1 mit entsprechenden ZU-Tasten 26a und AUF-Tasten 26b angebracht, wie punktiert eingezeichnet.
  • Die strichpunktiert eingezeichnete Steuerschaltung 13, die sich im Inneren der Bodentür 7 hinter dem Bedienfeld 12 befindet, schaltet den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentür 7 sanft anfährt, d. h. nicht abrupt durch einfaches Anstellen des Antriebsmotors 9, sondern mittels einer definierten Rampe.
  • Die Steuerschaltung 13 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Speichereinheit 27 zum Speichern mindestens einer Ziel- bzw. Verfahrposition P0, PE, P1, P2, PZ der Bodentür 7, vorzugsweise mit volatilen Speicherbausteinen, z. B. DRAMs. Wenn eine Zielposition P0, P1, P2, PZ eingespeichert ist, kann die Bodentür nach Betätigung einer der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 solange in die eingestellte Richtung selbstständig verfahren, bis die nächste Zielposition erreicht ist oder eine, der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b erneut betätigt wird (Automatikbetrieb). In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die unterste Zielposition PZ der maximalen Öffnung, die (Null-) Position P0 dem geschlossenen Zustand, und P1 und P2 sind frei einstellbare Zwischenpositionen. Ist die letzte Zielposition für eine Richtung erreicht, muss darüber hinaus im manuellen Betrieb weitergefahren werden, falls dies möglich ist (also die letzten Endpositionen keinem maximal geöffneten oder dem geschlossenen Endzustand entsprechen). Analog muss dann, wenn für eine Richtung keine Zielposition eingespeichert ist - was z. B. für eine Aufwärtsbewegung in die geschlossene Stellung der Fall wäre, wenn nur PZ eingespeichert ist, aber nicht P0, P1, P2 -, in dieser Richtung im manuellen Betrieb gefahren werden. Ist keine Zielposition eingespeichert, z. B. bei einer Neuinstallation oder nach einer Netztrennung, ist kein Automatikbetrieb möglich. Wird die Bodentür 7 insbesondere im Automatikbetrieb verfahren, so ist vorzugsweise ein Einklemmschutz aktiviert.
  • Automatikbetrieb und manueller Betrieb schließen sich nicht gegenseitig aus: durch dauerndes Betätigen des/der Verfahrschaltfelder 25,26 fährt die Bodentür 7 auch dann im manuellen Betrieb, wenn in diese Richtung eine Zielposition anfahrbar wäre. Dabei kann z. B. eine maximale Betätigungszeit der Verfahrfelder 25 bzw. 26, respektive der zugehörigen Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b, zur Aktivierung des Automatikbetriebs festgelegt werden, z. B. 0,4 Sekunden.
  • Eine Zielposition P0, P1, P2, PZ kann eine beliebige Position der Bodentür 7 zwischen und einschließlich der Nullposition P0 und der maximalen Öffnungsposition PZ sein. Die maximale eingespeicherte Öffnungsposition PZ muss aber nicht die Position mit Anlage auf der Arbeitsplatte 8 sein. Ein Einspeichern der Zielposition P0, P1, P2, PZ kann mit der Bodentür 7 auf der gewünschten Zielposition P0, P1, P2, PZ, mittels, bspw. mehrsekündlichen (z. B. zwei Sekunden dauernden), Betätigens einer Bestätigungstaste 28 im Bedienfeld 12 durchgeführt werden. Vorhandene optische und/oder akustische Signalgeber, die entsprechende Signale nach Einspeichern einer Zielposition ausgeben, sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Ein Anfahren der gewünschten einzustellenden Zielposition P0, P1, P2, PZ geschieht beispielsweise durch - in diesem Ausführungsbeispiel - beidhändige Bedienung der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 und manuelles Verfahren auf diese Position.
  • In der Speichereinheit 27 können nur eine oder, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, auch mehrere Zielpositionen P0, P1, P2, PZ einspeicherbar sein. Bei mehreren Zielpositionen P0, P1, P2, PZ lassen diese sich abfolgend durch Betätigen der entsprechenden Verfahrtasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b anfahren. Durch mehrere Zielpositionen P0, P1, P2, PZ lässt sich das Hocheinbau-Gargerät bequem an die gewünschte Bedienhöhe mehrerer Nutzer anpassen. Die Zielposition(en) sind vorteilhafterweise löschbar und/oder überschreibbar. In einer Ausführungsform ist beispielsweise nur eine Zielposition im geöffneten Zustand einspeicherbar, während die Nullposition P0 automatisch erkannt wird und automatisch anfahrbar ist. Alternativ muss auch die Nullposition P0 eingespeichert werden, um automatisch anfahrbar zu sein.
  • Es ist für eine ergonomische Nutzung besonders vorteilhaft, wenn die bzw. eine Zielposition P1, P2, PZ die Bodentür 7 mindestens ca. 400 mm bis ca. 540 mm öffnet (also P1-P0, P2-P0, PZ-P0 ≥ 40cm bis 54 cm). Bei diesem Öffnungsmaß sind die Gargutträger 21 einfach in die Halterungsteile 20 einsetzbar. Dabei ist es günstig, wenn das Sichtfenster 4 etwa in Augenhöhe des Nutzers oder etwas darunter montiert ist, z. B. mittels einer Schablone, die die Maße des Gargeräts andeutet.
  • Nicht eingezeichnet ist eine vorhandene Netzausfallüberbrückung zur Überbrückung von ca. 1 bis 3 s Netzausfall, vorzugsweise bis 1,5 s Netzausfall.
  • Der Antriebsmotor 9 aus Fig. 1 hat mindestens eine Sensoreinheit 31, 32 an einer Motorwelle 30, ggf. vor oder hinter einem Getriebe, angeordnet, um einen Verfahrweg bzw. eine Position und / oder eine Geschwindigkeit der Bodentür 7 zu messen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Induktions-, Hall-, Opto-, OFW-Sensoren und so weiter umfassen. Dabei sind zur einfachen Weg- und Geschwindigkeitsmessung hier zwei Hall(teil)elemente 31 um 180° versetzt - also gegenüberliegend - an der Motorwelle 30 angebracht, und ein Hallmessaufnehmer 32 ist ortsfest an diesem Bereich der Motorwelle beabstandet angebracht. Fährt dann ein Hallelement 31 bei Drehung der Motorwelle 30 an dem Messaufnehmer 32 vorbei, wird ein Mess- bzw. Sensorsignal erzeugt, das in guter Näherung digital ist. Mit (nicht notwendigerweise) zwei Hallelementen 31 werden also bei einer Umdrehung der Motorwelle 30 zwei Signale ausgegeben. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale, z. B. ihrer Zeitdifferenz, kann die Geschwindigkeit vL der Bodentür 7 bestimmt werden, beispielsweise über Vergleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit in der Steuerschaltung 13. Durch Addition bzw. Subtraktion der Messsignale kann ein Verfahrweg bzw. eine Position der Bodentür 7 bestimmt werden.
  • Eine Geschwindigkeitsregelung kann die Geschwindigkeit beispielsweise über einen PWM-gesteuerten Leistungshalbleiter realisieren.
  • Zur Nullpunktsbestimmung wird die Wegmessung durch Initialisierung in der Nullposition P0 der Bodentür 7 bei jedem Anfahren automatisch neu abgeglichen, damit z. B. eine fehlerhafte Sensorsignalausgabe bzw. -aufnahme sich nicht tradiert.
  • Der Antriebsmotor 9 ist durch Betätigung beider Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter 29 betreibbar.
  • Statt zweier getrennter Schalter pro Verfahrfeld 25, 26 ist auch ein Einzelschalter pro Verfahrfeld möglich, z. B. ein Kippschalter mit neutraler Position, der nur unter Druck schaltet. Auch andere Formen sind möglich. Auch ist die Art und Anordnung der Bedienelemente 28,29 des Bedienfeldes 12 nicht eingeschränkt.
  • Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere Platinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und eine Liftplatine umfassen, die räumlich getrennt sind.
  • Ein z.B. 4 mm- Öffnungsmaß kann durch Endschalter 33 erkannt werden, die bei Betätigung einen Einklemmschutz deaktivieren. Möglich ist eine Deaktivierung des Einklemmschutzes aber z.B. auch durch ein Zählen von Impulsen der Sensorsignale bei Erreichen eines Zählwerts, welcher einem Schließmaß von z.B. 8,6 mm entspricht. Die Deaktivierung des Einklemmschutzes erfolgt dadurch unabhängig von solchen mechanischen Endschaltern 33. Alternativ werden nur Einklemmschutzmaßnahmen deaktiviert, die nicht mit Schwellwerten arbeiten, z. B. mechanische Schalter, insbesondere nicht einen Bewegungsparameter der Tür nutzende Einklemmschutzmechanismen.
  • Das Hocheinbau-Gargerät kann auch ohne Speichereinheit 27 ausgeführt sein, wobei dann kein Automatikbetrieb möglich ist. Dies kann für eine erhöhte Bediensicherheit, z. B. als Schutz vor einem Einklemmen, sinnvoll sein.
  • Fig. 6 zeigt ein nicht maßstabsgetreues Diagramm einer Auftragung der Verfahrgeschwindigkeit vL der Bodentür 7 in mm/s gegen die Position der Bodentür in mm ab der Nullposition P0 für ein Verfahren der Bodentür 7 aus dem geschlossenen Zustand bei P0 = 0 mm auf PZ = maximale Öffnung bei hier 530 mm im manuellen Verfahrbetrieb (also ohne Verfahrautomatik), sowie, durch den gepunkteten Pfeil angedeutet, ein Stoppen der Verfahrbewegung zwischen P0 und PZ. Die Kurve wird in Pfeilrichtung, also von rechts nach links, durchlaufen. Die oberhalb der Kurve vorhandenen nach unten gerichteten Pfeile deuten Betätigungen des Bedienfelds 12 an.
  • Die Verfahrbewegung der Bodentür 7 nach unten beginnt mit beidhändigem Betätigen der Verfahrschaltfelder 25, 26 bzw. der AUF-Schalter 25b bzw. 26b, wie durch den oberen linken senkrechten Pfeil angedeutet. Die Steuerschaltung 13 regelt den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentür 7 sanft, d. h.: mit einer definierten Rampe R1, auf ihre Sollgeschwindigkeit von hier vL = 50 mm/s angefahren wird. Die Rampe R1 ist hier linear. Der Antriebsmotor 9 wird also nicht einfach eingeschaltet.
  • Auch ist die Verfahrbewegung dadurch lastunabhängig, insbesondere unabhängig von der Zuladung der Bodentür 7 oder veränderten Reibverhältnissen der Mechanik. Eine Eingangsgröße dafür kann die Drehzahl des Antriebsmotors 9 sein, die z. B. durch Hallsensoren gemessen werden kann.
  • Nach Erreichen der Sollgeschwindigkeit von vL = 50 mm/s fährt die Bodentür 7 konstant nach unten, bis sie sich der maximalen Öffnung PZ nähert, die durch die konstruktiv vorgegebene maximale Verfahrung der Bodentür 7 oder das Erreichen der Arbeitsplatte 8 ergibt. In dieser Figur wird angenommen, dass die konstruktive Maximalöffnung PZ erreicht wird. In diesem Fall erkennt die Steuerschaltung 13 diese Annäherung und bremst die Bodentür 7 selbsttätig sanft, d. h. mit einer definierten Rampe R2, auf PZ ab. Beide Rampen R1 und R2 können andere Steigungen oder Formen aufweisen. Die Annäherung an die Bodenplatte kann durch Endschalter 33 erkannt werden und / oder durch Überwachung des Verfahrwegs.
  • Wird einer oder beide der Verfahrschalter 25b, 26b losgelassen, wie durch den oberen linken senkrechten Pfeil angedeutet, stoppt die Bodentür 7 ohne Rampe abrupt, wie durch den punktierten Pfeil angedeutet. In diesem Modus wird also zwar sanft angefahren, aber - ausser bei Erreichen der Endposition - abrupt angehalten.
  • Der Garraum 3 wird nicht geöffnet, die Bodentür 7 also nicht aus der Nullposition P0 verfahren, wenn eine Öffnungssicherung aktiv ist, wenn also beispielsweise eine bestimmte Temperatur im Garraum, z. B. 425 °C oder 600 °F, überschritten ist oder eine Kindersicherung aktiviert ist.
  • Fig. 7 zeigt ein zu Fig. 6 analoges, nicht maßstabsgetreues Diagramm für ein Verfahren der Bodentür 7 aus dem geschlossenen Zustand auf eine eingespeicherte Position P1 = 476 mm im automatischen Verfahrbetrieb.
  • In diesem Fall beginnt durch kurzzeitiges Betätigen eines der AUF-Schalter 25b bzw. 26b, wie durch den oberen rechten senkrechten Pfeil angedeutet, die Bodentür 7 selbsttätig auf die Position P1 zu verfahren. Auch hierbei wird die Bodentür 7 sanft angefahren (rechte Rampe) und automatisch abgebremst (linke Rampe). In dieser Ausführungsform kann im Automatikbetrieb zwischen zwei festen Sollgeschwindigkeiten gewählt werden, nämlich 75 mm/s (gestrichelte Linie) und 50 mm/s (durchgezogene Linie), wobei die langsamere Geschwindigkeit insbesondere für ältere Nutzer günstig ist. Voreingestellt, z. B. bei Auslieferung, ist die langsamere Geschwindigkeitsstufe. Es können auch mehr als zwei Geschwindigkeitsstufen bzw. Sollgeschwindigkeiten vorgesehen sein; auch ist eine freie Einstellung der Sollgeschwindigkeit(en) durch den Nutzer denkbar. Günstigerweise ist auch mindestens zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen von 50 mm/s und 65 mm/s umschaltbar, z. B. bei einer Geräteinitialisierung.
  • Fig. 8 zeigt ein nicht maßstabsgetreues Diagramm für ein Verfahren der Bodentür 7 aus der maximaler Öffnungsposition PZ auf die Nullposition P0, also in den geschlossenen Zustand, im manuellen Betrieb.
  • Die Verfahrbewegung der Bodentür 7 nach oben beginnt mit beidhändigem Betätigen der ZU-Schalter 25a bzw. 26a, wie durch den oberen linken senkrechten Pfeil angedeutet. Die Steuerschaltung 13 regelt den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentür 7 von PZ aus sanft auf ihre Sollgeschwindigkeit von vL = 50 mm/s angefahren wird, und dann mit dieser Sollgeschwindigkeit konstant (nach rechts) verfahren wird.
  • Die Steuerschaltung 13 erkennt eine Annäherung an die Nullposition P0 und bremst die Bodentür 7 rechtzeitig vorher sanft ab. Statt aber nun mittels der linearen Rampe direkt auf die Nullposition P0 herunterzufahren, wird 4 mm vor der Nullposition P0 die geschwindigkeitsanhängige Steuerung auf Steuerung mit definierter Spannung umgeschaltet, d. h. durch Versorgen des Motors 9 mit einer entsprechenden Spannung. Dadurch lässt sich eine maximale Kraftentwicklung bei Blockieren des Antriebsmotors 9 einstellen. Diese Spannung unterscheidet sich je nach Vorgeschichte des Verfahrens (Zuladung, Reibverhältnisse usw.). Das Erkennen des 4 mm - Öffnungsmaßes geschieht über die Wegmessung oder zusätzlich oder alternativ über die Endschalter 33. Im Bereich von P0 bis P0 + 4 mm kann auch auf einen Einklemmschutz verzichtet werden.
  • Wird, wie in Fig. 6, einer oder beide der Verfahrschalter 25b, 26b losgelassen, wie durch den oberen rechten senkrechten Pfeil angedeutet, stoppt die Bodentür 7 ohne Rampe abrupt, wie durch den punktierten Pfeil angedeutet.
  • Fig. 9 zeigt ein nicht maßstabsgetreues Diagramm für ein Verfahren der Bodentür 7 von einer eingespeicherten Position P1 = 476 mm in den geschlossenen Zustand P0 im automatischen Verfahrbetrieb. Im Gegensatz zu dem in Fig. 8 gezeigten manuellen Verfahrbetrieb braucht nun nur einer der ZU-Schalter 25a, 26a kurzzeitig betätigt zu werden, wie durch den oberen senkrechten Pfeil angedeutet. Dann verfährt die Bodentür 7 analog zu Fig. 7, nur in die andere Richtung. Bei Annäherung an die Nullposition P0 geht analog zur Situation aus Fig. 8 die Abbremsrampe für die letzten 4 mm Öffnung von einem geschwindigkeitsgesteuerten Zustand in einen last- bzw. schließkraftgesteuerten Zustand über.
  • Fig. 10 zeigt ein zu Fig. 8 analoges Diagramm, bei dem nun bei einer Sollgeschwindigkeit von vL = 50 mm/s ein Einklemmen auftritt, wie durch den oberen senkrechten Pfeil angedeutet. Beim Einklemmen, beispielsweise einer Hand oder eines Topfes usw. zwischen der Bodentür 7 und dem Gehäuse 1, fällt die Geschwindigkeit der Bodentür 7 ab, da der Gegenstand ein weiteres Verfahren behindert. Die Überwachung der Liftgeschwindigkeit geschieht hier beispielsweise durch Auswerten der Sensorsignale der Motorwelle, wobei z. B. die Zeit zwischen den Messsignalen bzw. -impulsen ausgewertet wird. Erst in zweiter Instanz wird der Motorstrom überwacht, was eine eher langsamere Methode ist. Insbesondere ist die durch den Motor 9 zum Verfahren erzeugbare Kraft begrenzt, um Unfälle durch ein zu starkes Einklemmen zu vermeiden (siehe auch Fig. 12 und 13). Die Abweichung von der Sollgeschwindigkeit wird durch die Steuerschaltung 13 erkannt, z. B. durch eine Geschwindigkeitsabweichung oder eine zeitliche Änderung der Geschwindigkeit. Daraufhin reversiert die Bodentür, damit der Gegenstand entfernt werden kann; ggf. wird auch ein, z. B. akustisches, Warnsignal ausgegeben. Die Bodentür 7 fährt danach erst bei erneuter entsprechender Betätigung eines Verfahrtastfeldes 25, 26 an.
  • Damit der Einklemmfall nicht fälschlicherweise ausgelöst wird, z. B durch eine veränderte Zuladung oder eine Veränderung in den Laufeigenschaften der Mechanik, mag erstens der Einklemmschutz erst aktiv geschaltet werden, wenn die Bodentür 7 ihre Sollgeschwindigkeit erreicht hat (wird vorher eine Verfahrtaste 25a, 25b, 26a, 26b losgelassen, bleibt die Bodentür 7 sofort stehen), und es mögen zweitens mehrere Sensorsignale ausgewertet werden, beispielsweise gemittelt.
  • Fig. 11 zeigt den Einklemmfall (oberer senkrechter Pfeil) beim öffnenden Verfahren der Bodentür 7 im Automatikbetrieb zu einer Zielposition P1, bei dem ein Gegenstand zwischen der Unterseite der Bodentür 7 und der Arbeitsplatte 8 eingeklemmt wird. In diesem Fall kann die Einklemmerkennung über zwei redundante Endschalter geschehen, die eine - insbesondere ungleichmäßige - Entlastung der Bodentür 7 erkennen, worauf der Antriebsmotor 9 reversiert. Das maximal erlaubte Kraftzeitprofil (siehe Fig. 12 und 13) wird dabei nicht überschritten.
  • Fig. 12 zeigt eine im Einklemmfall beim Verfahren in eine schließende Richtung (also nach oben) maximal an die Bodentür 7 anlegbare Kraft F in N gegen die vergangene Zeit t in s als ein erstes Kraftzeitprofil FT1.
  • Im Einklemmfall bei t = 0 s wird die mögliche Schließkraft auf 100 N, entsprechend ca. 10 kg, für 5 s begrenzt. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn der Motor 9 von der Steuereinrichtung 13 hochgeregelt wird, um die Sollgeschwindigkeit zu halten. Dadurch wird insbesondere sichergestellt, dass Körperteile nicht verletzt werden. Wird die Bodentür für 5 s mit (maximal) 100 N angezogen, verringert sich die maximal anlegbare Kraft weiter auf 25 N, z. B. für 5 Sekunden. Im folgenden kann dieses Kraftniveau gehalten oder z. B. weiter auf 0 N abgesenkt werden. Es ist zu betonen, dass dieses Kraftzeitprofil FT1 nur die maximal anlegbare Kraft angibt, und die tatsächlich angelegte Kraft in der Regel darunter liegt, z. B. wenn der Einklemmfall von der Steuereinrichtung 13 erkannt, und die Bodentür 7 nach t = 0,5 s entsprechend reversiert wird, worauf die angelegte Kraft von 100 N auf z. B. 0 N absinkt.
  • Der maximale Kraftschwellwert von 100 N kann auch für weitere Verfahrsituationen gelten.
  • Fig. 13 zeigt eine im Einklemmfall beim Verfahren in eine öffnende Richtung (also nach unten) maximal an die Bodentür 7 anlegbare Kraft F in N gegen die vergangene Zeit t in s als ein zweites Kraftzeitprofil FT2. Hier kann der Antriebsmotor 9 in einem ersten Block von t = [0 s ; 0,5 s] bis zu 400 N an die Bodentür 7 anlegen, danach bei t = [0,5 s ; 5 s] 150 N und danach 25 N.
  • Selbstverständlich sind die Zeitintervalle und Kraftschwellwerte der Kraftzeitprofile FT1, FT2 an den Aufbau und weitere Randbedingungen anpassbar.
  • Fig. 14 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, bei dem eine Geschwindigkeit vL, mit welcher die Tür 7 verfahren wird, über einer momentanen Position P skizziert ist. Die in Millimeter pro Sekunde mm/s angegebenen Geschwindigkeiten bzw. in Millimeter angegebenen Höhen sind dabei jedoch rein beispielhaft anzusehen.
  • Ausgehend von einer Endposition PZ, bei der sich die Tür 7 im Stillstand befindet, wird die Tür 7 vom Antriebsmotor 9 bis zum Erreichen einer unteren Zwischenposition P2 und/oder zu einer Soll-Geschwindigkeit vR beschleunigt. Von der unteren Zwischenposition P2 aus wird die Tür 7 mit konstanter Geschwindigkeit nach oben verfahren, bis sie eine weitere, obere Zwischenposition P1 erreicht. Ab dieser oberen Zwischenposition P1 wird die Geschwindigkeit bis zum Erreichen einer Nullposition P0, welche einem Schließzustand entspricht, abgebremst, so dass ein Abbrems-Geschwindigkeitsverlauf wiederum eine Rampenform annimmt .
  • Optional kann während des Hochfahrens der Tür 7 ein Verfahren zum Überwachen eines Einklemmzustandes aktiviert sein, wobei ein solches Verfahren insbesondere im Fall einer reinen Geschwindigkeitsüberwachung beim Umschalten in den Abbremsbetrieb, das heißt insbesondere ab Erreichen der oberen Zwischenposition P1, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform deaktiviert wird. Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein solches Überwachen eines Einklemmzustandes erst ab Erreichen einer noch höher gelegenen Umschaltposition PS oder auch gar nicht deaktiviert. Die Umschaltposition PS kann beispielsweise durch das Erreichen eines Endschalters 33 oder das Erfassen eines vorgegebenen Annäherungszustandes der Tür 7 an die Muffel 5 aufgrund einer aufsummierten Anzahl von Hall-Impulsen erfasst werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Umschalten zwischen einem Einklemmschutz-Überwachungsbetrieb und einem Schließbetrieb vorgenommen wird, wobei beispielsweise die Endschalter 33 während des anfänglichen Hochfahrens der Tür 7 zur Überwachung eines Einklemmschutzes dienen, während dieselben Endschalter 33 während des abschließenden Annäherns der Tür 7 an die Muffel 5 zur Schließzustands-Überwachung dienen, um ein sicheres und festes Schließen der Tür 7 zu überwachen. Insbesondere bei einer solchen Umschaltung erfolgt die Umschaltung zweckmäßigerweise ein Stück vor Erreichen der Nullposition P0. Insbesondere erfolgt das Umschalten ca. 4 - 10 mm vor Erreichen der Nullposition P0.
  • Bei einer solchen Annäherung der Tür 7 an die Muffel 5 oder einen unterseitig der Muffel angebrachten Flansch kann ein Einklemmen von üblichen im Haushalt verwendeten Gegenständen ausgeschlossen werden. Jedoch besteht die Gefahr, dass ein schmaler Kinderfinger, ein Stift ö. ä. noch in einen derart schmalen Spalt hineingeraten kann, was zu einer schwerwiegenden Verletzung des Kinderfingers durch Quetschung führen kann.
  • Vorzugsweise wird daher ein zusätzliches oder alternatives Verfahren zum Überwachen eines Einklemmzustandes aktiviert, welches jedoch prinzipiell auch während des übrigen Hochfahr-Ablaufes aktiviert sein kann. Bei diesem Verfahren wird das Gargerät mit einer Funktionalität ausgestattet, welche einen Einklemmzustand durch einen von einer Verfahrbewegung, insbesondere Verfahrgeschwindigkeit der Tür 7 abhängigen Schwellenwert erkennt.
  • Als Schwellenwert wird dabei vorzugsweise das Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit (Schwellwert) vS und/oder das Zunehmen einer Periodendauer von Mess-Signalen eines Hall-Elements 31, das heißt einer Änderung einer Differenzgeschwindigkeit, verwendet. Aber auch die Überwachung eines Motorstroms oder einer vom Motor gezogenen Leistung ist entsprechend als Schwellwert einsetzbar.
  • Bei dem dargestellten Ablauf nähert sich die Tür 7 mit der Geschwindigkeit eines Abbremsgeschwindigkeitsverlaufs der Nullposition P0 an. Wie aus der Ausschnittsvergrößerung in Fig. 14 erkennbar ist, gerät jedoch ein Gegenstand in dem letzten Schließabschnitt kurz vor Erreichen der Nullposition P0 zwischen die Tür 7 und die Muffel 5 und verursacht eine zunehmende Geschwindigkeitsreduzierung welche als ein abnehmender Einklemm-Geschwindigkeitsverlauf skizziert ist.
  • Im Gegensatz zu einem harten Körper verursacht ein teilweise elastischer Körper wie insbesondere ein Kinderfinger beim Einklemmen kein abruptes Stoppen der Geschwindigkeit auf einen Nullwert sondern ein zumindest anfänglich nur reduziertes Abnehmen der Geschwindigkeit. Als Kriterium kann das Unterschreiten der Mindestgeschwindigkeit vS, welche für diesen Streckenabschnitt vordefiniert ist, und / oder das Zunehmen der Differenzgeschwindigkeit ΔvS bzw. Periodendauer von Messimpulsen der Hallelemente 31 erfasst werden, welche für diesen Streckenabschnitt vordefiniert ist.
  • Nach dem Erfassen eines Einklemmzustandes wird die Geschwindigkeit der Tür 7 vorzugsweise auf Null reduziert und anschließend in entgegengesetzter Richtung kurzzeitig erhöht. Während eines skizzierten Rückstell-Geschwindigkeitsverlaufs v2 und eines nachfolgenden erneuten Abbrems-Geschwindigkeitsverlaufs v3 wird die Tür 7 vorzugsweise wieder ein Stück von der Muffel 5 weg um eine Öffnungsstrecke s verstellt, so dass der eingeklemmte Gegenstand entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise wird für eine solche Überwachung eines Einklemmzustandes in dem verbleibenden Öffnungsspalt s ein Mess-Signal von Hall-Elementen verwendet, welche eine Rotation einer Antriebswelle zwischen dem Antriebsmotor 9 und einem Hubelement 10 zum Heben der Tür 7 überwachen. Jedoch können auch andere Signalaufnehmer verwendet werden, welche einen momentanen Abstand der Tür 7 zu der Muffel 5 direkt mittels optischer oder mechanischer Wegaufnehmer, Geschwindigkeitsaufnehmer oder Beschleunigungsaufnehmer überwachen. Auch eine sich ändernde Motorleistung, das heißt ein Stromverbrauch des Antriebsmotors 9 kann als Mess-Signal herangezogen werden.
  • Neben dem Einsatz einer solchen Verfahrensweise zum Überwachen des Verfahrens der Tür 7 während eines abschließenden Schließbetriebs kann ein solches Verfahren prinzipiell während der gesamten Verfahrstrecke eingesetzt werden. Möglich ist insbesondere auch das Einsetzen eines solchen Verfahrens zusätzlich zum Einsatz weiterer Verfahren zum Überwachen eines Einklemmzustandes, gegebenenfalls auch weiterer Verfahren auf Basis von Hardware, das heißt insbesondere von Schaltern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wand
    3
    Garraum
    4
    Sichtfenster
    5
    Muffel
    6
    Muffelöffnung
    7
    Bodentür
    8
    Arbeitsplatte
    9
    Antriebsmotor
    10
    Hubelement
    11
    Bedienelement
    12
    Bedienfeld
    13
    Steuerschaltung
    14
    Anzeigenelemente
    15
    Kochfeld
    16
    Kochstellenheizkörper
    17
    Kochstellenheizkörper
    18
    Flächenheizkörper
    19
    Glaskeramikplatte
    20
    Halterungsteil
    21
    Gargutträger
    22
    Oberhitzeheizkörper
    23
    Lüfter
    24
    Dichtung
    25
    Verfahrschaltfeld
    25a
    Verfahrschalter nach oben
    25b
    Verfahrschalter nach unten
    26
    Verfahrschaltfeld
    26a
    Verfahrschalter nach oben
    26b
    Verfahrschalter nach unten
    27
    Speichereinheit
    28
    Bestätigungstaste
    29
    Hauptschalter
    30
    Motorwelle
    31
    Hallelement
    32
    Messaufnehmer
    33
    Endschalter FT1 erstes Kraftzeitprofil
    FT2
    zweites Kraftzeitprofil
    P0
    Nullposition
    P1
    Zwischenposition
    P2
    Zwischenposition
    PZ
    Endposition
    PS
    Umschaltposition
    R1
    Geschwindigkeitsrampe
    R2
    Geschwindigkeitsrampe
    vL
    Verfahrgeschwindigkeit der Bodentür
    vR
    Sollgeschwindigkeit
    vS
    Schwellwertgeschindigkeit
    v
    zulässige Mindestgeschwindigkeit
    Δv
    Differenzgeschwindigkeit
    v2
    Rückstellgeschwindigkeitsverlauf
    v3
    Abbremsgeschwindigkeitsverlauf
    s
    Öffnungsstrecke

Claims (15)

  1. Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens
    - einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5), die eine Muffelöffnung (6) aufweist,
    - einer Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6) und
    - einer durch eine Steuereinrichtung (13) gesteuerten Antriebseinrichtung (9,10) zum Verfahren der Tür (7),
    - wobei im Fall eines Einklemmens eines Gegenstands beim Verfahren der Tür (7) ein Einklemmzustand erkannt wird,
    - wobei der Einklemmzustand durch einen Vergleich eines zu der Verfahrbewegung der Tür (7) gehörigen Parameters (vL, ΔvL) mit einem diesem Parameter zugehörigen Schwellwert (vS, ΔvS) und Erreichen und/oder Überschreiten des Schwellwerts erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter einer Verfahrgeschwindigkeit (vL) der Tür (7) entspricht und der Schwellwert einer zulässigen Mindestgeschwindigkeit (vS) entspricht und/oder dass der Parameter einer zulässigen Differenzgeschwindigkeit (ΔvL) pro Zeiteinheit und der Schwellwert einer zulässigen Mindestdifferenzgeschwindigkeit (ΔvS) für die gleiche Zeiteinheit entspricht,
    - dass das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands innerhalb einer vorgegebenen Bewegungsstrecke der Tür (7) zu aktivieren,
    - wobei die Bewegungsstrecke der Tür (7) einer letzten Bewegungsstrecke vor einer einer Schließposition entsprechenden Nullposition (P0) einer geschlossenen Tür (7) entspricht.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Überwachen des Einklemmzustands innerhalb der letzten 15 mm Bewegungsstrecke der Tür (7) vor dem Erreichen der Nullposition (P0) zu aktivieren.
  3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Überwachen des Einklemmzustands
    innerhalb der letzten 10 mm, insbesondere letzten 5 mm, Bewegungsstrecke der Tür (7) vor dem Erreichen der Nullposition (P0) zu aktivieren.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands in Verbindung mit oder nach einem Abschalten eines ersten, anderen Einklemmzustand-Überwachungsverfahrens zu aktivieren.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät dazu eingerichtet ist, das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands während eines Umschaltens zu einer kraftgeregelten Schließbewegung der Tür (7) zu aktivieren.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeitsmessvorrichtung (31, 32) zur Bestimmung einer Verfahrgeschwindigkeit (vL) der Tür (7) vorhanden ist.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmen an der Tür (7) durch eine Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit (vL) detektierbar ist, und die Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit (vL) eine Überwachung auf eine ungesteuerte Verringerung der Verfahrgeschwindigkeit (vL) umfasst.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmen an der Tür (7) durch eine Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit (vL) detektierbar ist, und die Überwachung der Verfahrgeschwindigkeit (vL) eine Überwachung auf eine Abweichung der Verfahrgeschwindigkeit (vL) von einer Sollgeschwindigkeit umfasst.
  9. Gargerät nach Anspruch 6 oder Anspruch 6 mit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsmessvorrichtung mindestens einen Sensor (31, 32) an einer Motorwelle (30) der Antriebsvorrichtung (9, 10) umfasst, durch den entsprechende Sensorsignale bei Drehung der Motorwelle (30) erzeugbar sind.
  10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfahrgeschwindigkeit (vL) der Tür (7) regelbar ist.
  11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Endschalter (33) vorhanden ist, welcher im Bereich zwischen Muffelöffnung (6) und Tür (7) angeordnet ist und dass eine Betätigung des mindestens einen Endschalters (33) eine Einklemmschutzvorrichtung deaktiviert.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, insbesondere Hocheinbau-Gargeräts, mit mindestens einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5), die eine Muffelöffnung (6) aufweist, einer Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6) und einer durch eine Steuereinrichtung (13) gesteuerten Antriebseinrichtung (9,10) zum Verfahren der Tür (7),
    wobei im Fall eines Einklemmens eines Gegenstands beim Verfahren der Tür (7) ein Einklemmzustand erkannt wird, wobei ein Einklemmen eines Gegenstandes an der Tür (7) dadurch erkannt wird, dass ein Einklemmzustand durch einen Vergleich eines zu der Verfahrbewegung der Tür (7) gehörigen Parameters (vL, ΔvL) mit einem diesem Parameter zugehörigen Schwellwert (vS, ΔvS) und Erreichen und / oder Überschreiten des Schwellwerts (vS, ΔvS) erkannt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass als der Schwellwert eine zulässige Mindestgeschwindigkeit (vS) und/oder eine Differenzgeschwindigkeit (ΔvS) verwendet wird,
    dass das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands innerhalb einer vorgegebenen letzten Bewegungsstrecke der Tür vor einer einer Schließposition entsprechenden Nullposition (P0) der geschlossenen Tür (7) aktiviert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands in Verbindung mit oder nach einem Abschalten eines ersten, anderen Einklemmzustand-Überwachungsverfahrens aktiviert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands in Verbindung mit oder nach einem Aktivieren eines Endschalters (33) aktiviert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen des vom Schwellwert abhängigen Einklemmzustands während eines Umschaltens zu einer kraftgeregelten Schließbewegung der Tür (7) aktiviert wird.
EP06841425A 2006-01-31 2006-12-18 Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts Active EP1982117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004390A DE102006004390A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zum Steuern eines Gargeräts
PCT/EP2006/069832 WO2007087938A1 (de) 2006-01-31 2006-12-18 Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1982117A1 EP1982117A1 (de) 2008-10-22
EP1982117B1 true EP1982117B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=37948242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841425A Active EP1982117B1 (de) 2006-01-31 2006-12-18 Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090001069A1 (de)
EP (1) EP1982117B1 (de)
AT (1) ATE545829T1 (de)
DE (1) DE102006004390A1 (de)
RU (1) RU2008132427A (de)
WO (1) WO2007087938A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8102799B2 (en) * 2006-10-16 2012-01-24 Assa Abloy Hospitality, Inc. Centralized wireless network for multi-room large properties
US10050948B2 (en) 2012-07-27 2018-08-14 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
WO2014016705A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information
EP2733449B1 (de) * 2012-11-16 2020-03-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Umgebungsbedingungserkennungssystem
US9378630B2 (en) * 2013-10-08 2016-06-28 Whirlpool Corporation Method for preventing input on an apparatus having a user interface
US20160116171A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 General Electric Company Oven airflow control
CA2915043C (en) 2014-12-12 2017-06-06 Hestan Commercial Corporation Kitchen rack
US10094575B2 (en) * 2015-01-12 2018-10-09 Hestan Commercial Corporation Adjustable overhead cooking unit
KR101710401B1 (ko) * 2015-03-11 2017-02-27 엘지전자 주식회사 조리기기 및 이의 제어방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2891869B2 (ja) * 1994-03-31 1999-05-17 株式会社大井製作所 開閉体の駆動制御装置
DE10164239A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugagerät
DE10228141A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10228140A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005038883A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005044692A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20090001069A1 (en) 2009-01-01
DE102006004390A1 (de) 2007-08-09
EP1982117A1 (de) 2008-10-22
ATE545829T1 (de) 2012-03-15
WO2007087938A1 (de) 2007-08-09
RU2008132427A (ru) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982117B1 (de) Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts
EP1917481B1 (de) Gargerät
EP1917480B1 (de) Gargerät
WO2007020186A1 (de) Hocheinbau-gargerät
WO2007033927A1 (de) Gargerät
EP1982113A1 (de) Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum steuern eines gargeräts
EP1917473A1 (de) Gargerät
WO2007020162A1 (de) Gargerät
EP1929209B1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1917478B1 (de) Gargerät
DE102005044690A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
WO2007033918A1 (de) Gargerät
DE102005044698A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1929213A1 (de) Gargerät
EP1982114B1 (de) Gargerät
DE102005038879A1 (de) Gargerät
DE102006004380A1 (de) Gargerät
DE102006004376A1 (de) Pyrolysegerät
EP1982115A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNELL, WOLFGANG

Inventor name: NAMBERGER, ANGELIKA

Inventor name: FELDMANN, KERSTIN

Inventor name: ZSCHAU, GUENTER

Inventor name: BALLY, INGO

Inventor name: FUCHS, WOLFGANG

Inventor name: KELLER, MARTIN

Inventor name: DINKEL, ALEXANDER

Inventor name: NEUHAUSER, MAXIMILIAN

Inventor name: ROCH, KLEMENS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010999

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010999

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120526

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 545829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010999

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006010999

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 18