EP1974176A1 - System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen - Google Patents

System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen

Info

Publication number
EP1974176A1
EP1974176A1 EP07702587A EP07702587A EP1974176A1 EP 1974176 A1 EP1974176 A1 EP 1974176A1 EP 07702587 A EP07702587 A EP 07702587A EP 07702587 A EP07702587 A EP 07702587A EP 1974176 A1 EP1974176 A1 EP 1974176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
active body
activation
control
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wallner
Heinz Bannasch
Rainer Gaisbauer
Vikorn Kadavanich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1974176A1 publication Critical patent/EP1974176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems

Definitions

  • the invention relates to a holistic system for protecting even civilian flying platforms against various threats.
  • Infrared, radar and dual mode guided missiles may become a. used for example to combat sea targets, such as ships, or other objects on land and air. After launch, these missiles or rockets initially fly inertially (eg DE 196 01 165 A1) or GPS steered into the target area.
  • decoys are used to prevent the protection of objects missiles by disturbance in / at their function.
  • Some decoys emit electromagnetic noise signals (DE 100 16 781 C2) upon detection of a threat, others build up "clouds" of floating dipoles (chaff clouds), which are tuned to the radar frequency of the missile.
  • a missile is deployed to the target in a missile strike after the missile is "detonated.” For example, to achieve missile deflection, these missiles have a higher radar beam cross section than the object itself.
  • the decoy ammunition described here has integrated, electronically freely programmable delay elements, in which the transmitted from a launcher or Feuerleitrechner ten delay times are stored.
  • the decoys have their own energy storage.
  • the applicant's own DE 196 17 701 A1 deals with a method for providing a decoy.
  • the active materials are positioned by a projectile in rotation.
  • the idea is taken to jointly eject the active materials including an activation and distribution device during the flight phase of the projectile by means of a Ausbringteils from the projectile casing and subsequently distribute and activate.
  • the invention addresses the problem of providing a protection system that ensures sufficient protection against infrared or radar-directed threats in civilian areas.
  • the invention is based on the idea to create a munitionstransports concept.
  • Traditional Fares or DIRCM are dispensed with.
  • the invention in continuation therefore proposes to integrate in a particular flying platform a modular system with the task of the defined placement of Täuschhunt high attractiveness.
  • the safely manageable active bodies are conveyed by means of a transport unit to an activation unit. There, the active bodies are accordingly activated and then ejected. Explosives are dispensed with. Additionally or alternatively, the activation of the active bodies can take place outside the system.
  • a protective system which consists of at least one storage container, (preferably) at least one transport unit, at least one activation unit, (preferably) at least one ejection unit, at least one control / control unit and at least one user unit / interface and at least one active body.
  • a transport unit can be dispensed with if, for example, the storage container and the activation unit form a unit. Also on the ejection unit can be dispensed with, if the active body of the transport unit (for example, pneumatic mail) bring along enough speeds and get dynamically through the activation unit to the outside.
  • This system is primarily integrated in a flying carrier and a modular system, with the task of the defined placement of Täuschneck, here by means of active body.
  • active body There is preferably a non-contact controlled activation or ignition of the different active bodies as well as a pneumatic or mechanical ejection of the active body.
  • the active bodies are ammunition-free packages which are responsible for the actual effect of the system outside the carrier.
  • Computer-aided controllability results in many degrees of freedom for the entire system with regard to the effect, the duration of action, the intensity and number of active bodies, the active development, separation and geometry of the active bodies.
  • the active body is no ammunition in the traditional sense, the triggering of the active body is silent and safe handling is guaranteed.
  • the active bodies are no longer disassembled, residues are avoided and no sensor is required. This makes the active body itself inexpensive.
  • the system is retrofittable and offers the possibility for preventive use. It has a long duration of action and a low weight.
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the protection system
  • Fig. 3 is an active image of the protection system.
  • a protection system 10 is shown with the essential components storage container 1, transport unit 2, activation unit 3, ejection unit 4, control / control unit 5 and user unit / - interface 6 and at least one active body 7.
  • This system 10 is primarily in a flying Carrier 11 ( Figure 3) integrated and a modular system
  • the storage container 1 is preferably a reusable, fire-resistant, encapsulated container or container for providing the active body 7. It is a kind of storage container with a mechanical connection option for the transport unit 2.
  • the container 1 is quickly and easily exchanged for another and guaranteed the provision of a sufficient amount of active bodies 7, even with mixed loading. By this measure, the system 1 can be reloaded at any time, if several containers 1 are carried.
  • the transport unit 2 is preferably a conveyor belt system which is responsible for the rapid and sequential transport of the active bodies 7 for activation. Alternatives are also possible, such as a pneumatic tube system.
  • the activation unit 3 is constructed such that a contactless controlled activation or ignition of the different active bodies 7 is ensured. This non-contact controlled activation can preferably be realized by means of hot air or laser light, etc. Alternatively, ignition with contact is possible.
  • the control and control unit 5 has an example memory-programmed control to ensure the safety of the system 1 and has the task of controlling and monitoring the individual components. It has an interface to the carrier 11, for example BUS or interface unit.
  • the user unit contains the controls in the cockpit of the wearer to be protected
  • the active bodies 7 are ammunition-free packages which are responsible for the actual effect of the system 10 outside the carrier. These are preferably red phosphorus, chaff and the like.
  • the active body 7 are transported by means of the transport unit 2 to the activation unit 3. There, the active body 7 are activated according to their task.
  • the ignition for infrared active body can be done for example by means of hot air or laser. Thereafter, these activated active bodies 7 are ejected respectively by the ejection unit 4. This should preferably take place pneumatically or mechanically.
  • the computer-controlled controllability is realized by the control unit 5 and allows the setting of the effect (preferably infrared, radar), the duration and intensity, for example by corresponding active body 7, and by applying variable portions and
  • the number of active bodies 7 can also be influenced on the active development, namely by defined activation, and separation, by means of defined ejection.
  • the variable application method also allows different geometries of the active body 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Es wird ein Schutzsystem (10) vorgeschlagen, welches aus einem Lagerbehältnis (1 ), einer Transporteinheit (2), einer Aktivierungseinheit (3), einer Ausstoßeinheit (4), einer Kontroll- /Steuereinheit (5) sowie einer Benutzereinheit /- interface (6) und wenigstens einem Wirkkörper (7) besteht. Dieses System (10) ist vorrangig in einem fliegenden Träger (11 ) integriert und ein modulares System (10), mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper (7). Es erfolgt bevorzugt eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) als auch ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen dieser Wirkkörper (7). Bei den Wirkkörpern (7) handelt es sich munitionsfreie Pakete, die für die eigentliche Wirkung des Systems (10) außerhalb des Trägers (11) verantwortlich sind.

Description

BESCHREIBUNG
System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
Die Erfindung betrifft ein ganzheitliches System zum Schutz auch ziviler fliegender Plattformen vor diversen Bedrohungen.
Infrarot -, radar- als auch Dual Mode- gelenkte Flugkörper werden u. a. zur Bekämpfung beispielsweise von Seezielen, wie Schiffen, oder anderen Objekten zu Land und Luft eingesetzt. Nach Abschuss fliegen diese Flugkörper bzw. Raketen anfänglich inertialgestützt (z. B. DE 196 01 165 A1) oder GPS gelenkt in das Zielgebiet.
Zur Täuschung derart gelenkter Flugkörper werden unterschiedliche Täuschkörper eingesetzt, um zum Schutz von Objekten die Flugkörper durch Störung in / an ihrer Funktion zu hindern. Einige Täuschkörper senden bei Erkennung einer Bedrohung elektromagnetische Täuschsignale (DE 100 16 781 C2) aus, andere bauen „Wolken" von schwebenden Dipolen (Chaff -Wolken) auf, welche auf die Radarfrequenz des Flugkörpers abgestimmt sind.
Durch eine Vielzahl dieser Täuschkörper wird erreicht, dass die gegnerische Aufklärung verwirrt wird, da hierbei außer dem eigentlichen Objekt auch andere Ziele erzeugt werden. Ein Sedutkions (Ablenk-)-Täuschkörper wird bei einem Flugkörperangriff nach dem „lock- on" des Flugkörpers auf das Ziel ausgebracht. Um eine Ablenkung des Flugkörpers zu erreichen, weisen diese Täuschkörper beispielsweise einen höheren Radar -Rückstrahlquerschnitt als das Objekt selbst auf.
Ein, das zu schützende Objekt nachbildender Schutz wird mit der WO 01/36896 A1 publiziert. Hierbei handelt es sich um eine Schiffssilhouette, die nachgebildet wird.
Aus der der Anmelderin eigenen DE 103 46 001 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern bekannt. Die hierbei beschriebene Täuschkörpermunition weist integrierte, elektronisch frei programmierbare Verzögerungselemente auf, in welchen die von einem Werfer bzw. Feuerleitrechner übermittel- ten Verzögerungszeiten abgespeichert werden. Die Täuschkörper besitzen einen eigenen Energiespeicher.
Eine weitere, der Anmelderin eigene DE 196 17 701 A1 beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles. Die Wirkmassen werden durch ein in Rotation versetztes Geschoss positioniert. In einer bevorzugten Variante wird die Idee aufgegriffen, die Wirkmassen einschließlich einer Aktivierungs- und Verteilungseinrichtung während der Flugphase des Geschosses mittels eines Ausbringteils gemeinsam aus der Geschosshülle auszustoßen und nachfolgend zu verteilen und zu aktivieren.
Keine der vorgenannten Lösungen sieht den Schutz von zivilen, insbesondere fliegenden Plattformen vor. Bekanntlich erfordern Flares einen hohen Aufwand an Sensorik, was sie teuer macht, und bringen eine Gefährdung aufgrund der in ihnen enthaltenen Explosivstoffe mit sich. DIRCM (Directed Infrared Countermeasure) besitzen ebenfalls den Nachteil, dass sie kostenintensiv sind und gleichfalls einen hohen Aufwand an Sensorik erfordern. Insbesondere bei einem Einsatz als Schutzmaßnahmen in einem zivilen Luftfahrzeug eignen sich derartige Flares oder DIRCM nicht, da sie eine Gefährdung der Öffentlichkeit durch herab fallende und / oder brennbare Restteile eines Flares darstellen, eine mit dem Aussenden des Schutzes verbundene Lärmbelästigung der Passagiere bewirken sowie eine aufwendige Integration im Flugzeug selber voraussetzen. Auch sind die externen Protuberanzen am Flugzeug und damit verbundene Beeinträchtigungen in der Aerodynamik und im Verbrauch zu berücksichtigen.
Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, ein Schutzsystem anzugeben, welches auch in zivilen Bereichen einen ausreichenden Schutz gegen infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen gewährleistet.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhaft Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein munitionsfreies Konzept zu schaffen. Auf herkömmliche Fares oder DIRCM wird verzichtet. Um Undefinierte Ablenkungen einer anfliegenden Bedrohung zu vermeiden sieht die Erfindung in Weiterführung daher vor, in eine insbesondere fliegende Plattform ein modulares System mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen hoher Attraktivität zu integrieren. Aus einem in der Plattform integrierten Lagerbehältnis werden die sicher handhabbaren Wirkkörper mittels einer Transporteinheit zu einer Aktivierungseinheit befördert. Dort werden die Wirkkörper entsprechend ihrer Aufgabe aktiviert und danach ausgestoßen. Auf Explosivstoffe wird verzichtet. Zusätzlich oder alternativ kann die Aktivierung der Wirkkörper außerhalb des Systems erfolgen.
Es wird ein Schutzsystem vorgeschlagen, welches aus wenigstens einem Lagerbehältnis, (vorzugsweise) wenigstens einer Transporteinheit, wenigstens einer Aktivierungseinheit, (vorzugsweise) wenigstens einer Ausstoßeinheit, wenigstens einer Kontroll-/Steuereinheit sowie wenigstens einer Benutzereinheit /- interface und wenigstens einem Wirkkörper besteht. Auf eine Transporteinheit kann verzichtet werden, wenn beispielsweise das Lagerbehältnis und die Aktivierungseinheit eine Einheit bilden. Auch auf die Ausstoßeinheit ist verzichtbar, wenn die Wirkkörper von der Transporteinheit (beispielsweise Rohrpost) genügend Geschwindigkeiten mitbringen und dynamisch durch die Aktivierungseinheit nach außen gelangen.
Dieses System ist vorrangig in einem fliegenden Träger integriert und ein modulares System, mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper. Es erfolgt bevorzugt eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper als auch ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen der Wirkkörper. Bei den Wirkkörpern handelt es sich munitionsfreie Pakete sind, die für die eigentliche Wirkung des Systems außerhalb des Trägers verantwortlich sind.
Durch eine computergestützte Steuerbarkeit ergeben sich viele Freiheitsgrade für das Gesamtsystem bezüglich der Wirkung, der Wirkdauer, der Intensität sowie Anzahl der Wirkkörper, der Wirkentfaltung, Separation und Geometrie der Wirkkörper.
Vorteilhaft sind dabei, dass es sich um keine Munition im herkömmlichen Sinne handelt, die Auslösung der Wirkkörper geräuschlos erfolgt und eine sichere Handhabung gewährleistet wird. Die Wirkkörper werden nicht mehr zerlegt, Rückstände vermieden und es ist keine Sensorik erforderlich. Das macht den Wirkkörper selbst kostengünstig. Das System ist nach- rüstbar und bietet die Möglichkeit zum präventiven Einsatz. Es verfügt über eine lange Wirkdauer und ein geringes Gewicht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schutzsystems,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Schutzsystems, Fig. 3 ein Wirkbild des Schutzsystems.
In Fig. 1 ist ein Schutzsystem 10 dargestellt mit den wesentlichen Komponenten Lagerbehältnis 1 , Transporteinheit 2, Aktivierungseinheit 3, Ausstoßeinheit 4, Kontroll-/Steuereinheit 5 sowie Benutzereinheit /- interface 6 und wenigstens einem Wirkkörper 7. Dieses System 10 ist vorrangig in einem fliegenden Träger 11 (Fig. 3) integriert und ein modulares System
10, mit der Aufgabe der definierten Platzierung von Täuschmaßnahmen, hier mittels Wirkkörper 7.
Das Lagerbehältnis 1 ist vorzugsweise ein wieder verwendbares, brandresistentes, gekapseltes Behältnis oder Behälter zur Bereitstellung der Wirkkörper 7. Es handelt sich um eine Art Aufbewahrungsbehälter mit einer mechanischen Anschlussmöglichkeit für die Transporteinheit 2. Das Behältnis 1 ist schnell und unkompliziert gegen ein weiteres austauschbar und gewährleistet die Bereitstellung einer ausreichenden Menge an Wirkkörpern 7, auch mit gemischter Beladung. Durch diese Maßnahme kann jederzeit das System 1 neu beladen werden, wenn mehrere Behältnisse 1 mitgeführt werden.
Bei der Transporteinheit 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Förderbandsystem, welches für den schnellen und sequentiellen Transport der Wirkkörper 7 zur Aktivierung verantwortlich ist. Alternativen sind auch möglich, wie beispielsweise ein Rohrpostsystem. Die Aktivierungseinheit 3 ist derart aufgebaut, dass eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper 7 gewährleistet wird. Diese berührungslose gesteuerte Aktivierung kann vorzugsweise mittels Heißluft oder Laserlicht etc. realisiert werden. Alternativ ist eine Anzündung mit Berührung möglich.
Um ein pyrotechnisches Ausstoßen zu umgehen, sollte die Ausstoßeinheit 4 über eine Pneumatik oder Mechanik verfügen, die ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen der Wirkkörper 7 ermöglicht. Dies können schnelle elektrisch schaltende Ventile, aber auch Federn sein.
Die Kontroll- und Steuereinheit 5 verfügt über eine beispielsweise speicherprogrammierte Steuerung zur Gewährleistung der Sicherheit des Systems 1 und hat die Aufgabe der Steuerung und Überwachung der Einzelkomponenten. Es verfügt über eine Schnittstelle zum Träger 11 , beispielsweise BUS bzw. Interface Unit. Die Benutzereinheit beinhaltet die Bedienelemente im Cockpit des zu schützenden Trägers
11. Auf der Benutzereinheit können relevante Systeminformationen für einen Bediener (nicht näher dargestellt) graphisch oder dergleichen aufgezeigt werden.
- A - Bei den Wirkkörpern 7 handelt es sich um munitionsfreie Pakete, die für die eigentliche Wirkung des Systems 10 außerhalb des Trägers verantwortlich sind. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Rotphosphor, Düppel und dergleichen.
Die Funktionsweise des Systems 10 ist wie folgt:
Aus dem Lagerbehälnis 1 werden sicher handhabbare Wirkkörper 7 mittels der Transporteinheit 2 zur Aktivierungseinheit 3 befördert. Dort werden die Wirkkörper 7 entsprechend ihrer Aufgabe aktiviert. Die Anzündung für Infrarot-Wirkkörper kann beispielsweise mittels Heißluft oder Laser erfolgen. Danach werden diese aktivierten Wirkkörper 7 entsprechend durch die Ausstoßeinheit 4 ausgestoßen. Dies sollte vorzugsweise pneumatisch oder mechanisch stattfinden. Die Bedienung des Systems 10 erfolgt über die Benutzereinheit 6. Die computergesteuerte Steuerbarkeit wird durch die Steuereinheit 5 realisiert und ermöglicht das Einstellen der Wirkung (vorzugsweise Infrarot, Radar), der Wirkdauer und Intensität, beispielsweise durch entsprechende Wirkkörper 7, und durch Ausbringen variabler Portionen und der Anzahl der Wirkkörper 7. Einfluss genommen werden kann auch auf die Wirkentfaltung, nämlich durch definierte Aktivierung, und Separation, mittels definiertem Ausstoß. Das variable Ausbringverfahren lässt auch verschiedene Geometrien der Wirkkörper 7 zu.
Ein mit den aktivierten und ausgestoßenen Wirkkörpern T erzielbares Wirkbild zeigt Fig. 3 .

Claims

Patentansprüche
1. Schutzsystem (10), bestehend aus wenigstens einem Lagerbehältnis (1), einer Aktivierungseinheit (3), einer Kontroll- und Steuereinheit (5) sowie einer Benutzereinheit /- interface (6) und wenigstens einem Wirkkörper (7), wobei das Lagerbehältnis (1) zur Bereitstellung der Wirkkörper (7) dient, die Aktivierungseinheit (3) den Wirkkörper (7) aktiviert, welcher dann ausgestoßen wird, die Kontroll- und Steuereinheit (5) die Aufgabe der Steuerung und Überwachung der Einzelkomponenten des Systems (10) hat und die Benutzereinheit (6) die Bedienelemente des Systems (10) beinhaltet.
2. Schutzsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Transporteinheit (2) und / oder Ausstoßeinheit (4) des Weiteren in das System eingebunden sind, wobei dann die Transporteinheit (2) für den schnellen und sequentiellen Transport der Wirkkörper (7) zur Aktivierung verantwortlich ist und die Ausstoßeinheit (4) zum Ausstoßen der Wirkkörper (7) dient.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbehältnis (1) ein wieder verwendbares, brandresistentes, gekapseltes Behältnis oder Behälter zur Bereitstellung der Wirkkörper (7) ist, wobei das Behältnis (1) schnell und unkompliziert gegen ein weiteres austauschbar ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (2) ein Förderbandsystem oder ein Rohrpostsystem ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinheit (3) ist derart aufgebaut, dass eine berührungslose gesteuerte Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) gewährleistet wird.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose gesteuerte Aktivierung mittels Heißluft oder Laserlicht etc. realisiert werden kann.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung bzw. Anzündung der unterschiedlichen Wirkkörper (7) mit Berührung erfolgt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinheit (4) über eine Pneumatik oder Mechanik verfügen, die ein pneumatisches oder mechanisches Ausstoßen der Wirkkörper (7) ermöglicht.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinheit schnelle elektrisch schaltende Ventile, aber auch Federn sein können.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuereinheit (5) über eine speicherprogrammierte Steuerung zur Gewährleistung der Sicherheit des Systems (10) verfügt.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll- und Steuereinheit (5) eine Schnittstelle zum Träger (11) aufweist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkkörpern (7) munitionsfreie Pakete sind, die für die eigentliche Wirkung des Systems (10) außerhalb des Trägers (11) verantwortlich sind.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkkörper (7) Rotphosphor, Düppel oder dergleichen sind.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) in einem fliegenden Träger (11) integriert ist.
EP07702587A 2006-01-20 2007-01-05 System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen Withdrawn EP1974176A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003036 2006-01-20
DE102006004912A DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2006-02-01 System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
PCT/EP2007/000048 WO2007087948A1 (de) 2006-01-20 2007-01-05 System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1974176A1 true EP1974176A1 (de) 2008-10-01

Family

ID=38219817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702587A Withdrawn EP1974176A1 (de) 2006-01-20 2007-01-05 System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8146504B2 (de)
EP (1) EP1974176A1 (de)
KR (1) KR20080089598A (de)
DE (1) DE102006004912A1 (de)
IL (1) IL192920A (de)
WO (1) WO2007087948A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028245A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flareanzündung sowie Verwendung in einem Ausstoßsystem
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102008057917A1 (de) 2008-11-19 2010-02-25 Eads Deutschland Gmbh Wirkkörper zum Schutz von Luftfahrzeugen
US20120055949A1 (en) * 2009-02-11 2012-03-08 Saab Ab Decoy material package, a dispenser and a method for dispensing decoy material
SG175735A1 (en) 2009-05-08 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009020557B4 (de) 2009-05-08 2011-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030868B4 (de) * 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030872A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
US20120210855A1 (en) * 2010-02-22 2012-08-23 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System and method for launching countermeasures to missile attack
DE102010013110A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
FR3085069B1 (fr) * 2018-08-20 2020-11-13 Naval Group Dispositif de lancement de leurre, notamment pour un bâtiment naval

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856185A (en) * 1952-01-16 1958-10-14 Fred L Whipple Dispensing mechanism for packaged window material
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target
US3216410A (en) * 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
US3519221A (en) * 1967-06-13 1970-07-07 Goodyear Aerospace Corp Automatic chaff cutting and dispensing apparatus
IL43512A0 (en) 1972-10-25 1974-03-14 Robins Co Inc A H Aspirin-tea coprecipitates and their preparation
GB1461765A (en) * 1972-12-23 1977-01-19 Simms Group Research Dev Ltd Fuel supply systems for gas turbine engines
DE2527205C2 (de) 1975-06-19 1985-12-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Behältnis mit einer Mehrzahl von Defensiv-Elementen
SE8006725L (sv) 1980-03-17 1981-09-18 Philips Svenska Ab Spridare
US4453675A (en) * 1981-11-13 1984-06-12 Herculite Products, Inc. Aerial spraying apparatus
US4679483A (en) * 1986-02-07 1987-07-14 U.S. Philips Corporation Dispenser and dispensing cassette
SE501881C2 (sv) 1991-04-29 1995-06-12 Celsiustech Electronics Ab Fällare för utmatning av förpackningar med störmedel
US5773745A (en) * 1994-06-06 1998-06-30 Alliant Defense Electronic Systems, Inc. Method and device for cutting and dispensing of adversarial interaction countermeasures
DE19601165A1 (de) 1996-01-15 1997-07-17 Bodenseewerk Geraetetech Täuschkörper zum Ablenken von zielsuchenden Lenkflugkörpern
DE19617701C2 (de) 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
US5915694A (en) * 1998-01-09 1999-06-29 Brum; Roger D. Decoy utilizing infrared special material
DE19936587C2 (de) * 1999-08-04 2003-08-21 Buck Neue Technologien Gmbh Munition oder pyrotechnisches Gerät zum Ausbringen von Submunitionen
AUPQ413299A0 (en) 1999-11-18 1999-12-09 Metal Storm Limited Forming temporary airborne images
DE10016781C2 (de) 2000-04-05 2003-07-03 Eads Deutschland Gmbh Schutzvorrichtung
US6499407B2 (en) * 2001-02-23 2002-12-31 Meggitt Defense Systems Packaging method for infrared special material
SE523215C2 (sv) * 2001-05-07 2004-04-06 Saab Ab Förfarande för utmatning av motmedel, fällaranordning samt raketkastare
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
US7377217B2 (en) * 2004-10-18 2008-05-27 The Boeing Company Decoy device and system for anti-missile protection and associated method
US7400287B2 (en) * 2006-02-17 2008-07-15 Honeywell International Inc. Smart chaff
US7717356B2 (en) * 2007-06-07 2010-05-18 Scott Petersen Aerial application dispersal system
US7967257B2 (en) * 2007-10-30 2011-06-28 Raytheon Company Space object deployment system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007087948A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087948A1 (de) 2007-08-09
US20090007768A1 (en) 2009-01-08
IL192920A0 (en) 2009-02-11
IL192920A (en) 2013-03-24
DE102006004912A1 (de) 2007-07-26
US8146504B2 (en) 2012-04-03
KR20080089598A (ko) 2008-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974176A1 (de) System zum schutz insbesondere grosser fliegender plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter bedrohungen
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
EP3679314B1 (de) Flugkörper zur drohnenbekämpfung
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE3313648C2 (de)
EP2165151A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE102015015938A1 (de) Autonome, unbemannte Fluggeräte zur Begleitung, Eskortierung und Absicherung von Lutffahrzeugen wie Starr- und Drehflügler
DE102014005300B4 (de) Waffenträger zur Anbringung von zumindest einem unbemannten Flugkörper an einem Trägerluftfahrzeug, Waffensystem und Luftfahrzeug
DE4029898C2 (de)
DE102015003324A1 (de) Projektil zum Abfangen einer Kleindrohne
DE19704070C2 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
WO2020173680A1 (de) Drohne sowie verfahren zur zielbekämpfung
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE102011089584B4 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
EP3887750B1 (de) Übungsmunition und trainingssystem unter verwendung der übungsmunition
DE102019135246B4 (de) Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne
DE3119185C2 (de) "Steuerbarer Flugkörper"
EP3698097B1 (de) Täuschkörper
EP3118563B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE102020103249B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE19518312C1 (de) Antriebsloser Flugkörper
DE102011109658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Objekten
DE3903096C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAISBAUER, RAINER

Inventor name: WALLNER, CHRISTIAN

Inventor name: KADAVANICH, VIKORN

Inventor name: BANNASCH, HEINZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090701

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160309