EP1958735B1 - Handwerkzeuggerät - Google Patents

Handwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1958735B1
EP1958735B1 EP08101157A EP08101157A EP1958735B1 EP 1958735 B1 EP1958735 B1 EP 1958735B1 EP 08101157 A EP08101157 A EP 08101157A EP 08101157 A EP08101157 A EP 08101157A EP 1958735 B1 EP1958735 B1 EP 1958735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
hand
base housing
housing
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08101157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958735A1 (de
Inventor
Axel Fischer
Roland Meuer
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1958735A1 publication Critical patent/EP1958735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1958735B1 publication Critical patent/EP1958735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with the features according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool is from document EP 0 370 952 A1 which is considered to be the closest prior art.
  • the hand tool device on a base housing, in which a working means is provided which is movable in operation along a working axis defining a first virtual space axis back and forth.
  • This working axis is spaced in the direction of a first spatial axis perpendicular to the second spatial axis to a center of gravity, which is formed for example by the center of mass of the power tool with or without a tool attached thereto.
  • the hand tool device has an outer housing, which is held on the base housing by means of elastic decoupling means at least partially spaced apart relative to the plane.
  • the outer housing is firmly connected to a main handle and side handle connecting means which are formed in the case of a fixed side handle by the fixed connection and in the case of a removable side handle by housing side connecting means, for example, have a thread or a receiving area for fixing a grip side strap.
  • the vibration reduction takes place in all directions via the respective largely vibration-decoupled suspension, which virtually isolates a large part of the vibrations occurring during operation of the handle, depending on the spring means used also a more or less large damping effect is present. In the following, this is referred to as decoupling, irrespective of the proportion of the damping effect.
  • a hammer drill which has a hammer housing, on which an outer shell is held at a distance enclosing, having a first and second handle.
  • a plurality of elastic articulation points between the hammer housing and the outer shell are provided. At these articulation points engages in each case a shell-side bolt with the interposition of a rubber-elastic material in a housing-side sleeve.
  • a disadvantage of the known hand tool is that no sufficient decoupling of the handle from the torsional vibrations occurring on the housing is possible. Rather, the torsional vibrations due to the shown triangular arrangement of the articulation points and acting at all articulation points in the direction of rotation small extent of the rubber-elastic material are released almost unabated from the hammer housing to the outer shell. As a result, a relatively high vibration still occurs during operation, in particular along the second spatial axis.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a generic hand tool and to reduce the vibrations transmitted to the handles as a result of torsional vibrations.
  • a hand tool with the features of claim 1, wherein the decoupling comprise in a vertical projection on a plane defined by the first and second spatial axis a center of gravity adjacent first storage device, via which the housing over both in the direction of the first spatial axis displaceable and is held substantially pivotable along the direction of rotation of the torsional vibrations.
  • the over-housing can be displaceable essentially parallel to the first spatial axis or also in the direction of the first spatial axis by means of the first mounting device.
  • the housing is in addition to this axial mobility also still pivotable parallel to the plane, with a twistability or tilting of the term "pivoting" should be included.
  • the decoupling means have between the base housing and the outer housing on a first spring means which acts along the first spatial axis.
  • a first spring means which acts along the first spatial axis.
  • the decoupling means further comprise a second storage device spaced apart from the first storage device and the first spring device.
  • the second bearing device on resilient means having a first spring stiffness, which act in a rotational direction along which are directed during operation, the torsional vibrations of the base housing around the center of gravity.
  • the spring stiffness of the resilient means is in this case many times larger than acting in the direction of rotation second spring stiffness of the first spring means, if the spring means has an effective in the direction of rotation spring stiffness.
  • pivoting means are provided on the first bearing means, which have a distance to the center of gravity along the first spatial axis which is at most 0.4 times the distance of the center of gravity to a rear side of the base housing. This allows the generated around the center of gravity during operation Torsional vibrations of the base housing are particularly well decoupled from the housing.
  • the pivot means have an effective Schwenkarrangingmoi axis of rotation, which is arranged with respect to the second spatial axis between the center of gravity and the working axis, which ensures a particularly favorable for the decoupling relative movement between the outer housing and the base housing.
  • At least one of the storage devices has paired decoupling means, which have a distance relative to a third spatial axis perpendicular to the plane.
  • decoupling means which are spaced apart from one another along the third spatial axis, a particularly lateral-stable mounting of the housing on the base housing can be achieved during operation, which ensures good guidance of the hand-held power tool.
  • the storage devices can also be provided on one side in accordance with stable design.
  • a pin connected to one of the two housings is provided between the base housing and the housing. This is on the one hand along a provided on the respective other housing and aligned along the first spatial axis guide displaced and on the other hand against the same rotatable.
  • a substantially resistance-free pivot bearing in addition to a substantially resistance-free pivot bearing, a substantially resistance-free mounting of the housing, even in the axial direction, is achieved.
  • a particularly good decoupling is also possible with regard to the axial vibrations along the first spatial axis.
  • the guide is formed by an inserted into the outer housing slot and the pin is connected to a transmission device receiving part of the base housing, whereby the first storage device is particularly stable but inexpensive to produce.
  • the guide is hereby curved in relation to the first spatial axis.
  • a particularly low-resistance torsional vibration of the housing over the base housing is made possible.
  • the spring device has spring means which press against the pin. This allows the first storage device and the spring device in be arranged in a common area, which reduces the total space required for the decoupling means. Further, by the direct arrangement of the spring means on the pin acting as part of the pivot bearing whose deflection along the second spatial axis can be avoided, which in turn improved decoupling of the outer housing in the direction of rotation can be achieved by means of the second storage device.
  • the first bearing device has an articulated arm, which has a first rotational connection with the base housing and a second rotational connection with the outer housing.
  • the first bearing device has leaf spring means, which are elastically deformable between the base housing and the housing in the direction of the first spatial axis and in the direction of rotation, which enables a cost-effective production of the first bearing device.
  • the leaf spring means are integrally formed by a U-shaped leaf spring element which engages around the base housing at the height of the working axis.
  • sliding surfaces are provided on the outer housing, which interact with counter sliding surfaces of the base housing, wherein the sliding surfaces and Jacobgleit lake are formed parallel to the plane. In this way, a particularly stable lateral guidance of the housing on the base housing can be ensured, with the smallest possible space.
  • Fig. 1 shows a hand tool 2 in the form of a hammer drill.
  • the hand tool 2 has a base housing 4, in which a transmission device 6 and a percussion device 8 are housed, which are driven by a motor 10 in a manner not shown.
  • a working means 12 is moved in the form of a flying piston along a working axis A back and forth, which defines a first spatial axis z.
  • the working means 12 in this case serves for the recurrent loading of a tool 16 held on a tool holder 14 in the form of a drill with a striking energy.
  • the base housing 4 is almost completely enclosed by an outer housing 18, which by a first bearing means 19, a spring means 20; 20 'and a second bearing means 21, which serve as a decoupling means, spaced on the base housing 4 is held.
  • this outer housing 18 forms a main handle 24.
  • the housing 18 has a housing in the working direction AR front end 26 side handle connecting means 28 in the form of a cylindrical receiving surface on which a side handle 30 is required, as required.
  • the entire hand tool 2 with the attached tool 16 has a center of gravity SP, which is spaced with respect to a second spatial axis y perpendicular to the first space axis z to the axis A.
  • a rotational movement along a direction of rotation DR around the center of gravity SP is generated, the direction of rotation DR being parallel to a plane Eyz spanned by the first spatial axis z and the second spatial axis y.
  • a substantially along the first spatial axis z directed axial Hin is about the first storage device 19, as indicated by the movement arrow AB and ago movement of the base housing 4 relative to the outer housing 18 allows.
  • the first storage device 19 is disposed adjacent to the center of gravity SP and has generally designated as pivot means 32 means for pivotal or pivotal mounting, which form an effective pivot axis wS.
  • pivot means 32 means for pivotal or pivotal mounting, which form an effective pivot axis wS.
  • the torsional vibrations occurring during operation about the center of gravity SP can be decoupled particularly well from the housing 18, when an axial distance as the pivot means 32 to the center of gravity SP with respect to the first spatial axis z not greater than 0.4 times an axial distance ar the pivot means SP to a rear end 22 facing the rear side 34 of the base housing 4 amounts.
  • the spring device 20 is exemplified by a coil spring and supports the outer housing 18 in the direction of the first spatial axis z at a the impact device 8 receiving upper part 40 of the base housing 4 from.
  • the spring device 20 can also act directly on the pivot means 32.
  • the second bearing device 21 is formed by way of example by an angled leaf spring, which at the same time as a pivot bearing and spring means. Alternatively, it is also possible to ensure the pivot bearing function and the spring function on the second bearing device 21 by separate means.
  • the second storage device 21 is spaced from the first storage device 19 and the spring device 20; 20 'between a motor 10 receiving the lower part 42 of the base housing 4 and the outer housing 18 is arranged.
  • the second bearing device 21 has a acting in the direction of rotation DR first spring stiffness FS1, which is in any case a multiple higher than acting in the direction of rotation second spring stiffness FS2 of the spring means 20; 20 '.
  • the second spring stiffness FS2 approaches zero owing to the orientation of the helical spring which is essentially transverse to the direction of rotation DR.
  • the pivot means 32 and acting on the first bearing means 19 in the direction of rotation DR forces or moments largely excluded.
  • the torsional vibration generated during operation is taken up to a significant extent by the second bearing device 21 around the center of gravity SP and decoupled from the outer housing 18.
  • a plurality of sliding surfaces 36 are formed on the housing 18, which abut along a plane perpendicular to the plane Eyz third spatial axis x to corresponding mating sliding surfaces 38 of the base housing 4. Due to the sliding surfaces 36 and counter sliding surfaces 38, the outer housing 18 is supported in the direction of the third spatial axis x on both sides of the base housing 4, while it can be moved parallel to the plane Eyz. It can be provided on the sliding surfaces 36 or mating surfaces 38 resilient means or the sliding surfaces 36 or Gegengleit vom 38 itself by resilient means, such as elastomeric body, be formed to allow decoupling along all three spatial axes (z, y, x).
  • the Fig. 2 and 3 show a first embodiment of the first storage device 19, in which the spring device 20 ', for example, acts directly on the pin 46.
  • the pivot means 32 are in this case formed by two pins 46 which protrude on opposite sides of the base housing 4 along the third spatial axis x of this and are each rotatable in a guide 48.
  • the two guides 48 are aligned along the first spatial axis z and formed on the housing 18, for example, as slots.
  • the guides 48 may be formed on the base housing 4 while the pins 46 protrude from the housing 18 to the inside. Further is It is also possible to form the guides 48 by scenes, not shown, which are curved.
  • Fig. 4 and 5 show a further alternative embodiment of the first storage device 19, wherein elements having the same function corresponding designations, as in the embodiment according to Fig. 2 and 3 ,
  • the pivot means 32 are in this case formed by webs 52 of a leaf spring element 54, which is U-shaped and extends at the height of the axis A to the base housing 4 around.
  • the leaf spring element 54 is fastened to the outer housing 18 by means of a screw connection 58.
  • the webs 52 are fixed at a respective free end 60 to corresponding receptacles 62 of the base housing 4.
  • a pivoting movement SB is possible about an effective pivot axis wS defined by the leaf spring element 54, wherein the pivoting movement SB lies approximately along the direction of rotation DR, the torsional vibrations generated during operation.
  • Fig. 6 and 7 show a further alternative embodiment of the first storage device 19, wherein elements having the same function corresponding designations, as in the embodiments according to Fig. 2 to 5 ,
  • the pivot means 32 are in this case formed by two articulated arms 64. These articulated arms 64 are arranged spaced apart on the opposite sides of the base housing 4 in the direction of the third spatial axis x and each have a first rotary joint 66 with the base housing 4 and a second rotary joint 68 with the outer housing 18.
  • a pivoting movement with respect to the first spatial axis z is stable between the base housing 4 and the outer housing 18, with a substantially axial movement component, as indicated by the movement arrow AB, as well as a pivoting movement SB about the first rotary joint 66 defined effective pivot axis wS possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit den Merkmalen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ein solches Handwerkzeuggerät ist aus Dokument EP 0 370 952 A1 bekannt, welches als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird. Dabei weist das Handwerkzeuggerät ein Basisgehäuse auf, in dem ein Arbeitsmittel vorgesehen ist, das im Betrieb entlang einer eine erste virtuelle Raumachse definierenden Arbeitsachse hin und her bewegbar ist. Diese Arbeitsachse ist in Richtung einer zur ersten Raumachse senkrecht stehenden zweiten Raumachse zu einem Schwerpunkt beabstandet, der beispielsweise durch den Masseschwerpunkt des Handwerkzeuggerätes mit oder ohne einem daran befestigten Werkzeug gebildet wird. Ferner weist das Handwerkzeuggerät ein Übergehäuse auf, das über bezüglich der Ebene wenigstens teilweise zueinander beabstandete elastische Entkoppelungsmittel an dem Basisgehäuse gehalten ist. Das Übergehäuse ist dabei mit einem Haupthandgriff und mit Seitenhandgriffverbindungsmitteln fest verbunden, die im Falle eines festen Seitenhandgriffes durch die feste Anbindung und im Falle eines abnehmbaren Seitenhandgriffes durch gehäuseseitige Verbindungsmittel gebildet sind, die beispielsweise ein Gewinde oder einen Aufnahmebereich zur Festlegung eines griffseitigen Spannbandes aufweisen.
  • Bei derartigen Handwerkzeuggeräten werden im Betrieb durch den Abstand der Arbeitsachse zum Schwerpunkt neben den Schwingungen in Arbeitsachse auch hin und her gehende Drehschwingungen am Basisgehäuse erzeugt, die entlang einer Drehrichtung um den Schwerpunkt gerichtet sind. Durch die Verwendung eines am Basisgehäuse elastisch gehaltenen Übergehäuses kann die Übertragung dieser axialen- und Drehschwigungen auf den Haupthandgriff und den Seitenhandgriff vermindert werden. Durch die feste Verbindung beider Handgriffe über das Übergehäuse werden dabei Relativbewegungen zwischen diesen vermieden und dadurch eine gute Handhabung des Handwerkzeuggerätes gewährleistet. Zudem erhält man hierdurch eine relativ grosse entkoppelte Masse, die sich positiv auf die Vibrationsminderung zwischen dem Basisgehäuse und den Handgriffen auswirkt.
  • Die Vibrationsminderung erfolgt dabei in alle Richtungen über die jeweilige weitgehend schwingungsentkoppelte Aufhängung, die einen grossen Teil der im Betrieb auftretenden Schwingungen vom Handgriff quasi isoliert, wobei je nach verwendeten Federmitteln auch eine mehr oder weniger grosse Dämpfungswirkung vorhanden ist. Nachfolgend wird dies unabhängig vom Anteil der Dämpfungswirkung vereinfacht als Entkoppelung bezeichnet.
  • Aus DE 197 30 356 A1 ist ein Bohrhammer bekannt, der ein Hammergehäuse aufweist, an dem eine Aussenschale mit Abstand umschliessend gehalten ist, die einen ersten und zweiten Handgriff aufweist. Hierzu sind mehrere elastische Anlenkstellen zwischen dem Hammergehäuse und der Aussenschale vorgesehen. An diesen Anlenkstellen greift jeweils ein schalenseitiger Bolzen unter Zwischenlage eines gummielastischen Materials in eine gehäuseseitige Hülse.
  • Durch diese bekannte Ausbildung der Entkoppelungsmittel soll eine stabile Führung bei gleichzeitig hoher Dämpfungswirkung in Schlagrichtung erzielt werden.
  • Nachteilig an dem bekannten Handwerkzeuggerät ist jedoch, dass keine ausreichende Entkoppelung des Handgriffes von den am Gehäuse auftretenden Drehschwingungen möglich ist. Vielmehr werden die Drehschwingungen wegen der gezeigten dreieckförmigen Anordnung der Anlenkstellen und der an allen Anlenkstellen in Drehrichtung wirkenden geringen Ausdehnung des gummielastischen Materials nahezu unvermindert vom Hammergehäuse an die Aussenschale abgegeben. Hierdurch tritt im Betrieb insbesondere entlang der zweiten Raumachse nach wie vor eine relativ hohe Vibration auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemässen Handwerkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und die infolge von Drehschwingungen auf die Handgriffe übertragenen Vibrationen zu vermindern.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Handwerkzeuggerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst, wobei die Entkoppelungsmittel in einer senkrechten Projektion auf eine durch die erste und zweite Raumachse aufgespannte Ebene eine zum Schwerpunkt benachbarte erste Lagerungseinrichtung aufweisen, über die das Übergehäuse sowohl in Richtung der ersten Raumachse verlagerbar als auch im Wesentlichen entlang der Drehrichtung der Drehschwingungen verschwenkbar gehalten ist. Dabei kann das Übergehäuse mittels der ersten Lagerungseinrichtung im Wesentlichen parallel zur ersten Raumachse verschiebbar oder auch in Richtung der ersten Raumachse verschwenkbar sein. In jedem Fall ist das Übergehäuse neben dieser axialen Beweglichkeit zudem auch noch parallel zur Ebene verschwenkbar, wobei auch eine Verdrehbarkeit beziehungsweise Verkippbarkeit von dem Begriff "verschwenkbar" mit umfasst sein soll. Durch diese zweifach bewegliche Lagerung des Übergehäuses gegenüber dem Basisgehäuse können im Betrieb neben den am Basisgehäuse entlang der ersten Raumachse wirkenden Vibrationen auch die infolge der Drehschwingungen in Richtung der zweiten Raumachse auftretenden Vibrationskomponenten wirksam von dem Übergehäuse und damit von den beiden Handgriffen entkoppelt werden. Hierdurch kann die Übertragung von Vibrationen vom Basisgehäuse auf die Handgriffe auf ein Minimum reduziert werden, was einen sehr komfortablen Betrieb des Handwerkzeuggerätes ermöglicht.
  • Die Entkopplungsmittel weisen zwischen dem Basisgehäuse und dem Übergehäuse eine erste Federeinrichtung auf, die entlang der ersten Raumachse wirkt. Hierdurch ist eine wirksame Entkoppelung des Übergehäuses von entlang der ersten Raumachse auftretenden Schwingungen möglich, die im Betrieb am Basisgehäuse auftreten. Dabei weist diese Federeinrichtung eine erste Federsteifigkeit auf, die um ein vielfaches grösser ist als seine Quersteifigkeit, die tangential zur Drehschwingung wirkt.
  • Die Entkopplungsmittel weisen ferner eine zur ersten Lagerungseinrichtung und zur ersten Federeinrichtung beabstandete, zweite Lagerungseinrichtung auf. Dabei weist die zweite Lagerungseinrichtung federnde Mittel mit einer ersten Federsteifigkeit auf, die in einer Drehrichtung wirken, entlang der im Betrieb die Drehschwingungen des Basisgehäuses um den Schwerpunkt herum gerichtet sind. Die Federsteifigkeit der federnden Mittel ist dabei um ein Vielfaches grösser als eine in Drehrichtung wirkende zweite Federsteifigkeit der ersten Federeinrichtung, sofern die Federeinrichtung überhaupt eine in Drehrichtung wirksame Federsteifigkeit aufweist. Durch die beiden Lagerungseinrichtungen und die Federeinrichtung wird einerseits eine stabile Lagerung des Übergehäuses am Basisgehäuse gewährleistet. Andererseits wird dabei unabhängig von einem jeweiligen Angriffspunkt einer am Haupthandgriff angreifenden Handkraft eine ausreichende Entkoppelung gewährleistet. Zudem wird durch den Abstand der zweiten Lagerungseinrichtung gegenüber der ersten Lagerungseinrichtung und dem zu dieser benachbarten Schwerpunkt eine besonders gute Entkoppelung erzielt.
  • Vorteilhafterweise sind an der ersten Lagerungseinrichtung Schwenkmittel vorgesehen, die entlang der ersten Raumachse einen Abstand zum Schwerpunkt aufweisen, der höchstens das 0,4-fache des Abstandes des Schwerpunktes zu einer Rückseite des Basisgehäuses beträgt. Hierdurch können die im Betrieb um den Schwerpunkt herum erzeugten Drehschwingungen des Basisgehäuses besonders gut vom Übergehäuse entkoppelt werden.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Schwenkmittel eine wirksame Schwenkbeziehungsweise Drehachse aufweisen, die hinsichtlich der zweiten Raumachse zwischen dem Schwerpunkt und der Arbeitsachse angeordnet ist, was eine für die Entkoppelung besonders günstige Relativbewegung zwischen dem Übergehäuse und dem Basisgehäuse gewährleistet.
  • Bevorzugterweise weist wenigstens eine der Lagerungseinrichtungen paarweise angeordnete Entkopplungsmittel auf, die bezogen auf eine zur Ebene senkrecht stehenden dritten Raumachse einen Abstand aufweisen. Durch diese entlang der dritten Raumachse zueinander beabstandeten Entkopplungsmittel kann im Betrieb eine besonders seitenstabile Lagerung des Übergehäuses am Basisgehäuse erzielt werden, die eine gute Führung des Handwerkzeuggerätes gewährleistet. Alternativ hierzu können die Lagerungseinrichtungen bei entsprechend stabiler Ausführung auch jeweils einseitig vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Basisgehäuse und dem Übergehäuse ein mit einem der beiden Gehäuse verbundener Zapfen vorgesehen. Dieser ist einerseits entlang einer an dem jeweils anderen Gehäuse vorgesehenen und entlang der ersten Raumachse ausgerichteten Führung verlagerbar sowie andererseits gegenüber derselben verdrehbar. Hierdurch wird neben einer im Wesentlichen widerstandsfreien Drehlagerung eine auch in axialer Richtung im Wesentlichen widerstandsfreie Lagerung des Übergehäuses erzielt. Hierdurch ist auch hinsichtlich der axialen Schwingungen entlang der ersten Raumachse eine besonders gute Entkoppelung möglich.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Führung durch ein in das Übergehäuse eingelassenes Langloch gebildet ist und der Zapfen mit einem die Getriebevorrichtung aufnehmenden Teil des Basisgehäuses verbunden ist, wodurch die erste Lagerungseinrichtung besonders stabil aber kostengünstig herstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Führung hierbei gegenüber der ersten Raumachse gekrümmt ausgeformt. Wodurch eine besonders widerstandsarme Drehschwingung des Übergehäuses gegenüber dem Basisgehäuse ermöglicht wird.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Federeinrichtung Federmittel aufweist, die gegen den Zapfen drücken. Hierdurch können die erste Lagerungseinrichtung und die Federeinrichtung in einem gemeinsamen Bereich angeordnet werden, was den für die Entkoppelungsmittel benötigten Bauraum insgesamt verringert. Ferner kann durch die direkte Anordnung der Federmittel an dem als Teil des Schwenklagers wirkenden Zapfen deren Auslenkung entlang der zweiten Raumachse vermieden werden, wodurch wiederum eine verbesserte Entkoppelung des Übergehäuses in Drehrichtung mittels der zweiten Lagerungseinrichtung erzielt werden kann.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Lagerungseinrichtung einen Gelenkarm auf, der eine erste Drehverbindung mit dem Basisgehäuse und eine zweite Drehverbindung mit dem Übergehäuse aufweist. Hierdurch wird an der ersten Lagerungseinrichtung in Drehrichtung eine besonders widerstandsfrei verschwenkbare Lagerung des Übergehäuses am Basisgehäuse erzielt, was eine besonders gute Entkoppelung des Übergehäuses hinsichtlich der Drehschwingungen ermöglicht und eine in Drehrichtung wirkende Federsteifigkeit um den Schwerpunkt verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Lagerungseinrichtung Blattfedermittel auf, die zwischen dem Basisgehäuse und dem Übergehäuse in Richtung der ersten Raumachse und in Drehrichtung elastisch verformbar sind, was eine kostengünstige Herstellung der ersten Lagerungseinrichtung ermöglicht.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Blattfedermittel einteilig durch ein U-förmiges Blattfederelement gebildet sind, das das Basisgehäuse auf Höhe der Arbeitsachse umgreift. Hierdurch ist die erste Lagerungseinrichtung sowohl kostengünstig herstellbar als auch einfach zu montieren.
  • Ferner ist es günstig, wenn an dem Übergehäuse Gleitflächen vorgesehen sind, die mit Gegengleitflächen des Basisgehäuses zusammen wirken, wobei die Gleitflächen und Gegengleitflächen parallel zur Ebene ausgebildet sind. Hierdurch kann eine besonders stabile seitliche Führung des Übergehäuses am Basisgehäuse gewährleistet werden, bei kleinstmöglichem Bauraum.
  • Dabei können an den Gleitflächen auch Mittel, beispielsweise in Form von Elastomerkörpern, vorgesehen sein, die entlang der dritten Raumachse federnd wirken und dadurch eine Entkoppelung in alle Raumrichtungen ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Lagerungseinrichtung des Handwerkzeuggerätes nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die erste Lagerungseinrichtung aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der ersten Lagerungseinrichtung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die alternative Ausführungsform der Lagerungseinrichtung aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der ersten Lagerungseinrichtung und
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die weitere alternative Ausführungsform der Lagerungseinrichtung aus Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt ein Handwerkzeuggerät 2 in Form eines Bohrhammers. Das Handwerkzeuggerät 2 weist ein Basisgehäuse 4 auf, in dem eine Getriebevorrichtung 6 und eine Schlagvorrichtung 8 untergebracht sind, die in nicht näher dargestellter Weise von einem Motor 10 antreibbar sind. Dabei wird ein Arbeitsmittel 12 in Form eines Flugkolbens entlang einer Arbeitsachse A hin und her bewegt, die eine erste Raumachse z definiert. Das Arbeitsmittel 12 dient hierbei zur wiederkehrenden Beaufschlagung eines an einer Werkzeugaufnahme 14 gehaltenen Werkzeuges 16 in Form eines Bohrers mit einer Schlagenergie.
  • Das Basisgehäuse 4 ist nahezu vollständig von einem Übergehäuse 18 umschlossen, das durch eine erste Lagerungseinrichtung 19, eine Federeinrichtung 20; 20' und eine zweite Lagerungseinrichtung 21, die als Entkoppelungsmittel dienen, beabstandet am Basisgehäuse 4 gehalten ist. An einem bezüglich einer Arbeitsrichtung AR des Handwerkzeuggerätes 2 hinterem Ende 22 bildet dieses Übergehäuse 18 einen Haupthandgriff 24 aus. Ferner weist das Übergehäuse 18 an einem in Arbeitsrichtung AR vorderen Ende 26 Seitenhandgriffverbindungsmittel 28 in Form einer zylindrischen Aufnahmefläche aus, an der ein Seitenhandgriff 30 bedarfsweise festlegbar ist.
  • Das gesamte Handwerkzeuggerät 2 mit dem daran befestigten Werkzeug 16 weist einen Schwerpunkt SP auf, der bezüglich einer zur ersten Raumachse z senkrecht stehenden zweiten Raumachse y zur Achse A beabstandet ist. Hierdurch wird beim hin und her bewegen des Arbeitsmittels 12 im Betrieb eine Drehbewegung entlang einer Drehrichtung DR um den Schwerpunkt SP herum erzeugt, wobei die Drehrichtung DR parallel zu einer durch die erste Raumachse z und die zweite Raumachse y aufgespannte Ebene Eyz liegt.
  • Um im Betrieb eine optimale Entkoppelung der Handgriffe 24, 30 entlang der ersten Raumachse z und damit in Arbeitsrichtung AR gewährleisten zu können, wird über die erste Lagerungseinrichtung 19, wie durch den Bewegungspfeil AB angedeutet, eine im Wesentlichen entlang der ersten Raumachse z gerichtete axiale Hin und her bewegung des Basisgehäuses 4 gegenüber dem Übergehäuse 18 ermöglicht.
  • Gleichzeitig wird im Betrieb durch die erste Lagerungseinrichtung 19 eine Relativbewegung des Übergehäuses 18 gegenüber dem Basisgehäuse 4 in etwa entlang der Drehrichtung DR ermöglicht und dadurch das Übergehäuse 18 auch von den Drehschwingungen des Basisgehäuses 4 beziehungsweise von den in Richtung der zweiten Raumachse y messbaren Vibrationen entkoppelt. Hierzu ist die erste Lagerungseinrichtung 19 benachbart zum Schwerpunkt SP angeordnet und weist allgemein als Schwenkmittel 32 bezeichnete Mittel zur Schwenk- oder Drehlagerung auf, die eine wirksame Schwenkachse wS ausbilden. Hierdurch wird eine relative Schwenk- oder Drehbewegung des Basisgehäuses 4 gegenüber dem Übergehäuse 18 entlang der Ebene Eyz ermöglicht, wie durch den Bewegungspfeil SB angedeutet. Hierbei können die im Betrieb auftretenden Drehschwingungen um den Schwerpunkt SP besonders gut vom Übergehäuse 18 entkoppelt werden, wenn ein axiale Abstand as der Schwenkmittel 32 zum Schwerpunkt SP bezüglich der ersten Raumachse z nicht grösser als das 0,4-fache eines axialen Abstandes ar der Schwenkmittel SP zu einer dem hinteren Ende 22 zugewandten Rückseite 34 des Basisgehäuses 4 beträgt.
  • Wie aus Fig. 1 zudem zu entnehmen ist, ist die Federeinrichtung 20 beispielhaft durch eine Schraubenfeder gebildet und stützt das Übergehäuse 18 in Richtung der ersten Raumachse z an einem die Schlagvorrichtung 8 aufnehmenden oberen Teil 40 des Basisgehäuses 4 ab. Wie durch strichpunktierte Linie dargestellt, kann dabei die Federeinrichtung 20' auch direkt an den Schwenkmitteln 32 angreifen. Gleichzeitig ist die zweite Lagerungseinrichtung 21 beispielhaft durch eine abgewinkelte Blattfeder gebildet, die gleichzeitig als Schwenklager und Federmittel fungiert. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Schwenklagerfunktion und die Federfunktion an der zweiten Lagereinrichtung 21 durch separate Mittel zu gewährleisten.
  • Die zweite Lagerungseinrichtung 21 ist beabstandet zur ersten Lagerungseinrichtung 19 und zur Federeinrichtung 20; 20' zwischen einem den Motor 10 aufnehmenden unteren Teil 42 des Basisgehäuses 4 und dem Übergehäuse 18 angeordnet. Dabei weist die zweite Lagerungseinrichtung 21 eine in Drehrichtung DR wirkende erste Federsteifigkeit FS1 auf, die in jedem Fall ein Vielfaches höher ist als eine in Drehrichtung wirkende zweite Federsteifigkeit FS2 der Federeinrichtung 20; 20'.
  • Im dargestellten Beispiel geht die zweite Federsteifigkeit FS2 wegen der im Wesentlichen quer zur Drehrichtung DR stehenden Ausrichtung der Schraubenfeder gegen Null. Zudem werden durch die Schwenkmittel 32 auch an der ersten Lagerungseinrichtung 19 in Drehrichtung DR wirkende Kräfte beziehungsweise Momente weitestgehend ausgeschlossen. Dadurch wird die im Betrieb erzeugte Drehschwingung um den Schwerpunkt SP massgeblich von der zweiten Lagerungseinrichtung 21 aufgenommen und vom Übergehäuse 18 entkoppelt.
  • Wie aus Fig. 1 ferner zu entnehmen ist, sind an dem Übergehäuse 18 mehrere Gleitflächen 36 ausgebildet, die entlang einer zur Ebene Eyz senkrecht stehenden dritten Raumachse x an entsprechenden Gegengleitflächen 38 des Basisgehäuses 4 anliegen. Durch die Gleitflächen 36 und Gegengleitflächen 38 wird das Übergehäuse 18 in Richtung der dritten Raumachse x beidseitig am Basisgehäuse 4 abgestützt, während es sich parallel zur Ebene Eyz verschieben lässt. Dabei können an den Gleitflächen 36 oder Gegengleitflächen 38 federnde Mittel vorgesehen sein beziehungsweise die Gleitflächen 36 oder Gegengleitflächen 38 selbst durch federnde Mittel, wie beispielsweise Elastomerkörper, gebildet sein, um eine Entkoppelung entlang aller drei Raumachsen (z, y, x) zu ermöglichen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der ersten Lagerungseinrichtung 19, bei der die Federeinrichtung 20' beispielhaft direkt an den Zapfen 46 angreift. Die Schwenkmittel 32 sind hierbei durch zwei Zapfen 46 gebildet, die an gegenüberliegenden Seiten des Basisgehäuses 4 entlang der dritten Raumachse x von diesem abragen und jeweils in einer Führung 48 verdrehbar sind. Die beiden Führungen 48 sind dabei entlang der ersten Raumachse z ausgerichtet und am Übergehäuse 18 beispielsweise als Langlöcher ausgeformt. Alternativ hierzu können die Führungen 48 auch am Basisgehäuse 4 ausgebildet sein während die Zapfen 46 vom Übergehäuse 18 nach innen ragen. Ferner ist es auch möglich die Führungen 48 durch nicht dargestellte Kulissen zu bilden, die gekrümmt sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform der ersten Lagerungseinrichtung 19, wobei Elemente mit gleicher Funktion entsprechende Bezeichnungen aufweisen, wie in der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3.
  • Die Schwenkmittel 32 sind hierbei durch Stege 52 eines Blattfederelementes 54 gebildet, das U-förmig ausgebildet ist und sich auf Höhe der Achse A um das Basisgehäuse 4 herum erstreckt. In einem Mittelbereich 56, der die beiden Stege 52 verbindet, ist das Blattfederelement 54 an dem Übergehäuse 18 mittels einer Schraubverbindung 58 befestigt. Die Stege 52 sind dagegen an einem jeweiligen freien Ende 60 an entsprechenden Aufnahmen 62 des Basisgehäuses 4 festgelegt. Durch die elastische Verformbarkeit des Blattfederelementes 54 ist somit sowohl eine hinsichtlich der ersten Raumachse z im Wesentlichen lagestabile Schwenkbewegung mit einer axialen Bewegungskomponente, wie durch den Bewegungspfeil AB angedeutet ist. Ferner ist auch eine Schwenkbewegung SB um eine durch das Blattfederelement 54 definierte wirksame Schwenkachse wS möglich, wobei die Schwenkbewegung SB in etwa entlang der Drehrichtung DR, der im Betrieb erzeugten Drehschwingungen liegt.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform der ersten Lagerungseinrichtung 19, wobei Elemente mit gleicher Funktion entsprechende Bezeichnungen aufweisen, wie in den Ausführungsformen nach Fig. 2 bis 5.
  • Die Schwenkmittel 32 sind hierbei durch zwei Gelenkarme 64 gebildet. Diese Gelenkarme 64 sind in Richtung der dritten Raumachse x zueinander beabstandet an gegenüberliegenden Seiten des Basisgehäuses 4 angeordnet und weisen jeweils eine erste Drehverbindung 66 mit dem Basisgehäuse 4 und eine zweite Drehverbindung 68 mit dem Übergehäuse 18 auf. Durch diese Ausbildung der ersten Lagerungseinrichtung 19 ist zwischen dem Basisgehäuse 4 und dem Übergehäuse 18 somit eine hinsichtlich der ersten Raumachse z lagestabile Schwenkbewegung mit einer im Wesentlichen axialen Bewegungskomponente, wie durch den Bewegungspfeil AB angedeutet, als auch eine Schwenkbewegung SB um die durch die erste Drehverbindung 66 definierte wirksame Schwenkachse wS möglich.

Claims (13)

  1. Handwerkzeuggerät (2)
    mit einem Basisgehäuse (4), in dem ein von einem Motor getriebenes Schlagwerk mit einem Arbeitsmittel (12) vorgesehen ist, das entlang einer eine erste Raumachse (z) definierenden Arbeitsachse (A) hin und herbewegbar ist, die in Richtung einer zur ersten Raumachse (z) senkrecht stehenden zweiten Raumachse (y) zu einem Schwerpunkt (SP) des Handwerkzeuggerätes (2) beabstandet ist,
    und einem Übergehäuse (18), das über Entkoppelungsmittel an dem Basisgehäuse (4) gehalten ist und das mit einem Haupthandgriff (24) und Seitenhandgriffverbindungsmitteln (28) fest verbunden ist,
    wobei die Entkoppelungsmittel in einer senkrechten Projektion auf eine durch die erste Raumachse (z) und die zweite Raumachse (y) aufgespannte Ebene (Eyz) eine zum Schwerpunkt benachbarte erste Lagerungseinrichtung (19) aufweisen, über die das Übergehäuse (18) sowohl in Richtung der ersten Raumachse (z) verlagerbar als auch verschwenkbar am Basisgehäuse (4) gehalten ist,
    wobei die Entkopplungsmittel zwischen dem Basisgehäuse (4) und dem Übergehäuse (18) eine Federeinrichtung (20) aufweisen, die entlang der ersten Raumachse (z) wirkt und eine zur ersten Lagerungseinrichtung (19) und zur Federeinrichtung (20; 20') beabstandete zweite Lagerungseinrichtung (21) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerungseinrichtung (21) eine erste Federsteifigkeit (FS1) aufweist, die in einer Drehrichtung (DR), entlang der im Betrieb Drehschwingungen des Basisgehäuses (4) gerichtet sind, wirkt und die um ein Vielfaches grösser ist als eine in Drehrichtung (DR) wirkende zweite Federsteifigkeit (FS2) der Federeinrichtung (20; 20').
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ai der ersten Lagerungseinrichtung (19) Schwenkmittel (32) vorgesehen sind, die entlang der ersten Raumachse (z) einen Abstand (as) zum Schwerpunkt (SP) aufweisen, der höchstens das 0,4-fache eines Abstandes (ar) des Schwerpunktes (SP) zu einer Rückseite (34) des Basisgehäuses (4) beträgt.
  3. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmittel (32) eine wirksame Schwenkachse (wS) aufweisen, der hinsichtlich der zweiten Raumachse (y) zwischen dem Schwerpunkt (SP) und der Arbeitsachse (A) angeordnet ist.
  4. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lagerungseinrichtungen (19, 21) paarweise angeordnete Entkopplungsmittel aufweiset, die in einer zur Ebene (Eyz) senkrecht stehenden dritten Raumachse (x) zueinander beabstandet sind.
  5. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisgehäuse (4) und dem Übergehäuse (18) ein mit einem der Gehäuse (4; 18) verbundener Zapfen (46) vorgesehen ist, der entlang einer an dem jeweils anderen Gehäuse (18; 4) vorgesehenen Führung (48) verlagerbar und gegenüber derselben verdrehbar ist.
  6. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (48) durch ein in das Übergehäuse (18) eingelassenes Langloch (50) gebildet ist und der Zapfen (46) mit einem die Getriebevorrichtung (6) aufnehmenden Teil des Basisgehäuses (4) verbunden ist.
  7. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (48) gegenüber der ersten Raumachse (z) gekrümmt ausgeformt ist.
  8. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (20') Federmittel aufweist, die direkt gegen den Zapfen (46) drücken.
  9. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerungseinrichtung (19) einen Gelenkarm (64) aufweist der eine erste Drehverbindung (66) mit dem Basisgehäuse (4) und eine zweite Drehverbindung (68) mit dem Übergehäuse (18) aufweist.
  10. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerungseinrichtung (19) Blattfedermittel aufweist, die zwischen dem Basisgehäuse (4) und dem Übergehäuse (18) entlang der ersten Raumachse (z) und in Drehrichtung (DR) elastisch verformbar sind.
  11. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedermittel durch ein U-förmiges Blattfederelement (54) gebildet sind, das das Basisgehäuse (4) auf Höhe der Arbeitsachse (A) umgreift.
  12. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichet, dass an dem Übergehäuse (18) Gleitflächen (36) vorgesehen sind, die mit Gegengleitflächen (38) des Basisgehäuses (4) zusammen wirken, wobei die Gleitflächen (36) und Gegengleitflächen (38) parallel zur Ebene (Eyz) ausgebildet sind.
  13. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gleitflächen (36) Mittel vorgesehen sind, die entlang der dritten Raumachse (x) federnd wirken.
EP08101157A 2007-02-15 2008-01-31 Handwerkzeuggerät Active EP1958735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000093A DE102007000093A1 (de) 2007-02-15 2007-02-15 Handwerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1958735A1 EP1958735A1 (de) 2008-08-20
EP1958735B1 true EP1958735B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=39312921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101157A Active EP1958735B1 (de) 2007-02-15 2008-01-31 Handwerkzeuggerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8443912B2 (de)
EP (1) EP1958735B1 (de)
JP (1) JP5416905B2 (de)
CN (1) CN101244556B (de)
AT (1) ATE476279T1 (de)
DE (2) DE102007000093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505798B2 (en) 2005-05-12 2013-08-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000253A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Schlagende Handwerkzeugmaschine mit axial beweglich gelagertem Schlagwerk
JP4756474B2 (ja) * 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
GB0804963D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
GB0804964D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
EP2105261A1 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
JP5128998B2 (ja) * 2008-04-04 2013-01-23 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009002463A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff
DE102009022088A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE102010040173A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102011113737A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 C. & E. Fein Gmbh Oszillierende Werkzeugmaschine mit Vibrationsreduktion
EP2848370A1 (de) 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN103624297A (zh) * 2013-10-24 2014-03-12 哈尔滨宏万智科技开发有限公司 一种垫肩式电锤
DE102015015321A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Makita Corporation Schlagwerkzeug
CN104708600A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 江苏源通电气有限公司 一种保护钻头的多用钻孔机
DE102016217854A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem externen Augmented Reality Device
EP3501750A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpfte handwerkzeugmaschine
EP3626399A1 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
EP4331773A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Hilti Aktiengesellschaft Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse
EP4331774A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-06 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3447401A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit schutzhaube
JPS6224982A (ja) * 1985-07-25 1987-02-02 松下電工株式会社 電池式電動工具
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
DE19730356C2 (de) * 1997-07-15 2001-05-17 Wacker Werke Kg Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 85084 Reichertshofen Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10255162A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
DE10254813A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppelter Schlagwerksbaugruppe
DE10332109B4 (de) * 2003-07-15 2009-01-15 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
US7527107B2 (en) * 2003-07-15 2009-05-05 Wacker Construction Equipment Ag Working tool with damped handle
SE528471C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Vibrationsdämpat slående verktyg med tryckluftmatningsorgan
SE528469C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Slående verktyg med en rörligt upphängd slagmekanism
DE102004041219A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
JP4647957B2 (ja) * 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
EP1637288B1 (de) * 2004-09-16 2014-08-13 HILTI Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
DE102004051465A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102004061521A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Hilti Ag Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE602005007166D1 (de) * 2004-12-23 2008-07-10 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB2429675A (en) * 2005-06-23 2007-03-07 Black & Decker Inc Vibration dampening mechanism
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
DE102006000374A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505798B2 (en) 2005-05-12 2013-08-13 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101244556B (zh) 2012-01-11
JP5416905B2 (ja) 2014-02-12
EP1958735A1 (de) 2008-08-20
DE102007000093A1 (de) 2008-08-21
ATE476279T1 (de) 2010-08-15
DE502008001056D1 (de) 2010-09-16
US8443912B2 (en) 2013-05-21
CN101244556A (zh) 2008-08-20
JP2008194821A (ja) 2008-08-28
US20080202785A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP2216141B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP2038091B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1882558B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
EP0370952B1 (de) Tragbares Handgerät mit Schlagwerk
EP2007555B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP2072191B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1800804B1 (de) Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP2841236A1 (de) HANDFÜHRBARE WERKZEUGMASCHINE MIT AUßENGEHÄUSE
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
WO2008034668A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE112014001999T5 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE10357758A1 (de) Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE4007919C2 (de)
DE3038234A1 (de) Greiferhebel mit greiferfingern fuer greifer von industrierobotern
DE102007061715A1 (de) Griffvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung
DE4324828A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP4321302A1 (de) Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator
DE102021107024A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001056

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17