EP1932603A1 - Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe - Google Patents

Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe Download PDF

Info

Publication number
EP1932603A1
EP1932603A1 EP06025676A EP06025676A EP1932603A1 EP 1932603 A1 EP1932603 A1 EP 1932603A1 EP 06025676 A EP06025676 A EP 06025676A EP 06025676 A EP06025676 A EP 06025676A EP 1932603 A1 EP1932603 A1 EP 1932603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
pipe
tube
drive train
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1932603B1 (de
Inventor
Peter Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimann Peter
Original Assignee
Reimann Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimann Peter filed Critical Reimann Peter
Priority to DE502006002973T priority Critical patent/DE502006002973D1/de
Priority to EP06025676A priority patent/EP1932603B1/de
Priority to AT06025676T priority patent/ATE423639T1/de
Publication of EP1932603A1 publication Critical patent/EP1932603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1932603B1 publication Critical patent/EP1932603B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane

Definitions

  • the invention relates to a pipe bending machine for meandering pipe courses, as used for example in the field of solar thermal energy as sun-irradiated, by a fluid to be heated by flowing Rohrmeander.
  • Other applications include underfloor heating, cooling ceilings or heat exchange registers.
  • Such tube bending machines usually have two to the tube caliber, i. the Rohrau . mismesser substantially adapted pipe bending segments, which are free to pivot relative to each other while leaving a bending die and specify the bending profile to be produced.
  • FIG. 7 On the market, a generic pipe bending machine is known as in FIG. 7 is shown as prior art.
  • this known pipe bending machine is driven by a toothed belt, not shown, long-toothed pivot pin used as the drive means 14 ', in which a pneumatically adjustable locking pin 15 'is mounted coaxially displaceable.
  • a pneumatically adjustable locking pin 15 ' is mounted coaxially displaceable.
  • One with the drive means 14 'rotatably connected pivot shaft 14 A' is designed as a rectangular block and also penetrated by the locking pin 15 '.
  • the pivot shaft 14A ' together with a guide housing 17', a bed, which a lateral, ie transversely oriented to the pivot shaft displacement (double arrow D) 'of the pivot shaft 14A' together with the drive means 14 'with the aid of a guide slot 17C' allows.
  • the rotational drive force (double arrow E ') on the guide housing 17' transferred, so that the entire guide housing 17 'is pivoted about the respective pivot axis about the respective drive axis.
  • the pivot shaft 14A ' can be locked to a base plate 17A' of the guide housing 17 'by the locking bolt 15' in one or the other sliding position, so that during the bending process no displacement between the guide housing 17 'and the pivot shaft 14A' can take place.
  • Coaxial with the guide bores 17B 'of the base plate 17A' are circular tube bending segments 12A 'and 12B' and their associated retaining pins 16A 'and 16B', respectively, and held relatively loosely in position relative to the guide housing 17 ', this position being maintained by the tapered free end of the guide Arresting pin 15 'is improved in the respective locking position.
  • the tube to be bent is guided by the bending die 12 'between the circumferential half-grooves of the tube bending segments 12A'. Accordingly, in the bending process, the pipe bending segment which is not in the locked position, ie eccentrically to the drive 14 ', pivots about the pipe bending segment coaxially oriented with the drive device 14' and mechanically connected in a straight line.
  • the invention has for its object to improve the bending behavior in a relatively simple construction of a generic pipe bending machine.
  • This object is achieved by a tube bending machine having the features of claim 1 or 2 and by a method having the features of claim 10. Accordingly, it is provided in terms of the tube bending machine in the core that the pivot axes of the drive means each Rohrbiegesegmentes are arranged in the zero position coaxial with the bending radius of the other Rohrbiegesegmehtes and the coaxiality is left during each bending cut.
  • the tube bending machine endlessly supplied, in itself straight tube feed strand is bendable once in a right bend and once in a left turn around the desired angle.
  • This angle is usually 180 °, so that the highest possible pipe density per clamped pipe surface is achieved.
  • the driven pivot axes of the two tube bending segments rotate in opposite directions during tube bending, wherein the one tube bending segment is in each case in its stationary to the drive shaft of the pivoting tube bending segment in a stationary, coaxial idle state. After each bending step, the previously pivoted tube bending segment is pivoted back to its zero position, the tube register preferably not displaced.
  • a coaxial with him holding pin is provided on the drive side for each tube bending segment.
  • the pipe holding pins of both pipe bending segments are connected by a respective pivotally connected to the pipe holding pin spacer element.
  • the first drive device has a rigid first pivot arm between its pivot shaft and the retaining pin of the first pipe bending element, an optimum pivoting force transmission is thereby achieved.
  • the second drive device has a rigid second pivot arm between its pivot shaft and the retaining pin of the second pipe bending element, which is rigidly connected to the pivot shaft of the second drive device, in particular by means of a clogging element, this results in a low-loss pivoting force transmission.
  • the second pivot arm has a recess for pivoting in and out of the first holding pin of the first pipe bending element, then a very small, extremely stable pipe bending head can be realized thereby.
  • a further disrupttechniksverêtung the pipe bending is achieved in that the pivot shafts of both pipe bending elements are pivotally mounted in a shaft holding body. This may include a distance variability of the two drive shafts
  • the first pivot arm has a recess for pivoting in and out of the Verkopfungsijns the second drive means.
  • the, z. B. when wearing the pipe bending elements or when changing to other pipe diameter or bending radii to be bent is required to simplify, consisting of two coupling points separation point between the pivot shafts, preferably the shaft holding body and the Schwenkkarmen provided.
  • a distance adjuster for the pivot shafts allows a centering of the bending die on the exit point of the pipe straight holder and thus a Rohrbiege37 improving adjustment.
  • the object with the features of claim 10 is achieved. Accordingly, it is provided to pivot the two pipe bending segments starting from a pipe feed aligned to the zero position alternately to the other pipe bending segment under bending of the pipe and after pivoting back (in Leerweg) of the initially bent under bending pipe bending segment the pipe on the pipe feed for the Next advance bending step sufficiently far and then to pivot the other pipe bending segment to the one pipe bending segment with simultaneous pipe bending back and then foundedzuschwenken back in the free path and to repeat this process for the production of further Rohrmeander.
  • a first pivot shaft 14A which is rotatable via the drive in an angle range between usually 0 ° and approximately 270 ° in both directions of rotation, is rotatably mounted in a shaft holding body 26 - as well as the drive train B, the pivot shaft 14B.
  • Spacers 26A, 26B allow the lateral spacing of the parallel aligned ones To change the pivot shafts 14A / 14B, be it for adjustment or for bending radius adjustment.
  • each drive train at a coupling point 24A and 24B is separable, so that the entire underlying bending head of the pipe bending machine can be replaced with another. This is required if the tube bending radii are to change.
  • the pivot shaft 14A is closed, e.g. As shown approximately at right angles to a pivot arm 20A, the rotatable with the pivot shaft 14A, if necessary, separable as an interface, connected and a recess 25A ', to release movement space for the yet to be explained Verkröpfungselement 22.
  • a retaining pin 16A which penetrates a spacer 18 in rotatable form and carries at its free end a first tube bending segment 12A.
  • the retaining pin 16A may be rotatably attached to the free end of the pivot arm 20A and the retaining pin 16A rotatably or rotatably support the first tube bending segment 12A at its free end.
  • the first (and also the second) tube bending segment 12A, 12B consist in the illustrated embodiment of a circular disc, each with a radially outer circumferential groove whose cross section corresponds in a known manner to be bent tube half diameter approximately.
  • the pivot shaft 14A of the drive train A and the retaining pin 16B of the drive train B are in the in Fig. 1 shown zero position of the pipe bending machine coaxial arranged. The same applies to the pivot shaft 14B of the drive train B and the holding pin 16A of the drive train A.
  • the operation is the following:
  • the drive train B becomes active, wherein the drive device 14 rotates the pivot shaft 14B by, for example, 180 °.
  • the Verkröpfungselement 22 moves into the recess 20A 'and the retaining pin 16B pivots the spacer member 18 together with the Rohrbiegesegmentes 12B in the counterclockwise direction by 180 ° around the Rohrbiegesegment 12A around and thus generates a 180 ° bend of the tube.
  • the strand B pivots back by the same angle until the tube bending segment 12B has returned to its illustrated zero position when viewed from above.
  • the tube to be bent can be further advanced through the bending die 12. This usually happens without rotation about the tube axis, but in principle can also be done with rotation about the tube axis.
  • a further bending operation in particular a left bend can be performed.
  • the drive device 14 pivots the pivot shaft 14A by a predetermined angle of, for example, 180 ° in the clockwise direction seen from above.
  • the retaining pin 16A pivots the spacer element 18 together with the tube bending segment 12B around the second tube bending segment 12B.
  • the drive train A travels in the free travel again by the bending angle in its zero position shown in the drawing. This completes a complete double bend cycle to produce a meander. This can be followed by further bending cycles in any way.
  • FIGS. 1 to 5 illustrate the in FIG. 6 illustrated device in a practical embodiment.
  • FIG. 1 illustrates the state of the pipe bending machine before the start of manufacturing a pipe mandrel 10 (see FIG. Fig. 3 ), wherein the bendable, in the direction of arrow C by a Rohrgeradehalter 28 displaceable tube is advanced as required by the bending die 12.
  • FIG. 2 It can be seen how the tube bending segment 12B, starting from the in FIG. 1 shown zero position, in a bent by 180 ° bending position (in the drawing in the clockwise direction) is pivoted about the remaining in position other tube bending segment 12A and thus bent the tube to be bent around the tube bending segment 12A according to the predetermined bending contour by 180 ° ,
  • FIG. 4 It is particularly clear how the two drive units 14 of the drive train A and B with respect to the shaft holding body 26 centered by Abstandversteller 26 A, 26 B with respect to the pipe straight holder 28 and can be adjusted in terms of spacing to produce larger or smaller Rohrbieger segments with other Rohrbiegesegmenten.
  • FIG. 5 and 6 shows, inter alia, how a tool change can take place at the coupling points 24A, 24B.
  • the pivot arms 20A, 20B of the pivot shafts 14A, 14B of the two drive trains A and B are separated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einer Rohrbiegemaschine für meandrierende Rohrverläufe werden mindestens zwei an das Rohrkaliber im wesentlichen angepasste Rohrbiegesegmente (12A,12B), welche die Biegeprofile vorgeben, unter Freilassen einer Biegematrize (12) relativ zueinander schwenkbar angeordnet und wahlweise mittels einer Antriebseinrichtung (14) verschwenkt. Um das Biegeverhalten bei vergleichsweise einfachem Aufbau der Rohrbiegemaschine zu verbessern, ist jedes Rohrbiegesegment mit einem gesonderten Antriebsstrang (A und B) versehen, wobei in einer Null-Stellung die Achse der Schwenkwolle (14A) des ersten Antriebstranges (A) koaxial zum Biegeradius des zweiten Rohrbiegesegmentes (12B) und die Schwenkwelle (14B) des zweiten Antriebstranges (B) koaxial zum Biegeradius des ersten Rohrbiegesegmentes (12A) angeordnet sind. Die Koaxialität der Null-Stellung wird bei jedem Verschwenken einer der Schwenkwellen, (14A,14B) in eine Biegestellung für das jeweils verschwenkte Rohrbiegesegment (12A,12B) aufgehoben. Eine derartige Rohrbiegemaschine ist sehr einfach und robust im Aufbau und außerordentlich präzise sowie verschleißarm und einfach in der Handhabung.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegemaschine für meandrierende Rohrverläufe, wie sie zum Beispiel im Bereich der Solar-Thermie als sonnenbestrahlte, von einem aufzuheizenden Fluid durchflossene Rohrmeander verwendet werden. Andere Anwendungsgebiete sind Fußbodenheizungen, Kühldecken oder Wärmeaustauschregister. Derartige Rohrbiegemaschinen weisen in der Regel zwei an das Rohrkaliber, d.h. den Rohrau-ßendurchmesser im wesentlichen angepasste Rohrbiegesegmente, welche unter Freilassen einer Biegematrize relativ zu einander verschwenkbar sind und das herzustellende Biegeprofil vorgeben.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Auf dem Markt ist eine gattungsgemäße Rohrbiegemaschine bekannt, wie sie in Figur 7 als Stand der Technik dargestellt ist. Bei dieser bekannten Rohrbiegemaschine wird als Antriebseinrichtung 14' ein von einem nicht dargestellten Zahnriemen angetriebener längstgezahnter Drehzapfen verwendet, in dem ein pneumatisch verstellbarer Arretierbolzen 15' koaxial verschieblich gelagert ist. Eine mit der Antriebseinrichtung 14' drehfest verbundene Schwenkwelle 14A' ist als rechteckiger Block ausgeführt und von dem Arretierbolzen 15' ebenfalls durchsetzt. Die Schwenkwelle 14A' bildet gemeinsam mit einem Führungsgehäuse 17' ein Geschiebe, welches ein seitliches, d.h. quer zur Schwenkwelle orientiertes Verschieben (Doppelpfeil D)' der Schwenkwelle 14A' samt der Antriebseinrichtung 14' unter Zuhilfenahme einer Führungskulisse 17C' ermöglicht. Durch das Geschiebe wird die Drehantriebskraft (Doppelpfeil E') auf das Führungsgehäuse 17'. übertragen, so dass das gesamte Führungsgehäuse 17' um den entsprechenden Schwenkwinkel um die jeweilige Antriebsachse verschwenkt wird. Die Schwenkwelle 14A' ist mit einer Grundplatte 17A' des Führungsgehäuses 17' durch den Arretierbolzen 15' in der einen bzw. der anderen Schiebeposition verriegelbar, so dass beim Biegeprozess keine Verschiebung zwischen dem Führungsgehäuse 17' und der Schwenkwelle 14A' stattfinden kann. Koaxial zu den Führungsbohrungen 17B' der Grundplatte 17A' sind kreisförmige Rohrbiegesegmente 12A' und 12B' samt ihrer zugehörigen Haltezapfen 16A' bzw. 16B' angeordnet und relativ locker bezüglich des Führungsgehäuses 17' in Position gehalten, wobei diese Positionshaltung durch das verjüngte freie Ende des Arretierbolzens 15' in der jeweiligen Arretierposition verbessert wird. Das zu biegende Rohr wird durch die Biegematrize 12' zwischen den umlaufenden Halbnuten der Rohrbiegesegmente 12A' geführt. Beim Biegevorgang schwenkt demnach das sich nicht in Arretierposition, d.h. exzentrisch zum Antrieb 14' befindende Rohrbiegesegment um das mit der Antriebseinrichtung 14' koaxial orientierte und mechanisch in gerader Linie verbundene Rohrbiegesegment herumgeschwenkt.
  • Um eine Rohrbiegung mit entgegengesetztem Drehsinn zum Erzeugen einer meandrierenden Rohrmeander herzustellen, wird die vorbeschriebene Arretierung aufgehoben und der gesamte Antrieb 14' mit seiner Schwenkwelle 14A' bezüglich des Führungsgehäuses 17' quer verschoben und in der zweiten, nunmehr mit dem anderen Rohrbiegesegment koaxialen Arbeitsposition erneut verriegelt. - Diese bekannte Rohrbiegemaschine ist entsprechend aufwendig in der Handhabung und wegen des notwendigen Schiebespiels nicht allzu präzise und weniger robust wie dies zu wünschen wäre.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem vergleichsweise einfachen Aufbau einer gattungsgemäßen Rohrbiegemaschine das Biegeverhalten zu verbessern. Insbesondere ist es erwünscht, größere Maßhaltigkeit und geringere Anfälligkeit der Rohrbiegemaschine zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch eine Rohrbiegemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Demnach ist hinsichtlich der Rohrbiegemaschine im Kern vorgesehen, dass die Schwenkachsen der Antriebseinrichtungen jedes Rohrbiegesegmentes in Null-Stellung koaxial zum Biegeradius des jeweils anderen Rohrbiegesegmehtes angeordnet sind und die Koaxialität während jedes Biegeschnittes verlassen wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass der der Rohrbiegemaschine endlos zugeführte, in sich gerade Rohrspeisestrang einmal in einer Rechtsbiegung und einmal in einer Linksbiegung um den gewünschten Winkel biegbar ist. Dieser Winkel liegt in der Regel bei 180°, so dass eine möglichst hohe Rohrdichte pro aufgespannter Rohrfläche erzielt wird. Demzufolge drehen sich die angetriebenen Schwenkachsen der beiden Rohrbiegesegmente beim Rohrbiegen gegenläufig, wobei sich das eine Rohrbiegesegment jeweils in seiner zur Antriebswelle des in Verschwenken begriffenen Rohrbiegesegmentes in einem stationären, koaxialen Ruhezustand befindet. Nach jedem Biegeschritt wird das zuvor verschwenkte Rohrbiegesegment in seine Null-Stellung zurückverschwenkt, wobei das Rohrregister sich vorzugsweise nicht verlagert. Auf diese Weise kann nach diesem Rückschwenken ein vorgebbarer Längenabschnitt des Rohres durch die Biegematrize gerade hindurch geschoben werden, bis der gerade verlaufende Teil der Registerlänge samt einer Bogenlänge nachgeführt ist. Erst dann beginnt ein neuer Rohrbiegeschritt in die zur ersten Biegerichtung entgegengesetzte zweite Biegerichtung. Bei jedem Biegeschritt wird das gerade Speisestück des noch nicht gebogenen Rohres in Position gehalten. Dies hat zur Folge, dass der Anfang des zu biegenden Rohrregisters bzw. das gesamte bereits gebogene Rohrregister um den Biegewinkel auf seiner Unter lage verschwenkt wird. Letzteres ist gebräuchlich und kann durch einen Schwenktisch erleichtert werden.
  • Um jedes Rohrbiegesegment auf einfache Weise mit seinem zugehörigen Schwenkantrieb auf einfache Weise verbinden zu können, ist für jedes Rohrbiegesegment ein mit ihm koaxialer Haltezapfen antriebsseitig vorgesehen. Um die Maßhaltigkeit der zu biegenden Rohrregister zu verbessern, sind die Rohrhaltezapfen beider Rohrbiegesegmente durch ein mit den Rohrhaltezapfen jeweils schwenkbar verbundenes Abstandshalteelement verbunden.
  • Wenn die erste Antriebseinrichtung zwischen ihrer Schwenkwelle und dem Haltezapfen des ersten Rohrbiegeslementes einen starren ersten Schwenkarm aufweist, so wird dadurch eine optimale Schwenkkraftübertragung erreicht.
  • Wenn die zweite Antriebseinrichtung ein zwischen seiner Schwenkwelle und dem Haltezapfen des zweiten Rohrbiegeelementes einen starren zweiten Schwenkarm aufweist, der über ein Verkopfungselement mit der Schwenkwelle der zweiten Antriebseinrichung, insbesondere starr verbunden ist, so wird dadurch eine verlustarme Schwenkkraftübertragung erzielt.
  • Wenn der zweite Schwenkarm eine Aussparung zum Hinein- und Herausschwenken des ersten Haltezapfens des ersten Rohrbiegeelementes aufweist, so kann dadurch ein sehr klein bauender, äußerst stabiler Rohrbiegekopf verwirklicht werden.
  • Eine weitere Maßhaltigkeitsverbesserung des Rohrbiegens wird dadurch erreicht, dass die Schwenkwellen beider Rohrbiegeelemente in einem Wellenhaltekörper schwenkgelagert sind. Dieser kann eine Abstandsveränderbarkeit der beiden Antriebswellen beinhalten
  • Das Gleiche gilt, wenn der erste Schwenkarm eine Aussparung zum Hinein- und Herausschwenken des Verkopfungselementes der zweiten Antriebseinrichtung aufweist.
  • Um den Werkzeugwechsel zu vereinfachen, der, z. B. beim Verschleiß der Rohrbiegeelemente oder beim Wechsel auf andere zu biegende Rohrdurchmesser oder Biegeradien erforderlich ist, zu vereinfachen, ist eine aus zwei Kupplungsstellen bestehende Trennstelle zwischen den Schwenkwellen, vorzugsweise dem Wellenhaltekörper und den Schwenkkarmen vorgesehen.
  • Ein Rohrgeradehalter gestattet eine gezielte Zuführung des Rohrspeisestranges zur Biegematrize.
  • Ein Abstandsversteller für die Schwenkwellen gestattet eine Zentrierung der Biegematrize auf die Austrittsstelle des Rohrgeradehalters und somit eine die Rohrbiegequalität verbessernde Justage.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zum Herstellen von meandrierenden Rohrverläufen wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Demnach ist vorgesehen, die beiden Rohrbiegesegmente ausgehend von einer auf die Rohrspeisestelle ausgerichtete Null-Stellung wechselseitig um das jeweils andere Rohrbiegesegment unter Biegen des Rohres zu verschwenken und nach Rückschwenken (im Leerweg) des zunächst unter Biegen hin verschwenkten Rohrbiegesegmentes das Rohr über die Rohrspeisestelle für den nächsten Biegeschritt ausreichend weit vorzuschieben und nachfolgend das andere Rohrbiegesegment um das eine Rohrbiegesegment unter gleichzeitigem Rohrbiegen hin zu verschwenken und anschließend wieder im Leerweg zurückzuschwenken und diesen Vorgang zum Herstellen weiterer Rohrmeander zu wiederholen.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel einer Rohrbiegemaschine dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Rohrbiegemaschine in Ansicht von unten in Null-Stellung vor dem Biegen;
    Fig. 2
    dieselbe Rohrbiegemaschine in einer Biegestellung nach Vollenden einer Rechtsbiegung;
    Fig. 3
    dieselbe Rohrbiegemaschine in einer zweiten Biegestellung nach Vollenden einer Linksbiegung;
    Fig. 4
    dieselbe Rohrbiegemaschine in perspektivischer Ansicht von unten;
    Fig. 5
    dieselbe Rohrbiegemaschine in Seitenansicht;
    Fig. 6
    eine Prinzipdarstellung der Rohrbiegemaschine sowie
    Fig. 7
    eine Rohrbiegemaschine nach dem Stand der Technik.
  • Alle wesentlichen Elemente der Rohrbiegemaschine gehen aus der Prinzipdarstellung der Figur 6 hervor. Danach besteht eine ggf. zweimotorig betätigte Antriebseinrichtung 14 aus zwei Antriebssträngen (Strang A und Strang B). Eine erste Schwenkwelle 14A, welche über den Antrieb in einen Winkelbereich zwischen in der Regel 0° und annähernd 270° in beide Drehrichtungen drehbar ist, ist in einem Wellenhaltekörper 26 drehbar gelagert - ebenso wie vom Antriebsstrang B die Schwenkwelle 14B. Abstandsversteller 26A, 26B gestatten es, den seitlichen Abstand der parallel ausgerichteten Schwenkwellen 14A/14B zu verändern, sei es zur Justage oder sei es zur Biegeradienanpassung.
  • Auf der der Antriebseinrichtung 14 gegenüberliegenden Seite des Wellenhaltkörpers 26 ist jeder Antriebsstrang an einer Kupplungsstelle 24A bzw. 24B trennbar, so dass der ganze darunter liegende Biegekopf der Rohrbiegemaschine gegen einen anderen ausgetauscht werden kann. Dies ist erforderlich, wenn die Rohrbiegeradien sich ändern sollen.
  • An die Schwenkwelle 14A schließt sich z.B. wie dargestellt in etwa rechtwinklig ein Schwenkarm 20A an, der mit der Schwenkwelle 14A drehfest, als Schnittstelle ggf. trennbar, verbunden ist und eine Aussparung 25A' aufweist, um Bewegungsraum für das noch zu erläuternde Verkröpfungselement 22 freizulassen. Am freien Ende des Schwenkarmes 20A schließt sich etwa rechtwinklig und mit dem Schwenkarm 20A drehfest verbunden ein Haltezapfen 16A an, welcher ein Abstandselement 18 in drehbarer Form durchdringt und an seinem freien Ende ein erstes Rohrbiegesegment 12A trägt. Ebenso kann der Haltezapfen 16A mit dem freien Ende des Schwenkarms 20A drehbar befestigt sein und der Haltezapfen 16A an seinem freien Ende das erste Rohrbiegesegment 12A drehfest oder drehbar tragen. Das erste (und auch das zweite) Rohrbiegesegment 12A, 12B bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Kreisscheibe mit je einer radial außen umlaufenden Nut, deren Querschnitt in bekannter Weise dem zu biegenden Rohrhalbdurchmesser in etwa entspricht.
  • In ähnlicher Weise ist der zweite Antriebsstrang B aufgebaut, wobei sich an die Schwenkwelle 14B zunächst eine Verkröpfung 22 anschließt und die Aussparung 20B' des sich anschließenden Schwenkarmes 20B Raum für die Bewegung des Haltezapfens 16A des Antriebsstranges A freilassen.
  • Die Schwenkwelle 14A des Antriebsstranges A und der Haltezapfen 16B des Antriebsstranges B sind in den in Fig. 1 dargestellten Null-Stellung der Rohrbiegemaschine koaxial angeordnet. Das Gleiche gilt für die Schwenkwelle 14B des Antriebsstranges B und den Haltezapfen 16A des Antriebsstranges A.
  • Die Funktionsweise ist Folgende:
  • Wenn ein durch die Biegematrize 12 ausreichend weit vorgeschobenes zunächst gerades Rohrstück zu einem von oben gesehenen Linksbogen gebogen werden soll, wird der Antriebsstrang B tätig, wobei die Antriebseinrichtung 14 die Schwenkwelle 14B um z.B. 180° verdreht. Dabei verlagert sich das Verkröpfungselement 22 bis in die Aussparung 20A' und der Haltezapfen 16B verschwenkt das Abstandshalteelement 18 samt des Rohrbiegesegmentes 12B im Gegenuhrzeigersinn um 180° um das Rohrbiegesegment 12A herum und erzeugt damit eine 180° Biegung des Rohres. Nachfolgend schwenkt der Strang B wieder um denselben Winkel zurück, bis das Rohrbiegesegment 12B in von oben gesehenen seine dargestellten Null-Stellung zurückgekehrt ist. Danach kann das zu biegende Rohr weiter durch die Biegematrize 12 vorgeschoben werden. Dies geschieht in der Regel ohne Drehung um die Rohrachse, kann grundsätzlich aber auch mit Drehung um die Rohrachse erfolgen. Nachdem das eingespeiste noch gerade Rohr ausreichend weit vorgeschoben ist, kann ein weiterer Biegevorgang, insbesondere eine Linksbiegung durchgeführt werden. Hierzu verschwenkt der die Antriebseinrichtung 14, die Schwenkwelle 14A um einen vorgegebenen Winkel von z.B. 180° im von oben gesehenen Uhrzeigersinn. Dadurch verschwenkt der Haltezapfen 16A den das Abstandshalteelement 18 samt des Rohrbiegesegmentes 12B um das zweite Rohrbiegesegment 12B herum. Das dadurch sich erneut verbiegende Rohrende vollzieht diese Schwenkung mit. Im Anschluss an diesen zweiten Biegeschritt fährt der Antriebsstrang A im Leerweg wieder um den Biegewinkel in seinen in der Zeichnung dargestellte Null-Stellung zurück. Damit ist ein vollständiger Doppelbiegezyklus unter Erzeugung eines Meanders abgeschlossen. Hieran können sich weitere Biegezyklen in beliebiger Weise anschließen.
  • Die Figuren 1 bis 5 veranschaulichen die in Figur 6 dargestellte Vorrichtung in einer praktischen Ausführungsform.
  • Figur 1 veranschaulicht den Zustand der Rohrbiegemaschine vor dem Beginn des Herstellens einer Rohrmeander 10 (vgl. Fig. 3), wobei das zu biegende, in Richtung des Pfeiles C durch einen Rohrgeradehalter 28 verschiebbare Rohr soweit erforderlich durch die Biegematrize 12 vorgeschoben ist.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, wie das Rohrbiegesegment 12B, ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Null-Stellung, in eine um 180° Grad verschwenkte Biegestellung (in der Zeichnung im Uhrzeigersinn) um das in Position verbleibende andere Rohrbiegesegment 12A verschwenkt ist und somit das zu biegende Rohr um das Rohrbiegesegment 12A entsprechend der vorgegebenen Biegekontur um 180° Grad gebogen hat.
  • Nach dem in Figur 2 gezeigten Biegvorgang im Uhrzeigersinn wird das Rohrbiegesegment 12B zunächst im Lehrweg in die Figur 1 entsprechende Null-Stellung zurück verschwenkt. In dieser Null-Stellung kann das zu biegende Rohr durch den Rohgeradehalter 28 weiter vorgeschoben werden, wobei der bereits hergestellte 180° Grad Bogen mit verschoben wird. Sodann erfolgt ein Biegeschritt im Gegenuhrzeigersinn, welcher in der in Figur 3 dargestellten Schwenkposition des Rohrbiegesegmentes 12A bereits abgeschlossen ist. Aus dieser Arbeitsstellung heraus wird das Rohrbiegesegment 12A nachfolgend im Lehrweg wieder entsprechend Doppelpfeil G in die Null-Stellung entsprechend Figur 1 zurückverschwenkt. Damit ist ein vollständiger Meander hergestellt und weitere Meander können sich in der gleichen Weise anschließen.
  • Aus Figur 4 ist besonders deutlich ersichtlich, wie die beiden Antriebseinheiten 14 des Antriebstrangs A und B bezüglich des Wellenhaltekörpers 26 durch Abstandversteller 26A, 26B bezüglich des Rohrgeradehalters 28 zentriert und im Bedarfsfall abstandsmäßig angepasst werden können, um mit anderen Rohrbiegesegmenten größere oder kleinere Rohrbiegeradien herzustellen.
  • Aus Figuren 5 und 6 ist unter anderem ersichtlich, wie ein Werkzeugwechsel and den Kupplungsstellen 24A, 24B stattfinden kann. Hierbei werden die Schwenkarme 20A, 20B von den Schwenkwellen 14A, 14B der beiden Antriebsstränge A und B getrennt.
  • Während in den Zeichnungen von kreisrunden Rohrbiegesegmenten ausgegangen wird, deren Biegeform und Rohrbiegeradius in der Null-Stellung koaxial zur Schwenkwelle des jeweils anderen Antriebsstranges angeordnet sind, gestattet es die Erfindung grundsätzlich auch, Rohriegesegmente mit anderen Biegeformen und anderer Anordnung der Achse des Rohrbiegradius zu verwirklichen, wenn die beiden Antriebsstränge A, B entsprechend den Merkmalen von Anspruch 2 verwirklicht sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Rohrmeander
    10A
    Biegeprofil
    10B
    Biegeprofil
    12
    Biegematrize
    12'
    Biegmatrize
    12A
    Rohrbiegesegment
    12A'
    Rohrbiegesegment
    12B
    Rohrbiegesegment
    12B'
    Rohrbiegesegment
    14
    Antriebseinrichtung
    14'
    Antriebseinrichtung
    14A
    Schwenkwelle
    14A'
    Schwenkwelle
    14B
    Schwenkwelle
    15'
    Arretierbolzen
    16A
    Haltezapfen
    16A'
    Haltezapfen
    16B
    Haltezapfen
    16B'
    Haltezapfen
    17'
    Führungsgehäuse
    17A'
    Grundplatte
    17B'
    Führungsbohrungen
    17C'
    Führungskulisse
    18
    Abstandshalteelement
    20A
    Schwenkarm
    20A'
    Aussparung
    20B
    Schwenkarm
    20B'
    Aussparung
    22
    Verkröpfungselemerit
    24A
    Kupplungsstelle
    24B
    Kupplungsstelle
    26
    Wellehaltekörper
    26A
    Abstandsversteller
    26B
    Abstandsversteller
    28
    Rohrgeradehalter
    A
    Antriebsstrang
    B
    Antriebsstrang
    C
    Pfeil
    D'
    Doppelpfeil (Verschiebung)
    E'
    Doppelpfeil (Drehung)
    F
    Doppelpfeil (Verschwenkung)
    G
    Doppelpfeil (Verschwenkung)
    RA
    Biegeradius .
    RB
    Biegeradius

Claims (10)

  1. Rohrbiegemaschine für meandrierende Rohrverläufe (10) mit mindestens zwei an das Rohrkaliber im Wesentlichen angepasste, unter Freilassen einer Biegematrize (12) relativ zu einander verschwenkbare, das Biegeprofil (10A, 10B) vorgebenden Rohrbiegesegmenten (12A; 12B) und mit einer Antriebseinrichtung (14) für das getrennte Verschwenken beider Rohrbiegesegmente,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Rohrbiegesegment (12A; 12B) mit einem gesonderten Antriebsstrang (A) und (B) versehen ist,
    dass in einer Null-Stellung die Achse der Schwenkwelle (14A) des ersten Antriebsstranges (A) koaxial zum Biegeradius (RB) des zweiten Biegesegmentes (12B) und die Schwenkwelle (14B) des zweiten Antriebsstranges (B) koaxial zum Biegeradius (RA) des ersten Rohrbiegesegmentes (12A) angeordnet sind und
    dass die Koaxialität der Null-Stellung bei jedem Verschwenken einer der der Schwenkwellen (14A, 14B) in eine Biegestellung des jeweils verschwenkten Rohrbiegesegmentes aufgehoben ist.
  2. Rohrbiegemaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Rohrbiegesegment (12A; 12B) mit einem gesonderten Antriebsstrang (A) und (B) versehen ist und
    dass der erste Antriebsstrang (A) zwischen seiner Schwenkwelle (14A) und einem Haltezapfen (16A) des ersten Rohrbiegeelementes (12A) einen ersten Schwenkarm (20A) und der zweite Antriebsstrang (B) zwischen seiner Schwenkwelle (14B) und einem Haltezapfen (16B) des zweiten Rohrbiegesegmentes (12B) einen über ein Verkröpfungselement (22) mit der zweiten Schwenkwelle (14B) des zweiten Antriebsstranges (B) verbundenen zweiten Schwenkarm (20B) aufweist.
  3. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwenkarm (20B) eine Aussparung (20B') zum Hinein- und Herausschwenken des ersten Haltezapfens (16A) des ersten Antriebsstranges (A) aufweist
  4. Rohrbiegemaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkarm (20A) eine Aussparung (20A') zum Hinein- und Herausschwenken des Verkröpfungselementes (22) der zweiten Antriebseinrichtung aufweist.
  5. Rohrbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsstrang (A;B) eine Kupplungsstelle (24A; 24B) zum Werkzeugwechsel aufweist.
  6. Rohrbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Wellehaltekörper (26) zum beabstandeten Halten der Schwenkwellen (14A; 14B) der Antriebseinrichtung (14) aufweist.
  7. Rohrbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine die Haltezapfen (16A; 16B) der beiden Rohrbiegesegmente (12A; 12B) verbindendes Abstandshalteelement (18).
  8. Rohrbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Rohrgeradehalter (28) zum Zuführen eines noch ungebogenen Rohrstrangs in die Biegematrize (12) der Rohrbiegesegmente (12A; 12B) in deren Null-Stellung.
  9. Rohrbiegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Abstandsversteller (26A); 26B) für die Antriebswellen (14A; 148).
  10. Verfahren zum Herstellen maendrierender Rohrverläufe mit mindestens zwei an das Rohrkaliber im Wesentlichen angepassten , unter Freilassen einer Biegematrize (12) reaktiv zu einander verschwenkbaren, das Biegeprofil (10A, 10B) vorgegebenen Rohrbiegesegmenten (12A; 12B) und mit einer Antriebseinrichtung (14) für das getrennte Verschwenken der Rohrbiegesegmente, beider Rohrbiegesegmente,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Rohrbiegesegment von einem gesonderten Antriebsstrang wahlweise verschwenkt wird, wobei eine in einer Null-Stellung vorhandene Koaxialität zwischen den Schwenkwellen der Antriebsstränge mit dem Biegeradius des Rohrbiegesegmentes des jeweils anderen Antriebsstranges für das jeweils verschwenkte Rohrbiegesegment in den Biege-Stellungen aufgehoben wird, und wobei das eine oder das andere Rohrbiegesegment, ausgehend von der auf eine Rohrspeisestelle ausgerichteten Null-Stellung, wechselseitig von dem ihm zugeordnetem Antriebsstrang um das jeweils andere Rohrbiegesegment unter Biegen des Rohres verschwenkt wird und nach Rückschwenken (im Leerweg) des zunächst unter Biegen hin verschwenkten einen Rohrbiegesegments das Rohr über die Rohrspeisestelle für den nächsten Biegeschritt ausreichend weit vorgeschoben und nachfolgend das andere Rohrbiegesegment von seinem ihm zugeordneten Antriebsstränge um das eine Rohrbiegsegment unter gleichzeitigem Rohrbiegen hin verschwenkt wird und anschließend wieder (im Leerweg) zurückverschwenkt wird und diese Schritte zum Herstellen weiterer Rohrmeander Im Bedarfsfall wiederholt werden.
EP06025676A 2006-12-12 2006-12-12 Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe Active EP1932603B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002973T DE502006002973D1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe
EP06025676A EP1932603B1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe
AT06025676T ATE423639T1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Rohrbiegemaschine zur herstellung von mäandrierenden rohrverläufen und verfahren zum herstellen mäandrierender rohrverläufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025676A EP1932603B1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1932603A1 true EP1932603A1 (de) 2008-06-18
EP1932603B1 EP1932603B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=37682889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025676A Active EP1932603B1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1932603B1 (de)
AT (1) ATE423639T1 (de)
DE (1) DE502006002973D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130025339A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and Method for Forming a Wave Form for a Stent from a Wire
DE102012019183A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Ulrich Zimmer Vorrichtung zum Biegen von Rohrmaterial, insbesondere Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen od. dgl., mit einem in Richtung der Rohrachse der ungebogenen Rohrleitung fahrbaren Biegeturms, mit einem Biegekopf, der sich um die Rohrachse dreht und ein Biegewerkzeug mit Radiusrollen, welche in einer Rohrachse ein links und rechts Rohrbiegen ermöglicht, ohne dass die Radiusrollen die Rohrachse verlassen und ohne zusätzliches Umrüsten und somit ohne Zeitverlust
CN113894190A (zh) * 2021-10-11 2022-01-07 马鞍山市润通重工科技有限公司 一种大套弯管设备及其实施方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125193A1 (en) * 1971-02-18 1972-09-29 Gol Sp Kon Coiled tube mfr - by a high-performance machine employing two drive shafts
JPS4893571A (de) * 1972-03-11 1973-12-04
DE2236898A1 (de) 1972-07-27 1974-02-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Biegevorrichtung mit biegerollen
DE2918813A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Vorrichtung zum biegen von metallstaeben
JPS6160218A (ja) * 1984-08-30 1986-03-27 Sanden Corp 蛇行パイプ製造装置
FR2685228A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Automation Franc Machine a cintrer un element du type tige, barre, tube, fil ou analogue.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125193A1 (en) * 1971-02-18 1972-09-29 Gol Sp Kon Coiled tube mfr - by a high-performance machine employing two drive shafts
JPS4893571A (de) * 1972-03-11 1973-12-04
DE2236898A1 (de) 1972-07-27 1974-02-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Biegevorrichtung mit biegerollen
DE2918813A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Vorrichtung zum biegen von metallstaeben
JPS6160218A (ja) * 1984-08-30 1986-03-27 Sanden Corp 蛇行パイプ製造装置
FR2685228A1 (fr) * 1991-12-23 1993-06-25 Automation Franc Machine a cintrer un element du type tige, barre, tube, fil ou analogue.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130025339A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and Method for Forming a Wave Form for a Stent from a Wire
US9296034B2 (en) * 2011-07-26 2016-03-29 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and method for forming a wave form for a stent from a wire
US10518315B2 (en) 2011-07-26 2019-12-31 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and method for forming a wave form for a stent from a wire
DE102012019183A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Ulrich Zimmer Vorrichtung zum Biegen von Rohrmaterial, insbesondere Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen od. dgl., mit einem in Richtung der Rohrachse der ungebogenen Rohrleitung fahrbaren Biegeturms, mit einem Biegekopf, der sich um die Rohrachse dreht und ein Biegewerkzeug mit Radiusrollen, welche in einer Rohrachse ein links und rechts Rohrbiegen ermöglicht, ohne dass die Radiusrollen die Rohrachse verlassen und ohne zusätzliches Umrüsten und somit ohne Zeitverlust
CN113894190A (zh) * 2021-10-11 2022-01-07 马鞍山市润通重工科技有限公司 一种大套弯管设备及其实施方法
CN113894190B (zh) * 2021-10-11 2024-04-30 马鞍山市润通重工科技有限公司 一种大套弯管设备及其实施方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002973D1 (de) 2009-04-09
ATE423639T1 (de) 2009-03-15
EP1932603B1 (de) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710444T2 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohren auf Bearbeitungsmaschinen, insbesondere auf Rohrbiegemaschinen
EP2879823A1 (de) Rohrendenbearbeitungsmaschine mit einer zentriervorrichtung zum zentrieren eines rohrförmigen werkstücks relativ zu einer drehachse
EP0300959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns
DE102004060766C5 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DE2523831C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE4323009C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen der Steigung einer Feder in einer Federwindeinrichtung
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
EP3645188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE19816403C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht mit einer Drahtbremseinrichtung und Verfahren zum Formen von Draht
EP1932603B1 (de) Rohrbiegemaschine zur Herstellung von mäandrierenden Rohrverläufen und Verfahren zum Herstellen mäandrierender Rohrverläufe
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
DE102016116159B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
EP0561025B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE602005002579T2 (de) Maschine zum Biegen von Stangen
DE102016101908B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
DE20112142U1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Profilen
DE202004011947U1 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE2419231C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
EP1413369B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von stabförmigen Teilen
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
EP3581291B1 (de) Blechbiegemaschine mit veränderbarer walzengeometrie
DE1959160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Rohren
DE2319092B2 (de) Bürstenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401023

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

BERE Be: lapsed

Owner name: REIMANN, PETER

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 423639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 18