EP1931903A1 - Wellrohrleitung - Google Patents

Wellrohrleitung

Info

Publication number
EP1931903A1
EP1931903A1 EP06761699A EP06761699A EP1931903A1 EP 1931903 A1 EP1931903 A1 EP 1931903A1 EP 06761699 A EP06761699 A EP 06761699A EP 06761699 A EP06761699 A EP 06761699A EP 1931903 A1 EP1931903 A1 EP 1931903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner sleeve
groove
sleeve
corrugated
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06761699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AZ Pokorny SRO
Original Assignee
AZ Pokorny SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZ Pokorny SRO filed Critical AZ Pokorny SRO
Publication of EP1931903A1 publication Critical patent/EP1931903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/068Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1026Fire protection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent

Definitions

  • the invention relates to corrugated pipes and corrugated hoses with fittings for connection between wire strands and assemblies or between assemblies with each other.
  • corrugated pipes made of metal such as low weight and high compressive strength are known. Also known is the fact that corrugated pipes are difficult to connect to the adjacent modules with the conventional mechanical engineering connection components. Furthermore, it is known that corrugated pipes are torsionally prone due to design. Therefore, with a permanent torsional stress caused by the installation conditions, material fatigue and subsequent destruction of the corrugated pipes or corrugated hoses must be expected. If corrugated pipes are used in installations with high safety requirements, a permanent torsional load must therefore be ruled out.
  • connection solutions that allow a reduction of the resulting torsional stress in a manufactured compound.
  • a guide component that is compatible with the wall profile should be able to be processed in conjunction with an elastic sealing ring.
  • the corrugated tube in the guide member remain torsion-free at least until the final tightening of the compound, but is tightened when tightening.
  • a sealing ring is intended to seal off the corrugated pipe to the connection component, while a crimping edge effects the axial securing by engagement in a corrugation valley of the corrugated pipe.
  • the corrugated tube thus connected to a connector can be compressed axially and then perform a rotational movement to a limited extent. If it comes to a permanent compression of the corrugated pipe, but the tightness of the connection is lost.
  • corrugated pipe according to the invention consists of the components according to the preamble of claim 1 and the embodiments according to the features of the characterizing part thereof.
  • the subclaims describe further preferred forms thereof.
  • corrugated pipe in the following description, this also applies equally to embodiments referred to as corrugated hoses.
  • the corrugated pipes described preferably relate to assemblies produced using metal corrugated pipes.
  • the invention is initially based on the assumption that a corrugated pipe is installed torsion-free only if it can still carry out a rotary movement after the tight fit of the connection. According to the invention this is achieved by a connector, the inner sleeve is firmly and pressure-tightly connected to the corrugated tube, while the outer member or an outer assembly is rotatably mounted on the inner sleeve and sealed against this. In this case, the seal is made between inner sleeve and outer component by means of sealing elements.
  • At least one intumescent seal is provided, so that an emergency sealing is ensured when the connection is overheated.
  • the corrugated pipes equipped according to the invention can be designed for connection to all known fixed or detachable connections. This requires only an adaptation of the geometry of the connecting pieces, in particular the geometry of the outer component or the outer unit.
  • a section of a corrugated pipe is machined at its end so that it has an approximately rectangular end.
  • the corrugated tube end and an inner sleeve are aligned coaxially with each other and firmly connected.
  • the fixed connection can be made in any way, provided that result of a tight connection. However, welding, soldering or gluing methods are preferred.
  • the junction is covered in a preferred embodiment by an over-pushed sleeve and protected against bending stress.
  • the pushed-sleeve can be firmly connected to the inner sleeve, wherein positive connections are just as suitable as welding, soldering or adhesive joints.
  • the sleeve can also take up and cover the end of the protective tube.
  • the inner sleeve of the connecting piece has on its outer side at least one annular groove for receiving an elastic sealing element.
  • an elastic sealing element Preferably, in this case, a round ring is used.
  • Another annular groove receives an intumescent sealing element.
  • This sealing element is not involved in the normal operation of the corrugated pipe to the sealing function.
  • the intumescent material is elastic in the normal state, it can also fulfill sealing functions.
  • the intumescent component can be of any type, provided that it has a fixed geometry in normal use, does not wear out and in use increases its volume by at least a multiple of the initial volume.
  • intumescent components of elastic mixtures in the initial state can be used as well as blanks of semi-finished products or pastes, which solidify after insertion into the groove.
  • the intumescent component before or after the round ring. There is only the requirement that a safe (emergency) sealing is achieved in case of loss of function of the circular ring.
  • the intumescent component can also consist of several parts that fill the groove completely or partially.
  • the inner sleeve has on its outer jacket means which, in conjunction with corresponding means in the bore of the outer member or an outer unit allow axial fixing or guiding thereof.
  • the inner sleeve has a groove for receiving a locking ring.
  • an outer member or assembly is pushed, wherein outer diameter of the inner sleeve and bore diameter of the outer member are paired with little play.
  • the bore of the outer member is also located outside the sealing area a groove corresponding in shape, dimensions and position to the groove of the inner sleeve.
  • the circlip is preferably a snap ring, but can also be filled by a punched wire filling the groove. It is possible to use components having the same effect, provided that an axial securing and at the same time a rotational movement is ensured between the inner sleeve and the outer component.
  • the inner sleeve has only one groove for receiving an elastic sealing element.
  • a sealing element of intumescent material is arranged on the front side of the inner sleeve and enclosed in the axial direction by an L-shaped ring with a projecting into the bore collar.
  • one end thereof is fixedly connected to a connection component, while the other end possesses the rotation-enabling connection pieces according to the invention.
  • This arrangement is sufficient for the reduction of possible torsional stresses. It is also possible to carry out both ends of the corrugated tube with the fittings according to the invention.
  • connection piece has an internal thread on the connection side, with which it is screwed tight against a connecting piece with a conical thread, for example a so-called RP thread.
  • a connecting piece with a conical thread for example a so-called RP thread.
  • Another design uses a sleeve which has an end opposite to the opposite connecting piece or - bore compatible form while it leads to its outer diameter by means of a federal there exists a Ü union nut, which serves to attach this connection.
  • Ü union nut which serves to attach this connection.
  • a loose flange or flange parts can be used instead of the union nut.
  • corrugated pipe according to the invention forms the corrugated pipe with the attached inner sleeves a rigid assembly.
  • connection to the corresponding line connections is then established.
  • the over-pushed sleeve can be provided with a threaded neck, forming ball or taper bushes, flange connections form or executed in the manner of the known quick-release couplings.
  • the corrugated pipe described above is exposed to excess temperatures in the region of one or both connecting pieces and if there is a risk that the sealing element used will lose its effect, the intumescent element will take effect and the sealing of the relevant connecting piece or line will be maintained.
  • the response temperature of the intumescent component can be selected such that swelling is reliably avoided in the operating temperature range, while the effect begins in good time before a lasting change in the material properties of the elastic sealing element.
  • the corrugated pipe according to the invention can also be designed so that at a line end, a terminal component of conventional type is used, while the second terminal end is designed in the construction described above. If a corrugated pipe designed in this way is first fastened to the non-rotatable connection part and then the rotatable connection part is connected, the freedom from torsion can also be ensured in this way.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a connection piece with an elastic intumescent sealing element
  • FIG. 2 is a sectional view of a connecting part with a non-elastic intumescent sealing element
  • FIG. 1 shows a sectional view of a connection piece with an elastic intumescent sealing element
  • FIG. 2 is a sectional view of a connecting part with a non-elastic intumescent sealing element
  • FIG. 1 shows a sectional view of a connection piece with an elastic intumescent sealing element
  • FIG. 2 is a sectional view of a connecting part with a non-elastic
  • Fig. 3 - a sectional view of a connector with a screw-in end.
  • a corrugated tube (1) is aligned coaxially on its end face (2) to the end face (3) of an inner sleeve (4). Subsequently, both components with a solder or weld seam (5) firmly bonded together. A cuff (6) pushed over the soldering or welding seam (5) secures it against any bending loads. If the corrugated tube (1) is additionally provided with a protective tube or a braiding (7), this can also be covered by the sleeve (6).
  • the inner sleeve (4) has on its outer side (8) a groove (9) for receiving a snap ring (10).
  • An outer member (1 1) also has a groove (12) for axial fixation relative to the inner sleeve (4).
  • a groove (13) in the inner sleeve (4) receives a sealing ring (14). The same seals against the inside (15) of the bore (16) of the outer member (1 1) from.
  • An intumescent sealing element (17) lies in a groove (18). This may also be an elastic, profiled sealing element, such as a paste-like material, which is filled with joints and solidifies in the groove (18).
  • the outer component (1 1) is designed with a sealing cone (20) on its connection side (19), this form of connection being illustrated only by way of example.
  • a union nut (22) is guided and serves to produce the fixed connection.
  • a rear cylindrical projection (23) has at its end (24) an inner recess (25) into which the sleeve (6) protrudes.
  • a shortened inner sleeve (26) is used.
  • a hard intumescent sealing element (27) is pushed onto a ring (28) with a concentrically formed collar (29). The collar (29) protrudes into the bore (30) of the inner sleeve (26).
  • a further embodiment consists in that the arrangement described above, instead of the outer component with a union nut, uses a shaped part (31) with connection-side threaded connection (32).
  • FIG. 3 Another embodiment uses a fitting in which a corrugated tube (33) with an inner sleeve (34) by a weld or solder seam (35) is firmly and pressure-tight manner.
  • the inner sleeve (34) has on its outer surface (36) a groove (37) which receives a circular ring (38) and seals against the inner side (39) of an outer component (40).
  • a groove (44) which receives an intumescent component (45).
  • the groove (44) Opposite the groove (44) is a groove (46) in the outer component (40).
  • the fitting By means of a thread (47) in the outer member (40), the fitting is connected to a threaded counterpart, wherein the seal in the thread (47).
  • the assembly of corrugated tube (33) and inner sleeve (34) is not braced and can turn in the outer component (40) even after a firm connection.
  • the invention thus has the advantage that the prerequisite is created to incorporate corrugated pipes free of torsional stresses, during installation possibly resulting torsion is reduced by the possibility of rotation of the corrugated pipe in the respective over-pushed components without loss of tightness of the line by rotation. At the same time, for the Case of extreme thermal stress by an additional intumescent component ensures the required emergency seal.
  • Another advantage is that almost any known connection for the erfindungsge ⁇ MAESSEN corrugated pipes can be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellrohr- oder Wellschlauchleitung mit einem Wellrohr (1) und wenigstens einer Anschlusseinheit, die durch eine innere Hülse (4) mit dem Wellrohr (1) fest verbunden ist, auf deren Außenseite (8) eine Nut (13) für einen Dichtring und zusätzlich eine Nut (18) für ein intumeszierendes Dichtelement (17) angeordnet ist, wobei die Anschlusseinheit nach Herstellung eines Leitungsanschlusses durch eine axiale Sicherung drehbar bleibt.

Description

Wellrohrieitung
Die Erfindung betrifft Wellrohrleitungen und Wellschläuche mit Anschlussstücken zur Verbindung zwischen Leitungssträngen und Baugruppen oder zwischen Baugruppen untereinander.
Die Vorteile von Wellrohren aus Metall, wie geringes Gewicht und hohe Druckbelastbarkeit sind bekannt. Ebenso bekannt ist der Umstand, dass Wellrohre mit den herkömmlichen maschinenbautechnischen Verbindungsbauteilen nur schwer an benachbarte Baugruppen anzuschließen sind. Weiterhin ist bekannt, dass Wellrohre bauartbedingt torsionsanfällig sind. Deshalb muss bei einer durch die Einbauverhältnisse bedingten dauerhaften Torsionsspannung mit Materialermüdung und nachfolgender Zerstörung der Wellrohre oder Wellschläuche gerechnet werden. Werden Wellrohre in Einrichtungen mit hohen Sicherheitsanforderungen verwendet, ist deshalb eine bleibende Torsionsbeanspruchung auszuschließen.
Es existieren bereits Vorschläge für Verbindungslösungen, die einen Abbau der möglicherweise entstandenen Torsionsspannung bei einer hergestellten Verbindung zulassen.
Gemäß US 4,437,691 soll ein zum Wandprofil formkompatibles Führungsbauteil in Verbindung mit einem elastischen Dichtring verarbeitet werden können. Dabei kann das Wellrohr im Führungsbauteil wenigstens bis zum endgültigen Festziehen der Verbindung torsionsfrei bleiben, wird beim Anziehen aber verspannt.
Nach US 4,630,850 soll eine analoge Verbindung mit einem flachen Dichtungsring möglich sein. Gemäß einem Vorschlag in EP 0 939 265 A2 soll ein Dichtungsring das Wellrohr zum Anschlussbauteil hin abdichten, während ein Bördelrand die axiale Sicherung durch Eingreifen in ein Wellental des Wellrohres bewirkt. Das so mit einem Anschlussstück verbundene Wellrohr kann axial gestaucht werden und danach in begrenztem Umfang auch eine Drehbewegung ausführen. Kommt es dabei zu einer bleibenden Stauchung des Wellrohres, geht jedoch die Dichtheit der Verbindung verloren.
Auf die gleiche Weise arbeitet die Lösung gemäß DE 199 48 007 A1 , wobei dort ein zusätzliches intumeszierendes Bauelement vorgesehen ist. Kommt es während des Betriebes einer solchen Leitung zu Übertemperaturen, soll das intumeszierende Dichtungselement aufquellen und nach Verlust der Dichtwirkung der herkömmlichen Dichtelemente die Abdichtung der Verbindung übernehmen. Wie oben erwähnt, sind Wellrohre jedoch aufgrund ihrer elastischen Formbarkeit bei diesen Verbindungsformen axial stauchbar. Die damit einhergehende Formänderung kann zum Verlust der Dichtwirkung auch bei intumeszierenden Dichtelementen führen, da diese nach dem Aufquellen gewöhnlich keine Elastizität haben. Solche Verbindungen sind deshalb bei Anwendungsfällen mit hohen Sicherheitsanforderungen, wie beispielsweise in Gasversorgungsnetzen, nicht einsetzbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Wellrohrleitung vorzuschlagen, die eine dichte und sichere Verbindung zwischen Wellrohr und Anschlussstück ermöglicht, gleichzeitig Torsionsspannungen abbauen kann, die Ausführung gemäß üblicher Anschlussbauformen zulässt und im Falle eines Brandes oder anderweitiger Einwirkung von Übertemperaturen eine Notabdichtung gewährleistet.
Das Wesen der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Schutzansprüche, der Beschreibung und den Ausführungsbeispielen. Ausführungsbeispiele und Zeichnungen geben dabei am Anmeldetag bevorzugte Ausführungsformen wieder und beschränken die Erfindung nicht.
Die erfindungsgemäße Wellrohrleitung besteht dabei aus den Bestandteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und den Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils desselben. Die Unteransprüche beschreiben weitere bevorzugte Formen derselben.
Sofern in der nachfolgenden Beschreibung die Bezeichnung Wellrohr verwendet wird, gilt diese in gleicher Weise auch für als Wellschläuche bezeichnete Ausführungsformen. Die beschriebenen Wellrohre betreffen vorzugsweise unter Verwendung metallischer Wellrohre hergestellte Baueinheiten.
Die Erfindung geht zunächst davon aus, dass ein Wellrohr nur dann torsionsfrei eingebaut ist, wenn es nach dem festen Anzug der Verbindung noch eine Drehbewegung ausführen kann. Nach der Erfindung wird dies durch ein Anschlussstück gelöst, dessen innere Hülse fest und druckdicht mit dem Wellrohr verbunden ist, während das äußere Bauteil oder eine äußere Baueinheit drehbar auf der inneren Hülse angeordnet und gegenüber dieser abgedichtet ist. Dabei ist zwischen innerer Hülse und äußerem Bauteil mit Hilfe von Dichtelementen die Abdichtung hergestellt.
Nach der Erfindung ist zusätzlich zu den vorhandenen Dichtelementen wenigstens eine intumeszierende Dichtung vorgesehen, sodass bei Übertemperatur der Verbindung eine Notabdichtung sichergestellt ist. Die erfindungsgemäß ausgestatteten Wellrohrleitungen können für einen An- Schluss an alle bekannten festen oder lösbaren Verbindungen ausgelegt sein. Dazu bedarf es lediglich einer Anpassung der Geometrie der Anschlussstücke, insbesondere der Geometrie des äußeren Bauteils bzw. der äußeren Baueinheit.
Ein Abschnitt eines Wellrohres wird endseitig so bearbeitet, dass ein annä- hernd rechtwinkliger Abschluss vorhanden ist. Das Wellrohrende und eine innere Hülse werden koaxial zueinander ausgerichtet und fest miteinander verbunden. Die feste Verbindung kann auf beliebige Art erfolgen, sofern im Er- gebnis auch eine dichte Verbindung vorliegt. Bevorzugt werden jedoch Schweiß-, Löt- oder Klebeverfahren.
Die Verbindungsstelle wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch eine übergeschobene Hülse abgedeckt und gegen Biegebeanspruchung geschützt. Die übergeschobene Hülse kann mit der inneren Hülse fest verbunden werden, wobei formschlüssige Verbindungen ebenso geeignet sind wie Schweiß-, Lötoder Klebeverbindungen.
Sofern das Wellrohr durch einen Schutzschlauch oder eine Umflechtung verkleidet ist, kann die Manschette auch das Ende des Schutzschlauches auf- nehmen und überdecken.
Die innere Hülse des Anschlussstückes hat an ihrer Außenseite wenigstens eine Ringnut zur Aufnahme eines elastischen Dichtelements. Vorzugsweise wird hierbei ein Rundring eingesetzt. Eine weitere Ringnut nimmt ein intumeszierendes Dichtelement auf. Dieses Dichtelement ist bei normalem Gebrauch der Wellrohrleitung an der Dichtfunktion nicht beteiligt. Sofern der intumeszierende Werkstoff jedoch im Normalzustand elastisch ist, kann er auch Dichtfunktionen erfüllen. Das intumeszierende Bauelement kann beliebiger Art sein, sofern es im Normalgebrauch eine feste Geometrie hat, sich nicht aufbraucht und im Einsatzfall sein Volumen wenigstens um ein Mehrfaches des Ausgangsvolumens vergrößert. Somit können intumeszierende Bauelemente aus im Ausgangszustand elastischen Mischungen ebenso verwendet werden, wie Zuschnitte aus Halbzeugen oder Pasten, die sich nach dem Einbringen in der Nut verfestigen. Dabei ist es nach der Erfindung möglich, das intumeszierende Bauelement vor oder auch nach dem Rundring anzuordnen. Es besteht lediglich die Forderung, dass bei Funktionsverlust des Rundringes eine sichere (Not-)Abdichtung erreicht wird. Das intumeszierende Bauelement kann auch aus mehreren Teilen bestehen, die die Nut ganz oder teilweise ausfüllen.
Die innere Hülse besitzt an ihrem äußeren Mantel Mittel, die in Verbindung mit entsprechenden Mitteln in der Bohrung des äußeren Bauteils bzw. einer äußeren Baueinheit eine axiale Fixierung bzw. Führung derselben ermöglichen. In der bevorzugten Ausführungsform besitzt die innere Hülse eine Nut zur Aufnahme eines Sicherungsringes.
Über die innere Hülse wird ein äußeres Bauteil oder eine Baugruppe geschoben, wobei Außendurchmesser der inneren Hülse und Bohrungsdurchmesser des äußeren Bauteils mit geringem Spiel zueinander gepaart sind. In der Bohrung des äußeren Bauteils befindet sich gleichfalls außerhalb des Dichtbereiches eine Nut, die in Form, Abmessungen und Lage zur Nut der inneren Hülse korrespondiert.
Der Sicherungsring ist vorzugsweise ein Sprengring, kann aber auch durch ei- nen die Nut ausfüllenden, eingeschossenen Draht ausgefüllt werden. Es ist möglich, gleich wirkende Bauelemente einzusetzen, sofern zwischen innerer Hülse und außen liegendem Bauteil eine axiale Sicherung und gleichzeitig eine Rotationsbewegung sichergestellt ist.
Eine andere Ausführungsform des Anschlussstückes besteht darin, dass die innere Hülse nur eine Nut zur Aufnahme eines elastischen Dichtelements hat. Ein Dichtelement aus intumeszierendem Werkstoff wird stirnseitig an der inneren Hülse angeordnet und in axialer Richtung durch einen L-förmigen Ring mit einem in die Bohrung ragenden Kragen umschlossen. Diese Ausführungsform der Verbindung kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn das intu- meszierende Bauelement nicht elastisch und nicht pastös ist, sondern als vorgeformter Presskörper zur Verfügung steht.
Bei der allgemein bevorzugten Ausführungsform der Wellrohrleitungen ist ein Ende derselben fest mit einem Anschlussbauteil verbunden, während das jeweils andere Ende die erfindungsgemäßen, Rotation ermöglichenden Anschlussstücke besitzt. Diese Anordnung ist für den Abbau eventueller Torsionsspannungen ausreichend. Es ist auch möglich, beide Enden des Wellrohres mit den erfindungsgemäßen Anschlussstücken auszuführen.
Die Vorzugsbauform des Anschlussstückes besitzt anschlussseitig ein Innengewinde, mit dem es gegen einen Stutzen mit kegelförmigem Gewinde, beispielsweise einem so genannten RP-Gewinde, dicht verschraubt wird. Eine andere Bauform verwendet eine Hülse, die stirnseitig eine zum gegenüberliegenden Anschlussstutzen bzw. - bohrung kompatible Form hat, während sie an ihrem Außendurchmesser mit Hilfe eines dort vorhandenen Bundes eine Ü- berwurfmutter führt, die der Befestigung dieser Verbindung dient. Ebenso kann anstelle der Überwurfmutter ein Losflansch oder Flanschteile verwendet werden.
Wird die erfindungsgemäße Wellrohrleitung angeschlossen, bildet das Wellrohr mit den daran befestigten inneren Hülsen eine starre Baueinheit. Mit Hilfe der übergeschobenen Bauteile bzw. Baugruppen wird dann die Verbindung zu den korrespondierenden Leitungsanschlüssen hergestellt. Die übergeschobene Hülse kann dabei mit einem Gewindestutzen versehen sein, Kugel- oder Kegelbuchsen ausbilden, Flanschanschlüsse ausbilden oder in der Art der bekannten Schnellverschlusskupplungen ausgeführt sein.
Ist die oben beschriebene Wellrohrleitung im Bereich eines oder beider Anschlussstücke Übertemperaturen ausgesetzt und besteht die Gefahr, dass das eingesetzte Dichtelement seine Wirkung verliert, kommt das intumeszierende Element zur Wirkung und die Abdichtung des betroffenen Anschlussstückes oder der Leitung bleibt erhalten. Dabei kann die Ansprechtemperatur des intu- meszierenden Bauelements so gewählt werden, dass im Betriebstemperaturbereich ein Aufquellen sicher vermieden wird, während rechtzeitig vor einer nachhaltigen Änderung der Werkstoffeigenschaften des elastischen Dichtele- mentes die Wirkung einsetzt.
Die erfindungsgemäße Wellrohrleitung kann auch so ausgeführt sein, dass an einem Leitungsende ein Anschlussbauelement herkömmlicher Art eingesetzt ist, während das zweite Anschlussende in der oben beschriebenen Bauweise ausgeführt ist. Wird eine so ausgeführte Wellrohrleitung zunächst mit dem nicht drehbaren Anschlussteil befestigt und danach der drehbare Anschlussteil verbunden, kann auf diese Weise ebenfalls die Torsionsfreiheit sichergestellt werden. Anhand nachstehender Ausführungsbeispiele und Zeichnungen soll die Erfindung und deren Ausgestaltung näher beschrieben werden. Dabei zeigt: Fig. 1 — eine Schnittdarstellung eines Anschlussstückes mit einem elastischen intumeszierenden Dichtelement; Fig. 2 — eine Schnittdarstellung eines Anschlussteils mit einem nichtelastischen intumeszierenden Dichtelement;
Fig. 3 — eine Schnittdarstellung eines Anschlussstückes mit einem Einschraubende.
Ein Wellrohr (1 ) ist an seiner Stirnseite (2) zur Stirnseite (3) einer inneren Hülse (4) koaxial ausgerichtet. Anschließend werden beide Bauteile mit einer Lötoder Schweißnaht (5) stoffschlüssig fest miteinander verbunden. Eine über die Löt- oder Schweißnaht (5) geschobene Manschette (6) sichert diese gegenüber eventuellen Biegebelastungen. Sofern das Wellrohr (1 ) zusätzlich mit einem Schutzschlauch oder einer Umflechtung (7) versehen ist, kann auch dieser durch die Manschette (6) überdeckt werden.
Die innere Hülse (4) hat an ihrer Außenseite (8) eine Nut (9) zur Aufnahme eines Sprengringes (10). Ein äußeres Bauteil (1 1 ) besitzt gleichfalls eine Nut (12) zur axialen Fixierung gegenüber der inneren Hülse (4). Eine Nut (13) in der inneren Hülse (4) nimmt einen Dichtring (14) auf. Derselbe dichtet gegenüber der Innenseite (15) der Bohrung (16) des äußeren Bauteils (1 1 ) ab. Ein intumeszierendes Dichtelement (17) liegt in einer Nut (18). Dabei kann es sich ebenso um ein elastisches, profiliertes Dichtelement handeln, wie um ei- nen pastösen Werkstoff, der Fugen füllend eingebracht ist und sich in der Nut (18) verfestigt.
Das äußere Bauteil (1 1 ) ist an seiner Anschlussseite (19) mit einem Dichtkonus (20) ausgeführt, wobei diese Form des Anschlusses lediglich beispielhaft dargestellt ist. An einem Bund (21 ) ist eine Überwurfmutter (22) geführt und dient der Herstellung der festen Verbindung. Ein hinterer zylindrischer Ansatz (23) besitzt an seinem Ende (24) eine innen liegende Ausnehmung (25), in das die Manschette (6) hineinragt. Bei einer anderen Ausführungsform, die insbesondere für die Verwendung fester intumeszierender Dichtelemente geeignet ist, wird eine verkürzte innere Hülse (26) verwendet. Ein hartes intumeszierendes Dichtelement (27) ist auf einen Ring (28) mit einem konzentrisch angeformten Kragen (29) aufgescho- ben. Der Kragen (29) ragt dabei in die Bohrung (30) der inneren Hülse (26).
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die oben beschriebene Anordnung anstelle des äußeren Bauteils mit Überwurfmutter ein Formteil (31 ) mit anschlussseitigem Gewindestutzen (32) verwendet.
Eine weitere Ausführungsform verwendet ein Anschlussstück, bei dem ein Wellrohr (33) mit einer inneren Hülse (34) durch eine Schweiß- oder Lötnaht (35) fest und druckdicht verbunden ist. Die innere Hülse (34) hat an ihrer Mantelfläche (36) eine Nut (37), die einen Rundring (38) aufnimmt und gegen die Innenseite (39) eines äußeren Bauteils (40) abdichtet. Ferner ist an der Mantelfläche (36) der inneren Hülse (34) eine weitere Nut (41 ) vorhanden, die im Zusammenhang mit einer Nut (42) im äußeren Bauteil (40) den Raum zur Aufnahme eines Sprengringes (43) bildet. In der Mantelfläche (36) der inneren Hülse (34) ist ferner eine Nut (44) vorhanden, die ein intumeszierendes Bau- element (45) aufnimmt. Der Nut (44) gegenüber befindet sich eine Nut (46) im äußeren Bauteil (40). Mit Hilfe eines Gewindes (47) im äußeren Bauteil (40) wird das Anschlussstück mit einem Gewindegegenstück verbunden, wobei die Abdichtung im Gewinde (47) erfolgt. Die aus Wellrohr (33) und innerer Hülse (34) bestehende Baueinheit wird dabei nicht verspannt und kann sich im äuße- ren Bauteil (40) auch nach einer festen Verbindung drehen.
Die Erfindung hat also den Vorteil, dass die Voraussetzung dafür geschaffen wird, Wellrohrleitungen frei von Torsionsspannungen einzubauen, wobei beim Einbau eventuell entstehende Torsion durch die Möglichkeit der Rotation des Wellrohres in den jeweiligen übergeschobenen Bauteilen ohne Verlust der Dichtheit der Leitung durch Rotation abgebaut wird. Gleichzeitig wird für den Fall extremer thermischer Belastung durch ein zusätzliches intumeszierendes Bauelement die erforderliche Notabdichtung gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nahezu jede bekannte Anschlussart für die erfindungsge¬ mäßen Wellrohrleitungen ausgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Wellrohr
2 Stirnseite d. Wellrohrs [1 ] 3 Stirnseite
4 Innere Hülse
5 Schweiß- oder Lötnaht
6 Manschette
7 Umflechtung 8 Außenseite d. inneren Hülse [4]
9 Nut
10 Sprengring
1 1 Äußeres Bauteil
12 Nut 13 Nut
14 Dichtring
15 Innenseite d. Bohrung [16]
16 Bohrung
17 intumesz. Dichteiement 18 Nut
19 Anschlussseite
20 Dichtkonus
21 Bund
22 Überwurfmutter 23 Zylindr. Ansatz
24 Anschlussseitiges Ende
25 Ausnehmung
26 Innere Hülse
27 Intumesz, Dichtelement (hart) 28 L-förmiger Ring
29 Kragen
30 Bohrung
31 Formteil
32 Gewindestutzen 33 Wellrohr
34 innere Hülse
35 Schweiß- u/o Lötnaht
36 Mantelfläche
37 Nut
38 elastisches Dichtelement
39 Innenseite d. äußeren Bauteils [40]
40 äußeres Bauteil
41 Nut
42 Nut
43 Sprengring
44 intumeszierendes Element
45 intumeszierendes Element
46 Nut
47 Gewinde

Claims

Schutzansprüche
1. Wellrohr- oder Wellschlauchleitung, enthaltend ein Wellrohr und wenigstens eine Anschlusseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr mit einem hülsenförmigen Bauteil druckdicht verbunden ist, das hülsenförmige Bauteil in seiner Mantelfläche wenigstens eine Nut zur Aufnahme von Dichtelementen, wenigstens eine Nut zur Aufnahme intumeszierender Elemente und Mittel zur axialen Sicherung übergeschobener Bauteile hat, ein äußeres Bauteil eine zur Mantelfläche des hülsenförmigen Bauteils kompatible Bohrung, in derselben Mittel zur axialen Sicherung gegenüber dem hülsenförmigen Bauteil und an seiner Stirnseite anschluss- kompatible Elemente hat, wobei das hülsenförmige Bauteil nach Herstellung eines Leitungsanschlusses drehbar ist.
2. Wellrohrleitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (1 ) mit seiner endseitigen Stirnseite (2) zur Stirnseite (3) einer inneren Hülse (4) und (26) koaxial ausgerichtet ist,
Wellrohr (1 ) und innere Hülse (4) und (26) fest miteinander verbunden sind, die Verbindungsstelle zwischen Wellrohr (1 ) und innerer Hülse (4) und
(26) durch eine Manschette (6) überdeckt ist, die innere Hülse (4) und (26) an ihrer Außenseite (8) eine Nut (9) zur
Aufnahme eines Sprengringes (10) hat, die innere Hülse (4) und (26) an ihrer Außenseite (8) eine Nut (13) zur Aufnahme eines Dichtringes (14) hat, die innere Hülse (4) und (26) an ihrer Außenseite (8) eine Nut (1 8) zur
Aufnahme eines intumeszierenden Dichtelements (1 7) hat, ein äußeres Bauteil (1 1 ) an der Innenseite (15) seiner Bohrung (16) eine Nut (12) hat, die den Sprengring (10) aufnimmt, innere Hülse (4) und (26) sowie äußeres Bauteil (1 1 ) durch die Nuten (9) und (12) und den Sprengring (10) in axialer Richtung fixiert sind, wobei das Wellrohr (1 ) mit der inneren Hülse (4) und (26) im äußeren
Bauteil (1 1 ) nach Herstellung eines Leitungsanschlusses drehbar ist.
3. Wellrohrleitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (1 ) mit seiner endseitigen Stirnseite (2) zur Stirnseite (3) einer inneren Hülse (4) und (26) koaxial ausgerichtet ist, Wellrohr ( 1 ) und innere Hülse (4) und (26) fest miteinander verbunden sind, die Verbindungsstelle zwischen Wellrohr (1 ) und innerer Hülse (4) und (26) durch eine Manschette (6) überdeckt ist, die innere Hülse (4) und (26) an ihrer Außenseite (8) eine Nut (9) zur Aufnahme eines Sprengringes (10) hat, die innere Hülse (4) und (26) an ihrer Außenseite (8) eine Nut (13) zur Aufnahme eines Dichtringes (14) hat, in der Bohrung (1 6) koaxial zur inneren Hülse (4) und (26) ein Ring (28) mit L-förmigem Querschnitt, der ein hartes intumeszierendes Dichtelement (27) trägt, angeordnet ist und mit seinem Kragen (29) in die Bohrung (30) der inneren Hülse ragt, ein äußeres Bauteil (1 1 ) an der Innenseite (1 5) seiner Bohrung (1 6) eine Nut (1 2) hat, die den Sprengring (10) aufnimmt, innere Hülse (4) und (26) und äußeres Bauteil (1 1 ) durch die Nuten (9) und (1 2) und den Sprengring (10) in axialer Richtung fixiert sind, wobei das Wellrohr (1 ) mit der inneren Hülse (4) und (26) im äußeren Bauteil ( 1 1 ) nach Herstellung eines Leitungsanschlusses drehbar ist.
4. Wellrohrleitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (33) mit der inneren Hülse (34) durch eine Schweiß- und/oder Lötnaht (35) druckdicht verbunden ist, die innere Hülse (34) an ihrer Mantelfläche (36) eine Nut (37) zur Aufnahme eines elastischen Dichtelements (38), eine Nut (43) zur Aufnah- me eines intumeszierenden Elements (44) sowie eine Nut (41 ) zur Aufnahme eines Sprengringes (42) hat, ein äußeres Bauteil (40) eine Nut (42) zur Aufnahme eines Sprengringes (43), vorzugsweise eine Nut (46) zur Aufnahme eines intumeszierenden Elements (45) hat, wobei das Wellrohr (33) mit der inneren Hülse (34) im äußeren Bauteil
(40) nach Herstellung eines Leitungsanschlusses drehbar ist.
5. Wellrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wellrohr (1 ), (33) und innere Hülse (4), (26), (34) an ihren Stirnseiten
(2) und (3) stoffschlüssig, vorzugsweise durch eine Löt- und/oder Schweißverbindung (5) miteinander verbunden sind.
6. Wellrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Bauteil (1 1 ) mit einem Bund (21 ) eine Überwurfmutter (22) führt.
7. Wellrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der inneren Hülse (4) und (26) ein Formteil (31 ) mit Gewindestutzen angeordnet ist.
8. Wellrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der inneren Hülse (4) und (26) ein Formteil mit angeformtem Flansch angeordnet ist.
9. Wellrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der inneren Hülse (4) und (26) ein Formteil mit Rastelementen angeordnet ist.
10. Wellrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsende derselben ein nicht drehbares Anschlusselement hat.
EP06761699A 2005-06-23 2006-06-23 Wellrohrleitung Ceased EP1931903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010010U DE202005010010U1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Wellrohrleitung
PCT/DE2006/001082 WO2006136151A1 (de) 2005-06-23 2006-06-23 Wellrohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1931903A1 true EP1931903A1 (de) 2008-06-18

Family

ID=35034545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761699A Ceased EP1931903A1 (de) 2005-06-23 2006-06-23 Wellrohrleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1931903A1 (de)
DE (2) DE202005010010U1 (de)
WO (1) WO2006136151A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016972A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für ein Rohr
DE202010000135U1 (de) 2010-02-06 2011-06-09 AZ Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, 61276 Anschlussverbindung für einen Wellschlauch
DE202010011576U1 (de) * 2010-08-19 2011-11-21 Witzenmann Gmbh Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Wellrohrs und entsprechende Anschlussverbindung
CN103438310A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 海安县荣圣机械制造有限公司 新型金属波纹管
CN103438311A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 江苏桂铭机械有限公司 新型波纹软管接头
DE102014115390A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Witzenmann Gmbh Schlauch und Anschlussvorrichtung für einen Schlauch
DE102021127867A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Spindelantrieb mit einem Gehäuse und einem Verschlusselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437691A (en) * 1981-06-01 1984-03-20 Laney Ralph M Connector for corrugated tubing
JPS6073193A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 日立金属株式会社 管継手
DE19516147A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Immanuel Jeschke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verschweißfähigen Stirnseitenrandes an einem Wellrohr sowie einen durch Verschweißung hergestellten Übergang von einem Wellrohr auf eine Muffe oder ein Rohr
US6092274A (en) * 1998-02-26 2000-07-25 40 Properties Management, Ltd Metal hose fitting and method of making
DE59902063D1 (de) * 1998-09-12 2002-08-22 Uponor Innovation Ab Fitting für ein fluidführendes rohr
DE19948007A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-23 Hans Skodock Gmbh Verbindung zwischen einem metallischen Wellrohr und einem Anschlußstück
US20040212191A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-28 Segal Evan J. Fluid line connector assembly
EP1498463A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Gluske GmbH Intumeszierende Dichtung für den vorbeugenden Brandschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006136151A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006002175B4 (de) 2020-03-19
WO2006136151A1 (de) 2006-12-28
DE112006002175A5 (de) 2008-05-21
DE202005010010U1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100722T2 (de) Rohrkupplung.
EP1931903A1 (de) Wellrohrleitung
EP2276960B1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung für hochdruckleitungen
DE10206684B4 (de) Klemmverschraubung
EP2505899B1 (de) Schnellkupplung für Hydraulik-Druckleitungen
DE102014111436A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
CH619524A5 (en) Releasable pipe connection, especially for plastic pipes
WO2010020303A1 (de) Innen liegende hochdruckkuplung
DE29510265U1 (de) Rohrverbindung
EP2608337A2 (de) Kabelverbindungsmuffenvorrichtung
DE202011004778U1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
DE202011004779U1 (de) Schnellkupplung für Hydraulik-Druckleitungen
WO2010028872A1 (de) Nicht lösbare rohrleitungsverbindung
DE10313678B3 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP2860431A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102008050073A1 (de) Anschluss für ein Rohr
EP1416211B1 (de) Rohrverbindung
DE102004010603B4 (de) Klemmvorrichtung
EP2369212B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102016223744B4 (de) Bremssystem mit einem Verbindungselement
DE102022117594A1 (de) Lenkgetriebeeinheit
DE102013223073A1 (de) Wankstabilisator
DE202017100138U1 (de) Verbindungselement für ein Bremssystem sowie Bremssystem mit einem Verbindungselement
DE102016223745A1 (de) Verbindungselement für ein Bremssystem sowie Bremssystem mit einem Verbindungselement
DE102012018054A1 (de) Elastisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ DE DK GB PL TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090123

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130920