EP1929212A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät

Info

Publication number
EP1929212A1
EP1929212A1 EP06793454A EP06793454A EP1929212A1 EP 1929212 A1 EP1929212 A1 EP 1929212A1 EP 06793454 A EP06793454 A EP 06793454A EP 06793454 A EP06793454 A EP 06793454A EP 1929212 A1 EP1929212 A1 EP 1929212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door
cooking appliance
cable
muffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06793454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Edmund Kuttalek
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1929212A1 publication Critical patent/EP1929212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, in particular a high-installation cooking appliance, with at least one muffle defining a cooking chamber with a muffle opening and a movable door for closing the muffle opening.
  • DE 100 59 657 A1 discloses a cooking appliance with a muffle defining a cooking space with a muffle opening, a housing for covering the muffle, a movable door for closing the muffle opening, telescopic guide rods for guiding and moving the door relative to the muffle opening and / or electric and / or or electronic components in the form of switches and indicators in the traveling door.
  • cables between at least a portion of the electrical or electronic components in the door and terminals for example, a central control circuit on top of the housing for their electrical connection with each other, it is well known, a contact in the field of telescopic guide rods through plugs and sockets and Provide busbars.
  • plugs and sockets only allow operation in the fully closed state of the cooking appliance. Busbars are problematic and expensive in terms of contacting.
  • a cooking appliance in particular a high-installation cooking appliance, with a muffle defining a cooking space with a muffle opening, a housing for dressing the muffle, a movable door for closing the muffle opening, a guide rod for guiding and moving the door relative to the muffle opening and electrical and / or electronic components within the door and electrical connection elements between the electrical and / or electronic components within the door and terminals in the housing, wherein the electrical connection elements are formed by cables are at least a portion of the cable is received over at least part of its longitudinal extent in a cable guide to allow a cable connection from the electrical and / or electronic components in the door to corresponding terminals in the housing in a secure manner, without the cables are uncontrollably guided in a free space of the housing or rub against each other or other components within the housing and wear out.
  • the guide rod is formed by a telescopic guide rod and the cables are passed through them. It is particularly advantageous also that the electrical and / or electronic components are connected via the cable to the central control circuit above the muffle in the housing.
  • the cable guide is formed by individual guide elements spaced apart in the guide rod and / or in a free space within the housing.
  • the cable guide is formed by a hose, a protective tube, a spiral cable or a cable guide chain. This allows in addition to a controlled and orderly guidance also a protection of the cable against scrubbing on adjacent cables or other components within the housing or within the telescopic rods.
  • the cable guide elastically guide the cables between an outer wall of the muffle and a housing inner wall of the housing to form and guide loops within the housing as the door is closed.
  • the cable guide forms a strain relief for the cable or is arranged by means of a strain relief within the housing.
  • a strain relief not only allows a controlled fixation of the cable guide within the housing but also a relief of train on the cable ends when extending the door in an open state.
  • the strain relief is arranged adjustable in the direction of the guide rod. It is also advantageous if the strain relief in unequal and relative to the door is adjustable. This also allows a more targeted guidance of the cable or its cable management within a free space of the housing.
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounted on a wall Hoch-Einbaugarcuits with lowered bottom door.
  • FIG. 2 is a perspective view of the high-installation cooking appliance with closed bottom door.
  • FIG. 3 is a perspective view of a housing of the Hoch-Einbaugarcuits without the bottom door.
  • Figure 4 is a schematic side view in a sectional view of the mounted on the wall high installation cooking appliance with lowered bottom door.
  • Fig. 5 shows in front view another embodiment of a high-installation cooking appliance;
  • Fig. 6 is a sectional view of components of a preferred high-bay cooker.
  • Fig. 7 shows a partial sectional view of an upper part of a Hoch-Einbaugartrusts according to an alternative embodiment.
  • FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is mounted on a wall 2 in the manner of a hanging cabinet.
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • FIG. 4 it can be seen that the cooking space 3 is delimited by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device. In order to close the cooking chamber 3, the bottom door 7 is in the position shown in FIG.
  • the drive device 9, 10 has a drive motor 9 shown in dashed lines in FIGS. 1, 2 and 4, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is in the region of the back of the housing. 1 arranged and is, as shown in Fig. 1 or 4, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the bottom door 7.
  • each lifting element 10 is designed as an L-shaped carrier, whose vertical leg extends from the housing-side drive motor 9
  • the drive motor 9 can be actuated by means of a control panel 12 and a control circuit 13, which is arranged according to FIGS. 1 and 2 at the front of the bottom door 7.
  • the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13, which is composed here of several spatially and functionally separate and communicating via a communication bus circuit boards, is a central control unit for the device operation and controls and / or regulates z.
  • a heating a method of the bottom door 3, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
  • FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is occupied by radiators 16, 17, 18, which are indicated in phantom in Fig. 1.
  • the radiator 16, 17 are two spaced apart, different sized cooking hob, while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heating element, which almost encloses the cooking area heaters 16, 17.
  • the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone. The zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
  • the radiators 16, 17, 18 are each controlled via the control circuit 13.
  • the radiators 16, 17, 18 are configured as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7.
  • the glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown) through the base for holding support members 20 for Garguta 21 protrude, as shown in Fig. 4.
  • a glass ceramic plate 19 other - preferably quick-responding - covers can be used, for. B. a thin sheet.
  • the cooking surface heaters 16, 17 can be controlled individually by means of control elements 11, which are provided in the control panel 12, via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
  • the hotplate mode is executable with the bottom door 7 lowered, as shown in FIG. But it can also be operated with closed cooking chamber 3 with raised floor door 7 in an energy saving function.
  • the cooking surface 15 providing the bottom heat has a uniform distribution of the heat output over the surface of the hob 15, although the heating elements 16, 17, 18 have different nominal powers.
  • the radiators 16, 17, 18 are not switched by the control circuit 13 to a continuous operation, but the power supply to the radiators 16, 17, 18 is clocked.
  • the different sized nominal heating powers of the radiator 16, 17, 18 are individually reduced so that the radiators 16, 17, 18 provide a uniform over the surface of the hob 15 distribution of the heat output.
  • Fig. 4 shows schematically the position of a fan 23, z. B. for generating circulating air in a hot air operation or for supplying fresh air.
  • a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzemosmaschine 22 is provided, the single-circuit or Geographic Vietnameseig, z. B. with an inner and an outer circle, can be executed.
  • another radiator such as a ring heater between the rear wall of the housing 1 and the muffle be present.
  • the various operating modes such as, for example, top heat, hot air or Schnellauffilter compassion, by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of the fan 23, are set.
  • the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
  • the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without roasting zone, as a pure - one or more circular - warming zone without cooktops and so on.
  • the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
  • the control panel 12 is arranged mainly at the front of the bottom door 7. There are alternatively other arrangements conceivable, for. B. at the front of the housing 1, divided into different sub-fields and / or partially on side surfaces of the cooking appliance. Further designs are possible.
  • the controls 11 are not limited in their design and can, for. As control knob, toggle switch, pushbuttons and membrane keys include the display elements 14 include z. B. LED, LCD and / or touchscreen displays.
  • Fig. 5 is schematically and not to scale a high-mounted cooking appliance shown from the front, in which the bottom door 7 is open on contact with the worktop 8. The closed state is shown in dashed lines.
  • Each traversing panel 25 includes two push buttons, namely an upper CLOSE push button 25a for an upward in closing direction traversing bottom door 7 and a bottom OPEN pushbutton 25b for a bottom door in the opening direction moving 7.
  • an upper CLOSE push button 25a for an upward in closing direction traversing bottom door 7
  • a bottom OPEN pushbutton 25b for a bottom door in the opening direction moving 7.
  • traversing panels 26 are mounted on opposite outer sides of the housing 1 with corresponding ZU buttons 26a and UP buttons 26b, as shown in dotted lines.
  • the dot-dashed control circuit 13 which is located inside the bottom door 7 behind the control panel 12, the drive motor 9 so that the bottom door 7 anelle gently, ie not abruptly by simply hiring the drive motor 9, but by means of a defined ramp.
  • the control circuit 13 comprises a memory unit 27 for storing at least one destination or travel position PO, P1, P2, PZ of the bottom door 7, preferably with volatile memory modules, eg. B. DRAMs.
  • the bottom door can move independently after pressing one of the keys 25a, 25b or 26a, 26b of the traversing panels 25 and 26 in the set direction until the next target position is reached or one of the buttons 25a, 25b or 26a, 26b is pressed again (automatic mode).
  • the lowest target position as an end position PZ of the maximum opening, the (zero) position PO corresponds to the closed state, and P1 and P2 are freely adjustable intermediate positions. If the bottom door 7 is moved in particular in automatic mode, an anti-pinch protection is preferably activated. Automatic mode and manual operation are not mutually exclusive.
  • a target position PO, P1, P2, PZ may be any position of the bottom door 7 between and including the zero position PO and the maximum open position PZ.
  • the maximum stored opening position PZ need not be the position with abutment on the work surface 8.
  • a start-up of the desired target position PO, P1, P2, PZ to be set is done, for example, by - in this embodiment - ambidextrous operation of the movement panels 25 and 26 and manual method to this position.
  • a plurality of target positions PO, P1, P2, PZ can be ein arrivedbar.
  • these can be approached successively by actuating the corresponding movement keys 25a, 25b or 26a, 26b.
  • the target position (s) are advantageously erasable and / or overwritten.
  • only one target position can be stored in the opened state, while the zero position PO is automatically detected and can be automatically approached.
  • the zero position PO must be stored in order to be automatically approachable.
  • the bottom door 7 at least about 400 mm to about 540 mm opens (ie P1-P0, P2-P0, PZ-PO> 40cm to 54cm).
  • the food supports 21 are easy to insert into the support members 20.
  • the viewing window 4 is mounted approximately at eye level of the user or slightly below, z. B. by means of a template that indicates the dimensions of the cooking appliance.
  • the drive motor 9 from FIG. 1 has at least one sensor unit 31, 32 arranged on a motor shaft 30, possibly in front of or behind a transmission, in order to measure a travel path or a position and / or a speed of the bottom door 7.
  • the sensor unit may include one or more induction, reverberation, opto, SAW sensors, and so forth.
  • two Hall (part) elements 31 offset by 180 ° - ie opposite - attached to the motor shaft 30, and a Hallmeßaufillon 32 is fixedly mounted at this area of the motor shaft spaced. If a Hall element 31 then moves past the measuring transducer 32 when the motor shaft 30 rotates, a measuring or sensor signal is generated which is, to a good approximation, digital.
  • a speed control can realize the speed, for example via a PWM-controlled power semiconductor.
  • the distance measurement is automatically readjusted by initialization in the zero position PO of the bottom door 7 at each startup, so z.
  • the drive motor 9 is operated by actuation of both traversing panels 25 and 26, even when the main switch 29 is turned off. Instead of two separate switches per traversing field 25, 26 and a single switch per traversing field is possible, for. B. a toggle switch with a neutral position, which switches only under pressure. Other shapes are possible. Also, the nature and arrangement of the controls 28,29 of the control panel 12 is not limited.
  • control circuit 13 is flexible and not limited, so it can be several boards, z. B. include a display board, a control board and an elevator board, which are spatially separated.
  • a 4 mm opening dimension can be detected by limit switches 33, which deactivate anti-pinch protection when actuated.
  • the high-installation cooking appliance can also be designed without a storage unit 27, in which case no automatic operation is possible. This can be for increased operating safety, eg. B. as protection against pinching, be useful.
  • Fig. 6 shows components in the region of the muffle 5 and the cooking chamber 3 of a preferred high-installation cooking appliance, wherein cable 34 between electrical and / or electronic components 11, 29 within the bottom door 7 and a control circuit 13 on the upper side between the muffle 5 and an inner wall of the Housing 1 run.
  • the cables 34 as outlined, preferably fully stretched, but still without a tensile load on the contact points to the control circuit 13 and the electrical and / or electronic components 11, 27 are arranged.
  • Sketched is a situation with an opening dimension O of the door 7 below the housing 1 is greater than a mounting height H of the housing 1 itself, which is made possible by the use of trained as a telescopic guide rods lifting elements 10.
  • the cable guide 36 can be formed by simple individual and spaced-apart guide elements.
  • Fig. 7 shows a partial sectional view of an upper part of a Hoch-Einbaugarillons according to an alternative embodiment.
  • the cables 34 are guided by a cable guide 36 designed as a protective tube, spiral cable or preferably as a cable guide chain 37.
  • the cable guide chain 37 extends again between an outer wall of the muffle 5 and an adjacent inner wall of the housing 1. Again, a freed space 35 is sufficiently dimensioned, in the fully retracted and the muffle 6 closing state of the door 7 sufficient space to accommodate the entire cable length to offer.
  • a strain relief 38 is provided, which is formed in a particularly simple embodiment by a cable guide 37 encompassing loop, which at an outside attachment point on the muffle 5 or through an inside attachment point on an inner wall of the housing 1 provides a fixation of the cable guide.
  • a particularly preferred embodiment of such a strain relief is taken into account that cable is pushed when booting the door 7 from the telescopic guide rod 10 in the form of the lifting element in the freed space 35 upwards by the loop, which surrounds the cable guide chain 37, height adjustable is mounted in the housing 1. The height adjustment of the loop is carried out for lifting the cable guide chain 37 and thus guided therein cable 34.
  • the stroke of the loop of such a strain relief 38 is less than the simultaneous stroke distance of the door 7, so as to form a loop of cable management within of the open space 35.
  • cables 34 for connecting electrical and electronic components 11, 27 in the door 7 with the central control circuit 13 above the muffle 5 in addition to a cable protection when using a cable guide at the same time also the principal applicability of the bottom door 7 in the open state for controlling components within the housing 1 and / or for controlling components within the door 7.
  • the outside or drapery of the muffle can also be referred to as a housing body, wherein between housing body and muffle inside typically schumble - apart from the front windows equipped with viewing windows - insulating layers are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bevorzugt wird ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit einer Muffelöffnung (6), einem Gehäuse (1) zum Verkleiden der Muffel, einer verfahrbaren Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung, einer Führungsstange (10) zum Führen und Verfahren der Tür relativ zur Muffelöffnung und elektrischen und/oder elektronischen Komponenten innerhalb der Tür und elektrischen Verbindungselementen zwischen den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten innerhalb der Tür und Anschlüssen im Gehäuse, wobei die elektrischen Verbindungselemente durch Kabel (34) ausgebildet sind, insbesondere mit einer Zugentlastung (38), und wobei zumindest ein Teil der Kabel über zumindest einen Teil von deren Längserstreckung in einer Kabelführung (36, 37) aufgenommen ist, um eine Kabel Verbindung von den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in der Tür zu entsprechenden Anschlüssen im Gehäuse auf sichere Art und Weise zu ermöglichen, ohne dass die Kabel unkontrolliert in einem freien Raum des Gehäuses geführt werden oder aneinander oder an weiteren Komponenten innerhalb des Gehäuses scheuern und dadurch verschleißen.

Description

Gargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer Muffelöffnung und einer verfahrbaren Tür zum Schließen der Muffelöffnung.
Aus DE 100 59 657 A1 ist ein Gargerät mit einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer Muffelöffnung, einem Gehäuse zum Verkleiden der Muffel, einer verfahrbaren Tür zum Schließen der Muffelöffnung, Teleskop-Führungsstangen zum Führen und Verfahren der Tür relativ zur Muffelöffnung und elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in Form von Schaltern und Anzeigeeinrichtungen in der verfahrbaren Tür bekannt. Außerdem sind Kabel zwischen zumindest einem Teil der elektrischen oder elektronischen Komponenten in der Tür und Anschlüssen beispielsweise einer zentralen Steuerschaltung oberseitig im Gehäuse zu deren elektrischer Verbindung untereinander angeordnet, wobei allgemein bekannt ist, eine Kontaktierung in dem Bereich der Teleskop-Führungsstangen durch Stecker und Steckdosen und Stromschienen vorzusehen. Stecker und Steckdosen ermöglichen jedoch nur einen Betrieb im vollständig geschlossenen Zustand des Gargeräts. Stromschienen sind hinsichtlich der Kontaktierung problematisch und aufwändig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer verbesserten Überbrückung der Kontaktstrecke zwischen der Tür und dem Gehäuse bereitzustellen.
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Bevorzugt wird demgemäß ein Gargerät, insbesondere ein Hocheinbau-Gargerät, mit einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer Muffelöffnung, einem Gehäuse zum Verkleiden der Muffel, einer verfahrbaren Tür zum Schließen der Muffelöffnung, einer Führungsstange zum Führen und Verfahren der Tür relativ zur Muffelöffnung und elektrischen und/oder elektronischen Komponenten innerhalb der Tür und elektrischen Verbindungselementen zwischen den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten innerhalb der Tür und Anschlüssen im Gehäuse, wobei die elektrischen Verbindungselemente durch Kabel ausgebildet sind, wobei zumindest ein Teil der Kabel über zumindest einen Teil von deren Längserstreckung in einer Kabelführung aufgenommen ist, um eine Kabelverbindung von den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in der Tür zu entsprechenden Anschlüssen im Gehäuse auf sichere Art und Weise zu ermöglichen, ohne dass die Kabel unkontrolliert in einem freien Raum des Gehäuses geführt werden oder aneinander oder an weiteren Komponenten innerhalb des Gehäuses scheuern und dadurch verschleißen.
Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Führungsstange durch eine Teleskop-Führungsstange ausgebildet ist und die Kabel durch diese hindurchgeführt sind. Vorteilhaft ist insbesondere, auch dass die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten über die Kabel mit der zentralen Steuerschaltung oberhalb der Muffel im Gehäuse verbunden sind.
Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Kabelführung durch einzelne voneinander beabstandete Führungselemente in der Führungsstange und/oder in einem freibelassenen Raum innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Gargerät, bei dem die Kabelführung durch einen Schlauch, einen Schutzschlauch, ein Spiralkabel oder eine Kabelführungskette ausgebildet ist. Dies ermöglicht neben einer kontrollierten und geordneten Führung auch einen Schutz der Kabel gegen Scheuern an zueinander benachbarten Kabeln oder weiteren Komponenten innerhalb des Gehäuses bzw. innerhalb der Teleskopstangen.
Bevorzugt wird, dass die Kabelführung die Kabel zwischen einer Außenwand der Muffel und einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses elastisch führt, um beim Schließen der Tür kontrolliert Schlaufen innerhalb des Gehäuses auszubilden und zu führen.
Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Kabelführung eine Zugentlastung für die Kabel ausbildet oder mittels einer Zugentlastung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Eine solche Zugentlastung ermöglicht nicht nur eine kontrollierte Fixierung der Kabelführung innerhalb des Gehäuses sondern zugleich eine Entlastung von Zug auf die Kabelenden beim Ausfahren der Tür in einen geöffneten Zustand. Vorzugsweise wird dabei die Zugentlastung in Richtung der Führungsstange verstellbar angeordnet. Vorteilhaft ist auch, wenn die Zugentlastung in ungleichem und relativem Maß zur Tür verstellbar ist. Auch dadurch wird eine gezieltere Führung der Kabel bzw. von deren Kabelführung innerhalb eines freibelassenen Raums des Gehäuses ermöglicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren schematisch ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hoch-Einbaugargeräts mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hocheinbau-Gargeräts mit verschlossener Bodentür;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargeräts ohne der Bodentür;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Schnittdarstellung des an die Wand montierten Hocheinbau-Gargerät mit abgesenkter Bodentür; Fig. 5 zeigt in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Hocheinbau-Gargeräts;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht von Komponenten eines bevorzugten Hoch-Einbaugargeräts; und
Fig. 7 zeigt eine Teilschnittansicht eines oberen Teils eines Hoch-Einbaugargeräts gemäß alternativer Ausführung. .
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1 , 2 und 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubelement 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellenheizkörper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteuerbar.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt), durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech. Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hocheinbau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 11 , die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschaltung 13 individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 15 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 16, 17, 18 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Vorzugsweise werden daher die Heizkörper 16, 17, 18 von der Steuerschaltung 13 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern die Stromversorgung zu den Heizkörpern 16, 17, 18 wird getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 16, 17, 18 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 16, 17, 18 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
Fig. 4 zeigt schematisch die Lage eines Lüfters 23, z. B. zur Erzeugung von Umluft bei einem Heissluftbetrieb oder zur Zuführung von Frischluft. Darüber hinaus ist ein an einer Oberseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Auch können - hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte - weitere Heizkörper wie ein Ringheizkörper zwischen Hinterwand des Gehäuses 1 und der Muffel vorhanden sein. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellaufheizbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des Lüfters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Bräterzone, als reine - ein- oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentür 7 hin ein Dichtung 24 auf.
Das Bedienfeld 12 ist hauptsächlich an der Vorderseite der Bodentür 7 angeordnet. Es sind alternativ auch andere Anordnungen denkbar, z. B. an der Vorderseite des Gehäuses 1 , auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflächen des Gargeräts. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienelemente 11 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenelemente 14 umfassen z. B. LED-, LCD- und / oder Touchscreen-Anzeigen.
In Fig. 5 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu ein Hocheinbau-Gargerät von vorne gezeigt, bei dem sich die Bodentür 7 geöffnet auf Anlage mit der Arbeitsplatte 8 befindet. Der geschlossene Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
In dieser Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des fest angebrachten Gehäuses 1 an seitlich entgegengesetzten Seitenbereichen des Sichtfensters 4 zwei Verfahrschaltfelder 25. Jedes Verfahrschaltfeld 25 umfasst zwei Drucktasten, nämlich eine obere ZU-Drucktaste 25a für eine nach oben in schließende Richtung verfahrende Bodentür 7 und eine untere AUF-Drucktaste 25b für eine nach unten in öffnende Richtung verfahrende Bodentür 7. Ohne Automatikbetrieb (siehe unten) verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der ZU-Tasten 25a beider Verfahrschaltfelder 25 nach oben, falls möglich; auch verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der AUF-Tasten 25b beider Verfahrschaltfelder 25 nach unten, falls möglich (manueller Betrieb). Da im manuellen Betrieb eine erhöhte Bedienaufmerksamkeit des Nutzers gegeben ist und zudem hier wegen eines Abstands der Verfahrfelder 25 bzw. 26 von mehr als 20 cm beide Hände benutzt werden müssen, ist ein Einklemmschutz dann nur optional. Bei einer alternativen Ausführungsform sind Verfahrschaltfelder 26 an gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses 1 mit entsprechenden ZU-Tasten 26a und AUF-Tasten 26b angebracht, wie punktiert eingezeichnet.
Die strichpunktiert eingezeichnete Steuerschaltung 13, die sich im Inneren der Bodentür 7 hinter dem Bedienfeld 12 befindet, schaltet den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentür 7 sanft anfährt, d. h. nicht abrupt durch einfaches Anstellen des Antriebsmotors 9, sondern mittels einer definierten Rampe. Die Steuerschaltung 13 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Speichereinheit 27 zum Speichern mindestens einer Ziel- bzw. Verfahrposition PO, P1 , P2, PZ der Bodentür 7, vorzugsweise mit volatilen Speicherbausteinen, z. B. DRAMs. Wenn eine Zielposition PO, P1 , P2, PZ eingespeichert ist, kann die Bodentür nach Betätigung einer der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 solange in die eingestellte Richtung selbstständig verfahren, bis die nächste Zielposition erreicht ist oder eine der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b erneut betätigt wird (Automatikbetrieb). In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die unterste Zielposition als einer Endposition PZ der maximalen Öffnung, die (Null-)Position PO dem geschlossenen Zustand, und P1 und P2 sind frei einstellbare Zwischenpositionen. Wird die Bodentür 7 insbesondere im Automatikbetrieb verfahren, so ist vorzugsweise ein Einklemmschutz aktiviert. Automatikbetrieb und manueller Betrieb schließen sich nicht gegenseitig aus.
Eine Zielposition PO, P1 , P2, PZ kann eine beliebige Position der Bodentür 7 zwischen und einschließlich der Nullposition PO und der maximalen Öffnungsposition PZ sein. Die maximale eingespeicherte Öffnungsposition PZ muss aber nicht die Position mit Anlage auf der Arbeitsplatte 8 sein. Ein Anfahren der gewünschten einzustellenden Zielposition PO, P1 , P2, PZ geschieht beispielsweise durch - in diesem Ausführungsbeispiel - beidhändige Bedienung der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 und manuelles Verfahren auf diese Position.
In der Speichereinheit 27 können nur eine oder, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, auch mehrere Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ einspeicherbar sein. Bei mehreren Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ lassen diese sich abfolgend durch Betätigen der entsprechenden Verfahrtasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b anfahren. Durch mehrere Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ lässt sich das Hocheinbau-Gargerät bequem an die gewünschte Bedienhöhe mehrerer Nutzer anpassen. Die Zielposition(en) sind vorteilhafterweise löschbar und/oder überschreibbar. In einer Ausführungsform ist beispielsweise nur eine Zielposition im geöffneten Zustand einspeicherbar, während die Nullposition PO automatisch erkannt wird und automatisch anfahrbar ist. Alternativ muss auch die Nullposition PO eingespeichert werden, um automatisch anfahrbar zu sein.
Es ist für eine ergonomische Nutzung besonders vorteilhaft, wenn die bzw. eine Zielposition P1 , P2, PZ die Bodentür 7 mindestens ca. 400 mm bis ca. 540 mm öffnet (also P1-P0, P2-P0, PZ-PO > 40cm bis 54 cm). Bei diesem Öffnungsmaß sind die Gargutträger 21 einfach in die Halterungsteile 20 einsetzbar. Dabei ist es günstig, wenn das Sichtfenster 4 etwa in Augenhöhe des Nutzers oder etwas darunter montiert ist, z. B. mittels einer Schablone, die die Maße des Gargeräts andeutet.
Nicht eingezeichnet ist eine vorhandene Netzausfallüberbrückung zur Überbrückung von ca. 1 bis 3 s Netzausfall, vorzugsweise bis 1 ,5 s Netzausfall.
Der Antriebsmotor 9 aus Fig. 1 hat mindestens eine Sensoreinheit 31 , 32 an einer Motorwelle 30, ggf. vor oder hinter einem Getriebe, angeordnet, um einen Verfahrweg bzw. eine Position und / oder eine Geschwindigkeit der Bodentür 7 zu messen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Induktions-, Hall-, Opto-, OFW-Sensoren und so weiter umfassen. Dabei sind zur einfachen Weg- und Geschwindigkeitsmessung hier zwei Hall(teil)elemente 31 um 180° versetzt - also gegenüberliegend - an der Motorwelle 30 angebracht, und ein Hallmeßaufnehmer 32 ist ortsfest an diesem Bereich der Motorwelle beabstandet angebracht. Fährt dann ein Hallelement 31 bei Drehung der Motorwelle 30 an dem Meßaufnehmer 32 vorbei, wird ein Meß- bzw. Sensorsignal erzeugt, das in guter Näherung digital ist. Mit (nicht notwendigerweise) zwei Hallelementen 31 werden also bei einer Umdrehung der Motorwelle 30 zwei Signale ausgegeben. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale, z. B. ihrer Zeitdifferenz, kann die Geschwindigkeit vL der Bodentür 7 bestimmt werden, beispielsweise über Vergleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit in der Steuerschaltung 13. Durch Addition bzw. Subtraktion der Meßsignale kann ein Verfahrweg bzw. eine Position der Bodentür 7 bestimmt werden.
Eine Geschwindigkeitsregelung kann die Geschwindigkeit beispielsweise über einen PWM-gesteuerten Leistungshalbleiter realisieren.
Zur Nullpunktsbestimmung wird die Wegmessung durch Initialisierung in der Nullposition PO der Bodentür 7 bei jedem Anfahren automatisch neu abgeglichen, damit z. B. eine fehlerhafte Sensorsignalausgabe bzw. -aufnähme sich nicht tradiert.
Der Antriebsmotor 9 ist durch Betätigung beider Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter 29 betreibbar. Statt zweier getrennter Schalter pro Verfahrfeld 25, 26 ist auch ein Einzelschalter pro Verfahrfeld möglich, z. B. ein Kippschalter mit neutraler Position, der nur unter Druck schaltet. Auch andere Formen sind möglich. Auch ist die Art und Anordnung der Bedienelemente 28,29 des Bedienfeldes 12 nicht eingeschränkt.
Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere Platinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und eine Liftplatine umfassen, die räumlich getrennt sind.
Ein 4 mm - Öffnungsmaß kann durch Endschalter 33 erkannt werden, die bei Betätigung einen Einklemmschutz deaktivieren.
Das Hocheinbau-Gargerät kann auch ohne Speichereinheit 27 ausgeführt sein, wobei dann kein Automatikbetrieb möglich ist. Dies kann für eine erhöhte Bediensicherheit, z. B. als Schutz vor einem Einklemmen, sinnvoll sein.
Fig. 6 zeigt Komponenten im Bereich der Muffel 5 und des Garraums 3 eines bevorzugten Hocheinbau-Gargeräts, wobei Kabel 34 zwischen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten 11 , 29 innerhalb der Bodentür 7 und einer Steuerschaltung 13 oberseitig zwischen der Muffel 5 und einer Innenwandung des Gehäuses 1 verlaufen. Im vollständig ausgefahrenen Zustand der Tür 7 sind die Kabel 34, wie dies skizziert ist, vorzugsweise vollständig gestreckt, jedoch noch ohne eine Zugbelastung auf die Kontaktpunkte zu der Steuerschaltung 13 und den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten 11 , 27 angeordnet. Skizziert ist eine Situation mit einem Öffnungsmaß O der Tür 7 unterhalb des Gehäuses 1 größer als einer Einbauhöhe H des Gehäuses 1 selber, was durch die Verwendung der als Teleskop-Führungsstangen ausgebildeten Hubelemente 10 ermöglicht wird. Beim Einfahren der Tür 7 bzw. beim Schließen der Muffelöffnung 6 durch die Tür 7 werden die oberen Abschnitte der Kabel 34 in einen entsprechend frei belassenen Raum 35 zwischen der Muffel 5 und der Innenwandung des Gehäuses 1 geschoben. Damit die Kabel nicht beschädigt werden und insbesondere eine Vielzahl zueinander benachbarter Kabel 34 nicht wirr durcheinander geschoben wird, ist zumindest ein Teil der Kabel 34 in einer Kabelführung 36 aufgenommen und geführt. Wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann die Kabelführung dabei durch einfache einzelne und voneinander beabstandete Führungselemente ausgebildet sein. Fig. 7 zeigt eine Teilschnittansicht eines oberen Teils eines Hoch-Einbaugargeräts gemäß alternativer Ausführung. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Kabel 34 durch eine als Schutzschlauch, Spiralkabel oder bevorzugt als Kabelführungskette 37 ausgeführte Kabelführung 36 geführt. Die Kabelführungskette 37 verläuft dabei wieder zwischen einer Außenwandung der Muffel 5 und einer dazu benachbarten Innenwandung des Gehäuses 1. Wieder ist ein freibelassener Raum 35 ausreichend dimensioniert, um im vollständig eingefahrenen und die Muffelöffnung 6 verschließenden Zustand der Tür 7 ausreichend Raum zur Aufnahme der gesamten Kabellänge zu bieten.
Wie dies aus Fig. 7 erkennbar ist, ist zusätzlich zu der Kabelführung in Form einer Kabelführungskette 37 eine Zugentlastung 38 vorgesehen, welche in besonders einfacher Ausführungsform durch eine die Kabelführung 37 umgreifende Schlaufe ausgebildet ist, welche an einem außenseitigen Befestigungspunkt an der Muffel 5 oder durch einen innenseitigen Befestigungspunkt an einer Innenwandung des Gehäuses 1 eine Fixierung der Kabelführung vorsieht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer solchen Zugentlastung wird berücksichtigt, dass Kabel beim Hochfahren der Tür 7 aus der Teleskop-Führungsstange 10 in Form des Hubelements in den freibelassenen Raum 35 nach oben hin geschoben wird, indem die Schlaufe, welche die Kabelführungskette 37 umgreift, höhenverstellbar in dem Gehäuse 1 gelagert ist. Die Höhenverstellung der Schlaufe erfolgt dabei zum Anheben der Kabelführungskette 37 und damit der darin geführten Kabel 34. Vorzugsweise kann vorgesehen werden, dass die Hubstrecke der Schlaufe einer solchen Zugentlastung 38 geringer ist als die gleichzeitige Hubstrecke der Tür 7, um so eine Schlaufenbildung der Kabelführung innerhalb des freibelassenen Raums 35 zu unterstützen.
Durch das Verwenden von Kabeln 34 zur Verbindung elektrischer und elektronischer Komponenten 11 , 27 in der Tür 7 mit der zentralen Steuerschaltung 13 o- berhalb der Muffel 5 wird neben einem Kabelschutz bei Einsatz einer Kabelführung zugleich auch die prinzipielle Einsetzbarkeit der Bodentür 7 auch im geöffneten Zustand zum Steuern von Komponenten innerhalb des Gehäuses 1 und/oder zum Steuern von Komponenten innerhalb der Tür 7 ermöglicht.
Die Außenseite bzw. Gewandung der Muffel kann auch als Gehäusekörper bezeichnet werden, wobei zwischen Gehäusekörper und Muffelinnenseite typi- scherweise - bis auf die mit Sichtfenstern ausgestattete Vorderseite - Isolierschichten angebracht sind.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand
3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür
8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
11 Bedienelement
12 Bedienfeld
13 Steuerschaltung
14 Anzeigenelemente
15 Kochfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper
18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 Halterungsteil
21 Gargutträger
22 Oberhitzeheizkörper
23 Lüfter
24 Dichtung
25 Verfahrschaltfeld
25a Verfahrschalter nach oben
25b Verfahrschalter nach unten
26 Verfahrschaltfeld
26a Verfahrschalter nach oben
26b Verfahrschalter nach unten
27 Speichereinheit
28 Bestätigungstaste
29 Hauptschalter
30 Motorwelle
31 Hallelement 32 Meßaufnehmer
33 Endschalter
34 Kabel
36 Kabelführung
37 Kabelführungskette
38 Zugentlastung
PO Nullposition
P1 Zwischenposition
P2 Zwischenposition
PZ Endposition vL Verfahrgeschwindigkeit der Bodentür

Claims

Patentansprüche
1. Gargerät mit einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit einer Muffelöffnung (6), einem Gehäuse (1) zum Verkleiden der Muffel (5), einer verfahrbaren Tür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6), einer Führungsstange (10) zum Führen und Verfahren der Tür (7) relativ zur Muffelöffnung (6) und elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (11 , 29) innerhalb der Tür (7) und elektrischen Verbindungselementen zwischen den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (11 , 29) innerhalb der Tür (7) und Anschlüssen im Gehäuse (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungselemente durch Kabel (34) ausgebildet sind, wobei zumindest ein Teil der Kabel (34) über zumindest einen Teil von deren Längserstreckung in einer Kabelführung (36, 37) aufgenommen ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (7) als Bodentür eines Hoch-Einbaugargeräts ausgebildet ist.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (10) durch eine Teleskop-Führungsstange ausgebildet ist und die Kabel durch diese hindurchgeführt sind.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten (11 , 29) über die Kabel (34) mit einer zentralen Steuerschaltung (13) im Gehäuse (1 ) verbunden sind.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung durch einzelne voneinander beabstandete Führungselemente (36) in der Führungsstange (10) und/oder in einem freibelassenen Raum (35) innerhalb des Gehäuses (1) ausgebildet ist.
6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung durch einen Schlauch, einen Schutzschlauch, ein Spiralkabel oder eine Kabelführungskette (38) ausgebildet ist.
7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung die Kabel (34) zwischen einer Außenwand der Muffel (5) und einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses (1 ) verformbar führt.
8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (37) eine Zugentlastung (38) für die Kabel (34) ausbildet oder mittels einer Zugentlastung (38) innerhalb des Gehäuses (1 ) angeordnet ist.
9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (38) in Richtung der Führungsstange (10) verstellbar angeordnet ist.
10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung in ungleichem und relativem Maß zur Tür (7) verstellbar ist.
EP06793454A 2005-09-19 2006-09-12 Gargerät Withdrawn EP1929212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044645A DE102005044645A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Gargerät
PCT/EP2006/066280 WO2007033918A1 (de) 2005-09-19 2006-09-12 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1929212A1 true EP1929212A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=37528461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793454A Withdrawn EP1929212A1 (de) 2005-09-19 2006-09-12 Gargerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100089903A1 (de)
EP (1) EP1929212A1 (de)
DE (1) DE102005044645A1 (de)
RU (1) RU2008113017A (de)
WO (1) WO2007033918A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333426A2 (de) 2009-12-10 2011-06-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102011006677B4 (de) * 2011-04-01 2015-11-19 Testo Ag Fixe Schnittstelle an längenflexibler Sonde
DE102020132156B4 (de) 2020-12-03 2022-11-03 Welbilt Deutschland GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889442A (en) * 1958-01-10 1959-06-02 Gen Electric Domestic appliance
US4739801A (en) * 1985-04-09 1988-04-26 Tysubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
DE4302757C1 (de) * 1993-02-01 1994-03-17 Igus Gmbh Kabelführung
US5746118A (en) * 1996-06-05 1998-05-05 Gaggenau Hausgerate Gmbh Holding device for a cooking product carrier
DE19828640A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit eigenbeheiztem Gargutträger
DE19931169A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung mit Gargerät und Kochfeld mit integrierter Wägefunktion
DE29918401U1 (de) * 1999-10-19 2000-01-13 Dettlaff Ulrike Türscharnier für Gargeräte mit Kabeldurchführung
DE10164235A1 (de) * 2001-12-27 2003-11-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
DE10164237A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargarät
DE10164239A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugagerät
DE10164238A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
DE10345198B4 (de) * 2003-09-29 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Modul zur Steuerung eines Kochfeldes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033918A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044645A1 (de) 2007-03-29
WO2007033918A1 (de) 2007-03-29
US20100089903A1 (en) 2010-04-15
RU2008113017A (ru) 2009-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917481B1 (de) Gargerät
DE102005044692A1 (de) Gargerät
EP1929212A1 (de) Gargerät
WO2007020186A1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1929209B1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1929210A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102005044690A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005044696A1 (de) Gargerät
EP1982114B1 (de) Gargerät
DE102005044695A1 (de) Gargerät
EP1929214A1 (de) Hocheinbau-gargerät
WO2007033920A1 (de) Gargerät
DE102005038882A1 (de) Gargerät
EP1917478B1 (de) Gargerät
DE102006004380A1 (de) Gargerät
DE102005038879A1 (de) Gargerät
DE102005038908A1 (de) Gargerät
EP1767866A2 (de) Gargerät
WO2007033924A1 (de) Gargerät
DE102005044625A1 (de) Gargerät
DE102005044691A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102006004376A1 (de) Pyrolysegerät
DE102005044643A1 (de) Gargerät
EP1982115A1 (de) Gargerät
EP1767867A2 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16L 3/00 20060101ALI20091216BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20091216BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20091216BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100526