EP1890823B1 - Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung - Google Patents

Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1890823B1
EP1890823B1 EP06753495.8A EP06753495A EP1890823B1 EP 1890823 B1 EP1890823 B1 EP 1890823B1 EP 06753495 A EP06753495 A EP 06753495A EP 1890823 B1 EP1890823 B1 EP 1890823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
liquid
supply line
fluid
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06753495.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1890823A1 (de
Inventor
Dieter Wurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005021650A external-priority patent/DE102005021650A1/de
Priority claimed from DE200510037991 external-priority patent/DE102005037991A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06753495T priority Critical patent/PL1890823T3/pl
Priority to SI200631692T priority patent/SI1890823T1/sl
Publication of EP1890823A1 publication Critical patent/EP1890823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1890823B1 publication Critical patent/EP1890823B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Definitions

  • the invention relates to a spray nozzle arrangement with a spray nozzle having an outlet or mixing chamber and at least two through holes opening into the outlet or mixing chamber, wherein the through holes are each connected to a fluid line.
  • the invention also relates to a method for operating a spray arrangement according to the invention.
  • spray nozzles with an outlet or mixing chamber and at least two through holes opening into the outlet or mixing chamber, which are each connected to a fluid line, are used, in particular so-called two-substance nozzles.
  • a disadvantage of these two-component nozzles is the tendency to solid deposits, in particular in the Zu Kunststoffbohrungen.
  • the safe operation of two-fluid nozzles requires in many cases a frequent expansion of the nozzle lances on which the spray nozzles are arranged. Only in this way are nozzles according to the prior art accessible for cleaning work.
  • nozzles which allow a very fine atomization of the liquid.
  • two-fluid nozzles are also increasingly being used.
  • the liquid is finely atomized at moderate pressures with the aid of a compressed gas, for example compressed air or steam.
  • a compressed gas for example compressed air or steam.
  • two-fluid nozzles occur relatively frequently malfunctions due to deposits in the through holes to the outlet or mixing chamber. Affected are bottlenecks of a liquid supply to the mixing chamber, but especially the most radially arranged holes for the compressed air introduction into the mixing chamber. This forces frequent removal of the nozzle lances and cleaning of the nozzles.
  • a spray nozzle for humidifying and purifying air and fumes in thermal power plants is known.
  • the spray nozzle can also be used for washing and spraying various items in the construction industry.
  • Upstream of a funnel-shaped widening mouthpiece a mixing chamber is provided into which liquid to be sprayed is introduced via a liquid inlet nozzle concentric with the mouthpiece.
  • the liquid inlet nozzle is adjustable in the longitudinal direction of the nozzle to mix more or less air to the liquid to be sprayed.
  • the liquid inlet nozzle is adjustable so far in the direction of a constriction in front of the funnel-shaped mouthpiece that the liquid inlet nozzle rests against the constriction.
  • Inlet bores may be provided to additionally introduce fluid.
  • the formation of deposits on the through holes is prevented in that they are either self-cleaning or additional devices for cleaning at least one of the through holes are provided.
  • the self-cleaning takes place during a spraying operation and the devices for cleaning remove any deposits in the through-holes during the spraying operation or a cleaning operation.
  • At least one of the through holes on its side facing away from the outlet or mixing chamber has a rounded, tapered cross-section such that a fluid flow passes through the through hole to the mouth into the mixing chamber without flow separation.
  • the through hole is rounded jet-shaped on its side facing away from the mixing chamber.
  • At least one of the fluid lines is formed as a liquid feed line to the mixing chamber and in the region of at least one through hole formed as a liquid inlet bore, a movable plunger for cleaning the liquid inlet bore is provided.
  • Such a plunger can reliably ensure that any deposits are loosened and removed again.
  • the plunger can be moved, for example magnetostrictive or by hydraulic means.
  • the plunger is arranged upstream of the liquid inlet bore and formed at its, the liquid inlet bore facing the end of a conical or frusto-conical shape.
  • the plunger is arranged in the supply line to the liquid inlet bore with its longitudinal direction parallel to the flow direction and formed tapering at both ends.
  • the plunger can be made aerodynamic and caused by the plunger flow resistance in the liquid supply can be kept low.
  • the conical or frusto-conical end of the plunger is adapted to an inlet region of the liquid inlet bore that tapers in the flow direction.
  • one of the fluid lines is designed as a liquid supply line and means are provided to impart pressure surges to the liquid present in the liquid supply line.
  • pressure surges can be used to clean the through holes. It is advantageous that no mechanical devices must be introduced into the through hole and that the pressure surges can also be impressed during the spraying operation.
  • pressure surges are impressed with frequencies in the ultrasonic range. In this way, any deposits can be smashed and discharged through the mixing chamber of the nozzle. In a sense, the resulting cleaning effect is comparable to the ultrasonic destruction of kidney stones.
  • one of the fluid lines is designed as a compressed gas supply line to a mixing chamber and upstream of the pressure gas inlet bore formed at least one through hole means are provided for introducing abrasive dusts into the compressed gas supply line.
  • Deposits can be removed erosively by means of abrasive dusts.
  • the hardness of the abrasive fine dust should be much lower than the hardness of the nozzle material.
  • one of the fluid lines is designed as a compressed gas supply line to a mixing chamber and upstream of the pressure gas inlet bore formed at least one through-hole means for introducing cleaning liquid are provided in the compressed gas supply line.
  • Such a cleaning liquid may, for example, be demineralized water and the compressed gas is subjected to a mist of mist of the cleaning liquid. It may be helpful to apply chemicals to the cleaning fluid to assist the solution process with the deposits in the through-holes. It is not necessary to dope the atomizing air continuously with cleaning liquid, but in many cases, an intermittent loading may be sufficient. Possibly a separate sputtering chamber may be provided to disassemble the cleaning liquid into small droplets prior to introduction into the pressurized gas supply line.
  • one of the fluid lines is formed as compressed gas supply line to a mixing chamber and upstream of the formed as Druckgaseintrittsbohrung at least one through hole means for introducing sponge or foam-like particles are provided in the compressed gas supply, under the pressure of the supplied compressed gas through the at least one pressure gas inlet bore can be pressed.
  • one of the fluid lines is designed as a compressed gas supply line to a mixing chamber and upstream of the compressed gas inlet bore formed at least one through hole means for introducing steam into the compressed gas supply line are provided.
  • One of the fluid lines may be formed as a liquid supply line and formed as a liquid inlet bore through hole may have a bottleneck, wherein a ratio of length to diameter of the bottleneck is greater than 1, in particular greater than 1.5.
  • a ratio of length to diameter of the bottleneck is greater than 1, in particular greater than 1.5.
  • One of the fluid lines may be formed as a liquid supply to a mixing chamber and one of the fluid lines may be formed as compressed gas supply to the mixing chamber, wherein the compressed gas supply at least partially annularly surrounds the mixing chamber and a plurality of through-holes formed as Druckgaseintrittsbohrungen with respect to a central axis of the spray nozzle are arranged radially to the mixing chamber.
  • the problem underlying the invention is also solved by a method for operating a spray assembly according to the invention, in which the step of introducing a cleaning fluid or cleaning particles into a formed as compressed gas supply line fluid upstream of at least one formed as a pressure gas inlet bore through hole in the mixing chamber and saving the cleaning fluid in the Liquid supply is provided upstream of the mixing chamber.
  • any deposits formed in the through holes of the spray nozzle can be reliably removed and discharged, for example, together with the spray.
  • steam, chemically acting cleaning fluid or abrasive fine particulate matter upstream of the at least one pressure gas inlet bore be introduced.
  • the introduction of spongy or foam-like cleaning particles upstream of the at least one compressed gas inlet bore is possible, which are then pressed under the pressure of the compressed gas through the pressure gas inlet holes into the mixing chamber.
  • pressure surges impurities or deposits in the through holes can also be reliably solved.
  • pressure surges can be impressed with frequencies in the ultrasonic range to smash deposits in the through holes or other parts of the nozzle.
  • Means may be provided in the spray arrangement according to the invention for effecting fluid flow from the mixing or discharge chamber into the fluid line in a cleaning operation in at least one of the fluid lines and the associated through-bore.
  • a fluid flow from the mixing or discharge chamber in the fluid line By a fluid flow from the mixing or discharge chamber in the fluid line, a cleaning effect can be achieved.
  • the fluid to be sprayed can be, for example, a liquid or a liquid solid suspension.
  • the spray assembly according to the invention can be used with two-fluid nozzles or so-called single-fluid return nozzles, in which a part of the fluid flowing into the outlet chamber does not exit from the nozzle but is returned to a return line.
  • the amount of return is equal to the feed amount in single-material return nozzles, so that no fluid is injected into a gas space.
  • This effect can be used for a cleaning operation.
  • two-fluid nozzles is in the cleaning operation between the mixing chamber and the liquid supply line or an optionally upstream filter set a opposite to the spraying operation reverse flow direction.
  • the fluid lines may have a compressed gas supply line to the mixing chamber and a liquid supply to the mixing chamber and the means for reversing the flow direction cause in the cleaning operation, a fluid flow out of the mixing chamber through the liquid inlet bore and into the liquid supply line.
  • the liquid inlet bore can be reliably cleaned in a cleaning operation.
  • a fluid line designed as a fluid supply line can have at least one shut-off valve and at least one cleaning valve located downstream of the shut-off valve in the liquid feed direction. After opening the cleaning valve, the fluid flow flowing in the opposite direction relative to the spraying operation can be discharged through the cleaning valve, so that any soiling or deposits can be discharged from the spraying arrangement.
  • a vacuum source which is connectable by means of the cleaning valve to the liquid supply line.
  • the return flow in the liquid supply line can be increased, but it can also be prevented by applying a correspondingly high negative pressure, for example, that exits in the cleaning operation, liquid or compressed gas from the outlet opening of the nozzle in the process environment.
  • a filter device which is serially connected in the liquid supply line and which is provided upstream and downstream of a filter insert, each with a filter chamber, wherein both filter chambers are connected by means of a respective cleaning valve with a drain line.
  • a filter device can be cleaned in the cleaning operation in reverse flow direction.
  • the dissolved deposits will collect in the downstream in the spraying operation filter chamber.
  • contaminants from the supplied liquid to be sprayed will accumulate in the upstream filter chamber.
  • both filter chambers can be emptied and connected via the drain line, for example, with a Abschlämm constituer.
  • It may be formed as a pressurized gas supply line and it may be provided means for introducing a cleaning liquid into the compressed gas supply line one of the fluid lines.
  • It may be a collecting container for cleaning fluid and it may be provided means for conveying the cleaning liquid from the collecting container in the compressed gas supply line.
  • the cleaning liquid can be circulated in the spray arrangement according to the invention, for example, until its Cleaning effect is exhausted. In this way, a very economical operation of the spray arrangement according to the invention is possible.
  • an effluent-free operation of the spray assembly according to the invention can be achieved, since cleaning liquid used for the cleaning operation is first collected in the collecting container and then added again during the spraying operation in the liquid to be sprayed.
  • the admixing can take place in such a way that the cleaning liquid is discharged from the spray nozzle in the spray mode until it is ineffective.
  • an already existing Abschlämm constituer can be used as a collecting container.
  • the step of reversing a direction of fluid flow in a cleaning operation with respect to a spraying operation may be provided at least in a region of the mouth of one of the fluid conduits into the mixing or discharge chamber.
  • a fluid line of the spray nozzle is designed as a liquid feed line opening into the mixing chamber and a different fluid line as a compressed gas feed line opening into the mixing chamber and the following steps are provided:
  • the cleaning fluid flow traverses the mixing chamber in the opposite direction to the spraying operation, so that blockages or soiling of through-bores can be removed.
  • the cleaning fluid may be compressed gas used during the spraying operation.
  • a negative pressure can be applied to the cleaning valve during the cleaning operation.
  • the flow reversal during the cleaning operation can be supported, and it can also be prevented during the cleaning operation, cleaning fluid exits the spray nozzle.
  • the cleaning fluid is a mixture of compressed gas and cleaning fluid.
  • the cleaning fluid may consist solely of cleaning fluid.
  • ambient gas can be sucked through a nozzle outlet opening, so that the cleaning fluid contains ambient gas.
  • flue gas can be sucked in, if it is to be assumed that the properties of the flue gas from the process environment do not impair the dissolution of deposits.
  • the cleaning fluid from the cleaning valve to the compressed gas line to circulate through the mixing chamber and the liquid supply again to the cleaning valve.
  • the cleaning fluid can be used several times.
  • the cleaning fluid may then during the cleaning operation in a Collection containers are collected and, in order to achieve an effluent-free operation, are admixed again during the spraying operation from the collecting container into the liquid feed line.
  • Fig. 1 shows in a schematic sectional view of the structure of a known two-fluid nozzle according to the prior art.
  • a liquid to be atomized 1 is supplied via a tube 2 of the largely centrally symmetrical two-fluid nozzle 3, while compressed gas 17 is blown through bores 5 from an outer annular space 6 in a mixing chamber 7.
  • the supply pipe 2 is guided for the liquid inside the tube 4 for the supply of the compressed gas.
  • this is by no means mandatory.
  • Via a nozzle orifice 8 a two-substance mixture 9 of atomizing gas and drops leaves the mixing chamber 7 at a relatively high speed.
  • the sputtering gas in most cases consists of compressed air, air is used for simplification.
  • Fig. 2 illustrates this fact in a detail enlargement.
  • Such deposits 11, 15 force a frequent expansion of the nozzle lances and for cleaning the nozzles.
  • a constriction 10 in the Fig. 1 and 2 is shown.
  • deposits 15 in particular of platelets, which have detached from wall coverings in the liquid supply lines.
  • platelets 15 preferably collect at a conical frustoconical constriction, for example, at the transition from the inner diameter of the liquid feed line to the constriction 10.
  • the presentation of the Fig. 4 shows a first embodiment of a two-fluid nozzle according to the invention 60.
  • the through holes 5 for compressed gas or compressed air on the side of the compressed gas supply line which here forms a mixing chamber 7 sections surrounding annular chamber, provided with a rounding 16.
  • the leading edge 12 is thus not sharp-edged but rounded, so that the cross section of the through holes 5 for the compressed gas supply line into the mixing chamber 7, starting from the, the mixing chamber 7 facing away Side rejuvenated.
  • This rounding 16 causes the air flow does not detach from the bore wall.
  • a wall shear stress generated by the air flow continuously acts on the bore wall in the direction of the mixing chamber 7 in the through-holes 5, which are now formed like a nozzle.
  • This wall shear stress hinders a backflow of liquid from the mixing chamber 7 into the through-holes 5, so that the formation of deposits is largely prevented by the drying residue of the evaporation of the liquid.
  • the two-fluid nozzle 60 is constructed axially symmetrical to a central axis 61.
  • a liquid feed line 62 is guided centrally through a nozzle body and leads to a frusto-conical taper 63 and the cylindrical constriction 10 in the mixing chamber 7.
  • To be sprayed liquid from the liquid feed line 62 thus shoots centrally into the mixing chamber 7 a.
  • a frustoconical constriction 64 connects to the mixing chamber 7 in the outlet direction, which then merges again into a truncated cone-shaped outlet funnel 65.
  • the compressed gas supply line 4 is formed as an annular channel and surrounds the liquid supply line 62 and in its further course then in sections the mixing chamber 7.
  • a plurality of through holes 5 are arranged radially through which, as already stated, compressed gas from the compressed gas supply 4th gets into the mixing chamber.
  • the incoming liquid jet is intimately mixed with the likewise entering compressed gas, so that emerges from the outlet funnel 65, a spray with a fine droplet spectrum.
  • Bellows may also form in the radial through-holes 5 during transient atomization processes due to temporary backflow into the through-holes 5 for supplying air.
  • Fig. 1 to 3 In known two-fluid nozzles according to the prior art, as in Fig. 1 to 3 are shown and have the sharp entry edges 12, deposits are even detected in the annular chamber 6, which should actually only be traversed by air.
  • the cleaning liquid 21 is an in Fig. 4 shown nozzle 66 introduced into the compressed gas supply line 4 upstream of the through holes 5.
  • the cleaning liquid 21 can be introduced into the compressed gas feed line 4 near the mixing chamber 7.
  • the pressurization of the compressed gas, for example air, with a droplet mist of cleaning fluid 21 can also be made at a greater distance from the mixing chamber 7.
  • the cleaning liquid 21 is pressed by the atomizing air in the compressed gas supply line 4 at high speed through the mostly, but by no means compelling, radially arranged through-holes 5, which are kept free from deposits in this way.
  • Fig. 4 schematically indicated sputtering chamber 67 to disassemble into small drops, so that the radial through holes 5 are subjected to an air-droplet mist flow.
  • the steam nozzle 68 may also be arranged in the annular compressed gas supply line 4.
  • the steam nozzle 68 may also be arranged in the annular compressed gas supply line 4.
  • a flutter valve 69 in the liquid supply line 62 which can be switched on.
  • the fluttering valve 69 it is possible to impart pressure surges to the liquid to be atomized in the liquid feed line 62, which cause fragmentation of the linings or covering tiles, in particular in the region of the taper 63 and the constriction 10 of the liquid inlet bore into the mixing chamber 7. In a sense to compare this with the ultrasonic destruction of kidney stones.
  • an ultrasound generator with a suitable ultrasonic transducer can be used, which imposes pressure surges in the ultrasonic range and thereby ensures a cleaning of the liquid supply line 62 and in particular the taper 63 and the constriction 10.
  • FIG. 5 Another embodiment of a two-fluid nozzle 70 according to the invention is shown in the schematic sectional view of Fig. 5 shown.
  • the two-fluid nozzle 70 has in many parts an identical structure to the two-fluid nozzle 60 of Fig. 4 on, so that only the two - fluid nozzle 60 of the Fig. 4 different elements are explained in detail.
  • the atomizing air in the compressed gas supply line 4 can be acted upon with small foam beads 72, as in Fig. 5 is shown schematically. These are introduced into the compressed gas supply line 4 and then pressed alternately by stochastic laws through the various through holes 5. This allows the radial through holes 5 are kept free of coverings.
  • a comparable method has hitherto been used exclusively for the cleaning of long condenser tubes.
  • the introduction of the foam beads 72 can be used with or without additional doping with a cleaning liquid 21.
  • the atomizing air can be acted upon with abrasive fine dust 74, which then also lead in the through-holes 5 to an erosive detachment of the pads.
  • abrasive fine dust 74 is in the illustration of Fig. 5 shown schematically.
  • the hardness of the abrasive fine dust 74 should be much lower than the hardness of the nozzle material, so that in fact only the pads and not the bore walls are removed.
  • the through-hole 76 for the liquid supply to the constriction 10 in particular, as in Fig. 2 is shown by covering plate 15 from the liquid supply line 2, is in the two-fluid nozzle 70 according to Fig. 5 also provided for the liquid inlet bore 76, a cleaning mechanism.
  • a plunger 20 To clean the liquid inlet bore 76 is a plunger 20, the in Fig. 5 is shown schematically and the example, magnetostrictive or hydraulically along the in Fig. 5 indicated double arrow can be moved.
  • the plunger 20 By moving the plunger 20 in such a way that it pushes on the frustoconical constriction 73 of the liquid inlet bore, the leaflets are shattered and can be discharged from the nozzle 70 via the mixing chamber 7.
  • the plunger 20 has a circular cylindrical body and tapers conically at its two ends.
  • the plunger 20 is arranged with its longitudinal axis parallel to the flow direction and concentric with the central axis 71 of the nozzle 70.
  • the cone-shaped taper of the plunger 20 facing the mixing chamber 7 in the flow direction is adapted to the taper 73 of the liquid inlet bore 76. In this way, the plunger 20 comes in the region of the taper 73 flat to the plant and can thereby smash any existing plaque there.
  • the tapered at both ends of the embodiment of the plunger 20 and its arrangement with its longitudinal axis parallel to the flow direction leads to a low flow resistance and thus to a low pressure drop in the liquid supply line 2.
  • the plunger 20 is movably disposed within a plunger chamber 75, which compared to the liquid supply 2 has an expanded cross-section and in FIG Seen flow direction to the mixing chamber through the taper 73 and the throat 10 of the liquid inlet bore 76 is limited.
  • FIG. 2 shows a section of the two-substance nozzle 70 according to the invention Fig. 5
  • platelet-shaped deposits 15 can be seen, which have accumulated in the region of the taper 73 in front of the constriction 10.
  • These deposits are typically not formed on the liquid inlet bore 76, unlike the deposits formed on the air passage bore 5 itself, but represent a mostly overwhelming percentage of scaling of debris present in the extensive fluid supply piping system as well as in the prior art the nozzle lance itself have arisen.
  • vibrations or thermal stresses such deposits in the form of leaves can detach from the walls.
  • the inspection and maintenance of two-fluid nozzle systems can be reduced to a minimum and it can be ensured over long periods of operation, optimal atomization.
  • a spray assembly 80 according to the invention is shown according to a preferred embodiment.
  • two-fluid nozzles were often used to evaporate the suspension, which is obtained in wet flue gas cleaning systems.
  • the flue gas cleaning is increasingly carried out even in such, equipped with two-fluid nozzles apparatus.
  • the liquid 1 to be sprayed must be enriched with a sorbent, for example with lime milk, in order to effect the incorporation of the acid formers, such as sulfur dioxide and hydrogen chloride.
  • the acid formers such as sulfur dioxide and hydrogen chloride.
  • With a lime milk concentration of, for example, 10% which is advantageous for the flue gas purification process, the risk of contamination for the pipelines and for the nozzle lances and nozzles is considerably increased, so that deposits can occur.
  • a further filter should be integrated directly in front of the mixing chamber into the two-substance nozzle.
  • deposits can be smashed at the liquid inlet into the mixing chamber, as for example with reference to Fig. 5 has been described.
  • the space is not sufficient.
  • such a filter would have to be cleaned from time to time. This would also require an expansion of the nozzle lance, which is just to be avoided.
  • the areas of the nozzle lance and the nozzle that are at risk for the site can be intermittently cleaned without the nozzle lance having to be removed for this purpose.
  • This is inventively achieved by reversing the flow direction in the liquid supply to the nozzle, connected to the backwashing of loose deposits to a arranged in the supply line to the nozzle lance particle.
  • This cleaning process can still be improved by chemically effective cleaning fluids.
  • a prior art two-fluid nozzle lance 117 is provided with the flanges 118 for the liquid to be atomized and with pressurized gas connection flanges 119 which cause the atomization.
  • a double-acting, coarse mesh filter 120 is installed in the liquid supply line 125 .
  • the liquid supply to the nozzle lance 117 can be regulated or interrupted.
  • the purge valves 122, 123 and a purge valve 124 may be opened to the sludge tank 126.
  • the Abschlämm constituteer can be brought to negative pressure.
  • Abschlämm hereer 126 solids or thick sludge 134 and Abschlämmevenkeit 132 are collected.
  • the thick sludge 134 can be discharged via a discharge valve 135, it is possible to recirculate the blow-off liquid 132 with the cleaning additives contained, ie the cleaning liquid used, via a line 133.
  • the AbschlämmAvemkeit 132 which contains a large proportion of used cleaning liquid, conveyed into a storage tank and thus be used again for cleaning purposes.
  • the blowdown container 126 can be used as a central unit for receiving the slurry and the cleaning liquid become. This is indicated by the supply lines with the reference numerals 129, 130 and 131.
  • the compressed gas 115 for the atomization of the liquid is supplied from the compressor 136 and fed via the pressure gas main valve 137 in the compressed gas feed line 138.
  • the feed of the cleaning liquids 140 and 141 which are stored in the containers 142 and 143.
  • the pressure in the accumulators 142 and 143 must be slightly higher than that of the compressed gas. Therefore, a pressurized gas supply 148 of the container via the valves 144 and 145 is provided.
  • Cleaning liquid can optionally be fed via the valves 146 and 147 into the compressed gas line 138.
  • the cleaning fluids are entrained by the pressure gas flow and first entered into the mixing chamber 7 via the through holes 5 for the compressed gas.
  • blow-off liquid 132 can be recirculated and is then pumped by the pump 154 into one of the containers 142, 143, for example.
  • liquid 1 to be sprayed is thus conveyed through the liquid supply line 125 to the nozzle lance 117 when the main liquid valve 121 is open. At the same time passes through the compressor 136 ambient air 115 through the valve 137 in the conduit 138 and the compressed gas supply line 4 of the nozzle lance 117. In the spraying operation, no cleaning liquid is supplied via the feed station 139 in the rule.
  • the compressed gas enters the annular chamber 6, which surrounds the mixing chamber 7 at least in sections and through the through holes 5 in the mixing chamber 7.
  • the liquid to be sprayed shoots through the constriction 10 of the liquid inlet bore centrally symmetrically in the mixing chamber 7 a. Another constriction 114 closes the mixing chamber 7 from the nozzle outlet 8 back. After Bottleneck 114 is adjoined by an outlet funnel, so that a spray jet exits through the nozzle outlet 8 into the process environment 116.
  • the main liquid valve 121 is turned off, and the purge valves 122, 123, 124 are opened.
  • the compressed gas supply is further maintained and the feed point 139 cleaning liquid from the containers 142, 143 is fed, so that in the compressed gas supply line 4, a mixture of cleaning fluid and compressed gas, especially ambient air 115 is located.
  • the main liquid valve 121 and opened cleaning valves 122, 123, 124 is at least a portion of the pressurized gas with the cleaning fluid through the mixing chamber 7 through the lance tube 2 and the feed line 125 to the filter 120 promoted and discharged from here into the Abschlämm constituer 126.
  • the compressed gas flowing into the mixing chamber 7 can emerge from the mixing chamber 7 via two openings in cleaning operation, once via the somewhat larger constriction 114 of the mixing chamber 7 to the gas space 116 or over the constriction 10 in the liquid supply line, namely the lance tube 2 and then to the filter 120 and the Abschlämm constitutioner 26 out.
  • Examinations by the inventor have shown that the dynamic pressure of the atomization air flowing towards the filter 20 for the removal of platelet-shaped shutters in the region of the constriction 10 together with the liquid 1 still present in the liquid feed line, the lance tube 2, back to the filter 120 in all Rule is quite enough.
  • This cleaning air stream can be intensified by applying a negative pressure to the blowdown container 126, which, as already described, takes place by opening the valve 127 and activating the pump 28.
  • the cleaning effect can be enhanced by applying pressure surges to the cleaning fluid.
  • one of the valves between the mixing chamber 7 and Abschlämm constituer 126 may be designed as a flutter valve.
  • cleaning liquid can also emerge from the nozzle mouth 8. This is usually desirable to replace deposits in the mouth region of the nozzle.
  • This cleaning liquid which enters the gas space 116 via the nozzle mouth 8, becomes even in the cleaning operation so finely sprayed that it is not dangerous for downstream components, since the drops are evaporated in time.
  • the partial flow of the cleaning fluid exiting via the nozzle mouth 8 can be lowered as far as desired by applying a sufficiently low negative pressure to the blowdown container 126. If necessary, one can also reduce the pressure of the atomizing air accordingly.
  • a method for operating the spray assembly 80 can be sucked through the nozzle mouth 8 through the liquid supply line, the lance tube 2, and the supply line 125 to the nozzle lance 117 by a sufficiently strong reduction of the negative pressure in the Abschlämm constituer 126 gas, if this with appropriate composition of Gas in the gas space 116, for example, a suitable flue gas composition, does not appear detrimental.
  • Zweistoffdüsennanzen are often fed not only with the liquid to be atomized and compressed gas, but also with Hüllluft, which is guided in a tube which surrounds the two-component nozzle lance concentric. During operation, this envelope air then encloses the nozzle orifice 8.
  • the sucking back of gas during the cleaning operation it is therefore not necessary for any flue gas to be sucked back over the nozzle lance in this case. Rather, the sucked back gas may consist of neutral enveloping air.
  • sucking back from Hüll Kunststoff thus it is possible to clean nozzles and nozzle lances without the cleaning liquid would need to get into the flue gas. And there does not always have to be flue gas in the gas space 16.
  • flue gas in the gas space 16 there may be a strong interest in not letting any cleaning liquid get into the food contact side of the food.
  • the cleaning liquid which makes up the largest percentage of the blowdown liquid 132 in the blowdown tank 126, can be recirculated via the pipe 133 and the pump 154 until their absorption capacity is exhausted, taking account of economic aspects. Therefore, cleaning liquid should only be blown through the nozzle mouth 8 in the gas space 116 so far, as is beneficial for the process or for the cleaning of the nozzle mouth 8 is necessary.
  • the blow-down liquid 132 which consists to a large extent of cleaning liquid, would have to be evaporated.
  • This can be done by mixing the Abschlämmmatikeit 132 in the main liquid stream 1 during the spraying operation.
  • the dosing liquid 132 into the main liquid stream 1 is expediently added in such a way that the blowdown liquid 132 exits from the nozzle mouth 8 in diluted form for ineffectiveness.
  • Abschlämmatkeit can be removed via the line 133 and mixed by means of the pump 154 and the dashed lines shown supply line 81 to be sprayed liquid 1. With extreme dirt and deposits can also be so by means of the supply line 81 a lot of cleaning liquid are fed, that virtually exclusively cleaning liquid is conveyed to the mixing chamber 7 and thereby causes a thorough cleaning.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sprühdüsenanordnung mit einer Sprühdüse mit einer Austritts- oder Mischkammer und wenigstens zwei in die Austritts- oder Mischkammer mündenden Durchgangsbohrungen, wobei die Durchgangsbohrungen jeweils mit einer Fluidleitung verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Sprühanordnung.
  • Für die Erzeugung eines möglichst feinen Tropfenspektrums werden Sprühdüsen mit einer Austritts- oder Mischkammer und wenigstens zwei in die Austritts- oder Mischkammer mündenden Durchgangsbohrungen, die jeweils mit einer Fluidleitung verbunden sind, eingesetzt, insbesondere sogenannte Zweistoffdüsen. Ein Nachteil dieser Zweistoffdüsen ist die Neigung zu Feststoffablagerungen insbesondere auch in den Zuluftbohrungen. Der sichere Betrieb von Zweistoffdüsen erfordert in vielen Fällen einen häufigen Ausbau der Düsenlanzen, an denen die Sprühdüsen angeordnet sind. Nur auf diese Weise sind Düsen nach dem Stand der Technik für Reinigungsarbeiten zugänglich.
  • In der Verfahrenstechnik, insbesondere bei der Rauchgasreinigung, werden häufig Düsen eingesetzt, die eine sehr feine Zerstäubung der Flüssigkeit ermöglichen. Neben Hochdruckeinstoffdüsen kommen auch zunehmend Zweistoffdüsen zum Einsatz. Bei diesen wird die Flüssigkeit unter Zuhilfenahme eines Druckgases, z.B. Druckluft oder Dampf, bei mäßigen Drücken fein zerstäubt. Bei bekannten derartigen Zweistoffdüsen treten relativ häufig Betriebsstörungen durch Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen zur Austritts- oder Mischkammer auf. Betroffen sind Engstellen einer Flüssigkeitszuführung zur Mischkammer, aber insbesondere auch die meist radial angeordneten Bohrungen für die Drucklufteinleitung in die Mischkammer. Dies zwingt zu einem häufigen Ausbau der Düsenlanzen und zur Reinigung der Düsen. Da die Anlagen, in welche die Düsen eingebaut sind, insbesondere beim Einsatz für die Rauchgasreinigung, zu diesem Zweck in aller Regel aber nicht abgefahren werden können, schränken diese Erfordernisse den Einsatz von Zweistoffdüsen erheblich ein, denn am Düseneinbauflansch muss in aller Regel Unterdruck in der Anlage herrschen, damit keine Schadgase über den zum Ausbau der Düsenlanzen kurzzeitig geöffneten Flansch austreten können. Ferner bedingen die Wartungsarbeiten einen großen Zeitaufwand. Die Funktion der Anlage kann durch den wartungsbedingten Ausbau einer Düsenlanze beeinträchtigt sein.
  • Aus der russischen Patentschrift RU 2 102 160 C1 ist eine Sprühdüse zum Befeuchten und zum Reinigen von Luft und Rauchgasen in thermischen Kraftwerken bekannt. Die Sprühdüse kann auch zum Waschen und Spritzen verschiedener Gegenstände in der Bauindustrie verwenden werden. Stromaufwärts eines tieftrichterförmig erweiternden Mundstückes ist eine Mischkammer vorgesehen, in die über eine konzentrisch zum Mundstück liegende Flüssigkeitseintrittsdüse zu versprühende Flüssigkeit eingeleitet wird. Die Flüssigkeitseintrittsdüse ist in Längsrichtung der Düse verstellbar, um mehr oder weniger Luft zu der zu versprühenden Flüssigkeit zu zumischen. Die Flüssigkeitseintrittsdüse ist soweit in Richtung auf eine Engstelle vor dem trichterförmigen Mundstück verstellbar, dass die Flüssigkeitseintrittsdüse an der Engstelle anliegt. In der Engstelle selbst können, siehe Fig. 6, Einlassbohrungen vorgesehen sein, um zusätzlich Flüssigkeit einzuleiten.
  • Mit der Erfindung sollen Verschmutzungen von Sprühdüsen weitgehend unterbunden werden, so dass lange, wartungsfreie Betriebsintervalle von solchen Sprühdüsen und Sprühanordnungen erzielt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Sprühanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Sprühanordnung wird die Entstehung von Ablagerungen an den Durchgangsbohrungen dadurch verhindert, dass diese entweder selbstreinigend ausgebildet sind oder zusätzliche Vorrichtungen zum Reinigen wenigstens einer der Durchgangsbohrungen vorgesehen sind. Die Selbstreinigung erfolgt dabei während eines Sprühbetriebs und die Vorrichtungen zum Reinigen entfernen eventuelle Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen während des Sprühbetriebs oder eines Reinigungsbetriebs.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eine der Durchgangsbohrungen auf ihrer, der Austritts- oder Mischkammer abgewandten Seite einen derart abgerundeten, sich verjüngenden Querschnitt auf, dass eine Fluidströmung die Durchgangsbohrung bis zur Mündung in die Mischkammer ohne Strömungsablösung passiert.
  • Auf diese Weise wird die Entstehung von Ablagerungen in der Durchgangsbohrung verhindert, da in der Bohrung durchgehend eine von der Fluidströmung erzeugte Wandschubspannung auf die Bohrungswand in Richtung auf die Mischkammer zu wirkt. Diese Wandschubspannung behindert ein Zurückfließen von Fluid in die Bohrungen, so dass die Bildung von Ablagerungen weitgehend unterbunden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Durchgangsbohrung auf ihrer, der Mischkammer abgewandten Seite düsenförmig abgerundet.
  • Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass sich die Fluidströmung von der Wandung der Durchgangsbohrung ablöst.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine der Fluidleitungen als Flüssigkeitszuleitung zu der Mischkammer ausgebildet und im Bereich wenigstens einer als Flüssigkeitseintrittsbohrung ausgebildeten Durchgangsbohrung ist ein beweglicher Stößel zur Reinigung der Flüssigkeitseintrittsbohrung vorgesehen.
  • Ein solcher Stößel kann zuverlässig sicherstellen, dass eventuelle Ablagerungen wieder gelöst und entfernt werden. Der Stößel kann beispielsweise magnetostriktiv oder auf hydraulischem Wege bewegt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Stößel stromaufwärts der Flüssigkeitseintrittsbohrung angeordnet und an seinem, der Flüssigkeitseintrittsbohrung zugewandten Ende kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Mittels einer solchen Ausbildung wird eine zuverlässige Reinigungswirkung erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Stößel in der Zuleitung zur Flüssigkeitseintrittsbohrung mit seiner Längsrichtung parallel zur Strömungsrichtung angeordnet und an beiden Enden sich verjüngend ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann der Stößel strömungsgünstig gestaltet werden und der durch den Stößel verursachte Strömungswiderstand in der Flüssigkeitszuleitung kann gering gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise ist das kegel- oder kegelstumpfförmige Ende des Stößels an einen sich in Strömungsrichtung verjüngenden Eintrittsbereich der Flüssigkeitseintrittsbohrung angepasst.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Fluidleitungen als Flüssigkeitszuleitung ausgebildet und es sind Mittel vorgesehen, um auf die in der Flüssigkeitszuleitung befindliche Flüssigkeit Druckstöße aufzuprägen.
  • Auch das Aufbringen von Druckstößen kann zur Reinigung der Durchgangsbohrungen verwendet werden. Vorteilhaft ist dabei, dass keine mechanischen Einrichtungen in die Durchgangsbohrung eingeführt werden müssen und dass die Druckstöße auch während des Sprühbetriebs aufgeprägt werden können. Vorteilhafterweise werden Druckstöße mit Frequenzen im Ultraschallbereich aufgeprägt. Auf diese Weise können eventuelle Ablagerungen zertrümmert und über die Mischkammer der Düse ausgetragen werden. In gewissem Sinne ist die dadurch entstehende Reinigungswirkung mit der Ultraschallzertrümmerung von Nierensteinen zu vergleichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Fluidleitungen als Druckgaszuleitung zu einer Mischkammer ausgebildet und stromaufwärts der als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung sind Mittel zum Einbringen von abrasiv wirkenden Stäuben in die Druckgaszuleitung vorgesehen.
  • Mittels abrasiv wirkender Stäube können Ablagerungen erosiv entfernt werden. Die Härte der abrasiv wirkenden Feinstäube sollte dabei wesentlich geringer sein als die Härte des Düsenmaterials.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Fluidleitungen als Druckgaszuleitung zu einer Mischkammer ausgebildet und stromaufwärts der als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung sind Mittel zum Einbringen von Reinigungsflüssigkeit in die Druckgaszuleitung vorgesehen.
  • Eine solche Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise demineralisiertes Wasser sein und das Druckgas wird mit einem Tropfennebel der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Es kann dabei hilfreich sein, die Reinigungsflüssigkeit mit Chemikalien zu beaufschlagen, um den Lösungsprozess an den Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen zu unterstützen. Es ist nicht erforderlich, die Zerstäubungsluft fortwährend mit Reinigungsflüssigkeit zu dotieren, vielmehr kann in vielen Fällen auch eine intermittierende Beaufschlagung ausreichend sein. Gegebenenfalls kann eine getrennte Zerstäubungskammer vorgesehen sein, um die Reinigungsflüssigkeit vor der Einleitung in die Druckgaszuleitung in kleine Tropfen zu zerlegen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Fluidleitungen als Druckgaszuleitung zu einer Mischkammer ausgebildet und stromaufwärts der als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung sind Mittel zum Einbringen von schwamm- oder schaumstoffartigen Teilchen in die Druckgaszuleitung vorgesehen, die unter dem Druck des zugeführten Druckgases durch die wenigstens eine Druckgaseintrittsbohrung gepresst werden können.
  • Mittels solcher schwamm- oder schaumstoffartigen Teilchen, beispielsweise in Kugelform, können Ablagerungen oder Verstopfungen entfernt oder verhindert werden. Üblicherweise sind mehrere Druckgaseintrittsbohrungen vorgesehen und die Reinigungsteilchen werden dann nach stochastischen Gesetzmäßigkeiten durch alle Durchgangsbohrungen hindurchgepresst.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Fluidleitungen als Druckgaszuleitung zu einer Mischkammer ausgebildet und stromaufwärts der als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung sind Mittel zum Einbringen von Wasserdampf in die Druckgaszuführungsleitung vorgesehen.
  • Das Einbringen von Wasserdampf kann bereits eine ausreichende Reinigungswirkung erzeugen.
  • Eine der Fluidleitungen kann als Flüssigkeitszuleitung ausgebildet sein und die als Flüssigkeitseintrittsbohrung ausgebildete Durchgangsbohrung können eine Engstelle aufweisen, wobei ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Engstelle größer als 1, insbesondere größer als 1,5, ist. Durch Ablagerungen in der Flüssigkeitseintrittsbohrung kann es dazu kommen, dass ein in die Mischkammer eintretender Flüssigkeitsstrahl seitlich abgelenkt wird. Durch die entsprechende Bemessung der Engstelle wird der Flüssigkeitsstrahl selbst dann weitgehend zentrisch symmetrisch in die Mischkammer eingeleitet, wenn sich Ablagerungen in Form von Belagsplättchen vor der Engstelle angesammelt haben.
  • Eine der Fluidleitungen kann als Flüssigkeitszuleitung zu einer Mischkammer und eine der Fluidleitungen kann als Druckgaszuleitung zu der Mischkammer ausgebildet sein, wobei die Druckgaszuleitung die Mischkammer wenigstens abschnittsweise ringförmig umgibt und mehrere als Druckgaseintrittsbohrungen ausgebildete Durchgangsbohrungen in Bezug auf eine Mittelachse der Sprühdüse radial zur Mischkammer angeordnet sind.
  • Eine solche Ausbildung erlaubt eine Erzeugung sehr feiner Tropfen und zusammen mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann eine Verschmutzung einer solchen Zweistoffdüse weitgehend verhindert werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Sprühanordnung gelöst, bei dem der Schritt des Einbringens eines Reinigungsfluids oder von Reinigungsteilchen in eine als Druckgaszuleitung ausgebildete Fluidleitung stromaufwärts wenigstens einer als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten Durchgangsbohrung in die Mischkammer und Einsparen der Reinigungsflüssigkeit in die Flüssigkeitszuleitung stromaufwärts der Mischkammer vorgesehen ist.
  • Durch Einbringen von Reinigungsfluid oder von Reinigungsteilchen können eventuell entstandene Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen der Sprühdüse zuverlässig entfernt und beispielsweise zusammen mit dem Sprühstrahl ausgetragen werden. Beispielsweise kann Wasserdampf, chemisch wirkende Reinigungsflüssigkeit oder abrasiv wirkender Feinstaub stromaufwärts der wenigstens einen Druckgaseintrittsbohrung eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch das Einbringen von schwamm- oder schaumstoffartigen Reinigungsteilchen stromaufwärts der wenigstens einen Druckgaseintrittsbohrung möglich, die dann unter dem Druck des Druckgases durch die Druckgaseintrittsbohrungen in die Mischkammer gepresst werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, auf die zu zerstäubende Flüssigkeit in der als Flüssigkeitszuleitung ausgebildeten Fluidleitung stromaufwärts der als Flüssigkeitseintrittsbohrung in die Mischkammer ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung Druckstöße aufzuprägen.
  • Mittels solcher Druckstöße können Verunreinigungen oder Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen ebenfalls zuverlässig gelöst werden. Beispielsweise können Druckstöße mit Frequenzen im Ultraschallbereich aufgeprägt werden, um Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen oder an sonstigen Teilen der Düse zu zertrümmern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sprühanordnung können Mittel vorgesehen sein, um in einem Reinigungsbetrieb in wenigstens einer der Fluidleitungen und der zugehörigen Durchgangsbohrung eine Fluidströmung von der Misch- oder Austrittskammer in die Fluidleitung zu bewirken.
    Durch eine Fluidströmung von der Misch- oder Austrittskammer in die Fluidleitung kann ein Reinigungseffekt erreicht werden. Das zu versprühende Fluid kann bspw. eine Flüssigkeit oder eine flüssige Feststoffsuspension sein. Die erfindungsgemäße Sprühanordnung kann mit Zweistoffdüsen oder auch sogenannten Einstoff-Rücklaufdüsen verwendet werden, bei denen ein Teil des in die Austrittskammer strömenden Fluids nicht aus der Düse austritt sondern in eine Rücklaufleitung zurückgeführt wird. Im Extremfall ist bei Einstoff-Rücklaufdüsen die Rücklaufmenge gleich der Zulaufmenge, so dass kein Fluid in einen Gasraum eingedüst wird. Dieser Effekt kann für einen Reinigungsbetrieb genutzt werden. Insbesondere bei Zweistoffdüsen wird im Reinigungsbetrieb zwischen Mischkammer und Flüssigkeitszuleitung beziehungsweise einem gegebenenfalls vorgeschalteten Filter eine gegenüber dem Sprühbetrieb umgekehrte Strömungsrichtung eingestellt. Durch Umkehrung einer Strömungsrichtung in einem Reinigungsbetrieb gegenüber einem Sprühbetrieb können Ablagerungen oder Verstopfungen in der Regel zuverlässig entfernt werden.
  • Die Fluidleitungen können eine Druckgaszuleitung zu der Mischkammer und eine Flüssigkeitszuleitung zu der Mischkammer aufweisen und die Mittel zum Umkehren der Strömungsrichtung bewirken im Reinigungsbetrieb eine Fluidströmung aus der Mischkammer durch die Flüssigkeitseintrittsbohrung hinaus und in die Flüssigkeitszuleitung hinein.
  • Auf diese Weise kann die Flüssigkeitseintrittsbohrung in einem Reinigungsbetrieb zuverlässig gereinigt werden.
  • Eine als Flüssigkeitszuleitung ausgebildete Fluidleitung kann wenigstens ein Absperrventil und wenigstens ein in Flüssigkeitszuführrichtung stromabwärts des Absperrventils liegendes Reinigungsventil aufweisen. Nach Öffnen des Reinigungsventils kann der gegenüber dem Sprühbetrieb in umgekehrter Richtung fließende Fluidstrom durch das Reinigungsventil abgeführt werden, so dass eventuelle Verschmutzungen oder Ablagerungen aus der Sprühanordnung ausgetragen werden können.
  • Es kann eine Unterdruckquelle vorgesehen sein, die mittels des Reinigungsventils mit der Flüssigkeitszuleitung verbindbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Rückströmung in der Flüssigkeitszuleitung verstärkt werden, es kann durch Anlegen eines entsprechend hohen Unterdrucks aber beispielsweise auch verhindert werden, dass im Reinigungsbetrieb Flüssigkeit oder Druckgas aus der Austrittsöffnung der Düse in die Prozessumgebung austritt.
  • Es kann ein Abschlämmbehälter vorgesehen sein, der mittels des Reinigungsventils mit der Flüssigkeitszuleitung verbindbar ist.
  • In einem Abschlämmbehälter können Ablagerungen aufgefangen werden.
  • Es kann eine Filtereinrichtung vorgesehen sein, die seriell in die Flüssigkeitszuleitung eingeschaltet ist und die stromaufwärts und stromabwärts eines Filtereinsatzes mit jeweils einer Filterkammer versehen ist, wobei beide Filterkammern mittels jeweils eines Reinigungsventils mit einer Abschlämmleitung verbindbar sind.
  • Auf diese Weise kann auch eine Filtereinrichtung im Reinigungsbetrieb bei umgekehrter Strömungsrichtung gereinigt werden. Im Reinigungsbetrieb werden sich die gelösten Ablagerungen in der im Sprühbetrieb stromabwärts gelegenen Filterkammer sammeln. Im normalen Sprühbetrieb werden sich Verschmutzungen der zugeführten, zu versprühenden Flüssigkeit in der stromaufwärts gelegenen Filterkammer ansammeln. Im Reinigungsbetrieb können dann beide Filterkammern entleert und über die Abschlämmleitung beispielsweise mit einem Abschlämmbehälter verbunden werden.
  • Es kann eine der Fluidleitungen als Druckgaszuleitung ausgebildet sein und es können Mittel zum Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit in die Druckgaszuleitung vorgesehen sein.
  • Es kann ein Auffangbehälter für Reinigungsflüssigkeit und es können Mittel zum Fördern der Reinigungsflüssigkeit aus dem Auffangbehälter in die Druckgaszuleitung vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise kann die Reinigungsflüssigkeit in der erfindungsgemäßen Sprühanordnung zirkuliert werden, beispielsweise so lange, bis ihre Reinigungswirkung erschöpft ist. Auf diese Weise ist ein sehr wirtschaftlicher Betrieb der erfindungsgemäßen Sprühanordnung möglich.
  • Es können Mittel zum Zumischen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Auffangbehälter während des Sprühbetriebs in die Flüssigkeitszuleitung vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise kann ein abwasserfreier Betrieb der erfindungsgemäßen Sprühanordnung erreicht werden, da für den Reinigungsbetrieb verwendete Reinigungsflüssigkeit zunächst im Auffangbehälter gesammelt wird und dann während des Sprühbetriebs wieder in die zu versprühende Flüssigkeit zudosiert wird. Die Zumischung kann dabei so erfolgen, dass die Reinigungsflüssigkeit im Sprühbetrieb bis zur Unwirksamkeit verdünnt aus der Sprühdüse ausgetragen wird. Als Auffangbehälter kann ein ohnehin vorhandener Abschlämmbehälter eingesetzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Schritt des Umkehrens einer Fluidströmungsrichtung in einem Reinigungsbetrieb gegenüber einem Sprühbetrieb wenigstens in einen Bereich der Mündung einer der Fluidleitungen in die Misch- oder Austrittskammer vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise können Verschmutzungen, die sich im Sprühbetrieb vor die Durchgangsbohrungen legen, im Reinigungsbetrieb zuverlässig in umgekehrter Richtung ausgespült werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Fluidleitung der Sprühdüse als in die Mischkammer mündende Flüssigkeitszuleitung und eine andere Fluidleitung als in die Mischkammer mündende Druckgaszuleitung ausgebildet und folgende Schritte sind vorgesehen:
  • In einem Reinigungsbetrieb, Abschalten einer Flüssigkeitszufuhr mittels eines Absperrventils in der Flüssigkeitszuleitung und Öffnen eines Reinigungsventils in Flüssigkeitszuführrichtung stromabwärts des Absperrventils, Einleiten eines Reinigungsfluidstroms über die Gaszuleitung und die Mischkammer in die Flüssigkeitszuleitung zum Reinigungsventil.
  • Durch diese Maßnahmen durchquert der Reinigungsfluidstrom die Mischkammer gegenüber dem Sprühbetrieb in umgekehrter Richtung, so dass Verstopfungen oder Verschmutzungen von Durchgangsbohrungen entfernt werden können. Das Reinigungsfluid kann dabei während des Sprühbetriebs verwendetes Druckgas sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ein Unterdruck an das Reinigungsventil während des Reinigungsbetriebes angelegt werden.
  • Auf diese Weise kann zum einen die Strömungsumkehr während des Reinigungsbetriebs unterstützt werden, und es kann darüber hinaus auch verhindert werden, dass während des Reinigungsbetriebs Reinigungsfluid aus der Sprühdüse austritt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Reinigungsfluid ein Gemisch aus Druckgas und Reinigungsflüssigkeit. Alternativ kann das Reinigungsfluid ausschließlich aus Reinigungsflüssigkeit bestehen. Weiterhin kann während des Reinigungsbetriebs Umgebungsgas durch eine Düsenaustrittsöffnung angesaugt werden, so dass das Reinigungsfluid Umgebungsgas enthält. Beispielsweise kann Rauchgas angesaugt werden, wenn davon auszugehen ist, dass die Eigenschaften des Rauchgases aus der Prozessumgebung das Lösen von Ablagerungen nicht beeinträchtigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsfluid vom Reinigungsventil zur Druckgasleitung durch die Mischkammer und die Flüssigkeitszuleitung wieder zum Reinigungsventil zu zirkulieren.
  • Auf diese Weise kann das Reinigungsfluid mehrfach verwendet werden. Das Reinigungsfluid kann dann während des Reinigungsbetriebs in einem Auffangbehälter aufgefangen werden und, um einen abwasserfreien Betrieb zu erreichen, während des Sprühbetriebs wieder aus dem Auffangbehälter in die Flüssigkeitszuleitung zugemischt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Dabei können Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Zweistoffdüse nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Vergrößerung der Schnittansicht der Zweistoffdüse der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weiter vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Zweistoffdüse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise Vergrößerung der Schnittansicht der Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sprühanordnung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht den Aufbau einer bekannten Zweistoffdüse nach dem Stand der Technik. Eine zu zerstäubende Flüssigkeit 1 wird über ein Rohr 2 der weitgehend zentrisch symmetrischen Zweistoffdüse 3 zugeführt, während Druckgas 17 über Bohrungen 5 aus einem äußeren Ringraum 6 in eine Mischkammer 7 eingeblasen wird. Bei der dargestellten Düse ist das Zuführungsrohr 2 für die Flüssigkeit im Inneren des Rohres 4 für die Zuleitung des Druckgases geführt. Dies ist jedoch keinesfalls zwingend. Über eine Düsenmündung 8 verlässt ein Zweistoffgemisch 9 aus Zerstäubungsgas und Tropfen mit relativ hoher Geschwindigkeit die Mischkammer 7.
  • Da das Zerstäubungsgas in den meisten Fällen aus Druckluft besteht, wird nachfolgend zur Vereinfachung nur noch von Luft gesprochen.
  • Bei den bekannten Zweistoffdüsen 3 treten relativ häufig Betriebsstörungen durch Ablagerung 11 und 15 auf, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Betroffen sind eine Engstelle 10 einer Flüssigkeitseintrittsbohrung in die Mischkammer 7, aber insbesondere auch radiale Durchgangsbohrungen für die Druckgas- oder Drucklufteinleitung in die Mischkammer 7. Fig. 2 veranschaulicht in einer Ausschnittvergrößerung diesen Sachverhalt. Solche Ablagerungen 11, 15 zwingen zu einem häufigen Ausbau der Düsenlanzen und zur Reinigung der Düsen. Da die Anlagen, in welche die Düsen eingebaut sind, beispielsweise Rauchgasreinigungsanlagen, zu diesem Zweck in aller Regel nicht abgefahren werden können, schränken diese Erfordernisse den Einsatz von Zweistoffdüsen erheblich ein, denn am Düseneinbauflansch muss in aller Regel Unterdruck in der Anlage herrschen, damit keine Schadgase über den zum Ausbau der Düsenlanzen kurzzeitig geöffneten Flansch austreten können. Ferner bedingen die Wartungsarbeiten einen großen Zeitaufwand. Und die Funktion der Anlage kann durch den wartungsbedingten Ausbau einer Düsenlanze beeinträchtigt sein.
  • Bei bekannten Sprühdüsen und insbesondere bekannten Zweistoffdüsen 3 sind die Durchgangsbohrungen 5 für Druckgas am Übergang von einer Ringkammer 6 zur Mischkammer 7 scharfkantig ausgeführt. Dies hat zur Folge, wie in Fig. 3 dargestellt ist, dass die Luftströmung an einer Eintrittskante 12 der Durchgangsbohrungen 5 Ablösegebiete 13 bildet, die sich bis zur Mischkammer 7 hin erstrecken können. In dieses ringförmige Ablösegebiet 13 kann die zu zerstäubende Flüssigkeit gegen die Strömungsrichtung der Luft zurückströmen, wie durch Pfeile 14 angedeutet ist, und bildet hier auftrocknende Ablagerungen 11, die bereits in Fig. 2 dargestellt sind. Diese Ablagerungen 11 verringern den Luftdurchsatz und zwingen zu einer regelmäßigen Reinigung der Düsen.
  • Auch an der Durchgangsbohrung zum Zuführen von zu versprühender Flüssigkeit zur Mischkammer 7 existiert in aller Regel eine Engstelle 10, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Hier kann es ebenfalls zu Ablagerungen 15 kommen, insbesondere von Plättchen, die sich aus Wandbelägen in den Flüssigkeitszuleitungen abgelöst haben. Diese Plättchen 15 sammeln sich vorzugsweise an einer beispielsweise kegelstumpfförmigen Verengung am Übergang von dem Innendurchmesser der Flüssigkeitszuleitung zur Engstelle 10.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse 60. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Durchgangsbohrungen 5 für Druckgas oder Druckluft auf der Seite der Druckgaszuleitung, die hier eine die Mischkammer 7 abschnittsweise umgebende Ringkammer bildet, mit einer Abrundung 16 versehen. Im Unterschied zur Darstellung der Fig. 3 ist die Eintrittskante 12 somit nicht scharfkantig ausgeführt sondern abgerundet, so dass sich der Querschnitt der Durchgangsbohrungen 5 für die Druckgaszuleitung in die Mischkammer 7 ausgehend von der, der Mischkammer 7 abgewandten Seite verjüngt. Diese Abrundung 16 bewirkt, dass sich die Luftströmung nicht mehr von der Bohrungswand ablöst. Vielmehr wirkt in den jetzt düsenartig ausgeformten Durchgangsbohrungen 5 durchgehend eine von der Luftströmung erzeugte Wandschubspannung auf die Bohrungswand in Richtung auf die Mischkammer 7 zu. Diese Wandschubspannung behindert ein Zurückfließen von Flüssigkeit aus der Mischkammer 7 in die Durchgangsbohrungen 5, so dass die Bildung von Belägen durch den auftrocknenden Verdampfungsrückstand der Flüssigkeit weitgehend unterbunden wird.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist die erfindungsgemäße Zweistoffdüse 60 zu einer Mittelachse 61 achsensymmetrisch aufgebaut. Eine Flüssigkeitszuleitung 62 ist mittig durch einen Düsenkörper geführt und mündet nach einer kegelstumpfförmigen Verjüngung 63 und der zylindrischen Engstelle 10 in die Mischkammer 7. Zu versprühende Flüssigkeit aus der Flüssigkeitszuleitung 62 schießt somit zentrisch in die Mischkammer 7 ein. An die Mischkammer 7 schließt sich in Austrittsrichtung eine kegelstumpfförmige Verengung 64 an, die dann wieder in einen sich kegelstumpfartig erweiternden Ausgangstrichter 65 übergeht. Die Druckgaszuleitung 4 ist als Ringkanal ausgebildet und umgibt die Flüssigkeitszuleitung 62 und in ihrem weiteren Verlauf dann abschnittsweise die Mischkammer 7. In den Seitenwänden der zylindrischen Mischkammer 7 sind mehrere Durchgangsbohrungen 5 radial angeordnet, durch die, wie bereits ausgeführt wurde, Druckgas aus der Druckgaszuleitung 4 in die Mischkammer gelangt. In der Mischkammer 7 wird der eintretende Flüssigkeitsstrahl mit dem ebenfalls eintretenden Druckgas innig vermischt, so dass aus dem Ausgangstrichter 65 ein Sprühstrahl mit feinem Tropfenspektrum austritt.
  • Auch durch die düsenförmige Abrundung 16 der Durchgangsbohrungen 5 für Druckgas lassen sich Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen 5 jedoch nicht absolut vermeiden. Dies hängt damit zusammen, dass das eintretende Druckgas, beispielsweise Luft, in wenn auch geringem Umfang Feinstäube enthält. Diese können sich auf der Wand der radial angeordneten Durchgangsbohrungen 5 ablagern und bilden hier eine Art Kapillarpumpe: In der feinkapillaren Staubschicht kann Flüssigkeit aus der Mischkammer 7 gegen die Strömungsrichtung der Zerstäubungsluft, also dem durch die Durchgangsbohrungen 5 eintretenden Druckgas, in die radialen Durchgangsbohrungen 5 zurückgesaugt werden. Dies führt mit der Zeit zu einer Verdickung der Belagsschichten. Belägen können sich in den radialen Durchgangsbohrungen 5 ferner während instationärer Zerstäubungsprozesse infolge temporärer Rückströmung in die Durchgangsbohrungen 5 zum Zuführen von Luft bilden. Bei bekannten Zweistoffdüsen nach dem Stand der Technik, wie sie in Fig. 1 bis 3 dargestellt sind und die scharfe Eintrittskanten 12 aufweisen, werden Beläge sogar in der Ringkammer 6 festgestellt, die doch eigentlich nur von Luft durchströmt sein sollte.
  • Um solche Ablagerungen in den Durchgangsbohrungen 5 zu vermeiden oder nach deren Entstehen zu entfernen, ist vorgesehen, die Zerstäubungsflüssigkeit mit einer Reinigungsflüssigkeit 21 zu dotieren, bevorzugt mit demineralisiertem Wasser. Die Reinigungsflüssigkeit 21 wird über eine in Fig. 4 dargestellte Düse 66 in die Druckgaszuleitung 4 stromaufwärts der Durchgangsbohrungen 5 eingebracht. Die Reinigungsflüssigkeit 21 kann nahe der Mischkammer 7 in die Druckgaszuleitung 4 eingebracht werden. Die Beaufschlagung des Druckgases, beispielsweise Luft, mit einem Tropfennebel aus Reinigungsflüssigkeit 21 kann aber auch in größerem Abstand von der Mischkammer 7 vorgenommen werden. Die Reinigungsflüssigkeit 21 wird von der Zerstäubungsluft in der Druckgaszuleitung 4 mit hoher Geschwindigkeit durch die meist, aber keineswegs zwingend, radial angeordneten Durchgangsbohrungen 5 gepresst, die auf diese Weise von Belägen freigehalten werden. In Abstimmung auf die Art der Beläge in den Durchgangsbohrungen 5 kann es hilfreich sein, die Reinigungsflüssigkeit 21 mit Chemikalien zu beaufschlagen, durch die der Lösungsprozess der Ablagerungen 11 in den Durchgangsbohrungen 5 unterstützt wird. Dabei ist es nicht erforderlich, die Zerstäubungsluft fortwährend mit Reinigungsflüssigkeit 21 zu dotieren. Vielmehr ist auch eine intermittierende Beaufschlagung in vielen Fällen ausreichend.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Reinigungsflüssigkeit 21 in einer getrennten, in Fig. 4 schematisch angedeuteten Zerstäubungskammer 67 in kleine Tropfen zu zerlegen, so dass die radialen Durchgangsbohrungen 5 mit einer Luft-Tropfennebel-Strömung beaufschlagt werden.
  • Es kann auch ausreichend sein, die Zerstäubungsluft beispielsweise durch Einblasen von Wasserdampf 18 mittels einer Düse 68 aufzufeuchten oder sogar mit Wasserdampf zu sättigen. Die Wasserdampfdüse 68 kann ebenfalls in der ringförmigen Druckgaszuleitung 4 angeordnet sein. Bei der Expansion der in den Durchgangsbohrungen 5 beschleunigten Druckluft in die Mischkammer 7 hinein kommt es zu einer Temperatur-absenkung und somit zu einer Rekondensation von Wasserdampf. Dies passiert zwar überwiegen in der Strömung außerhalb der Strömungsgrenzschichten, bei üblichen Prandtlzahlen jedoch auch noch in geringem Umfange an den Wänden 19 der Durchgangsbohrungen 5. Die Benetzung der Bohrungswand durch Rekondensat kann in vielen Fällen eine ausreichende Reinigung bewirken.
  • Bei der Zweistoffdüse 60 der Fig. 4 ist eine weitere Möglichkeit angedeutet, Belagsblättchen im Bereich vor der Engstelle 10 der Flüssigkeitseintrittsbohrung in die Mischkammer 7 zu entfernen. Hierzu ist in der Darstellung der Fig. 4 schematisch ein Flatterventil 69 in der Flüssigkeitszuleitung 62 angedeutet, das zugeschaltet werden kann. Mittels des Flatterventils 69 ist es möglich, auf die zu zerstäubende Flüssigkeit in der Flüssigkeitszuleitung 62 Druckstöße aufzuprägen, die eine Zertrümmerung der Verlegungen oder Belagsplättchen bewirken, insbesondere im Bereich der Verjüngung 63 und der Engstelle 10 der Flüssigkeitseintrittsbohrung in die Mischkammer 7. In gewissen Sinne ist dies mit der Ultraschallzertrümmerung von Nierensteinen zu vergleichen. Anstelle des Flatterventils 69 kann beispielsweise auch ein Ultraschallgeber mit einem geeigneten Ultraschallwandler eingesetzt werden, der Druckstöße im Ultraschallbereich aufprägt und dadurch für eine Reinigung der Flüssigkeitszuleitung 62 und insbesondere der Verjüngung 63 und der Engstelle 10 sorgt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse 70 ist in der schematischen Schnittansicht der Fig. 5 dargestellt. Die Zweistoffdüse 70 weist in weiten Teilen einen identischen Aufbau zur Zweistoffdüse 60 der Fig. 4 auf, so dass lediglich die zur Zweistoffdüse 60 der Fig. 4 unterschiedlichen Elemente detailliert erläutert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Einbringung von Wasserdampf 18 oder Reinigungsflüssigkeit 21 kann die Zerstäubungsluft in der Druckgaszuleitung 4 mit kleinen Schaumstoffkügelchen 72 beaufschlagt werden, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Diese werden in die Druckgaszuleitung 4 eingebracht und dann nach stochastischen Gesetzmäßigkeiten abwechselnd durch die diversen Durchgangsbohrungen 5 gepresst. Dadurch können die radialen Durchgangsbohrungen 5 frei von Belägen gehalten werden. Ein vergleichbares Verfahren wird bisher ausschließlich für die Reinigung von langen Kondensatorrohren eingesetzt. Das Einbringen der Schaumstoffkügelchen 72 kann mit oder ohne zusätzliche Dotierung mit einer Reinigungsflüssigkeit 21 zur Anwendung kommen.
  • Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann die Zerstäubungsluft mit abrasiv wirkenden Feinstäuben 74 beaufschlagt werden, die dann in den Durchgangsbohrungen 5 ebenfalls zu einer erosiven Ablösung der Beläge führen. Das Einbringen solcher abrasiv wirkenden Feinstäube 74 ist in der Darstellung der Fig. 5 schematisch dargestellt. Dabei sollte die Härte der abrasiv wirkenden Feinstäube 74 wesentlich geringer sein als die Härte des Düsenmaterials, so dass tatsächlich nur die Beläge und nicht etwa die Bohrungswände abgetragen werden.
  • Da nicht nur die radialen Durchgangsbohrungen für die Zufuhr der Zerstäubungsluft durch Belagsbildung verlegt werden können, sondern auch die Durchgangsbohrung 76 für die Flüssigkeitszuführung mit der Engstelle 10, insbesondere, wie in Fig. 2 dargestellt ist, durch Belagsplättchen 15 aus der Flüssigkeitszuleitung 2, ist bei der Zweistoffdüse 70 gemäß Fig. 5 auch für die Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 ein Reinigungsmechanismus vorgesehen. Zur Reinigung der Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 dient ein Stößel 20, der in Fig. 5 schematisch dargestellt ist und der beispielsweise magnetostriktiv oder auf hydraulischem Wege entlang dem in Fig. 5 angedeuteten Doppelpfeil bewegt werden kann. Durch Bewegen des Stößels 20 in der Weise, dass dieser auf die kegelstumpfförmige Verengung 73 der Flüssigkeitseintrittsbohrung aufstößt, werden die Blättchen zertrümmert und können über die Mischkammer 7 aus der Düse 70 ausgetragen werden.
  • Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Stößel 20 einen kreiszylindrischen Grundkörper auf und verjüngt sich an seinen beiden Enden kegelförmig. Der Stößel 20 ist mit seiner Längsachse parallel zur Strömungsrichtung und konzentrisch zur Mittelachse 71 der Düse 70 angeordnet. Die in Strömungsrichtung gesehen der Mischkammer 7 zugewandte kegelförmige Verjüngung des Stößels 20 ist an die Verjüngung 73 der Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 angepasst. Auf diese Weise kommt der Stößel 20 im Bereich der Verjüngung 73 flächig zur Anlage und kann dadurch dort eventuell vorhandene Belagsplättchen zertrümmern. Die an beiden Enden verjüngte Ausgestaltung des Stößels 20 und dessen Anordnung mit seiner Längsachse parallel zur Strömungsrichtung führt zu einem geringen Strömungswiderstand und somit zu einem geringen Druckverlust in der Flüssigkeitszuleitung 2. Der Stößel 20 ist dabei innerhalb einer Stößelkammer 75 beweglich angeordnet, die gegenüber der Flüssigkeitszuleitung 2 einen erweiterten Querschnitt aufweist und in Strömungsrichtung gesehen zur Mischkammer hin durch die Verjüngung 73 und die Engstelle 10 der Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 begrenzt wird.
  • Die Darstellung der Fig. 6 stellt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse 70 der Fig. 5 vergrößert dar. Im Bereich der Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 sind plättchenförmige Ablagerungen 15 zu erkennen, die sich im Bereich der Verjüngung 73 vor der Engstelle 10 angelagert haben. Diese Ablagerungen sind in der Regel im Unterschied zu den Ablagerungen, die an der Luftdurchgangsbohrung 5 entstehen, nicht an der Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 selbst gebildet worden, sondern stellen zu einem meist überwiegenden Prozentsatz Abschalungen von Ablagerungen dar, die in dem ausgedehnten Rohrleitungssystem der Flüssigkeitszufuhr wie auch in der Düsenlanze selbst entstanden sind. Durch Erschütterungen oder thermische Spannungen können sich derartige Ablagerungen in Blättchenform von den Wandungen ablösen. Sie werden dann von der Flüssigkeitsströmung mitgerissen und führen bei entsprechenden Abmessungen der Flüssigkeitseintrittsbohrung 76 und insbesondere an der Engstelle 10 zur Verlegung des Querschnitts durch die Blättchen 15. Hiermit wird nicht nur der Flüssigkeitsdurchsatz in unzulässiger Weise gedrosselt, es kommt ferner zu einer Störung der Geschwindigkeitsverteilung in der Mischkammer 7, weil besagte Plättchen 15 wie kleine Leitbleche wirken, die eine seitliche Ablenkung des Flüssigkeitsstrahles verursachen, so dass dieser nicht mehr zentrisch symmetrisch in die Mischkammer 7 einschießt. Daher ist es nach Untersuchungen des Erfinders sehr vorteilhaft, das Verhältnis von Länge I zu Durchmesser d an der Engstelle 10 größer als 1 und speziell größer als 1,5 zu wählen. Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsstrahl aus der Flüssigkeitseintrittsbohrung 74 selbst dann weitgehend zentrisch symmetrisch in die Mischkammer 7 eingeleitet, wenn sich Belagsplättchen 15 vor der Engstelle 10 angesammelt haben.
  • Mit den beschriebenen Zweistoffdüsen und den zugehörigen Betriebsverfahren kann der Inspektions- und Wartungsaufwand an Zweistoffdüsensystemen auf ein Minimum verringert werden und es kann über lange Betriebszeiten hinweg eine optimale Verdüsung sichergestellt werden.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Sprühanordnung 80 gemäß einer bevorzugen Ausführungsform dargestellt. In der Vergangenheit wurden Zweistoffdüsen häufig zur Eindampfung der Suspension eingesetzt, die in nassen Rauchgasreinigungsanlagen anfällt. Somit war es möglich, ein abwasserfreies Verfahren anzubieten. Neuerdings wird jedoch auch verstärkt die Rauchgasreinigung selbst in derartigen, mit Zweistoffdüsen ausgestatteten Apparaten durchgeführt. Hierzu muss die zu versprühende Flüssigkeit 1 mit einem Sorbens, beispielweise mit Kalkmilch angereichert sein, um die Einbindung der Säurebildner wie Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff zu bewirken. Bei einer für das Rauchgasreinigungsverfahren vorteilhaften Kalkmilchkonzentration von beispielsweise 10% ist das Verschmutzungsrisiko für die Rohrleitungen sowie für die Düsenlanzen und Düsen erheblich erhöht, so dass Ablagerungen auftreten können.
  • Diese Ablagerungen bewirken eine meist unzulässige Beeinträchtigung der Zerstäubung, so dass wesentlich größere Tropfen auftreten, als dies bei Düsen ohne Inkrustierungen der Fall wäre. Große Tropfen sind nicht nur für das Rauchgasreinigungsverfahren nachteilig, da sie eine geringere Fläche für die Schadstoffaufnahme anbieten, sie benötigen auch eine erhebliche Verdunstungszeit, so dass sie in aller Regel nicht mehr im Fluge verdunstet werden können. Somit besteht das Risiko einer Verschlammung oder Inkrustierung nachgeschalteter Komponenten, beispielsweise eines Gewebefilters oder eines Gebläses. Daher erzwingen derartige Ablagerungen in den Düsenlanzen und Düsen einen häufigen Ausbau zur Reinigung derselben. Da die Anlagen, in welche die Düsen eingebaut sind, zur Reinigung der Düsen in aller Regel nicht abgefahren werden können, schränken diese Reinigungszwänge den Einsatz von Zweistoffdüsen erheblich ein; so muss beispielsweise am Düseneinbauflansch in aller Regel Unterdruck in der Anlage herrschen, damit keine Schadgase über den zum Ausbau der Düsenlanzen kurzzeitig geöffneten Flansch austreten können, oder es müssen aufwendige Schleusen eingebaut werden. Ferner bedingen die Wartungsarbeiten einen großen Zeitaufwand. Und die Funktion der Anlage kann durch den wartungsbedingten Ausbau einer Düsenlanze beeinträchtigt sein. Mittels der in Fig. 7 dargestellten erfindungsgemäßen Sprühanordnung und einem zugehörigen Betriebsverfahren kann eine Reinigung der Düsenlanze sowie eines Abschnitts der Flüssigkeitszuleitung erreicht werden.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, treten neben den Belägen, die durch Ausfällungen in den Zweistoffdüsen selbst entstanden sind, auch Querschnittsverlegungen durch plättchenförmige Abschalungen aus den Zuleitung zur Düsenlanze sowie aus der Düsenlanze selbst auf. Die Abschalungen aus den Zuleitungen zu den Düsenlanzen können in bekannter Weise mit Hilfe eines Grobfilters eliminiert werden. Die Maschenweite dieses Filters muss allerdings kleiner sein als der engste Querschnitt an der Flüssigkeitseinleitung in die Mischkammer.
  • Da es jedoch auch in den Düsenlanzen selbst zu Ablagerungen und in der Folge zu blättchenförmigen Abschalungen kommen kann, müsste nach dem Stand der Technik zur Vermeidung von Störungen der Zerstäubung ein weiterer Filter unmittelbar vor der Mischkammer in die Zweistoffdüse integriert werden. Erfindungsgemäß können Ablagerungen am Flüssigkeitseintritt in die Mischkammer zertrümmert werden, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 5 beschrieben wurde. Für die Unterbringung eines Filters nahe der Zweistoffdüse ist der Raum nicht ausreichend. Ferner müsste ein derartiger Filter von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dies würde ebenfalls einen Ausbau der Düsenlanze erfordern, was es ja gerade zu vermeiden gilt.
  • Mit der Sprühanordnung der Fig. 7 können die betagsgefährdeten Bereiche der Düsenlanze und der Düse intermittierend gereinigt werden, ohne dass die Düsenlanze hierfür ausgebaut werden müsste. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Umkehr der Strömungsrichtung in der Flüssigkeitszufuhr zur Düse erreicht, verbunden mit der Rückspülung von lockeren Ablagerungen zu einem in die Zuleitung zur Düsenlanze angeordneten Partikelabscheider. Dieser Reinigungsprozess kann noch durch chemisch wirksame Reinigungsflüssigkeiten verbessert werden.
  • In der Darstellung der Fig. 7 ist eine Zweistoffdüsenlanze 117 nach dem Stand der Technik mit den Anschlussflanschen 118 für die zu verdüsende Flüssigkeit und mit Anschlussflanschen 119 für Druckgas ausgestattet, welches die Zerstäubung bewirkt.
  • In die Flüssigkeitszuleitung 125 ist ein beidseitig wirkendes, grobmaschiges Filter 120 eingebaut. Mit Hilfe eines Flüssigkeitshauptventils 121 kann die Flüssigkeitszufuhr zur Düsenlanze 117 geregelt bzw. unterbrochen werden. Zur Abschlämmung von Partikeln, die im Filter 120 abgeschieden wurden, können die Reinigungsventile 122, 123 und ein Abschlämmventil 124 zum Abschlämmbehälter 126 hin geöffnet werden. Mittels einer Pumpe 128 und eines Unterdruckventils 127 kann der Abschlämmbehälter auf Unterdruck gebracht werden. Im Abschlämmbehälter 126 werden Feststoffe bzw. Dickschlamm 134 und Abschlämmflüssigkeit 132 gesammelt. Während der Dickschlamm 134 über ein Ablassventil 135 ausgetragen werden kann, besteht die Möglichkeit, die Abschlämmflüssigkeit 132 mit den enthaltenen Reinigungsadditiven, d.h. der verwendeten Reinigungsflüssigkeit, über eine Leitung 133 zu rezirkulieren. Mit Hilfe der Pumpe 154 kann die Abschlämmflüssigkeit 132, die einen großen Anteil an verwendeter Reinigungsflüssigkeit enthält, in einen Vorlagebehälter gefördert und somit nochmals für Reinigungszwecke eingesetzt werden. Bei Parallelschaltung mehrerer Zweistoffdüsenlanzen 117 kann der Abschlämmbehälter 126 als zentrale Einheit für die Aufnahme der Schlämme und der Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden. Dies ist durch die Zuleitungen mit den Bezugszeichen 129, 130 und 131 angedeutet.
  • Das Druckgas 115 für die Zerstäubung der Flüssigkeit wird vom Kompressor 136 geliefert und über das Druckgashauptventil 137 in die Druckgaszuleitung 138 eingespeist. Hier kann auch an eine Stelle 139 die Einspeisung der Reinigungsflüssigkeiten 140 und 141 erfolgen, die in den Behältern 142 und 143 gespeichert sind. Zur Einspeisung der Reinigungsflüssigkeiten in das Druckgas muss der Druck in den Speichern 142 und 143 etwas höher sein als jener des Druckgases. Daher ist eine Druckgasbeaufschlagung 148 der Behälter über die Ventile 144 und 145 vorgesehen. Reinigungsflüssigkeit kann wahlweise über die Ventile 146 und 147 in die Druckgasleitung 138 eingespeist werden. Die Reinigungsflüssigkeiten werden von der Druckgasströmung mitgerissen und über die Durchgangsbohrungen 5 für das Druckgas zunächst in die Mischkammer 7 eingetragen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann die Abschlämmflüssigkeit 132 rezirkuliert werden und wird dann beispielsweise von der Pumpe 154 in einen der Behälter 142, 143 gefördert.
  • In einem Sprühbetrieb wird somit zu versprühende Flüssigkeit 1 bei geöffnetem Hauptflüssigkeitsventil 121 durch die Flüssigkeitszuleitung 125 zur Düsenlanze 117 gefördert. Gleichzeitig gelangt über den Kompressor 136 Umgebungsluft 115 durch das Ventil 137 in die Leitung 138 und die Druckgaszuleitung 4 der Düsenlanze 117. Im Sprühbetrieb wird in der Regel keine Reinigungsflüssigkeit über die Einspeisestelle 139 zugeführt. Das Druckgas gelangt in die Ringkammer 6, die die Mischkammer 7 wenigstens abschnittsweise umgibt und durch die Durchgangsbohrungen 5 in die Mischkammer 7. Die zu versprühende Flüssigkeit schießt durch die Engstelle 10 der Flüssigkeitseintrittsbohrung zentrisch symmetrisch in die Mischkammer 7 ein. Eine weitere Engstelle 114 schließt die Mischkammer 7 zum Düsenaustritt 8 hin ab. Nach der Engstelle 114 schließt sich ein Austrittstrichter an, so dass durch den Düsenaustritt 8 ein Sprühstrahl in die Prozessumgebung 116 austritt.
  • Zum Einstellen eines Reinigungsbetriebs wird zunächst das Hauptflüssigkeitsventil 121 abgeschaltet und die Reinigungsventile 122, 123, 124 werden geöffnet. Die Druckgaszufuhr wird weiter aufrechterhalten und über die Einspeisestelle 139 wird Reinigungsflüssigkeit aus den Behältern 142, 143 eingespeist, so dass in der Druckgaszuleitung 4 sich ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Druckgas, speziell Umgebungsluft 115 befindet. Bei abgeschaltetem Hauptflüssigkeitsventil 121 und geöffneten Reinigungsventilen 122, 123, 124 wird zumindest ein Teil des Druckgases mit der Reinigungsflüssigkeit über die Mischkammer 7 durch das Lanzenrohr 2 und die Zuleitung 125 zum Filter 120 gefördert und von hier in den Abschlämmbehälter 126 ausgetragen. Ein Teil des Reinigungsfluides, des Gemisches aus Druckgas, Reinigungsflüssigkeit und Resten der zu versprühenden Flüssigkeit im Lanzenrohr 2, durchströmt eine Filterscheibe 149 rückwärts, die somit ebenfalls abgereinigt wird. Nötigenfalls kann hierfür das Reinigungsventil 132 zeitweise angedrosselt werden, um das Reinigungsfluid verstärkt durch die Filterscheibe 149 zu leiten.
  • Im Reinigungsbetrieb wird somit gegenüber dem Sprühbetrieb eine Strömungsumkehr in der Flüssigkeitszuleitung, dem Lanzenrohr 2 und der Zuleitung 125 zum Filter erreicht. Dadurch können Verlegungen in der Engstelle 10 zuverlässig abtransportiert und über den Filter 120 in den Abschlemmbehälter 126 ausgetragen werden. Die Flüssigkeit in der Flüssigkeitszuleitung kann dabei alleine durch den von der einströmenden Verdüsungsluft in der Mischkammer 7 aufgebauten Überdruck zum Filter zurücktransportiert werden.
  • Das in die Mischkammer 7 einströmende Druckgas kann im Reinigungsbetrieb prinzipiell über zwei Öffnungen aus der Mischkammer 7 austreten, einmal über die etwas größere Engstelle 114 der Mischkammer 7 zum Gasraum 116 hin oder über die Engstelle 10 in die Flüssigkeitszuleitung, nämlich das Lanzenrohr 2 und dann zum Filter 120 bzw. zum Abschlämmbehälter 26 hin. Untersuchungen des Erfinders haben gezeigt, dass der dynamische Druck, der zum Filter 20 hin strömenden Zerstäubungsluft für einen Abtransport von plättchenförmigen Abschalungen im Bereich der Engstelle 10 gemeinsam mit der noch in der Flüssigkeitszuleitung, dem Lanzenrohr 2, vorhandenen Flüssigkeit 1 zurück zum Filter 120 in aller Regel durchaus genügt. Verstärken kann man diesen Reinigungsluftstrom durch Anlegen eines Unterdruckes an den Abschlämmbehälter 126, was, wie bereits beschrieben, durch Öffnen des Ventils 127 und Aktivieren der Pumpe 28 erfolgt.
  • Der Reinigungseffekt kann durch Aufbringen von Druckstößen auf das Reinigungsfluid verstärkt werden. Hierzu kann eines der Ventile zwischen Mischkammer 7 und Abschlämmbehälter 126 als Flatterventil ausgeführt sein.
  • Wenn es jedoch darum geht, nicht nur lockere Partikel zur Abschlämmung zurückzutransportieren, sondern auch fest haftende Beläge von der Düse sowie von den Wänden der Flüssigkeitszuleitung in der Düsenlanze 117 abzulösen, ist es notwendig, die Zerstäubungsluft mit Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen, wie vorstehend beschrieben wurde. Hierfür kommen z.B. Säuren oder Laugen in Frage, die in den ansteuerbaren Behältern 142, 143 gespeichert sind. Bei einer Parallelschaltung mehrerer Düsenlanzen besteht auch die Möglichkeit einer Zentralversorgung mit Reinigungsflüssigkeit, wie dies prinzipiell auch für die Abschlämmung 126 der Fall ist.
  • Während des Reinigungsbetriebs mit einer Einspeisung von Reinigungsflüssigkeit in die Druckgaszuleitung kann auch Reinigungsflüssigkeit aus dem Düsenmund 8 austreten. Dies ist in aller Regel erwünscht, um auch Beläge im Mündungsbereich der Düse abzulösen. Diese Reinigungsflüssigkeit, die über den Düsenmund 8 in den Gasraum 116 eintritt, wird auch im Reinigungsbetrieb derart fein versprüht, dass sie für nachgeschaltete Komponenten keine Gefahr darstellt, da die Tropfen rechtzeitig verdunstet sind. Abgesehen davon kann gemäß der Erfindung der über den Düsenmund 8 austretende Teilstrom des Reinigungsfluides durch Anlegen eines ausreichend tiefen Unterdrucks an den Abschlämmbehälter 126 beliebig weit abgesenkt werden. Nötigenfalls kann man auch den Druck der Zerstäubungsluft entsprechend reduzieren.
  • Bei einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Betreiben der Sprühanordnung 80 kann durch eine ausreichend starke Absenkung des Unterdrucks im Abschlämmbehälter 126 Gas über den Düsenmund 8 durch die Flüssigkeitszuleitung, das Lanzenrohr 2, und die Zuleitung 125 zur Düsenlanze 117 angesaugt werden, sofern dies bei entsprechender Zusammensetzung des Gases im Gasraum 116, beispielsweise eine geeignete Rauchgaszusammensetzung, nicht nachteilig erscheint. In nicht dargestellter Weise werden Zweistoffdüsenlanzen häufig nicht nur mit der zu zerstäubenden Flüssigkeit und Druckgas beschickt, sondern auch noch mit Hüllluft, welche in einem Rohr geführt ist, das die Zweistoffdüsenlanze konzentrisch umschließt. Diese Hüllluft umschließt dann im Betrieb den Düsenmund 8. Bei der Rücksaugung von Gas während des Reinigungsbetriebs muss in diesem Fall demnach nicht etwa Rauchgas über die Düsenlanze zurückgesaugt werden. Vielmehr kann das rückgesaugte Gas aus neutraler Hüllluft bestehen. Bei der Rücksaugung von Hüllluft besteht somit die Möglichkeit, Düsen und Düsenlanzen zu reinigen, ohne dass die Reinigungsflüssigkeit in das Rauchgas gelangen müsste. Und es muss ja nicht immer Rauchgas im Gasraum 16 vorliegen. In der Lebensmittelverfahrenstechnik kann eine starkes Interesse daran bestehen, keine Reinigungsflüssigkeit in die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Anlagenteite gelangen zu lassen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann die Reinigungsflüssigkeit, die den größten Prozentsatz der Abschlämmflüssigkeit 132 im Abschlämmbehälter 126 ausmacht, über die Rohrleitung 133 und die Pumpe 154 rezirkuliert werden, bis ihre Aufnahmefähigkeit unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten erschöpft ist. Daher sollte Reinigungsflüssigkeit nur insoweit über den Düsenmund 8 in den Gasraum 116 eingeblasen werden, wie dies für das Verfahren zuträglich bzw. für die Reinigung des Düsenmundes 8 notwendig ist.
  • Alternativ kann während eines Reinigungsbetriebs auch durch Anlegen eines entsprechenden Unterdrucks an den Abschlämmbehälter 126 und Schließen des Druckgasventils 137 ausschließlich Reinigungsflüssigkeit angesaugt werden. Ein Reinigungsfluid besteht dann ausschließlich aus Reinigungsflüssigkeit und es ist möglich, die Sprühanordnung 80 mit Reinigungsflüssigkeit zu spülen. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann nicht in das Druckgas eingespeist, sondern das Druckgas wird vollständig abgeschaltet, so dass die Druckgasseite ausschließlich mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Bei Aufprägung eines Unterdruckbetriebes von der Abschlämmung her würde dann die Reinigungsflüssigkeit ebenfalls über die Zuluftbohrungen 5 und die Mischkammer 7 rückwärts durch das Lanzenrohr 2 für die Flüssigkeitszufuhr zum Filter 120 gefördert werden. Dabei könnte in gewissem Umfange auch Gas aus dem Gasraum 116 über den Düsenmund 8 zurückgesaugt werden.
  • Um ein abwasserfreies Verfahren anbieten zu können, müsste letztlich auch die Abschlämmflüssigkeit 132, die ja zum großen Teil aus Reinigungsflüssigkeit besteht, eingedampft werden. Dies kann durch Zumischen der Abschlämmflüssigkeit 132 in den Hauptflüssigkeitsstrom 1 während des Sprühbetriebs geschehen. Die Eindosierung der Abschlämmflüssigkeit 132 in den Hauptflüssigkeitsstrom 1 erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, dass die Abschlämmflüssigkeit 132 zur Unwirksamkeit verdünnt aus dem Düsenmund 8 austritt. In der Darstellung der Fig. 7 kann Abschlämmflüssigkeit über die Leitung 133 entnommen und mittels der Pumpe 154 und die gestrichelt dargestellte Zuleitung 81 der zu versprühenden Flüssigkeit 1 zugemischt werden. Bei extremen Verschmutzungen und Ablagerungen kann mittels der Zuleitung 81 auch so viel Reinigungsflüssigkeit eingespeist werden, dass praktisch ausschließlich Reinigungsflüssigkeit zur Mischkammer 7 gefördert wird und dadurch eine gründliche Reinigung bewirkt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    zu zerstäubende Flüssigkeit
    2
    Zuleitrohr der Flüssigkeit
    3
    Zweistoff Düse
    4
    Zuleitrohr des Druckgases
    5
    Durchtrittsbohrungen des Druckgases
    6
    äußerer Ringraum bzw. Ringkammer
    7
    Mischkammer
    8
    Düsenmündung
    9
    Zweistoffgemisch aus Druckgas und Flüssigkeitströpfchen
    10
    Durchtrittsbohrung der Flüssigkeit (Engstelle)
    11
    Feststoffablagerungen
    12
    scharfkantige Durchtrittsbohrungen
    13
    Ablösegebiet
    14
    in das Ablösegebiet strömende Flüssigkeit
    15
    Ablagerungen in der Engstelle der Flüssigkeitszufuhr
    16
    Abrundungen an den Durchtrittsbohrungen des Druckgases
    17
    Druckgas
    18
    Wasserdampf
    19
    Wand der Bohrung 5
    20
    Stößel
    21
    Reinigungsflüssigkeit
    60
    Zweistoffdüse
    61
    Mittelachse
    62
    Flüssigkeitszuleitung
    63
    Verjüngung der Flüssigkeitszuleitung
    64
    Verengung der Mischkammer
    65
    Ausgangstrichter
    66
    Düse für Reinigungsflüssigkeit
    67
    Zerstäubungskammer
    68
    Düse für Wasserdampf
    69
    Flatterventil
    70
    Zweistoffdüse
    71
    Mittelachse
    72
    Schaumstoffkügelchen
    73
    Verengung der Flüssigkeitszuleitung
    74
    Feinstäube
    75
    Stößelkammer
    76
    Flüssigkeitseintrittsbohrung
    80
    Sprühanordnung
    81
    Zuleitung
    114
    Engstelle am Austritt der Mischkammer
    115
    Druckgas
    116
    Gasraum, in den eingesprüht wird
    117
    Zweistoffdüsenlanze
    118
    Anschlussflansch der Düsenlanze für die zu versprühende Flüssigkeit
    119
    Anschlussflansch der Düsenlanze für das Druckgas
    120
    Filtergehäuse
    121
    Hauptflüssigkeitsventil
    122
    abströmungsseitiges Abschlämmventil
    123
    zuströmungsseitiges Abschlämmventil
    124
    Hauptabschlämmventil
    125
    Flüssigkeitszuleitungsrohr vom Filter zur Düsenlanze
    126
    Abschlämmbehälter
    127
    Unterdruckventil am Abschlämmbehälter
    128
    Vakuumpumpe am Abschlämmbehälter
    129
    Zuleitung von parallel geschalteter Düsenlanze mit Filter
    130
    Zuleitung von parallel geschalteter Düsenlanze mit Filter
    131
    Zuleitung von Parallel geschalteter Düsenlanze mit Filter
    132
    Flüssigkeitsüberstand im Abschlämmbehälter
    133
    Rezirkulationsleitung für Reinigungsflüssigkeit
    134
    Dickschlamm und Partikel
    135
    Austragsorgan für Dickschlamm und Partikel
    136
    Kompressor für Druckgas
    137
    Druckgashauptventil
    138
    Druckgaszuleitung zur Düsenlanze
    139
    Einspeisung von Reinigungsflüssigkeit
    140
    Reinigungsflüssigkeit (z. B. Säure)
    141
    Reinigungsflüssigkeit (z. B. Lauge)
    142
    Speicherbehälter für Reinigungsflüssigkeit
    143
    Speicherbehälter für Reinigungsflüssigkeit
    144
    Druckluftabsperrventil am Speicher 142
    145
    Druckluftabsperrventil am Speicher 143
    146
    Ventil für die Zuleitung von Reinigungsflüssigkeit
    147
    Ventil für die Zuleitung von Reinigungsflüssigkeit
    148
    Druckluft bzw. Druckgas
    149
    Grobmaschiges Sieb oder Lochplatte im Filter 120
    150
    Einspeisungsleitung für die Reinigungsflüssigkeit zwischen Flüssigkeitshauptventil und Filter
    151
    Hauptventil für eine direkte Einspeisung der Reinigungsflüssigkeit vor dem Filter 20
    152
    Ventil für die Direkteinspeisung aus Speiche 143
    153
    Ventil für die Direkteinspeisung aus Behälter 142
    154
    Pumpe für die Rezirkulation von Reinigungsflüssigkeit aus dem Abschlämmbehälter

Claims (21)

  1. Sprühanordnung mit einer Sprühdüse mit einer Austritts- oder Mischkammer (7) und wenigstens zwei in die Austritts- oder Mischkammer (7) mündenden Durchgangsbohrungen, wobei die Durchgangsbohrungen jeweils mit einer Fluidleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens eine der Durchgangsbohrungen (5) selbstreinigend ausgebildet ist und/oder Vorrichtungen zum Reinigen wenigstens einer der Durchgangsbohrungen (74) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der Fluidzuleitungen als Flüssigkeitszuleitung (125) zu der Mischkammer (7) ausgebildet ist,
    wobei wenigstens eine der Fluidzuleitungen als Druckgaszuleitung (138) zu der Mischkammer (7) ausgebildet ist,
    wobei wenigstens ein Behälter (142, 143) mit Reinigungsflüssigkeit (140, 141) vorgesehen ist,
    wobei eine Einspeiseleitung für Reinigungsflüssigkeit über ein Ventil (146, 147) vom Behälter (142, 143) zur Druckgaszuleitung (138) führt, und
    wobei eine Einspeiseleitung (150) für Reinigungsflüssigkeit über ein Ventil (151, 152, 153) vom Behälter (142, 143) zur Flüssigkeitszuleitung führt.
  2. Sprühanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Durchgangsbohrungen (5) der Sprühdüse auf ihrer, der Austritts- oder Mischkammer (7) abgewandten Seite einen derart abgerundeten, sich verjüngenden Querschnitt aufweist, dass eine Fluidströmung die Durchgangsbohrung (5) bis zur Mündung in die Mischkammer ohne Strömungsablösung passiert.
  3. Sprühanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (5) der Sprühdüse auf ihrer, der Mischkammer (7) abgewandten Seite düsenförmig abgerundet ist.
  4. Sprühanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Fluidleitungen als Flüssigkeitszuleitung zu der Mischkammer (7) ausgebildet ist und im Bereich wenigstens einer als Flüssigkeitseintrittsbohrung (76) ausgebildeten Durchgangsbohrung der Sprühdüse ein beweglicher Stößel (20) zur Reinigung der Flüssigkeitseintrittsbohrung (76) vorgesehen ist.
  5. Sprühanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) stromaufwärts der Flüssigkeitseintrittsbohrung (76) angeordnet ist und an seinem, der Flüssigkeitseintrittsbohrung (76) zugewandten Ende kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  6. Sprühanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kegel- oder kegelstumpfförmige Ende des Stößels (20) an einen sich in Strömungsrichtung verjüngenden Eintrittsbereich (73) der Flüssigkeitseintrittsbohrung (76) angepasst ist.
  7. Sprühanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (20) in der Zuleitung zur Flüssigkeitseintrittsbohrung (76) mit seiner Längsrichtung parallel zur Strömungsrichtung angeordnet und an beiden Enden sich verjüngend ausgebildet ist.
  8. Sprühanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fluidleitungen als Flüssigkeitszuleitung (62) ausgebildet ist und Mittel (69) vorgesehen sind, um auf die in der Flüssigkeitszuleitung befindliche Flüssigkeit Druckstöße aufzuprägen.
  9. Sprühanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufprägen von Druckstößen mit Frequenzen im Ultraschallbereich geeignet sind.
  10. Sprühanordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fluidleitungen als Druckgaszuleitung (4) zu der Mischkammer (7) ausgebildet ist und stromaufwärts der als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung (5) Mittel zum Einbringen von abrasiv wirkenden Stäuben (74) in die Druckgaszuleitung (4), Mittel (66) zum Einbringen von Reinigungsflüssigkeit (21) in die Druckgaszuleitung (4), Mittel zum Einbringen von schwamm- oder schaumstoffartigen Teilchen (72) in die Druckgaszuleitung (4), die unter dem Druck des zugeführten Druckgases durch die wenigstens eine Druckgaseintrittsbohrung gepresst werden können und/oder Mittel (68) zum Einbringen von Wasserdampf (18) in die Druckgaszuführungsleitung vorgesehen sind.
  11. Sprühanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sprühdüse eine Misch- oder Austrittskammer (7) und wenigstens zwei in die Misch- oder Austrittskammer mündende Fluidleitungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um in einem Reinigungsbetrieb in wenigstens einer der Fluidleitungen und der zugehörigen Durchgangsbohrung eine Fluidströmung von der Misch- oder Austrittskammer (7) in die Fluidleitung zu bewirken.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Sprühanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, in einem Reinigungsbetrieb, Einspeisen einer Reinigungsflüssigkeit oder von Reinigungsteilchen (72) in die Druckgaszuleitung (4) stromaufwärts wenigstens einer als Druckgaseintrittsbohrung ausgebildeten Durchgangsbohrung (5) in die Mischkammer (7) und Einspeisen der Reinigungsflüssigkeit in die Flüssigkeitszuleitung (125) stromaufwärts der Mischkammer (7).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Einbringen von Wasserdampf (18), Reinigungsflüssigkeit (21), abrasiv wirkender Stäube (74) und/oder schwamm- oder schaumstoffartigen Teilchen (72), die unter dem Druck des Druckgases durch die wenigstens eine Druckgaseintrittsbohrung gepresst werden, stromaufwärts der wenigstens einen Druckgaseintrittsbohrung.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch Aufprägen von Druckstößen auf die zu zerstäubende Flüssigkeit in der als Flüssigkeitszuleitung (62) ausgebildeten Fluidleitung stromaufwärts der als Flüssigkeitseintrittsbohrung in die Mischkammer (7) ausgebildeten wenigstens einen Durchgangsbohrung, insbesondere im Ultraschallbereich.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Sprühanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, mit einer Sprühdüse mit einer Misch- oder Austrittskammer (7) und wenigstens zwei in die Misch- oder Austrittskammer mündenden Fluidleitungen, gekennzeichnet durch Umkehren einer Fluidströmungsrichtung in einem Reinigungsbetrieb gegenüber einem Sprühbetrieb wenigstens in einem Bereich der Mündung einer der Fluidleitungen in die Misch- oder Austrittskammer (7).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei eine Fluidleitung der Sprühdüse als in die Mischkammer (7) mündende Flüssigkeitszuleitung (2) und eine andere Fluidleitung als in die Mischkammer (7) mündende Druckgaszuleitung (4) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - In einem Reinigungsbetrieb, Abschalten einer Flüssigkeitszufuhr mittels eines Absperrventils (121) in der Flüssigkeitszuleitung (2) und Öffnen wenigstens eines Reinigungsventils (122, 123, 124) in Flüssigkeitszuführrichtung stromabwärts des Absperrventils (21);
    - Einleiten eines Reinigungsfluidstroms über die Druckgaszuleitung (4) und die Mischkammer (7) in die Flüssigkeitszuleitung (2) zum Reinigungsventil (122, 123, 124).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid während des Sprühbetriebs verwendetes Druckgas ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch Anlegen eines Unterdrucks an das Reinigungsventil (122, 123, 124) während des Reinigungsbetriebs.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch Einbringen einer Reinigungsflüssigkeit in die Druckgaszuleitung (4) während des Reinigungsbetriebs, so dass das Reinigungsfluid ein Gemisch aus Druckgas und Reinigungsflüssigkeit ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid ausschließlich aus Reinigungsflüssigkeit besteht.
  21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch Ansaugen von Umgebungsgas durch eine Düsenaustrittsöffnung (8) während des Reinigungsbetriebs, so dass das Reinigungsfluid Umgebungsgas enthält.
EP06753495.8A 2005-05-06 2006-05-05 Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung Not-in-force EP1890823B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06753495T PL1890823T3 (pl) 2005-05-06 2006-05-05 Dysza rozpylająca, układ rozpylający i sposób eksploatacji dyszy rozpylającej i układu rozpylającego
SI200631692T SI1890823T1 (sl) 2005-05-06 2006-05-05 Pršilna šoba, pršilni sestav in postopek za obratovanje pršilne šobe in pršilnega sestava

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021650A DE102005021650A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen
DE200510037991 DE102005037991A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Abreinigung von Düsen sowie der zugehörigen Düsenlanzen
PCT/EP2006/004220 WO2006119923A1 (de) 2005-05-06 2006-05-05 Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1890823A1 EP1890823A1 (de) 2008-02-27
EP1890823B1 true EP1890823B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=36658668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753495.8A Not-in-force EP1890823B1 (de) 2005-05-06 2006-05-05 Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8453945B2 (de)
EP (1) EP1890823B1 (de)
JP (1) JP5376937B2 (de)
KR (1) KR101298564B1 (de)
CA (2) CA2815553A1 (de)
DK (1) DK1890823T3 (de)
PL (1) PL1890823T3 (de)
RU (2) RU2570868C2 (de)
SI (1) SI1890823T1 (de)
WO (1) WO2006119923A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008540079A (ja) * 2005-05-06 2008-11-20 ディエター ウルツ, 噴霧ノズルおよび噴霧ノズル装置並びに噴霧ノズルおよび噴霧ノズル装置を作動させる方法
DE102014003877A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Dieter Wurz Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
CN107413747A (zh) * 2017-09-22 2017-12-01 武汉华星光电技术有限公司 一种清洁装置及清洁方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030674A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Quenching vessel
GB0810155D0 (en) * 2008-06-04 2008-07-09 Pursuit Dynamics Plc An improved mist generating apparatus and method
EP2263779B1 (de) * 2009-06-18 2015-03-11 ENVIROSERV GmbH Rauchgasreinigunsanlage mit Auslasseinheit
EP2263780B1 (de) * 2009-06-18 2017-12-06 ENVIROSERV GmbH Rauchgasreinigungsanlage mit Düsenvariation
WO2011080754A2 (en) * 2009-12-29 2011-07-07 Indian Oil Corporation Ltd. A feed nozzle assembly
WO2011150368A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arziona State University Apparatus and methods for a gas dynamic virtual nozzle
US8834074B2 (en) * 2010-10-29 2014-09-16 General Electric Company Back mixing device for pneumatic conveying systems
DE102011078076A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Dürr Ecoclean GmbH Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
CN102997620B (zh) * 2011-09-15 2015-10-21 江苏申久化纤有限公司 一种带喷淋装置的干燥机
EP2808087B1 (de) * 2013-05-28 2019-02-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes
CN103301967B (zh) * 2013-06-17 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种配向膜料液喷头
WO2015059941A1 (ja) * 2013-10-21 2015-04-30 株式会社不二製作所 ブラスト加工方法及びブラスト加工装置
KR101438722B1 (ko) * 2014-02-03 2014-09-05 김현태 미세세정을 위한 트위스터 분사 시스템
FR3020578B1 (fr) * 2014-05-05 2021-05-14 Total Raffinage Chimie Dispositif d'injection, notamment pour injecter une charge d'hydrocarbures dans une unite de raffinage.
DE102015206548A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Lechler Gmbh Sprühanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sprühanordnung
WO2017003725A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Doak R Bruce Nozzle apparatus and two-photon laser lithography for fabrication of xfel sample injectors
US10634397B2 (en) * 2015-09-17 2020-04-28 Purdue Research Foundation Devices, systems, and methods for the rapid transient cooling of pulsed heat sources
CN105478257A (zh) * 2015-12-24 2016-04-13 镇江常青园林工程有限公司 一种喷头元件
CN105618290B (zh) * 2016-03-16 2018-06-26 湖北荷普药业股份有限公司 一种雾化喷头
DE102017101370A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 Eisenmann Se Vorrichtung zum Vernebeln einer Spülflüssigkeit
DE102017001025B4 (de) 2017-02-03 2020-10-08 Rs Rittel Gmbh Verbrennungsanlage und Verfahren zur Abgasbehandlung
FI20175158L (fi) * 2017-02-21 2018-08-22 Metabar Tech Oy Suutin, suutinjärjestely ja nesteenjakojärjestelmä
WO2018204655A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Coil Solutions, Inc. Extended reach tool
US11028727B2 (en) * 2017-10-06 2021-06-08 General Electric Company Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines
CN109399747B (zh) * 2018-11-23 2024-01-12 国网新疆电力有限公司电力科学研究院 喷枪及适用于脱硫废水烟道蒸发装置
CN110270464B (zh) * 2019-05-22 2024-02-09 杭州沃凌的机电有限公司 一种磁致伸缩超声阀
KR102388407B1 (ko) 2019-07-02 2022-04-21 세메스 주식회사 노즐 장치, 기판 처리 장치 및 방법
KR102511585B1 (ko) * 2020-11-08 2023-03-16 부산대학교 산학협력단 경흉강 섬유아교도포법 시술용 카테터 탈크 분사 모듈
CN112517262B (zh) * 2020-11-19 2021-09-07 湖南尚亿智能制造有限公司 一种机械零件喷漆加工设备
RU205299U1 (ru) * 2021-03-19 2021-07-07 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие «Томская электронная компания» Устройство очистки гидравлических выходов от солевых отложений
DE102022200850A1 (de) * 2022-01-26 2023-07-27 Firedos Gmbh Verschlussteil für ein Ventil

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US733463A (en) * 1902-02-15 1903-07-14 Ezra D Dennison Petroleum-burner for furnaces.
US733579A (en) * 1903-04-01 1903-07-14 Joseph Fitton Hydrocarbon-burner.
GB492852A (en) 1937-12-16 1938-09-28 Parks Cramer Co Improvements in and relating to liquid atomizing devices
US2893646A (en) 1958-10-07 1959-07-07 Charles C Batts Fluid spray nozzle
US3228611A (en) * 1963-01-17 1966-01-11 Bolton Emerson Apparatus for cleaning showers
US3272441A (en) * 1965-11-03 1966-09-13 Gulf Research Development Co Aspirating spray nozzle
JPS5372213A (en) * 1976-12-08 1978-06-27 Takuo Mochizuki Device for preventing clogging of jet nozzle
IT1117662B (it) * 1977-01-14 1986-02-17 Italimpianti Bruciatore radiante per combustibile liquidi e gassosi
DE2747707C2 (de) 1977-10-25 1982-10-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
US4341347A (en) * 1980-05-05 1982-07-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Electrostatic spraying of liquids
SU1028378A1 (ru) 1980-05-16 1983-07-15 Предприятие П/Я Г-4780 Краскораспылительна установка
US4548359A (en) * 1983-06-02 1985-10-22 Capital Controls Company, Inc. Self-cleaning gas-liquid mixing apparatus
JPS6126868Y2 (de) * 1984-09-01 1986-08-11
SU1260031A1 (ru) 1985-01-28 1986-09-30 Научно-исследовательский и экспериментальный институт автомобильного электрооборудования и автоприборов Пневматический распылитель
JPS62201665A (ja) * 1986-03-01 1987-09-05 Kimitoshi Mato 二流体ノズル
US4881563A (en) * 1986-09-05 1989-11-21 General Motors Corporation Paint color change system
SU1507457A1 (ru) * 1987-04-07 1989-09-15 Киевский Институт Инженеров Гражданской Авиации Им.60-Летия Ссср Распылитель жидкости
SU1507454A1 (ru) 1987-07-13 1989-09-15 Белорусский Комплексный Проектно-Изыскательский И Научно-Исследовательский Институт Топливной Промышленности "Белниитоппроект" Циклон
JPH0725244Y2 (ja) * 1988-04-27 1995-06-07 株式会社エルエーシー 描画用インクスプレーガン装置
FR2640716B1 (fr) * 1988-12-20 1991-04-05 Fmc Europe Vanne raclable a trois voies et conduite raclable de distribution de liquides la comportant
FR2640717B1 (fr) * 1988-12-20 1991-04-05 Fmc Europe Vanne a deux voies destinee a etre montee en aval d'une conduite raclable de distribution de fluide
JPH0311457U (de) * 1989-06-16 1991-02-05
FR2660215B1 (fr) * 1990-04-02 1995-07-21 Stein Industrie Lance de dispersion de pulpe.
CA2035702C (en) * 1991-02-05 1996-10-01 Mohan Vijay Ultrasonically generated cavitating or interrupted jet
JPH0763606B2 (ja) * 1991-10-18 1995-07-12 フロイント産業株式会社 コーティング装置
JPH0563658U (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 日立造船株式会社 二流体噴射ノズル
JPH0828684B2 (ja) 1992-02-19 1996-03-21 富士通株式会社 二重平衡偏波ダイバーシティ受信装置
JPH067717A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Nisshin Steel Co Ltd ノズルの閉塞防止方法
JPH0639330A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Nec Corp 薬液塗布装置
JP2830683B2 (ja) * 1992-09-11 1998-12-02 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
DE4231119C1 (de) 1992-09-17 1994-04-21 Int Schuh Maschinen Co Gmbh Verfahren zum Auftragen von Klebstoffen und Beschichtungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3438175B2 (ja) * 1993-05-12 2003-08-18 日鉄化工機株式会社 噴霧ノズルとその使用方法
RU2102160C1 (ru) 1993-06-22 1998-01-20 Сухонин Сергей Данилович Распылитель
FR2710666B1 (fr) 1993-09-27 1996-03-01 Viafrance Sa Bloc de pulvérisation de produits routiers.
US5509849A (en) * 1994-04-18 1996-04-23 Church & Dwight Co., Inc. Blast nozzle for water injection and method of using same for blast cleaning solid surfaces
US5709749A (en) * 1994-10-03 1998-01-20 Behr Systems, Inc. Solvent supply for paint sprayer
EP0878238B1 (de) * 1996-12-03 2009-03-11 Abb K.K. Beschichtungsvorrichtung mit einem rotierenden sprühkopf
US5938120A (en) * 1997-06-13 1999-08-17 Abbott Laboratories Fluid system and method
DE19728155A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
AT407385B (de) * 1997-09-18 2001-02-26 Sez Semiconduct Equip Zubehoer Anordnung um das nachtropfen von flüssigkeiten aus leitungen zu verhindern
US5899387A (en) * 1997-09-19 1999-05-04 Spraying Systems Co. Air assisted spray system
US5964418A (en) * 1997-12-13 1999-10-12 Usbi Co. Spray nozzle for applying metal-filled solventless resin coating and method
US6062493A (en) * 1998-02-26 2000-05-16 Abplanalp; Robert Henry Sprayer for liquids and nozzle insert
US6286929B1 (en) * 1998-12-29 2001-09-11 Eastman Kodak Company Self-cleaning ink jet printer with oscillating septum and ultrasonics and method of assembling the printer
US6161778A (en) * 1999-06-11 2000-12-19 Spraying Systems Co. Air atomizing nozzle assembly with improved air cap
US6267301B1 (en) * 1999-06-11 2001-07-31 Spraying Systems Co. Air atomizing nozzle assembly with improved air cap
JP2002079145A (ja) * 2000-06-30 2002-03-19 Shibuya Kogyo Co Ltd 洗浄ノズル及び洗浄装置
RU2184619C1 (ru) * 2001-03-22 2002-07-10 Душкин Андрей Леонидович Распылитель жидкости (варианты)
FI111054B (fi) * 2001-06-25 2003-05-30 Vesa Antero Koponen Suutin pintojen päällystämiseksi
DE10140216B4 (de) * 2001-08-17 2006-02-09 ITW Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
US6705539B1 (en) 2002-02-07 2004-03-16 Frank C. Bien Spray gun/applicator
US20050103883A1 (en) * 2002-03-21 2005-05-19 Schroeder Joseph G. Spray gun cleaning arrangements
US6666386B1 (en) * 2002-06-06 2003-12-23 Yu-Chiung Huang Atomizing nozzle structure
KR101298564B1 (ko) * 2005-05-06 2013-08-22 디터 부르쯔 분사노즐, 분사장치 및 그 작동방법
DE102005021650A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008540079A (ja) * 2005-05-06 2008-11-20 ディエター ウルツ, 噴霧ノズルおよび噴霧ノズル装置並びに噴霧ノズルおよび噴霧ノズル装置を作動させる方法
DE102014003877A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Dieter Wurz Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
CN107413747A (zh) * 2017-09-22 2017-12-01 武汉华星光电技术有限公司 一种清洁装置及清洁方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2606868C (en) 2013-10-29
RU2011132606A (ru) 2013-02-10
EP1890823A1 (de) 2008-02-27
RU2007144330A (ru) 2009-06-20
CA2606868A1 (en) 2006-11-16
US20090121038A1 (en) 2009-05-14
DK1890823T3 (da) 2013-11-25
CA2815553A1 (en) 2006-11-16
US8453945B2 (en) 2013-06-04
KR20080012343A (ko) 2008-02-11
RU2570868C2 (ru) 2015-12-10
RU2438796C2 (ru) 2012-01-10
WO2006119923A1 (de) 2006-11-16
SI1890823T1 (sl) 2013-12-31
US20130161408A1 (en) 2013-06-27
PL1890823T3 (pl) 2014-01-31
US8985478B2 (en) 2015-03-24
JP2008540079A (ja) 2008-11-20
JP5376937B2 (ja) 2013-12-25
KR101298564B1 (ko) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP0634229B1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
AT502374B1 (de) Biowäscher
DE69120265T2 (de) Vakuumsieb
DE102005021650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Zweistoff-Düsen
DE202015104279U1 (de) Fluidisches Bauteil und Anwendungen des fluidischen Bauteils
DE202006000969U1 (de) Reinigungsmolch
DE4103514C1 (de)
DE102008024583B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
DE1507839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtermitteln
DE2251112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Gasen
DE10002584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Gasen
DE102019200304A1 (de) Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
DE102007021011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrinnenreinigung
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE102018211096A1 (de) Luftdüse zur Reinigung einer Filtervorrichtung, Reinigungsvorrichtung für eine Filtervorrichtung mit selbiger Luftdüse, und Verfahren zur Reinigung einer Filtervorrichtung mit selbiger Reinigungsvorrichtung
DE102005037991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Abreinigung von Düsen sowie der zugehörigen Düsenlanzen
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
EP1312419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE19516740C2 (de) Vakuumtoilettensystem
DE2542426A1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluides
DE102021213038B3 (de) Filtervorrichtung und Filteranordnung für ein flüssiges Medium sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080424

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006013116

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0007040000

Ipc: B05B0007240000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/04 20060101ALI20130304BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101AFI20130304BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013116

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15250

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BAECHERSTRASSE 9, 8832 WOLLERAU (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013116

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020024

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15250

Country of ref document: SK

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20190408

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505