EP1881106A1 - Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1881106A1
EP1881106A1 EP07112599A EP07112599A EP1881106A1 EP 1881106 A1 EP1881106 A1 EP 1881106A1 EP 07112599 A EP07112599 A EP 07112599A EP 07112599 A EP07112599 A EP 07112599A EP 1881106 A1 EP1881106 A1 EP 1881106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headbox
nozzle
nozzle wall
range
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07112599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881106B1 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Hans Loser
Volker Schmidt-Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1881106A1 publication Critical patent/EP1881106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1881106B1 publication Critical patent/EP1881106B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a headbox of a machine for producing a fibrous web from at least one pulp suspension, having a headbox having an upper nozzle wall and a lower nozzle wall and two side walls, tapering to a gap and a flowed through by the at least one pulp suspension nozzle headbox, wherein the nozzle chamber the headbox nozzle is at least partially divided by a plurality of fins, which extend from the inlet end in the flow direction nozzle end into the nozzle chamber, and wherein on a nozzle wall outlet side a positionable and extending over the machine width aperture is arranged.
  • the fibrous web formed from the at least one pulp suspension may in particular be a paper, board or tissue web.
  • Such a headbox is for example from the European patent application EP 1 452 640 A2 known. Its asymmetrical headbox nozzle leads to a more or less pronounced two-sidedness of the so-called layer orientation between the top and bottom of the finished fibrous web.
  • a layer here is a height range of a finished fibrous web formed from a pulp suspension partial flow. Due to the flow conditions in the headbox and the shear forces in the former, a certain orientation of the fibers contained in the pulp suspension forms in the layer.
  • the orientation of the fibers (layer Orientation) is defined by the ratio of machine direction orientation (MD) and cross machine direction (CD) orientation.
  • the layer orientation can be determined either optically or by the ratio of the layer strength (MD) and the layer strength (CD).
  • the different layer orientation leads, in particular in the production of wood-free fibrous webs, to sometimes serious problems during further processing.
  • the curl can be cited for copying papers which may no longer be usable, that is to say salable, due to too great a curl tendency.
  • This object is achieved in a headbox of the type mentioned in the present invention, that a combination of at least one longer lamella and at least one shorter lamella is provided, wherein the respective longer lamella of the diaphragm having nozzle wall is associated.
  • the arrangement of the lamellae in the headbox nozzle can directly influence the velocity profile in the z-direction (height direction) of the pulp suspension jet.
  • the speed in this half can be reduced by increased friction between the at least one longer lamella and the pulp suspension.
  • the two-sidedness of the layer orientation between the top and bottom of the fibrous web can be selectively influenced, the headbox, and even the machine can be adapted to the requirements of different wood-free fibrous webs.
  • the term "assignment” describes the spatial position of a lamella within the headbox nozzle.
  • the headbox nozzle of a Ein Anlagenenstoffauflaufs can basically be divided into two halves, wherein one half is disposed adjacent to the nozzle wall having the aperture.
  • the "assignment" of a lamella to the diaphragm having the nozzle wall thus means that it is spatially arranged in the nozzle wall of this adjacent half of the headbox nozzle.
  • the "mapping" is related to the portion of the headbox nozzle that is adjacent to the nozzle wall having the orifice.
  • the headbox according to the invention thus has at least two groups of lamellae, a first group with longer lamellae, which is associated with the nozzle wall having the diaphragm, and at least one further, in particular a second group with shorter lamellae, the Facing facing nozzle wall facing away.
  • the respective longer lamella preferably has a lamella length in the range of 75 to 130%, preferably in the range of 80 to 120% of the length of the headbox nozzle. Should this particular longer lamella be beyond the aperture, it should not exceed a protrusion of 0 to 20 mm from the headbox to avoid leaf disturbances, for example in the form of white spots.
  • the respective shorter lamella preferably has a lamellar length in the range of ⁇ 80%, preferably ⁇ 75%, of the length of the headbox nozzle.
  • at least some, preferably all slats have an adjustable slat length. Corresponding devices for adjusting slat lengths are known to the person skilled in the art from a large number of publications.
  • lamellae are preferably provided at least in regions with a structured surface.
  • This structured surface may, for example, be a downstream and structured lamella tip, wherein the structure may take the form of grooves of rectangular and / or wedge-shaped and / or parabolic and / or round shape with constant and / or different depth.
  • the iridescent nozzle wall - seen in the flow direction of the at least one pulp suspension - preferably a settable supernatant in the range of 0 to 20 mm, preferably in the range of 0 to 10 mm from the diaphragm exhibit.
  • the iris-free nozzle wall-viewed in the direction of flow of the at least one pulp suspension-can have a preferably adjustable board from projection to gap height in the range from 0 to 10, preferably in the range from 1 to 5, since in this area the influence of the iridescence-free nozzle wall on the layers Orientation can be minimized in an excellent way.
  • the diaphragm has a main surface touched by the at least one pulp suspension, which runs parallel to the inner surface of the associated nozzle wall. This provides a fluidically optimal design of the end region of the headbox, in particular the aperture for reducing the jet contraction.
  • the head box headbox according to the invention can also be designed as a multi-layer headbox having at least one preferably solid separating wedge, preferably as a two-layer headbox.
  • This embodiment additionally offers the possibility that different flow velocities can be run in the individual layers of the multilayer headbox. This represents another potential for influencing the layer orientation.
  • the at least one separating wedge should have a separating bar length in the range of 80 to 120%, preferably in the range of 95 to have 110% of the length of the headbox, since this can be minimized the already mentioned leaf disturbances.
  • the headbox headbox according to the invention may further be followed by a gap former having two endless sieves, each forming a wire loop, of which the first wire is passed over a former having a curved support surface and the second wire is passed over another element, the two wires thereafter forming a wedge-shaped material inlet gap, which receives the at least one fibrous suspension directly from the head box according to the invention, converging in the region of the former or after the expiration of the two sieves of the respective element and then form a Doppelsiebrate.
  • a gap former having two endless sieves, each forming a wire loop, of which the first wire is passed over a former having a curved support surface and the second wire is passed over another element, the two wires thereafter forming a wedge-shaped material inlet gap, which receives the at least one fibrous suspension directly from the head box according to the invention, converging in the region of the former or after the expiration of the two sieves of the respective element and then form a Doppelsiebrate.
  • the nozzle wall having the orifice can be arranged identically or mutually to the forming device.
  • the jet velocity profile, ie the effect of the longer slats used there, immediately frozen is also achieved.
  • the shaping device preferably has at least one forming roller or a forming shoe from a technological point of view, whereas the further element may comprise at least one breast roll.
  • FIG. 1 shows a schematic and sectional view of a headbox 1 for a machine for producing a merely schematically indicated fibrous web 2 from at least one pulp suspension 3.
  • the fibrous web 2 formed from the at least one pulp suspension 3 may be in particular a paper, cardboard or tissue web.
  • the headbox 1 has a headbox nozzle 4 having an upper nozzle wall 5 and a lower nozzle wall 6 and two side walls 7, 8 not shown, tapering to a gap 9 and having a nozzle chamber 10 through which the at least one pulp suspension 2 flows.
  • the nozzle chamber 10 of the headbox nozzle 4 is at least partially divided by a plurality of fins 11.1 to 11.4, which extend starting from the flow direction R (arrow) inlet side nozzle end 12 into the nozzle chamber 10.
  • a positionable and over the machine width B (arrow) extending aperture 13 is arranged on the outlet side of the upper nozzle wall 5.
  • the aperture 13 is, for example, of several, across the machine width B (arrow) Distributed and not shown adjusting devices (arrow 14), in particular spindle drives, for the purpose of their positioning applied.
  • the respective longer lamella 11.1, 11.2 has a lamella length LL in the range of 75% (representation) to 130% (dashed line), preferably in the range of 80 to 120% of the length LD of the headbox nozzle 4.
  • the respective shorter lamella 11.3, 11.4 has a lamellar length LL in the range of ⁇ 80%, preferably ⁇ 75%, of the length LD of the headbox nozzle 4. So there are slats 11.1, 11.2 and 11.3, 11.4 provided with only two different slat lengths LL. At least some, preferably all slats 11.1 to 11.4 can have an adjustable slat length LL.
  • the longer fins 11.1, 11.2 are provided at least in regions with a structured surface 15.
  • the structured surface 15 forms a downstream and structured fin tip 16, which structure may be in the form of grooves of rectangular and / or wedge-shaped and / or parabolic and / or round shape with constant and / or different depths.
  • the iris-free lower nozzle wall 6-seen in the flow direction R (arrow) of the at least one pulp suspension 3- has a preferably adjustable supernatant L in the range of 0 to 20 mm, preferably in the range of 0 to 10 mm with respect to the diaphragm 13 on.
  • the adjustability of the supernatant L is indicated by a double arrow E.
  • the iris-free lower nozzle wall 6 - seen in the flow direction R (arrow) of at least one pulp suspension 3 - a preferably adjustable board V of supernatant L to gap height s in the range of 0 to 10, preferably in the range of 1 to 5.
  • the preferably adjustable board V of the lower nozzle wall 6 is on the German Offenlegungsschrift DE 103 24 711 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • the orifice 13 of the headbox 1 may moreover have a main face 17, which is in contact with the inner face 18 of the upper nozzle wall 5 and is in contact with the at least one pulp suspension 3.
  • this "parallel diaphragm" 13 is based on the German patent application DE 10 2004 047 879 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 1 the velocity profile G in the z-direction (height direction, double arrow) of the pulp suspension jet formed from the pulp suspension 3 is shown in FIG.
  • This velocity profile G has due to the asymmetric arrangement of the slats 11.1, 11.2 and 11.3, 11.4 as well as a clear asymmetry.
  • the beam is significantly slower on the upper side, ie on the side with the longer fins 11.1, 11.2.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a multilayer headbox 100 for a machine for producing a fibrous web 2, which is indicated only schematically, from at least two pulp suspensions 3.1, 3.2, preferably with different properties.
  • the at least two pulp suspensions 3.1, 3.2 formed fibrous web 2 may in turn be in particular a paper, board or tissue web.
  • the multi-layer headbox 100 shown is designed as a two-layer headbox with two flow areas 101.1, 101.2 and thus has a separating wedge 102 with a separating length LT in the range of 80 to 120%, preferably in the range of 95 to 110% of the length LD of the headbox 4.
  • the flow velocities v1, v2 (arrows) in the individual layers S1, S2 present in the two flow regions 101.1, 101.2 can either be the same, approximately the same or different. Thus, optionally, a two-sidedness of said layer orientation can additionally be counteracted.
  • an aperture 103 is also present on the lower nozzle wall 6, which also has a lower lip board U. This is usually carried out as already described in the figure 1 way.
  • the lamellae 104.1 to 104.4 are arranged between the adjacent rows Z of a turbulence generating means 105 and in each case preferably connected in an articulated manner to the latter by means of a hinge-like lamella holder 106.
  • a hinge-like lamella holder 106 With regard to the further embodiment of the hinge-like plate holder 106 is on the German Offenlegungsschrift DE 199 62 709 A1 The content of which is hereby made the subject of the present description.
  • FIG. 3 shows a schematic and sectional side view of a downstream part of a first embodiment of a headbox 4 of a headbox 1 according to the invention with a downstream gap former 200.
  • the gap former 200 has two endless sieves 201, 202, each forming a sieve loop 203, 204, of which the first sieve 201 is guided via a forming device 205 with a curved support surface 206 and the second sieve 202 is guided over a further element 207. Thereafter, the two screens 201, 202 together to form a wedge-shaped material inlet gap 208, which receives the at least one fibrous suspension 3 directly from the headbox 1 according to the invention. Subsequently, the two sieves 203, 204 with the introduced pulp suspension 3 form a twin-wire section 209.
  • the former 205 is configured as a forming roller 210, whereas the other member 207 is configured as a breast roller 211.
  • the shaping device 205 can also be designed as a forming shoe in a further embodiment.
  • the aperture 13 having the upper nozzle wall 5 is mutually arranged in the present embodiment of the former 205.
  • the illustrated headbox 1 can of course also be designed as a multi-layer headbox, as shown for example in FIG. 2 and described accordingly.
  • FIG. 4 shows a schematic and sectional side view of a downstream part of a second embodiment of a headbox 4 of a headbox 1 according to the invention with a downstream gap former 200.
  • the aperture 13 having the upper nozzle wall 5 is arranged on the same side of the former 205.
  • the lower nozzle wall 6 is again glare-free.
  • the respective headbox 1 indicated in both FIGS. 3 and 4 may of course also be in the form of a multilayer headbox having at least one preferably solid separating wedge, preferably as a two-layer headbox.
  • a headbox of the type mentioned is further developed by the invention that the two-sidedness of the layer orientation between the top and bottom of the fibrous web can be selectively influenced.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1; 100) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2) aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3; 3.1, 3.2), mit einer eine obere Düsenwand (5) und eine untere Düsenwand (6) sowie zwei Seitenwände (7, 8) aufweisenden, sich zu einem Spalt (9) verjüngenden und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension (3; 3.1, 3.2) durchströmten Düsenraum (10) aufweisenden Stoffauflaufdüse (4), wobei der Düsenraum (10) der Stoffauflaufdüse (4) zumindest bereichsweise durch mehrere Lamellen (11.1 bis 11.4; 104.1 bis 104.4) unterteilt ist, die sich ausgehend von dem in Strömungsrichtung (R) eintrittsseitigen Düsenende (2) in den Düsenraum (10) erstrecken, und wobei an einer Düsenwand (5) auslaufseitig eine positionierbare und sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (13) angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1; 100) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von wenigstens einer längeren Lamelle (11.1, 11.2; 104.1, 104.2) und wenigstens einer kürzeren Lamelle (11.3, 11.4; 104.3, 104.4) vorgesehen ist, wobei die jeweilige längere Lamelle (11.1, 11.2; 104.1, 104.2) der die Blende (13) aufweisenden Düsenwand (5) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit einer eine obere Düsenwand und eine untere Düsenwand sowie zwei Seitenwände aufweisenden, sich zu einem Spalt verjüngenden und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension durchströmten Düsenraum aufweisenden Stoffauflaufdüse, wobei der Düsenraum der Stoffauflaufdüse zumindest bereichsweise durch mehrere Lamellen unterteilt ist, die sich ausgehend von dem in Strömungsrichtung eintrittsseitigen Düsenende in den Düsenraum erstrecken, und wobei an einer Düsenwand auslaufseitig eine positionierbare und sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende angeordnet ist.
  • Bei der aus der mindestens einen Faserstoffsuspension gebildeten Faserstoffbahn kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
  • Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 452 640 A2 bekannt. Seine asymmetrische Stoffauflaufdüse führt zu einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Zweiseitigkeit der so genannten Layer Orientation zwischen der Ober- und Unterseite der fertigen Faserstoffbahn. Ein Layer ist hierbei ein aus einem Faserstoffsuspensionsteilstrom gebildeter Höhenbereich einer fertigen Faserstoffbahn. In dem Layer bildet sich durch die Strömungsbedingungen im Stoffauflauf und die Scherkräfte im Former eine bestimmte Ausrichtung der in der Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern aus. Die Ausrichtung der Fasern (Layer Orientation) wird durch das Verhältnis aus Orientierung in Maschinenlaufrichtung (MD) und Orientierung in Maschinenquerrichtung (CD) definiert. Die Layer Orientation kann entweder optisch oder durch das Verhältnis der Layerfestigkeit (MD) und der Layerfestigkeit (CD) ermittelt werden. Die unterschiedliche Layer Orientation führt insbesondere bei der Herstellung von holzfreien Faserstoffbahnen zu teilweise gravierenden Problemen bei der Weiterverarbeitung. Als Beispiel kann hierbei der Curl bei Kopierpapieren angeführt werden, die möglicherweise aufgrund einer zu großen Curl-Neigung nicht mehr brauchbar, das heißt verkaufbar sind.
  • Der Grund für die Asymmetrie der Layer Orientation wird in Fachkreisen im asymmetrischen Aufbau konventioneller Stoffauflaufdüsen gesehen, da bei der Strömungsumlenkung an der verwendeten Blende die in der Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern vermehrt in Maschinenlaufrichtung ausgerichtet werden. Auf der gegenüber liegenden, blendenfreien Düsenwand, die über die Blende hinausragt, findet eine Ausrichtung in Maschinenlaufrichtung durch eine erhöhte Mikroturbulenz in der Faserstoffsuspension, bedingt unter anderem durch eine Wandreibung auf hohem Geschwindigkeitsniveau, dagegen nicht oder nur eingeschränkt statt.
  • Es ist zwar schon versucht worden, wie beispielsweise in der bereits genannten europäischen Patentanmeldung EP 1 452 640 A2 oder in der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 18 035 A1 dargelegt, einen symmetrischen Düsenaufbau bei einem Stoffauflauf vorzusehen. Jedoch ist es aufgrund räumlicher Gegebenheiten oft nicht möglich, an beiden Düsenwänden jeweils auslaufseitig eine positionierbare und sich über die Maschinenbreite erstreckende Blende anzubringen. Überdies erfordert die Anbringung einer derartigen zweiten Blende einen Mehraufwand an Anschaffungs- und Betriebskosten. Und letztlich muss eine derartige zweite Blende auch gewartet und bei Vorliegen größerer Schäden oder Verschleißerscheinungen gegebenenfalls erneuert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von kritischen holzfreien Faserstoffbahnen ist der Einsatz eines dem Fachmann bekannten und in der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 11 178 A1 dargestellten Mehrschichtstoffauflaufs mit mindestens einem festen Trennkeil. Dabei kann neben der symmetrischen Stoffauflaufdüse auch durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten in den einzelnen Schichten einer Zweiseitigkeit der Layer Orientation zusätzlich entgegen gewirkt werden. Ein derartiger Mehrschichtenstoffauflauf weist jedoch mehrere Nachteile auf: so ist er einerseits sehr aufwändig in seiner Konstruktion und Betriebsweise, andererseits erfordert er das Vorhandensein und den Betrieb eines technisch anspruchsvollen Konstantteils samt einhergehender Stoffaufbereitung.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Zweiseitigkeit der Layer Orientation zwischen der Ober- und der Unterseite der Faserstoffbahn gezielt beeinflusst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Kombination von wenigstens einer längeren Lamelle und wenigstens einer kürzeren Lamelle vorgesehen ist, wobei die jeweilige längere Lamelle der die Blende aufweisenden Düsenwand zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • In durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, dass durch die Anordnung der Lamellen in der Stoffauflaufdüse das Geschwindigkeitsprofil in der z-Richtung (Höhenrichtung) des Faserstoffsuspensionsstrahls direkt beeinflusst werden kann. So kann beispielsweise durch den gezielten Einsatz von mindestens einer längeren Lamelle in einer Hälfte der Stoffauflaufdüse die Geschwindigkeit in dieser Hälfte durch eine erhöhte Reibung zwischen der mindestens einen längeren Lamelle und der Faserstoffsuspension reduziert werden. Diese reduzierte Geschwindigkeit bei einer gleichzeitig erhöhten Mikroturbulenz in der Faserstoffsuspension begünstigt eine Nichtausrichtung der in der Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern in Maschinenlaufrichtung.
  • Somit findet bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs trotz des Vorhandenseins einer Blende und der damit verbundenen Strömungsumlenkung der Faserstoffsuspension eine Ausrichtung der in der Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern quasi nicht statt. Die Zweiseitigkeit der Layer Orientation wird infolgedessen deutlich reduziert, in idealer Weise sogar vollständig vermieden.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorteils, dass die Zweiseitigkeit der Layer Orientation zwischen der Ober- und der Unterseite der Faserstoffbahn gezielt beeinflusst werden kann, kann der Stoffauflauf, ja sogar die Maschine auch den Anforderungen verschiedenster holzfreier Faserstoffbahnen angepasst werden.
  • Unter dem Begriff "Zuordnung" wird im vorliegenden Fall die räumliche Lage einer Lamelle innerhalb der Stoffauflaufdüse beschrieben. Die Stoffauflaufdüse eines Einschichtenstoffauflaufs kann grundsätzlich in zwei Hälften unterteilt werden, wobei eine Hälfte benachbart zu der die Blende aufweisenden Düsenwand angeordnet ist. Die "Zuordnung" einer Lamelle zu der die Blende aufweisenden Düsenwand bedeutet also, dass sie räumlich in der dieser Düsenwand benachbarten Hälfte der Stoffauflaufdüse angeordnet ist. Bei einem Mehrschichtenstoffauflauf ist die "Zuordnung" auf den Teil der Stoffauflaufdüse bezogen, der benachbart zu der die Blende aufweisenden Düsenwand angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf den praktischen Anwendungsfall weist der erfindungsgemäße Stoffauflauf also wenigstens zwei Gruppen von Lamellen auf, eine erste Gruppe mit längeren Lamellen, die der die Blende aufweisenden Düsenwand zugeordnet ist, und wenigstens eine weitere, insbesondere ein zweite Gruppe mit kürzeren Lamellen, die der die Blende aufweisenden Düsenwand abgewandt ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle längeren Lamellen der die Blende aufweisenden Düsenwand zugeordnet sind. Damit kann aufgrund des in der Stoffauflaufdüse herrschenden Geschwindigkeitsquerprofils in effektiver Weise der Zweiseitigkeit der Layer Orientation entgegen gewirkt werden.
  • Die jeweilige längere Lamelle weist bevorzugt eine Lamellenlänge im Bereich von 75 bis 130 %, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 % der Länge der Stoffauflaufdüse auf. Sollte diese jeweilige längere Lamelle über die Blende hinaus stehen, so sollte sie zur Vermeidung von Blattstörungen, beispielsweise in Form von weißen Flecken, einen Überstand von 0 bis 20 mm aus der Stoffauflaufdüse heraus nicht überschreiten. Hingegen weist die jeweilige kürzere Lamelle bevorzugt eine Lamellenlänge im Bereich von ≤ 80 %, vorzugsweise ≤ 75 % der Länge der Stoffauflaufdüse auf. Dabei können in weiterer Ausgestaltung zumindest einige, vorzugsweise alle Lamellen eine einstellbare Lamellenlänge aufweisen. Entsprechende Einrichtungen zur Einstellung von Lamellenlängen sind dem Fachmann aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt.
  • Im Hinblick auf einen hohen Standardisierungsgrad und eine geringe Lagerhaltung sind in weiterer günstiger Ausführungsform Lamellen mit nur zwei unterschiedlichen Lamellenlängen vorgesehen. Dies erbringt zudem den Vorteil einer verbesserten Austauschbarkeit von Lamellen.
  • Weiterhin sind bevorzugt zumindest einige, vorzugsweise alle Lamellen wenigstens bereichsweise mit einer strukturierten Oberfläche versehen. Diese strukturierte Oberfläche kann beispielsweise eine stromabwärtige und strukturierte Lamellenspitze sein, wobei die Struktur die Form von Nuten mit rechteckiger und/oder keilförmiger und/oder parabelförmiger und/oder runder Form mit konstanter und/oder unterschiedlicher Tiefe umfassen kann. Durch diese vorgeschlagene Geometrie ergibt sich der Vorteil der Erreichbarkeit von stabilen Strömungsverhältnissen auch bei asymmetrischen Strömungskanälen und der bestmöglichen Anströmung des strukturierten stromabwärtigen Lamellenendes hinsichtlich einer Wirbelvermeidung.
  • Ferner kann zur verbesserten Vermeidung von Blattstörungen, beispielsweise in Form von weißen Flecken, die blendenfreie Düsenwand - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - einen vorzugsweise einstellbaren Überstand im Bereich von 0 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 10 mm gegenüber der Blende aufweisen. Allgemein kann die blendenfreie Düsenwand - in Strömungsrichtung der mindestens einen Faserstoffsuspension gesehen - einen vorzugsweise einstellbaren Vorstand von Überstand zu Spalthöhe im Bereich von 0 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 aufweisen, da in diesem Bereich der Einfluss der blendenfreien Düsenwand auf die Layer Orientation in hervorragender Weise minimiert werden kann.
  • Überdies kann es vorteilhaft sein, wenn die Blende eine von der mindestens einen Faserstoffsuspension berührte Hauptfläche aufweist, die parallel zur Innenfläche der dazugehörigen Düsenwand verläuft. Dies erbringt eine strömungstechnisch optimale Gestaltung des Endbereichs der Stoffauflaufdüse, insbesondere der Blende zur Reduzierung der Strahlkontraktion.
  • Zudem kann der erfindungsgemäße Stoffauflauf in weitergehender Ausgestaltung auch als ein wenigstens einen vorzugsweise festen Trennkeil aufweisender Mehrschichtenstoffauflauf, vorzugsweise als ein Zweischichtenstoffauflauf ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung bietet zusätzlich die Möglichkeit, dass in den einzelnen Schichten des Mehrschichtenstoffauflaufs unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten gefahren werden können. Dies stellt ein weiteres Potenzial zur Beeinflussung der Layer Orientation dar.
  • Auch bei einem Mehrschichtenstoffauflauf sollte der mindestens eine Trennkeil eine Trennkeillänge im Bereich von 80 bis 120 %, vorzugsweise im Bereich von 95 bis 110 % der Länge der Stoffauflaufdüse aufweisen, da hierdurch die bereits genannten Blattstörungen minimal gehalten werden können.
  • Dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf kann ferner in Maschinenlaufrichtung ein Spaltformer mit zwei endlosen, je eine Siebschlaufe bildenden Sieben nachgeordnet sein, von denen das erste Sieb über eine Formiereinrichtung mit einer gekrümmten Stützfläche geführt ist und das zweite Sieb über ein weiteres Element geführt ist, die beiden Siebe danach unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts, der unmittelbar von dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf die mindestens eine Faserstoffsuspension aufnimmt, im Bereich der Formiereinrichtung oder nach dem Ablauf der beiden Siebe von dem jeweiligen Element zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke bilden.
  • Dabei kann die die Blende aufweisende Düsenwand gleich- oder gegenseitig der Formiereinrichtung angeordnet sein. Im Falle einer gegenseitigen Anordnung erhält man durch die Fliehkräfte eine stärkere Entwässerung an der außen liegenden Seite, wobei zudem das Strahlgeschwindigkeitsprofil, also die Wirkung der dort eingesetzten längeren Lamellen, sofort eingefroren wird. Ein ähnliches Ergebnis wird auch erreicht, wenn sich Blende und die gekrümmte Stützfläche der Formiereinrichtung auf der gleichen Seite befinden.
  • Die Formiereinrichtung weist unter technologischen Aspekten bevorzugt zumindest eine Formierwalze oder einen Formierschuh auf, wohingegen das weitere Element zumindest eine Brustwalze aufweisen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines stromabwärtigen Teils einer Stoffauflaufdüse eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs,
    Figur 2
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer Stoffauflaufdüse eines erfindungsgemäßen Mehrschichtenstoffauflaufs, und
    Figuren 3 und 4
    zwei schematische und geschnittene Seitenansichten eines stromabwärtigen Teils von zwei weiteren Ausführungsformen einer Stoffauflaufdüse eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit nachgeordnetem Spaltformer.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und geschnittene Darstellung eines Stoffauflaufs 1 für eine Maschine zur Herstellung einer lediglich schematisch angedeuteten Faserstoffbahn 2 aus mindestens einer Faserstoffsuspension 3. Bei der aus der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 gebildeten Faserstoffbahn 2 kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
  • Der Stoffauflauf 1 weist eine eine obere Düsenwand 5 und eine untere Düsenwand 6 sowie zwei nicht dargestellte Seitenwände 7, 8 aufweisende, sich zu einem Spalt 9 verjüngende und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension 2 durchströmten Düsenraum 10 aufweisende Stoffauflaufdüse 4 auf.
  • Der Düsenraum 10 der Stoffauflaufdüse 4 ist zumindest bereichsweise durch mehrere Lamellen 11.1 bis 11.4 unterteilt, die sich ausgehend von dem in Strömungsrichtung R (Pfeil) eintrittsseitigen Düsenende 12 in den Düsenraum 10 erstrecken.
  • Ferner ist an der oberen Düsenwand 5 auslaufseitig eine positionierbare und sich über die Maschinenbreite B (Pfeil) erstreckende Blende 13 angeordnet. Die Blende 13 ist beispielsweise von mehreren, über die Maschinenbreite B (Pfeil) verteilten und nicht dargestellten Stelleinrichtungen (Pfeil 14), insbesondere Spindelantrieben, zwecks deren Positionierung beaufschlagt.
  • Es ist eine Kombination von zwei längeren Lamellen 11.1, 11.2 und zwei kürzeren Lamellen 11.3, 11.4 vorgesehen, wobei die jeweilige längere Lamelle 11.1, 11.2 der die Blende 13 aufweisenden oberen Düsenwand 5 zugeordnet ist. Kurzum, es sind zwei Gruppen 11.A, 11.B von Lamellen 11.1 bis 11.4 vorgesehen, eine erste Gruppe 11.A mit längeren Lamellen 11.1, 11.2, die der die Blende 13 aufweisenden oberen Düsenwand 5 zugeordnet ist, und eine zweite Gruppe 11.B mit kürzeren Lamellen 11.3, 11.4, die der die Blende 13 aufweisenden oberen Düsenwand 5 abgewandt ist. Dabei sollten die Lamellen 11.1, 11.2 (Blende 13) in Summe länger sein als die Lamellen 11.3, 11.4.
  • Die jeweilige längere Lamelle 11.1, 11.2 weist eine Lamellenlänge LL im Bereich von 75 % (Darstellung) bis 130 % (Strichelung), vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 % der Länge LD der Stoffauflaufdüse 4 auf. Hingegen weist die jeweilige kürzere Lamelle 11.3, 11.4 eine Lamellenlänge LL im Bereich von ≤ 80 %, vorzugsweise ≤ 75 % der Länge LD der Stoffauflaufdüse 4 auf. Es sind also Lamellen 11.1, 11.2 und 11.3, 11.4 mit nur zwei unterschiedlichen Lamellenlängen LL vorgesehen. Zumindest einige, vorzugsweise alle Lamellen 11.1 bis 11.4 können eine einstellbare Lamellenlänge LL aufweisen.
  • Weiterhin sind zumindest die längeren Lamellen 11.1, 11.2 wenigstens bereichsweise mit einer strukturierten Oberfläche 15 versehen. Die strukturierte Oberfläche 15 bildet eine stromabwärtige und strukturierte Lamellenspitze 16, wobei die Struktur die Form von Nuten mit rechteckiger und/oder keilförmiger und/oder parabelförmiger und/oder runder Form mit konstanter und/oder unterschiedlicher Tiefe umfassen kann.
  • Die blendenfreie untere Düsenwand 6 - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 gesehen - weist einen vorzugsweise einstellbaren Überstand L im Bereich von 0 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 10 mm gegenüber der Blende 13 auf. Die Einstellbarkeit des Überstands L ist mittels eines Doppelpfeils E angedeutet. Grundsätzlich weist die blendenfreie untere Düsenwand 6 - in Strömungsrichtung R (Pfeil) der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 gesehen - einen vorzugsweise einstellbaren Vorstand V von Überstand L zu Spalthöhe s im Bereich von 0 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 auf. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des vorzugsweise einstellbaren Vorstands V der unteren Düsenwand 6 wird auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 24 711 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die Blende 13 des Stoffauflaufs 1 kann überdies eine von der mindestens einen Faserstoffsuspension 3 berührte Hauptfläche 17 aufweisen, die parallel zur Innenfläche 18 der oberen Düsenwand 5 verläuft. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung dieser "Parallel-Blende" 13 wird auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 047 879 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Und letztlich ist in der Figur 1 das Geschwindigkeitsprofil G in der z-Richtung (Höhenrichtung; Doppelpfeil) des aus der Faserstoffsuspension 3 gebildeten Faserstoffsuspensionsstrahls dargestellt. Dieses Geschwindigkeitsprofil G weist wegen der asymmetrischen Anordnung der Lamellen 11.1, 11.2 und 11.3, 11.4 ebenso eine deutliche Asymmetrie auf. Der Strahl ist auf der oberen Seite, also auf der Seite mit den längeren Lamellen 11.1, 11.2 deutlich langsamer.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Mehrschichtenstoffauflaufs 100 für eine Maschine zur Herstellung einer lediglich schematisch angedeuteten Faserstoffbahn 2 aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen 3.1, 3.2 mit vorzugsweise unterschiedlichen Eigenschaften. Bei der aus den mindestens zwei Faserstoffsuspensionen 3.1, 3.2 gebildeten Faserstoffbahn 2 kann es sich wiederum insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln.
  • Hinsichtlich des grundsätzlichen konstruktiven Aufbaus des Mehrschichtenstoffauflaufs 100 wird auf die Beschreibung des als Einschichtenstoffauflauf ausgebildeten Stoffauflaufs 1 der Figur 1 verwiesen.
  • Der dargestellte Mehrschichtenstoffauflauf 100 ist als ein Zweischichtenstoffauflauf mit zwei Strömungsbereichen 101.1, 101.2 ausgebildet und weist somit einen Trennkeil 102 mit einer Trennkeillänge LT im Bereich von 80 bis 120 %, vorzugsweise im Bereich von 95 bis 110 % der Länge LD der Stoffauflaufdüse 4 auf.
  • Die in den beiden Strömungsbereichen 101.1, 101.2 vorliegenden Strömungsgeschwindigkeiten v1, v2 (Pfeile) in den einzelnen Schichten S1, S2 können entweder gleich, annähernd gleich oder verschieden sein. Somit kann gegebenenfalls einer Zweiseitigkeit der genannten Layer Orientation zusätzlich entgegen gewirkt werden.
  • Weiterhin ist auch an der unteren Düsenwand 6 eine Blende 103 vorhanden, die zudem einen Unterlippenvorstand U aufweist. Dieser ist im Regelfall wie bereits in der Figur 1 beschriebenen Weise ausgeführt.
  • Es ist wiederum eine Kombination von zwei längeren Lamellen 104.1, 104.2 und zwei kürzeren Lamellen 104.3, 104.4 vorgesehen, wobei die jeweilige längere Lamelle 104.1, 104.2 der die Blende 13 aufweisenden oberen Düsenwand 5 zugeordnet ist. Kurzum, es sind zwei Gruppen 104.A, 104.B von Lamellen 104.1 bis 104.4 vorgesehen, eine erste Gruppe 104.A mit längeren Lamellen 104.1, 104.2 für die Schicht S1, die der die Blende 13 aufweisenden oberen Düsenwand 5 zugeordnet ist, und zweite Gruppe 104.B mit kürzeren Lamellen 104.3, 104.4 für die Schicht S2, die der die Blende 103 aufweisenden unteren Düsenwand 6 zugewandt ist. Die Lamellen 104.1 bis 104.4 der beiden Gruppen 104.A und 104.B weisen eine asymmetrische Anordnung auf, da der Mehrschichtenstoffauflauf 100 aufgrund des Vorstands der Blende 103 einen asymmetrischen Düsenraum 10 aufweist.
  • Die Lamellen 104.1 bis 104.4 sind zwischen den benachbarten Zeilen Z eines Turbulenzerzeugungsmittels 105 angeordnet und jeweils vorzugsweise mittels eines scharnierartigen Lamellenhalters 106 gelenkig mit diesem verbunden. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des scharnierartigen Lamellenhalters 106 wird auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 199 62 709 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines stromabwärtigen Teils einer ersten Ausführungsform einer Stoffauflaufdüse 4 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 mit nachgeordnetem Spaltformer 200.
  • Der Spaltformer 200 weist zwei endlose, je eine Siebschlaufe 203, 204 bildende Siebe 201, 202 auf, von denen das erste Sieb 201 über eine Formiereinrichtung 205 mit einer gekrümmten Stützfläche 206 geführt ist und das zweite Sieb 202 über ein weiteres Element 207 geführt ist. Danach laufen die beiden Siebe 201, 202 unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts 208 zusammen, der unmittelbar von dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf 1 die mindestens eine Faserstoffsuspension 3 aufnimmt. Anschließend bilden die beiden Siebe 203, 204 mit der eingebrachten Faserstoffsuspension 3 eine Doppelsiebstrecke 209.
  • Die Formiereinrichtung 205 ist als eine Formierwalze 210 ausgeführt, wohingegen das weitere Element 207 als eine Brustwalze 211 ausgeführt ist. Die Formiereinrichtung 205 kann in weiterer Ausgestaltung auch als ein Formierschuh ausgeführt sein.
  • Hinsichtlich des grundsätzlichen konstruktiven Aufbaus des Stoffauflaufs 1 samt Lamellen 11.1 bis 11.4 wird auf die Beschreibung des als Einschichtenstoffauflauf ausgebildeten Stoffauflaufs 1 der Figur 1 verwiesen.
  • Die die Blende 13 aufweisende obere Düsenwand 5 ist in vorliegender Ausführung gegenseitig der Formiereinrichtung 205 angeordnet. Die untere Düsenwand 6 hingegen ist blendenfrei.
  • Der dargestellte Stoffauflauf 1 kann selbstredend auch als Mehrschichtenstoffauflauf, wie beispielsweise in der Figur 2 dargestellt und entsprechend beschrieben, ausgeführt sein.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines stromabwärtigen Teils einer zweiten Ausführungsform einer Stoffauflaufdüse 4 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 mit nachgeordnetem Spaltformer 200.
  • Da diese Ausführungsform sich mit der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform lediglich in der Ausgestaltung der Düsenwände 5, 6 unterscheidet, wird hinsichtlich ihrer allgemeinen Beschreibung auf die Beschreibung der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform verwiesen.
  • In dieser Ausführungsform ist die die Blende 13 aufweisende obere Düsenwand 5 gleichseitig der Formiereinrichtung 205 angeordnet. Die untere Düsenwand 6 ist wiederum blendenfrei.
  • Der jeweilige in den beiden Figuren 3 und 4 angedeutete Stoffauflauf 1 kann selbstverständlich auch als ein wenigstens einen vorzugsweise festen Trennkeil aufweisender Mehrschichtenstoffauflauf, vorzugsweise als ein Zweischichtenstoffauflauf ausgebildet sein.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Stoffauflauf der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, dass die Zweiseitigkeit der Layer Orientation zwischen der Ober- und der Unterseite der Faserstoffbahn gezielt beeinflusst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoffauflauf
    2
    Faserstoffbahn
    3
    Faserstoffsuspension
    3.1
    Faserstoffsuspension
    3.2
    Faserstoffsuspension
    4
    Stoffauflaufdüse
    5
    Obere Düsenwand
    6
    Untere Düsenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Spalt
    10
    Düsenraum
    11.1, 11.2
    Längere Lamelle
    11.3, 11.4
    Kürzere Lamelle
    11.A
    Lamellengruppe
    11.B
    Lamellengruppe
    12
    Düsenende
    13
    Blende
    14
    Stelleinrichtungen (Pfeil)
    15
    Oberfläche
    16
    Lamellenspitze
    17
    Hauptfläche
    18
    Innenfläche
    100
    Mehrschichtenstoffauflauf
    101.1
    Strömungsbereich
    101.2
    Strömungsbereich
    102
    Trennkeil
    103
    Blende
    104.1, 104.2
    Längere Lamelle
    104.3, 104.4
    Kürzere Lamelle
    104.A
    Gruppe
    104.B
    Gruppe
    105
    Turbulenzerzeugungsmittel
    106
    Lamellenhalter
    200
    Spaltformer
    201
    Erstes Sieb
    202
    Zweites Sieb
    203
    Siebschlaufe
    204
    Siebschlaufe
    205
    Formiereinrichtung
    206
    Gekrümmte Stützfläche
    207
    Element
    208
    Stoffeinlaufspalt
    209
    Doppelsiebstrecke
    210
    Formierwalze
    211
    Brustwalze
    B
    Maschinenbreite (Pfeil)
    E
    Doppelpfeil
    G
    Geschwindigkeitsprofil
    L
    Überstand
    LD
    Länge (Stoffauflaufdüse)
    LL
    Lamellenlänge
    LT
    Trennkeillänge
    R
    Strömungsrichtung (Pfeil)
    s
    Spalthöhe
    S1
    Schicht
    S2
    Schicht
    U
    Unterlippenvorstand
    V
    Vorstand
    v1
    Strömungsgeschwindigkeit (Pfeil)
    v2
    Strömungsgeschwindigkeit (Pfeil)
    z
    Höhenrichtung (Doppelpfeil)
    Z
    Zeile

Claims (15)

  1. Stoffauflauf (1; 100) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2) aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3; 3.1, 3.2), mit einer eine obere Düsenwand (5) und eine untere Düsenwand (6) sowie zwei Seitenwände (7, 8) aufweisenden, sich zu einem Spalt (9) verjüngenden und einen von der mindestens einen Faserstoffsuspension (3; 3.1, 3.2) durchströmten Düsenraum (10) aufweisenden Stoffauflaufdüse (4), wobei der Düsenraum (10) der Stoffauflaufdüse (4) zumindest bereichsweise durch mehrere Lamellen (11.1 bis 11.4; 104.1 bis 104.4) unterteilt ist, die sich ausgehend von dem in Strömungsrichtung (R) eintrittsseitigen Düsenende (2) in den Düsenraum (10) erstrecken, und wobei an einer Düsenwand (5) auslaufseitig eine positionierbare und sich über die Maschinenbreite (B) erstreckende Blende (13) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kombination von wenigstens einer längeren Lamelle (11.1, 11.2; 104.1, 104.2) und wenigstens einer kürzeren Lamelle (11.3, 11.4; 104.3, 104.4) vorgesehen ist, wobei die jeweilige längere Lamelle (11.1, 11.2; 104.1, 104.2) der die Blende (13) aufweisenden Düsenwand (5) zugeordnet ist.
  2. Stoffauflauf (1; 100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle längeren Lamellen (11.1, 11.2; 104.1, 104.2) der die Blende (13) aufweisenden Düsenwand (5) zugeordnet sind.
  3. Stoffauflauf (1; 100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige längere Lamelle (11.1, 11.2; 104.1, 104.2) eine Lamellenlänge (LL) im Bereich von 75 bis 130 %, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 % der Länge (LD) er Stoffauflaufdüse (4) aufweist.
  4. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige kürzere Lamelle (11.3, 11.4; 104.3, 104.4) eine Lamellenlänge (LL) im Bereich von ≤ 80 %, vorzugsweise ≤ 75 % der Länge (LD) der Stoffauflaufdüse (4) aufweist.
  5. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige, vorzugsweise alle Lamellen (11.1 bis 11.4; 104.1 bis 104.4) eine einstellbare Lamellenlänge (LL) aufweisen.
  6. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Lamellen (11.1 bis 11.4; 104.1 bis 104.4) mit nur zwei unterschiedlichen Lamellenlängen (LL) vorgesehen sind.
  7. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige, vorzugsweise alle Lamellen (11.1 bis 11.4; 104.1 bis 104.4) wenigstens bereichsweise mit einer strukturierten Oberfläche (159 versehen sind.
  8. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die blendenfreie Düsenwand (6) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (3; 3.1, 3.2) gesehen - einen vorzugsweise einstellbaren Überstand (L) im Bereich von 0 bis 20 mm, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 10 mm gegenüber der Blende (13) aufweist.
  9. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die blendenfreie Düsenwand (6) - in Strömungsrichtung (R) der mindestens einen Faserstoffsuspension (3; 3.1, 3.2) gesehen - einen vorzugsweise einstellbaren Vorstand (V) von Überstand (L) zu Spalthöhe (s) im Bereich von 0 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 aufweist.
  10. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (13) eine von der mindestens einen Faserstoffsuspension (3) berührte Hauptfläche (17) aufweist, die parallel zur Innenfläche (18) der dazugehörigen Düsenwand (6) verläuft.
  11. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als ein wenigstens einen vorzugsweise festen Trennkeil (102) aufweisender Mehrschichtenstoffauflauf (100), vorzugsweise als ein Zweischichtenstoffauflauf ausgebildet ist.
  12. Stoffauflauf (1; 100) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Trennkeil (102) eine Trennkeillänge (LT) im Bereich von 80 bis 120 %, vorzugsweise im Bereich von 95 bis 110 % der Länge (LD) der Stoffauflaufdüse (4) aufweist.
  13. Stoffauflauf (1; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dem in Maschinenlaufrichtung ein Spaltformer (200) mit zwei endlosen, je eine Siebschlaufe (203, 204) bildenden Sieben (201, 202) nachgeordnet ist, von denen das erste Sieb (201) über eine Formiereinrichtung (205) mit einer gekrümmten Stützfläche (206) geführt ist und das zweite Sieb (202) über ein weiteres Element (207) geführt ist, die beiden Siebe (201, 202) danach unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (208), der unmittelbar von dem Stoffauflauf (1) die mindestens eine Faserstoffsuspension (3) aufnimmt, im Bereich der Formiereinrichtung (205) der nach dem Ablauf der beiden Siebe von dem jeweiligen Element zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke (209) bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Blende (13) aufweisende Düsenwand (5) gegen- oder gleichseitig der Formiereinrichtung (205) angeordnet ist.
  14. Stoffauflauf (1; 100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formiereinrichtung (205) zumindest eine Formierwalze (210) oder einen Formierschuh aufweist.
  15. Stoffauflauf (1; 100) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Element (207) zumindest eine Brustwalze (211) aufweist.
EP07112599A 2006-07-21 2007-07-17 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Not-in-force EP1881106B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033847A DE102006033847A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1881106A1 true EP1881106A1 (de) 2008-01-23
EP1881106B1 EP1881106B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=38478213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112599A Not-in-force EP1881106B1 (de) 2006-07-21 2007-07-17 Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1881106B1 (de)
AT (1) ATE551470T1 (de)
DE (1) DE102006033847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199459A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Voith Patent GmbH Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
EP2025809A3 (de) * 2007-08-04 2012-10-31 Voith Patent GmbH Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000696A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn und Blattbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747295A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE10211178A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Paper- oder Kartonmaschine
EP1452640A2 (de) 2003-02-27 2004-09-01 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
DE10318035A1 (de) 2003-04-19 2004-11-04 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
EP1489224A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-22 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
DE102004047879A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
EP1659214A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747295A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE10211178A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Paper- oder Kartonmaschine
EP1452640A2 (de) 2003-02-27 2004-09-01 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
DE10318035A1 (de) 2003-04-19 2004-11-04 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
EP1489224A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-22 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf
DE102004047879A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
EP1659214A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025809A3 (de) * 2007-08-04 2012-10-31 Voith Patent GmbH Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
EP2199459A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Voith Patent GmbH Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
WO2010069654A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
US8308909B2 (en) 2008-12-16 2012-11-13 Voith Patent Gmbh Sheet forming system for a machine for producing a multilayer fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
ATE551470T1 (de) 2012-04-15
EP1881106B1 (de) 2012-03-28
DE102006033847A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379801B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn
DE69707256T3 (de) DOPPELSIEBFORMER MIT ROLLE UND KLINGE FüR EINE PAPIERMASCHINE
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
EP2446083B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008054894A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1881106B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1365067A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
WO2012107117A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP1403424B1 (de) Stoffauflauf mit Leitschaufel
EP1911878B1 (de) Stoffauflauf
EP2025809A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Zweiseitigkeit der Layer Orientation und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
EP1342834A2 (de) Verfahren und Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102005010628A1 (de) Stoffauflauf
EP1452640A2 (de) Stoffauflauf
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE202004021817U1 (de) Blattbildungssystem
EP1683913A1 (de) Doppelsiebformer
DE202005021804U1 (de) Blattbildungssystem
DE10256510A1 (de) Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4230921A1 (de) Doppelsiebformer mit nachgiebigen Entwässerungsleisten
EP1403423A1 (de) Stoffauflauf mit Drallerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009562

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009562

Country of ref document: DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009562

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009562

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070717