WO2012107117A1 - Blattbildungsvorrichtung - Google Patents

Blattbildungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012107117A1
WO2012107117A1 PCT/EP2011/069509 EP2011069509W WO2012107117A1 WO 2012107117 A1 WO2012107117 A1 WO 2012107117A1 EP 2011069509 W EP2011069509 W EP 2011069509W WO 2012107117 A1 WO2012107117 A1 WO 2012107117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
sieve
wire
sheet forming
screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bacovsky
Wolfgang Schwarz
Jürgen Prössl
Thomas Ruehl
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP11779403.2A priority Critical patent/EP2673416A1/de
Priority to CN201180067261XA priority patent/CN103354851A/zh
Publication of WO2012107117A1 publication Critical patent/WO2012107117A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • D21F1/486Drainage foils and bars adjustable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls

Definitions

  • the invention relates to a sheet forming apparatus for producing a two- or multi-ply fibrous web, in particular a cardboard or packaging paper web m at least two pulp suspensions, comprising at least a first, preferably designed as a wire screen on which a first and preferably one-layer headbox a first layer applied to pulp suspension and which is performed with the overlying layer of Faserstoffsuspens ion over a stationary screen and several dewatering elements, a second and preferably single-layer headbox, which applies to the first, resting on the first screen layer of pulp suspension, a second layer of pulp suspension , And a second, preferably designed as a top wire sieve, which at least in sections forms a wedge-shaped inlet gap having a double-wire zone with the first sieve, wherein in the twin-wire zone via a Einlaufwa Lze guided second sieve over a plurality of rigidly arranged and at least one Krüm mungsungsradius, preferably at least two radii of curvature
  • the disclosed sheet forming apparatus comprises a twin-wire former for producing a fibrous web from a pulp suspension having the following features: two screen belts forming a twin-wire zone with each other; in the twin-wire zone, a sieve belt runs over rigid strips, which are arranged at a mutual distance on a drainage box are; and in the twin-wire zone, moreover, the other screen belt runs over a number of strips which lie opposite the rigid strips, are supported by means of resilient elements and can be pressed against the other screen belt with a selectable force.
  • a closed sieve support surface is provided in the direction of the strips located there, which may be formed by a plate or the sliding surface of a forming shoe.
  • a secondary headbox is arranged next to a primary headbox immediately prior to the start of the twin-wire zone.
  • a curved suction box is provided below the secondary material casserole, over which the other sieve is guided.
  • a sheet forming device is known, each having a arranged above a horizontally extending wire secondary headbox with a subsequent upper sieve unit, comprising a top wire and a straight suction box with rigid strips , At the beginning of the horizontally extending wire, a primary headbox is arranged in each case.
  • a sheet forming apparatus is also known from the document DE 102 23 398 A1.
  • the illustrated sheet forming apparatus comprises a secondary headbox disposed above a horizontally extending wire with a subsequent upper wire unit comprising a top wire and a straight suction box with rigid rails.
  • a plurality of formation strips are provided, which are mutually arranged on the rigid strips of the suction box, which are supported by means of resilient elements and which can be pressed with a selectable force against the wire.
  • a primary headbox is arranged.
  • US Pat. No. 6,190,500 B1 discloses a sheet forming device with a horizontally extending wire with two headboxes arranged above, a primary headbox and a secondary headbox. The wire is in this case no further Obersiebö assigned.
  • the known Obersieböen can, as can be seen in the cited references, have a straight or a curved Sieb entry. Moreover, the Siebzusammen operation the two sieves, ie the first and the second sieve, carried out on rigid and curved elements. In general, no major deflection of the sieve guide in the area of the jet impact point or in front of the jet impact point of the secondary headbox is provided.
  • a sheet forming apparatus of the type mentioned in the present invention that in the field of application, preferably - seen in wire direction - before applying the second layer of pulp suspension to the first layer of pulp suspension on the underside of the first screen leading a first sieve Dewatering element is arranged, which has a downwardly curved guide surface with a curvature angle of> 1 °, preferably of> 2 °, in particular of> 3 °, and that m at least one inlet strip in the region of the wedge-shaped inlet gap and / or - in the direction of wire run (S) - is arranged after the region of the wedge-shaped inlet gap (13) which is supported by means of at least one resilient element and with a selectable force against the first wire and / or from the two wires with the intermediate layers made sieve sandwich is pressable.
  • the angle of curvature is by definition the angle between the initial screen direction of the first screen with the first layer of pulp suspension lying thereon and the changed screen direction of the first screen after application of the second layer of pulp suspension to the first layer of fibrous suspension.
  • the embodiment of the sheet forming device according to the invention achieves an improvement both by means of gentle insertion geometry and by a gentler wire consolidation geometry.
  • the gentle injection of the second layer of pulp suspension is achieved by the described significant curvature of the sieve guide in the region of the beam impact point or before the beam impingement point of the secondary headbox.
  • the entry angle can thus be kept to a minimum, and this at the same time taking into account m.len distances of the secondary headbox to the first sieve and the shortest possible free jet length of the second layer of pulp suspension.
  • the gentle sieve consolidation of the two sieves is made possible by the use of flexibly pressureable inlet strips in the area of the sieve junction.
  • the drainage element having a downwardly curved guide surface preferably has a preferably constant radius of curvature between 2,000 and 20,000 mm, whereby the smoothness of the injection of the second layer of pulp suspension is pronounced even more positively. This makes it possible in a simple manner to realize a minimum free jet length, whereby the beam quality and thus the sheet quality and the coverage quality of the second layer is improved in the forming two- or multi-ply fibrous web.
  • the drainage element having a downwardly curved guide surface may also have a preferably continuously decreasing radius of curvature, which in turn has a positive effect on the smoothness of the injection of the second layer of pulp suspension.
  • the downwardly curved guide surface of the dewatering element can be, for example, a parabolic longitudinal contour.
  • the second and preferably single-layer headbox which applies the second layer of pulp suspension to the first layer of pulp suspension, preferably has a turbulence generator with a grid pitch in the machine transverse direction of ⁇ 30 mm.
  • the turbulence generator also referred to in professional circles as a turbulence unit or turbulence generator, consists of a turbulence block, which is provided with preferably drilled turbulence channels, or of a bundle of individual turbulence tubes, which are held at least in two places by means of anchor plates.
  • the cited lattice distribution causes effective and cost effective avoidance of streaking in the second layer of pulp suspension. As a result, the beam quality and thus the sheet quality and the coverage quality of the second layer is improved in the forming two- or multi-ply fibrous web.
  • the second and preferably single-layer headbox which applies the second layer of pulp suspension to the first layer of pulp suspension, preferably has a headbox nozzle in which at least one lamella is arranged.
  • a lamellae arranged in the headbox nozzle ideally consists of a plastic, preferably of a high-precision polymer, in particular PPSU, PPS, PEI, PTFE, PA, POM or the like, and it has a positive effect on the generation and maintenance of microturbulences in the second layer of pulp suspension, which in turn in turn improves the quality properties of the second layers of pulp suspension - onen expressed.
  • At least two inlet strips are arranged, which are each supported by at least one nachgie- bigen element and each with a selectable force against the first sieve and / or which can be pressed from the two sieves with the intermediate layers formed Siebsandwich.
  • the at least two inlet strips can be positioned in their respective position.
  • the at least two inlet strips preferably have a strip width in the range from 2 to 50 mm, preferably from 5 to 30 mm, in particular from 10 to 20 mm, a strip spacing in the range from 50 to 200 mm, preferably from 100 to 150 mm, in particular approximately 120 mm, and / or a foil angle in the range of +2 to -2 °, preferably from +1 to -1 °, in particular from +1 to 0 °, on.
  • the first sieve runs in the twin-wire zone preferably over 2 to 8, preferably over 3 to 6, in particular 5 formation strips, which are mutually arranged on the rigid strips of the dewatering box, which are supported by resilient elements and which can be pressed against the first wire with a selectable force are.
  • the formation strips preferably have a line spacing of 1: 1, 2: 1 or 3: 1 with respect to the line spacing of the strips rigidly arranged on the drainage box.
  • These formation strips are also preferably arranged only with respect to the first dewatering zone of the dewatering box.
  • the bars arranged rigidly on the drainage box preferably describe at least one radius of curvature, preferably at least two radii of curvature with a respective radius of curvature in the range from 1, 500 to 10, 00 mm, preferably from 2,000 to 7,500 mm, preferably from 2,000 to 5,000 mm.
  • the increased curvature allows the realization of a higher dewatering pressure on the at least two layers of pulp suspension due to the acting wire tension to achieve the same dewatering performance as on a forming roll.
  • the strips which are rigidly arranged on the drainage box preferably have at least two radii of curvature with values increasing in the direction of the wire run.
  • the drainage box preferably has a skimmer zone and at least one dewatering zone, preferably at least two dewatering zones, as viewed in the direction of wire drainage. It points the - in Sieblaufraum
  • the first dewatering zone of the dewatering box has a radius of curvature in the range of 1,000 to 5,000 mm, preferably of about 2,000 mm, an open area in the range of 100 to 40% and a pitch in the range of 60 mm, and those seen in the direction of wire-winding -
  • Second drainage zone of the dewatering box has a radius of curvature in the range of 3,000 to 1 0,000 mm, preferably of about 5,000 mm, an open area in the range of 100 to 40% and a pitch in the range of 50 mm.
  • the advantage here is that the drainage of the at least two layers of pulp suspensions with gentle dewatering occurs thereby. The same situation also applies to the two divisions in the first and second dewatering zone of the dewatering box.
  • the sieve guide of the two sieves with the intermediate layers of pulp suspensions can be carried out in a known manner in a known manner after the drainage box arranged in the sieve loop of the second sieve:
  • the two screens with the intervening layers of pulp suspensions in the twin-wire zone can still be guided over a roller, in particular a suction roller or a solid roller, so that a change in the wire direction is downward, in particular vertically or approximately vertically downwards.
  • the two sieves can be separated with the intermediate layers of pulp suspensions and the sieve with the layers of fibrous suspensions lying on it can be passed over a Gautschelement, in particular a Gautschwalze or a Gautschschuh, the two layers of pulp suspensions to another and led to a further sieve guided layer of pulp suspension.
  • the layer of pulp suspension conveyed by the further sieve can be moved counter to the direction of sieving of the first sieve or in the direction of the sieve of the first sieve.
  • the two screens with the intervening layers of pulp suspensions can also be separated and the two layers of pulp suspensions are guided on the first sieve. This makes it possible to produce a two-ply fibrous web, in particular.
  • the sheet forming apparatus according to the invention can also be used in an excellent manner in a machine for producing a multilayer fibrous web, in particular a cardboard or packaging paper web, from at least two fibrous stock suspensions.
  • a machine for producing a multilayer fibrous web in particular a cardboard or packaging paper web
  • the advantages according to the invention already mentioned above result.
  • Figure 1 is a schematic detail view of a preferred embodiment
  • Figure 1 a is a schematic detail view of the preferred embodiment of a sheet forming apparatus according to the invention shown in Figure 1 for producing a two- or multi-layer fibrous web;
  • Figures 2 to 4 are schematic side views of three further preferred
  • FIG. 1 shows a schematic detail view of a preferred embodiment of a sheet forming device 1 according to the invention for the production a two- or multi-ply fibrous web 2, in particular a cardboard or packaging paper web, from at least two pulp suspensions.
  • the illustrated sheet forming device 1 comprises a first screen 4, preferably designed as a four-wire screen, onto which a first and preferably one-layer headbox 5 (see FIGS. 2 to 4) applies a first layer 6 to pulp suspension 3 and which with the overlying layer 6 of pulp suspension 3 is guided over a stationary screening table 7 and a plurality of drainage elements 8 (see also FIGS. 2 to 4).
  • the illustrated sheet forming device 1 comprises a second and preferably single-layer headbox 9, which applies to the first, resting on the first wire 4 layer 6 of pulp suspension 3, a second layer 10 of pulp suspension 3.
  • the two pulp suspensions 3 for the two layers 6, 10 generally have different qualities.
  • a second, preferably designed as a top wire sieve 1 1 is provided which forms at least in sections a wedge-shaped inlet gap 13 having double wire zone 12 with the first sieve 4, wherein in the twin-wire zone 12 via a feed roller 14 guided second wire 1 1 over several rigidly arranged and two radii of curvature 15. K1, 15. K2 descriptive strips 15 runs, which are arranged at a mutual distance 15.a, ie with a fin pitch 15.T at a drainage box 16.
  • the strips 15 rigidly arranged on the drainage box 16 describe two radii of curvature 15.K1, 15.K2 having a respective radius of curvature in the range of 1, 500 to 1, 00 mm, preferably 2,000 to 7,500 mm, preferably 2,000 to 5,000 mm.
  • the stiffened strips 15 have at least two radii of curvature 15.K1, 15.K2 with values increasing in the direction of the wire-sawing direction S (arrow).
  • a drainage element 17 leading to the first sieve 4 is now below the first sieve 4 which has a downwardly curved guide surface 17A with a curvature angle 17.W of> 1 °, preferably of> 2 °, in particular of> 3 °.
  • the angle of curvature 17.W is here by definition the angle between the initial screen direction SH (arrow) of the first screen 4 with the first layer 6 of fibrous suspension 3 lying thereon and the changed screen direction SN (arrow) of the first screen 4 after application of the second layer 10
  • the initial screen direction S.H (arrow) is oriented horizontally or approximately horizontally
  • the changed screen direction S.N (arrow) is oriented slightly downwards and between the dewatering element 17 and the drainage box 16 is oriented.
  • the drainage element 17, which has a downwardly curved guide surface 17.A, has a preferably constant radius of curvature 17.K between 2.000 and 20.000 mm.
  • the drainage element having a downwardly curved guide surface may also have a preferably continuously decreasing radius of curvature, for example in the form of a parabolic longitudinal contour.
  • the second and preferably single-layer headbox 9 applying the second layer 10 of pulp suspension 3 to the first layer 6 of pulp suspension 3 has a turbulence generator 18 with a grating pitch 18.T in the machine transverse direction CD (arrow) of ⁇ 30 mm. Also, the second and preferably single-layer headbox 9, a headbox 19, in which two Slats 20 between the three rows 18.R1 to 18.R3 of the turbulence generator 18 are arranged.
  • At least one inlet ledge 21 is provided, which is arranged in the region of the wedge-shaped inlet gap 13 and / or in the direction of wire flow S (arrow), after the region of the wedge-shaped inlet gap 13 which is supported by means of at least one resilient element 22 and which can be pressed against the first screen 4 with a selectable force 22 F (arrow) and / or the screen sandwich formed by the two screens 4, 11 with the layers 6, 10 therebetween is.
  • a total of three such inlet strips 21 are provided.
  • the respective inlet strip 21 a strip width 21st b in the range of 2 to 50 mm, preferably of 5 to 30 mm, in particular of 10 to 20 mm, a strip pitch 21 .T in the range of 50 to 200 mm, preferably from 100 to 150 mm, in particular from about 120 mm, and / or a foil angle 21. W in the range of +2 to -2 °, preferably from +1 to -1 °, in particular from +1 to 0 °, on.
  • the first wire 4 in the twin-wire zone 12 runs over 2 to 8, preferably over 3 to 6, in particular 5 formation strips 23.
  • the formation strips 23 are mutually arranged on the rigid strips 15 of the drainage box 16, supported by yielding elements 24 and with a selectable force 24. F (arrow) against the first sieve 4 pressed. As a rule, the formation strips 23 have a strip pitch 23. T of 1: 1, 2: 1 or 3: 1 with respect to the strip spacing 15.T have the strips 15 rigidly arranged on the drainage box 16.
  • the drainage box 16 itself has a skimmer zone 25 and two further drainage zones 26.1, 26.2, as seen in the direction of the wire run S (arrow).
  • the first drainage zone as seen in the direction of the wire run S (arrow), points first 26.1 of the dewatering box 16 has a radius of curvature in the range of 1 .000 to 5,000 mm, preferably of about 2,000 mm, an open area in the range of 100 to 40% and a pitch in the range of 60 mm.
  • the second dewatering zone 26.1 of the dewatering box 16, seen in the direction of wire run S (arrow), has a radius of curvature in the range of 3,000 to 10,000 mm, preferably about 5,000 mm, an open area in the range of 100 to 40% and a pitch in the range of 50 mm up.
  • the drainage box may also have only one drainage zone in a manner not shown.
  • FIGS. 2 to 4 show schematic side views of three further preferred embodiments of a sheet forming device 1 according to the invention for producing a two- or multi-ply fibrous web 2.
  • the three embodiments shown here comprise the embodiment illustrated in detail in FIG. 1 in detail, which is now only schematic is implied. Reference is made to the description of the figures in FIG.
  • the two wires 4, 1 1 are guided with the intermediate layers 6, 10 of pulp suspensions 3 in the twin-wire zone 12 via a roller 27, in particular a suction roll or a solid roll, so that a change in Sieblaufraum S (arrow) downwards, in particular vertically or approximately vertically downwards takes place.
  • the two wires 4, 1 1 are separated with the intermediate layers 6, 10 of pulp suspensions 3 and the sieve ("4" in Figure 2, "1 1” in Figure 3) with the layers 6, 10 thereon
  • Pulp suspensions 3 are conveyed via a rubber element 28, in particular a couch roll 28.1 or a skirt, where the layers are located on pulp suspensions 3 to a further pulp suspension 29 guided by a further wire 30 3 be aufgautscht.
  • the layer 29 guided by the further sieve 30 on the pulp suspension 3 can be opposite to the sieve running direction S (arrow) of the first sieve 4 (see Figure 2) or in the direction S of the wire (arrow) of the first sieve 4 (see Figure 3) are moved.
  • the sheet forming devices 1 according to the invention may of course comprise further screening units 31.
  • Such a further screening unit 31 is shown for example in the figure 2 in dashed lines.
  • the sheet forming devices 1 according to the invention are particularly suitable for use in a machine 100 for producing a two- or multi-ply fibrous web 2, in particular cardboard or packaging paper web, from at least two fibrous suspensions 3.
  • the machine 100 may also comprise a DuoCentri-NipcoFlex press, which in a known manner has a press nip dewatering only on one side and which is disclosed, for example, in the publications EP 1 749 926 B1 and DE 10 2004 003 674 A1. The relevant content of these publications is hereby made the subject of the present description.
  • the invention provides a sheet forming device of the aforementioned types, which the production of a two- or multi-layer fibrous web using a secondary material casserole at higher wire speeds and better quality properties, in particular the at least one applied to the secondary headbox layer continuously and reliably ensured.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattbildungsvorrichtung (1) zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn (2) aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen (3), wenigstens umfassend ein erstes Sieb (4), auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf (5) eine erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringt und welches mit der aufliegenden Lage (6) an Faserstoff-Suspension (3) über einen stationären Siebtisch (7) und mehrere Entwässerungselemente (8) geführt ist, einen zweiten Stoffauflauf (9), der auf die erste, auf dem ersten Sieb (4) aufliegende Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) eine zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) aufbringt, und ein zweites Sieb (11), welches mit dem ersten Sieb (4) zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt (13) aufweisende Doppelsiebzone (12) bildet. Die erfindungsgemäße Blattbildungsvorrichtung (1) umfasst in dem Bereich (B) der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) unterseitig des ersten Siebs (4) ein das erste Sieb (4) führende Entwässerungselement (17), welches eine nach unten gekrümmte Führungsfläche (17.A) mit einem Krümmungswinkel (17.W) von ≥ 1 °, vorzugsweise von ≥ 2°, insbesondere von ≥ 3°, aufweist. Ferner umfasst sie mindestens eine Einlaufleiste (21), die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements (22) abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft (22.F) gegen das erste Sieb (4) und/oder das aus den beiden Sieben (4, 11) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) gebildete Siebsandwich andrückbar ist.

Description

Blattbildungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus m indestens zwei Faserstoffsuspensionen, wenigstens umfassend ein erstes, vorzugsweise als ein Langsieb ausgebildetes Sieb, auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf eine erste Lage an Faserstoffsuspension aufbringt und welches m it der aufliegenden Lage an Faserstoffsuspens ion ü ber einen stationären Siebtisch und mehrere Entwässerungselemente geführt ist, einen zweiten und vorzugsweise einschichtigen Stoffauflauf, der auf die erste, auf dem ersten Sieb aufliegende Lage an Faserstoffsuspension eine zweite Lage an Faserstoffsuspension aufbringt, und ein zweites, vorzugsweise als ein Obersieb ausgebildetes Sieb, welches mit dem ersten Sieb zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt aufweisende Doppelsiebzone bildet, wobei in der Doppelsiebzone das über eine Einlaufwalze geführte zweite Sieb über mehrere starr angeordnete und wenigstens einen Krüm m ungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien beschreibende Leisten läuft, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten angeordnet sind.
Eine derartige Blattbildungsvorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 91 1 5 632 U 1 bekannt. Die offenbarte Blattbildungsvorrichtung umfasst einen Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension mit den folgenden Merkmalen: zwei Siebbänder bilden miteinander eine Doppelsiebzone; in der Doppelsiebzone läuft das eine Siebband über starre Leisten, die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten angeordnet sind; und in der Doppelsiebzone läuft außerdem das andere Siebband über einige Leisten, die gegenüber den starren Leisten liegen, mittels nachgiebiger Elemente abgestützt und mit einer wählbaren Kraft gegen das andere Siebband andrückbar sind. In einer der Siebschlaufen ist in Laufrichtung vor den dort befindlichen Leisten eine geschlossene Sieb-Stützfläche vorgesehen, die durch eine Platte oder die Gleitfläche eines Formierschuhs gebildet sein kann.
In der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Blattbildungsvorrichtung ist neben einem Primär-Stoffauflauf unmittelbar vor dem Beginn der Doppelsiebzone auch ein Sekundär-Stoffauflauf angeordnet. Unterhalb des Sekundär-Stoff- auflaufs ist ein gekrümmter Saugkasten vorgesehen, über den das andere Sieb geführt ist.
Weiterhin ist aus den beiden Druckschriften DE 40 31 038 A1 und DE 199 51 928 A1 eine Blattbildungsvorrichtung bekannt, die jeweils einen oberhalb einem horizontal verlaufenden Langsieb angeordneten Sekundär-Stoffauflauf mit einer nachfolgenden Obersiebeinheit, umfassend ein Obersieb und einen geraden Saugkasten mit starren Leisten, aufweisen. Am Beginn des horizontal verlaufenden Langsiebs ist jeweils ein Primär-Stoffauflauf angeordnet.
Eine Blattbildungsvorrichtung ist auch aus der Druckschrift DE 102 23 398 A1 bekannt. Die dargestellte Blattbildungsvorrichtung weist einen oberhalb eines horizontal verlaufenden Langsiebs angeordneten Sekundär-Stoffauflauf mit einer nachfolgenden Obersiebeinheit, umfassend ein Obersieb und einen geraden Saugkasten mit starren Leisten, auf. Zudem sind mehrere Formationsleisten vorgesehen, die gegenseitig der starren Leisten des Saugkastens angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das Langsieb andrückbar sind. Am Beginn des horizontal verlaufenden Langsiebs ist wiederum ein Primär-Stoffauflauf angeordnet. Ferner ist aus der Druckschrift US 6, 190,500 B1 eine Blattbildungsvorrichtung mit einem horizontal verlaufenden Langsieb mit zwei oberhalb angeordneten Stoffaufläufen, einem Primär-Stoffauflauf und einem Sekundär-Stoffauflauf, bekannt. Dem Langsieb ist hierbei keine weitere Obersiebeinheit zugeordnet.
Die bekannten Obersiebeinheiten können, wie in den bereits angeführten Druckschriften ersichtlich ist, eine gerade oder eine gekrümmte Siebführung besitzen. Überdies kann die Siebzusammenführung der beiden Siebe, also dem ersten und dem zweiten Sieb, auf starren und gekrümmten Elementen erfolgen. Allgemein ist zudem keine größere Umlenkung der Siebführung in dem Bereich des Strahlauf- treffpunkts beziehungsweise vor dem Strahlauftreffpunkt des Sekundär-Stoffauf- laufs vorgesehen.
Bei der Aufbringung des Faserstoffsuspensionsstrahls des Sekundär-Stoffauflaufs ergeben sich durch die oben genannten Bedingungen Einschränkungen hinsicht- lieh maximaler Siebgeschwindigkeit und Flächengewicht beziehungsweise Faserstoffsuspensionshöhe. F o l g l i ch e rg e b e n s i ch Einschränkungen in der erreichbaren Qualität der Abdeckung.
Weiterhin ergeben sich auch Einschränkungen bei der Siebzusammenführung. Durch die starren und gekrümmten Elemente an der Siebzusammenführung werden relativ starke Druckpulse in den Faserstoffsuspensionen erzeugt. Die ankommende und zu bildende Faserstoffbahn hat aber durch den Auftrag des Sekundär-Stoffauflaufs einen sehr deutlichen Stoffdichteunterschied in ihrer z-Rich- tung, also Höhenrichtung. Unten liegt eine bereits fertig gebildete Fasermatte mit Stoffdichten über dem Immobilitätspunkt der Faser, wohingegen oben sich noch die von dem Sekundär-Stoffauflauf aufgebrachte und noch flüssige Faserstoffsuspension befindet. Folglich muss das Siebsandwich dann stabil geführt werden, ohne die immer noch sehr sensible und zu bildende Faserstoffbahn negativ zu beeinträchtigen. Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn mit Hilfe eines Sekundär-Stoffauflaufs bei höheren Siebgeschwindigkeiten und besseren Qualitätseigenschaften, insbesondere der mindestens einen mit dem Sekundär-Stoffauflauf aufgebrachten Schicht fortwährend und prozesssicher gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Blattbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Bereich der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Faserstoffsuspension unterseitig des ersten Siebs ein das erste Sieb führende Entwässerungselement angeordnet ist, welches eine nach unten gekrümmte Führungsfläche mit einem Krümmungswinkel von > 1 °, vorzugsweise von > 2°, insbesondere von > 3°, aufweist, und dass m indestens eine Einlaufleiste, die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb und/oder das aus den beiden Sieben mit den dazwischen liegenden Lagen gebildete Siebsandwich andrückbar ist.
Der Krümmungswinkel ist hierbei per Definition der Winkel zwischen der anfänglichen Sieblaufrichtung des ersten Siebs mit darauf liegender erster Lage an Faserstoffsuspension und der geänderten Sieblaufrichtung des ersten Siebs nach Aufbringung der zweiten Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Fa- serstoffsuspension.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Blattbildungsvorrichtung wird einen Verbesserung sowohl durch sanfte Einschussgeometrie als auch durch eine sanftere Siebzusammenführungsgeometrie erzielt. Der sanfte Einschuss der zweiten Lage an Faserstoffsuspension wird durch die beschriebene signifikante Krümmung der Siebführung in dem Bereich des Strahlauftreffpunkts beziehungsweise vor dem Strahlauftreffpunkt des Sekundär-Stoff- auflaufs erzielt. Der Einschusswinkel kann so minimal gehalten werden, und dies bei gleichzeitiger Berücksichtigung von m inimalen Abständen des Sekundär- Stoffauflaufs zu dem ersten Sieb sowie einer möglichst kurzen Freistrahllänge der zweiten Lage an Faserstoffsuspension. Die sanfte Siebzusammenführung der beiden Siebe wird möglich durch die Verwendung von flexibel anpressbaren Einlaufleisten in dem Bereich der Siebzusammenführung. So lässt sich eine in der Radiusführung variable Siebführung einstellen, die gleichzeitig durch die flexible Anpressung sanfte Druckpulse auf die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen wirken lässt. Durch die sanfteren Druckpulse sind aber auch die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen in dem Siebsandwich nach der Siebzusammenführung, das heißt in dem Bereich des Entwässerungskastens noch sensibler. Damit wird hier die Kombination mit einer gekrümmten Siebführung notwendig, welche die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen in ihrem weiteren Verlauf so lange stabil stützt, bis eine höhere Stoff- dichte erreicht ist.
Durch die Summe dieser genannten Maßnahmen lässt sich also das Einsatzfenster des Sekundär-Stoffauflaufs deutlich steigern. Das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement weist bevorzugt einen vorzugsweise konstanten Krümmungsradius zwischen 2.000 und 20.000 mm auf, wodurch die Sanftheit des Einschusses der zweiten Lage an Faserstoffsuspension noch positiver ausgeprägt wird. Hierdurch wird auf einfache Weise die Realisierung einer minimalen Freistrahllänge ermög- licht, wodurch die Strahlqualität und somit die Blattqualität und die Abdeckungs- qualität der zweiten Lage in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn verbessert wird.
Alternativ kann das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement auch einen sich vorzugsweise kontinuierlich verkleinernden Krümmungsradius aufweisen, was sich wiederum positiv auf die Sanftheit des Einschusses der zweiten Lage an Faserstoffsuspension auswirkt. Die nach unten gekrümmte Führungsfläche des Entwässerungselements kann beispielsweise e i ne parabo l ische Längskontu r aufwe isen . Somit wirken mögliche Zentrifugalkräfte nicht schlagartig auf die untere Lage, sondern sie werden ansteigend aufgebaut. Dadurch wird die Gefahr von möglichen Blattstörungen in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn deutlich verringert.
Der die zweite Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Faserstoff- Suspension aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf weist bevorzugt einen Turbulenzerzeuger mit einer Gitterteilung in Maschinen- querrichtung von < 30 mm auf. Der Turbulenzerzeuger, in Fachkreisen auch als Turbulenzeinheit oder Turbulenzgenerator bezeichnet, besteht aus einem Turbulenzblock, der mit vorzugsweise gebohrten Turbulenzkanälen versehen ist, oder aus einem Bündel von einzelnen Turbulenzrohren, die zumindest an zwei Stellen mittels Ankerplatten gehalten sind. Die angeführte Gitterteilung bewirkt in effektiver und kostengünstiger Weise die Vermeidung einer Streifigkeit in der zweiten Lage an Faserstoffsuspension. Hierdurch wird die Strahlqualität und somit die Blattqualität und die Abdeckungsqualität der zweiten Lage in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn verbessert.
Ferner weist der die zweite Lage an Faserstoffsuspension auf die erste Lage an Faserstoffsuspension aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf bevorzugt eine Stoffauflaufdüse auf, in welcher mindestens eine Lamelle angeordnet ist. Eine derartige in der Stoffauflaufdüse angeordnete Lamellen besteht idealerweise aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Hochlei- tungspolymer wie insbesondere PPSU, PPS, PEI, PTFE, PA, POM oder dergleichen, und sie wirkt sich positiv auf die Erzeugung und Erhaltung von Mikroturbu- lenzen in der zweiten Lage an Faserstoffsuspension aus, was letztlich wiederum in verbesserten Qualitätseigenschaften der zweiten Lagen an Faserstoffsuspensi- onen zum Ausdruck kommt.
In dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts und/oder - in Sieblaufrichtung gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts sind bevorzugt mindestens zwei Einlaufleisten angeordnet, die jeweils mittels mindestens eines nachgie- bigen Elements abgestützt sind und die jeweils mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb und/oder das aus den beiden Sieben mit den dazwischen liegenden Lagen gebildete Siebsandwich andrückbar sind. Die mindestens zwei Einlaufleisten können in ihrer jeweiligen Lage positionierbar sein. Hierdurch wird das Siebsandwich mit den beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Fa- serstoffsuspensionen ausreichend geführt und stabilisiert, wodurch letztlich eine höhere Qualität in der zu bildenden zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn erreicht wird. Weiterhin kann zum einen eine möglichst sanfte Aufführung des zweiten Siebs auf die zweite Lage an Faserstoffsuspension mit einem sanften Druckimpuls erreicht werden, zum anderen kann der doch definierte Bereich der Zusammenführung der beiden Siebe zur Vermeidung von Lufteinschlüssen oder sonstigen Störungen verwendet werden.
Die mindestens zwei Einlaufleisten weisen bevorzugt eine Leistenbreite im Bereich von 2 bis 50 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 20 mm, eine Leistenteilung im Bereich von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm, insbesondere von etwa 120 mm, und/oder einen Foilwinkel im Bereich von +2 bis -2°, vorzugsweise von +1 bis -1 °, insbesondere von +1 bis 0°, auf. Dadurch kann in sehr effizienter Weise Einfluss auf die Siebführung auf auf die Druckpulsausprägung bei der Aufführung des zweiten Siebs auf die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen und das darunter l iegende erste S ieb genommen werden. Weiterhin wird eine ausreichende Führung und Stabilisierung der beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen gewährleistet.
Das erste Sieb läuft in der Doppelsiebzone bevorzugt über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten, die gegenseitig der starren Leisten des Entwässerungskastens angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb andrückbar sind. Dabei weisen die Formationsleisten bevorzugt eine Leistenteilung von 1 : 1 , 2: 1 oder 3: 1 in Bezug auf die Leistenteilung der an dem Entwässe- rungskasten starr angeordneten Leisten auf. Auch sind diese Formationsleisten bevorzugt nur gegenüber der ersten Entwässerungszone des Entwässerungskastens angeordnet.
Die an dem Entwässerungskasten starr angeordneten Leisten beschreiben bevor- zugt wenigstens einen Krümmungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien mit einem jeweiligen Krümmungsradius im Bereich von 1 .500 bis 10.00 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 7.500 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 5.000 mm. Die stärkere Krümmung ermöglicht die Realisierung eines höheren Entwässerungsdrucks auf die wenigstens zwei Lagen an Faserstoffsuspensionen aufgrund der wirkenden Siebspannung, um die gleiche Entwässerungsleistung wie an einer Formierwalze zu erreichen.
Und die an dem Entwässerungskasten starr angeordneten Leisten weisen überdies bevorzugt wenigstens zwei Krümmungsradien mit in Sieblaufrichtung zuneh- mendem Werten auf. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass die Entwässerung der wenigstens zwei Lagen an Faserstoffsuspensionen mit zunehmender Entwässerung dadurch sanfter erfolgt.
Überdies weist der Entwässerungskasten - in Sieblaufrichtung gesehen - bevor- zugt eine Skimmerzone und mindestens eine Entwässerungszone, vorzugsweise mindestens zwei Entwässerungszonen, auf. Dabei weist die - in Sieblaufrichtung gesehen - erste Entwässerungszone des Entwässerungskastens einen Krümmungsradius im Bereich von 1 .000 bis 5.000 mm, vorzugsweise von etwa 2.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 60 mm auf und die die - in Sieblaufrichtung gesehen - zweite Entwässerungs- zone des Entwässerungskastens weist einen Krümmungsradius im Bereich von 3.000 bis 1 0.000 mm, vorzugsweise von etwa 5.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 50 mm auf. Von Vorteil ist hierbei, dass die Entwässerung der wenigstens zwei Lagen an Faserstoffsuspensionen mit zunehmender Entwässerung dadurch sanfter erfolgt. Der gleiche Sachverhalt gilt zudem für die beiden Teilungen in der ersten und zweiten Entwässerungszone des Entwässerungskastens.
Die Siebführung der beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen kann nach dem in der Siebschlaufe des zweiten Siebs angeordneten Entwässerungskasten in bekannter Weise unterschiedlich erfolgen:
So können die beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen in der Doppelsiebzone noch über eine Walze, insbesondere eine Saugwalze oder eine Massivwalze geführt sein, so dass eine Änderung der Sieblaufrichtung nach unten, insbesondere vertikal oder annähernd vertikal nach unten erfolgt. Dabei können dann die beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen getrennt werden und das Sieb mit den darauf liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen kann über ein Gautschelement, insbesondere eine Gautschwalze oder einen Gautschschuh geführt sein, wobei die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen auf eine weitere und von einem weiteren Sieb geführte Lage an Faserstoffsuspension aufgegautscht werden. Je nach Siebtrenn u ng kan n d ie von dem weiteren S ieb gefü h rte Lage an Faserstoffsuspension entgegen der Sieblaufrichtung des ersten Siebs oder in Sieblaufrichtung des ersten Siebs bewegt werden. Hierdurch wird allgemein die Herstellung einer zumindest dreilagen Faserstoffbahn ermöglicht. Die beiden Siebe mit den dazwischen liegenden Lagen an Faserstoffsuspensionen können jedoch auch getrennt und die beiden Lagen an Faserstoffsuspensionen auf dem ersten Sieb geführt werden. Hierdurch wird die Herstellung einer insbesondere zweilagen Faserstoffbahn ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Blattbildungsvorrichtung lässt sich in hervorragender Weise auch in einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen verwenden. Dabei ergeben sich dann die bereits vorste- hend erwähnten erfindungsgemäßen Vorteile.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Detailansicht einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn;
Figur 1 a eine schematische Detaildarstellung der in der Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn; und
Figuren 2 bis 4 schematische Seitenansichten von drei weiteren bevorzugten
Ausführungsformen einer jeweils erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn. Die Figur 1 zeigt eine schematische Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoff bahn 2, insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen 3.
Die dargestellte Blattbildungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes, vorzugsweise als ein Langsieb ausgebildetes Sieb 4, auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf 5 (vgl. Figuren 2 bis 4) eine erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 aufbringt und welches mit der aufliegenden Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 über einen stationären Siebtisch 7 und mehrere Entwässerungselemente 8 geführt ist (vgl. auch Figuren 2 bis 4).
Ferner umfasst die dargestellte Blattbildungsvorrichtung 1 einen zweiten und vorzugsweise einschichtigen Stoffauflauf 9, der auf die erste, auf dem ersten Sieb 4 aufliegende Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 eine zweite Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 aufbringt. Die beiden Faserstoffsuspensionen 3 für die beiden Lagen 6, 10 besitzen im Allgemeinen unterschiedlichen Qualitäten.
Weiterhin ist ein zweites, vorzugsweise als ein Obersieb ausgebildetes Sieb 1 1 vorgesehen, welches mit dem ersten Sieb 4 zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt 13 aufweisende Doppelsiebzone 12 bildet, wobei in der Doppelsiebzone 12 das über eine Einlaufwalze 14 geführte zweite Sieb 1 1 über mehrere starr angeordnete und zwei Krümmungsradien 15. K1 , 15. K2 beschreibende Leisten 15 läuft, die mit gegenseitigem Abstand 15.a, also mit einer Leistenteilung 15.T an einem Entwässerungskasten 16 angeordnet sind. Die an dem Entwässerungskasten 16 starr angeordneten Leisten 15 beschreiben zwei Krümmungsradien 15.K1 , 15.K2 mit einem jeweiligen Krümmungsradius im Bereich von 1 .500 bis 1 0.00 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 7.500 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 5.000 mm. Von Vorteil ist es, wenn die starrten Leisten 15 wenigstens zwei Krümmungsradien 15. K1 , 15. K2 mit in Sieblaufrichtung S (Pfeil) zunehmendem Werten aufweisen. I n dem Bereich B der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 auf die erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 ist nunmehr unterseitig des ersten Siebs 4 ein das erste Sieb 4 führende Entwässerungselement 17 angeordnet, welches eine nach unten gekrüm mte Führungsfläche 17. A mit einem Krümmungswinkel 17.W von > 1 °, vorzugsweise von > 2°, insbesondere von > 3°, aufweist.
Der Krümmungswinkel 17.W ist hierbei per Definition der Winkel zwischen der anfänglichen Sieblaufrichtung S.H (Pfeil) des ersten Siebs 4 mit darauf liegender erster Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 und der geänderten Sieblaufrichtung S.N (Pfeil) des ersten Siebs 4 nach Aufbringung der zweiten Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 auf die erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3. In vorliegender Ausführungsform ist die anfängliche Sieblaufrichtung S. H (Pfeil) horizontal oder annähernd horizontal ausgerichtet, wohingegen die geänderte Sieblaufrichtung S. N (Pfeil) leicht nach unten ausgerichtet und dabei zwischen dem Entwässerungselement 17 und dem Entwässerungskasten 16 orientiert ist.
Das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche 17.A aufweisende Entwässe- rungselement 17 weist einen vorzugsweise konstanten Krümmungsradius 17. K zwischen 2.000 und 20.000 mm auf. Alternativ und nicht dargestellt kann das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement auch einen sich vorzugsweise kontinuierlich verkleinernden Krümmungsradius aufweisen, beispielsweise in Ausgestaltung einer parabolischen Längskontur.
Der die zweite Lage 10 an Faserstoffsuspension 3 auf die erste Lage 6 an Faserstoffsuspension 3 aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf 9 weist einen Turbulenzerzeuger 18 mit einer Gitterteilung 18.T in Maschi- nenquerrichtung CD (Pfeil) von < 30 mm auf. Auch weist der zweite und vorzugs- weise einschichtige Stoffauflauf 9 eine Stoffauflaufdüse 19 auf, in welcher zwei Lamellen 20 zwischen den drei Reihen 18.R1 bis 18.R3 des Turbulenzerzeugers 18 angeordnet sind.
Überdies ist, wie in der Figur 1 a in schematischer Detaildarstellung gezeigt ist, mindestens eine Einlaufleiste 21 vorgesehen, die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts 13 und/oder - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts 13 angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements 22 abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft 22. F (Pfeil) gegen das erste Sieb 4 und/oder das aus den beiden Sieben 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 6, 10 gebildete Siebsandwich andrückbar ist. In vorliegender Ausführungsform sind insgesamt drei derartige Einlaufleisten 21 vorgesehen.
Die jeweilige Einlaufleiste 21 eine Leistenbreite 21 . b im Bereich von 2 bis 50 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 20 mm, eine Leistenteilung 21 .T im Bereich von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm, insbesondere von etwa 120 mm, und/oder einen Foilwinkel 21 . W im Bereich von +2 bis -2°, vorzugsweise von +1 bis -1 °, insbesondere von +1 bis 0°, auf. Weiterhin läuft das erste Sieb 4 in der Doppelsiebzone 12 über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten 23. Die Formationsleisten 23 sind gegenseitig der starren Leisten 15 des Entwässerungskastens 16 angeordnet, mittels nachgiebiger Elemente 24 abgestützt und mit einer wählbaren Kraft 24. F (Pfeil) gegen das erste Sieb 4 andrückbar. Im Regelfall weisen die Formationsleisten 23 eine Leistenteilung 23. T von 1 : 1 , 2: 1 oder 3: 1 in Bezug auf die Leistenteilung 15.T der an dem Entwässerungskasten 16 starr angeordneten Leisten 15 aufweisen.
Und der Entwässerungskasten 16 selbst weist - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gese- hen - eine Skimmerzone 25 und zwei weitere Entwässerungszonen 26.1 , 26.2 auf. Dabei weist die - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - erste Entwässerungszone 26.1 des Entwässerungskastens 16 einen Krümmungsradius im Bereich von 1 .000 bis 5.000 mm, vorzugsweise von etwa 2.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 60 mm auf. Hingegen weist die - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - zweite Entwässerungszone 26.1 des Entwässerungskastens 16 einen Krümmungsradius im Bereich von 3.000 bis 10.000 mm, vorzugsweise von etwa 5.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 50 mm auf.
Der Entwässerungskasten kann in nicht dargestellter Weise selbstverständlich auch nur eine Entwässerungszone aufweisen.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen schematische Seitenansichten von drei weiteren bevorzugten Ausführungsformen einer jeweils erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn 2. Die drei dargestellten Ausführungsformen umfassen hierbei die in der Figur 1 im Detai l dargestel lte Ausführungsform , welche nunmehr nur schem atisch angedeutet ist. Auf die Figurenbeschreibung der Figur 1 wird Bezug genommen. In den beiden Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 sind die beiden Siebe 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 in der Doppelsiebzone 12 über eine Walze 27, insbesondere eine Saugwalze oder eine Massivwalze geführt, so dass eine Änderung der Sieblaufrichtung S (Pfeil) nach unten, insbesondere vertikal oder annähernd vertikal nach unten erfolgt. Anschließend werden die beiden Siebe 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 getrennt werden und das Sieb („4" in Figur 2, „1 1 " in Figur 3) mit den darauf liegenden Lagen 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 ist über ein Gautschelement 28, insbesondere eine Gautschwalze 28.1 oder e i n e n G a utsch sch u h g efü h rt , wo be i d i e be i d e n Lag e n 6, 10 an Faserstoffsuspensionen 3 auf eine weitere und von einem weiteren Sieb 30 geführte Lage 29 an Faserstoffsuspension 3 aufgegautscht werden. Je nach S iebtrennung kann d ie von dem weiteren S ieb 30 geführte Lage 29 an Faserstoffsuspension 3 entgegen der Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 4 (vgl. Figur 2) oder in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 4 (vgl. Figur 3) bewegt werden. Hierdurch wird also die Herstellung einer zumindest dreilagen Faserstoffbahn 2 ermöglicht. In der Ausführungsformen der Figur 4 werden die beiden Siebe 4, 1 1 mit den dazwischen liegenden Lagen 4, 1 0 an Faserstoffsuspensionen 3 in bekannter Weise getrennt, so dass die beiden Lagen 4, 1 1 an Faserstoffsuspensionen 3 auf dem ersten Sieb 4 geführt werden. Hierdurch wird also die Herstellung einer zumindest zweilagen Faserstoffbahn 2 ermöglicht.
Die in den Figuren 1 bis 4 zumindest teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtungen 1 können selbstverständlich weitere Siebeinheiten 31 umfassen. Eine derartige weitere Siebeinheit 31 ist beispielsweise in der Figur 2 in gestrichelter Weise dargestellt.
Die in den Figuren 1 bis 4 zumindest teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Blattbildungsvorrichtungen 1 eignen sich in besonderem Maße zur Verwendung in einer Maschine 100 zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn 2, insbesondere Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens zwei Fa- serstoffsuspensionen 3.
Die Maschine 100 kann in nicht dargestellter Weise auch eine DuoCentri- NipcoFlex-Presse umfassen, die in bekannter Weise einen nur einseitig entwässernden Pressspalt aufweist und die beispielsweise in den Druckschriften EP 1 749 926 B1 und DE 10 2004 003 674 A1 offenbart ist. Der diesbezügliche Inhalt dieser Druckschriften wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Blattbildungs- Vorrichtung der eingangs genannten Arten geschaffen wird, welche die Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoff bahn mit Hilfe eines Sekundär-Stoff- auflaufs bei höheren Siebgeschwindigkeiten und besseren Qualitätseigenschaften, insbesondere der mindestens einen mit dem Sekundär-Stoffauflauf aufgebrachten Schicht fortwährend und prozesssicher gewährleistet.
Bezugszeichenliste Blattbildungsvornchtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn
Faserstoffbahn
Faserstoffsuspension
Erstes Sieb; Langsieb
Erster Stoffauflauf
Erste Lage
Siebtisch
Entwässerungselement
Zweiter Stoffauflauf
Zweite Lage
Zweites Sieb; Obersieb
Doppelsiebzone
Einlaufspalt
Einlaufwalze
Starre Leiste
Abstand
Krümmungsradius
Krümmungsradius
Leistenteilung
Entwässerungskasten
Entwässerungselement
Nach unten gekrümmte Führungsfläche
Krümmungsradius
Krümmungswinkel
Turbulenzerzeuger
Reihe
Reihe
Reihe 8.T Gitterteilung
19 Stoffauflaufdüse
20 Lamelle
21 Einlaufleiste
1 . b Leistenbreite
1 . T Leistenteilung
. W Foilwinkel
22 Nachgiebiges Element
2. F Wählbare Kraft (Pfeil)
23 Formationsleiste
3. T Leistenteilung
24 Nachgiebiges Element
4. F Wählbare Kraft (Pfeil)
25 Skimmerzone
6.1 Erste Entwässerungszone
6.2 Zweite Entwässerungszone
27 Walze
28 Gautschelement
8.1 Gautschwalze
29 Weitere Lage
30 Weiteres Sieb
31 Siebeinheit
100 Maschine zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn
B Bereich
CD Maschinenquerrichtung (Pfeil)
S Sieblaufrichtung (Pfeil)
S.H Anfängliche Sieblaufrichtung (Pfeil)
S.N Geänderte Sieblaufrichtung (Pfeil)

Claims

Patentansprüche
Blattbildungsvorrichtung (1 ) zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen (3), wenigstens umfassend ein erstes, vorzugsweise als ein Langsieb ausgebildetes Sieb (4), auf welches ein erster und vorzugsweise einschichtiger Stoffauflauf (5) eine erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringt und welches mit der aufliegenden Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) über einen stationären Siebtisch (7) und mehrere Entwässerungselemente (8) geführt ist, einen zweiten und vorzugsweise einschichtigen Stoffauflauf (9), der auf die erste, auf dem ersten Sieb (4) aufliegende Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) eine zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) aufbringt, und ein zweites, vorzugsweise als ein Obersieb ausgebildetes Sieb (1 1 ), welches mit dem ersten Sieb (4) zumindest streckenweise eine einen keilförmigen Einlaufspalt (13) aufweisende Doppelsiebzone (12) bildet, wobei in der Doppelsiebzone (12) das über eine Einlaufwalze (14) geführte zweite Sieb (1 1 ) über mehrere starr angeordnete und wenigstens einen Krümmungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien (15.K1 , 15.K2) beschreibende Leisten (15) läuft, die mit gegenseitigem Abstand (15.a) an einem Entwässerungskasten (16) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Bereich (B) der Aufbringung, vorzugsweise - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - vor der Aufbringung der zweiten Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) unterseitig des ersten Siebs (4) ein das erste Sieb (4) führende Entwässerungselement (17) angeordnet ist, welches eine nach unten gekrümmte Führungsfläche (17.A) mit einem Krümmungswinkel (17.W) von > 1 °, vorzugsweise von > 2°, insbesondere von > 3°, aufweist, und dass mindestens eine Einlaufleiste (21 ), die in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) angeordnet ist, die mittels mindestens eines nachgiebigen Elements (22) abgestützt ist und die mit einer wählbaren Kraft (22. F) gegen das erste Sieb (4) und/oder das aus den beiden Sieben (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) gebildete Siebsandwich andrückbar ist.
2. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche (17.A) aufweisende Entwässerungselement (17) einen vorzugsweise konstanten Krümmungsradius (17.K) zwischen 2.000 und 20.000 mm aufweist.
3. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das eine nach unten gekrümmte Führungsfläche aufweisende Entwässerungselement einen sich vorzugsweise kontinuierlich verkleinernden Krümmungsradius aufweist.
4. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der die zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf (9) einen Turbulenzerzeuger (18) mit einer Gitterteilung (18.T) in Maschinenquerrichtung (CD) von < 30 mm aufweist.
5. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der die zweite Lage (10) an Faserstoffsuspension (3) auf die erste Lage (6) an Faserstoffsuspension (3) aufbringende zweite und vorzugsweise einschichtige Stoffauflauf (9) eine Stoffauflaufdüse (19) aufweist, in welcher mindestens eine Lamelle (20) angeordnet ist.
6. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) und/oder - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - nach dem Bereich des keilförmigen Einlaufspalts (13) mindestens zwei Einlaufleisten (21 ) angeordnet sind, die jeweils mittels mindestens eines nachgiebigen Elements (22) abgestützt sind und die jeweils mit einer wählbaren Kraft (22. F) gegen das erste Sieb (4) und/oder das aus den beiden Sieben (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) gebildete Siebsandwich andrückbar sind.
7. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens zwei Einlaufleisten (21 ) eine Leistenbreite (21 . b) im Bereich von 2 bis 50 mm, vorzugsweise von 5 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 20 mm, eine Leistenteilung (21 . T) im Bereich von 50 bis 200 mm, vorzugsweise von 100 bis 150 mm, insbesondere von etwa 120 mm, und/oder einen Foilwinkel (21 . W) im Bereich von +2 bis -2°, vorzugsweise von +1 bis - 1 °, insbesondere von +1 bis 0°, aufweisen.
8. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Sieb (4) in der Doppelsiebzone (12) über 2 bis 8, vorzugsweise über 3 bis 6, insbesondere 5 Formationsleisten (23) läuft, die gegenseitig der starren Leisten (15) des Entwässerungskastens (16) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (24) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (24. F) gegen das erste Sieb (4) andrückbar sind, und dass die Formationsleisten (23) eine Leistenteilung (23. T) von 1 : 1 , 2: 1 oder 3: 1 in Bezug auf die Leistenteilung (15.T) der an dem Entwässerungskasten (16) starr angeordneten Leisten (15) aufweisen.
9. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die an dem Entwässerungskasten (16) starr angeordneten Leisten (15) wenigstens einen Krümmungsradius, vorzugsweise wenigstens zwei Krümmungsradien (15.K1 , 15.K2) mit einem jeweiligen Krümmungsradius im Bereich von 1 .500 bis 10.00 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 7.500 mm, vorzugsweise von 2.000 bis 5.000 mm, beschreiben.
10. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die an dem Entwässerungskasten (16) starr angeordneten Leisten (15) wenigstens zwei Krümmungsradien (15.K1 , 15.K2) mit in Sieblaufrichtung (S) zunehmendem Werten aufweisen.
1 1 . Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Entwässerungskasten (16) - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - eine Skimmerzone (25) und mindestens eine Entwässerungszone, vorzugsweise mindestens zwei Entwässerungszonen (26.1 , 26.2), aufweist, wobei die - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - erste Entwässerungszone (26.1 ) des Entwässerungskastens (16) einen Krümmungsradius im Bereich von 1 .000 bis 5.000 mm, vorzugsweise von etwa 2.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 60 mm aufweist und wobei die - in Sieblaufrichtung (S) gesehen - zweite Entwässerungszone (26.2) des Entwässerungskastens (16) einen Krümmungsradius im Bereich von 3.000 bis 1 0.000 mm, vorzugsweise von etwa 5.000 mm, eine offene Fläche im Bereich von 100 bis 40 % und eine Teilung im Bereich von 50 mm aufweist.
12. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Siebe (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) in der Doppelsiebzone (12) über eine Walze (27), insbesondere eine Saugwalze oder eine Massivwalze geführt sind, so dass eine Änderung der Sieblaufrichtung (S) nach unten, insbesondere vertikal oder annähernd vertikal nach unten erfolgt.
13. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Siebe (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) getrennt werden, und dass das Sieb (4; 1 1 ) mit den darauf liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) über ein Gautschelement (28), insbesondere eine Gautschwalze (28.1 ) oder einen Gautschschuh geführt ist, wobei die beiden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) auf eine weitere und von einem weiteren Sieb (30) geführte Lage (29) an Faserstoffsuspension (3) aufgegautscht werden.
14. Blattbildungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Siebe (4, 1 1 ) mit den dazwischen liegenden Lagen (6, 10) an Faserstoffsuspensionen (3) getrennt werden und dass die beiden Lagen (6, 1 0) an Faserstoffsuspensionen (3) auf dem ersten Sieb (4) geführt werden.
15. Maschine (100) zur Herstellung e i n er zwe i- oder mehrlagigen Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus mindestens zwei Faserstoffsuspensionen (3), dadurch gekennzeichnet,
dass sie zumindest eine Blattbildungsvor chtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2011/069509 2011-02-11 2011-11-07 Blattbildungsvorrichtung WO2012107117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11779403.2A EP2673416A1 (de) 2011-02-11 2011-11-07 Blattbildungsvorrichtung
CN201180067261XA CN103354851A (zh) 2011-02-11 2011-11-07 纸页成形设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003970.8 2011-02-11
DE201110003970 DE102011003970A1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Blattbildungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107117A1 true WO2012107117A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=44910214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069509 WO2012107117A1 (de) 2011-02-11 2011-11-07 Blattbildungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2673416A1 (de)
CN (1) CN103354851A (de)
DE (1) DE102011003970A1 (de)
WO (1) WO2012107117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17429U1 (de) * 2020-04-10 2022-04-15 Valmet Technologies Oy Saugkasten einer faserbahnmaschine und faserbahnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210883A1 (de) 2014-06-06 2015-06-11 Voith Patent Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
EP3152360B1 (de) * 2014-06-06 2018-09-26 Voith Patent GmbH Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
DE102018113833A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Voith Patent Gmbh Gerillte Walze und Einrichtung umfassend dieselbe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397430A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Valmet Paper Machinery Inc. Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE9115632U1 (de) 1991-12-17 1992-11-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Doppelsiebformer
US5507918A (en) * 1991-12-17 1996-04-16 J.M. Voith Gmbh Twin-wire former
US5935382A (en) * 1996-05-31 1999-08-10 Valmet-Karlstad Ab Method and board machine for manufacturing a paperboard web
US6190500B1 (en) 1998-10-02 2001-02-20 International Paper Company Multilayer linerboard having improved printing properties and related method of manufacture
DE19951928A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
DE10223398A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
DE102004003674A1 (de) 2004-01-24 2005-10-13 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
EP1749926B1 (de) 2005-08-03 2009-08-05 Voith Patent GmbH Pressanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029646A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397430A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-14 Valmet Paper Machinery Inc. Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung
DE4031038A1 (de) 1990-10-01 1992-04-09 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE9115632U1 (de) 1991-12-17 1992-11-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Doppelsiebformer
US5507918A (en) * 1991-12-17 1996-04-16 J.M. Voith Gmbh Twin-wire former
US5935382A (en) * 1996-05-31 1999-08-10 Valmet-Karlstad Ab Method and board machine for manufacturing a paperboard web
US6190500B1 (en) 1998-10-02 2001-02-20 International Paper Company Multilayer linerboard having improved printing properties and related method of manufacture
DE19951928A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
DE10223398A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung
DE102004003674A1 (de) 2004-01-24 2005-10-13 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
EP1749926B1 (de) 2005-08-03 2009-08-05 Voith Patent GmbH Pressanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17429U1 (de) * 2020-04-10 2022-04-15 Valmet Technologies Oy Saugkasten einer faserbahnmaschine und faserbahnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2673416A1 (de) 2013-12-18
DE102011003970A1 (de) 2012-08-16
CN103354851A (zh) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP0552179B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mehrlagigen papiers oder kartons
DE69707256T2 (de) DOPPELSIEBFORMER MIT ROLLE UND KLINGE FüR EINE PAPIERMASCHINE
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
DE3107926C2 (de)
WO2012107117A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010030707A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
EP1365067A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE4497054C1 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE102011083308A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP1881106B1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1659211B1 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE102015121642A1 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
DE102005000014A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
EP1683913A1 (de) Doppelsiebformer
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
WO2012004015A1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE19949354A1 (de) Mehrlagengapformer
WO2012045488A1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zumindest einschichtigen faserstoffbahn
DE102004059805A1 (de) Doppelsiebformer und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11779403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011779403

Country of ref document: EP