EP1862992B1 - Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen - Google Patents

Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen Download PDF

Info

Publication number
EP1862992B1
EP1862992B1 EP06025751A EP06025751A EP1862992B1 EP 1862992 B1 EP1862992 B1 EP 1862992B1 EP 06025751 A EP06025751 A EP 06025751A EP 06025751 A EP06025751 A EP 06025751A EP 1862992 B1 EP1862992 B1 EP 1862992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tag
depression
edge
depth
flat side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06025751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862992A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Latschbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Latschbacher GmbH
Original Assignee
Latschbacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL379820A external-priority patent/PL379820A1/pl
Priority claimed from PL380013A external-priority patent/PL207519B1/pl
Application filed by Latschbacher GmbH filed Critical Latschbacher GmbH
Priority to PL06025751T priority Critical patent/PL1862992T3/pl
Publication of EP1862992A1 publication Critical patent/EP1862992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1862992B1 publication Critical patent/EP1862992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/12Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by pins, staples, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Definitions

  • the invention relates to a plate for marking wood, in particular for marking logs or wooden planks, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such platelets usually have a platelet-shaped base body on whose flat side such a marking can be applied, for example a number, a logo, a bar code, a transponder or the like.
  • a platelet-shaped base body on whose flat side such a marking can be applied, for example a number, a logo, a bar code, a transponder or the like.
  • Such, for example from the GB 2075464 A , of the EP-A-1246152 , of the EP-A-1286325 , of the EP-A-1119493 or the DE 10196355 T1 known platelets are usually made of a plastic or synthetic resin.
  • these plates are provided with protruding anchors for attachment to an impact hammer, and on the other side, the plates have fastening projections, with which they are hammered into the wood.
  • Such platelets are so strong and elastic that they can be damaged only with difficulty and also survive undamaged the loads associated with a timber transport. On the other hand, it is relatively easy to detach such platelets from the log and re-attach it to another log. It is therefore difficult to make a corresponding theft or unauthorized interchange of platelets and attachment of such platelets to other logs.
  • the platelet according to the invention has the advantage that on the one hand it has sufficient strength to allow it to beat in wood safely, without it breaking it.
  • the countersinking on the second flat side opposite the surface between the fastening projections causes the chip to break when attempting to pull it out of the wood or to pry out, so that on the one hand a theft attempt can be discovered or prevented from the outset, since the potential Thief knows that he can not reuse the tile.
  • markings can be impressed on the platelet according to the invention without problems in the hot stamping process.
  • the shaping allows injection of the liquid plastic into the injection mold via only one injection point during manufacture.
  • the countersinking extends from one edge of the small plate to the other edge of the small plate in the direction which is basically parallel to the fastening projections, which leads to a slight breakage of the small plates at the transitional lines between the countersink and the remaining thicker regions of the small plate.
  • At least two fastening projections suitably extend between an edge of the flattening edge and the opposite edge in a wave-like manner.
  • the depth of the reduction in the body suitably corresponds to half or approximately half of its thickness in the other areas, whereby on the one hand when attempting to detach a slight breakage is achieved and on the other hand a sufficient strength is retained during driving.
  • the counterbore preferably extends on the first flat side opposite to the entire surface between the attachment protrusions. As a result, a sufficiently large uniform surface for applying the markings is provided.
  • notches are formed at the edges of the body at the locations of the ends of the lines where the thickness of the body of the plate changes, that is, at the transition lines between the countersink and the remaining areas of the plate. This facilitates breakage of the platelet in an attempt to remove the knocked-in platelet from a log.
  • V-shaped notches on the edges of the body in the vicinity of the edge anchors increase the mobility of these edge anchors and thereby allow attachment to different impact hammers with divergent dimensions.
  • the breaking behavior of the plate can be adjusted and optimized in a simple manner, for example by varying the distances between the point-like depressions, by varying the diameter and / or depth of the depressions and by varying the number of lines of punctiform depressions and their lines. Nevertheless, the permeability in the mold for the liquid plastic remains adequately preserved, so that even in this embodiment, the injection mold can be acted upon by only one port with liquid plastic.
  • the lines of point-like depressions ensure a sufficient flow of liquid plastic.
  • the lines of the at least one line of punctiform depressions can be varied and optimized according to requirements and specifications.
  • at least one line of dot-like depressions may run in the axis of symmetry of the countersink and / or at least one line runs in the vicinity and / or parallel to at least one of the lines where the thickness of the body of the wafer changes.
  • a further variation of the lines of depressions is preferably possible in that the punctiform depressions either to the first Flat side and / or to the second flat side are open, wherein on both sides open point-like depressions along a line each have a depth which is smaller than half the thickness of the body in the region of the depression.
  • the point-like depressions can also have a depth which corresponds to the thickness of the body in the region of the depression.
  • Platelets 1 shown as a first exemplary embodiment consist of a plastic or synthetic resin material in one piece and consist essentially of a rectangular, platelet-shaped body 2.
  • FIG. 1 is shown as the first of the two flat sides of the top, carrying a marker, not shown, for marking wood, such as a number, a logo, a bar code, a transponder or the like.
  • the central region has a countersink or counterbore 3, which extends from one longitudinal edge 8 to the opposite longitudinal edge 9.
  • the countersink 3 is delimited by wave-shaped lines, from which the body 2 in each case again has a greater thickness up to the transverse edge.
  • the body 2 In the area of the countersink 3, the body 2 has substantially half the thickness in comparison to the other areas.
  • the two wavy boundary lines between the countersink 3 and the two thicker edge regions of the body 2 terminate at the longitudinal edge 8 and at the longitudinal edge 9, respectively.
  • Small indentations 6 are formed at these ends or end regions, which break along the undulating boundary lines when attempting to detach the in favor a log or in a wooden plank wrapped plate 1.
  • first flat side of edge anchors 5 serve for attachment or latching to a hammer for driving the small plate into the respective wood, as described in detail in the prior art mentioned above.
  • V-shaped notches 7 are formed in the body 2, which increase the elasticity or mobility of the edge anchors 5.
  • Two through holes 10 in the two thicker edge regions of the body 2 are used for threading the platelets 1 in platelet magazines. This is also described in detail in the prior art mentioned above.
  • wave-shaped anchors 4 are formed. They each extend between the two longitudinal edges 8, 9.
  • the area between the two anchors 4 corresponds to the surface of the countersink 3. This means that the two lines that limit the depression 3 with respect to the thicker edge regions of the body 2, directly parallel to extend the anchors 4, in the area between these anchors 4.
  • the anchors 4 themselves are located on the thicker areas of the body. 2
  • the plate 1 After the latching of such a plate 2 by means of the edge anchors 5 on an impact hammer, the plate 1 is hammered by means of this impact hammer into the wood by the anchors 4 penetrate into the wood. Both the edge anchors 5 and the anchors 4 are arranged on the two thicker edge regions of the body 2, so that damage to the plate 1 when driving into the wood is not to be expected. When attempting to detach or break out of the wood, however, torsions and distortions inevitably occur, which lead to breakage of the plate 1 or body 2 along the wave-shaped edge boundaries of the countersink 3.
  • FIGS. 3 to 9 illustrated embodiments of the plate 1 are the same or equivalent areas and elements provided with the same reference numerals and not described again.
  • a line 11 of point-like recesses extends along the central axis of symmetry in the counterbore 3 from a wavy edge line 17 of the counterbore 3 to the opposite edge line 18
  • Two lines 12, 13 extend from point-like recesses along the edge lines 17, 18 and parallel to them in the countersink 3. They thus extend from one longitudinal edge 8 to the other longitudinal edge 9.
  • These point depressions form predetermined breaking points and facilitate the breaking of the plate 1 when attempting to detach from a piece of wood into which the plate has been hammered.
  • the lines 12, 13 of point-like depressions facilitate breaking along the edge lines 17, 18 of the countersink 3, which in any case function as predetermined breaking lines.
  • the respective distance between the individual point-like depressions, their depth and their diameter can be optimized and adapted as parameters for the desired or required fracture behavior of the plate.
  • FIGS. 6 to 9 Different embodiments of the point-like depressions are explained with reference to the running in the axis of symmetry of the reduction 3 line 11. The same naturally also applies to the punctiform depressions of lines 12 and 13.
  • Point-like depressions 14 are shown, which are open to the first flat side or to the top of the wafer 1 and have a distance d between them.
  • Point-like depressions 15 are shown, which are opposite to the second Flat side are open.
  • FIG. 8 is a superimposed double row of punctiform depressions 14 and 15, the depth of which is less than half the thickness of the body 2 in the region of the counterbore 3, so that superposed depressions 14, 15 are separated from each other by a bottom.
  • point-like recesses 16 shown, the depth of which corresponds to the thickness of the body 2 in the region of the counterbore 3, so that they are through holes.
  • the cross section of the point-like depressions may also differ from the circular surface shape, that is, the point-like depressions may also be formed oval or polygonal.
  • FIG. 10 schematically molds 19 for injection molding of the platelets 1 are shown. From a central channel 20, the liquid plastic is distributed via side channels 21 and then passes in each case via a feed opening 22 in the individual molds 19. Here, as already explained, only one feed opening 22 is required. Of course, further side channels 21 with connected molds 19 can be provided on the central channel 20, so that a plurality of platelets can be produced simultaneously, whereby the number of channels can be reduced overall by the respective one feed opening 22 to form 19.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Derartige Plättchen besitzen üblicherweise einen plättchenförmigen Grundkörper, auf dessen einen Flachseite eine solche Markierung angebracht werden kann, beispielsweise eine Nummer, ein Logo, ein Strichcode, ein Transponder oder dergleichen. Derartige, beispielsweise aus der GB 2075464 A , der EP-A-1246152 , der EP-A-1286325 , der EP-A-1119493 oder der DE 10196355 T1 bekannte Plättchen bestehen üblicherweise aus einem Kunststoff beziehungsweise Kunstharz. An der einen Seite sind diese Plättchen mit vorstehenden Verankerungen zur Befestigung an einem Einschlaghammer versehen, und an der anderen Seite weisen die Plättchen Befestigungsvorsprünge auf, mit denen sie in das Holz eingeschlagen werden.
  • Derartige Plättchen sind so fest und elastisch, dass sie nur schwer beschädigt werden können und auch die mit einem Holztransport verbundenen Belastungen unbeschädigt überstehen. Andererseits ist es relativ einfach möglich, solche Plättchen vom Holzstamm zu lösen und es erneut an einem anderen Holzstamm anzubringen. Es ist daher schwierig, einen entsprechenden Diebstahl beziehungsweise eine unberechtigte Vertauschung von Plättchen und Befestigung solcher Plättchen an anderen Holzstämmen festzustellen.
  • Um dies zu verhindern, wird in der DE 10196355 T1 vorgeschlagen, das Plättchen mit Nuten zu versehen, die als Sollbruchstellen dienen. Beim Versuch, solche Plättchen unberechtigt vom Holzstamm abzunehmen, brechen diese und können zum einen nicht wiederverwendet werden, und zum anderen kann der Diebstahl beziehungsweise Diebstahlversuch festgestellt werden.
  • Bei dem aus der DE 10196355 T1 bekannten Plättchen ist das Aufbringen, insbesondere das Aufdrucken oder Einstanzen, eines Logos oder einer anderen Information problematisch wegen der Nuten. Eine Lösung könnte darin bestehen, die Nuten mit einer dünnen Kunststoffschicht zu versehen, was allerdings keine Lösung hinsichtlich des Auftragens der Markierung mit der Heißprägungsmethode darstellt. Die Heißprägungsmethode erfordert Plättchen in einer gewissen Stärke, die eine dünne Kunststoffschicht nicht erfüllt. Das Aufbringen von Markierungen mittels der Heißprägungsmethode wäre zwar bei einem Plättchen gemäß der EP-A-1119493 möglich, jedoch ist dieses Plättchen leicht vertauschfest und bruchfest aus dem Holzstamm zu entnehmen, was die eingangs geschilderten Nachteile mit sich bringt.
  • Ein weiteres technologisches Problem der bekannten mit Nuten versehenen Plättchen besteht darin, dass bei ihrer Herstellung der in die entsprechende Form eingespritzte flüssige Kunststoff durch mehr als eine Einspritzstelle eingebracht werden muss. Dies liegt darin begründet, dass die Nuten in der Form den Durchfluss des flüssigen Kunststoffes erschweren beziehungsweise hemmen, sodass der flüssige Kunststoff zu beiden Seiten der jeweiligen Nut eingeführt werden muss. Würde der Kunststoff bei solchen Plättchen nur über eine Stelle eingespritzt werden, könnte er sich in der Form nur mit großen Schwierigkeiten verteilen und die am weitesten entfernten Ecken und die dort anzubringenden entsprechenden Verankerungen nicht oder nur unzureichend erreichen, sodass diese zum Teil unvollständig oder zumindest von schlechter Qualität sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Holzmarkierungsplättchen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das beim Versuch eines Ablösens aus dem Holz leicht bricht, das die Heißprägung von Markierungen ermöglicht und bei dem der Kunststoff bei der Herstellung über nur eine Einspritzstelle eingespritzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Plättchen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Plättchen hat den Vorteil, dass es zum einen eine ausreichende Festigkeit besitzt, um es sicher in Holz einschlagen zu können, ohne dass es dabei zerbricht. Andererseits bewirkt die Senkung an der zweiten Flachseite, die der Fläche zwischen den Befestigungsvorsprüngen gegenüberliegt, dass das Plättchen beim Versuch, es aus dem Holz herauszuziehen oder herauszuhebeln, bricht, sodass zum einen ein Diebstahlversuch entdeckt oder gar von vornherein verhindert werden kann, da der potentielle Dieb weiß, dass er das Plättchen nicht wiederverwenden kann. Weiterhin können auf dem erfindungsgemäßen Plättchen unproblematisch Markierungen im Heißprägeverfahren aufgeprägt werden. Die Formgebung erlaubt darüber hinaus bei der Herstellung ein Einspritzen des flüssigen Kunststoffs über nur eine Einspritzstelle in die Spritzform. Hierdurch können in einfacher Weise mehrere Formen an einer Zuleitung für flüssigen Kunststoff angeschlossen werden, sodass eine große Zahl von Plättchen gleichzeitig hergestellt werden kann. Die Senkung erstreckt sich dabei von einem Rand des Plättchens bis zum anderen Rand des Plättchens in der grundsätzlich zu den Befestigungsvorsprüngen parallelen Richtung, was zu einem leichten Brechen der Plättchen an den Übergangslinien zwischen der Senkung und den übrigen dikkeren Bereichen des Plättchens führt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Plättchens möglich.
  • Wenigstens zwei Befestigungsvorsprünge erstrecken sich zweckmäßigerweise wellenlinienartig zwischen einem Rand des Plätt-, chens und dem gegenüberliegenden Rand.
  • Die Tiefe der Senkung im Körper entspricht zweckmäßigerweise der Hälfte oder ungefähr der Hälfte seiner Dicke in den übrigen Bereichen, wodurch einerseits beim Versuch eines Ablösens ein leichtes Brechen erreicht wird und andererseits eine genügende Festigkeit beim Einschlagen erhalten bleibt.
  • Die Senkung erstreckt sich bevorzugt auf der ersten Flachseite gegenüber der gesamten Fläche zwischen den Befestigungsvorsprüngen. Hierdurch wird eine genügend große einheitliche Fläche zum Aufbringen der Markierungen bereitgestellt.
  • In vorteilhafter Weise sind an den Rändern des Körpers Einkerbungen an den Stellen der Enden der Linien eingeformt, an denen sich die Dicke des Körpers des Plättchens ändert, also an den Übergangslinien zwischen der Senkung und den übrigen Bereichen des Plättchens. Dies erleichtert das Brechen des Plättchens beim Versuch eines Entfernens des eingeschlagenen Plättchens aus einem Holzstamm.
  • V-förmige Einkerbungen an den Rändern des Körpers in der Nähe der Randverankerungen erhöhen die Beweglichkeit dieser Randverankerungen und erlauben dadurch ein Aufstecken an unterschiedliche Einschlaghämmer mit voneinander abweichenden Dimensionierungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich im Bereich der Senkung wenigstens eine Linie von punktartigen Vertiefungen, deren Tiefe kleiner oder gleich der Dicke des Körpers im Bereich der Senkung ist, wobei sich die Linie von einem Rand der Senkung bis zu ihrem zweiten gegenüberliegenden Rand erstreckt. Hierdurch kann das Brechverhalten des Plättchens in einfacher Weise eingestellt und optimiert werden, beispielsweise durch Variation der Abstände zwischen den punktartigen Vertiefungen, durch Variation des Durchmessers und/oder der Tiefe der Vertiefungen und durch Variation der Zahl der Linien von punktartigen Vertiefungen und deren Linienführung. Dennoch bleibt die Durchlässigkeit in der Form für den flüssigen Kunststoff in ausreichender Weise erhalten, sodass auch bei dieser Ausführung die Spritzform über nur einen Anschluss mit flüssigem Kunststoff beaufschlagt werden kann. Die Linien von punktartigen Vertiefungen gewährleisten einen ausreichenden Durchfluss von flüssigem Kunststoff.
  • Die Linienführung der wenigstens einen Linie von punktartigen Vertiefungen kann je nach Erfordernis und Vorgaben variiert und optimiert werden. So kann wenigstens eine Linie von punktartigen Vertiefungen in der Symmetrieachse der Senkung verlaufen und/oder wenigstens eine Linie verläuft in der Nähe und/oder parallel zu wenigstens einer der Linien, an der sich die Dicke des Körpers des Plättchens ändert. Eine weitere Variation der Linien von Vertiefungen ist bevorzugt dadurch möglich, dass die punktartigen Vertiefungen entweder zur ersten Flachseite und/oder zur zweiten Flachseite hin offen sind, wobei nach beiden Seiten hin offene punktartige Vertiefungen entlang einer Linie jeweils eine Tiefe aufweisen, die kleiner als die Hälfte der Dicke des Körpers im Bereich der Senkung ist. Schließlich können die punktartigen Vertiefungen auch eine Tiefe aufweisen, die der Dicke des Körpers im Bereich der Senkung entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf die mit einer Senkung versehene Flachseite eines Plättchens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der gegenüberliegenden zweiten Flachseite desselben in Figur 1 dargestellten Plättchens,
    Figur 3
    ein Plättchen in einer Ansicht gemäß Figur 1 mit einer Linie von punktartigen Vertiefungen in der Symmetrieachse der Senkung als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 4
    eine entsprechende perspektivische Ansicht eines Plättchens mit zwei Linien von punktartigen Vertiefungen, die entlang und parallel zu den Linien verlaufen, an denen sich die Dicke des Körpers des Plättchens ändert, als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 5
    eine entsprechende Ansicht eines Plättchens mit einer Linie von punktartigen Vertiefungen gemäß Figur 3 und zwei Linien von punktartigen Vertiefungen gemäß Figur 4 als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 6
    eine Teildarstellung des in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels, bei der das Plättchen entlang der Linie von punktartigen Vertiefungen geschnitten ist und diese punktartigen Vertiefungen zur ersten Flachseite des Plättchens hin offen sind,
    Figur 7
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung eines Plättchens, bei der die punktartigen Vertiefungen zur zweiten Flachseite hin offen sind,
    Figur 8
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, bei der entlang der Linie verlaufende punktartige Vertiefungen nach beiden Flachseiten hin offen sind, jedoch jeweils eine Tiefe aufweisen, die kleiner als die Hälfte der Dicke des Körpers im Bereich der Senkung ist,
    Figur 9
    eine weitere entsprechende Darstellung, bei der die punktartigen Vertiefungen als Durchgangslöcher ausgebildet sind, und
    Figur 10
    acht Formen zur Herstellung von Plättchen, die an einem gemeinsamen Kanal zur Zuführung von flüssigem Kunststoff angeschlossen sind.
  • Das in den Figuren 1 und 2 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Plättchen 1 besteht einstückig aus einem Kunststoff- beziehungsweise Kunstharzmaterial und besteht im Wesentlichen aus einem rechteckförmigen, plättchenförmigen Körper 2. In Figur 1 ist als erste der beiden Flachseiten die Oberseite dargestellt, die eine nicht dargestellte Markierung zum Markieren von Holz trägt, beispielsweise eine Nummer, ein Logo, einen Strichcode, einen Transponder oder dergleichen. Der mittlere Bereich weist eine Absenkung beziehungsweise Senkung 3 auf, die sich vom einen Längsrand 8 bis zum gegenüberliegenden Längsrand 9 erstreckt. Zu den beiden Querrändern des Körpers 2 hin ist die Senkung 3 durch wellenförmige Linien begrenzt, ab denen der Körper 2 jeweils bis zum Querrand hin wieder eine größere Dicke aufweist. Im Bereich der Senkung 3 besitzt der Körper 2 im Wesentlichen die halbe Dicke im Vergleich zu den übrigen Bereichen. Die beiden wellenförmigen Grenzlinien zwischen der Senkung 3 und den beiden dickeren Randbereichen des Körpers 2 enden jeweils am Längsrand 8 beziehungsweise am Längsrand 9. An diesen Enden beziehungsweise Endbereichen sind kleine Einkerbungen 6 eingeformt, die ein Brechen entlang der wellenförmigen Grenzlinien beim Versuch eines Ablösens des in einen Holzstamm oder in eine Holzbohle eingeschlagenen Plättchens 1 begünstigen.
  • An den vier Ecken des Körpers 2 ragen von der in Figur 1 dargestellten ersten Flachseite aus Randverankerungen 5 vor, also erstrecken sich senkrecht zur ersten Flachseite. Sie dienen zur Befestigung beziehungsweise Einrastung an einem Hammer zum Einschlagen des Plättchens in das jeweilige Holz, wie dies im eingangs angegebenen Stand der Technik ausführlich beschrieben ist. Jeweils neben den Randverankerungen 5 sind V-förmige Einkerbungen 7 in den Körper 2 eingeformt, die die Elastizität beziehungsweise Beweglichkeit der Randverankerungen 5 erhöhen. Diese können dadurch mit Hämmern unterschiedlicher Durchmesser verrastet werden, wie dies beispielsweise in der eingangs genannten EP-A-1119493 näher beschrieben ist.
  • Zwei Durchgangslöcher 10 in den beiden dickeren Randbereichen des Körpers 2 dienen zum Auffädeln der Plättchen 1 in Plättchenmagazinen. Auch dies ist im eingangs angegebenen Stand der Technik näher beschrieben.
  • An der in Figur 2 näher dargestellten zweiten Flachseite beziehungsweise Rückseite des Körpers 2 sind vorstehende, wellenförmige Verankerungen 4 angeformt. Sie erstrecken sich jeweils zwischen den beiden Längsrändern 8, 9. Die Fläche zwischen den beiden Verankerungen 4 entspricht der Fläche der Senkung 3. Dies bedeutet, dass die beiden Linien, die die Senkung 3 gegenüber den dickeren Randbereichen des Körpers 2 begrenzen, unmittelbar parallel zu den Verankerungen 4 verlaufen, und zwar im Bereich zwischen diesen Verankerungen 4. Die Verankerungen 4 selbst befinden sich auf den dickeren Bereichen des Körpers 2.
  • Nach dem Einrasten eines solchen Plättchens 2 mittels der Randverankerungen 5 an einem Einschlaghammer wird das Plättchen 1 mit Hilfe dieses Einschlaghammers in das Holz eingeschlagen, indem die Verankerungen 4 in das Holz eindringen. Sowohl die Randverankerungen 5 als auch die Verankerungen 4 sind an den beiden dickeren Randbereichen des Körpers 2 angeordnet, sodass eine Beschädigung des Plättchens 1 beim Einschlagen in das Holz nicht zu erwarten ist. Beim Versuch eines Herauslösens oder Herausbrechens aus dem Holz entstehen jedoch zwangsläufig Verwindungen und Verspannungen, die zum Brechen des Plättchens 1 beziehungsweise Körpers 2 entlang der wellenförmigen Randbegrenzungen der Senkung 3 führen.
  • Bei den in den Figuren 3 bis 9 dargestellten Ausführungsvarianten des Plättchens 1 sind gleiche oder gleichwirkende Bereiche und Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Bei der Ausführung gemäß Figur 3 erstreckt sich eine Linie 11 von punktartigen Vertiefungen entlang der mittleren Symmetrieachse in der Senkung 3 von einer wellenförmigen Randlinie 17 der Senkung 3 bis zur gegenüberliegenden Randlinie 18. Gemäß Figur 4 verlaufen zwei Linien 12, 13 von punktartigen Vertiefungen entlang der Randlinien 17, 18 und parallel zu diesen in der Senkung 3. Sie erstrecken sich somit vom einen Längsrand 8 zum anderen Längsrand 9.
  • Schließlich sind gemäß Figur 5 sowohl die Linie 11 gemäß Figur 3 als auch die Linien 12, 13 gemäß Figur 4 von punktartigen Vertiefungen in der Senkung 3 des Körpers 2 des Plättchens 1 vorgesehen. Diese punktartigen Vertiefungen bilden Sollbruchstellen und erleichtern das Brechen des Plättchens 1 beim Versuch eines Ablösens von einem Holzstück, in das das Plättchen eingeschlagen wurde. Insbesondere die Linien 12, 13 von punktartigen Vertiefungen erleichtern das Brechen entlang der Randlinien 17, 18 der Senkung 3, die ohnehin als Sollbruchlinien fungieren.
  • Die jeweilige Entfernung zwischen den einzelnen punktartigen Vertiefungen, deren Tiefe und deren Durchmesser können als Parameter für das gewünschte oder erforderliche Bruchverhalten des Plättchens optimiert und angepasst werden.
  • In den Figuren 6 bis 9 sind verschiedene Ausbildungen der punktartigen Vertiefungen anhand der in der Symmetrieachse der Senkung 3 verlaufenden Linie 11 erläutert. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die punktartigen Vertiefungen der Linien 12 und 13. Gemäß Figur 6 sind punktartige Vertiefungen 14 dargestellt, die zur ersten Flachseite beziehungsweise zur Oberseite des Plättchens 1 hin offen sind und untereinander einen Abstand d aufweisen. In Figur 7 sind punktartige Vertiefungen 15 dargestellt, die zur gegenüberliegenden zweiten Flachseite hin offen sind. In Figur 8 ist eine übereinanderliegende Doppelreihe von punktförmigen Vertiefungen 14 und 15 dargestellt, deren Tiefe jeweils weniger als die halbe Dicke des Körpers 2 im Bereich der Senkung 3 beträgt, sodass übereinanderliegende Vertiefungen 14, 15 jeweils durch einen Boden voneinander getrennt sind. Schließlich sind in Figur 9 punktartige Vertiefungen 16 dargestellt, deren Tiefe der Dicke des Körpers 2 im Bereich der Senkung 3 entspricht, sodass es sich um Durchgangslöcher handelt.
  • Weitere Variationen der Gestalt und des Verlaufs der punktartigen Vertiefungen sind selbstverständlich möglich, wobei der Querschnitt der punktartigen Vertiefungen auch von der Kreisflächenform abweichen kann, das heißt, die punktartigen Vertiefungen können auch oval oder vieleckig ausgebildet sein.
  • In Figur 10 sind schematisch Formen 19 zur Spritzgussherstellung der Plättchen 1 dargestellt. Von einem zentralen Kanal 20 aus verteilt sich der flüssige Kunststoff über Seitenkanäle 21 und gelangt dann jeweils über eine Zuführungsöffnung 22 in die einzelnen Formen 19. Hierbei ist, wie bereits eingangs erläutert, nur eine Zuführungsöffnung 22 jeweils erforderlich. Am zentralen Kanal 20 können selbstverständlich hintereinander noch weitere Seitenkanäle 21 mit angeschlossenen Formen 19 vorgesehen sein, sodass eine Vielzahl von Plättchen gleichzeitig hergestellt werden kann, wobei durch die jeweils eine Zuführungsöffnung 22 zu einer Form 19 die Zahl der Kanäle insgesamt verringert werden kann.

Claims (13)

  1. Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen, das einen Körper (2) aufweist, an dem eine Markierung angebracht werden kann, und der an einer ersten seiner beiden Flachseiten mit hinausragenden Randverankerungen (5) zur Befestigung des Plättchens (1) an einem Hammer zum Einschlagen des Plättchens (1) in das Holz versehen ist, und der an der anderen zweiten Flachseite zum Einschlagen in das Holz dienende Befestigungsvorsprünge (4) aufweist, wobei der Körper (2) des Plättchens (1) an einer Fläche der ersten Flachseite, die einer Fläche zwischen den Befestigungsvorsprüngen (4) an der zweiten Flachseite gegenüberliegt, eine Senkung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Senkung (3) von einem Rand (8) des Plättchens bis zum anderen Rand (9) des Plättchens in der grundsätzlich zu den Befestigungsvorsprüngen (4) parallelen Richtung erstreckt.
  2. Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei Befestigungsvorsprünge (4) wellenlinienartig zwischen einem Rand (8) des Plättchens und dem gegenüberliegenden Rand (9) des Plättchens erstrecken.
  3. Plättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Senkung (3) im Körper (2) der Hälfte seiner Dicke in den übrigen Bereichen ohne Senkung entspricht oder ungefähr entspricht.
  4. Plättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Senkung (3) auf der ersten Flachseite gegenüber der gesamten Fläche zwischen den Befestigungsvorsprüngen (4) erstreckt.
  5. Plättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern des Körpers (2) Einkerbungen (6) an den Stellen der Enden der Linien eingeformt sind, an denen sich die Dicke des Körpers (2) des Plättchens (1) ändert.
  6. Plättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern des Körpers (2) in der Nähe der Randverankerungen (5)) V-förmige Einkerbungen (7) angeordnet sind.
  7. Plättchen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Senkung (3) wenigstens eine Linie (11, 12, 13) von punktartigen Vertiefungen (14, 15, 16) erstreckt, deren Tiefe kleiner oder gleich der Dicke des Körpers (2) im Bereich der Senkung (3) ist, wobei sich die Linie (11, 12, 13) von einem Rand (8, 17) der Senkung (3) bis zu ihrem zweiten gegenüberliegenden Rand (9, 18) erstreckt.
  8. Plättchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Linie (11) von punktartigen Vertiefungen (14, 15, 16) in der Symmetrieachse der Senkung (3) verläuft.
  9. Plättchen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Linie (12, 13) von punktartigen Vertiefungen (14, 15, 16) in der Nähe und/oder parallel zu wenigstens einer der Linien (17, 18) verläuft, an der sich die Dicke des Körpers (2) des Plättchens (1) ändert.
  10. Plättchen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die punktartigen Vertiefungen (14) entlang wenigstens einer Linie (11, 12, 13) nur zur ersten Flachseite hin offen sind.
  11. Plättchen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die punktartigen Vertiefungen (15) entlang wenigstens einer Linie (11, 12, 13) nur zur zweiten Flachseite hin offen sind.
  12. Plättchen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die punktartigen Vertiefungen (14) entlang wenigstens einer Linie (11, 12, 13) zur ersten Flachseite hin offen sind und eine Tiefe kleiner als die Hälfte der Dicke des Körpers (2) im Bereich der Senkung (3) aufweisen und dass die entlang derselben Linie verlaufenden punktartigen Vertiefungen (15) zur zweiten Flachseite hin offen sind und ebenfalls eine Tiefe kleiner als die Hälfte der Dicke des Körpers (2) im Bereich der Senkung (3) aufweisen.
  13. Plättchen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die punktartigen Vertiefungen (16) entlang wenigstens einer Linie eine Tiefe aufweisen, die der Dicke des Körpers (2) im Bereich der Senkung (3) entspricht.
EP06025751A 2006-05-31 2006-12-13 Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen Active EP1862992B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06025751T PL1862992T3 (pl) 2006-05-31 2006-12-13 Płytka do znakowania drewna, zwłaszcza do znakowania pni drzew lub bali

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL379820A PL379820A1 (pl) 2006-05-31 2006-05-31 Płytka do znakowania drewna
PL380013A PL207519B1 (pl) 2006-06-23 2006-06-23 Zbiornik ciśnieniowy, zwłaszcza do magazynowania skroplonego gazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862992A1 EP1862992A1 (de) 2007-12-05
EP1862992B1 true EP1862992B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=37738703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025751A Active EP1862992B1 (de) 2006-05-31 2006-12-13 Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1862992B1 (de)
AT (1) ATE500586T1 (de)
DE (1) DE502006008995D1 (de)
PL (1) PL1862992T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL221878B1 (pl) * 2008-06-05 2016-06-30 Latschbacher Gmbh Płytka do znakowania drewna
DE102009023259A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Latschbacher Gmbh Holzsignierplättchen zum Kennzeichnen von Stammholz und anderem Holz
UA113944C2 (xx) * 2016-12-08 2017-03-27 Бирка для маркування деревини

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209924A (en) * 1978-07-26 1980-07-01 Fearing Manufacturing Co., Inc. Marking tag
FR2810436B1 (fr) * 2000-06-19 2005-03-11 Bernard Abel Andre Leuvrey Perfectionnement aux plaquettes et inserts d'identification des bois
PL191571B1 (pl) * 2000-06-19 2006-06-30 Andrzej Kawalec Element znakujący do cechowania drewna
DE50114499D1 (de) * 2001-03-28 2009-01-02 Latschbacher Gmbh Signierelement zum Kennzeichnen von Holz, insbesondere von Baumstämmen
DE50104118D1 (de) * 2001-08-14 2004-11-18 Latschbacher Gmbh Kronstorf Signierelement zum Kennzeichen von Holz, insbesondere von Baumstämmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008995D1 (de) 2011-04-14
ATE500586T1 (de) 2011-03-15
PL1862992T3 (pl) 2011-07-29
EP1862992A1 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291981B (de) In Loechern einer Unterlage zu befestigendes ornamentales Kennzeichen
DE2542562C2 (de) Halteelement aus Kunststoff zur Befestigung in einem polygonalen Durchgangsloch
DE68905200T2 (de) Plattenlocher.
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
EP1892353A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP1862992B1 (de) Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen
DE3721446C2 (de) Stanzwerkzeug
DE10115939B4 (de) Dübel
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE102006003780A1 (de) Kennzeichnungsschildersatz
DE102009023258B4 (de) Plättchen zur Markierung von Holz
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE8705002U1 (de) Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
AT394165B (de) Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder
DE2607282A1 (de) Rohrfoermige platte zur verwendung fuer waermetauscherrohre
DE3044538C2 (de) Hartfaserplatte
DE202013105485U1 (de) Anschluss für Mastzopf
WO2016005138A1 (de) Presswerkzeug mit optimiertem harzfluss
DE3544698C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers
DE202024000163U1 (de) Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz
EP3815567A1 (de) Gepäckstück
DE10043583C2 (de) Schlüssel
DE9211899U1 (de) Schlüsselkennzeichen
DE2800539A1 (de) Zuhaltungsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008995

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008995

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: LATSCHBACHER GMBH

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008995

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 18