DE202019104863U1 - Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben - Google Patents

Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE202019104863U1
DE202019104863U1 DE202019104863.8U DE202019104863U DE202019104863U1 DE 202019104863 U1 DE202019104863 U1 DE 202019104863U1 DE 202019104863 U DE202019104863 U DE 202019104863U DE 202019104863 U1 DE202019104863 U1 DE 202019104863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
washers
groove
shapes
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104863.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phi Technik fur Fenster und Tueren GmbH
Original Assignee
PHI TECHNIK fur FENSTER und TUEREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHI TECHNIK fur FENSTER und TUEREN GmbH filed Critical PHI TECHNIK fur FENSTER und TUEREN GmbH
Priority to DE202019104863.8U priority Critical patent/DE202019104863U1/de
Publication of DE202019104863U1 publication Critical patent/DE202019104863U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Unterlegscheibe (1) zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen, mit einem ein Rechteck umfassenden Plattenkörper (2), der an den Außenseiten des Rechtecks mit Formgebungen in Form von nutenförmigen Einbuchtungen (3) und mit Formvorsprüngen (4) versehen ist, wobei auf je zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten (11, 12) des Plattenkörpers (2) jeweils eine gleich große Anzahl von Formgebungen vorgesehen und derart angeordnet ist, dass jeder Formgebung auf der einen Außenseite (11; 12) entsprechend ihrer Position auf der gegenüberliegenden Außenseite (12; 11) ebenfalls eine Formgebung zugeordnet ist und zwei einander so zugeordnete Formgebungen aus einem Formvorsprung (4) auf einer Außenseite und einer nutenförmigen Einbuchtung (3) auf der gegenüberliegenden Außenseite (oder umgekehrt) bestehen, deren Formen jeweils zueinander formschlüssig-komplementär ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen, mit einem ein Rechteck umfassenden Plattenkörper.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Bausatz, bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben.
  • Unterlegscheiben werden auf dem Gesamtgebiet der Technik in vielfältiger Weise eingesetzt. Ein wichtiges Gebiet für die Verwendung von Unterlegscheiben ist der Ausgleich von Unterlagenunebenheiten auf Montageflächen, um eine gewünschte Ausrichtung des zu montierenden Teiles zu gewährleisten. So werden solche Unterlegscheiben z. B. beim Aufbau von Betonfertiggaragen eingesetzt, um Unterlagenunebenheiten auf der Fläche des Aufstellsockels auszugleichen, oder beim Einsetzen von Fensterrahmen in eine Wand eines Gebäudes o. ä.
  • Üblicherweise werden Unterlegscheiben meist rechteckig ausgeführt und in vier Größen ausgebildet, die durch die Angaben klein, mittel, größer und groß bezeichnet werden.
  • Für jede dieser Größen von Unterlegscheiben ist zur Herstellung jedoch ein eigenes Spritzgusswerkzeug erforderlich, was ebenso wie die Lagerung der verschiedenen Größen von Unterlegscheiben relativ aufwendig ist.
  • Hier will nun die Erfindung eine Verbesserung schaffen und eine Formgebung für eine Unterlegscheibe vorschlagen, die es gestattet, kleinere, mittlere und auch große Unterlegflächen zu realisieren, ohne dass dafür die Verwendung unterschiedlich großer Unterlegscheiben erforderlich ist, was sowohl die Werkzeugkosten für die Spritzgussherstellung, wie auch die Lagerkosten der Unterlegscheiben gering hält.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Unterlegscheibe der eingangs genannten Art der Plattenkörper an den Außenseiten des Rechteckes mit Formgebungen in Form von nutförmigen Einbuchtungen und von Formvorsprüngen versehen, wobei an je zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten des Plattenkörpers jeweils eine gleich große Anzahl von Formgebungen vorgesehen und derart angeordnet ist, dass jeder Formgebung auf der einen Außenseite entsprechend ihrer Position auf der gegenüberliegenden Außenseite ebenfalls jeweils eine Formgebung zugeordnet ist und zwei einander so zugeordnete Formgebungen aus einem Formvorsprung auf einer Außenseite und einer nutenförmigen Einbuchtung auf der gegenüberliegenden Außenseite (oder umgekehrt) bestehen, deren Formen jeweils zueinander formschlüssig-komplementär ausgeführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Unterlegscheibe gestattet es nun, durch Zusammenstecken mehrerer solcher Unterlegscheiben an ihren Seitenwänden eine Vielzahl von Größen von Unterlegelementen zu erzeugen, was es zulässt, die erfindungsgemäße Unterlegscheibe relativ klein auszubilden, da sie durch die Zusammensteckbarkeit mit anderen solchen Scheiben auch zu großen Unterlegelementen zusammengesetzt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Formgebung derart, dass auf jeweils zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Unterlegscheibe jeder Einbuchtung auf einer Seite auf der gegenüberliegenden Seite in entsprechender Position ein Formvorsprung (oder umgekehrt) zugeordnet ist, wird gewährleistet, dass beim Zusammenstecken zweier solcher Unterlegscheiben an ihren entsprechenden Seiten auch jeweils ein Formvorsprung an der einen Unterlegscheibe auf der zugewandten Seite der anderen Unterlegscheibe in einer entsprechend formschlüssig-komplementär geformten Einbuchtung aufgenommen wird. Dabei bedeutet die Ausbildung der Form des Formvorsprungs formschlüssig-komplementär zur Form der Einbuchtung, dass im zusammengesteckten Zustand eine formschlüssige Halterung beider Unterlegscheiben aneinander ausgebildet wird.
  • Hierdurch wird auch die Ausbildung eines größeren Unterlegelementes durch Zusammenstecken einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Unterlegscheiben aneinander ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Unterlegscheibe besteht darin, dass alle nutenförmigen Einbuchtungen an ihr in jeweils gleicher Form und alle Formvorsprünge an ihr ebenfalls in zueinander jeweils gleicher Form ausgebildet sind. Dadurch lässt sich vorteilhaft erreichen, dass ein besonders einfaches Zusammenstecken mehrerer Unterlegscheiben zur Ausbildung eines größeren Unterlegelementes und damit eine leichte Handhabbarkeit gegeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Unterlegscheibe ist es durchaus möglich, etwa auf einer Seite des Plattenkörpers nur Einbuchtungen und auf dessen anderer Seite nur Formvorsprünge auszubilden. Besonders bevorzugt ist es allerdings, über den Umfang des Plattenkörpers hinweg die Einbuchtungen und die Formvorsprünge in wechselnder Folge zueinander anzubringen. Auch hierdurch wird eine leichte Zusammensteckbarkeit mehrerer Unterlegscheiben aneinander erreicht.
  • Die Ausbildung der Einbuchtungen und der Formvorsprünge kann bei einer erfindungsgemäßen Unterlegscheibe in vielen Formen erfolgen. Besonders bevorzugt und vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Einbuchtungen und die Formvorsprünge (in der Aufspannebene der Unterlegscheibe gesehen) jeweils eine schwalbenschwanzförmige Gestaltung aufweisen, durch die beim Befestigen zweier Unterlegscheiben aneinander eine einfache und auch eine gegen unerwünschtes Öffnen formschlüssig sichernde Verbindung erreicht wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn auch noch die seitlichen Begrenzungsflächen der Formvorsprünge und die Seitenflächen der nutenförmigen Einbuchtungen, jeweils in Richtung der Dicke des Plattenkörpers gesehen, komplementär zueinander gegenläufig-konisch geneigt sind. Dadurch wird bei aneinander befestigten erfindungsgemäßen Unterlegscheiben eine besonders sichere und feste Formhalterung derselben aneinander erreicht.
  • Die Erfindung bezieht sich daneben aber auch auf einen Bausatz solcher erfindungsgemäßer Unterlegscheiben, die alle eine gleiche Form aufweisen und deren Plattenkörper in Anordnung nebeneinander an ihren einander zugewandten Seiten mit ihren dort angebrachten Formgebungen formschlüssig zur Ausbildung eines größeren Unterlegelementes zusammensteckbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Unterlegscheibe;
    • 2 eine Draufsicht auf die Unterlegscheibe aus 1;
    • 3 die Schnittdarstellung III - III aus 2;
    • 4 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Unterlegscheibe 1;
    • 5 eine Draufsicht auf die Unterlegscheibe aus 4;
    • 6 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V - V aus 5;
    • 7 einen Bausatz bestehend aus vier Unterlegscheiben der Ausführungsform gemäß 4, wobei drei Unterlegscheiben bereits zusammengesteckt sind und die vierte Unterlegscheibe unmittelbar vor dem Zusammenstecken zur Erzeugung eines größeren Unterlegelementes steht;
    • 8 eine perspektivische Darstellung eines aus einem Bausatz von vier Unterlegscheiben bestehenden größeren Unterlegelementes;
    • 9 eine Darstellung entsprechend der Darstellung aus 7, jedoch hier mit einem Bausatz aus vier Unterlegscheiben gemäß 1, sowie
    • 10 die in 9 gezeigte Anordnung in völlig zusammengestecktem Zustand.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden in den einzelnen Zeichnungen einander entsprechende Teile stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 beziehen sich auf eine Unterlegscheibe 1 einer ersten Ausführungsform, die in 1 in einer schrägen perspektivischen Darstellung, in 2 in einer Draufsicht und in 3 in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie III - III in 2 gezeigt ist.
  • Die Unterlegscheibe 1 umfasst dabei einen Plattenkörper 2, der eine im wesentlichen rechteckförmige Formgebung aufweist.
  • Der Plattenkörper 2 ist an seinen vier Außenseiten umlaufend mit nutförmigen Einbuchtungen 3 sowie mit Formvorsprüngen 4 versehen, die um den mit 5 bezeichneten Außenumfang des Plattenkörpers 2 herum in wechselnder Folge ausgebildet sind.
  • Betrachtet man die Formgebung der einzelnen nutförmigen Ausbildungen 3 und der Formvorsprünge 4, dann sind diese so geformt, dass die Form eines Vorsprungs 4 jeweils formschlüssig-komplementär zu der Form einer nutförmigen Einbuchtung 3 ausgeführt ist, wobei bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die seitlichen Begrenzungsflächen 6 und 7 jedes Formvorsprungs 4, in Richtung der Dicke D der Unterlegscheibe gesehen, konisch zueinander verlaufen (vgl. insbesondere Schnittdarstellung III - III in 3). Dabei konvergieren die Seitenflächen 6 und 7 jedes Formvorsprungs 4 und die Seitenwände 8 und 9 jeder nutförmigen Einbuchtung 3 unter einem Winkel α (in der Darstellung der 1: nach unten).
  • Die nutförmigen Einbuchtungen 3 und die Formvorsprünge 4 haben, jeweils in parallelen Ebenen zur Aufspannebene der Unterlegscheibe 1, eine schwalbenschwanzförmige Gestaltung, d. h. die Seitenflächen 6 und 7 der Formvorsprünge 4 sind ebenso wie die Seitenflächen 8 und 9 der Einbuchtungen 3 zur äußeren Abschlussfläche des betreffenden Formvorsprungs 4 bzw. zur Nutgrundfläche der jeweiligen nutförmigen Einbuchtung 3 schräg gestellt, wie dies aus den 1 bis 3 im Einzelnen gut hervorgeht, wobei auf die zeichnerische Darstellung dort als wesentlich ausdrücklich verwiesen wird.
  • Der Plattenkörper 2 der Unterlegscheibe 1 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und weist somit an seinem Außenumfang zwei Längsseiten 11 und 12 und zwei (kürzere) Querseiten auf.
  • Betrachtet man z. B. in 1 die in der Figurendarstellung oben liegende eine Außenseite (Längsseite) 11 des Plattenkörpers 2, dann ist dort ein Formvorsprung 4 zwischen zwei nutförmigen Vertiefungen 3 ausgebildet.
  • Auf der gegenüberliegenden zweiten Außenseite (Längsseite) 12 des Plattenkörpers 2 sind nun, der Position jedes der beiden Vertiefungen 3 entsprechend gegenüberliegend, zwei Formvorsprünge 4 ausgebildet, zwischen denen, der Lage des Formvorsprungs 4 auf der gegenüberliegenden Längsseite 11 entsprechend, eine nutenförmige Vertiefung 3 vorgesehen ist.
  • Wenn man somit die einander gegenüberliegenden Längsseiten 11 und 12 des Plattenkörpers 2 betrachtet, so gilt hier ganz grundsätzlich: Jedem Formvorsprung 4 an einer der beiden Längsseiten 11 oder 12 ist auf der gegenüberliegenden anderen Längsseite 12 bzw. 11 an völlig gleicher Position eine nutförmige Einbuchtung 3 und jeder nutförmigen Einbuchtung 3 auf einer Längsseite 11 oder 12 ist auf der gegenüberliegenden Längsseite ein Formvorsprung 4 ebenfalls an gleicher Position zugeordnet. Dabei verlaufen alle Formvorsprünge 4 mit ihren Seitenflächen 6 und 7 und alle nutförmigen Vertiefungen 3 mit ihren Seitenflächen 8 und 9 unter einem Winkel α konisch von oben nach unten zusammen, wie dies aus den 1 und 3 entnehmbar ist.
  • Dabei ist die Formgebung der Formvorsprünge 4 und der nutförmigen Vertiefungen 3 so gewählt, dass die Form jedes Formvorsprungs 4 formschlüssig-komplementär im Vergleich zur Form der zugeordneten nutförmigen Einbuchtung 3 ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass man bei zwei nebeneinander angeordneten solchen Unterlegscheiben 1 derart, dass die Längsseite 11 der einen neben der Längsseite 12 der anderen Unterlegscheibe 1 liegt, die Formvorsprünge 4 an der Längsseite 12 der einen Unterlegscheibe 1 in die nutförmigen Einbuchtungen 3 an der Längsseite 11 der daneben angeordneten anderen Unterlegscheibe 1 formschlüssig einstecken kann, wobei gleichzeitig der Formvorsprung 4 an der Längsseite 11 in die nutförmige Einbuchtung 3 an der Längsseite 12 der anderen Unterlegscheibe 1 formschlüssig einläuft.
  • In 4 ist nun eine der 1 entsprechende perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform für eine Unterlegscheibe 1, in 5 eine Draufsicht auf diese und in 6 ein der Schnittdarstellung in 3 entsprechender Schnitt längs Schnittlinie V- V in 5 gezeigt.
  • Der Unterschied in der Ausbildung der Unterlegscheibe 1 in 4 gegenüber der der Unterlegscheibe 1 aus 1 besteht darin, dass die Einbuchtungen 3 und die Formvorsprünge 4 hier mit ihren Seitenflächen 6 und 7 bzw. 8 und 9 nicht, wie bei 1, unter einem spitzen Winkel α konisch von oben nach unten, sondern parallel zueinander verlaufen, wie dies aus der Schnittdarstellung der 6 sehr gut ersichtlich ist. Allerdings sind auch hier die nutförmigen Einbuchtungen 3 sowie die Formvorsprünge 4, wiederum jeweils in parallelen Ebenen zur Aufspannebene der Unterlegscheibe 1 gesehen, mit einer schwalbenschwanzförmigen Formgestaltung ausgebildet, wie dies besonders gut aus der Draufsicht entsprechend 5 erkennbar ist. So wird auch bei dieser Formgebung bei zwei nebeneinanderliegenden Unterlegscheiben 1 derart, dass die eine Längsseite 11 der einen Unterlegscheibe neben der Längsseite 12 der anderen Unterlegscheibe angeordnet ist und dann jeder Formvorsprung 4 an einer Längsseite der einen Unterlegscheibe in die entsprechend angebrachte Einbuchtung 3 an der Längsseite der anderen Unterlegscheibe eingesteckt ist, eine formschlüssige und parallel zur Aufspannebene jeder der beiden Unterlegscheiben 1 nicht lösbare Befestigung der Unterlegscheiben aneinander erreicht.
  • In den 7 und 8 ist nun ein Bausatz von vier Unterlegscheiben 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei in 7 drei Unterlegscheiben 1 bereits aneinander befestigt sind und die vierte Unterlegscheibe 1 gerade in Richtung der Pfeile F von (in der zeichnerischen Darstellung) oben her abgesenkt wird. Dabei sind die Formvorsprünge 4 in entsprechende Einbuchtungen 3 an den einander zugewandten Außenseiten zweier anderer Unterlegscheiben 1, wie dies in 7 gezeigt ist, eingesteckt. Dabei werden die Formvorsprünge 4 an der einen dieser anderen Unterlegscheiben 1 in die zugeordneten Einbuchtungen 3 der abzusenkenden Unterlegscheibe 1 gleichzeitig formschlüssig eingeschoben, so dass letztlich im zusammengebauten Zustand dieses Bausatzes von Unterlegscheiben 1 die in 8 gezeigte Endanordnung erreicht wird, bei der die vier Unterlegscheiben 1, die aneinander befestigt sind, miteinander ein größeres Unterlegelement 10 ausbilden.
  • Die 9 und 10 entsprechen im Prinzip den Darstellungen der 7 und 8, jedoch mit einem Bausatz 10 von vier Unterlegscheiben 1 entsprechend der Gestaltung nach 1.
  • Zur Herstellung der Unterlegscheiben 1 des Bausatzes ist nur die Verwendung eines Spritzgusswerkzeuges und zur Lagerung auch nur das Vorhalten der einen Form von Unterlegscheiben 1 nötig, was einen deutlich günstigeren Kostenaspekt bedeutet.

Claims (5)

  1. Unterlegscheibe (1) zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen, mit einem ein Rechteck umfassenden Plattenkörper (2), der an den Außenseiten des Rechtecks mit Formgebungen in Form von nutenförmigen Einbuchtungen (3) und mit Formvorsprüngen (4) versehen ist, wobei auf je zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten (11, 12) des Plattenkörpers (2) jeweils eine gleich große Anzahl von Formgebungen vorgesehen und derart angeordnet ist, dass jeder Formgebung auf der einen Außenseite (11; 12) entsprechend ihrer Position auf der gegenüberliegenden Außenseite (12; 11) ebenfalls eine Formgebung zugeordnet ist und zwei einander so zugeordnete Formgebungen aus einem Formvorsprung (4) auf einer Außenseite und einer nutenförmigen Einbuchtung (3) auf der gegenüberliegenden Außenseite (oder umgekehrt) bestehen, deren Formen jeweils zueinander formschlüssig-komplementär ausgeführt sind.
  2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle nutenförmigen Einbuchtungen (3) und alle Formvorsprünge (4) in jeweils gleicher Form ausgebildet sind.
  3. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (3) und die Formvorsprünge (4) jeweils, in der Aufspannebene der Unterlegscheibe (1) gesehen, eine schwalbenschwanzförmige Formgebung aufweisen.
  4. Unterlegscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsflächen (6, 7) jedes Formvorsprungs (4) und die Seitenwände (8, 9) jeder nutenförmigen Einbuchtung (3), in Richtung der Dicke (D) des Plattenkörpers (2) gesehen, jeweils komplementär zueinander gegenläufig-konisch (a) geneigt sind.
  5. Bausatz, bestehend aus mehreren Unterlegscheiben (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Unterlegscheiben (1) eine gleiche Form aufweisen und zur Ausbildung eines größeren Unterlegelementes (10) in Anordnung nebeneinander an ihren einander zugewandten Seiten mit ihren dort angebrachten Formgebungen formschlüssig ineinandersteckbar aneinander befestigbar sind.
DE202019104863.8U 2019-09-03 2019-09-03 Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben Active DE202019104863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104863.8U DE202019104863U1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104863.8U DE202019104863U1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104863U1 true DE202019104863U1 (de) 2019-09-13

Family

ID=68105199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104863.8U Active DE202019104863U1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104863U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114333B3 (de) 2021-06-02 2022-09-01 Calenberg Ingenieure GmbH Baulagerungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114333B3 (de) 2021-06-02 2022-09-01 Calenberg Ingenieure GmbH Baulagerungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE10031639C2 (de) Fussbodenplatte
DE1509841C3 (de) Aus Platten zusammengefugter, auf und abbaubarer Fußboden
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE102006060586B4 (de) Ausrichtbares Scharnier
DE2809811A1 (de) Bausatz
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
AT407272B (de) Flachschlüssel für zylinderschlösser
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE1805769A1 (de) Baustein
EP0204016B1 (de) Baustein
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
EP0361002B1 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE202023103342U1 (de) Profilbauteil
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
WO2020109513A1 (de) Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement
DE102005011425B4 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.ä.
DE19855131C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years