EP1836005B1 - Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen - Google Patents

Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1836005B1
EP1836005B1 EP05846357A EP05846357A EP1836005B1 EP 1836005 B1 EP1836005 B1 EP 1836005B1 EP 05846357 A EP05846357 A EP 05846357A EP 05846357 A EP05846357 A EP 05846357A EP 1836005 B1 EP1836005 B1 EP 1836005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting path
entry
paths
postal items
postal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05846357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1836005A1 (de
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1836005A1 publication Critical patent/EP1836005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1836005B1 publication Critical patent/EP1836005B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a device for pre-sorting individual narrow mail items whose distribution information has been successfully read on sorting end points having a sorting end point arranged in succession of a mail sorting machine according to the read distribution information and the associated sorting end portion, with multiple inputs for the broadcast streams and a plurality of each leading to a sorting endpoint area outputs, the connection of the inputs to the outputs being made through connection paths.
  • the overall throughput is reduced, because in one of the transmission streams, a correspondingly large gap must be created if two programs are provided for a segment from the two transmission streams at the same time.
  • the overall throughput is reduced, because to avoid a collision in one of the broadcast streams, a correspondingly large gap must be created if at the same time two broadcasts would be located in the crossing area, each in the must be transported through the intersection connected "other" segment of the sorting machine.
  • connection path is provided by a respective substance input to the downstream of the other substance input segment, which crosses a connection path leading from the other material input to the segment downstream of a material input ( US 4,615,446 ).
  • connection paths are formed by means of turntables, arranged in a hexagonal lattice structure transport units, which are aligned according to the inputs and outputs to be connected.
  • turntables arranged in a hexagonal lattice structure transport units, which are aligned according to the inputs and outputs to be connected.
  • the invention has for its object to provide a means for pre-sorting of isolated narrow broadcasts with multiple material inputs, of which the consignments are each transportable little effort to each segment of the sorting machine in a transport plane over crossing connection paths.
  • the crossing connection paths of a defined topology have intersections that are constantly passable in the intersecting directions. All connection paths with intersections between each one input and one output are executed several times and the transmissions are divisible via the corresponding switches to the multiple connection paths from an input to an output that needed in the intersections for transmissions in the intersecting path and in the junctions Gaps arise.
  • the supplied broadcast streams are split and merged with the "other" broadcast streams successively, whereby the broadcast streams pass through several intersections.
  • the "voids" in the broadcast stream resulting from the splitting can be occupied by the transmissions of the parallel broadcast stream, whereby a disability-free crossing area is created.
  • Advantageous embodiments of the invention are set forth in the subclaims. So that the throughput loss is as low as possible, it is advantageous if the number of intersecting connection paths from one input to one output corresponds at least to the larger value of the number of inputs or outputs.
  • connection path turnouts with the downstream output at the end of this connection path and the two switches by means of two further connection paths and corresponding mergers with the connection path from the other input to connect to its downstream output, wherein the two of an input to the respective other input downstream output leading further connection paths with the other two Cross connection paths from the other entrance.
  • the transmissions to be conducted from one input to the connection path connecting the other input to the respective downstream output are routed alternately into the two successive further connection paths in order to generate the gaps.
  • the distances of the leading or trailing edges of the transmissions from each other correspond at least to the length of the longest transmission plus the minimum gap and if the time sequence of the transmissions in the transmission flows and the transport lengths are selected so that the transmissions from the two inputs pass through the intersection areas without mutual obstruction.
  • first sections of the intersecting connection paths from the points in the connection paths without intersections each arrive in a combination and if in each of the merge following route a brake and acceleration module for the controlled shifting of shipments in the broadcast stream or for temporarily storing the broadcasts is arranged.
  • a brake and acceleration module for the controlled shifting of shipments in the broadcast stream or for temporarily storing the broadcasts is arranged.
  • At the end of the common route there is then a turnout for dividing the shipments into further parts of the intersecting connecting paths.
  • connection paths In the direction of transport second course before the merges in the respective connection paths with the first further connection paths are advantageously arranged so that the remaining portions of the first cross additional connection paths with the first sections of the second further connection paths twice additionally. Between the two points another braking and acceleration module for collision-free merging and crossing of the transmission streams is arranged in each connection path.
  • each crossing-free connection path from an input to an output has one or more parallel sections, each with a braking and acceleration module for temporary storage of transmissions in the event that the respective program simultaneously with a transmission of another input in the same output to be directed.
  • the cached transmission is then forwarded as soon as the relevant output is free.
  • the presorting device in FIG. 1 has three inputs E1, E2, E3 and three outputs A1, A2, A3.
  • the input E1 is via three points W11, W12, W13 and three mergers Z11, Z12, Z13 with the output A1 for the sorter segment 1
  • the input E2 is about three points W21, W22, W23 and three mergers Z21, Z22, Z23 with the output A2 for the sorter segment 2
  • the input E3 is also connected via three switches W31, W32, W33 and three mergers Z31, Z32, Z33 to the output A3 for the sorter segment 3.
  • the cross-connections, ie for example to route programs from input E1 to output A2 or A3, are realized as follows:
  • each turnouts W11, W21, W31 the broadcasts either in the direction of the directly following output or crossing junctions KZ1 and KZ4 between the connection paths, the input E1 to the output A1, the Connect input E2 to output A2 and input E3 to output A3.
  • the switches W11 and W31 located in the outer connection paths switch between two directions, whereas the switch W21 arranged in the central connection path after the input E2 is switchable in three directions, i. either to the left to junction junction KZ1, straight to exit A2 or right to junction junction KZ4.
  • Such a three-way turnout can of course also be realized by two successive two-way switches.
  • intersection junction KZ1, KZ4 are each followed by a crossing switch KW1, KW4.
  • Each intersection junction KZ1, KZ4 forms an intersection area together with the directly following intersection switch KW1, KW4.
  • shipments can thus also be routed from input E1 via switch W11, junction junction KZ1, junction switch KW1 and junction Z21 to the connection path between Input E2 and output A2 are passed, or accordingly from the input E2 on the connection path between input E1 and output A1.
  • an intersection region consisting of the intersection junction KZ4 and a directly following intersection switch KW4 is arranged, wherein the outputs of the intersection switch KW4 with the connection paths between Input E2 and output A2 and between input E3 and output A3 are connected.
  • transmissions can also be transported from the inputs E2 or E3 to the outputs A3 and A2.
  • connection path structure with crossing regions between the connection paths from the input E1 to the output A1, from the input E2 to the output A2 and from the input E3 to the output A3 below are two identical connection structures between the connection paths from the input E1 to the output A1, from the input E2 to the output A2 and arranged from the entrance E3 to exit A3.
  • Each structure also has two intersection areas, each consisting of an intersection junction KZ2, KZ5 and KZ3, KZ6 and a crossover KW2, KW5 and KW3, KW6, which also have switches W12, W22, W32, W13, W23, W33 and junctions Z12, Z22 , Z32, Z13, Z23, Z33 are routed to the connection paths from input E1 to output A1, from input E2 to output A2, and from input E3 to output A3.
  • FIG. 2 For the sake of clarity, a presorting device is shown with two inputs E1, E2 and two outputs A1, A2.
  • This device essentially corresponds to a part of the device according to FIG. 1 (only two inputs and outputs E1, E2, A1, A2, and two in FIG. 1 described connection path structures). Since the second connection path structure for shortening the length to the inputs towards the structure according to FIG. 1
  • the points W12, W22 of the second connection path structure are in the transport direction before the mergers Z11, Z21 of the first connection path structure, intersect additionally from the crossing areas KZ1-KW1 and KZ2-KW2 to the mergers Z11, Z21 or to the Forwards W12, W22 leading connection paths in the additional intersections K1, K2.
  • the shown transmissions are intended to illustrate that the black transmissions are to be routed from the input E1 to the output A2 and the white transmissions from the input E2 to the output A1.
  • every second transmission is routed to the crossing regions KZ1-KW1, KZ2-KW2, whereby in both paths continuing from the points W11, W21, transmission streams with large gaps are transported between the transmissions.
  • braking and acceleration modules BB1-BB4 are arranged in the connection paths before the possible collision points, each of which shift a transmission to the adjacent transmissions of the respective transmission stream in such a way that the gap required for the respective intersecting transmission is generated becomes.
  • the material inputs generating the transmission flows at the inputs E1, E2 are controlled accordingly.
  • the brake and acceleration modules are located in front of the points W12, KW1, W22 and thus ensure the appropriate gaps in the intersections K1, K2 and in the junctions Z11, Z21, KZ2.
  • a fourth braking and acceleration module BB4 is located in front of the switch KW2 of the crossing area KZ2-KW2, which generates the necessary gaps for the connections Z12, Z22.
  • the structure with the crossing areas KZ1-KW1, KZ2-KW2 was chosen to obtain the required space for the braking and acceleration modules BB2 and BB4 before the merging Z11, Z21 and Z12, Z22. If, from the two transmission currents at the inputs E1, E2, two transmissions have to be conducted to an output A1 or A2 at approximately the same time, a correspondingly large gap must be created in the transmission current leading to this output for the additional transmission to be injected. This can be achieved by following FIG.
  • a brake and acceleration module BB5 and parallel to the brake and acceleration module BB3 via the shunt W21 and the merge Z21 a brake and parallel to the brake and acceleration module BB1 via the shunt W11 and the merge Z11 Acceleration module BB6 are connected to the path.
  • These switches and junctions therefore divide into three directions or lead together from three directions.
  • sufficiently controlled memory locations are available in order to partially eliminate the statistical unequal distributions.
  • FIG. 5 is an example of an intersection K1, K2 shown in more detail.
  • the transport paths are formed in a known manner by shroud systems.
  • the outer shrouds of the two feeding shroud systems DZ1, DZ2 are deflected via a respective deflection pulley R1, R2 and then continue at the exit of the intersection as an outer shroud of the laxative shroud system DA1, DA2 of the respective intersecting path.
  • the other shrouds of the incoming and outgoing shroud systems DZ1, DZ2, DA1, DA2 are deflected at the entrances and exits of the intersection via further pulleys R3-R6.
  • pre-sorter can be realized with a larger number of inputs and outputs, the number of inputs and outputs does not have to match.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen, deren Verteilinformationen erfolgreich gelesen wurden, auf hintereinander angeordnete Sortierendstellen aufweisende Sortierendstellenbereiche einer Sendungssortiermaschine entsprechend der gelesenen Verteilinformation und des zugeordneten Sortierendstellenbereiches, mit mehreren Eingängen für die Sendungsströme und mehreren jeweils zu einem Sortierendstellenbereich führenden Ausgängen, wobei die Verbindung der Eingänge mit den Ausgängen durch Verbindungspfade erfolgt.
  • Um bei Sortiermaschinen für flache Sendungen den Durchsatz zu erhöhen, obwohl die Transportgeschwindigkeit nicht ohne weiteres gesteigert werden kann und die Abstände zwischen den Sendungen (Sendungslücken) im Sendungsstrom unter einem Mindestabstand nicht verringert werden kann, bietet sich eine Parallelisierung an. Dabei erzeugen z.B. zwei Stoffeingaben zwei Sendungsströme, die zwei Segmenten der Sortiermaschine, die jeweils den Durchsatz einer Stoffeingabe verarbeiten können, zugeführt werden. Voraussetzung für die Parallelisierung ist, dass jede Sendung der zwei Sendungsströme jede Zieladresse der zwei Segmente der Sortiermaschine erreichen kann, was beim Transport in einer Ebene z.B. durch eine Kreuzung der beiden Sendungsströme ermöglicht werden kann. Dabei wird der Gesamtdurchsatz reduziert, weil in einem der Sendungsströme eine entsprechend große Lücke geschaffen werden muss, wenn aus den beiden Sendungsströmen zeitgleich zwei Sendungen für ein Segment vorgesehen sind. Zusätzlich wird der Gesamtdurchsatz reduziert, weil zur Vermeidung einer Kollision in einem der Sendungsströme eine entsprechend große Lücke geschaffen werden muss, wenn sich im Kreuzungsbereich zeitgleich zwei Sendungen befinden würden, die jeweils in das durch die Kreuzung verbundene "andere" Segment der Sortiermaschine transportiert werden müssen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde ein kreuzungsfreier Transport der Sendungen von jeweils einer Stoffeingabe zum der anderen Stoffeingabe nachgeordneten Segment in zwei Transportebenen vorgeschlagen.
    Zusätzlich ist von jeweils einer Stoffeingabe zum der anderen Stoffeingabe nachgeordneten Segment ein Verbindungspfad vorgesehen, der in einer Kreuzung einen von der anderen Stoffeingabe zum der einen Stoffeingabe nachgeordneten Segment führenden Verbindungspfad kreuzt ( US 4 615 446 ).
  • In der EP 0 613 730 A2 wird eine Sortiereinrichtung beschrieben, in der mehrere Verbindungspfade von einem bestimmten Eingang zu einem bestimmten Ausgang möglich sind. Die Verbindungspfade werden mittels auf Drehscheiben befindlichen, in hexagonaler Gitterstruktur angeordneten Transporteinheiten gebildet, die entsprechend der zu verbindenden Ein- und Ausgänge ausgerichtet werden. Dabei sind aber zu einem bestimmten Zeitzustand immer nur Verbindungspfade aktiv, die sich nicht kreuzen, wobei die Topologie der Verbindungspfade also zeitlich variabel ist. Deshalb gibt es auch keine Zusammenführungen mehrerer Pfadabschnitte zu einem einzigen Pfadabschnitt, in denen Kollisionen zwischen Sendungen auftreten können. Auf Grund der vielen notwendigen gesteuert drehbaren Transporteinheiten weist diese Einrichtung einen hohen apparativen Aufwand auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen mit mehreren Stoffeingaben, von denen die Sendungen jeweils zu jedem Segment der Sortiermaschine in einer Transportebene über kreuzende Verbindungspfade aufwandsarm transportierbar sind, zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Dabei weisen die kreuzenden Verbindungspfade einer festgelegten Topologie Kreuzungen auf, die in den kreuzenden Richtungen ständig passierbar sind. Alle Verbindungspfade mit Kreuzungen zwischen jeweils einem Eingang und jeweils einem Ausgang sind mehrfach ausgeführt und die Sendungen sind über die entsprechenden Weichen so auf die mehrfachen Verbindungspfade von einem Eingang zu einem Ausgang aufteilbar, dass in den Kreuzungen für Sendungen im kreuzenden Pfad und in den Zusammenführungen benötigte Lücken entstehen.
    Die zugeführten Sendungsströme werden aufgeteilt und jeweils mit den "anderen" Sendungsströmen nacheinander wieder zusammengeführt, wodurch die Sendungsströme mehrere Kreuzungen passieren. Die durch das Aufteilen entstehenden "Leerstellen" im Sendungsstrom können durch die Sendungen des parallelen Sendungsstroms belegt werden, wodurch ein behinderungsfreier Kreuzungsbereich entsteht.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
    Damit der Durchsatzverlust möglichst gering ist, ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der sich kreuzenden Verbindungspfade von jeweils einem Eingang zu jeweils einem Ausgang mindestens dem größeren Wert der Anzahl der Eingänge oder der Ausgänge entspricht.
  • Vorteilhaft ist es auch, bei einer Einrichtung mit zwei Eingängen für die Sendungsströme und zwei jeweils zu einem Sortierendstellenbereich führenden Ausgängen jeden Eingang über zwei nacheinander in einem Verbindungspfad angeordnete Weichen mit dem nachgeordneten Ausgang am Ende dieses Verbindungspfades und über die beiden Weichen mittels zweier weiterer Verbindungspfade und entsprechender Zusammenführungen mit dem Verbindungspfad vom anderen Eingang zu dessen nachgeordneten Ausgang zu verbinden, wobei sich die beiden von einem Eingang zu dem jeweils anderen Eingang nachgeordneten Ausgang führenden weiteren Verbindungspfade mit den beiden weiteren Verbindungspfaden von dem anderen Eingang kreuzen. Die von einem Eingang zu dem den anderen Eingang mit dem jeweils nachgeordneten Ausgang verbindenden Verbindungspfad zu leitenden Sendungen werden zur Erzeugung der Lücken abwechselnd in die beiden nacheinander folgenden weiteren Verbindungspfade geleitet.
  • Damit die gebildeten Lücken in den Sendungsströmen für alle Sendungen des Sendungsspektrums ausreichend sind, ist es vorteilhaft, wenn die Abstände der Vorder- oder Hinterkanten der Sendungen voneinander wenigstens der Länge der längsten Sendung zuzüglich der Mindestlücke entsprechen und wenn die zeitliche Folge der Sendungen in den Sendungsströmen und die Transportlängen so gewählt sind, dass die Sendungen aus den beiden Eingängen die Kreuzungsbereiche ohne gegenseitige Behinderung passieren.
  • Um die gebildeten Lücken den Sendungslängen anzupassen und damit den Durchsatz gegenüber der im vorigen Absatz dargelegten Lösung zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn zur Realisierung der Kreuzungen erste Abschnitte der sich kreuzenden Verbindungspfade von den Weichen in den Verbindungspfaden ohne Kreuzungen kommend jeweils in einer Zusammenführung münden und wenn jeweils in einer der Zusammenführung folgenden Strecke ein Brems- und Beschleunigungsmodul zum gesteuerten Verschieben von Sendungen im Sendungsstrom oder zum temporären Speichern der Sendungen angeordnet ist. Am Ende der gemeinsamen Strecke befindet sich dann jeweils eine Weiche zum Aufteilen der Sendungen auf weitere Teile der sich kreuzenden Verbindungspfade.
  • Zur Reduzierung der benötigten Länge der Einrichtung zum Vorsortieren mit zwei Ein- und Ausgängen sind vorteilhaft die in den Verbindungspfaden befindlichen, in Transportrichtung zweiten Weichen vor den Zusammenführungen in den jeweiligen Verbindungspfaden mit den ersten weiteren Verbindungspfaden angeordnet, so dass sich die restlichen Abschnitte der ersten weiteren Verbindungspfade mit den ersten Abschnitten der zweiten weiteren Verbindungspfade zweimal zusätzlich kreuzen. Zwischen den beiden Weichen ist in jedem Verbindungspfad ein weiterer Brems- und Beschleunigungsmodul zum kollisionsfreien Zusammenführen und Kreuzen der Sendungsströme angeordnet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeder kreuzungsfreie Verbindungspfad von einem Eingang zu einem Ausgang ein oder mehrere parallele Teilabschnitte mit jeweils einem Brems- und Beschleunigungsmodul zum zeitweiligen Speichern von Sendungen für den Fall aufweist, dass die jeweilige Sendung gleichzeitig mit einer Sendung eines anderen Einganges in den gleichen Ausgang geleitet werden soll. Die zwischengespeicherte Sendung wird dann weitergeleitet, sobald der betreffende Ausgang frei ist.
  • Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Vorsortiereinrichtung mit 3 Eingängen, 3 Ausgängen und insgesamt 6 Kreuzungen,
    FIG 2
    eine schematische Darstellung einer Vorsortiereinrichtung mit zwei Ein- und Ausgängen und zwei ineinander verschobenen Kreuzungsbereichen,
    FIG 3
    eine schematische Darstellung einer Vorsortiereinrichtung nach FIG 2 mit vier zusätzlichen Brems- und Beschleunigungsmodulen,
    FIG 4
    eine schematische Darstellung einer Vorsortiereinrichtung nach FIG 3 mit zwei weiteren Brems- und Beschleunigungsmodulen,
    FIG 5
    eine schematische Draufsicht auf eine Kreuzung.
  • Die Vorsortiereinrichtung in FIG 1 besitzt drei Eingänge E1, E2, E3 und drei Ausgänge A1, A2, A3. Der Eingang E1 ist über drei Weichen W11, W12, W13 und drei Zusammenführungen Z11, Z12, Z13 mit dem Ausgang A1 für das Sortersegment 1, der Eingang E2 ist über drei Weichen W21, W22, W23 und drei Zusammenführungen Z21, Z22, Z23 mit dem Ausgang A2 für das Sortersegment 2 und der Eingang E3 ist ebenfalls über drei Weichen W31, W32, W33 und drei Zusammenführungen Z31, Z32, Z33 mit dem Ausgang A3 für das Sortersegment 3 verbunden. Die Querverbindungen, d.h. z.B. um Sendungen vom Eingang E1 zum Ausgang A2 oder A3 zu leiten, werden folgendermaßen realisiert:
  • Den Eingängen E1, E2, E3 folgend befinden sich im Verbindungspfad jeweils Weichen W11, W21, W31, die die Sendungen entweder in Richtung des direkt nachfolgenden Ausganges oder zu Kreuzungszusammenführungen KZ1 und KZ4 zwischen den Verbindungspfaden, die den Eingang E1 mit dem Ausgang A1, den Eingang E2 mit dem Ausgang A2 und den Eingang E3 mit dem Ausgang A3 verbinden. Die in den äußeren Verbindungspfaden befindlichen Weichen W11 und W31 schalten zwischen zwei Richtungen um, wogegen die im mittleren Verbindungspfad nach dem Eingang E2 angeordnete Weiche W21 in drei Richtungen umschaltbar ist, d.h. entweder nach links zur Kreuzungszusammenführung KZ1, gerade aus in Richtung Ausgang A2 oder nach rechts zur Kreuzungszusammenführung KZ4.
  • Solch eine Dreirichtungsweiche kann selbstverständlich auch durch zwei hintereinander angeordnete Zweirichtungsweichen realisiert werden.
  • Den beiden Kreuzungszusammenführungen KZ1, KZ4 folgen jeweils eine Kreuzungsweiche KW1, KW4. Jede Kreuzungszusammenführung KZ1, KZ4 bildet zusammen mit der direkt nachfolgenden Kreuzungsweiche KW1, KW4 einen Kreuzungsbereich.
  • Damit können Sendungen je nach Bedarf auch vom Eingang E1 über Weiche W11, Kreuzungszusammenführung KZ1, Kreuzungsweiche KW1 und Zusammenführung Z21 auf den Verbindungspfad zwischen Eingang E2 und Ausgang A2 geleitet werden, oder auch dementsprechend vom Eingang E2 auf den Verbindungspfad zwischen Eingang E1 und Ausgang A1. In der gleichen Weise ist zwischen dem Verbindungspfad vom Eingang E2 zum Ausgang A2 und dem Verbindungspfad vom Eingang E3 zum Ausgang A3 ein Kreuzungsbereich, bestehend aus der Kreuzungszusammenführung KZ4 und einer direkt nachfolgenden Kreuzungsweiche KW4, angeordnet, wobei die Ausgänge der Kreuzungsweiche KW4 mit den Verbindungspfaden zwischen Eingang E2 und Ausgang A2 und zwischen Eingang E3 und Ausgang A3 verbunden sind.
  • Dabei können auch Sendungen von den Eingängen E2 bzw. E3 zu den Ausgängen A3 bzw. A2 transportiert werden.
  • Dieser beschriebenen Verbindungspfadstruktur mit Kreuzungsbereichen zwischen den Verbindungspfaden vom Eingang E1 zu Ausgang A1, vom Eingang E2 zu Ausgang A2 und vom Eingang E3 zu Ausgang A3 nachfolgend sind noch zwei gleiche Verbindungsstrukturen zwischen den Verbindungspfaden vom Eingang E1 zu Ausgang A1, vom Eingang E2 zu Ausgang A2 und vom Eingang E3 zu Ausgang A3 angeordnet.
  • Jede Struktur hat ebenfalls zwei Kreuzungsbereiche, bestehend jeweils aus einer Kreuzungszusammenführung KZ2, KZ5 sowie KZ3, KZ6 und einer Kreuzungsweiche KW2, KW5 sowie KW3, KW6, die ebenfalls über Weichen W12, W22, W32, W13, W23, W33 und Zusammenführungen Z12, Z22, Z32, Z13, Z23, Z33 auf die Verbindungspfade vom Eingang E1 zu Ausgang A1, vom Eingang E2 zu Ausgang A2 und vom Eingang E3 zu Ausgang A3 geführt werden. Wie leicht zu erkennen ist, besteht somit die Möglichkeit, die sich kreuzenden Verbindungen jedes Einganges mit den entsprechenden Ausgängen mindestens zweifach zu realisieren, so dass Lücken für sich kreuzende Sendungen in den Kreuzungsbereichen und in den Zusammenführungen geschaffen werden und damit Kollisionen vermieden werden. So besteht z.B. die Möglichkeit, eine Sendung am Eingang E1 über die Kreuzungsbereiche KZ1-KW1 und KZ5-KW5 oder KZ2-KW2 und KZ6-KW6 zum Ausgang A3 zu transportieren oder eine Sendung am Eingang E3 über die Kreuzungsbereiche KZ4-KW4 und KZ2-KW2 oder KZ5-KW5 und KZ3-KW3 zum Ausgang A1 zu transportieren. Sollen die Sendungen von einem Eingang zu einem dem kreuzungsfrei nachfolgenden Ausgang benachbarten Ausgang geleitet werden, so bestehen wie erkennbar sogar drei mögliche Kreuzungspfade.
  • In FIG 2 ist eine Vorsortiereinrichtung der Übersicht halber mit zwei Eingängen E1, E2 und zwei Ausgängen A1, A2 dargestellt.
    Diese Einrichtung entspricht im Wesentlichen einem Teil der Einrichtung nach FIG 1 (nur zwei Ein- und Ausgänge E1, E2, A1, A2, und zwei in FIG 1 beschriebene Verbindungspfadstrukturen). Da die zweite Verbindungspfadstruktur zur Verkürzung der Baulänge zu den Eingängen hin gegenüber der Struktur nach FIG 1 verschoben ist, d.h. die Weichen W12, W22 der zweiten Verbindungspfadstruktur befinden sich in Transportrichtung vor den Zusammenführungen Z11, Z21 der ersten Verbindungspfadstruktur, kreuzen sich zusätzlich die von den Kreuzungsbereichen KZ1-KW1 und KZ2-KW2 zu den Zusammenführungen Z11, Z21 bzw. zu den Weichen W12, W22 führenden Verbindungspfade in den zusätzlichen Kreuzungen K1, K2. Die dargestellten Sendungen sollen veranschaulichen, dass die schwarzen Sendungen vom Eingang E1 zum Ausgang A2 und die weißen Sendungen vom Eingang E2 zum Ausgang A1 zu leiten sind. An den vordersten Weichen W11 und W21 wird jede zweite Sendung zu den Kreuzungsbereichen KZ1-KW1, KZ2-KW2 geleitet, wodurch in beiden von den Weichen W11, W21 weiterführenden Pfaden Sendungsströme mit großen Lücken zwischen den Sendungen transportiert werden.
    Das Gleiche gilt auch für die von den hinteren Weichen W12, W22 zum Kreuzungsbereich KZ2-KW2 führenden Pfade und für die von den Kreuzungsbereichen KZ1-KW1, KZ2-KW2 weg führenden Pfade. Wenn die beiden Sendungsströme an den Eingängen E1, E2 zueinander synchronisiert sind, die in die kreuzenden Pfade geleiteten Sendungen zueinander um eine Sendung versetzt sind und die Abstände der Vorder- oder Hinterkanten der Sendungen zueinander in den Sendungsströmen an den Eingängen E1, E2 wenigstens der Länge der längsten Sendung zuzüglich der für die Verteilung funktionell notwendigen Mindestlücke entsprechen, so ist es bei gleichen Längen der korrespondierenden Pfade und symmetrischen Verhältnissen der Verbindungspfadstrukturen gewährleistet, dass in die entstandenen Lücken die Sendungen des jeweils anderen Sendungsstromes gelangen, so dass die Vorsortierung konfliktfrei abläuft.
    Da die mittlere Sendungslänge aber kleiner als die maximale Sendungslänge ist, führt die obige Lösung zu Durchsatzverlusten. Um diese Durchsatzverluste mit kleineren Sendungslücken zu reduzieren, werden vor den möglichen Kollisionspunkten Brems- und Beschleunigungsmodule BB1-BB4 in den Verbindungspfaden angeordnet, die jeweils eine Sendung zu den benachbarten Sendungen des jeweiligen Sendungsstromes so verschieben, dass die für die jeweilige kreuzende Sendung benötigte Lücke erzeugt wird. Um Kollisionen an der ersten Kreuzungszusammenführung KZ1 zu vermeiden, werden die die Sendungsströme an den Eingängen E1, E2 erzeugenden Stoffeingaben entsprechend gesteuert.
    Die Brems- und Beschleunigungsmodule befinden sich vor den Weichen W12, KW1, W22 und sorgen damit für die geeigneten Lücken in den Kreuzungen K1, K2 und in den Zusammenführungen Z11, Z21, KZ2. Weiterhin befindet sich vor der Weiche KW2 des Kreuzungsbereiches KZ2-KW2 ein viertes Brems- und Beschleunigungsmodul BB4, das die notwendigen Lücken für die Zusammenführungen Z12, Z22 erzeugt. Die Struktur mit den Kreuzungsbereichen KZ1-KW1, KZ2-KW2 wurde gewählt, um den benötigten Platz für die Brems- und Beschleunigungsmodule BB2 und BB4 vor den Zusammenführungen Z11, Z21 und Z12, Z22 zu erhalten. Müssen aus den beiden Sendungsströmen an den Eingängen E1, E2 annähernd zeitgleich zwei Sendungen zu einem Ausgang A1 oder A2 geleitet werden, so muss in dem zu diesem Ausgang führenden Sendungsstrom eine entsprechend große Lücke für die zusätzlich einzuschleusende Sendung geschaffen werden.
    Dies kann erreicht werden, indem gemäß FIG 4 parallel zum Brems- und Beschleunigungsmodul BB1 über die Weiche W11 und die Zusammenführung Z11 ein Brems- und Beschleunigungsmodul BB5 und parallel zum Brems- und Beschleunigungsmodul BB3 über die Weiche W21 und die Zusammenführung Z21 ein Brems-und Beschleunigungsmodul BB6 an den Pfad angeschlossen sind. Diese Weichen und Zusammenführungen teilen also auf drei Richtungen auf bzw. führen aus drei Richtungen zusammen. Damit stehen zusammen mit den übrigen Brems- und Beschleunigungsmodulen BB1-BB4 genügend gesteuerte Speicherstellen bereit, um die statistischen Ungleichverteilungen teilweise zu eliminieren.
  • In FIG 5 ist beispielhaft eine Kreuzung K1, K2 näher dargestellt. Die Transportpfade werden in bekannter Weise durch Deckbandsysteme gebildet. Dabei werden die äußeren Deckbänder der beiden zuführenden Deckbandsysteme DZ1, DZ2 über jeweils eine Umlenkrolle R1, R2 umgelenkt und laufen danach am Ausgang der Kreuzung als äußeres Deckband des abführenden Deckbandsystems DA1, DA2 des jeweils kreuzenden Pfades weiter. Die anderen Deckbänder der zu- und abführenden Deckbandsysteme DZ1, DZ2, DA1, DA2 werden an den Ein- und Ausgängen der Kreuzung über weitere Umlenkrollen R3-R6 umgelenkt.
    Zur Führung der Sendungen in der Kreuzung sind zwei entsprechende Leitelemente L1, L2 angeordnet, die die Sendungen über die Kreuzung vom jeweils zuführenden in das abführende Deckbandsystem leiten.
    Es sei betont, dass diese Beispiele keine Begrenzung darstellen. Mit der erfinderischen Lehre können natürlich auch Vorsortierer mit einer größeren Anzahl von Ein- und Ausgängen realisiert werden, wobei die Anzahl der Ein- und Ausgänge nicht übereinstimmen muss.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen, deren Verteilinformationen erfolgreich gelesen wurden, auf hintereinander angeordnete Sortierendstellen aufweisende Sortierendstellenbereiche einer Sendungssortiermaschine entsprechend der gelesenen Verteilinformation und des zugeordneten Sortierendstellenbereiches,
    - mit mehreren Eingängen (E1,E2,E3) für die Sendungsströme und mehreren jeweils zu einem Sortierendstellenbereich führenden Ausgängen (A1,A2,A3),
    - wobei die Verbindung der Eingänge (E1,E2,E3) mit den Ausgängen (A1,A2,A3) durch Verbindungspfade erfolgt,
    - wobei die Verbindungspfade eine festgelegte Topologie aus Weichen (W11 bis W33), Zusammenführungen (Z11 bis Z33) und Kreuzungen (KZ1-KW1 bis KZ6- KW6, K1, K2) aufweisen,
    - wobei wenigstens zwei Eingänge (E1,E2,E3) jeweils durch einen direkten Verbindungspfad mit einem dem jeweiligen Eingang nachgeordneten Ausgang (A1,A2,A3) verbunden sind und jeweils ein Eingang über wenigstens zwei weitere Verbindungspfade mit wenigstens einem Ausgang verbunden ist, welcher einem anderen Eingang nachgeordnet ist,
    - wobei die weiteren Verbindungspfade jeweils einen Abschnitt aufweisen, welcher von dem dem jeweiligen Eingang zugeordneten direkten Verbindungspfad an einer Weiche (W11 bis B33) abzweigt und welcher in den dem jeweiligen Ausgang zugeordneten direkten Verbindungspfad an einer Zusammenführung (Z11 bis Z33) einmündet,
    - wobei jeder dieser von dem einen direkten Verbindungspfad zu dem anderen direkten Verbindungspfad führenden Abschnitte wenigstens eine Kreuzung (KZ1-KW1 bis KZ6-KW6; K1, K2) mit wenigstens einem dieser von dem anderen direkten Verbindungspfad zu dem einen direkten Verbindungspfad führenden Abschnitte aufweist,
    - und wobei die Sendungen über die entsprechenden Weichen (W11 bis W33) so auf die kreuzenden Abschnitte der weiteren Verbindungspfade aufteilbar sind, dass in den Kreuzungen (KZ1-KW1 bis KZ6- KW6; K1, K2) und in den Zusammenführungen (Z11 bis Z33) zur Vermeidung von Kollisionen von Sendungen benötigte Lücken entstehen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der sich kreuzende Abschnitte aufweisenden weiteren Verbindungspfade dem größeren Wert der Anzahl der Eingänge (E1,E2,E3) oder der Anzahl der Ausgänge (A1,A2,A3) entspricht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit zwei Eingängen (E1,E2) und zwei Ausgängen (A1,A2), wobei
    - jeder Eingang (E1, E2) durch einen direkten Verbindungspfad, der über zwei nacheinander angeordnete Weichen (W11, W12, W21, W22) und zwei nacheinander angeordnete Zusammenführungen (Z11, Z12, Z21, Z22) verläuft, mit dem nachgeordneten Ausgang (A1, A2) verbunden ist,
    - jeder Eingang (E1, E2) mittels zweier weiterer Verbindungspfade mit dem dem anderen Eingang (E2, E1) nachgeordneten Ausgang (A2, A1) verbunden ist,
    - die einem direkten Verbindungspfad zugeordneten zwei weiteren Verbindungspfade jeweils über eine der beiden Weichen (W11,W12,W21,W22) und über eine der beiden in dem anderen direkten Verbindungspfad angeordneten Zusammenführungen (Z11, Z12, Z21, Z22) verlaufen,
    - sich jeder dieser einem Eingang (E1, E2) zugeordneten weiteren Verbindungspfade mit einem der dem anderen Eingang (E2, E1) zugeordneten weiteren Verbindungspfade in einer Kreuzungen (KZ1- KW1,KZ2-KW2) kreuzt
    - und jeweils die von einem Eingang (E1,E2) zu dem den anderen Eingang (E2, E1) mit dem jeweils nachgeordneten Ausgang (A2, A1) verbindenden direkten Verbindungspfad zu leitenden Sendungen zur Erzeugung der Lücken über die zwei nacheinander angeordneten Weichen (W11, W12, W21, W22) abwechselnd in die beiden nacheinander folgenden weiteren Verbindungspfade geleitet werden.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei
    - die Abstände der Vorder- oder Hinterkanten der Sendungen voneinander wenigstens der Länge der längsten Sendung zuzüglich der Mindestlücke entsprechen
    - und die zeitliche Folge der Sendungen in den Sendungsströmen und die Transportlängen so gewählt sind, dass die Sendungen aus den beiden Eingängen die Kreuzungen (KZ1- KW1, KZ2-KW2) ohne gegenseitige Behinderung passieren.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei
    - zur Realisierung der Kreuzungen (KZ1- KW1, KZ2-KW2) erste Abschnitte der sich kreuzenden weiteren Verbindungspfade von Weichen (W11 bis W22) in den direkten Verbindungspfaden kommend jeweils in einer Kreuzungszusammenführung (KZ1, KZ2) münden,
    - jeweils in einer der Kreuzungszusammenführung (KZ1, KZ2) folgenden gemeinsamen Strecke ein Brems- und Beschleunigungsmodul (BB2, BB4) zum gesteuerten Verschieben von Sendungen im Sendungsstrom oder zum temporären Speichern der Sendungen angeordnet ist,
    - und sich jeweils am Ende der gemeinsamen Strecke eine Kreuzungsweiche (KW1, KW2) zum Aufteilen der Sendungen auf den Kreuzungen (KZ1- KW1, KZ2-KW2) nachgeordnete zweite Abschnitte der sich kreuzenden weiteren Verbindungspfade befindet.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 5, wobei
    - in jedem direkten Verbindungspfad in Transportrichtung gesehen die in ihm angeordnete zweite Weiche (W12,W22) vor der in ihm angeordneten ersten Zusammenführungen (Z11,Z21) angeordnet ist,
    - so dass sich die zweiten Abschnitte der in Transportrichtung gesehen an erster Stelle vom direkten Verbindungspfad abzweigenden weiteren Verbindungspfade mit den ersten Abschnitten der in Transportrichtung gesehen an zweiter Stelle vom anderen direkten Verbindungspfad abzweigenden weiteren Verbindungspfade in zwei weiteren Kreuzungen (K1,K2) zusätzlich kreuzen,
    - und in jedem direkten Verbindungspfad zwischen den beiden in ihm angeordneten Weichen (W11,W12 sowie W21,W22) ein weiteres Brems- und Beschleunigungsmodul (BB1,BB3) zum kollisionsfreien Zusammenführen und Kreuzen der Sendungsströme angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei
    - jeder direkte Verbindungspfad ein oder mehrere parallele Teilabschnitte mit jeweils einem Brems- und Beschleunigungsmodul (BB5, BB6) zum zeitweiligen Speichern von Sendungen für den Fall aufweist, dass die jeweilige Sendung gleichzeitig mit einer Sendung eines anderen Einganges in den gleichen Ausgang geleitet werden soll
    - und die zwischengespeicherte Sendung weitergeleitet wird, sobald der betreffende direkte Verbindungspfad zu diesem Ausgang dies kollisionsfrei erlaubt.
EP05846357A 2004-11-24 2005-11-24 Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen Not-in-force EP1836005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056696A DE102004056696B4 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen
PCT/EP2005/012601 WO2006056454A1 (de) 2004-11-24 2005-11-24 Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1836005A1 EP1836005A1 (de) 2007-09-26
EP1836005B1 true EP1836005B1 (de) 2010-01-27

Family

ID=36013290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05846357A Not-in-force EP1836005B1 (de) 2004-11-24 2005-11-24 Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7777148B2 (de)
EP (1) EP1836005B1 (de)
AT (1) ATE456405T1 (de)
DE (2) DE102004056696B4 (de)
DK (1) DK1836005T3 (de)
ES (1) ES2339373T3 (de)
WO (1) WO2006056454A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872868A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Sortieren von mit Verteilinformationen versehenen Sendungen
DE102006030095A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
DE102006030096A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE102006029728A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sendungssortieranlage
US8457781B2 (en) * 2007-09-13 2013-06-04 Lockheed Martin Corporation Facility wide mixed mail sorting and/or sequencing system and components and methods thereof
DE102007057497A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE102007058581B4 (de) 2007-12-05 2011-03-24 Siemens Ag Sortiersystem für flache Postsendungen
DE102008006752A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
DE102008018937A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
DE102010022082A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen mittels Speicherbereichen
DE102011077325A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten mehrerer Gegenstände
US10065215B2 (en) 2014-08-22 2018-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Sorting device for articles and method for sorting articles
WO2016077782A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10722920B2 (en) * 2017-02-21 2020-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for delivery point sorting
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
JP7077080B2 (ja) * 2018-03-14 2022-05-30 株式会社東芝 物流システム、物流方法及びプログラム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993596A (en) * 1956-06-12 1961-07-25 Int Standard Electric Corp Sorting arrangement
GB921679A (en) 1960-08-19 1963-03-20 Telefunken Patent Improvements in or relating to means for aligning flat articles
SU656676A1 (ru) * 1977-03-15 1979-04-15 Специальное Проектно-Конструкторское Бюро Устройство дл сортировки предметов
DE2742802A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verteilanlage
FR2555917B1 (fr) * 1983-12-02 1988-01-15 Hotchkiss Brandt Sogeme Machine de tri a debit ameliore
US4711357A (en) * 1984-08-27 1987-12-08 Keith A. Langenbeck Automated system and method for transporting and sorting articles
DE3709659C2 (de) * 1987-03-24 1995-06-08 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Briefen und ähnlichem flachen Fördergut
FR2689789B1 (fr) * 1992-04-13 1997-01-03 Cga Hbs Installation de tri d'objets ayant des destinations differentes.
FR2692565B1 (fr) 1992-06-18 1995-11-10 Cga Hbs Dispositif de stabilisation d'objets plats et en particulier de plis de courrier.
EP0613730A3 (de) * 1993-03-01 1995-06-28 Philips Nv Sortiervorrichtung mit einem Feld von Transporteinheiten.
DE4309765A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE19528829C2 (de) 1995-08-05 1998-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
IT1296655B1 (it) * 1997-12-17 1999-07-14 Finmeccanica Spa Dispositivo di accumulo e trasporto di insiemi di oggetti postali parzialmente sovrapposti.
JP2000118805A (ja) 1998-10-15 2000-04-25 Hitachi Ltd 紙葉類整位装置
US6953906B2 (en) * 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
DE10319723B3 (de) * 2003-05-02 2004-09-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen auf eine Schmalseite
US7141746B1 (en) * 2005-07-18 2006-11-28 Scott Dale W Device for determining on board weight of tractor-trailers and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005008963D1 (de) 2010-03-18
US7777148B2 (en) 2010-08-17
EP1836005A1 (de) 2007-09-26
DK1836005T3 (da) 2010-05-31
US20080087582A1 (en) 2008-04-17
DE102004056696A1 (de) 2006-06-08
DE102004056696B4 (de) 2006-08-31
WO2006056454A1 (de) 2006-06-01
ATE456405T1 (de) 2010-02-15
ES2339373T3 (es) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836005B1 (de) Einrichtung zum vorsortieren von vereinzelten schmalen sendungen
DE68921312T2 (de) Aufbau für selbstleitweglenkendes Paketvermittlungsnetz.
DE68917522T2 (de) Leitweglenkungsverfahren für schnelle Paketvermittlungssysteme.
EP1727626B1 (de) Verfahren und einrichtung zum sortieren von flachen sendungen
DE3789696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines fahrzeuges.
EP1509341A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen
DE3916720A1 (de) Verfahren zur erweiterung eines dreistufigen regelmaessigen koppelfeldes
DE3884537T2 (de) Kommunikationsvermittlungselement.
CH657599A5 (de) Verfahren und anordnung zur umleitung wenigstens eines stromes von gegenstaenden von mehreren stroemen in einem verarbeitungsweg.
DE2742802A1 (de) Verteilanlage
DE19936369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
DE69109168T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermittlung von Nachrichtenpaketen.
EP3749598B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von lebensmittelprodukten und zugehöriges betriebsverfahren
DE3640849C2 (de)
EP0509126B1 (de) Verfahren zur Vermittlung von Nachrichten an Zieladressen in einem mehrstufigen Netz aus Vermittlungselementen
EP0785827B1 (de) Verfahren zur steuerung einer briefverteilanlage
DE1574564A1 (de) Anordnung zur automatischen Briefverteilung
DE10049100A1 (de) Einschleuseeinrichtung mit Pufferfunktion für eine Stückgutsortieranlage
DE4330295C2 (de) Verfahren und Koppelfeldanordnung zum Übertragen von Zellen im Zuge einer Punkt-zu-Mehrpunktverbindung in einer Paketvermittlungsanlage
DE19915506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flachkörpern zu einem Stapel
DE3632797C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit bidirektionalen Nachrichtenwegen
DE1487848C3 (de) Mischanordnung für eine Koppelstufe in Fernmeldevermittlungsanlagen
EP3912931A1 (de) Überführvorrichtung und verfahren zum überführen von stückgütern zwischen förderstrecken
DE1762774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339373

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111201

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20111117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 456405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008963

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121125