EP1752603A1 - Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1752603A1
EP1752603A1 EP05017222A EP05017222A EP1752603A1 EP 1752603 A1 EP1752603 A1 EP 1752603A1 EP 05017222 A EP05017222 A EP 05017222A EP 05017222 A EP05017222 A EP 05017222A EP 1752603 A1 EP1752603 A1 EP 1752603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
threshold
screws
fastening part
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Original Assignee
Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH filed Critical Sylid Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH
Priority to EP05017222A priority Critical patent/EP1752603A1/de
Publication of EP1752603A1 publication Critical patent/EP1752603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing the area between a threshold and a frame.
  • Such device are known. Usually, these are manufactured as so-called adapters whose one side fits exactly only to a threshold profile, whereas the opposite side is designed exactly only to a frame profile.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned, which eliminates the problems of the prior art with technically simple means and at the same time allows an always safe and firm transition between the frame and threshold.
  • the in use position for the frame facing side is designed as a substantially flat surface.
  • the essence of the invention is to provide the face of the frame a flat surface to the plant available without having to worry for an elaborate adaptation to the frame profile care.
  • An even greater hold between the device and the threshold can be achieved if, in use, the device is also adapted to at least one lateral compaction of the threshold.
  • the flat surface will be aligned horizontally.
  • the flat surface is inclined in the use state to the horizontal. Since this inclination usually runs in the same direction as the inclination of the threshold, any water present in the gusset between the window frame and the threshold can also move or run out due to gravity.
  • the device is glued to the threshold.
  • a particularly simple and yet secure connection of the device with the frame is given in accordance with a further development of the invention in that the device is attachable via a fastening part to the frame, which fastening part is fastened on or in the frame.
  • the fastening part is U-shaped or L-shaped.
  • a particularly fast connection can be produced if the fastening part can be connected by means of nails or screws to the device and the window frame. This makes it easy to attach one or the long leg of the fastening part from the side facing the masonry facing the masonry side of the window frame and the device that is in contact with the shorter leg, in the direction of the front side of the frame with the nails or screws to fix.
  • the fastening part made of plastic, metal or a combination thereof.
  • the device is connected by bolts or screws with the frame, which frame is provided for receiving the bolts or screws with screw channels.
  • a development of the invention provides that the device can be shortened in relation to the threshold in the longitudinal direction and / or width direction. As a result, an adaptation of the device to the given dimensions of threshold and window frame can take place virtually "on site”.
  • the device can be produced if the device consists of elastic or hard plastic.
  • a particularly good seal can be achieved if it consists of a main body made of hard plastic, which is coated at least on the side facing the frame or to the threshold sides with a layer of elastic plastic.
  • the side facing the frame in use is provided with a metal plate which has the flat surface.
  • FIGS. 1-10 Several exemplary embodiments of a device 10, which seals a region between a threshold 12 and a window frame 14, will now be described with reference to FIGS.
  • the side facing the frame 14 in use is designed as a substantially flat surface 16. This results in that the corresponding end face of the frame 14 only has to be cut straight in order to be able to come into flush contact with the surface 16 as far as possible.
  • FIGS. 1-5 Five different types of sleepers 12 are shown in FIGS. 1-5, all of which are arranged with first to fifth exemplary embodiments of the device 10 on the side facing the window frame 14.
  • thermal thresholds are shown in cross-section, consisting of a plastic part 12a exist on which a metal part 12b, in this case by latching, is connected.
  • the plastic part 12a as well as the end of the metal part 12b facing the plastic part 12b form a screw channel which is not described in more detail, into which a large portion of the device 10 engages at least approximately positively.
  • This screw is between the frame areas of a lid 22, s. Fig. 9a and 9b, locked.
  • FIG. 3 and 4 two different thresholds 12 are shown in cross-section, wherein, however, the right on the plane of the drawing section is formed approximately equal. Both thresholds 12 have an unspecified undercut, engages in the material of the device 10.
  • the difference between Figs. 3 and 4 is that from the undercut area in the embodiment of FIG. 4, the device 10 is further developed and sweeps the entire upper area and additionally also fills a side area.
  • a fifth embodiment of a device 10 is shown, the downwardly facing contour is adapted to a seen in cross-section stepped contour of the threshold 12.
  • the expression "the use in use to the threshold 12 facing side is adapted to the threshold profile” has the content that either the device 10 for such an adjustment is formed or the device 10 is so elastic that it conforms in the state of use to the corresponding contour.
  • the surface 16 may be desirable for the surface 16 to have a certain inclination deviating from the horizontal. This is indicated, for example, in FIG. 7a, which shows the side view of the device 10 shown in FIG. 1 without the associated threshold 12. This inclination serves to be able to discharge water present at the transition region between the frame and the device to the outside.
  • a manner of fastening the devices 10 to the sleepers 12 consists of adhering the device 10 to the threshold 12. It is advantageous if the devices 10 have a self-adhesive tape not shown in the figures.
  • the device 10 shown in Figure 6 differs from the device 10 shown in Figure 1 or 7a only in that in use state for the frame 14 and the threshold 12 facing sides are provided with an outer layer 10a and between them a core 10b take up.
  • the outer layers 10a in this case consist of highly elastic plastic, whereas the core 10b consists of a hard plastic.
  • Such a device can be made by extrusion or co-extrusion, as well as all other remaining.
  • the highly elastic outer layers 10a ensure excellent sealing between the frame 14 and the threshold 12.
  • this device 10 can be shortened both in a length direction L and optionally or also in a width direction B by an exact adaptation to the threshold 12 and mainly also to the window frame 14 to be able to guarantee.
  • FIGS. 8a to 8c show a further variant of the first exemplary embodiment of the device 10 shown in FIG.
  • the part M which points towards the threshold consists of metal.
  • the surface 16 forming the layer S is made in this case of an elastic plastic in order to seal the frame 14 in use can.
  • this embodiment is shortened both in the length direction L and / or in the wide direction B.
  • fastening parts 18 are provided, which are either L-shaped as seen from the side, as shown in FIGS. 10a and 10b, or are U-shaped as viewed from the side, as shown in FIGS. 11a and 11b.
  • the longer leg is introduced in the embodiments shown by means of screws 20 from the direction of use in the use of the wall facing side of the frame 14 starting in this.
  • the screws introduced in this way then grasp the fastening part 18, possibly via screw holes present there.
  • FIGS. 13a and 13b It can be seen from FIGS. 13a and 13b, but in particular from the cross-sectional view of FIG. 13b, how this device can be connected to the short leg of the fastening device 18.
  • the devices can be attached to the thresholds 12 by means of adhesive or insulating material.
  • the attachment member 18 may be made of plastic, metal or even a combination thereof.
  • Such screw can be arranged either in the plastic part of the frame 14 and / or arranged in the cavity of the frame 14 Arm istsmetallprofil.
  • the device 10 is made of elastic or hard plastic, although the above-mentioned exceptions exist. Furthermore, there is a further variant or exception such that the in use state to the frame 14 facing side with a metal plate, which is not specified, is provided, which then has the flat surface 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Abdichten des Bereichs zwischen einer Schwelle (12) und einem Blendrahmen wobei die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen (14) weisende Seite als im wesentlichen ebene Fläche (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten des Bereichs zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen.
  • Derartige Vorrichtung sind bekannt. Üblicherweise sind diese als sogenannte Adapterstücke gefertigt, deren eine Seite exakt nur zu einem Schwellenprofil paßt, wohingegen die entgegengesetzte Seite exakt nur zu einem Blendrahmenprofil ausgelegt ist.
  • Das bedeutet, daß entweder für bestimmte Fenster- oder Türrahmen lediglich bestimmte Schwellen und dazu extra ausgesuchte Blendrahmen verwendet werden müssen. Sollte dies aber nicht erwünscht sein, so müssen eine Vielzahl von Adapterstücken hergestellt werden, deren eine Seite beispielsweise an eine bestimmten Schwelle angepaßt ist und deren entgegengesetzte Seite jeweils für das zu wählende Blendrahmenprofil auszuformen ist. Dies gilt selbstverständlich auch umgekehrt.
  • Dies ist äußerst kostspielig, da zum einen eine Vielzahl unterschiedlicher Herstellungswerkzeuge erforderlich sind. Zum anderen ist es aber auch ein großer Aufwand, alle unterschiedlichen Adapterteile zu bevorraten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln die Probleme des Standes der Technik beseitigt und gleichzeitig einen stets sicheren und festen Übergang zwischen Blendrahmen und Schwelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen weisende Seite als im wesentlichen ebene Fläche ausgebildet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, der Stirnseite des Blendrahmens eine ebene Fläche zur Anlage zur Verfügung zu stellen, ohne für eine aufwendige Anpassung an das Blendrahmenprofil Sorge tragen zu müssen.
  • Ein noch besserer Halt ist dann gegeben, wenn die im Gebrauchszustand zur Schwelle weisende Seite an das Schwellenprofil angepaßt ist. Diese Anpassung kann entweder durch eine elastisches Material hergestellt werden, das sich an die Kontur der Schwelle anlegt. Es ist aber auch möglich, die zur Schwelle weisende Seite mit einer entsprechenden Negativkontur der Schwelle zu versehen, damit die gute Paßgenauigkeit sichergestellt ist.
  • Ein noch größerer Halt zwischen Vorrichtung und schwelle ist dadurch erreichbar, wenn im Gebrauchszustand die Vorrichtung auch an mindestens eine seitliche Konkur der Schwelle angepaßt ist.
  • Üblicherweise wird im Gebrauchszustand die ebene Fläche horizontal ausgerichtet sein. Insbesondere bei Außentüren, bei denen die Höhe der Schwelle für eine Ableitung von wassertropfen nach außen hin abnimmt, ist es vorteilhaft wenn die ebene Fläche im Gebrauchszustand zur Horizontalen geneigt verläuft. Da üblicherweise diese Neigung in die gleiche Richtung verläuft, wie die Neigung der Schwelle, kann auch ggf. im Zwickel zwischen Blendrahmen und Schwelle vorhandenes Wasser aufgrund der Schwerkraft nach außen bewegen bzw. ablaufen.
  • Gemäß einer weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Vorrichtung an der Schwelle anklebbar ist.
  • Dies ist besonders einfach dann möglich, wenn die Vorrichtung über ein Selbstklebeband anbringbar ist.
  • Eine besonders einfache und dennoch sichere Verbindung der Vorrichtung mit dem Blendrahmen ist gemäß einer weiterbildung der Erfindung dadurch gegeben, daß die Vorrichtung über ein Befestigungsteil an den Blendrahmen anbringbar ist, welches Befestigungsteil am bzw. im Blendrahmen befestigbar ist.
  • Falls der Hohlraum des Blendrahmens zur Anbringung dieses Befestigungsteil vorgesehen werden soll, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsteil U-förmig oder L-förmig ausgebildet ist.
  • Eine besonders schnelle verbindung ist dann herstellbar, wenn das Befestigungsteil mittels Nägeln oder Schrauben mit der Vorrichtung und dem Blendrahmen verbindbar ist. Dadurch ist es einfach möglich, einen oder den langen Schenkel des Befestigungsteils von der nach dem Einbau zum Mauerwerk weisenden Seite des Blendrahmens aus zu befestigen und die Vorrichtung, die mit dem kürzeren Schenkel in Kontakt steht, in Richtung Stirnseite des Blendrahmens mit den Nägeln oder Schrauben zu befestigen.
  • Obwohl die oben bereits benannte Befestigungsart der vorrichtung mit der Schwelle mittels Kleben durchaus ausreichend sein kann, ist es dennoch vorteilhaft, wenn im Gebrauchszustand die durch die Vorrichtung hindurchgehenden Schrauben von der Unterseite der Schwelle anbringbar sind.
  • Je nach Bedarf, insbesondere bezüglich der zu übertragenden Kräfte, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsteil aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination daraus besteht.
  • Falls ein derartiges Befestigungsteil nicht verwendung finden soll oder kann, ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mittels Bolzen oder Schrauben mit dem Blendrahmen verbindbar ist, welcher Blendrahmen zur Aufnahme der Bolzen oder Schrauben mit Schraubkanälen versehen ist.
  • Auch hier ist es zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen Schwelle und Blendrahmen vorteilhaft, wenn die Bolzen oder Schrauben, die durch die Vorrichtung hindurchgehen, von der Unterseite der Schwelle anbringbar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das die Vorrichtung bezogen auf die Schwelle in der Längsrichtung und/oder Breitenrichtung verkürzbar ist. Dadurch kann quasi "vor Ort" eine Anpassung der Vorrichtung an die gegebenen Abmessungen von Schwelle und Blendrahmen erfolgen.
  • Kostengünstig und einfach ist die Vorrichtung herstellbar, wenn die Vorrichtung aus elastischem oder hartem Kunststoff besteht.
  • Eine besonders gute Abdichtung ist dann erzielbar, wenn sie aus einem aus hartem Kunststoff bestehenden Hauptkörper besteht, der zumindest auf den zu dem Blendrahmen bzw. zu der Schwelle weisenden Seiten mit einer Schicht aus elastischem Kunststoff überzogen ist.
  • Falls besonders große Kräfte mittels der Vorrichtung auf die Schwelle übertragen werden müssen, ist es vorteilhaft wenn die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen weisende Seite mit einer Metallplatte versehen ist, die die ebene Fläche aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrer Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • Fig.1:
    eine Querschnittsansicht einer ersten vorrichtung mit einer thermisch getrennten Schwelle;
    Fig.2:
    eine der Fig. 1 ähnliche Querschnittsansicht mit einer zweiten Vorrichtung;
    Fig.3:
    eine Querschnittsansicht einer dritten Vorrichtung, die lediglich einen Teil einer Schwelle abdeckt;
    Fig. 4:
    eine Querschnittsansicht einer vierten vorrichtung, die auch einen seitlichen Bereich einer Schwelle abdeckt;
    Fig. 5:
    eine Querschnittsansicht einer fünften Vorrichtung;
    Fig. 6:
    eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit einer sechsten mit zwei Außenschichten versehenen Vorrichtung;
    Fig. 7a-7c:
    Ansichten der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 8a-8c:
    drei verschiedene Ansichten einer siebten Vorrichtungen, die aus zwei Materialien bestehen;
    Fig.9a-9b:
    zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Vorrichtung im Gebrauchszustand;
    Fig.10a-10b:
    zwei Ansichten einer ersten Variante für ein Befestigungsteil;
    Fig.11a-11b:
    zwei Ansichten einer zweiten Variante eines Befestigungsteils;
    Fig.12:
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine zwischen einem Blendrahmen und einer Schwelle angebrachten Vorrichtung mit zusätzlich eingebrachtem Befestigungsteil;
    Fig.13a-13b:
    eine Rückansicht und eine geschnittene Seitenansicht der in Fig.12 gezeigten Anordnung.
  • Anhand der in Fig. 1-13 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele einer vorrichtung 10 beschrieben, die einen Bereich zwischen einer Schwelle 12 und einem Blendrahmen 14 abdichtet.
  • wie aus den Figuren erkennbar, ist die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen 14 weisende Seite als im Wesentlichen ebene Fläche 16 ausgebildet. Dies führt dazu, daß die entsprechende Stirnseite des Blendrahmens 14 lediglich gerade abgelänkt werden muß, um mit der Fläche 16 nach Möglichkeit bündig in Kontakt treten zu können.
  • In den Fig.1-5 sind fünf unterschiedliche Arten von Schwellen 12 gezeigt, die alle mit ersten bis fünften Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 10 auf der zum Blendrahmen 14 weisenden Seite angeordnet sind.
  • Dabei sind in den Fig. 1 und 2 sogenannte Thermo-Schwellen im Querschnitt gezeigt, die aus einem Kunststoffteil 12a bestehen, an dem ein Metallteil 12b, in diesem Falle durch verrasten, angeschloßen ist. wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen bilden das Kunststoffteil 12a sowie das zum Kunststoffteil 12a weisende Ende des Metallteils 12b einen nicht näher bezeichneten Schraubkanal, in den ein großer Abschnitt der Vorrichtung 10 zumindest annähernd formschlüssig eingreift. Dieser Schraubkanal wird zwischen den Blendrahmenbereichen von einem Deckel 22, s. Fig. 9a und 9b, verschloßen.
  • In den Fig. 3 und 4 sind zwei unterschiedliche Schwellen 12 im Querschnitt dargestellt, wobei allerdings der auf der Zeichnungsebene rechte Abschnitt annähernd gleich ausgebildet ist. Beide Schwellen 12 weisen einen nicht näher bezeichneten Hinterschnitt auf, in den Material der Vorrichtung 10 eingreift. Der Unterschied zwischen den Fig. 3 und 4 besteht darin, daß ab dem hinterschnittenen Bereich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 die vorrichtung 10 noch weiter ausgebildet ist und den gesamten oberen Bereich überstreicht und zusätzlich auch noch einen Seitenbereich ausfüllt.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist durch das formschlüssige Eingreifen der vorrichtung 10 mit den Aussparungen bzw. Hinterschneidungen der Schwelle 12 schon ein gewisser Halt gegeben.
  • In Fig. 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 gezeigt, dessen nach unten weisende Kontur an eine im Querschnitt gesehene treppenförmige Kontur der Schwelle 12 angepaßt ist.
  • Es wird hierbei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "die im Gebrauchszustand zur Schwelle 12 weisende Seite an das Schwellenprofil angepaßt ist" zum Inhalt hat, daß entweder die Vorrichtung 10 für eine derartige Anpassung ausgeformt ist oder aber die Vorrichtung 10 derart elastisch ist, daß sie im Gebrauchszustand sich an die entsprechende Kontur anschmiegt.
  • In einigen Anwendungsfällen kann es wünschenswert sein, daß auch die Fläche 16 eine von der horizontalen abweichende gewisse Neigung aufweist. Dies ist beispielsweise in Fig.7a angedeutet, die die Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 10 ohne die dazugehörige Schwelle 12 zeigt. Diese Neigung dient dazu, an dem Übergangsbereich zwischen Blendrahmen und Vorrichtung vorhandenes Wasser nach außen ableiten zu können.
  • Eine Befestigungsart der Vorrichtungen 10 an die Schwellen 12 besteht aus Ankleben der Vorrichtung 10 auf die Schwelle 12. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtungen 10 ein in den Figuren nicht gezeigtes Selbstklebeband aufweisen.
  • Insbesondere bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 ist es aber auch noch zusätzlich möglich, in den nicht näher bezeichneten Schraubkanal ein hoch elastisches Abdichtmittel einzubringen, daß dann den in diesen Bereich eintauchenden Abschnitt der Vorrichtung klebend hält.
  • Die in Fig.6 gezeigte Vorrichtung 10 unterscheidet sich von der in Fig.1 bzw. 7a gezeigten vorrichtung 10 lediglich dadurch, daß im Gebrauchszustand zum Blendrahmen 14 bzw. zur Schwelle 12 weisenden Seiten mit einer Außenschicht 10a versehen sind und zwischen sich einen Kern 10b aufnehmen. Die Außenschichten 10a bestehen hierbei aus hochelastischem Kunststoff, wohingegen der Kern 10b aus einem harten Kunststoff besteht. Eine derartige Vorrichtung kann, wie im übrigen auch alle übrigen, mittels Extrusion bzw. Ko-Extrusion hergestellt werden.
  • Die hochelastischen Außenschichten 10a stellen eine hervorragende Abdichtung zwischen Blendrahmen 14 und Schwelle 12 sicher.
  • Anhand des in Fig.7b gezeigten ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 10 wird erläutert, daß diese Vorrichtung 10 sowohl in einer Längenrichtung L und ggf. oder auch in einer Breitenrichtung B verkürzt werden kann um eine exakte Anpassung an die Schwelle 12 und hauptsächlich auch an den Blendrahmen 14 gewährleisten zu können.
  • In den Figuren 8a bis 8c ist eine weitere Variante des in Fig.1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 10 dargestellt. Dabei besteht der zur Schwelle weisende Teil M aus Festigkeitsgründen aus Metall. Die die Fläche 16 bildende Schicht S ist in diesem Fall aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, um den Blendrahmen 14 im Gebrauchszustand abdichten zu können.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel ist sowohl in der Längenrichtung L und/oder in der breiten Richtung B verkürzbar.
  • Anhand der Figuren 10a, 10b-13a,b wird nunmehr beschrieben, wie die Vorrichtung 10 mit dem Blendrahmen 14 verbunden werden kann.
  • Dazu sind Befestigungsteile 18 vorgesehen, die entweder von der Seite gesehen L-förmig ausgebildet sind, wie in den Figuren 10a und 10b gezeigt oder aber von der Seite gesehen U-förmig ausgebildet sind, was in den Fig. 11a und 11b gezeigt ist.
  • Um dieses Befestigungsteil 18 an dem Blendrahmen anbringen zu können, wird bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der längere Schenkel in den inneren Hohlkanal des Blendrahmens 14 eingeschoben und zwar soweit, daß der kürzere Schenkel der Stirnseite des Blendrahmens 14 bündig ist.
  • Der längere Schenkel wird bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mittels Schrauben 20 von der im Gebrauchszustand zur Mauer weisenden Seite des Blendrahmens 14 ausgehend in diesen eingebracht. Die derart eingebrachten Schrauben ergreifen dann das Befestigungsteil 18 ggf. über dort vorhandene Schraublöcher.
  • Diese eben beschriebene Verbindung ist besonders anschaulich in Fig. 12 gezeigt.
  • Aus den Figuren 13a und 13b, aber insbesondere aus der Querschnittsansicht der Fig. 13b ist entnehmbar, wie diese Vorrichtung mit dem kurzen Schenkel der Befestigungseinrichtung 18 verbunden werden kann.
  • Wie bereits oben ausgeführt wird, können die Vorrichtungen mittels Klebstoff oder Isoliermasse an den Schwellen 12 befestigt werden.
  • Einen noch besserer Halt ist allerdings dann erzielbar, wenn die im Gebrauchszustand durch die vorrichtung 10 hindurchgehenden Schrauben 20 von der Unterseite der Schwelle 12 aus eingebracht und mit dem kurzen Schenkel der Befestigungseinrichtung 18 verbunden werden. Anstelle von Schrauben können allerdings auch Nägel verwandt werden.
  • Das Befestigungsteil 18 kann aus Kunststoff, Metall oder auch aus einer Kombination daraus bestehen.
  • Aber auch ohne die Verwendung eines Befestigungsteils 18 besteht eine Möglichkeit, die Vorrichtung 10 und wie oben auch beschrieben zusammen damit ggf. auch die Schwelle 12 mittels Nägeln oder Schrauben mit dem Blendrahmen zu verbinden.
  • Dazu ist vorgesehen, die Vorrichtung 10 mittels Bolzen oder Schrauben 20 mit dem Blendrahmen 14 derart zu verbinden, daß diese Bolzen oder Schrauben 20 mit in den Blendrahmen vorhandenen und nicht näher bezeichneten Schraubkanälen verbunden werden.
  • Derartige Schraubkanäle können entweder im Kunststoffteil des Blendrahmens 14 und/oder im Hohlraum des Blendrahmens 14 angeordneten Armierungsmetallprofil angeordnet werden.
  • Bevorzugterweise besteht die vorrichtung 10 aus elastischem oder hartem Kunststoff, wobei allerdings die oben genannten Ausnahmen bestehen. Des weiteren gibt es noch eine weitere Variante oder Ausnahme derart, daß die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen 14 weisende Seite mit einer Metallplatte, die nicht näher bezeichnet ist, versehen ist, die dann die ebene Fläche 16 aufweist.
  • Derartiges kann beispielsweise notwendig sein, wenn über diese Vorrichtung 10 große Kräfte auf die Schwelle 12 übertragen werden müssen. Um dann dort zwischen Metallplatte und Blendrahmen 14 eine ausreichende Abdichtung erzielen zu können, kann die Stirnseite des Blendrahmens mit entsprechenden Dichtmittel beaufschlagt werden.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, die derzeit noch notwendigen großen Kosten für die Herstellung und Lagerung der sogenannten Adapterstücke stark zu reduzieren und dennoch eine sichere und gut abdichtende Verbindung zwischen dem Blendrahmen 14 der Vorrichtung 10 und der Schwelle 12 sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Vorrichtung
    10a
    Außenlage
    10b
    Kern
    12
    Schwelle
    12a
    Kunststoffteil
    12b
    Metallteil
    14
    Blendrahmen
    16
    ebene Fläche
    18
    Befestigungsteil
    20
    Schraube
    22
    Deckel
    B
    Breitenrichtung
    L
    Längenrichtung
    M
    Teil
    S
    Schicht

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zum Abdichten des Bereichs zwischen einer Schwelle (12) und einem Blendrahmen (14), dadurch gekennzeichnet, daß die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen (14) weisende Seite als im wesentlichen ebene Fläche (16) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gebrauchszustand zur Schwelle (12) weisende Seite an das Schwellenprofil angepaßt ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gebrauchszustand die Vorrichtung (10) auch an mindestens eine seitliche Konkur der Schwelle (12) angepaßt ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (16) im Gebrauchszustand zur Horizontalen geneigt verläuft.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) an der Schwelle (12) anklebbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) über ein Selbstklebeband anbringbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorrichtung (10) über ein Befestigungsteil (18) an den Blendrahmen (14) anbringbar ist, welches Befestigungsteil (18) am bzw. im Blendrahmen (14) befestigbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (18) U-förmig oder L-förmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (18) mittels Nägeln oder Schrauben (20) mit der Vorrichtung (10) und dem Blendrahmen (14) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß im Gebrauchszustand die durch die Vorrichtung (10) hindurchgehenden Schrauben (20) von der Unterseite der Schwelle (12) anbringbar sind.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (18) aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination daraus besteht.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorrichtung (10) mittels Bolzen oder Schrauben (20) mit dem Blendrahmen (14) verbindbar ist, welcher Blendrahmen (14) zur Aufnahme der Bolzen oder Schrauben (20) mit Schraubkanälen (22) versehen ist.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen oder Schrauben (20), die durch die Vorrichtung (10) hindurchgehen, von der Unterseite der Schwelle (12) anbringbar sind.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) bezogen auf die Schwelle (12) in der Längsrichtung und/oder Breitenrichtung verkürzbar ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die vorrichtung (10) aus elastischem oder hartem Kunststoff besteht.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem aus hartem Kunststoff bestehenden Hauptkörper besteht, der zumindest auf den zu dem Blendrahmen (14) bzw. zu der Schwelle (12) weisenden Seiten mit einer Schicht aus elastischem Kunststoff überzogen ist.
  17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gebrauchszustand zum Blendrahmen (14) weisende Seite mit einer Metallplatte (24) versehen ist, die die ebene Fläche (16) aufweist.
EP05017222A 2005-08-08 2005-08-08 Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen Withdrawn EP1752603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017222A EP1752603A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017222A EP1752603A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1752603A1 true EP1752603A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=35500750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017222A Withdrawn EP1752603A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1752603A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104088554A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的外框下口组框结构
CN104088555A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的铝合金外框组框结构
CN104088558A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的复合型材外框下口组框结构
CN104100170A (zh) * 2014-06-18 2014-10-15 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的复合型材外框组框结构
CN106014158A (zh) * 2016-07-05 2016-10-12 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门扇的披水板
US10822862B2 (en) 2019-02-23 2020-11-03 Gregory A Header Continuous sill for doors with sidelites
WO2022078660A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Siegenia-Aubi Kg System mit einem schwellenprofil, einem blendrahmenprofil und einem schwellenverbinder eines fensters oder einer tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849831A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Niemann Hans Dieter Formteil für Türschwelle
WO2000058589A2 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Kreunen Kunststoffen B.V. Ground sill construction
US20020069589A1 (en) * 2000-09-15 2002-06-13 Bennett Joel S. Leak resistant entryway assembly with anti-wicking weather strips
DE10212229A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Schwellenverbinder
EP1471206A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Kreunen Kunststoffen B.V. Verbindungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit solchen Verbindungsmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849831A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Niemann Hans Dieter Formteil für Türschwelle
WO2000058589A2 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Kreunen Kunststoffen B.V. Ground sill construction
US20020069589A1 (en) * 2000-09-15 2002-06-13 Bennett Joel S. Leak resistant entryway assembly with anti-wicking weather strips
DE10212229A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Schwellenverbinder
EP1471206A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Kreunen Kunststoffen B.V. Verbindungsmittel und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit solchen Verbindungsmitteln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104088554A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的外框下口组框结构
CN104088555A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的铝合金外框组框结构
CN104088558A (zh) * 2014-06-18 2014-10-08 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的复合型材外框下口组框结构
CN104100170A (zh) * 2014-06-18 2014-10-15 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的复合型材外框组框结构
CN104100170B (zh) * 2014-06-18 2016-08-24 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门窗的复合型材外框组框结构
CN106014158A (zh) * 2016-07-05 2016-10-12 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门扇的披水板
CN106014158B (zh) * 2016-07-05 2018-05-25 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种无槛门门扇的披水板
US10822862B2 (en) 2019-02-23 2020-11-03 Gregory A Header Continuous sill for doors with sidelites
WO2022078660A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Siegenia-Aubi Kg System mit einem schwellenprofil, einem blendrahmenprofil und einem schwellenverbinder eines fensters oder einer tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752603A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP1293639A2 (de) Einbruchhemmender Rahmen
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0100518A2 (de) Drehflügelfenster
AT391736B (de) Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz
DE3230100A1 (de) Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung
DE10119446B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP3272990B1 (de) Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE102008047642A1 (de) Tür
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper
AT12155U1 (de) Führungsschiene
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE1659674B2 (de) Schiebefenster
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
EP0405374B1 (de) Haustür-Schwellenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070815