EP1747338B1 - Scharnierbeschlag für eine kfz-tür - Google Patents

Scharnierbeschlag für eine kfz-tür Download PDF

Info

Publication number
EP1747338B1
EP1747338B1 EP05716168A EP05716168A EP1747338B1 EP 1747338 B1 EP1747338 B1 EP 1747338B1 EP 05716168 A EP05716168 A EP 05716168A EP 05716168 A EP05716168 A EP 05716168A EP 1747338 B1 EP1747338 B1 EP 1747338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
joint
fitting part
hinge
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05716168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747338A1 (de
Inventor
Klaus Wohlfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410024842 external-priority patent/DE102004024842C5/de
Priority claimed from US10/998,419 external-priority patent/US7100245B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1747338A1 publication Critical patent/EP1747338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747338B1 publication Critical patent/EP1747338B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge fitting for a motor vehicle door.
  • doors can be opened around an upper horizontal axis extending in the longitudinal direction of the vehicle. Such doors are also called hinged doors.
  • doors have become known, which can be opened by a horizontal transverse to the motor vehicle longitudinal axis. Such doors have a small lateral space requirement.
  • the articulation device comprises a first joint with a joint axis associated with the body fitting part and a second joint with a joint axis associated with the door fitting part, the position of the joint axis of the second joint changing as the joint device moves about the axis of the first joint ( US 20031213102 ).
  • the invention is based on the object to provide a hinge fitting, which makes it possible to allow for a motor vehicle with normal doors another opening movement, namely a pivoting of the door about an approximately horizontal transverse to the vehicle longitudinal axis.
  • the invention proposes a hinge fitting with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the invention thus involves fitting a joint device that forms two joints.
  • the two joints can be combined.
  • the use of two joints in a hinge device makes it possible to make the opening movement of the door at the beginning of the opening, as it is provided by the factory.
  • the door is arranged in a door opening that surrounds the door like a frame.
  • this door cutout seals and possibly also switches are arranged, which are to be actuated when opening and closing the door. From this door cutout, the door can only be moved out in a certain direction, which is determined by the hinges existing in the factory. Of course, the same applies to the closing of the door. Only when the door has been moved so far out of the door opening that it is free from the body, the door can be moved in another direction with the help of the second joint of the joint device.
  • the invention now proposes to attach a support device to the hinge fitting which is spaced from the hinge device.
  • This support device should support the door fitting part in the basic position of the hinge device with respect to the body fitting part. While the hinge device is advantageously arranged at the upper end of the hinge fitting, since the pivot axis for the upward pivoting of the door should be as high as possible, the support device is arranged at the lower end of the hinge fitting. The support device also needs to cooperate only in the closed position of the door, which corresponds to the basic position of the joint device.
  • the support device is designed as a hinge.
  • the support means may also act as a hinge during the range of the opening movement of the door, in which only a pivoting about the body part associated with the axis.
  • this third joint has a joint axis associated with the body fitting part and lying in extension of the joint axis of the first joint.
  • the third joint acts as a joint only in the basic position and is disengaged when leaving the basic position.
  • the two joint axes do not intersect. This ensures that at the beginning of the opening movement of the door, the axis of the joint, by which the door is then to be pivoted, is also moved out of the door opening.
  • the hinge fitting may further comprise a guide which limits the movement of the hinge device at least partially such that in certain areas of the movement pivoting about only one of the two axes is possible. This is to ensure that the user practically automatically performs the correct opening movement of the door.
  • the door is thus moved like a conventional car door and only when it is free of the body, it is pivoted about the second hinge axis, in particular upwards.
  • the guide ensures that the door no longer moves inward about the first axis which could lead to a conflict with the bodywork.
  • the guide can be designed so that both movements are possible simultaneously.
  • the hinge fitting may have with its hinge device a basic position corresponding to the closed door and an end position corresponding to the completely open door.
  • the basic position corresponds to the closed door.
  • the guide can be configured such that, starting from the basic position of the joint device, only pivoting about the axle associated with the body fitting part is initially possible in order to ensure that the door is completely moved out of the door opening.
  • the guide can be configured such that, starting from the end position corresponding to the completely open door, at first only pivoting about the axis associated with the door fitting part is possible.
  • the articulation axis associated with the body fitting part extends approximately parallel to the bodywork fitting part.
  • this axis may be perpendicular or approximately perpendicular, depending on how the door is factory-prepared.
  • the position of the body fitting part associated hinge axis is adjustable with respect to this fitting part. It is thus possible to be able to set the door in the basic position of the fitting so that everywhere the same gap dimensions are present.
  • the pivoting region of the articulation device is delimited at least on one side by the articulation axis associated with the body fitting part and / or by the articulation axis associated with the door fitting part. Since the door in the door opening has a defined closed position, the pivoting range of the hinge device need not be exactly limited in this position.
  • the limitation of the pivoting range is formed, so that the limitation is adjustable.
  • the support device may have an articulated head that can be engaged in a socket.
  • Such joints are usually constructed as a kind of ball joint. In contrast to a ball joint but the structure is chosen so that the condyle can be pulled out of the ball socket.
  • a pivoting about several axes is neither required nor desirable, so that in itself a kind of cylinder head in a cylindrical receptacle would be possible.
  • elements with spherical shapes are commercially available and can be used here.
  • the body fitting part can be formed as a planar element.
  • the door fitting part can be provided that it has two sections extending at an angle, of which a portion in the basic position of the hinge device lies in the same plane as the body fitting part.
  • the body fitting part may even have a recess in which the corresponding portion of the door fitting is located.
  • the body fitting may have a locking device.
  • the attachment a gas spring for easier opening of the door proposed by the invention in development measure.
  • the fitting proposed by the invention is intended for a door which should actually be pivoted outwards about an approximately vertical axis.
  • the hinge fitting on a lock which is effective between the two fitting elements and locks the door in its closed state in the lower region. This simulates the normally existing lower door hinge when the door is closed.
  • This lock is advantageously designed to disengage upon initial swinging of the door about the vertical axis so that the door can then be pivoted upwardly about a horizontal axis.
  • this lock may have a projection on the one fitting part and a corresponding recess in the other fitting part. Both elements, both the projection and the recess, are advantageously undercut, thereby causing a lock.
  • the lock prevents even a short swiveling about the horizontal pivot axis.
  • the hinge fitting may have a guide to prevent the door from striking or even touching the body at the beginning of the pivoting.
  • This guide can be provided for example as a kind backdrop in the upper part of the hinge fitting.
  • FIG. 1 shows an overview of the two basic elements of the hinge fitting.
  • the hinge fitting includes a fitting part 1, which is screwed to the body of the motor vehicle. It is also referred to below as the body fitting part. It contains in the region of its lower end 2 several slots 3, the longitudinal direction is vertical. In the region of the upper end a plurality of slots 3 are also attached, the longitudinal direction is also vertical.
  • the elongated holes 3 are arranged so that the body fitting part can be screwed to the places provided for the existing hinges existing factory. Due to the slot shape, an adjustment can be made.
  • the body fitting part 1 is formed as a flat plate-shaped element with a constant thickness and has a shape that leaves an elongated recess 4 free.
  • the door associated fitting 5 is added, with its one in the FIG. 1 visible in view section, which is designed as a flat component.
  • the visible in view portion of the door associated fitting part is a vertical and perpendicular to the plane of the paper extending plate 6 is connected, which is bolted to the front edge of the door body.
  • the plate 6 may have vertically extending slots, thus also an adjustment relative to the door can be done.
  • the two fitting parts are then connected by means of a hinge device which in FIG. 1 not shown.
  • the hinge device is screwed to the body fitting part 1.
  • four threaded holes 7 are present.
  • a receptacle 8 for a support device is arranged in the region of the lower end 2 of the body fitting part 1.
  • the receptacle 8 is inserted in a notch 9 of the fitting part 1 and protrudes from the flat top of the body fitting part 1 upwards or forwards.
  • the door fitting 5 has in its upper end a threaded bore 10 which is intended to receive a shaft forming a hinge axis.
  • This hinge axis defines the axis about which the door fitting 5 can be pivoted with the aid of the hinge device to be described later.
  • the body component 1 contains at the edge of the recess 4 in addition to the door fitting 5, a further threaded bore 11 into which a guide member can be screwed.
  • the guide element includes in its projecting end portion a rotatably mounted ball on which the door fitting 5 can rest.
  • the guide element, a threaded ball pin, can be adjusted in height and thus adapted to the opening angle of the door.
  • FIG. 2 shows in one opposite FIG. 1 enlarged scale a part of the hinge device that connects the two fitting parts 1 and 5 together.
  • the hinge device includes a first support member 12 which is U-shaped and forms the bearing for a shaft forming the first hinge axis. This in FIG. 2 not visible
  • the shaft is mounted in the two parallel legs of the holder 12 and extends approximately along the indicated hinge axis 13.
  • the two legs of the holder 12 each have two slots 14, can be inserted through the screws, which are screwed into the threaded holes 7 of the body fitting part 1 become. While the longitudinal direction of the slots. 3 extends vertically in the body fitting part 1, the longitudinal direction of the elongated holes 14 now extends approximately horizontally. As a result, an adjustment of the hinge axis in a direction transverse to its axis is possible.
  • FIG. 3 showing a longitudinal section through the storage 15 along line II-II in FIG. 2 shows.
  • the bore 17 for receiving the propeller shaft can be seen.
  • a threaded bore 18 is formed into which a screw can be screwed. This screw is used to limit the pivotal movement of the bearing 15 relative to the holder 12 and the Karosseriebaubetschteil 1. This happens because the screw in FIG. 3 is screwed from above into the storage 15. Depending on how far their free end then projects over the lower surface 19 of the bearing 15, the pivoting movement is limited.
  • FIG. 4 now shows the aforementioned support.
  • the support device contains the receptacle 8, which on its in FIG. 4 right Side has a cross-sectionally approximately spherical opening. This opening forms a kind of ball socket 20.
  • the receptacle 8 has below the ball socket 20 has a threaded bore 21 into which a screw 22 can be screwed by a support member forth.
  • the receptacle 8 is also adjustable relative to the support member 22 and thus relative to the body fitting part. This adaptation can also be reversed.
  • a ball head 23 cooperates, which is attached to the end of a threaded rod 24.
  • the threaded rod 24 is screwed into a threaded sleeve 25.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to the direction from below in FIG. 1 ,
  • the arrangement is made such that in the basic position of the hinge fitting, according to the closed position of the door, the ball head 23 is located in the ball socket 20.
  • the ball head 23 remains in the ball socket 20. If then the rotation is no longer about the arranged in the holder 12 shaft, but about the shaft of the pivot bearing in the opening 16, the ball head 23 is pulled out of the ball socket 20.
  • the support device additionally forms a lock and fine adjustment (bias) of the door.
  • the support device is also adjustable in height.
  • FIG. 6 The hinge fitting is assembled in this representation of the various items and screwed together.
  • the body fitting part and the door fitting part are in the position as they are FIG. 1 also shows, however, connected with the help of the joint device.
  • the guide element 30 is screwed to the ball head 31.
  • the hinge shaft From the ends of the only the upper end 32 in the holder 12 can be seen, the hinge shaft forming the first joint axis.
  • a screw 33 can be seen, the lower end of which protrudes at the bottom of this leg. This lower end is the outer edge of the upper end of the door fitting 5 opposite.
  • the ball head is inserted into the receptacle 8.
  • a protrusion 41 is formed at the door fitting part 5 facing the side 40 slightly above the support means, which integrally with the body fitting part 1 is made of a plate. He therefore has everywhere the same thickness as the body fitting part 1.
  • the projection 41 has a from the side 40, from which it protrudes, starting from increasing width, so it is undercut.
  • a corresponding recess 42 is recessed in the same place, in which the projection 41 engages.
  • a pivoting of the door fitting part 5 about the horizontal pivot axis is not possible, even if this would be possible in the upper region of the hinge.
  • the interaction of projection 41 and recess 42 thus forms an additional locking device which has a clear distance from the upper horizontal pivot axis.
  • the closed door is locked securely.
  • the recess 42 comes out of the plane in which the projection 41 lies. This opens the lock formed by the two elements.
  • the jacket of this guide element 30 can be designed so that when increasing the door fitting part 5, this section 43 of the upper edge 44 slides on the outer contour until finally the bearing ball 31 rests against the back of the door fitting part 5. In this way, it can be precisely ensured that the door is first moved out of the door opening and then moved upwards, without touching the body at any point.
  • the guide member 30 also acts to allow proper closing of the door. When closing, it is ensured that the door is not pressed into the door recess too early, which could possibly lead to the door being moved from an unsuitable direction to the closed position. By the guide 30 is here also ensured that the door falls into the correct position in the door lock.
  • FIGS. 11 to 13 show another possibility for a support device, which instead of in FIGS. 4 and 5 Can be used closer support shown.
  • This support device is mounted in the same place of the two fitting parts, so that these details are not explained in detail.
  • a receptacle 108 instead of the provided with a ball socket 20 receptacle 8, which is attached to the body fitting part, here is a receptacle 108 with a rectangular notch available.
  • the receptacle 108 includes a longer leg 109, which faces the body fitting part, see also the FIG. 13 , Parallel to this longer leg 109, a shorter leg 110 is formed, which extends parallel to the longer leg 109.
  • a condyle 123 is arranged, which engages him the notch between the longer and shorter leg 109, 110 in the receptacle 108. This corresponds to the closed position of the fitting.
  • To open a pivoting about an edge 111 of the shorter leg 110 and at the same time slipping on the inner surface 112 of the longer leg 109. The opening movement results from the comparison of Figures 11 and 12th
  • the embodiment of the FIGS. 11 to 13 has the advantage that in the closed state, a very secure locking in the direction of movement of the door is given perpendicular to its surface to the outside.
  • the intervention in the ball head solution of FIG. 4 is also good, but the embodiment is. after the FIGS. 11 to 13 for very strong forces and for the consideration of tolerances preferred.
  • FIG. 13 shows from above the view of how the parts of the support means, namely the receptacle 108 and the condyle 123, are attached to the fitting.
  • FIGS. 14 to 16 show an embodiment in which the guide means 30 includes a rotatable roller 50.
  • This roller 50 is rotatably mounted in a bearing 51 which is attached to the bodywork associated bodywork component is.
  • the bearing is designed approximately as a U-shaped yoke, wherein the two legs are connected by the shaft 52 on which the roller 50 is rotatably mounted.
  • this storage 51 forming yoke on the plate of the fitting part 1 is placed directly.
  • the yoke with the bearing 51 may also be mounted on a separate component which is screwed adjustable by means of screws on the fitting part.
  • a high-standing plate 53 is welded, on which the roller 50 is supported.
  • the plate 53 can be designed so, as well as the lower edge 54 of the fitting that here exactly the desired guidance is achieved.
  • FIG. 16 now shows the state where the door or the fitting element is open and starts to be pivoted up. At this stage, it is guided by the pivoting of the fitting so that it rolls on the roller 50. As a result, a slight movement of the door is achieved over the entire opening movement, and yet an excellent-looking support, so that not all forces acting on the joint itself.
  • FIG. 16 is to be understood schematically, since the swinging up of the door and thus the door associated fitting part of course not done horizontally. By the already mentioned possibility to adjust the role with their storage 51, a subsequent adjustment of this guide can be carried out in individual cases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scharnierbeschlag für eine Kfz- Tür.
  • In den allermeisten Fällen sind Kfz- Türen im Bereich ihrer Vorderkante mit Scharnieren so angelenkt, dass sie sich um eine vertikale Achse öffnen lassen. In früheren Jahren waren auch Türen bekannt, bei denen die Scharnierachse an der hinteren Kante der Tür ausgebildet war. Solche Türen werden als hintere Türen bei Kfz wieder modern.
  • Bei Sportwagen gibt es auch Fälle, wo die Türen um eine obere horizontale in Längsrichtung des Kfz verlaufende Achse geöffnet werden können. Solche Türen werden auch als Flügeltüren bezeichnet.
  • In neuerer Zeit sind auch Türen bekannt geworden, die um eine horizontale quer zur Kraftfahrzeuglängsachse verlaufende Achse geöffnet werden können. Solche Türen haben einen geringen seitlichen Platzbedarf.
  • Es ist bereits ein Scharnierbeschlag für eine Kfz- Tür mit einem zur Anbringung an der Karosserie bestimmten Karosseriebeschlagteil und einem zur Anbringung an der Tür bestimmten Türbeschlagteil bekannt, die durch eine Gelenkeinrichtung miteinander verbunden sind. Die Gelenkeinrichtung enthält ein erstes Gelenk mit einer dem Karosseriebeschlagteil zugeordneten Gelenkachse und ein zweites Gelenk mit einer dem Türbeschlagteil zugeordnete Gelenkachse, wobei sich die Lage der Gelenkachse des zweiten Gelenks bei Bewegung der Gelenkeinrichtung um die Achse des ersten Gelenks ändert ( US 20031213102 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Scharnierbeschlag zu schaffen, der es möglich macht, bei einem Kfz mit normalen Türen eine andere Öffnungsbewegung zu ermöglichen, nämlich ein Verschwenken der Tür um eine angenähert horizontale quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Scharnierbeschlag mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Während die normalen Türscharniere, wie sie fabrikmäßig bei Kraftfahrzeugen angebracht sind, eine einzige Achse definieren, um die die Tür herum verschwenkt wird, schlägt die Erfindung also einen Beschlag mit einer Gelenkeinrichtung vor, die zwei Gelenke bildet. Die beiden Gelenke können zusammengefasst sein. Die Verwendung zweier Gelenke in einer Gelenkeinrichtung macht es möglich, die Öffnungsbewegung der Tür zu Beginn der Öffnung so zu gestalten, wie sie es fabrikmäßig vorgesehen ist. Denn die Tür ist ja in einem Türausschnitt angeordnet, der die Tür rahmenartig umgibt. In diesem Türausschnitt sind Dichtungen und gegebenenfalls auch Schalter angeordnet, die beim Öffnen und Schließen der Tür betätigt werden sollen. Aus diesem Türausschnitt kann die Tür nur in einer bestimmten Richtung heraus bewegt werden, die durch die fabrikmäßig vorhandenen Scharniere vorgegeben wird. Das gleiche gilt natürlich auch für den Schließvorgang der Tür. Erst dann, wenn die Tür so weit aus dem Türausschnitt heraus bewegt worden ist, dass sie von der Karosserie frei ist, kann die Tür mit Hilfe des zweiten Gelenks der Gelenkeinrichtung in einer anderen Richtung bewegt werden.
  • Da der von der Erfindung vorgeschlagene Scharnierbeschlag nachträglich bei Kraftfahrzeugen angebracht werden soll, bei denen die Türen normalerweise von zwei übereinander angeordneten Scharnieren gehalten werden, schlägt die Erfindung nun noch vor, eine Abstützeinrichtung an dem Scharnierbeschlag anzubringen, der von der Gelenkeinrichtung einen Abstand aufweist. Diese Abstützeinrichtung soll in der Grundstellung der Gelenkeinrichtung den Türbeschlagteil gegenüber dem Karosseriebeschlagteil abstützen. Während die Gelenkeinrichtung mit Vorteil am oberen Ende des Scharnierbeschlags angeordnet ist, da die Schwenkachse für das Hochschwenken der Tür ja möglichst weit oben liegen soll, ist die Abstützeinrichtung am unteren Ende des Scharnierbeschlags angeordnet. Die Abstützeinrichtung braucht auch nur in der geschlossenen Position der Tür mitzuwirken, die ja der Grundstellung der Gelenkeinrichtung entspricht.
  • Die Abstützeinrichtung ist als Gelenk ausgebildet.
  • Dann kann die Abstützeinrichtung während des Bereichs der Öffnungsbewegung der Tür, bei der nur ein Verschwenken um die dem Karosseriebauteil zugeordnete Achse erfolgt, auch als Gelenk wirken. Dabei hat dieses dritte Gelenk eine dem Karosseriebeschlagteil zugeordnete und in Verlängerung der Gelenkachse des ersten Gelenks liegende Gelenkachse.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das dritte Gelenk nur in der Grundstellung als Gelenk wirkt und bei Verlassen der Grundstellung ausgerückt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Gelenkachsen sich nicht schneiden. Damit wird erreicht, dass beim Beginn der Öffnungsbewegung der Tür die Achse des Gelenks, um die die Tür anschließend verschwenkt werden soll, auch aus dem Türausschnitt heraus bewegt wird.
  • Der Scharnierbeschlag kann in Weiterbildung eine Führung aufweisen, die die Bewegung der Gelenkeinrichtung mindestens teilweise derart einschränkt, dass in bestimmten Bereichen der Bewegung ein Verschwenken nur um jeweils eine der beiden Achsen möglich ist. Damit soll erreicht werden, dass der Benutzer praktisch automatisch die richtige Öffnungsbewegung der Tür durchführt. Zu Beginn der Öffnungsbewegung wird die Tür also wie eine herkömmliche Autotür bewegt und erst dann, wenn sie von der Karosserie frei ist, wird sie um die zweite Gelenkachse verschwenkt, insbesondere nach oben. Während dieser zweiten Bewegung wird durch die Führung dafür gesorgt, dass die Tür jetzt nicht mehr um die erste Achse nach innen bewegt werden kann, was zu einem Konflikt mit der Karosserie führen könnte. Allenfalls in einem Übergangsbereich zwischen den beiden Bewegungen kann die Führung so ausgebildet sein, dass beide Bewegungen gleichzeitig möglich sind.
  • Der Scharnierbeschlag kann mit seiner Gelenkeinrichtung eine der geschlossenen Tür entsprechende Grundstellung und eine der vollständig geöffneten Tür entsprechende Endstellung aufweisen. Die Grundstellung entspricht der geschlossenen Tür. Dort ist eine spezielle Definition der Grundstellung der Gelenkeinrichtung eigentlich nicht erforderlich, da ja die Tür schon eine Grundposition aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Führung derart ausgestaltet sein, dass ausgehend von der Grundstellung der Gelenkeinrichtung zunächst nur ein Verschwenken um die dem Karosseriebeschlagteil zugeordnete Achse möglich ist, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die Tür vollständig aus dem Türausschnitt heraus bewegt wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann die Führung derart ausgestaltet sein, dass ausgehend von der der vollständig geöffneten Tür entsprechenden Endstellung zunächst nur ein Verschwenken um die dem Türbeschlagteil zugeordnete Achse möglich ist.
  • Die dem Karosseriebeschlagteil zugeordnete Gelenkachse verläuft etwa parallel zu dem Karosseriebeschlagteil. Diese Achse kann beispielsweise senkrecht oder angenähert senkrecht verlaufen, je nachdem, wie die Tür fabrikmäßig vorbereitet ist.
  • Um den von Erfindung vorgeschlagenen Scharnierbeschlag so einrichten zu können, dass auch unterschiedliche Fertigungstoleranzen von Türen und Karosserien ausgeglichen werden können, kann vorgesehen sein, dass die Lage der dem Karosseriebeschlagteil zugeordneten Gelenkachse diesem Beschlagteil gegenüber justierbar ist. Es wird dadurch möglich, die Tür in der Grundstellung des Beschlagteils so einrichten zu können, dass überall gleiche Spaltmaße vorhanden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schwenkbereich der Gelenkeinrichtung um die dem Karosseriebeschlagteil zugeordnete Gelenkachse und/oder um die dem Türbeschlagteil zugeordnete Gelenkachse mindestens einseitig begrenzt ist. Da die Tür in dem Türausschnitt eine definierte Schließposition aufweist, braucht der Schwenkbereich der Gelenkeinrichtung in dieser Position nicht exakt begrenzt zu sein.
  • Die Begrenzung des Schwenkbereichs ist ausgebildet, so dass die Begrenzung justierbar ist.
  • Beispielsweise kann die Abstützeinrichtung einen in eine Gelenkpfanne einrückbaren Gelenkkopf aufweisen. Solche Gelenke sind üblicherweise als eine Art Kugelgelenk aufgebaut. Im Gegensatz zu einem Kugelgelenk ist hier der Aufbau aber so gewählt, dass der Gelenkkopf aus der Kugelpfanne herausgezogen werden kann. Darüber hinaus ist ein Verschwenken um mehrere Achsen weder erforderlich oder erwünscht, so dass an sich auch eine Art Zylinderkopf in einer zylindrischen Aufnahme möglich wäre. Elemente mit Kugelformen sind aber handelsüblich und können hier verwendet werden.
  • Das Karosseriebeschlagteil kann als ebenes Element ausgebildet werden.
  • Bei dem Türbeschlagteil kann vorgesehen sein, dass es zwei unter einem Winkel verlaufende Abschnitte aufweist, von denen ein Abschnitt in der Grundstellung der Gelenkeinrichtung in der gleichen Ebene liegt wie das Karosseriebeschlagteil. Das Karosseriebeschlagteil kann sogar eine Ausnehmung aufweisen, in der der entsprechende Abschnitt des Türbeschlagteils liegt.
  • Um die Tür in geöffnetem Zustand halten zu können, kann der Karosseriebeschlag eine Arretiereinrichtung aufweisen. Außerdem ist die Anbringung einer Gasfeder zum leichteren Öffnen der Tür eine von der Erfindung in Weiterbildung vorgeschlagene Maßnahme.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der von der Erfindung vorgeschlagene Beschlag für eine Tür gedacht ist, die eigentlich um eine angenähert vertikale Achse nach außen verschwenkt werden soll. In Weiterbildung der Erfindung, weist der Scharnierbeschlag eine Verriegelung auf, die zwischen den beiden Beschlagelementen wirksam ist und die Tür in deren geschlossenen Zustand im unteren Bereich verriegelt. Damit wird im geschlossenen Zustand der Tür das normalerweise dort vorhandene untere Türscharnier simuliert. Diese Verriegelung ist mit Vorteil so ausgebildet, dass sie beim anfänglichen Herausschwenken der Tür um die vertikale Achse sich löst, so dass dann die Tür nach oben um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann.
  • Beispielsweise kann diese Verriegelung einen Vorsprung an dem einen Beschlagteil und eine korrespondierende Ausnehmung in dem anderen Beschlagteil aufweisen. Beide Elemente, sowohl der Vorsprung als auch die Ausnehmung, sind mit Vorteil hinterschnitten, um dadurch eine Verriegelung zu bewirken. Die Verriegelung verhindert ein auch nur kurzes Hochschwenken um die horizontale Schwenkachse.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann der Scharnierbeschlag eine Führung aufweisen, um das Anschlagen der Tür oder auch nur das Berühren der Karosserie zu Beginn des Hochschwenkens zu verhindern. Diese Führung kann beispielsweise als Art Kulisse im oberen Bereich des Scharnierbeschlags vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die beiden den Scharnierbeschlag bil- denden Beschlagteile ohne die Gelenkeinrichtung;
    Figur 2
    die Ansicht der Gelenkeinrichtung, die an dem Karosserie- beschlagteil angebracht werden soll;
    Figur 3
    einen Schnitt durch ein Element der Gelenkeinrichtung ent- sprechend Linie III-III in Figur 2;
    Figur 4
    schematisch die Teile der Abstützeinrichtung;
    Figur 5
    eine Stirnansicht eines Teils der Abstützeinrichtung der Fi- gur 4;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des Scharnierbeschlags in der der geschlossenen Tür entsprechenden Grundstellung;
    Figur 7
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung bei leicht her- aus geschwenkter Tür;
    Figur 8
    die perspektivische Darstellung des Scharnierbeschlags bei vollständig geöffneter Gelenkeinrichtung.
    Figur 9
    eine der Figur 1 ähnliche Frontalansicht eines leicht abge- änderten Scharnierbeschlags;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht des Scharnierbeschlags der Figur.9;
    Figur 11 und 12
    eine gegenüber der Ausführungsform nach den vor- hergehenden Figuren abgeänderte Ausführungsform einer Abstützeinrichtung;
    Figur 13
    die Anordnung der Abstützeinrichtung der Figur 11 und 12 an dem Beschlag.
    Figur 14
    eine Einzelansicht einer geänderten Führungseinrichtung;
    Figur 15
    einen Teilschnitt etwa längs Linie XII-XII in Figur 14;
    Figur 16
    den der Figur 15 entsprechenden Schnitt bei teilweise geöff- netem Beschlag.
  • Figur 1 zeigt in einer Übersicht die beiden Grundelemente des Scharnierbeschlags. Der Scharnierbeschlag enthält ein Beschlagteil 1, das an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeschraubt wird. Es wird im Folgenden auch als Karosseriebeschlagteil bezeichnet. Es enthält im Bereich seines unteren Endes 2 mehrere Langlöcher 3, deren Längsrichtung vertikal verläuft. Im Bereich des oberen Endes sind ebenfalls mehrere Langlöcher 3 angebracht, deren Längsrichtung ebenfalls vertikal verläuft. Die Langlöcher 3 sind so angeordnet, dass das Karosseriebeschlagteil an den für die fabrikmäßig vorhandenen Scharniere vorgesehenen Stellen angeschraubt werden kann. Auf Grund der Langlochform kann eine Justierung erfolgen.
  • Das Karosseriebeschlagteil 1 ist als ebenes plattenförmiges Element mit konstanter Dicke ausgebildet und weist eine Form auf, die eine langgestreckte Ausnehmung 4 frei lässt. In dieser Ausnehmung ist das der Tür zugeordnete Beschlagteil 5 aufgenommen, und zwar mit seinem einen in der Figur 1 in Ansicht sichtbaren Abschnitt, der als ebenes Bauteil ausgebildet ist. Mit dem in Ansicht zu sehenden Abschnitt des der Tür zugeordneten Beschlagteils ist eine vertikale und senkrecht zu der Papierebene verlaufende Platte 6 verbunden, die mit der Vorderkante des Türkörpers verschraubt wird. Auch die Platte 6 kann vertikal verlaufende Langlöcher aufweisen, damit auch eine Justierung gegenüber der Tür erfolgen kann. In der dargestellten Position, in der der gerade abgehandelte Abschnitt 5 des der Tür zugeordneten Beschlagteils und der Karosseriebeschlagteil 1 in der gleichen Ebene liegend angeordnet sind, werden die beiden Beschlagteile dann mit Hilfe einer Gelenkeinrichtung verbunden, die in Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Gelenkeinrichtung wird an dem Karosseriebeschlagteil 1 angeschraubt. Zu diesem Zweck sind vier Gewindebohrungen 7 vorhanden.
  • Im Bereich des unteren Endes 2 des Karosseriebeschlagteils 1 ist eine Aufnahme 8 für eine Abstützeinrichtung angeordnet. Die Aufnahme 8 ist in einer Einkerbung 9 des Beschlagteils 1 eingesetzt und ragt aus der ebenen Oberseite des Karosseriebeschlagteils 1 nach oben bzw. vorne heraus.
  • Das Türbeschlagteil 5 weist in seinem oberen Endbereich eine Gewindebohrung 10 auf, die zur Aufnahme einer eine Gelenkachse bildenden Welle bestimmt ist. Diese Gelenkachse definiert die Achse, um die das Türbeschlagteil 5 mit Hilfe der noch zu beschreibenden Gelenkeinrichtung verschwenkt werden kann.
  • Das Karosseriebauteil 1 enthält am Rand der Ausnehmung 4 neben dem Türbeschlagteil 5 eine weitere Gewindebohrung 11, in die ein Führungselement eingeschraubt werden kann. Das Führungselement enthält in seinem vorspringenden Endbereich eine drehbar gelagerte Kugel, auf der das Türbeschlagteil 5 aufliegen kann. Das Führungselement, ein Gewindekugelstift, kann in der Höhe eingestellt und somit dem Öffnungswinkel der Türe angepasst werden.
  • Figur 2 zeigt in einem gegenüber Figur 1 vergrößerten Maßstab einen Teil der Gelenkeinrichtung, die die beiden Beschlagteile 1 und 5 miteinander verbindet. Die Gelenkeinrichtung enthält ein erstes Halterungselement 12, das U-förmig ausgebildet ist und die Lagerung für eine die erste Gelenkachse bildende Welle bildet. Diese in Figur 2 nicht sichtbare Welle ist in den beiden parallelen Schenkeln der Halterung 12 gelagert und verläuft etwa längs der angedeuteten Gelenkachse 13. Die beiden Schenkel der Halterung 12 weisen jeweils zwei Langlöcher 14 auf, durch die Schrauben hindurch gesteckt werden können, die in die Gewindebohrungen 7 des Karosseriebeschlagteils 1 eingeschraubt werden. Während die Längsrichtung der Langlöcher. 3 in dem Karosseriebeschlagteil 1 vertikal verläuft, verläuft die Längsrichtung der Langlöcher 14 jetzt etwa horizontal. Dadurch ist eine Justierung der Gelenkachse in einer Richtung quer zu ihrer Achse möglich.
  • Mit Hilfe der Gelenkwelle ist in der Halterung 12 eine Lagerung 15 schwenkbar gelagert. Der Schwenkbereich dieser Lagerung 15 ist nur relativ klein. In der Lagerung 15 ist eine Öffnung 16 für die Drehlagerung ausgebildet, deren Drehwelle in der bereits erwähnten Gewindebohrung 10 des Türbeschlagteils 5 angeordnet ist. Nähere Einzelheiten der Lagerung 15 gehen auch aus Figur 3 hervor, die einen Längsschnitt durch die Lagerung 15 längs Linie II-II in Figur 2 zeigt. Hier ist die Bohrung 17 zur Aufnahme der Gelenkwelle zu sehen. An dem der Öffnung 16 für die Lagerung abgewandten Ende der Lagerung 15 ist eine Gewindebohrung 18 ausgebildet, in die eine Schraube eingeschraubt werden kann. Diese Schraube dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Lagerung 15 gegenüber der Halterung 12 bzw. dem Karosseriebaubeschlagteil 1. Dies geschieht dadurch, dass die Schraube in Figur 3 von oben in die Lagerung 15 eingeschraubt wird. Je nachdem, wie weit ihr freies Ende dann über die untere Fläche 19 der Lagerung 15 vorspringt, ist die Schwenkbewegung begrenzt.
  • Wenn die Lagerung 15 um die Gelenkwelle der Halterung 12 heraus geschwenkt wird, gelangt die Öffnung 16 für die Drehlagerung aus der Papierebene heraus nach vorne.
  • Figur 4 zeigt nun die eingangs erwähnte Abstützeinrichtung. Die Abstützeinrichtung enthält die Aufnahme 8, die auf ihrer in Figur 4 rechten Seite eine im Querschnitt etwa kugelförmige Öffnung aufweist. Diese Öffnung bildet eine Art Kugelpfanne 20. Die Aufnahme 8 weist unterhalb der Kugelpfanne 20 eine Gewindebohrung 21 auf, in die von einem Halterungselement 22 her eine Schraube eingeschraubt werden kann. Dadurch ist die Aufnahme 8 ebenfalls gegenüber dem Halterungselement 22 und damit gegenüber dem Karosseriebeschlagteil justierbar. Diese Anpassung kann auch umgekehrt erfolgen. Mit der Kugelpfanne 20 wirkt ein Kugelkopf 23 zusammen, der an dem Ende einer Gewindestange 24 angebracht ist. Die Gewindestange 24 ist in einer Gewindehülse 25 eingeschraubt. Durch die Einschraubtiefe der Gewindestange 24 in die Gewindehülse 25 kann eine Justierung erfolgen. Die Gewindehülse wird an einem unteren Steg 26 des Türbeschlagteils 5 angeschweißt. Ihre Längsrichtung ist so orientiert, dass sie senkrecht zu der Vorderfläche der Aufnahme 8 verläuft. Figur 4 zeigt die Anordnung entsprechend der Richtung von unten in Figur 1.
  • Die Anordnung wird so getroffen, dass in der Grundstellung des Scharnierbeschlags, entsprechend der geschlossenen Stellung der Tür, der Kugelkopf 23 in der Kugelpfanne 20 liegt. Beim Öffnen der Tür, solange nur eine Verschwenkung um die Gelenkwelle erfolgt, bleibt der Kugelkopf 23 in der Kugelpfanne 20. Wenn dann die Drehung nicht mehr um die in der Halterung 12 angeordnete Welle erfolgt, sondern um die Welle der Drehlagerung in der Öffnung 16, wird der Kugelkopf 23 aus der Kugelpfanne 20 herausgezogen. Die Abstützungseinrichtung bildet zusätzlich noch eine Verriegelung und Feinjustierung (Vorspannung) der Türe. Die Abstützeinrichtung ist auch in der Höhe einstellbar.
  • Nun zu Figur 6. Der Scharnierbeschlag ist in dieser Darstellung aus den verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt und zusammengeschraubt. Das Karosseriebeschlagteil und das Türbeschlagteil sind in der Position, wie sie die Figur 1 auch zeigt, jedoch mit Hilfe der Gelenkeinrichtung verbunden. In dem Karosseriebeschlagteil ist das Führungselement 30 mit dem Kugelkopf 31 eingeschraubt. Von den Enden der die erste Gelenkachse bildenden Gelenkwelle ist nur das obere Ende 32 in der Halterung 12 zu sehen. An dem freien Ende des oberen Schenkels diese Halterung 12 ist eine Schraube 33 zu sehen, deren unteres Ende an der Unterseite dieses Schenkels vorspringt. Dieses untere Ende liegt der Außenkante des oberen Endes des Türbeschlagteils 5 gegenüber. Der Kugelkopf ist in die Aufnahme 8 eingesetzt. Zum Öffnen der Tür wird jetzt die Tür zusammen mit dem Türbeschlagteil 5 um die durch die Welle gebildete erste Gelenkachse verschwenkt. Das Ergebnis dieser Schwenkbewegung zeigt die Figur 7. Die Lagerung 15 ist so verdreht, dass die Öffnung 16 mit der Drehlagerung aus der Halterung 12 heraus geschwenkt wurde. Jetzt liegt das gegenüberliegende Ende dieser Halterung 15 auf der Oberfläche des Karosseriebeschlagteils 1 auf. Damit ist die Verschwenkung um die erste Gelenkachse an dem Ende des möglichen Schwenkbereichs angelangt.
  • Jetzt steht als Freiheitsgrad für die weitere Bewegung nur noch die Verschwenkung um die in der Öffnung 16 der Lagerung 15 eingesetzte Drehwelle zur Verfügung. Die Tür wird mit dem Türbeschlagteil 5 um diese zweite Gelenkachse verschwenkt, bis die in Figur 8 dargestellte Endstellung erreicht ist. Zu Beginn der Bewegung wird der Kugelkopf 23 aus der Kugelpfanne 20 herausgezogen. Während der weiteren Bewegung liegt die Rückseite des Türbeschlagteils auf der Kugel des Kugelgewindestifts auf. In der dargestellten Endstellung liegt das Ende der Schraube 33 an der Außenkante des Türbeschlagteils 5 an. Dadurch ist auch diese Bewegung endseitig begrenzt. Diese Begrenzung ist sinnvoll und erforderlich, damit die Tür nicht an der Karosserie anschlägt.
  • Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich nur geringfügig von der vorhergehenden Ausführungsform, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen nur noch die Unterschiede beschrieben werden. An dem Karosseriebeschlagteil 1 ist an dessen dem Türbeschlagteil 5 zugewandter Seite 40 etwas oberhalb der Abstützeinrichtung ein Vorsprung 41 ausgebildet, der einstückig zusammen mit dem Karosseriebeschlagteil 1 aus einer Platte gefertigt ist. Er hat daher überall die gleiche Dicke wie das Karosseriebeschlagteil 1. Der Vorsprung 41 weist eine von der Seite 40, von der aus er vorspringt, ausgehend zunehmende Breite auf, ist also hinterschnitten.
  • In dem Türbeschlagteil 5 ist an der gleichen Stelle eine korrespondierende Ausnehmung 42 ausgespart, in die der Vorsprung 41 eingreift. In dieser Position, wie sie in Figur 9 dargestellt ist, ist ein Verschwenken des Türbeschlagteils 5 um die horizontale Schwenkachse nicht möglich, auch wenn dies im oberen Bereich des Scharniers möglich wäre. Das Zusammenwirken aus Vorsprung 41 und Ausnehmung 42 bildet also eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung, die einen deutlichen Abstand von der oberen horizontalen Schwenkachse aufweist. Dadurch ist die geschlossene Tür besonders sicher verriegelt. Wird die Tür jedoch geöffnet, also zunächst nach außen verschwenkt um die strichpunktiert angedeutete Gelenkachse 43, so gelangt die Ausnehmung 42 aus der Ebene heraus, in der der Vorsprung 41 liegt. Dadurch öffnet sich die durch die beiden Elemente gebildete Verriegelung.
  • Es ist natürlich auch die umgekehrte Ausbildung möglich, nämlich den Vorsprung 41 nicht an dem Karosseriebaubeschlagteil 1, sondern an dem Türbeschlagteil 5 an zu ordnen, und dementsprechend die Ausnehmung 42 in dem Karosseriebaubeschlagteil 1 anzubringen.
  • Weiterhin ist es möglich, den Vorsprung 41 und/oder die Ausnehmung 42 auf die Vorderseite und / oder Rückseite des jeweiligen Beschlagteils aufzusetzen, oder auch die Form des Vorsprungs und / oder der Ausnehmung zu ändern.
  • Beim jetzt möglichen Hochschwenken des Türbeschlagteils 5 zusammen mit der Tür wirkt das bereits erwähnte Führungselement 30 mit der Kugel 31 bei der Führung der Tür mit. Wie man bereits der Figur 9 entnehmen kann, liegt ein Abschnitt 43 der Oberkante 44 des Türbeschlagteils 5 an dem Mantel des Führungselements 30 an oder weist diesem gegenüber einen geringen Abstand auf. Der Mantel dieses Führungselements 30 kann so gestaltet werden, dass beim zunehmenden Öffnen des Türbeschlagteils 5 dieser Abschnitt 43 der Oberkante 44 an der Außenkontur abgleitet, bis schließlich die Lagerungskugel 31 an der Rückseite des Türbeschlagteils 5 anliegt. Auf diese Weise kann exakt dafür gesorgt werden, dass die Tür aus dem Türausschnitt zunächst heraus bewegt und dann nach oben bewegt wird, ohne dass sie an irgendeiner Stelle die Karosserie berührt.
  • In umgekehrter Richtung wirkt das Führungselement 30 ebenfalls so, dass es ein korrektes Schließen der Tür ermöglicht. Es wird beim Schließen dafür gesorgt, dass die Tür nicht zu früh in die Türausnehmung eingedrückt wird, was unter Umständen dazu führen könnte, dass die Tür aus einer ungeeigneten Richtung in die Schließposition gelangt. Durch die Führung 30 wird auch hier dafür gesorgt, dass die Tür in der korrekten Position in das Türschloss fällt.
  • Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine weitere Möglichkeit für eine Abstützeinrichtung, die an Stelle der in Figur 4 und 5 näher dargestellten Abstützeinrichtung Verwendung finden kann. Diese Abstützeinrichtung wird an der gleichen Stelle der beiden Beschlagteile montiert, so dass diese Einzelheiten nicht näher erläutert werden.
  • An Stelle der mit einer Kugelpfanne 20 versehenen Aufnahme 8, die am Karosseriebeschlagteil angebracht ist, ist hier eine Aufnahme 108 mit einer rechteckigen Einkerbung vorhanden. Die Aufnahme 108 enthält einen längeren Schenkel 109, der dem Karosseriebeschlagteil zugewandt ist, siehe auch die Figur 13. Parallel zu diesem längeren Schenkel 109 ist ein kürzerer Schenkel 110 ausgebildet, der parallel zum längeren Schenkel 109 verläuft.
  • An dem vorderen Ende der Gewindestange 123, die der Gewindestange 24 der Ausführungsform nach Figur 4 entspricht, ist ein Gelenkkopf 123 angeordnet, der ihn die Kerbe zwischen dem längeren und kürzeren Schenkel 109, 110 in der Aufnahme 108 eingreift. Dies entspricht der geschlossenen Position des Beschlags. Zum Öffnen erfolgt eine Verschwenkung um eine Kante 111 des kürzeren Schenkels 110 und gleichzeitig ein Abgleiten auf der Innenfläche 112 des längeren Schenkels 109. Die Öffnungsbewegung ergibt sich aus dem Vergleich der Figuren 11 und 12.
  • Beim Schließen nähert sich der vordere Teil 113 des Gelenkkopfes der vorderen Fläche 112 des längeren Schenkels 109 und gleitet dort sicher in die entsprechende Ausnehmung zwischen den beiden Schenkeln 109,110.
  • Die Ausführungsform der Figuren 11 bis 13 hat den Vorteil, dass im geschlossenen Zustand eine sehr sicher wirkende Verriegelung in Richtung einer Bewegung der Tür senkrecht zu ihrer Fläche nach außen gegeben ist. Der Eingriff bei der Kugelkopflösung der Figur 4 ist zwar ebenfalls gut, jedoch ist die Ausführungsform .nach den Figuren 11 bis 13 bei sehr starken Kräften und zur Berücksichtigung von Toleranzen bevorzugt.
  • Figur 13 zeigt von oben die Ansicht, wie die Teile der Abstützeinrichtung, nämlich die Aufnahme 108 und der Gelenkkopf 123, an dem Beschlag angebracht sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 8 wurde beschrieben, wie die Führungseinrichtung, die dort einen Kugelkopf 31 aufweist, bei der Führung des Beschlagteils 5 mitwirkt. Die Figuren 14 bis 16 zeigen jetzt eine Ausführungsform, bei der die Führungseinrichtung 30 eine verdrehbare Rolle 50 enthält. Diese Rolle 50 ist in einer Lagerung 51 drehbar gelagert, die an dem der Karosserie zugeordneten Karosseriebauteil angebracht ist. Die Lagerung ist etwa als U-förmiges Joch ausgebildet, wobei die beiden Schenkel durch die Welle 52 verbunden sind, auf der die Rolle 50 drehbar gelagert ist. In der vereinfachten Darstellung der Figuren 14 bis 16 ist dieses die Lagerung 51 bildende Joch auf der Platte des Beschlagteils 1 direkt aufgesetzt. Zu Justierzwecken kann das Joch mit der Lagerung 51 auch auf einem getrennten Bauteil angebracht sein, das mit Hilfe von Schrauben an dem Beschlagteil justierbar angeschraubt wird.
  • An dem anderen Beschlagteil, das mit der Tür verbunden wird, ist eine hoch stehende Platte 53 festgeschweißt, auf der die Rolle 50 sich abstützt. Die Platte 53 kann so gestaltet werden, ebenso die untere Kante 54 des Beschlagteils, dass hier exakt die gewünschte Führung erreicht wird.
  • Figur 16 zeigt nun den Zustand, wo die Tür bzw. das Beschlagelement geöffnet ist und beginnt, hoch geschwenkt zu werden. In diesem Stadium wird durch das Verschwenken des Beschlagteils dieses so geführt, dass es auf der Rolle 50 abrollt. Dadurch wird über die gesamte Öffnungsbewegung ein leichtes Bewegen der Tür erreicht, und dennoch eine hervorragend wirkende Abstützung, so dass nicht alle Kräfte auf das Gelenk selbst einwirken.
  • Die Figur 16 ist schematisch zu verstehen, da das Hochschwenken der Tür und damit des der Tür zugeordneten Beschlagteils natürlich nicht horizontal erfolgt. Durch die bereits erwähnte Möglichkeit, die Rolle mit ihrer Lagerung 51 zu justieren, kann im Einzelfall eine nachträgliche Justierung dieser Führung durchgeführt werden.

Claims (19)

  1. Scharnierbeschlag für eine Kraftfahrzeugtür, mit
    - einem zur Anbringung an der Karosserie bestimmten Karosseriebeschlagteil (1),
    - einem zur Anbringung an der Tür bestimmten Türbeschlagteil (5), sowie mit
    - einer Gelenkeinrichtung zum Verbinden der beiden Beschlagteile (1, 5) miteinander, die ein erstes Gelenk mit einer dem Karosseriebeschlagteil (1) zugeordneten Gelenkachse und ein zweites Gelenk mit einer dem Türbeschlagteil (5) zugeordneten Gelenkachse aufweist, wobei die Lage der Gelenkachse des zweiten Gelenks sich bei Bewegung des ersten Gelenks ändert,
    gekennzeichnet durch
    eine von der Gelenkeinrichtung mit Abstand angeordneten Abstützeinrichtung zur Abstützung des Türbeschlagteils (5) in einer der geschlossenen Tür entsprechenden Grundstellung der Gelenkeinrichtung, die als drittes Gelenk ausgebildet ist, das eine dem Karosseriebeschlagteil (1) zugeordnete und in Verlängerung der Gelenkachse des ersten Gelenks liegende Gelenkachse aufweist und nur in der Grundstellung als Gelenk wirkt und bei Verlassen der Grundstellung ausgerückt wird.
  2. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1, bei der die erste und die zweite Gelenkachse sich nicht schneiden.
  3. Scharnierbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Führung, die mindestens teilweise die Bewegung der Gelenkeinrichtung derart einschränkt, dass ein Verschwenken nur um jeweils eine Achse möglich ist.
  4. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gelenkeinrichtung eine der vollständig geöffneten Tür entsprechende Endstellung aufweiset.
  5. Scharnierbeschlag nach Anspruch 3 oder 4 bei dem die Führung derart ausgebildet ist, dass ausgehend von der Grundstellung zunächst nur ein Verschwenken um die dem Karosseriebeschlagteil (1) zugeordnete Achse möglich ist.
  6. Scharnierbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Führung derart ausgebildet ist, dass ausgehend von der Endstellung zunächst nur ein Verschwenken um die dem Türbeschlagteil (5) zugeordnete Achse möglich ist.
  7. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dem Karosseriebeschlagteil (1) zugeordnete Gelenkachse etwa parallel zu diesem verläuft.
  8. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lage der dem Karosseriebeschlagteil (1) zugeordnete Gelenkachse diesem gegenüber justierbar ist.
  9. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schwenkbereich der Gelenkeinrichtung um die dem Karosseriebeschlagteil (1) zugeordnete Gelenkachse und/oder die dem Türbeschlagteil (5) zugeordnete Gelenkachse mindestens einseitig begrenzt ist.
  10. Scharnierbeschlag nach Anspruch 9, bei dem die Begrenzung des Schwenkbereichs justierbar ist.
  11. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abstützeinrichtung einen in eine Gelenkpfanne (20) einrückbaren Gelenkkopf (23) aufweist.
  12. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Karosseriebeschlagteil eben ausgebildet ist.
  13. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Türbeschlagteil (5) zwei unter einem Winkel verlaufende Abschnitte aufweist, wobei in der Grundstellung der Gelenkeinrichtung ein Abschnitt in der gleichen Ebene liegt wie das Karosseriebeschlagteil (1).
  14. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gasfeder zur Unterstützung der Öffnungsbewegung.
  15. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Arretiereinrichtung zum Arretieren der geöffneten Tür.
  16. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zwischen den beiden Beschlagteilen (1, 5) wirksamen Verriegelung für den unteren Bereich der Tür in geschlossenem Zustand.
  17. Scharnierbeschlag nach Anspruch 17, bei dem die Verriegelung einen Vorsprung (41) an dem einen Beschlagteil (1) und eine komplementäre Ausnehmung (42) an dem anderen Beschlagteil (5) aufweist.
  18. Scharnierbeschlag nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Verriegelung ein Verschwenken des Türbeschlagteils (5) um die Schwenkachse verhindert.
  19. Scharnierbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an dem Karosseriebauteil angeordneten in seinem Endbereich eine Kugel aufweisenden Führungselement zur Anlage der Rückseite des Türbeschlagteils.
EP05716168A 2004-03-17 2005-03-17 Scharnierbeschlag für eine kfz-tür Not-in-force EP1747338B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014381 2004-03-17
DE200410024842 DE102004024842C5 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Scharnierbeschlag für eine KFZ-Tür
US10/998,419 US7100245B2 (en) 2004-03-17 2004-11-29 Hinge for a motor-vehicle door
PCT/EP2005/002866 WO2005090724A1 (de) 2004-03-17 2005-03-17 Scharnierbeschlag für eine kfz-tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747338A1 EP1747338A1 (de) 2007-01-31
EP1747338B1 true EP1747338B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=34962560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716168A Not-in-force EP1747338B1 (de) 2004-03-17 2005-03-17 Scharnierbeschlag für eine kfz-tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1747338B1 (de)
WO (1) WO2005090724A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114961485A (zh) * 2022-06-08 2022-08-30 江苏皓日汽车零部件有限公司 一种侧门铰链结构、安装方法及汽车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6845547B2 (en) * 2002-05-20 2005-01-25 Demetrius Calvin Ham Vertical door conversion kit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005090724A1 (de) 2005-09-29
EP1747338A1 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
EP3346078A1 (de) Türband sowie zimmertür
DE3247946C2 (de)
DE102007054476B4 (de) Kulissenanordnung
DE60315253T2 (de) Kofferraumdeckel für ein cabriofahrzeug mit faltverdeck
DE60315128T2 (de) Verstellbares Scharnier für Fenster oder Türen
EP0364698B1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DD295407A5 (de) Scharnier
EP1747338B1 (de) Scharnierbeschlag für eine kfz-tür
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
EP4180601A1 (de) Türband mit länglichem führungsschlitten
DE3539575A1 (de) Tuerscharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE102004024842B3 (de) Scharnierbeschlag für eine KFZ-Tür
DE102012017034B3 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP2615232B1 (de) Ecklager
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE202004012085U1 (de) Scharnierbeschlag für eine Kfz-Tür
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE2527032A1 (de) Untere verschlussvorrichtung fuer um die obere und/oder untere achse klappbare und pendelnde bordwaende an nutzfahrzeugen
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
EP2589735B1 (de) Beschlaganordnung
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337908

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

BERE Be: lapsed

Owner name: WOHLFARTH, KLAUS

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008678

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317