DE102007011554B4 - Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme - Google Patents

Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE102007011554B4
DE102007011554B4 DE200710011554 DE102007011554A DE102007011554B4 DE 102007011554 B4 DE102007011554 B4 DE 102007011554B4 DE 200710011554 DE200710011554 DE 200710011554 DE 102007011554 A DE102007011554 A DE 102007011554A DE 102007011554 B4 DE102007011554 B4 DE 102007011554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control member
driving
wave
shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710011554
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011554A1 (de
Inventor
Klaus Meister
Pierre Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Seccor GmbH
Original Assignee
Meyers Pierre Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyers Pierre Dipl-Ing filed Critical Meyers Pierre Dipl-Ing
Priority to DE200710011554 priority Critical patent/DE102007011554B4/de
Priority to DE200710040356 priority patent/DE102007040356B4/de
Publication of DE102007011554A1 publication Critical patent/DE102007011554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011554B4 publication Critical patent/DE102007011554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder (1) zwischen einer ersten Welle (2) und einer zweiten Welle (3), wobei ein der ersten Welle (2) zugeordnetes Mitnahmeelement (4) zwischen einer Freilaufstellung und einer Mitnahmestellung radial verlagerbar angeordnet ist und in seiner Mitnahmestellung in Aussparungen (5) der zweiten Welle (3) eingreift und dort zufolge einer radialen Hinterstützung durch ein in seiner Blockierstellung stehendes Steuerglied (6) gehalten wird, wobei das Steuerglied (6) durch einen elektrischen Antrieb zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (6) durch ein Stellglied (8) um seine Achse (9) drehbar verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koppeleinheit für elektronische Schließzylinder.
  • Derartige Systeme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere in Einsteckschlösser von Türen eingebaut. Sie verfügen üblicherweise über zwei Wellen, über die in unterschiedlicher Weise der Schließnocken des Schließzylinders betätigt werden kann, der seinerseits Riegel und Falle des Einsteckschlosses antreibt. Die erste Welle trägt oft auf der Türaußenseite eine Handhabe, mit der sie in beide Richtungen gedreht werden kann. Im Ruhezustand des Systems dreht die erste Welle frei durch, so dass von außen keine Schlossbetätigung möglich ist. Nach Eingabe einer gültigen Berechtigung wird die erste Welle zeitbegrenzt über die Koppeleinheit mit einer zweiten Welle oder direkt mit dem Schließnocken verbunden und ermöglicht dadurch eine Betätigung des Schlosses. Die zweite Welle ist üblicherweise permanent drehfest mit dem Schließnocken verbunden und trägt auf der Türinnenseite eine Handhabe, mit der sie in beide Richtungen gedreht werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Tür von der Innenseite her immer geöffnet werden kann, während der Zutritt von außen nur nach Eingabe einer gültigen Berechtigung erfolgen kann.
  • Aus der GB 2 259 737 A ist eine Kupplungsanordnung bekannt, bei der ein Steuerglied als ein von einem Motor drehbarer Excenter gestaltet ist. Durch Drehverlagerung desselben mittels eines in einer Außenhandhabe untergebrachten Elektromotors werden kugelförmige Kupplungselemente radial auswärts in nutenförmige Kupplungsöffnungen eines zweiten Drehteils verlagert.
  • Aus der WO 03/078766 A1 ist ein elektronischer Schließzylinder bekannt mit einer zwei Abschnitte aufweisenden Welle, wobei die Abschnitte der Welle endseitig jeweils eine Handhabe aufweisen und über eine Kupplung nach Erkennung eines gültigen Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind. Die Kupplung verfügt über zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen eines zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausnehmungen einschiebbar sind.
  • In der DE 100 65 155 B4 ist eine Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder mit einem ersten und einem zweiten Drehteil beschrieben. Dem ersten Drehteil sind Kupplungselemente zugeordnet. Diese greifen in einer Kupplungsseingriffstellung in Kupplungsöffnungen des zweiten Drehteils ein. Sie werden dort zufolge einer radialen Hinterstützung durch ein Steuerglied gehalten, wenn dieses sich in seiner Kupplungsstellung befindet. Das Steuerglied ist zwischen zwei Betriebsstellungen verlagerbar, wobei eine Betriebsstellung der Kupplungsstellung und die zweite Betriebsstellung der entkuppelten Stellung entspricht. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied ein in Achsrichtung der Drehteile verlagerbarer Schieber ist.
  • Je nachdem, in welcher Drehposition die beiden Drehteile zueinander stehen, ist nicht zuverlässig gewährleistet, dass das Steuerglied immer und unter allen Umständen in seine hinterstützende Kupplungsstellung einrücken kann. Deshalb empfiehlt es sich, die durch den elektrischen Antrieb zur Verlagerung des Steuerglieds aufgebrachte Arbeit in einer Feder zwischen zu speichern. Diese Feder muss systemgemäß in axialer Richtung angeordnet werden. In gleicher Weise gilt, dass es nicht zuverlässig gewährleistet ist, dass das Steuerglied immer und unter allen Umständen wieder aus seiner hinterstützenden Kupplungsstellung ausrücken kann. Deshalb ist auch in diesem Fall empfehlenswert, die durch den elektrischen Antrieb zur Verlagerung des Steuerglieds aufgebrachte Arbeit in einer weiteren Feder zwischen zu speichern. Auch diese Feder muss in axialer Richtung angeordnet werden.
  • Die axiale Anordnung eines Federsystems hat aber einen gravierenden Nachteil: durch Beaufschlagung der äußeren Handhabe mit einer Schlagbohrmaschine kann das gesamte Feder-Masse-System in Schwingungen in axialer Richtung versetzt werden, die letztlich dazu führen, dass das Steuerglied unkontrolliert in seine Betriebsstellung einrückt, die der Kuppelstellung entspricht. Somit kann der Schließzylinder in manipulativer Weise von der Türaußenseite her ohne Eingabe einer gültigen Berechtigung in seinen Öffnungsmodus gebracht werden.
  • In der DE 10 2004 046 778 A1 ist eine Kopplungsanordnung in einem Schließzylinder zwischen einer ersten und einer zweiten Welle angebracht beschrieben. Ein der ersten Welle zugeordnetes Mitnahmeelement wird durch einen elektrischen Antrieb über ein Stellelement zwischen einer Freilauf- und einer Mitnahmestellung radial verlagert. In der Mitnahmestellung greift es in Aussparungen der zweiten Welle ein. Das Mitnahmeelement ist einteilig gestaltet. Das Mitnahmeelement ist in einem zylindrischen Teil gelagert und in einer Bohrung radial verlagerbar. Eine Feder ist außerhalb des Mitnahmeelements angeordnet und mit diesem verbunden. Ein Motor ist radial in der Welle angeordnet. Die vom Motor zur Verlagerung des Mitnahmeelements aufgebrachte Arbeit kann in der Feder zwischengespeichert werden, wenn das Mitnahmeelement im aktuellen Zustand des Schließsystems nicht einrücken kann. Die Feder muss in beide Richtungen wirken.
  • Diese vorgeschlagene Lösung hat mehrere Nachteile:
    • 1) Wegen der radialen Anordnung des Motors in einer ersten Welle kann nur ein Motor mit sehr kurzer Baulänge Anwendung finden. Wegen des kleinen Innendurchmessers der ersten Welle kann dieser Motor nur einen kleinen Durchmesser haben. Beides zusammen ergibt ein sehr kleines Drehmoment eines solchen Motors bei einer mittleren Stromaufnahme und damit nur sehr kleine erzielbare Federkräfte. Durch eine andere Bewicklung des Motors – gleiche Betriebsspannung vorausgesetzt – kann das Drehmoment auf Kosten des Stromes etwas gesteigert werden. Dies führt jedoch zu einer unerwünscht geringen Lebensdauer einer Batterie.
    • 2) Die beschriebene Anordnung mit Verwendung einer Stabfeder benötigt – um eine niedrige Federrate zu erzielen – eine unerwünscht große Baulänge innerhalb der ersten Welle.
    • 3) Die Feder muss sowohl auf Druck wie auf Zug wirken.
  • In der DE 103 24 690 A1 ist eine Kopplungsanordnung in einem Schließzylinder zwischen einer ersten und einer zweiten Welle angebracht beschrieben. Ein der ersten Welle zugeordnetes Mitnahmeelement wird durch einen elektrischen Antrieb über ein Stellelement zwischen einer Freilauf- und einer Mitnahmestellung radial verlagert. In der Mitnahmestellung greift es in Aussparungen der zweiten Welle ein. Das Mitnahmeelement ist zweiteilig gestaltet, wobei die beiden Teile konzentrisch gelagert sind. Ein Motor ist radial außen auf der ersten Welle angeordnet. Im Zwischenraum zwischen den beiden Teilen des Mitnahmeelements ist eine Feder angebracht, in welcher die vom Motor zur Verlagerung aufgebrachte Arbeit zwischengespeichert werden kann, wenn das Mitnahmeelement im aktuellen mechanischen Zustand des Schließzylinders nicht einrücken bzw. ausrücken kann. Diese Feder muss sowohl als Zugfeder wie auch als Druckfeder arbeiten. Die beschriebene Lösung weist mehrere Nachteile auf:
    • 1) Ein Problem der Lösung besteht darin, die Feder an ihren beiden Enden zugfest mit Teil 1 wie auch mit Teil 2 des Mitnahmeelements zu verbinden.
    • 2) Die Feder muss sowohl auf Druck wie auf Zug wirken und kann somit keine Vorspannung haben. In ihrer ungespannten Lage übt diese Feder deshalb null Kraft aus. Daraus resultiert, dass diese Feder schlechte Rückstelleigenschaften hat.
    • 3) Die dargestellte radiale Anordnung des Motors auf der ersten Welle ist konstruktiv sehr schwer zu bewältigen.
  • Ein Nachteil aller vorgenannten Lösungen besteht auch darin, dass nicht nur zum Entriegeln und Öffnen eine gültige Berechtigung eingegeben werden muss – sondern auch zum Verriegeln. In den meisten Anwendungsfällen ist es aber gar nicht nötig, auch das Verriegeln durch eine gültige Berechtigung zu schützen. Im Gegenteil sollte das Verriegeln möglichst komfortabel gestaltet werden, damit die Nutzer die Möglichkeit des Verriegelns auch tatsächlich nutzen, um so zur Sicherheit an ihrer Türe beizutragen: denn ein Schloss, bei welchem nur die Falle einschnappt und das nicht verriegelt ist, kann nur als unsicher bewertet werden.
  • In der DE 44 36 617 C1 wird für die Einkupplung zweier zueinander drehbarer und axial angeordneter Wellen beschrieben, dass die Wahl von Anlaufschrägen (Schrägflächen) und Mitnahmeflächen das Einkoppelverhalten zusätzlich beeinflussen kann. Die Betrachtung erfolgt dort allerdings nur in Zusammenhang mit der Notentriegelung einer Kfz-Tür und geht auf die besonderen Anforderungen und Wichtigkeiten beim Einsatz eines Schließsystems an einer Gebäudetüre nicht ein.
  • Im folgenden wollen wir den Begriff der „Komfortverriegelung" einführen. Eine „Komfort-Verriegelung" liegt dann vor, wenn über die türaußenseitige Handhabe jederzeit verriegelt werden kann, ohne dass vorher eine Berechtigung eingegeben werden muss. Somit muss bei einer solchen Lösung also nur zum Entriegeln bzw. Öffnen von außen eine Berechtigung eingegeben werden.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Kupplungsanordnung zu beschreiben, die nicht in vorbeschriebener Weise durch Beaufschlagung mit einer Schlagbohrmaschine manipuliert werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung vorzugeben, die es ermöglicht, den Schließzylinder wahlweise auch mit der sog. „Komfortverriegelung" zu betreiben, wobei zusätzlich Wert darauf gelegt werden soll, dass erst bei der Montage vor Ort entschieden werden soll, ob das System mit oder ohne „Komfortverriegelung" betrieben werden soll.
  • Zur Lösung der beiden Aufgaben werden zwei alternative Kupplungsanordnungen vorgestellt. Die erste Lösung wird in den Patentansprüchen 1 bis 6 behandelt.
  • Bei der ersten Lösung wird die erste Aufgabe zunächst und im wesentlichen durch eine Kupplungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Steuerglied ein zur Achsrichtung der Wellen schwenkbar verlagerbares Teil ist. Diese schwenkbare Anordnung des Steuerglieds hat den Vorteil, dass die vom elektrischen Antrieb aufgebrachte Arbeit zum Verschwenken des Steuerglieds in beiden Schwenkrichtungen in Federn zwischen gespeichert werden kann, die radial angeordnet werden. Durch die radiale Ausrichtung der Federn sind diese gegen Beaufschlagung der äußeren Handhabe mit einer Schlagbohrmaschine unempfindlich und können also auf diese Weise nicht manipuliert werden.
  • Die in Anspruch 2 beschriebenen Maßnahmen bewirken, dass das Mitnahmeelement immer durch radiale Federkraft von seiner Freilaufstellung in seine Mitnahmestellung verlagert wird, sobald die beiden Wellen so zueinander stehen, dass das Mitnahmeelement in eine der Aussparungen der zweiten Welle eingreifen kann. Bei Weiterdrehung der ersten Welle stößt das Mitnahmeelement mit seiner gerundeten Flanke gegen die Flanke der Aussparung und wird bei Weiterdrehung der ersten Welle durch Schrägflankensteuerung wieder in seine Freilaufstellung zurück gedrückt, solange nicht das Steuerglied in seiner Blockierstellung steht und dadurch das Eintauchen des Mitnahmeelements verhindert.
  • Die in Anspruch 3 beschriebenen Maßnahmen stellen eine Alternative zu den Maßnahmen des Anspruchs 2 dar. In dieser Anordnung wird darauf verzichtet, das Mitnahmeelement durch radiale Federkraft immer in seine Mitnahmestellung zu verlagern, sobald ein Einrücken in diese Stellung möglich wäre. Das Mitnahmeelement wird nur dann in seine Mitnahmestellung verlagert, wenn das Steuerglied in seine Blockierstellung einrückt und durch Keilwirkung das Mitnahmeelement verdrängt. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die beiden Wellen so zueinander stehen, dass das Mitnahmeelement in eine Aussparung der zweiten Welle einrücken kann.
  • Die in Anspruch 4 beschriebenen Maßnahmen sorgen dafür, dass die vom elektrischen Antrieb zur Verlagerung des Steuerglieds von seiner Freigabestellung in seine Blockierstellung aufgebrachte Arbeit in einem Federglied zwischengespeichert wird, falls das Steuerglied wegen der Drehposition der beiden Wellen zueinander nicht sofort in seine Blockierstellung einrücken kann. Dieses Federglied wird radial wirkend angeordnet und ist deshalb gegen die in axialer Richtung wirkende Beaufschlagung mit einer Schlagbohrmaschine unempfindlich.
  • Die in Anspruch 5 beschriebenen Maßnahmen sorgen dafür, dass die vom elektrischen Antrieb zur Verlagerung des Steuerglieds von seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung aufgebrachte Arbeit in einer weiteren Feder zwischengespeichert wird, falls das Steuerglied wegen der Drehposition der beiden Wellen zueinander nicht sofort aus seiner Blockierstellung ausrücken kann. Dieses Federglied wird ebenfalls in radialer Richtung angeordnet und ist deshalb gegen die in axialer Richtung wirkende Beaufschlagung mit einer Schlagbohrmaschine genauso unempfindlich.
  • Durch die in Anspruch 6 beschriebenen Maßnahmen wird die zweite Aufgabe der Erfin dung erfüllt. Die Maßnahmen bewirken, dass es nur in einer der beiden Drehrichtungen durch Schrägflankensteuerung zu einem Verschieben des Mitnahmeelements in seine Freilaufstellung kommen kann. In der anderen Drehrichtung hingegen stößt die steile Flanke des Mitnahmeelements gegen die Flanke der Aussparung. Das Mitnahmeelement verbleibt in seiner Mitnahmestellung. Dies bewirkt, dass Kraftkopplung zwischen erster und zweiter Welle hergestellt wird: die zweite Welle wird somit bei Drehung der ersten Welle mitgedreht und betätigt über den anhängenden Schließnocken das Schloss. Bei der Montage des Schließzylinders kann das Mitnahmeelement vor Ort einfach eingesetzt werden. Zwei Einsetzpositionen stehen zur Verfügung mit Drehung um 180° kann die jeweils andere Position gewählt werden. Die zu wählende Einsetzposition hängt von der Verriegelrichtung des Einsteckschlosses ab. Man setzt das Mitnahmeelement so ein, dass bei Drehung der ersten Welle in Verriegelrichtung die beiden steilen Flanken aufeinander stoßen. Somit kann das System immer verriegelt werden – ohne vorherige Eingabe einer gültigen Berechtigung. Dies nennen wir „Komfortverriegelung". Dies ist ein gesuchtes Feature des Systems, da es das Verriegeln sehr vereinfacht. Dies ist wichtig, denn nur ein verriegeltes Schloss ist ein sicheres Schloss. Dieses Feature der „Komfortverriegelung" wird von den Polizeiberatungsstellen besonders positiv bewertet, da es dem Nutzer die Verriegelung einfach und komfortabel macht und deshalb die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Nutzer tatsächlich verriegelt und somit die Sicherheit an der Türe deutlich verbessert.
  • Bei der zweiten alternativ vorgestellten Koppellösung wird die erste Aufgabe zunächst und im wesentlichen durch eine Kupplungsanordnung gelöst, bei der darauf abgestellt ist, dass ein der ersten Welle zugeordnetes Mitnahmeelement durch einen elektrischen Antrieb über ein Steuerglied zwischen einer Freilaufstellung und einer Mitnahmestellung radial verlagert werden kann und in seiner Mitnahmestellung in eine Aussparung der zweiten Welle eingreift. Diese radial verlagerbare Anordnung des Mitnahmeelements hat den Vorteil, dass die vom elektrischen Antrieb aufgebrachte Arbeit zum Verlagern des Mitnahmeelements in beiden Verlagerungsrichtungen in Federn zwischen gespeichert werden kann, die radial wirkend ausgerichtet sind. Durch die radiale Ausrichtung der Federn sind diese gegen in axialer Richtung wirkende Beaufschlagung der äußeren Handhabe mit einer Schlagbohrmaschine unempfindlich und können also auf diese Weise nicht manipuliert werden.
  • Weitere Maßnahmen sorgen dafür, dass die vom elektrischen Antrieb zur radialen Verlagerung des Mitnahmeelements von seiner Freilaufstellung in seine Mitnahmestellung aufgebrachte Arbeit in einer Feder zwischengespeichert wird, falls das Mitnahmeelement wegen der Drehposition der beiden Wellen zueinander nicht sofort in seine Mitnahmestellung einrücken kann. Diese Feder kann in radialer Richtung angeordnet werden und ist deshalb gegen die in axialer Richtung wirkende Beaufschlagung mit einer Schlagbohrmaschine unempfindlich.
  • Weitere Maßnahmen sorgen dafür, dass die vom elektrischen Antrieb zur radialen Verlagerung des Mitnahmeelements von seiner Mitnahmestellung in seine Freilaufstellung aufgebrachte Arbeit in einer weiteren Feder zwischengespeichert wird, falls das Mitnahmeelement wegen der Drehposition der beiden Wellen zueinander nicht sofort aus seiner Mitnahmestellung ausrücken kann. Diese Feder wird ebenfalls in radialer Richtung angeordnet und ist deshalb gegen die in axialer Richtung wirkende Beaufschlagung mit einer Schlagbohrmaschine genauso unempfindlich.
  • Durch weitere Maßnahmen wird die zweite Aufgabe der Erfindung erfüllt. Die Maßnahmen bewirken, dass es nur in einer der beiden Drehrichtungen der ersten Welle durch Schrägflankensteuerung zu einem Verlagern des zweiten Mitnahmeelements in seine Freilaufstellung kommen kann. In der anderen Drehrichtung hingegen stößt die steile Flanke des zweiten Mitnahmeelements gegen die Flanke der Aussparung. Das zweite Mitnahmeelement verbleibt in seiner Mitnahmestellung. Dies bewirkt, dass Kraftkopplung zwischen erster und zweiter Welle hergestellt wird: die zweite Welle wird somit bei Drehung der ersten Welle mitgedreht und betätigt über den anhängenden Schließnocken das Schloss. Bei der Montage des Schließzylinders kann das zweite Mitnahmeelement vor Ort einfach eingesetzt werden. Zwei Einsetzpositionen stehen zur Verfügung: mit Drehung um 180° kann die jeweils andere Position gewählt werden. Die zu wählende Einsetzposition hängt von der Verriegelrichtung des Einsteckschlosses ab. Man setzt das zweite Mitnahmeelement so ein, dass bei Drehung der ersten Welle in Verriegelrichtung die beiden steilen Flanken aufeinander stoßen. Somit kann das System immer verriegelt werden – ohne vorherige Eingabe einer gültigen Berechtigung. Dies nennen wir „Komfortverriegelung". Dies ist ein gesuchtes Feature des Systems, da es das Verriegeln sehr vereinfacht. Dies ist wichtig, denn nur ein verriegeltes Schloss ist ein sicheres Schloss.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Zylinderkörper mit Koppeleinheit mit schwenkbarem Steuerglied in geschnittener Seitenansicht und Draufsicht
  • 2: Zylinderkörper mit Mitnahmeelement in 4 verschiedenen Varianten
  • 3: Koppeleinheit mit radial verlagerbarem Mitnahmeelement
  • 4: Koppeleinheit mit radial verlagerbarem Mitnahmeelement und mit zweitem Mitnahmeelement für Komfortverriegelung.
  • In den 1 und 2 wird beispielhaft eine Ausführung der ersten Kuppellösung und in den 3 und 4 eine Ausführung der zweiten alternativen Kuppellösung dargestellt.
  • 1 zeigt den Zylinderkörper mit erster und zweiter Welle und Koppeleinheit in geschnittener Seitenansicht und in geschnittener Draufsicht. Der Zylinderkörper (1) ist wie ein herkömmlicher mechanischer Schließzylinder geformt und ist dafür vorgesehen, anstelle eines mechanischen Schließzylinders in Einsteckschlössern von Türen eingesetzt zu werden. Im Zylinderkörper (1) ist drehbar eine erste Welle (2) gelagert, die sich von der Türaußenseite bis zur Türinnenseite erstreckt. An der Türaußenseite ist eine äußere Handhabe drehfest an die erste Welle (2) angebunden. Die zweite Welle (3) ist ebenfalls drehfest im Zylinderkörper (1) gelagert. An der Türinnenseite ist eine innere Handhabe drehfest an die zweite Welle (3) angebunden, Die zweite Welle (3) ist drehfest mit dem Schließnocken des Schließzylinders verbunden, so dass mit Drehung der zweiten Welle von der Türinnenseite aus über den Schließnocken immer eine direkte Schlossbetätigung möglich ist.
  • Erste Welle (2) und zweite Welle (3) sind unabhängig voneinander drehbar. In der ersten Welle (2) ist ein Mitnahmeelement (4) versenkbar gegen eine Feder (10) gelagert. Dieses Mitnahmeelement (4) verfügt über einen gerundeten Kopf, der in Aussparungen (5) der zweiten Welle (3) eingreifen kann. Solange das Mitnahmeelement (4) in eine Aussparung (5) eingreift, befindet es sich in seiner Mitnahmestellung. Bei Drehung der ersten Welle (2) stößt das Mitnahmeelement (4) gegen die Flanke der Aussparung (5) und wird bei weiterer Drehung der ersten Welle (2) durch Schrägflankensteuerung gegen die Feder (10) in seine Freilaufstellung abgesenkt, in der keine Mitnahme der zweiten Welle (3) erfolgen kann.
  • In der ersten Welle (2) ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Motor angeordnet. Nach Eingabe einer gültigen Berechtigung aktiviert eine nicht dargestellte Steuerelektronik des Schließzylinders den Motor. Der Motor treibt ein Stellglied (8) an, welches z. B. ein Excenter sein kann. Ein Steuerglied (6) ist in der ersten Welle (2) drehbar um seine Achse (9) gelagert. Eine Drehung des exzentrischen Stellglieds (8) bewirkt eine Drehung des Steuerglieds (6) um seine Drehachse (9) gegen eine Feder (12). Bei einer solchen Drehung rückt das Kopfteil (6a) des Steuerglieds (6) in seine Blockierstellung ein, in welcher es ein Absenken des Mitnahmeelements (4) in seine Freilaufstellung verhindert. Kann das Kopfteil (6a) des Steuerglieds (6) nicht sofort in seine Blockierstellung einrücken, weil das Mitnahmeelement (4) gerade in seiner Freilaufstellung steht, wird die vom Motor zur Verlagerung des Steuerglieds (6) aufgebrachte Arbeit in einer Stabfeder (11) zwischengespeichert, bis nach weiterer Drehung der ersten Welle (2) das Mitnahmeelement (4) in seine Mitnahmestellung aufsteigen kann. Bei weiterer Drehung der ersten Welle (2) kann nun das Mitnahmeelement nicht mehr in seine Freilaufstellung abgesenkt werden. Somit kommt es dann zu Mitnahme der zweiten Welle (3) durch die erste Welle (2) und damit zu einer Schlossbetätigung durch Drehen der türaußenseitigen Handhabe.
  • Sobald das Stellglied (8) vom Motor wieder in seine Ausgangslage zurückgedreht wird, dreht die Feder (12) das Steuerglied (6) wieder in seine Grundposition zurück, wodurch das Kopfteil (6a) des Steuerglieds (6) wieder von seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung ausrückt. Kann das Kopfteil (6a) nicht sofort ausrücken, weil es durch das Mitnahmeelement (4) eingeklemmt ist, wird die Rückstellkraft in der Feder (12) gespeichert bzw. in der Stabfeder (11) zwischengespeichert.
  • In 1 sind die in Anspruch 2 beschriebenen Maßnahmen beispielhaft dargestellt.
  • Die in Anspruch 3 beschriebenen Maßnahmen stellen eine Alternative dar, die in 1 nicht berücksichtigt ist. In dieser Ausführung wird darauf verzichtet, das Mitnahmeelement (4) durch die radiale Federkraft (10) immer in seine Mitnahmestellung zu verlagern, sobald ein Einrücken in diese Stellung möglich wäre. Das Mitnahmeelement (4) wird nur dann in seine Mitnahmestellung verlagert, wenn das Kopfteil (6a) des Steuerglieds (6) in seine Blockierstellung einrückt und durch Keilwirkung das Mitnahmeelement (4) verdrängt. In dieser Ausführung muss also das Kopfteil (6a) schräg gestaltet sein, damit es die beschriebene Keilwirkung entfalten kann. Das Einrücken in die Blockierstellung ist allerdings nur dann möglich, wenn die beiden Wellen so zueinander stehen, dass das Mitnahmeelement (4) in eine Aussparung (5) der zweiten Welle (3) einrücken kann.
  • 2 zeigt das Mitnahmeelement (4) in vier verschiedenen Varianten.
    • • Varianten für Einsatz ohne Komfortverriegelung: 2D zeigt das Mitnahmeelement (4) mit gerundetem Kopf in der bisher behandelten Variante für den Einsatz ohne Komfortverriegelung. Die Wirkung ist in beiden Drehrichtungen der Welle (2) identisch. 2A zeigt das Mitnahmeelement mit zwei Schrägen: die Wirkung ist wie bei Variante 2D – also Einsatz ohne Komfortverriegelung. Die Wirkung ist in beiden Drehrichtungen der Welle (2) identisch. Diese Varianten wird man dann einsetzen, wenn keine Komfortverriegelung gewünscht ist. Dies ist in der Praxis erfahrungsgemäß zum Beispiel an Ladentüren oder an Schultüren der Fall, wo man unerwünschte, willkürliche Verriegelungen prophylaktisch vermeiden möchte und deshalb in Kauf nimmt, auch zum Verriegeln erst eine gültige Eingabe machen zu müssen.
    • • Varianten für Einsatz mit Komfortverriegelung: 2B: Komfortverriegelung bei Drehung der Welle (2) gegen den Uhrzeigersinn. 2C: Komfortverriegelung bei Drehung der Welle (2) im Uhrzeigersinn.
  • 2B: Komfortverriegelung bei Drehung der Welle (2) gegen den Uhrzeigersinn:
    Der Kopf des Mitnahmeelements (4) ist mit einer schrägen Flanke (13) und einer steilen Flanke (14) versehen. Wird die erste Welle (2) im Uhrzeigersinn gedreht, stößt die schräge Flanke (13) des Mitnahmeelements (4) auf die Flanke der Aussparung (5). Zunächst wird die zweite Welle (3) durch das Mitnahmeelement (4) so lange mitgedreht wie der Schließnocken frei beweglich ist und keine Kräfte übertragen muss. Kommt der Schließnocken zum Eingriff mit den Sperrelementen des Schlosses, lässt er sich nur dann weiterdrehen, wenn das Kopfteil (6a) in seiner Blockierposition steht und dadurch eine Absenkung des Mitnahmeelements (4) verhindert ist. Steht hingegen das Kopfteil (6a) in seiner Freigabestellung, wird das Mitnahmeelement (4) durch Schrägflankensteuerung abgesenkt und es kommt zu keiner Mitnahme.
  • Wird die erste Welle (2) gegen den Uhrzeigersinn gedreht, stößt die steile Flanke (14) des Mitnahmeelements (4) gegen die Flanke der Aussparung (5). Da es bei dieser Konstellation mangels Schrägflankenwirkung zu keiner Absenkung des Mitnahmeelements (4) kommt, wird Welle (3) bei Drehung der Welle (2) mitgenommen. In dieser Drehrichtung kann also das Schloss immer betätigt werden – ohne jede Eingabe einer Berechtigung.
  • 2C: Komfortverriegelung bei Drehung der Welle (2) im Uhrzeigersinn:
    Der Kopf des Mitnahmeelements (4) ist mit einer schrägen Flanke (13) und einer steilen Flanke (14) versehen. Wird die erste Welle (2) gegen den Uhrzeigersinn gedreht, stößt die schräge Flanke (13) des Mitnahmeelements (4) auf die Flanke der Aussparung (5). Zunächst wird die zweite Welle (3) durch das Mitnahmeelement (4) so lange mitgedreht wie der Schließnocken frei beweglich ist und keine Kräfte übertragen muss. Kommt der Schließnocken zum Eingriff mit den Sperrelementen des Schlosses, lässt er sich nur dann weiterdrehen, wenn das Kopfteil (6a) in seiner Blockierposition steht und dadurch eine Absenkung des Mitnahmeelements (4) verhindert ist. Steht hingegen das Kopfteil (6a) in seiner Freigabestellung, wird das Mitnahmeelement (4) durch Schrägflankensteuerung abgesenkt und es kommt zu keiner Mitnahme.
  • Wird die erste Welle (2) im Uhrzeigersinn gedreht, stößt die steile Flanke (14) des Mitnahmeelements (4) gegen die Flanke der Aussparung (5). Da es bei dieser Konstellation mangels Schrägflankenwirkung zu keiner Absenkung des Mitnahmeelements (4) kommt, wird Welle (3) bei Drehung der Welle (2) mitgenommen. In dieser Drehrichtung kann also das Schloss immer betätigt werden – ohne jede Eingabe einer Berechtigung.
  • Das Mitnahmeelement (4) kann bei der Montage vor Ort in einfacher Weise herausgezogen und gedreht oder durch ein anderes Mitnahmeelement ersetzt werden. Das für Komfortverriegelung benötigte Mitnahmeelement gemäß 2B oder 2C ist identisch: beide Fälle unterscheiden sich nur dadurch, dass das identische Mitnahmeelement um 180° gedreht einzusetzen ist. Somit empfiehlt es sich in der Praxis, sowohl ein Mitnahmeelement für Komfortverriegelung wie auch eines für Anwendung ohne Komfortverriegelung der Verkaufspackung beizufügen. Dies hat den großen Vorteil, dass erst bei der Montage unter Würdigung der Verhältnisse vor Ort entschieden werden muss, welche Ausführungsform an der Türe gewählt werden soll. Dies ist erfahrungsgemäß ein sehr wichtiger Marketing-Vorteil.
  • 3 zeigt die zweite alternative Kuppellösung mit radial verlagerbarem Mitnahmeelement. Der Zylinderkörper ist wie ein herkömmlicher mechanischer Schließzylinder geformt und ist dafür vorgesehen, anstelle eines mechanischen Schließzylinders in Einsteckschlössern von Türen eingesetzt zu werden. Im Zylinderkörper ist drehbar eine erste Welle (15) gelagert, die sich von der Türaußenseite bis zur Türinnenseite erstreckt. An der Türaußenseite ist eine äußere Handhabe drehfest an die erste Welle (15) angebunden. Die zweite Welle (16) ist ebenfalls drehfest im Zylinderkörper gelagert. An der Türinnenseite ist eine innere Handhabe drehfest an die zweite Welle (16) angebunden, Die zweite Welle (16) ist drehfest mit dem Schließnocken des Schließzylinders verbunden, so dass mit Drehung der zweiten Welle von der Türinnenseite aus über den Schließnocken immer eine direkte Schlossbetätigung möglich ist.
  • Erste Welle (15) und zweite Welle (16) sind unabhängig voneinander drehbar. In der ersten Welle (15) ist ein Mitnahmeelement (17) in einem zylindrischen Teil (21) gelagert, welches in einer Bohrung (22) eines in die erste Welle (15) eingefügten Teils (23) radial verlagerbar gelagert ist. Durch radiale Verlagerung des zylindrischen Teils (21) kann das Mitnahmeelement (17) zwischen einer Freilaufstellung und einer Mitnahmestellung radial ver lagert werden. In seiner Mitnahmestellung greift das Mitnahmeelement (17) in Aussparungen (20) der zweiten Welle (16) ein.
  • In der ersten Welle (15) ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Motor angeordnet. Nach Eingabe einer gültigen Berechtigung aktiviert eine nicht dargestellte Steuerelektronik des Schließzylinders den Motor. Der Motor treibt ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Stellglied an, welches z. B. ein Excenter sein kann. Das zylindrische Teil (21) wird durch das Stellglied über einen Zapfen (29) in Richtung zur Welle (16) radial bewegt. Durch diese radiale Verlagerung kann das Mitnahmeelement (17) in eine Aussparung (20) der zweiten Welle (16) einrücken – also in seine Mitnahmestellung. Kann das Mitnahmeteil (17) wegen der aktuellen Drehposition der beiden Wellen zueinander nicht sofort in eine Aussparung (20) einrücken, wird die vom Motor zur Verlagerung des zylindrischen Teils (21) aufgebrachte Arbeit in einer Feder (25) zwischengespeichert, bis nach weiterer Drehung der ersten Welle (15) das Mitnahmeelement (17) in seine Mitnahmestellung einrücken kann. Somit kommt es dann zu Mitnahme der zweiten Welle (16) durch die erste Welle (15) und damit zu einer Schlossbetätigung durch Drehen der türaußenseitigen Handhabe.
  • Sobald das Stellglied vom Motor wieder in seine Ausgangslage zurückgedreht wird, führt die Feder (24) das zylindrische Teil (21) wieder in seine Grundposition zurück, wodurch das Mitnahmeelement (17) wieder von seiner Mitnahmestellung in seine Freilaufstellung zurück verlagert wird. Kann das Mitnahmeelement (17) nicht sofort aus seiner Mitnahmestellung ausrücken, weil es eingeklemmt ist, wird die Rückstellkraft in der Feder (24) gespeichert, bis die Rückverlagerung möglich wird.
  • 4 zeigt eine Darstellung, bei der die Anordnung der 3 um ein zusätzliches zweites Mitnahmeelement (26) ergänzt ist, welches für die ergänzende Funktion der Komfortverriegelung benötigt wird. Dieses ebenfalls der ersten Welle (15) zugeordnete zweite Mitnahmeelement (26) ist ebenfalls zwischen einer Freilaufstellung und einer Mitnahmestellung radial verlagerbar. In seiner Mitnahmestellung greift es in eine Aussparung (20) der zweiten Welle (16) ein. Wird das zweite Mitnahmeelement (26) durch Schrägflankensteuerung in seine Freilaufstellung abgesenkt, sorgt eine Feder (30) dafür, dass das zweite Mitnahmeelement (26) durch radiale Federkraft wieder in seine Mitnahmestellung verlagert wird, sobald es – abhängig von der Drehposition der beiden Wellen zueinander – in eine Aussparung (20) einrücken kann. Der Kopf des zweiten Mitnahmeelements (26) ist mit einer schrägen Flanke (27) und mit einer steilen Flanke (28) versehen. Dies bewirkt, dass es in einer Drehrichtung bei Drehmomentbeaufschlagung durch die Flanke der Aussparung (20) zufolge einer Schrägflankensteuerung radial ausweichbar ist und dass es in der anderen Drehrichtung bei Drehmomentbeaufschlagung durch die Flanke der Aussparung (20) die Mitnahme der zweiten Welle (16) bewirkt. In dieser Drehrichtung kann also ohne Eingabe einer gültigen Berechtigung immer verriegelt werden: dies nennen wir Komfortverriegelung.
  • Das zweite Mitnahmeelement (26) kann bei der Montage vor Ort in einfacher Weise herausgezogen oder gedreht werden. Wird das zweite Mitnahmeelement (26) entfernt, kann der elektronische Schließzylinder mit dem ersten Mitnahmeelement (17) nur ohne Komfortverriegelung betrieben werden. Wird hingegen das zweite Mitnahmeelement (26) eingesetzt, dann wird der Schließzylinder mit Komfortverriegelung betrieben. Beim Einsetzen des zweiten Mitnahmeelements (26) muss immer die Verriegelrichtung des Schlosses beachtet werden: das zweite Mitnahmeelement (26) muss so eingesetzt werden, dass bei Drehung der ersten Welle (15) in Verriegelrichtung des Schlosses die steile Flanke (28) des zweiten Mitnahmeelements (26) gegen die Flanke der Aussparung (20) stößt. Soll der Schließzylinder an einem anderen Schloss mit entgegengesetzter Verriegelungsrichtung eingesetzt werden, muss das zweite Mitnahmeelement (26) um 180° gedreht eingesetzt werden.
  • Die in 4 dargestellte Lösung hat in der Praxis den großen Vorteil, dass erst bei der Montage an einer spezifischen Türe unter Würdigung der Verhältnisse vor Ort entschieden werden muss, ob der Schließzylinder mit oder ohne Komfortverriegelung betrieben werden soll und dass bei Entscheidung für Betrieb mit Komfortverriegelung einfach vor Ort an die jeweilige Verriegelungsrichtung des vorhandenen Schlosses angepasst werden kann. Dies ist erfahrungsgemäß ein sehr wichtiger Marketing-Vorteil.

Claims (6)

  1. Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder (1) zwischen einer ersten Welle (2) und einer zweiten Welle (3), wobei ein der ersten Welle (2) zugeordnetes Mitnahmeelement (4) zwischen einer Freilaufstellung und einer Mitnahmestellung radial verlagerbar angeordnet ist und in seiner Mitnahmestellung in Aussparungen (5) der zweiten Welle (3) eingreift und dort zufolge einer radialen Hinterstützung durch ein in seiner Blockierstellung stehendes Steuerglied (6) gehalten wird, wobei das Steuerglied (6) durch einen elektrischen Antrieb zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (6) durch ein Stellglied (8) um seine Achse (9) drehbar verlagerbar ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (4) in seiner Freilaufstellung durch radiale Federkraft (10) in seine Mitnahmestellung verlagert wird und dort bei Drehmomentbeaufschlagung durch die Flanken der Aussparungen (5) zufolge einer Schrägflankensteuerung radial ausweichbar ist.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (6) das in seiner Freilaufstellung befindliche Mitnahmeelement (4) zufolge einer Keilwirkung in dessen Mitnahmestellung verdrängt, wenn das Steuerglied (6) in seine Blockierstellung einrückt.
  4. Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom elektrischen Antrieb zur Verlagerung des Steuerglieds (6) von seiner Freigabestellung in seine Blockierstellung aufgebrachte Arbeit in einem Federglied (11) zwischengespeichert wird, wenn das Steuerglied (6) nicht in seine Blockierstellung einrücken kann.
  5. Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (6) durch eine Feder (12) von seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung zurückgeführt wird, sobald der elektrische Antrieb das Stellglied (8) in seine Ausgangsstellung zurückgeführt hat und das Steuerglied (6) aus seiner Blockierstellung ausrücken kann.
  6. Anordnung gemäß den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Mitnahmeelements (4) mit einer schrägen oder gerundeten Flanke (13) und mit einer steilen Flanke (14) versehen ist.
DE200710011554 2007-03-09 2007-03-09 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme Active DE102007011554B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011554 DE102007011554B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE200710040356 DE102007040356B4 (de) 2007-03-09 2007-08-27 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011554 DE102007011554B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011554A1 DE102007011554A1 (de) 2008-09-11
DE102007011554B4 true DE102007011554B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=39677982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011554 Active DE102007011554B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE200710040356 Active DE102007040356B4 (de) 2007-03-09 2007-08-27 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040356 Active DE102007040356B4 (de) 2007-03-09 2007-08-27 Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007011554B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20095694A (fi) * 2009-01-05 2010-07-06 Megalock Oy Langattomasti ohjattava sähkölukko
DE102013017214B3 (de) * 2013-10-16 2015-03-05 Pierre Meyers Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Feder
DE102015007872B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-03 Jörgen Betz Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
CN105386645B (zh) * 2015-09-30 2019-08-09 南京东屋电气有限公司 一种电子门锁离合器组件
CN105239843B (zh) * 2015-09-30 2019-07-12 南京东屋电子科技有限公司 一种电子门锁
CN107605255B (zh) * 2017-09-25 2019-07-09 国网江苏省电力公司常州供电公司 配电网户外设备五防智能锁

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259737A (en) * 1991-09-19 1993-03-24 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
DE4436617C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-23 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2003078766A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Burg-Wächter Kg Schloss
DE10324690A1 (de) * 2002-06-10 2004-02-05 Mehmet Sancak Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE10065155B4 (de) * 2000-12-23 2005-11-10 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder
DE102004046778A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Mehmet Sancak Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE102006001268B3 (de) * 2006-01-10 2007-01-04 Seccor High Security Gmbh Bidirektionale federgestützte Zwischenspeicherung in elektronischen Schliess-Systemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715715A (en) * 1996-02-13 1998-02-10 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with motorized power screw
DE10343109A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-21 Winkhaus Fa August Schließzylinder
MXPA05007787A (es) * 2004-08-02 2006-03-16 Talleres Escoriaza Sa Mejoras en mecanismo de embrague para cerrajeria.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259737A (en) * 1991-09-19 1993-03-24 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
DE4436617C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-23 Ymos Ag Ind Produkte Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10065155B4 (de) * 2000-12-23 2005-11-10 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder
WO2003078766A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Burg-Wächter Kg Schloss
DE10324690A1 (de) * 2002-06-10 2004-02-05 Mehmet Sancak Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE102004046778A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Mehmet Sancak Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE102006001268B3 (de) * 2006-01-10 2007-01-04 Seccor High Security Gmbh Bidirektionale federgestützte Zwischenspeicherung in elektronischen Schliess-Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040356B4 (de) 2011-12-22
DE102007040356A1 (de) 2009-03-05
DE102007011554A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE3617217C2 (de)
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP1155427B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
CH701790A2 (de) Schliesseinrichtung.
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004046778B4 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP1577468B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Schliesseinrichtung
CH712591A2 (de) Beschlag mit einer Beschlagsicherung.
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
DE102004056988B4 (de) Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
DE102011102140B4 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE102004018339A1 (de) Schließeinrichtung
DE102020124765A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, Schlossanordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SECCOR HIGH SECURITY GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MEYERS, PIERRE, DIPL. - ING., 85521 OTTOBRUNN, DE

Inventor name: MEISTER, KLAUS, DR., 82031 GRUENWALD, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABUS SECCOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECCOR HIGH SECURITY GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

Effective date: 20130613

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130613

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20130613