EP1711201A2 - Verwendung von niedrig dosiertem erythropoietin zur behandlung von akuter oder chronischer niereninsuffizienz und zur behandlung von wunden - Google Patents

Verwendung von niedrig dosiertem erythropoietin zur behandlung von akuter oder chronischer niereninsuffizienz und zur behandlung von wunden

Info

Publication number
EP1711201A2
EP1711201A2 EP05715203A EP05715203A EP1711201A2 EP 1711201 A2 EP1711201 A2 EP 1711201A2 EP 05715203 A EP05715203 A EP 05715203A EP 05715203 A EP05715203 A EP 05715203A EP 1711201 A2 EP1711201 A2 EP 1711201A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
erythropoietin
progenitor cells
week
endothelial progenitor
diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Hermann Bahlmann
Hermann Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epoplus GmbH and Co KG
Original Assignee
Epoplus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epoplus GmbH and Co KG filed Critical Epoplus GmbH and Co KG
Priority to EP09014673A priority Critical patent/EP2156843A3/de
Publication of EP1711201A2 publication Critical patent/EP1711201A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1816Erythropoietin [EPO]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/06Antiabortive agents; Labour repressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Definitions

  • the present invention relates to the use of, in particular low-dose, erythropoietin (EPO) alone or in combination with other chemical, thermal, mechanical and biological agents for stimulating the physiological mobilization, proliferation and differentiation of endothelial progenitor cells, for stimulating vasculogenesis, for the therapy of Diseases associated with dysfunction of endothelial progenitor cells and for the production of pharmaceutical compositions for the treatment of such diseases, as well as pharmaceutical compositions comprising erythropoietin and other suitable active substances for stimulating endothelial progenitor cells and for organ protection, organ regeneration, in particular vascular and tissue regeneration and slowing progression organ damage.
  • EPO erythropoietin
  • the present invention also relates to the use of erythropoietin, in particular in the low doses according to the invention, and / or suitable active ingredients for, preferably topical, use in the context of a cosmetic treatment, that is to say in the sense of “beauty care”, in particular of the human or animal body for the prophylaxis or reduction of wrinkles and fine lines, strengthening the connective tissue, for protecting such as for tightening the skin, especially the facial skin, against harmful environmental factors and as a make-up base.
  • the topical use of erythropoietin according to the invention counteracts the development and development of age spots, refines the complexion, supports the skin's renewal process and accelerates hair growth.
  • the present invention also relates to the use of, preferably low-dose, erythropoietin, that is to say EPO, preferably metered as defined in the following paragraph “Dosage according to the invention by EPO”, suitable for producing a pharmaceutical composition and intended for application in adaptation to its natural circadian rhythm Human or animal body
  • EPO erythropoietin
  • the endogenous erythropoietin production in humans has its acrophase (daily maximum) in the late afternoon, therefore the low-dose erythropoietin as defined above is preferably administered in the morning, in particular in the period from 6:00 to 10:00, around In this period, the EPO can be administered as a single dose or in multiple doses.
  • This use as a single dose or in multiple doses is particularly preferred according to the invention beaten for all uses mentioned in accordance with the present teaching, in particular for the cosmetic and therapeutic treatment of the human and animal body or cell.
  • erythropoietin provides for endothelial progenitor cells to be used at the same time as other cell therapy-employable to be administered with prior incubation with, preferably low-dose, erythropoietin in vitro and / or local or systemic application of, preferably low-dose, erythropoietin in vivo, in order to ensure the healing of the cell-therapeutic tissue cells with sufficient connection to the vascular system.
  • the invention therefore also relates to the use of, preferably low-dose, erythropoietin in vivo, preferably for an application in the morning in a period from 06:00 to 10:00, in the application of endothelial progenitor cells with at least one cell therapeutically usable cell population to improve healing the cell population that can be used for therapeutic purposes with sufficient connection to the vascular system.
  • the invention also relates to the use of, preferably low-dose, erythropoietin in vitro for incubation with endothelial progenitor cells and at least one cell population which can be used for therapeutic purposes to improve the healing of the cell population which can be used for therapeutic purposes with sufficient connection to the vascular system.
  • the invention also relates to the use of erythropoietin, in particular in low doses, in particular for the production of a pharmaceutical composition or a kit for the prophylaxis or treatment of diseases or used in the context of transplantations or implantations, in sequential, sequential administration with at least one other chemical, thermal, mechanical or biological agent, in particular pharmacological active ingredient, to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or to regenerate on or to slow the progression of tissue damage.
  • the invention also relates to the use of erythropoietin, in particular for the production of a pharmaceutical composition or a kit, for the prophylaxis or treatment of diseases or used in the context of transplantations or implantations, in particular in low doses, for the simultaneous administration of erythropoietin and at least one other chemical, thermal, mechanical or biological agent to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or to regenerate or slow the progression of tissue damage.
  • the invention therefore relates to the preferably sequential, chronologically sequential or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and, in a preferred embodiment, one or more other pharmacological active ingredients, for example VEGF; GM-CSF, M-CSF, thrombopoietin, SDF-1, SCF, NGF, PIGF, an HMG co-reductase inhibitor, an ACE inhibitor, an AT-1 inhibitor and a NO donor, so as to increase the number and To increase the function of endothelial progenitor cells and / or to bring about regeneration or slowing down of tissue damage.
  • VEGF vascular endoietin
  • M-CSF thrombopoietin
  • SDF-1 thrombopoietin
  • SCF thrombopoietin
  • NGF thrombopoietin
  • PIGF an HMG co-reductase inhibitor
  • ACE inhibitor an AT-1 inhibitor
  • NO donor a
  • the invention therefore also relates, in particular in vivo and in vitro, to the sequential, chronologically successive or simultaneous administration of low-dose erythropoietin according to the invention and optionally one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents, in order to increase the number and function of endothelial progenitor cells increase / or induce and regeneration or progression slowing of tissue damage, optionally and preferably in the above loading ⁇ written use in adaptation to the natural circadia- NEN rhythm of the body's EPO production, that is in an application form suitable for a dose in the period from 6:00 to 10:00 in the morning is suitable and determined.
  • the present invention also relates to the use of low-dose erythropoietin according to the invention for stimulating the physiological mobilization, proliferation and differentiation of endothelial progenitor cells, for stimulating vasculogenesis, for the therapy of diseases which are associated with dysfunction of endothelial progenitor cells, and for the production of pharmaceutical compositions for Treatment of such diseases and of pharmaceutical compositions containing erythropoietin and other suitable active substances for stimulation.
  • dothelial progenitor cells from or for patients with a) dysfunction of endothelial progenitor cells and b) with at least one cardiovascular risk factor such as hypertension, hypercholesterolemia, increased asymmetric dimethylarginine (ADMA) values, insulin resistance, hyperhomocysteinemia and c) at least one end organ damage such as Hypertrophy, micro-albuminuria, cognitive dysfunction, increase in intima media thickness in the carotid artery, proteinuria or a glomerular filtration rate (GFR) ⁇ 80 ml / min, in particular 30, preferably 40 to 80 ml / min.
  • the invention preferably relates to the use of low-dose EPO in the above-mentioned patient group defined in a) to c) in an embodiment which is suitable and intended to carry out the EPO application in a period from 6:00 to 10:00 in the morning ,
  • the vascular endothelium is a layer of cells that lines the blood vessels.
  • the endothelium separates the blood from other vascular layers, whereby the endothelium is not only a passive barrier, but actively intervenes in the regulation of the vascular tone. Accordingly, an endothelium-dependent vasodilation is also spoken of. Due to its location, the endothelium is permanently exposed to hemodynamic stress and metabolic stress.
  • EDRF endothelin Production
  • High plasma levels of endothelin lead to abnormal cell coalescence, inflammation, vascular growth and severe vasoconstriction.
  • Endothelial dysfunction is also characterized by an increased production of adhesion molecules such as ICAM-1 and VCAM-1, as a result of which platelets and monocytes adhere to the endothelium to an increased extent. This leads to an increase in vascular tone.
  • Endothelial cells are also involved in the formation of new blood vessels.
  • Blood vessel formation is important in a variety of processes, such as embryogenesis, the female reproductive cycle, wound healing, tumor growth and neovascularization of ischemic areas. Origin- Borrowed postnatal blood vessel formation, i.e. blood vessel formation after birth, was mainly attributed to angiogenic processes.
  • Angiogenesis means the formation of new blood vessels through the sprouting of capillaries from an already existing vascular system. In angiogenesis, the basement membrane surrounding the blood vessels is first broken down using proteolytic enzymes and the extracellular matrix is fragmented in the perovascular space.
  • the angiogenic stimuli released in the process cause already existing differentiated endothelial cells to migrate in the direction of the chemotactic stimulus, whereby they proliferate and are converted at the same time.
  • the endothelial cells are then juxtaposed to form new vascular loops with a capillary-shaped lumen. Then the synthesis of a new basement membrane begins.
  • Vasculogenesis is understood to mean the formation of new vessels from endothelial progenitor cells that differentiate in situ.
  • the dogma that vasculogenesis is restricted to embryogenesis has been refuted by the detection of endothelial progenitor cells (EPC) in the peripheral blood of healthy people and animals.
  • EPC endothelial progenitor cells
  • EPC endothelial progenitor cells
  • CD34 + cells or cultured endothelial progenitor cells have also been shown to accelerate blood flow restoration in diabetic mice (Schatteman et al., J. Clin. Invest, 106 (2000), 571-578) and neovascularization in vivo improved (Asahara et al., Circ. Res., 85 (1999), 221-228; Crosby et al., Circ. Res., 87 (2000), 728-730; Murohara et al., J. Clin. Invest ., 105 (2000), 1527-1536).
  • neovascularization induced by CD34 + cells improves cardiac function (Kocher et al., Nat. Med., 7 (2001),. 430-436).
  • CD34-negative mononuclear blood cells can also serve as a source for endothelial progenitor cells by appropriate transdifferentiation.
  • VEGF Vascular Endothelial Growth Factor
  • VEGF-R1 flt-1
  • VEGF-R2 flk-1
  • VEGF vascular endothelial progenitor
  • GM-CSF Granulocyte Macrophage Colony Stimulating Factor
  • PIGF placenta growth factor
  • HMG-CoA reductase inhibitors especially statins, which are used as lipid-lowering drugs and reduce the morbidity and mortality of a coronary disease, are endothelial progenitor cells can mobilize.
  • statins such as atorvastatin and simvastatin differentiated the differentiation of endothelial progenitor cells into mononuclear cells and CD34 + stem cells which were isolated from peripheral blood. significantly improve in vitro and in vivo.
  • statins such as atorvastatin and simvastatin differentiated the differentiation of endothelial progenitor cells into mononuclear cells and CD34 + stem cells which were isolated from peripheral blood. significantly improve in vitro and in vivo.
  • the treatment of mice with statins led to an increased number of differentiated endothelial progenitor cells, with statins having the same potent effect as VEGF.
  • the present invention is based on the technical problem of providing means and methods for improved stimulation of endothelial progenitor cells and for the therapy of diseases, in particular in connection with endothelial dysfunction Precursor cells are available as well as means and methods for the protection and regeneration of different tissues.
  • the present invention solves this technical problem by teaching, in particular low-dose, erythropoietin and / or its derivatives for stimulating the physiological mobilization of endothelial progenitor cells, the proliferation of endothelial progenitor cells, the differentiation of endothelial progenitor cells to endothelial cells and / or the migration of endothelial progenitor cells Use direction of an angiogenic or vasculogenic stimulus in a human or animal body.
  • the stimulation of the mobilization and / or differentiation of endothelial progenitor cells according to the invention represents an important new therapeutic strategy for increasing postnatal neovascularization, in particular vasculogenesis, and for the treatment of diseases which are associated with dysfunction of endothelial progenitor cells and / or endothelial cells, and the Protection and regeneration of different tissues through harmful chemical, thermal, mechanical and biological agents.
  • the present invention also solves this technical problem through the teaching of using low-dose erythropoietin and / or its derivatives for the therapy of diseases or pathological conditions which are associated with dysfunction of endothelial progenitor cells and / or endothelial cells.
  • the present invention also solves this technical problem by teaching that low-dose erythropoietin and / or its derivatives for the protection and regeneration of different tissue types in the state of diseases or pathological conditions. to use those related to dysfunction of the specific tissue function.
  • the underlying technical problem is also solved by the sequential, temporally successive or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents.
  • the invention therefore relates in particular to the following embodiments A) to K) in each case alone and / or in combination:
  • erythropoietin preferably in combination with embodiment A), in particular for the production of a pharmaceutical composition for the prophylaxis or treatment of diseases, the pharmaceutical composition in its low dosage being suitable and intended for the prophylaxis or treatment of a human or animal
  • erythropoietin preferably in combination with embodiment A), B) or A) and B), for the cosmetic treatment of the human or animal body, in particular for the treatment of wrinkles, for strengthening the connective tissue, for protecting and tightening the Skin, to protect against damaging environmental effects, to treat age spots, to accelerate re-epithelialization, to accelerate hair growth and / or as a make-up base.
  • a pharmaceutical composition comprising E. rythropoietin and a mixture of endothelial progenitor cells with at least one cell therapeutically usable cell population for the regeneration of tissue or vessels in a human or animal body, the mixture having been brought into contact with erythropoietin in vitro before application.
  • erythropoietin preferably in combination with one or more of the embodiments according to A), B), C), D) or E), and / or a mixture of endothelial progenitor cells with at least one cell therapeutically usable cell population for producing a pharmaceutical composition , containing erythropoietin and / or a mixture of endothelial progenitor cells with at least one cell therapeutically usable cell population for the regeneration of tissues or vessels in a human or animal body, erythropoietin being administered to the animal or human body before, after or simultaneously with the application of the mixture ,
  • G) Use of erythropoietin, preferably in combination with one or more of the embodiments according to A) to F), and / or at least one chemical, thermal, mechanical or biological agent, in particular a pharmacological active ingredient, for the production of a pharmaceutical composition or a kit , containing erythropoietin and the at least one chemical, thermal, mechanical or biological agent for the prophylaxis or treatment of diseases, the pharmaceutical composition or the kit being suitable and intended for the sequential, sequential or simultaneous application of the erythropoietin with the at least one chemical , thermal, mechanical or biological agent.
  • the invention therefore also relates to the use of erythropoietin in the manner referred to under G above, the mechanical agents being endoprostheses, preferably implant implants. tion body for the tooth, bone or ligament / tendon replacement.
  • the invention also relates to the use of erythropoietin in the manner described above under G), the biological agents being solid organs such as the liver, kidney, heart, pancreas or skin. In this context, biological agents are also understood to mean hair implants.
  • the present invention therefore relates to the use of erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition or a kit for systemic or local application to an implantation site of a biological agent of the aforementioned type or an endoprosthesis, in particular an implantation body such as a tooth, dentures , Dental implant, bone replacement, bone implant, for example hip joint prosthesis, ligament / tendon replacement, for example cruciate ligament, the erythropoietin being applied systemically or locally, for example a few weeks before the implantation of the biological or mechanical agent mentioned, that is to say for example the endoprosthesis the implantation and then the implantation.
  • an implantation body such as a tooth, dentures , Dental implant, bone replacement, bone implant, for example hip joint prosthesis, ligament / tendon replacement, for example cruciate ligament
  • Another embodiment also provides for the implantation of the biological or mechanical agent mentioned, for example the endoprosthesis, at the same time as the use of erythropoietin.
  • the erythropoietin is carried out after the implantation of the endoprosthesis or mechanical or biological agent mentioned.
  • the tissue or the body structure into which the implant, for example the tooth or the bone prosthesis is implanted is mobilized or conditioned, and thus enables a considerably better and thus also Faster integration, for example the growth or ingrowth of the biological or mechanical agent, for example implant into the body structure.
  • erythropoietin according to one or more of the embodiments according to A) to H) in a pharmaceutical composition, the erythropoietin in a low, non-erythropoietically effective dose being suitable and intended for the prophylaxis, treatments or therapies mentioned, in particular in one Dose of 0.001 lU / kg body weight / week to 90, in particular 50 lU / kg body weight / week is used.
  • erythropoietin according to one or more of the embodiments according to A) to I), wherein the disease hypercholesterolemia, diabetes mellitus, insulin resistance, endothelium-mediated chronic inflammatory diseases, endotheliosis including reticuloendotheliosis, atherosclerosis, age-related cardiovascular disease, ischemic Diseases of the extremities, preeclampsia, Raynaud's disease, liver diseases such as hepatitis, cirrhosis, acute or chronic liver failure, bone and cartilage diseases or injuries, mucosal diseases or injuries, especially in the gastrointestinal tract, Crohn's disease, ulcerative colitis, pregnant shaft-induced hypertension, chronic or acute renal insufficiency, especially end-stage renal insufficiency, renal function restrictions with glomerular filtration rates of 30 to 80 ml / min, microalbuminuria, proteinuria, conditions with increased ADMA levels or wounds and secondary diseases thereof.
  • the invention also relates to the production of a kit containing erythropoietin, endothelial progenitor cells and at least one cell population which can be used for cell therapy, the erythropoietin preferably being present in low doses.
  • the low-dose erythropoietin treatment increases the ability of the endothelial precursor cell cells to adhere to the patients with chronic kidney disease with a glomerular filtration rate of 30, preferably 40 to 80 ml / min, for adhesion, in healthy subjects and / or patients by two to three times.
  • the ability of differing endothelial progenitor cells or of endothelial cells for adhesion is one of the basic requirements for the formation of new tissues and / or vessels.
  • erythropoietin can induce neovascularization, in particular vasculogenesis, in tissues or organs, for example in particular in kidneys, in which corresponding vasculogenic or angiogenic stimuli are released.
  • low-dose erythropoietin can be used to stimulate the physiological mobilization of endothelial progenitor cells, the proliferation of endothelial progenitor cells, the differentiation of endothelial progenitor cells to endothelial cells and / or for the migration of endothelial progenitor cells in the direction of a vasculogenic or angiogenic stimulus, in particular a human or a human body adult organism.
  • low-dose erythropoietin can therefore advantageously be used to stimulate the formation of new vessels by vasculogenesis in tissues or organs who have pathological vascular changes.
  • low-dose erythropoietin Due to the stimulation of endothelial progenitor cells by low-dose erythropoietin, the formation of endothelial tissue can also be induced. According to the invention, low-dose erythropoietin can therefore also be used for the treatment of diseases of the human or animal body which are associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells and / or endothelial cells.
  • Patient populations with such a dysfunction usually show cardiovascular risk factors such as hypertension, hypercholesterolemia, insulin resistance, hyperhomocysteinemia, increased ADMA levels, and end organ damage such as left ventricular hypertrophy, microalbuminuria, proteinuria or a glomerular filtration rate (preferably 40 GFR) , up to 80 ml / min.
  • cardiovascular risk factors such as hypertension, hypercholesterolemia, insulin resistance, hyperhomocysteinemia, increased ADMA levels
  • end organ damage such as left ventricular hypertrophy, microalbuminuria, proteinuria or a glomerular filtration rate (preferably 40 GFR) , up to 80 ml / min.
  • the invention also relates to the use of low-dose erythropoietin for the protection and regeneration of tissue at risk of functioning due to the action of chemical, thermal, mechanical and biological agents.
  • the topical application of low-dose erythropoietin also relates to the prophylaxis and reduction of existing wrinkles in the skin, in particular the facial skin, and the protection of the skin and the reduction of age spots.
  • low-dose erythropoietin or a descendant can be used sequentially, sequentially in time or simultaneously with one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents.
  • low-dose erythropoietin can be used therapeutically in adaptation to its circadian rhythm in order to achieve a maximum biological effect.
  • Endothelial progenitor cells In a preferred embodiment, according to the invention, they are administered simultaneously with other cell populations that can be used in therapy, with prior incubation with low-dose erythropoietin in vitro and / or local and systemic application of low-dose erythropoietin in vivo, in order to heal the cell-therapeutic tissue cells with sufficient connection to the Ensure vascular system.
  • erythropoietin or “EPO” is understood to mean a substance which controls the growth, differentiation and maturation of stem cells via erythroblasts to erythrocytes in correspondingly high doses.
  • Erythropoietin is a glycoprotein that has 166 amino acids, three glycosylation sites and a molecular weight of approximately 34,000 Da.
  • globin synthesis is induced and the synthesis of the heme complex and the number of ferritin receptors are increased. This allows the cell to absorb more iron and synthesize functional hemoglobin.
  • Hemoglobin binds oxygen in the mature erythrocytes. The erythrocytes and the hemoglobin they contain play a key role in the oxygen supply to the body.
  • erythropoietin used here encompasses EPO of any origin, in particular human or animal EPO.
  • the term used here covers not only the naturally occurring, that is to say wild-type forms of EPO, but also its derivatives, analogs, modifications, muteins, mutants or Other, as long as they show the biological effects of wild-type erythropoietin.
  • derivatives are understood to mean functional equivalents or derivatives of erythropoietin which are obtained while maintaining the basic structure of erythropoietin by substitution of one or more atoms or molecular groups or residues, in particular by substitution of sugar chains such as ethylene glycol, and / or whose amino acid sequences differ from that of the naturally occurring human or animal erythropoietin protein in at least one position, but which essentially have a high degree of homology at the amino acid level and comparable biological activity.
  • Derivatives of erythropoietin such as can be used for example in the present invention, are known, inter alia, from WO 94/25055, EP 0 148 605 B1 or WO 95/05465.
  • Homology means in particular a sequence identity of at least 80%, preferably at least 85% and particularly preferably at least more than 90%, 95%, 97% and 99%.
  • the term “homology” known to the person skilled in the art thus denotes the degree of relationship between two or more polypeptide molecules, which is determined by the agreement between the sequences. There can be a match both mean an identical match as well as a conservative amino acid exchange.
  • the term “derivative” also includes fusion proteins in which functional domains of another protein are present on the N-terminal part or on the C-terminal part.
  • this other protein can be, for example, GM-CSF, VEGF, PIGF, a statin or another factor which has a stimulating effect on endothelial progenitor cells.
  • the other protein can also be a factor that has a stimulating effect on differentiated endothelial cells, for example angiogenin, VEGF (vascular endothelial growth factor) or bFGF (basic fibroblast growth factor). It is known from bFGF and VEGF that this growth factor exerts a strong mitogenic and chemotactic activity on endothelial cells.
  • erythropoietin derivative and native erythropoietin may have arisen, for example, from mutations such as deletions, substitutions, insertions, additions, base changes and / or recombinations of the nucleotide sequences encoding the erythropoietin amino acid sequences.
  • erythropoietin (EPO-) alpha, (EPO-) beta, Aranesp (darbepoetin alpha) or Gera (continuous erythropoietin receptor agonist) is preferably used.
  • derivatives therefore also includes mutated erythropoietin molecules, ie erythropoietin muteins.
  • peptide or protein analogs of erythropoietin can also be used.
  • the term “analogs” encompasses compounds which do not have an amino acid sequence identical to the erythropoietin amino acid sequence, but whose three-dimensional structure is very similar to that of erythropoietin and which therefore have a comparable biological activity.
  • Erythropoietin analogs can be For example, these are compounds which contain the amino acid residues responsible for the binding of erythropoietin to its receptors in a suitable conformation and which can therefore mimic the essential surface properties of the erythropoietin binding region.
  • the EPO used according to the invention can be produced in various ways, for example by isolation from human urine or from the urine or plasma (including serum) from patients suffering from aplastic anemia nten (Miyake et al., JBC 252 (1977), 5558).
  • Human EPO can, for example, also from tissue cultures of human kidney cancer cells (JA-OS 55790/1979), from human lymphoblast cells which have the ability to produce human EPO (JA-OS 40411/1982) and from a hybridoma culture obtained by cell fusion of a human cell line be won.
  • EPO can also be produced by genetic engineering techniques by the desired protein is genetically produced by means of suitable DNA or RNA which codes for the corresponding amino acid sequence of the EPO, for example in a bacterium, a yeast, a plant, animal or human cell line. Such methods are described for example in EP 0 148 605 B2 or EP 0 205 564 B2 and EP 0411 678 B1.
  • the present invention relates in particular to the use of low-dose erythropoietin and / or derivatives thereof for stimulating the physiological mobilization of endothelial progenitor cells, the proliferation of endothelial progenitor cells, the differentiation of the endothelial progenitor cells to endothelial cells and / or for the migration of endothelial progenitor cells in the direction of a vascular or logical one angiogenic stimulus in a human or animal body, especially an adult organism.
  • the invention further relates to the sequential use of low-dose erythropoietin and at least one further suitable chemical, thermal, mechanical or biological agent or active substance, in particular pharmacological active substance, which increases the function and number of endothial progenitor cells, and the organ-protective and regenerative action of low-dose Erythropoietin increased.
  • the invention therefore preferably relates to the sequential, chronologically successive or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and one or more other pharmacologically active substances, for example VEGF; GM-CSF, M-CSF, thrombopoietin, SCF, SDF-1, NGF, PIGF, an HMG co-reductase inhibitor, an ACE inhibitor, an AT-1 inhibitor and one NO donor in order to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or to bring about regeneration or slowing down of tissue damage.
  • the present invention thus relates to the simultaneous as well as time-delayed application of endothelial progenitor cells and one or more cell therapeutically usable cell populations, in particular hepatocytes, myocytes, cardiomyocytes or islet cell transplants, after prior incubation with low-dose erythropoietin in vitro and / or local and systemic application of low dosed erythropoietin in vivo, which improves and accelerates the function, the healing as well as the vascularization and the connection to the bloodstream of the recipient of these cell therapeutically used cell populations.
  • cell therapeutically usable cell populations in particular hepatocytes, myocytes, cardiomyocytes or islet cell transplants
  • the present invention relates to the use of erythropoietin, in particular in a low dose, or suitable active ingredients for topical use in the sense of "beauty care", in particular prophylaxis or prompt reduction of wrinkles and fine lines, strengthening of the connective tissue, protection and tightening of the skin, in particular the facial skin , against harmful environmental factors and as a make-up base.
  • topical application of erythropoietin counteracts the development and development of age spots, refines the complexion and supports the renewal process of the skin, especially re-epithelialization.
  • erythropoietin accelerates hair growth.
  • the present invention also relates to the use of low-dose erythropoietin suitable for the production of a pharmaceutical composition and intended for use in adapting to its circadian rhythm.
  • Endogenous erythropoietin production has its acrophase (daily maximum) in the late afternoon, so low-dose erythropoietin should preferably be given in the morning, in particular between 6:00 and 10:00, in order to achieve a maximum biological, therapeutic or cosmetic effect.
  • the present invention relates to the use of low-dose erythropoietin for stimulating physiological mobilization, or / and for the proliferation and differentiation of endothelial progenitor cells, or / and for stimulating vasculogenesis, or / and for the therapy of diseases associated with dysfunction of endothelial progenitor cells are related, and / or for the production of pharmaceutical compositions for the treatment of such diseases and pharmaceutical compositions, which comprise erythropoietin and other suitable active substances for stimulating endothelial progenitor cells, in patients who a) at least one dysfunction of endothelial progenitor cells, and b) at least one cardiovascular risk factor such as hypertension, hypercholesterolemia, insulin resistance, hyperhomocysteinemia, increased ADMA levels and c) at least end organ damage such as left ventricular hypertrophy, microalbuminuria, cognitive dysfunction, increase in intimal media thickness in the carotid artery, proteinuria or a glomerular filtration rate (GFR)
  • the invention also relates to the sequential, chronologically successive or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents, so as to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or the regeneration or Slowing progression of tissue damage.
  • the mechanical agents can be endoprostheses, preferably implant bodies, for example for the tooth, bone or ligament / tendon replacement.
  • the biological agents can be solid organs, such as the liver, kidney, heart, pancreas or skin, or else hair implants.
  • the invention therefore provides that EPO is used in particular in a low dose manner in order to allow, at the same time, subsequently or previously implanted mechanical agents, such as endoprostheses or biological agents, to grow or integrate better, faster and more efficiently into the surrounding body structure.
  • the invention therefore also relates to the use of erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition or Kits for improving, in particular for promoting and / or accelerating, the integration of biological agents or endoprostheses in surrounding body structures, in particular teeth, dentures, dental implants or other endoprostheses, such as bone replacements, bone implants, in particular hip joint prostheses or ligament / tendon replacements, such as cruciate ligaments , If necessary, provision can be made for the erythropoietin to be used together with cell populations suitable for cell therapy and / or endothelial progenitor cells.
  • erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition or a kit for the improvement, in particular promotion and / or acceleration of the integration of biological or mechanical agents in target structures, in particular target tissue, target bone or target cartilage of a patient
  • the mechanical agents to be used are made, for example, of steel, ceramic, plastic or another matrix material.
  • cell populations, osteoblasts, cells with osteogenic potential, platelets, blood cells or the like which are suitable as cell therapy are used in the use mentioned.
  • the mechanical agent to be used is contained in the pharmaceutical composition or the pharmaceutical kit together with organic adhesive, for example a fibrin adhesive.
  • endothelial progenitor cells (endothelial progenitor cells; EPC) are understood to mean cells circulating in the bloodstream which have the ability to differentiate into endothelial cells
  • Endothelial progenitor cells occurring in embryonic development are angioblasts.
  • the endothelial progenitor cells occurring in the adult organism are angioblast-like cells which can be obtained from mononuclear cells, in particular CD34-CD14 + monocytes, and / or CD34 + stem cells which have been isolated from peripheral blood.
  • “mobilization” or “physiological mobilization” means the process of activating stem cells and / or progenitor cells from the bone marrow or from alternative “stem cell” niches by means of growth factors, the stem cells or progenitor cells in the Blood circulation, especially in the peripheral blood.
  • proliferation is understood to mean the ability of cells to enlarge and subsequently divide into two or more daughter cells.
  • the EPO-mediated stimulation of endothelial progenitor cells thus relates in particular to the number and thus the division behavior of endothelial progenitor cells.
  • endothelial progenitor cells are understood to mean the development of mononuclear cells originating from the bone marrow or tissue-resistant niches via endothelial progenitor cells to endothelial cells.
  • Endothelial cells are understood to mean the cells that make up the endothelium, that is to say the single-layered cell Lining vessels and serous cavities.
  • Endothelial cells are characterized by the fact that they contain vascular active substances, release, for example, vasodilators such as EDRF (endothelial derived relaxing factor) or constricting substances such as endothelin, factors for inhibiting or activating blood coagulation and factors for regulating vascular permeability. Endothelial cells also synthesize components of the subendothelial connective tissue, in particular collagens of type IV and V, cell adhesion proteins such as laminin, fibronectin and thrombospondin, growth factors, for example for smooth muscle cells, and factors for the formation of new vessels.
  • vasodilators such as EDRF (endothelial derived relaxing factor) or constricting substances such as endothelin
  • endothelin factors for inhibiting or activating blood coagulation and factors for regulating vascular permeability. Endothelial cells also synthesize components of the subendothelial connective tissue, in particular collagens of type IV and V
  • vasculogenic stimulus means one chemical stimulus understood in a tissue or blood vessel of a human or animal body which acts specifically on endothelial progenitor cells and causes their migration to the location of the body from which the chemical stimulus originates. In this way, the process of vasculogenesis is induced by the vasculogenic stimulus.
  • angiogenic stimulus is understood to mean a chemical stimulus in a tissue or blood vessel of a human or animal body which acts specifically on differentiated endothelial cells and causes them to migrate to the location of the body from which the chemical stimulus originates. The angiogenic stimulus causes thus inducing angiogenesis.
  • erythropoietin is used in particular to improve the ability of endothelial progenitor cells for adhesion, that is to say for cell-cell adhesion.
  • the adhesion of differentiating endothelial progenitor cells or differentiated endothelial cells is one of the basic prerequisites for the formation of new vessels or a new endothelial tissue. Cell adhesion is mediated by protein molecules.
  • the present invention also relates to the use of low-dose erythropoietin for stimulating new vascularization, in particular the stimulation of vasculogenesis.
  • vasculogenesis is understood to mean the formation of new vessels from endothelial progenitor cells that differentiate in situ.
  • the use of low-dose erythropoietin means that endothelial progenitor cells are increasingly involved in new vessel formation or local vascular formation
  • the invention provides that the use of low-dose erythropoietin and / or its derivatives promotes the formation of new blood vessels and / or the replacement of damaged vascular areas by local formation of new blood vessels.
  • the use of low-dose erythropoietin and / or derivatives thereof is provided for the stimulation of endothelial progenitor cells for the formation of endothelial tissue.
  • the use of low-dose erythropoietin and / or derivatives thereof is provided for the therapy of disease states or diseases of the human or animal body which are associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells or of secondary diseases thereof.
  • “diseases”, “disease states” or “diseases” are understood to mean disturbances in life processes in organs or in the entire organism with the result of subjectively perceived or objectively ascertainable physical, mental or mental changes diseases which are associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells, that is to say diseases which are either the result of such a dysfunction of these cells or which are mediated by these cells.
  • “diseases”, “disease states” or “ Diseases” “Disorders of life processes in organs or in the whole organism understood, which can be slowed down or slowed down in particular by the administration of low-dose erythropoietin or suitable active substances.
  • “Subsequent diseases” are understood to be secondary diseases, that is to say a second disease that is added to a primary clinical picture.
  • a "dysfunction" of endothelial progenitor cells is a disruption of essential cell functions such as metabolic performance, stimulus response, motility, division behavior or differentiation behavior. understood these cells.
  • Dysfunction of endothelial progenitor cells can consist, for example, in that these cells do not proliferate or only inadequately. Since the use of erythropoietin stimulates the proliferation of endothelial progenitor cells, the deficient division behavior of both endothelial progenitor cells and already differentiated endothelial cells can be compensated and the number of endothelial progenitor cells or endothelial cells increased.
  • Dysfunction of endothelial progenitor cells can consist, for example, of the impaired ability of these cells to differentiate into endothelial cells.
  • the dysfunction of endothelial progenitor cells may also be due to their impaired ability to adhere and / or their ability to migrate towards an angiogenic or vasculogenic stimulus.
  • Such dysfunctions of endothelial progenitor cells can lead, for example, to impairing or preventing the formation of new endothelial tissue and / or vasculogenesis.
  • Dysfunction of endothelial progenitor cells can also be pathogenic, for example due to hypertension, hyperlipoproteinemia, increased ADMA blood levels, uremia or diabetes.
  • NO NO synthases
  • the diseases associated with dysfunction of endothelial progenitor cells are, in particular, hypercholesterolemia, diabetes mellitus, insulin resistance, endothelium-mediated chronic inflammation.
  • diseases such as vascular inflammation, endotheliosis including reticuloendotheliosis, atherosclerosis, age-related cardiovascular disease, ischemic diseases of the extremities, Raynaud's disease, preeclampsia, pregnancy-induced hypertension, chronic or acute renal insufficiency, in particular terminal renal insufficiency with renal insufficiency 30 / min, preferably 40 to 80 ml / min, microalbuminuria, proteinuria, increased ADMA levels, wound healing and secondary diseases thereof.
  • “Hypercholesterolemia” is characterized by increased concentrations of cholesterol in the blood. By far the most common form of primary hypercholesterolaemia is polygenic hypercholesterolaemia. Secondary hypercholesterolaemia often occurs in diabetes mellitus, nephrotic syndrome, hypothyroidism and liver diseases.
  • AGE-RAGE Advanced Glycation End Products
  • AGEs Advanced Glycation End Products
  • reducing sugars for example glucose
  • the binding of AGEs leads to oxidative stress, to activation of the transcription factor NF- ⁇ B and thus to a disruption of endothelial homeostasis.
  • Insulin resistance is understood to mean the disturbed signal transmission in various body cells that ignore the physiological signaling cascade of insulin and so affected patients do not have a normal glucose metabolism.
  • Endothelium-mediated chronic inflammatory diseases are diseases or conditions of a human or animal body which are based on a defense reaction of the organism and its tissues to harmful stimuli, with certain signaling molecules changing the properties of endothelial cells so that, in conjunction with the activation of other cell types, leukocytes stick to the endothelial cells, eventually penetrate into the tissue and cause inflammation there.
  • An example of an endothelium-mediated inflammation is leukocytic vasculitis.
  • the transcription factor NF-B plays a central role in the activation of an endothelium-mediated inflammatory event another system that leads to the development of endothelial cell-mediated chronic inflammation is the AGE-RAGE system.
  • Endotheliosis is understood to mean degenerative and proliferative endothelial changes in the non-thrombopenic purpura.
  • Reticuloendotheliosis means diseases of the reticulohistiocytic system, such as reticulum, reticulosis, reticulohistiocytosis and Hand-Schüller-Christian disease.
  • Raynaud's disease is understood to mean ischemic states of the arteries of the fingers caused by vasoconstriction, that is to say vascular spasms.
  • the primary Raynaud's disease is a purely functional disturbance of the small supplying vessels of the acra, during the secondary Rynaud's disease a other underlying disease, such as vascular inflammation.
  • Preeclampsia is an endothelial and vascular disease of the maternal organism and appears to be the effect of endotheliotropic substances from the placenta.
  • Preeclampsia is a multi-system disease that can lead to dysfunction of numerous organs and can manifest itself in a variety of symptoms.
  • the circulatory disorders that are typical of the disease are the result of increased vascular resistance, which can vary locally.
  • endothelial dysfunction is a central component of the pathogenesis.
  • renal insufficiency is understood to mean the limited ability of the kidneys to excrete substances that require urine, with the ability to regulate the electrolyte, water and acid-base balance to be lost in advanced stages. Terminal renal insufficiency is caused by a Breakdown of excretory and endocrine renal function characterized.
  • renal insufficiency can be acute renal insufficiency, which is also referred to as acute kidney failure, shock kidney or shock anuria.
  • Acute renal insufficiency is characterized by a sudden partial or total loss of excretory kidney function as a result of mostly reversible kidney damage.
  • the cause can be reduced perfusion due to hypovolemia, hypotension and dehydration as a result of blood loss (polytrauma, gastrointestinal or postpartum bleeding, major surgical interventions on the heart, vessels, abdomen or prostate ta), shock (myocardial infarction, embolism), severe infections (sepsis, peritonitis, cholecystitis), hemolysis (hemolytic-uraemic syndrome, paroxysmal hemoglobinuria, transfusion incident), myolysis (crush syndrome, rhabdomyolysis), myositis, burns Loss of water and electrolytes (massive vomiting, diarrhea, excessive sweating, hay, acute pancreatidis).
  • nephrotoxins such as exogenous toxins, for example aniline, glycol compounds, methanol and the like, or endogenous toxins, for example myoglobin and oxalates.
  • Other causes of acute renal insufficiency are kidney diseases, for example inflammatory nephropathies or rejection reactions after kidney transplantation.
  • Acute renal failure can also be caused by urinary congestion as a result of urinary drainage problems.
  • the treatment of acute renal insufficiency according to the invention with, preferably low-dose, erythropoietin leads, according to the invention, to preventing or at least reducing the progression of acute renal insufficiency.
  • renal failure can also be chronic renal failure.
  • Chronic renal insufficiency is caused by vascular, glomerular and tubo-interstitial kidney diseases, infections and congenital or acquired structural defects.
  • causes of chronic renal failure include chronic glomerulopathy, chronic pyelonephritis, analgesic nephropathy, obstructive uropathy, and arteriosclerosis and arteriolosclerosis.
  • Chronic renal failure ends in uremia.
  • the treatment of chronic renal insufficiency according to the invention with low-dose erythropoietin leads, according to the invention, to a reduction in the progression of chronic renal insufficiency.
  • the invention therefore relates to the use of preferably low-dose EPO for the manufacture of a medicament for preventing, reducing or slowing the damage to kidney tissue and / or for regenerating damaged kidney tissue in the case of acute or chronic renal failure.
  • kidney function restriction means conditions in which the glomerular filtration rate has already fallen below 80 ml / min.
  • the impairment of kidney function therefore refers to the early phase of glomerular, tubulointerstial and vascular kidney diseases.
  • the treatment according to the invention of kidney function restrictions with low-dose erythropoietin leads, according to the invention, to a reduction in progression and to regeneration of the onset of kidney tissue and / or functional damage.
  • microalbuminuria is understood to mean a clinical picture in which affected patients have an unphysiological excretion of albumin in the urine of more than 30 mg / 24 h. This increased excretion of albumin is and is an early sign of an onset of renal function deterioration Result of the first pathological remodeling processes in the kidney, accompanied by structural changes in the kidney architecture.
  • proteinuria is understood to mean a clinical picture in which affected patients have an unphysiological excretion of proteins of more than 150 mg / 24 h. This increased excretion of protein Urine (> 150mg / 24h) is considered pathological and requires further medical clarification and therapy.
  • “high ADMA values” is understood to mean a clinical picture in which the affected patients have an unphysiologically high ADMA blood concentration of more than 1.3 ⁇ mol / l. This increased ADMA concentration is associated with endothelial dysfunction and is a consequence metabolic dysfunctions in the breakdown or excretion processes of this molecule.
  • wound healing is understood to mean the physiological processes for the regeneration of destroyed tissue or for closing a wound, in particular the new formation of connective tissue and capillaries.
  • the wound healing can be a primary wound healing (sanatio per primam intentionem) , which is characterized by a quick and uncomplicated closure and extensive restitution ad integrum due to minimal formation of connective tissue between the well-perfused and possibly adapted wound edges of a clean wound.
  • the latency phase in turn, it is divided into the exudative phase with scab formation, especially in the first hours after the wound, and the resorptive phase with catabolic autolysis, which extends over a period of one to three days after the wound occurs.
  • the proliferation phase is through an anabolic repair characterized by formation of collagen by fibroblasts and occurs on the fourth to seventh day after the wound has occurred.
  • the repair phase which is characterized by the transformation of the granulation tissue into a scar, begins on the eighth day after the wound has developed.
  • a wound is understood to mean an interruption of the connection between body tissues with or without substance loss, which is caused by mechanical injury or physically-induced cell damage.
  • a wound is also referred to as a disease mechanical wounds, thermal wounds, chemical wounds, radiation-related wounds and illness-related wounds.
  • Mechanical wounds are caused by external violence and occur primarily as cuts and stab wounds, bruises, lacerations, tears and abrasions, scratches and bites and bullet wounds.
  • Thermal wounds are caused by the action of heat or cold.
  • Chemical wounds are particularly caused by acid or alkali burns.
  • Radiation-related wounds are caused, for example, by the action of actinic and ionizing radiation.
  • Wounds caused by illness are particularly congestion-related wounds, traumatic wounds, diabetic wounds, etc. According to the invention, it is particularly provided that for wound healing low-dose erythropoietin is preferably applied topically or intravenously.
  • the present invention relates to the use of low-dose erythropoietin for the therapy of hypercholesterolemia, diabetes mellitus, insulin resistance, endothelium-mediated chronic inflammatory diseases, endotheliosis including reticuloendotheliosis, atherosclerosis, age-related cardiovascular diseases, ischemic diseases of the extremities, Raynaud disease diseases, preeclampsia Liver diseases such as hepatitis, cirrhosis of the liver, acute or chronic liver failure, bone and cartilage diseases or injuries, mucosal diseases or injuries, especially in the gastrointestinal tract, Crohn's disease, ulcerative colitis, pregnancy-induced hypertension, chronic or acute renal insufficiency, especially terminal renal insufficiency, particularly with terminal renal insufficiency, especially with renal insufficiency, renal insufficiency, especially with terminal renal insufficiency, especially with end-stage renal insufficiency Filtration rates ⁇ 80 ml / min, in particular
  • erythropoietin is administered to a patient in a therapeutically effective dose which is sufficient to cure or to prevent the state of a aforementioned disease, in particular a disease which is associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells, the progression stop such an illness and / or relieve the symptoms of such an illness.
  • the dose to be administered to a patient depends on many factors, such as the age, body weight and gender of the patient, the severity of the diseases, etc.
  • erythropoietin is preferably used in all uses, methods and compositions of the present teaching in small amounts, which are below the known amounts used for the therapy of renal anemia, in the sense of the present teaching under a low or low dose or dosage, in particular in vivo, ie per patient, EPO doses from 1 to 2000, preferably 20 to 2000, units (IU; International Units) / week, preferably doses from 20 to 1500 lU / week, in particular doses from 20 to 1000 lU / week, in particular doses from 20 to 950 IU / week, in particular doses from 20 to 900 lU / week, in particular doses from 20 to 850 lU / week, in particular doses from 20 to 800 lU / week, in particular doses from 20 to 750 IU / week, in particular doses of 20 to 700 IU / week, in particular doses of 20 to 650 IU / week, in particular doses of 20 to 600 IU / week
  • doses of 1 to 450, preferably 1 to 9, lU / week are also to be used.
  • All of the above doses provided according to the invention for example from 1 to 2000 units (IU) / week and per patient, in particular for example from 500 to 2000 IU / week and per patient, are subpolycythemic doses, that is to say doses which do not lead to an increase in the hematocrit value, in particular compared to the hematocrit value before the treatment with EPO, do not lead to an increase in the hematocrit value of more than 10%, in particular 5%, preferably 2%.
  • the subpolycythemic doses provided according to the invention correspond to weekly doses of approximately 1 to 90 units (IU) EPO / kg body weight, in particular 1 to 45, in particular 1 to 30 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 20 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 15 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 10 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 4 IU EPO / kg body weight, or a comparable weekly dose of Aranesp of 0.001 to 0.4 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.3 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.25 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.2 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.15 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.1 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.09 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to 0.08 ⁇ g / kg body weight, 0.001 to
  • erythropoietin is particularly preferred in all uses, methods and compositions of the present teaching in small amounts that are known to be below Amounts used for the therapy of renal anemia are used, EPO doses of 0.001 to 90, preferably 0.001 to 50, units being used in the sense of the present teaching under a low or low dose or dosage, in particular in vivo, ie per patient.
  • IU; International Units) per kilogram of body weight and week in particular doses from 0.05 to 45 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 40 IU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 35 lU / kg / Week, in particular doses from 0.05 to 33 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 31 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 29 lU / kg / week, in particular doses from 0 , 05 to 27 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 25 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 23 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 21 lU / kg / week / Week, in particular doses from 0.05 to 20 lU / kg / week, in particular doses from 0.05 to 19 lU / kg / week, in particular doses from
  • doses of 0.001 to 20, preferably 0.05 to 10 lU / kg / week are also used. All of the above doses provided according to the invention, for example from 0.01 to 90 units (IU) / kg / week and per patient, in particular for example from 0.01 to 50 units IU / kg / week and per patient, are subpolycythemic doses, that is Doses which do not lead to an increase in the hematocrit value, in particular compared to the hematocrit value before treatment with EPO, do not lead to an increase in the hematocrit value of more than 10%, in particular 5%, preferably 2%.
  • the subpolycythemic doses provided according to the invention correspond to weekly doses of approximately 0.001 to 90 units (IU) EPO / kg body weight, in particular 0.001 to 50, in particular 0.001 to 45 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 15 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 10 IU EPO / kg body weight, in particular 1 to 4 IU EPO / kg body weight, or a comparable weekly dose of Aranesp from 0.000005 to 0.45 ⁇ g per kg body weight, 0.00025 to, 250 ⁇ g / kg body weight, 0.00025 to, 225 ⁇ g / kg body weight, 0.00025 to 0.2 ⁇ g / kg body weight, 0.00025 to 0.175 ⁇ g / kg body weight, 0.00025 to 0.165 ⁇ g / kg body weight, 0.00025 to 0.155 ⁇ g / kg body weight, 0, 00025 to 0.145 ⁇ g / kg body weight, 0.00025 to 0.135 ⁇ g /
  • Aranesp is a double PEG-ylated EPO.
  • the abovementioned low doses for example the dose of 0.001 to 90 units / kg / week per patient, in particular for example from 0.001 to 50 units / kg / week and per patient, for the treatment according to the invention of diseases or disease states that are associated with dysfunction of endothelial progenitor cells is 90-150 lU / kg body weight / week (usually starting at 4000-8000 lU / week, compared to the starting dose usually used for the treatment of renal anemia). if the result of the therapy is unsatisfactory, however, also significantly higher) very low
  • the stated doses are single doses to be administered weekly, but can also be divided into several single doses in one week, that is to say they can be used as multiple doses.
  • a particularly preferred embodiment of the invention relates to the use of low-dose erythropoietin and / or its derivatives as defined in the above section “Dosage of EPO according to the invention” and / or derivatives thereof as an active ingredient for the production of a pharmaceutical composition or a medicament for the therapy of disease states or diseases with a dysfunction of endothelial progenitor cells.
  • an “active substance” is understood to mean an endogenous or foreign substance that influences specific functions of tissues, organs or organisms in a differentiated manner upon contact with target molecules or target cells or target tissues.
  • erythropoietin as an active ingredient of the pharmaceutical composition according to the invention upon contact with endothelial progenitor cells, influences their proliferation, differentiation and / or migration behavior in a human or animal organism in such a way that dys- functions of endothelial progenitor cells are balanced and the diseases arising from these dysfunctions can be effectively combated, alleviated or eliminated or these diseases can be effectively prevented, and that the use of low-dose erythropoietin can be used both for organ regeneration and to slow the progression of functional restrictions in different organs and organ systems leads.
  • a “pharmaceutical composition” or a “medicament” is understood to mean a mixture used for diagnostic, therapeutic and / or prophylactic purposes, that is to say a mixture which promotes or restores the health of a human or animal body and which comprises at least one natural or comprises synthetically produced active ingredient that produces the therapeutic effect.
  • the pharmaceutical composition can be both a solid and a liquid mixture.
  • a pharmaceutical composition comprising the active ingredient can contain one or more pharmaceutically acceptable components.
  • the pharmaceutical composition may include additives commonly used in the art, for example stabilizers, manufacturing agents, release agents, disintegrants, emulsifiers or other substances commonly used to manufacture pharmaceutical compositions.
  • erythropoietin in preferably low doses and / or a derivative thereof as an active ingredient for the manufacture of a medicament for the therapy of hypercholesterolemia, diabetes mellitus, insulin resistance, endo- thel-mediated chronic inflammatory diseases such as vascular inflammation, endotheliosis including reticuloendotheliosis, atherosclerosis, age-related cardiovascular disease, ischemic diseases of the extremities, Raynaud's disease, liver diseases such as hepatitis, cirrhosis of the liver, acute or chronic liver failure, bone or cartilage disorders, bone or cartilage disorders or injuries, particularly in the gastrointestinal tract, Crohn's disease, ulcerative colitis, preeclampsia, pregnancy-induced hypertension, acute or chronic renal failure, especially terminal renal failure, kidney function restrictions with glomerular filtration rates ⁇ 80 ml / min, in particular 30, preferably 40 to 80 ml / min , Microalbuminuria, proteinuria, increased
  • composition according to the invention can be suitable for topical as well as for systemic administration.
  • the pharmaceutical composition is used for parenteral, in particular intravenous, intramuscular, intracutaneous or subcutaneous administration.
  • the drug containing erythropoietin is preferably in the form of an injection or infusion.
  • the pharmaceutical composition containing erythropoietin is administered orally.
  • the drug containing erythropoietin is in a liquid dosage form such as a solution, suspension or emulsion, or a solid dosage form such as a tablet.
  • the pharmaceutical composition is suitable for pulmonary administration or for inhalation.
  • the invention therefore provides that erythropoietin is administered directly to the patient's lungs in a therapeutically effective manner.
  • This form of administration of erythropoietin enables a rapid delivery of an erythropoietin dose to a patient without the need for an injection.
  • erythropoietin is absorbed through the lungs, considerable amounts of erythropoietin can be released into the bloodstream via the lungs, which leads to increased amounts of erythropoietin in the bloodstream.
  • the pharmaceutical composition to be absorbed via the lungs is an aqueous or non-aqueous solution or a dry powder.
  • the erythropoietin-containing medicament to be administered pulmonally is in the form of a dry powder, this preferably comprises particles containing erythropoietin, the particles having a diameter of less than 10 ⁇ m, so that the medicament can also reach distal regions of the patient's lungs.
  • the medicament to be administered pulmonally is in the form of an aerosol.
  • a particularly preferred embodiment of the invention relates to the use of erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition for the therapy of diseases which are associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells.
  • the pharmaceutical composition contains in addition to erythropoietin as an active ingredient at least one additional active ingredient for stimulating endothelial progenitor cells.
  • the further active ingredient is preferably an active ingredient which, in particular, stimulates the physiological mobilization of endothelial progenitor cells from the bone marrow or “other stem cells” niches.
  • the further active ingredient can also be an active ingredient which in particular the division behavior
  • the further active substance particularly stimulates the differentiation behavior and / or the migration behavior of endothelial progenitor cells.
  • the further active substance that stimulates endothelial progenitor cells is particularly preferably VEGF, PIGF, GM - CSF, an HMG-CoA reductase inhibitor, in particular a statin such as simvastatin, mevastatin or atorvastatin, an ACE inhibitor such as enalapril, ramipril or trandolapril, an AT-1 blocker such as irbesartan, Japanartan or olmesaratan and / ora NO donor, especially L-arginine.
  • a statin such as simvastatin, mevastatin or atorvastatin
  • an ACE inhibitor such as enalapril, ramipril or trandolapril
  • AT-1 blocker such as irbesartan, diartan or olmesaratan and / ora NO donor, especially L-arginine.
  • the at least one further active ingredient stimulates in particular differentiated endothelial cells, that is to say their proliferation and / or migration, but not endothelial progenitor cells. It is particularly preferably bFGF (basic fibroblast growth factor) or angiogenin.
  • a further embodiment of the invention relates to the use of erythropoietin and / or derivatives thereof as an active ingredient for producing a pharmaceutical composition for stimulating tion of endothelial progenitor cells, in particular to stimulate mobilization, proliferation, differentiation to endothelial cells and / or to migrate in the direction of a vasculogenic or angiogenic stimulus.
  • the use of erythropoietin and / or its derivatives is furthermore provided as an active ingredient for producing a pharmaceutical composition for stimulating vasculogenesis and / or endothelial formation, in particular in the adult human or animal organism.
  • the present invention therefore also relates to pharmaceutical compositions for stimulating endothelial progenitor cells, in particular for stimulating their mobilization, proliferation, differentiation to endothelial cells and / or migration in the direction of a vasculogenic or angiogenic stimulus, for stimulating vasculogenesis and / or endothelial formation and for treating Diseases of the human or animal body associated with dysfunction of endothelial progenitor cells and / or endothelial cells.
  • the present invention relates to pharmaceutical compositions or medicaments which comprise erythropoietin as an active ingredient and at least one further active ingredient for stimulating endothelial progenitor cells and / or differentiated endothelial cells.
  • the present invention relates to pharmaceutical compositions containing erythropoietin and at least one further active ingredient selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, an HMG-CoA reductase inhibitor, in particular a statin such as simvastatin, mevastatin or atorvastatin, an ACE inhibitor such as enalapril, ramipril or trandolapril, an AT-1 blocker such as irbesartan, diartan or olmesaratan, an NO donor, in particular L-arginine, bFGF and angiogenin.
  • VEGF erythropoietin
  • PIGF PIGF
  • GM-CSF GM-CSF
  • HMG-CoA reductase inhibitor in particular a statin such as simvastatin, mevastatin or atorvastatin
  • an ACE inhibitor such as enalapril, ramipril or
  • Another preferred embodiment of the invention relates to the use of erythropoietin for the production of a transplantable endothelial cell preparation.
  • endothelial cells are produced in vitro by cultivating endothelial progenitor cells in the presence of erythropoietin and then transplanted into a recipient organism, in particular an organism suffering from a disease which is associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells.
  • mononuclear cells can be isolated from blood by means of density gradient centrifugation and cultured in suitable culture media in vitro.
  • the MNCs are cultivated in the presence of erythropoietin and at least one further substance which stimulates the proliferation and differentiation of endothelial progenitor cells.
  • VEGF, PIGF, GM-CSF, an NO donor such as L-arginine, an ACE inhibitor such as Enapril, Ramipril or Trandolapril, an AT-1 blocker such as Irbesartan, Lorsartan or Olmesaratan or a are particularly preferred as a further substance HMG-CoA reductase inhibitor such as a statin, in particular simvastatin, mevastatin or atorvastatin, is used.
  • endothelial progenitor cells are administered simultaneously with other cell therapeutically usable cell populations, such as hepatocytes, myocytes, cardiomyocytes or islet cells, to corresponding patients with previous incubation with low-dose erythropoietin in vitro and / or local and systemic application of low-dose Erythropoietin in vivo, in order to ensure the healing of the cell-therapeutic tissue cells with sufficient connection to the vascular system.
  • other cell therapeutically usable cell populations such as hepatocytes, myocytes, cardiomyocytes or islet cells
  • Another preferred application of the invention also relates to the use of erythropoietin for the manufacture of a pharmaceutical composition or a kit for the sequential, sequential or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents to specific locations the body of a patient, for example to mobilize implantation target sites in order to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or to bring about the regeneration or slowing down of progression of tissue damage.
  • the mechanical agents can be, for example, endoprostheses, preferably implant bodies, for example for the tooth, bone or ligament / tendon replacement.
  • the biological agents can be solid organs, such as the liver, kidney, heart, pancreas or skin, or else hair implants.
  • the invention therefore provides that EPO is used in particular in a low dose manner in order to better, faster and more efficiently, simultaneously, subsequently or previously implanted mechanical agents such as endoprostheses or biological agents, grow into the surrounding body structure. to have it integrated.
  • the invention therefore also relates to the use of erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition or a kit for the improvement, in particular for the promotion and / or acceleration, of the integration of biological agents or endoprostheses in surrounding body structures, in particular of teeth, dentures, dental implants or other endoprostheses , such as bone replacements, bone implants, in particular hip joint prostheses or ligament / tendon replacements, such as cruciate ligaments. If necessary, provision can be made for the erythropoietin to be used together with cell populations suitable for cell therapy and / or endothelial progenitor cells.
  • erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition or a kit for the improvement, in particular promotion and / or acceleration of the integration of biological or mechanical agents in target structures, in particular target tissue, target bone or target cartilage of a patient
  • the mechanical agents to be used for example made of steel, ceramic, plastic or another material.
  • cell populations, osteoblasts, cells with osteogenic potential, platelets, blood cells or the like which are suitable as cell therapy are used in the use mentioned.
  • the mechanical agent to be used is contained in the pharmaceutical composition or the pharmaceutical kit together with organic adhesive, for example a fibrin adhesive.
  • erythropoietin or suitable active ingredients for topical use in the sense of "beauty care", in particular prophylaxis or prompt reduction of wrinkles and fine lines, strengthening of the connective tissue, protection and tightening of the skin, in particular the facial skin, against harmful environmental factors and as a make-up base
  • the topical application of erythropoietin is intended to counteract the development and development of age spots, to refine the complexion, and to support the skin's renewal process, preferably through accelerated re-epithelialization but also hair growth.
  • the administration of low-dose erythropoietin is provided in adaptation to its circadian rhythm. Endogenous erythropoietin production has its acrophase (daily maximum) in the late afternoon, so low-dose erythropoietin should preferably be given in the morning, especially between 6:00 and 10:00, in order to achieve a maximum biological effect.
  • the use of low-dose erythropoietin is provided for the pretreatment and / or further treatment of tissues or organs to be transplanted.
  • the grafts are treated with low-dose erythropoietin before the transplant, preferably immediately before, in the donor organism.
  • the recipient organism can also be treated with low-dose erythropoietin from the time of the transplant.
  • the organ or tissue grafts are treated with low-dose erythropoietin in combination with at least one further factor which stimulates endothelial progenitor cells before transplantation.
  • This factor is preferably a substance selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, an HMG-CoA reductase inhibitor, for example a statin, in particular simvastatin, mevastatin or atorvastatin, an ACE inhibitor such as enalapril , Ramipril or trandolapril, an AT-1 blocker such as irbesartan, Japanartan or olmesaratan or an NO donor, in particular L-arginine.
  • the organ or tissue grafts are treated before transplantation in addition to erythropoietin with a further substance that stimulates the proliferation and migration of differentiated endothelial cells.
  • This substance is particularly preferably angiogenin or bFGF.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention provides that low-dose erythropoietin is used for the production of implantable or transplantable, cell-containing in vitro organs or tissues.
  • the organ or tissue produced in vitro is treated with low-dose erythropoietin in vitro before the transplant or implantation in order to stimulate the endothelial progenitor cells present in the body of the recipient organism, in particular their physiological mobilization, migration, proliferation and differentiation ,
  • the recipient organism is preferably treated further with low-dose erythropoietin in the doses according to the invention.
  • the invention achieves that in the in vitro organ or tissue system after transplantation or implantation into a body induced vasculogenesis quickly form new blood vessels and these newly formed blood vessels are quickly connected to the blood system of the recipient organism.
  • the formation of endothelia and thus reendothelialization is also quickly achieved in this way.
  • Treatment of the in vitro organ or tissue systems with low-dose erythropoietin thus causes these systems to grow into the body more quickly, thereby reducing the risk of rejection. ß is significantly reduced, and serves to protect the graft.
  • an “in vitro organ or tissue system” is understood to mean a transplantable or implantable cell-containing tissue or organ that is produced in vitro using defined cells and / or defined tissue and under defined culture conditions.
  • an “implantable in vitro "Organ or tissue system” means a system which, in addition to cells, comprises foreign materials.
  • a “transplantable in vitro organ or tissue system” is understood in particular to mean a cell-containing system which, in addition to cells, tissues or organs of the same or another individual, contains endogenous substances.
  • In vitro organs or tissue are particularly characterized in that they largely correspond in their structure to the native organs or tissues to be replaced and can therefore take over the function of the replaced native organs or tissues in vivo.
  • the in vitro organ or tissue systems are treated with erythropoietin in combination with at least one further factor which stimulates endothelial progenitor cells before transplantation or implantation.
  • This factor is preferably one or more substances selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, an HMG-CoA reductase inhibitor, in particular simvastatin, mevastatin or atorvastatin, an ACE inhibitor such as enalapril , Ramipril or trandolapril, an AT-1 blocker such as irbesartan, minorartan or olmesaraatan, and an NO donor.
  • the in vitro organ or tissue systems are treated before transplantation or implantation in addition to erythropoietin with another substance that stimulates the proliferation and migration of differentiated endothelial cells.
  • This substance is particularly preferably angiogenin or bFGF.
  • the in vitro organ or tissue systems additionally contain isolated and possibly in vitro expanded endothelial progenitor cells.
  • Another preferred embodiment of the invention relates to the use of low-dose erythropoietin for the production of vascular prostheses or heart valves, the vascular prostheses or heart valves being coated with erythropoietin before insertion into a body, in particular a human body.
  • vascular prostheses or heart valves By coating the vascular prostheses or heart valves with erythropoietin, endothelial progenitor cells in the body of the recipient organism are stimulated, in particular their mobilization from the bone marrow, their proliferation, their differentiation to endothelial cells and their migration to the vascular prostheses or heart valves used .
  • the vascular prosthesis or heart valves thus produced After the vascular prosthesis or heart valves thus produced have been introduced into a body, the latter can be treated further with erythropoietin, in particular in the doses according to the invention. This results in the formation of endothelial layers on the vascular prostheses used and ingrowth into the affected areas of the body more quickly.
  • the present invention also relates to a method for stimulating endothelial cell formation in vitro, comprising
  • the cell populations can be cultivated in the presence of a further substance which stimulates endothelial progenitor cells.
  • the present invention further relates to a method for the treatment of diseases associated with dysfunction of endothelial progenitor cells by administration of erythropoietin in a low dose as explained in the paragraph "Dosage according to the invention of EPO", alone or in combination with at least one other chemical, thermal, mechanical and biological agents to a patient with such a disease
  • the method according to the invention is particularly suitable for the treatment of diseases of the human body such as hypercholesterolemia, diabetes mellitus, insulin resistance, endothelium-mediated chronic inflammatory diseases such as vascular inflammation, endotheliosis including reticuloendotheliosis, atherosclerosis, age-related cardiovascular disease, ischemic diseases of the extremities, Raynaud's disease, liver diseases such as hepatitis, liver cirrhosis, acute or chronic liver failure, bone and cartilage diseases or injuries, mucous membrane diseases or injuries, especially in the gastrointestinal tract, Crohn's disease, ulcerative colitis, preeclampsi
  • the patient has at least one further active ingredient selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, in addition to erythropoietin HMG-CoA reductase inhibitor and an NO donor is administered.
  • the HMG-CoA reductase inhibitor administered is preferably a statin such as simvastatin, mevastatin or atorvastatin.
  • the administered ACE inhibitor is an active ingredient such as enalapril, ramipril or trandolapril
  • the administered AT-1 blocker is an active ingredient such as irbesartan, quarterartan or olmesaratan.
  • the NO donor administered is preferably L-arginine.
  • endothelial progenitor cells are isolated from the blood of a human organism, expanded and expanded in vitro using low-dose erythropoietin en- to differentiate dothelial cells and, after purification and isolation of the differentiated endothelial cells or the differentiating endothelial progenitor cells, to transplant them specifically into an area of the body, a tissue or an organ of a patient that is damaged due to the dysfunction of endothelial progenitor cells and / or endothelial cells to induce local endothelial regeneration there.
  • This embodiment of the method according to the invention for the treatment of diseases which are associated with dysfunction of endothelial progenitor cells comprises the following steps:
  • the transplantation of the differentiated endothelial cells into a body with a disease which is associated with a dysfunction of endothelial progenitor cells can be treated with erythropoietin, in particular in the low doses provided according to the invention, that is to say in the doses defined in the section “Dosage according to the invention by EPO”, for example 1, preferably 0.001 to 90 lU / kg / week or 20 to 2000 lU / week.
  • the cell populations containing endothelial progenitor cells can be selected in vitro in the presence of at least one further active ingredient selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, an HMG-CoA reductase inhibitor, an ACE inhibitor, an AT-1 blocker and one NO donor can be cultivated.
  • the HMG-CoA reductase inhibitor used for the cultivation is preferably a statin such as Simvastatin, Mevastatin or Atorvastatin
  • the ACE inhibitors are substances such as Enalapril, Ramipril or Trandolapril
  • the AT-1 blocker is substances such as Irbsartan , Lorsartan or olmesaratan.
  • cell populations containing endothelial progenitor cells can be treated with a sequential, chronologically successive or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents, so as to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or regeneration or to slow the progression of tissue damage.
  • Another preferred embodiment of the invention relates to a method for the treatment of vascular diseases, comprising: a) isolation of cell populations containing endothelial progenitor cells from blood by means of density gradient centrifugation,
  • the latter can be treated with erythropoietin, preferably in the low doses according to the invention, that is to say in the doses defined in the paragraph “Dosage according to the invention by EPO” of, for example, 0.001 to 90 units / kg / week or 20 IU / Week up to 2000 IU / week.
  • the cell populations containing endothelial progenitor cells in the presence of at least one further active substance selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, an ACE inhibitor, an AT-1 blocker and / or an HMG-CoA Cultivate reductase inhibitor.
  • at least one further active substance selected from the group consisting of VEGF, PIGF, GM-CSF, an ACE inhibitor, an AT-1 blocker and / or an HMG-CoA Cultivate reductase inhibitor.
  • the ACE inhibitor used for cultivation is preferably substances such as enalapril, ramipril or trando- lapril, in the AT-1 blocker used for the cultivation for substances such as irbesartan, degreeartan or olmesaratan and in the HMG-CoA reductase inhibitor used in the cultivation for a statin such as simvastatin, mevastatin or atorvastatin.
  • cell populations containing endothelial progenitor cells can be treated with a sequential, chronologically successive or simultaneous administration of low-dose erythropoietin and one or more other chemical, thermal, mechanical and biological agents, in order to increase the number and function of endothelial progenitor cells and / or regeneration or to slow the progression of tissue damage.
  • the mechanical agents can be endoprostheses, preferably implant bodies for the tooth, bone or ligament / tendon replacement.
  • the biological agents can be solid organs, such as the liver, kidney, heart, pancreas or skin, or else hair implants.
  • the invention therefore also provides that EPO is used, in particular, in a low-dose manner in order to allow, at the same time, subsequently or previously implanted mechanical agents such as endoprostheses or biological agents to grow or integrate better, faster and more efficiently into the surrounding body structure.
  • the invention therefore also relates to the use of erythropoietin for the production of a pharmaceutical composition or a kit for the improvement, in particular for the promotion and / or acceleration, of the integration of biological agents or endoprostheses in surrounding body structures, in particular of teeth, dentures, dental implants or others Endoprostheses, such as bone replacements, bone implants, in particular right hip prostheses or ligament / tendon replacement, such as cruciate ligaments.
  • the erythropoietin is used together with cell populations suitable for cell therapy and / or endothelial progenitor cells.
  • the mechanical agents to be used are made, for example, of steel, ceramic, plastic or another material.
  • cell populations, osteoblasts, cells with osteogenic potential, platelets, blood cells or the like which are suitable as cell therapy are used in the use mentioned.
  • the mechanical agent to be used together with organic adhesive for example a fibrin adhesive
  • the method according to the invention for the treatment of vascular diseases therefore provides for isolating endothelial progenitor cells from the blood of a human organism, expanding them in vitro using low-dose erythropoietin and differentiating them into endothelial cells and after purifying and isolating the differentiated endothelial cells or the differentiating endothelial cells Precursor cells then target these into a damaged blood vessel or an ischemic loading to transplant richly to induce local neovascularization. In this way, a more targeted and faster treatment of damaged blood vessels or ischemic tissue is possible.
  • vascular diseases such as ischemia, in particular cerebral ischemia, ischemic diseases of the extremities, stroke, acute artery occlusion, arterial occlusive disease, Raynaud's disease and ergotism.
  • FIG. 1 shows the results of a FACS analysis of circulating CD34 + stem cells (cSC).
  • A-D patient samples
  • E-F isotypic controls.
  • cSC were identified from the additional expression of the CD34 marker (B and F), from the characteristic low to medium CD45 antigen expression (C and G) and from the characteristic light scattering properties (D and H). The absolute number of cSC was calculated per 100,000 mono- and lymphocytes.
  • FIG. 2 shows a quantitative determination of circulating stem cells using flow cytometry.
  • the figure shows the time-dependent effect of an erythropoietin treatment using rhEPO (recombinant human erythropoietin) after 0, 2, 4, 6 and 8 weeks.
  • n 11, the values correspond to mean values +/- standard deviation.
  • FIG. 3 shows a quantitative determination of cultured endothelial progenitor cells (EPC).
  • EPC cultured endothelial progenitor cells
  • FIG. 4 shows the quantitative determination of cultured endothelial progenitor cells (EPC).
  • EPC cultured endothelial progenitor cells
  • FIG. 5 shows the quantitative determination of cultured endothelial progenitor cells (EPC) in healthy young subjects.
  • the figure shows that treatment with rhEPO treatment (30IU epoetin beta per kg body weight and week) increases the relative number of EPCs.
  • EPCs were isolated before treatment with rhEPO and weekly after 1, 2, 3, 4, 5, 6 and 7 weeks after treatment with rhEPO and based on their adhesiveness and the two markers acLDL-Dil and UEA-1 FITC chara - ketrized.
  • n 4 the values correspond to mean values +/- standard deviation.
  • FIG. 6 shows a quantitative determination of cultured endothelial progenitor cells (EPCs).
  • EPCs cultured endothelial progenitor cells
  • FIG. 7 shows a quantitative determination of cultured endothelial progenitor cells (EPCs) in 46 uremic patients with impaired kidney function compared to 46 age- and sex-matched subjects as boxplots (90s / 75s / 50s / 25s and 10s percentiles as well as the mean).
  • the number of endothelial progenitor cells is significantly reduced in the uraemics compared to the healthy volunteers. Patients with impaired kidney function therefore show a clear EPC dysfunction compared to control persons.
  • Figure 8 shows the effect of erythropoietin on wound healing.
  • the figure shows that when a standardized skin wound, which had been placed in a mouse using a tissue punch, was treated with erythropoietin, the wound was completely closed after seven to eight days, whereas when the wound was treated with physiological saline (saline), the wound only after was completely closed for thirteen to fourteen days.
  • Treatment with erythropoietin or physiological saline started 7 days before the skin wound was placed.
  • FIG. 9 shows that erythropoietin reduces the loss of kidney function after acute kidney failure (acute renal failure).
  • Practice Dawley rats 250-300 g were included in the study. The rats were anesthetized with ketamine (120 mg / kg) and rompun (10 mg / kg).
  • One of the test groups received Aranesp 0.1 ⁇ g / kg body weight once on the day before induction of acute kidney failure.
  • By placing an artery clamp on the right renal artery the blood flow in the kidney interrupted for 45 minutes. During this time, a left side nephrectomy was performed.
  • a sham operation was performed on another control group.
  • the abdomen was opened, the left renal artery was freely prepared, but the blood supply was not interrupted and the contralateral right kidney was removed. All animals were anesthetized for 60 min and sacrificed 24 h after the operation.
  • the 45-minute ischemia with subsequent reperfusion of the remaining right kidney led to a massive acute loss of kidney function in the animals treated with saline. This is reflected in a serum creatinine value which is 24 times 24 hours after the ischemia reperfusion than the value before the ischemia reperfusion (p ⁇ 0.05).
  • the animals treated with the erythropoietin analog Aranesp showed only a four-fold increase in the serum creatinine values one day after induction of the ischemia-reperfusion damage. There was no increase in retention values in the left nephrectomized animals with sham operated right kidney.
  • the figure shows the creatinine concentration in the serum of EPO-treated animals (IR + EPO), NaCI-treated animals (IR) and sham-operated animals (sham-OP) before ischemia-reperfusion (IR) injury and 24 hours after.
  • the figure shows that the serum creatinine concentration in the Aranesp-treated animals is almost halved 24 hours after the ischemia-reperfusion injury compared to the control without (NaCI treatment).
  • FIG. 10 shows the Kaplan- Mayer survival curves of two test groups after induction of chronic renal failure, which were treated with either Aranesp or NaCl.
  • 8 week old Spraque Dawley rats were included in the study. The rats were treated with ketamine (120 mg / kg) and rompun (10 mg / kg) anesthetized. The right kidney was removed from them on day 0, which was immediately fixed in formalin for histological examination. In the left kidney, the segment arteries that supply the upper and lower kidney poles were ligated. This leads to a kidney infarction in the corresponding kidney areas and only the middle third of the kidney remains functional.
  • FIGS. 11-18 show light microscopic kidney sections 6 weeks after induction of chronic kidney failure of two test groups, which were treated with either Aranesp or NaCl and whose Kaplan- Mayer survival curves are shown in FIG. 10.
  • FIG. 11 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic kidney failure after NaCl treatment once a week, starting immediately after induction of chronic kidney failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows a medium-sized preglomerular artery with characteristic onion skin-like vascular wall proliferation in the case of severe hypertensive damage, a so-called malignant nephrosclerosis with endarteritis Fahr.
  • FIG. 11 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic kidney failure after NaCl treatment once a week, starting immediately after induction of chronic kidney failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows a medium-sized preglomerular artery
  • FIG. 12 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic renal failure after NaCl treatment once a week, starting immediately after induction of chronic renal failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows active focal segment mental glomerulosclerosis as a so-called proliferative FSGS (right glomerulum).
  • the other glomerulum (left) shows ischemic collapse of the loop bundle.
  • At the bottom of the picture is a small vessel with severe endothelial damage.
  • the observed histological changes correspond to hypertensive organ damage or changes in the context of overload nephropathy after 5/6 nephrectomy.
  • FIG. 13 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic renal failure after NaCl treatment once a week, starting immediately after induction of chronic renal failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows an almost complete sclerosis or destruction of a compensatory enlarged glomerulus with pronounced hyalinosis or fibrinoid necrosis of the associated afferent arterioles.
  • FIG. 14 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic renal insufficiency after every one time Weekly NaCl treatment starting immediately after induction of chronic renal failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows a small preglomerular artery with characteristic onion-shell-like vascular wall proliferation and wall necrosis with severe hypertensive damage, a so-called malignant nephrosclerosis (see picture on the right). On the left you can see a normal (not yet damaged) arteriole.
  • FIG. 15 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic renal failure after Aranesp (EPO) treatment (0.1 mg / kg Aranesp) treatment once a week, starting immediately after induction of chronic renal failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows a regular glomerulum with a delicate afferent vessel. No pathological finding can be found in the tubulointerstitium.
  • FIG. 16 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic renal insufficiency after Aranesp (EPO) treatment (0.1 mg / kg Aranesp) treatment once a week, beginning immediately after induction of chronic renal insufficiency for a period of 6 weeks.
  • EPO Aranesp
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows a regular glomerulum with delicate afferent vessel (630x magnification). No pathological findings can be found in the tubo interstitium.
  • FIG. 17 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic kidney insufficiency after Aranesp (EPO) treatment (0.1 mg / kg Aranesp) treatment once every week, starting directly after induction of chronic renal failure for a period of 6 weeks , Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • EPO Aranesp
  • FIG. 18 shows the histological changes in a Spraque-Dawley rat with chronic renal failure after Aranesp (EPO) treatment (0.1 mg / kg Aranesp) treatment once a week, starting immediately after induction of chronic renal failure for a period of 6 weeks.
  • Chronic renal failure results from the removal of the right kidney and the ligation of the segment arteries that supply the upper and lower kidney pole, the left kidney.
  • the figure shows a regular glomerulum with a delicate afferent vessel (630x magnification). No pathological finding can be found in the tubolointerstitium.
  • Figure 19 shows the effect of EPO on the wound healing process.
  • erythropoietin in patients with renal anemia (Hb ⁇ 10.5 g / dl) as a result of end-stage renal disease (premature renal failure; creatinine clearance ⁇ 35 ml / min) was examined.
  • 11 patients were treated with erythropoietin at weekly doses of 5000 IU rhE-PO (recombinant human erythropoietin) on average intravenously or subcutaneously over a period of at least 8 weeks.
  • endothelial progenitor cells in the blood of the patients were examined over a period of 20 weeks, with endothelial progenitor cells being counted after 0, 2, 4, 6 and 8 weeks with regard to their number and also their differentiation status by means of flow cytometry and a culture test were analyzed.
  • Circulating peripheral blood stem cells are a small cell population that express both the CD34 antigen and the CD45 antigen.
  • a test for determining the number of CPBSC by means of flow cytometry was developed (Sutherland et al., J. Hematother., 5 (1996), 213-226). Using this test, both the expression pattern of CD34 and CD45 cells and the morphology of the stem cells were determined. In this way, both the absolute number of CPBSC per ⁇ l and the percentage of CPBSC in the total number of leukocytes were determined.
  • Figure 1 shows the results of a FACS analysis of circulating CD34 + stem cells based on the ISHAGE guidelines.
  • FIG. 2 shows the number of CD34 + stem cells determined by means of FACS analysis over a period of 8 weeks.
  • PBMCs Mononuclear peripheral blood cells
  • Flow cytometry was used to determine that in patients with end stage renal disease, the number of circulating CD34 + - Stem cells corresponds to the number of circulating CD34 + stem cells in the blood of healthy volunteers. After starting erythropoietin treatment, the number of CD34 + stem cells in the bloodstream increases significantly by more than 50%. Using the cell culture test, it was determined that after treatment with erythropoietin, the number of cells that develop an endothelial phenotype increases dramatically. In a functional cell culture test, the severely impaired ability of endothelial progenitor cells increased more than 3-fold.
  • FVB / N mice were anesthetized by inhalation anesthesia with isofloran. The hair of the two hind legs was removed with the help of a depilatory lotion and disinfected with 70% alcohol. A skin wound was placed on the right flank of the mice using a sterile, 4 mm disposable biopsy tissue punch. The opposite side served as an internal control. Postoperative antibiotic shielding with penicillin G (20,000 units / kg) was performed once. Subcutaneous injections of recombinant human erythropoietin analog Aranesp (0.1 ⁇ g / kg body weight) were administered once a week over the entire study period over the entire study period. Treatment started seven days before the tissue punch was removed. The results are shown in Figure 8.
  • FIG. 19 shows the effect of erythropoietin on wound healing.
  • the figure shows that when a standardized skin wound, which had been set in a mouse using a tissue punch, was treated with low-dose erythropoietin (20 IU EPO / kg / week), the wound was completely closed after seven to eight days, while when the wound was treated with physiological saline (saline) the wound was only completely closed after thirteen to fourteen days.
  • Treatment of the test animals with high-dose erythropoietin 200IU EPO / kg / week
  • Spraque-Dawley rats Eight week old Spraque-Dawley rats were anesthetized with ketamine (120 mg / kg) and Rompun (10 mg / kg). The right kidney was removed from the rats on day 0, which was fixed in formalin for histological examination immediately after removal. In the left kidney, the segment arteries that supply the upper and lower kidney poles were ligated. This leads to one Renal infarction of the corresponding kidney areas, whereby only the middle third of the kidney remains functional. The rats received the erythropoietin analog Aranesp once a week in a dose of 0.1 ⁇ g / kg body weight or injected subcutaneously (SC) as a control.
  • SC subcutaneously
  • Figure 10 shows the Kaplan- Mayer survival curve of both test groups.
  • the Aranesp-treated animals have a significantly improved survival compared to the saline-treated control animals.
  • FIGS. 15-18 show that after treatment with erythropoietin the kidney tissue shows no pathological changes, whereas after treatment with NaCl severe pathological changes are visible (see FIGS. 8-11). Further histological studies showed that a significantly higher vessel density (CD31) can be observed in animals treated with Aranesp than in animals treated with saline (data not shown).
  • Spraque-Dawley rats with a body weight of 250 to 300 g were used for this investigation.
  • One of the test groups received Aranesp once at the dose before induction of acute kidney failure in a dose of 0.1 ⁇ g / kg body weight.
  • the rats were treated with ketamine (120 mg / kg body weight) and rompun (10 mg / kg) anesthetized.
  • a sham operation was performed on another control group. Here the abdomen was opened, the left renal artery was dissected, but the blood supply was not interrupted, and the contralateral right kidney was removed. All animals were anesthetized for 60 minutes and sacrificed 24 hours after surgery.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von niedrig dosier­tem Erythropoietin zur Stimulierung der physiologischen Mobilisie­rung, Proliferation und Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen, zur Stimulierung der Vaskulogenese, zur Therapie von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen im Zusam­menhang stehen, und zur Herstellung pharmazeutischer Zusam­mensetzungen zur Behandlung derartiger Krankheiten sowie phar­mazeutische Zusammensetzungen, die Erythropoietin und andere geeignete Wirkstoffe zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen umfassen.

Description

Einsatz von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen sowie zur Organregeneration und Progressϊonsverlangsamung von Endorganschäden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von, insbesondere niedrig dosiertem, Erythropoietin (EPO) allein oder in Kombination mit anderen chemischen, thermischen, mechanischen sowie biologischen Agenzien zur Stimulierung der physiologischen Mobilisierung, Proliferation und Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen, zur Stimulierung der Vaskulogenese, zur Therapie von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen im Zusammenhang stehen, und zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung solcher Krankheiten sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Erythropoietin und andere geeignete Wirkstoffe zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen umfassen sowie zur Orgεinprotektion, Organregeneration, insbesondere Gefäß- und Gewebeneubildung und Progressionsverlangsamung von Organschäden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von E- rythropoietin, insbesondere in den erfindungsgemäßen niedrigen Dosierungen, und/oder geeigneten Wirkstoffen zur, vorzugsweise topischen, Anwendung im Rahmen einer kosmetischen Behandlung, also im Sinne der „Schönheitspflege", des menschlichen oder tierischen Körpers insbesondere zur Prophylaxe oder Reduktion von Falten und Fältchen, Stärkung des Bindegewebes, zum Schutz so- wie zur Straffung der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, gegen schädliche Umweltfaktoren und als Make up Unterlage. Des weiteren wirkt die erfindungsgemäße topische Verwendung von Erythropoietin der Entstehung und Weiterentwicklung von Altersflecken entgegen, verfeinert das Hautbild, sowie unterstützt den Erneuerungs- prozess der Haut und beschleunigt den Haarwuchs.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von, vorzugsweise niedrig dosiertem, Erythropoietin, das heißt EPO vorzugsweise dosiert wie im nachstehenden Absatz „Erfindungsgemäße Dosierung von EPO" definiert, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung geeignet und bestimmt zur Applikation in Anpassung an dessen natürlichen circardianen Rhythmus im menschlichen oder tierischen Körper. Die endogene Erythropoie- tinproduktion besitzt beim Menschen ihre Akrophase (Tagesmaximum) am späten Nachmittag, daher erfolgt die erfindungsgemäße Gabe von wie vorstehend definierten niedrig dosiertem Erythropoietin vorzugsweise vormittags, insbesondere im Zeitraum von 6:00 bis 10:00, um so einen maximalen biologischen und damit auch therapeutischen Effekt zu erzielen. Innerhalb dieses Zeitraums kann das EPO als Einzeldosis oder in Mehrfachdosierung verabreicht werden. Diese Verwendung als Einzeldosis oder in Mehrfachdosierung wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt vorgeschlagen für alle gemäß der vorliegenden Lehre genannten Verwendungen, insbesondere zur kosmetischen und therapeutischen Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers oder Zelle.
Erfindungsgemäß ist in einer weiteren Ausführungsform der Verwendung von Erythropoietin vorgesehen, endotheliale Vorläuferzellen zeitgleich mit anderen zelltherapeutischen einsetzbaren Zellpo- pulationen unter vorheriger Inkubation mit, vorzugsweise niedrig dosiertem, Erythropoietin in vitro und/oder lokaler oder systemischer Applikation von, vorzugsweise erfindungsgemäß niedrig dosiertem, Erythropoietin in vivo zu applizieren, um so das Einheilen der zelltherapeutischen Gewebszellen mit suffizienter Anbindung an das Gefäßsystem sicherzustellen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von, vorzugsweise niedrig dosiertem, Erythropoietin in vivo, vorzugsweise für eine Applikation morgens in einem Zeitraum vom 06:00 bis 10:00, bei der Applikation von endothelialen Vorläuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation zur Verbesserung des Einheilens der zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation mit suffizienter Anbindung an das Gefäßsystem. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von, vorzugsweise niedrig dosiertem, Erythropoietin in vitro zur Inkubation mit endothelialen Vorläuferzellen und mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation zur Verbesserung des Einheilens der zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation mit suffizienter Anbindung an das Gefäßsystem.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Erythropoietin, insbesondere in niedriger Dosierung, insbesondere für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten oder eingesetzt im Rahmen von Transplantationen oder Implantationen, in sequenzieller zeitlich aufeinanderfolgender Gabe mit mindestens einem anderen chemischen, thermischen, mechanischen oder biologischen Agens, insbesondere pharmakologischen Wirkstoff, zur Erhöhung der Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen und/oder zur Regenerati- on beziehungsweise zur Progressionsverlangsamung von Gewebeschäden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Erythropoietin, insbesondere für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits, zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten oder eingesetzt im Rahmen von Transplantationen oder Implantationen, insbesondere in niedriger Dosierung, für die gleichzeitige Gabe von Erythropoietin und mindestens einem anderen chemischen, thermischen, mechanischen oder biologischen Agens zur Erhöhung der Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen und/oder zur Regeneration beziehungsweise Progressionsverlangsamung von Gewebeschäden.
Die Erfindung betrifft daher die vorzugsweise sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie in bevorzugter Ausführung einer oder mehrerer anderer pharmakologischer Wirkstoffe, z.B. VEGF; GM-CSF, M- CSF, Thrombopoietin, SDF-1, SCF, NGF, PIGF, einem HMG-Co- Reduktase-Inhibitor, einem ACE-Hemmer, einem AT-1 Hemmer und einem NO-Donator, um so die Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration bzw. Progressionsverlangsamung von Gewebeschäden herbeizuführen. Dabei soll erfindungsgemäß die Sequenz A) Quantitative und qualitative Optimierung von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen im Knochenmark oder in gewebestämmigen „Stammzell'-Nischen B) Mobilisierung von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen aus dem Knochenmark oder anderen „StammzelF'-Nischen ins periphere Blut C) Quantitative und qualitative Optimierung von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen im peripheren Blut und/oder ex vivo unter selektiven Kulturbedingungen, vorzugsweise die Kultur unter hypoxischen Bedingungen mit einem Sauerstoffanteil von 0,1% bis 10% D) Homing von Stammzellen und/oder endothelialen Vorläuferzellen an den Ort der Schädigung E) Adhäsion und Migration von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen in das Zielgewebe F) Neovaskularisierung durch endotheliale Vorläuferzellen beeinflusst werden.
Die Erfindung betrifft also auch, insbesondere in vivo und in vitro, die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Gabe von erfindungsgemäß niedrig dosiertem Erythropoietin sowie gegebenenfalls einer oder mehrerer anderer chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien, um so die Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration bzw. Progressionsverlangsamung von Gewebeschäden herbeizuführen, optional und vorzugsweise in der vorstehend be-^ schriebenen Verwendung in Anpassung an den natürlichen circadia- nen Rhythmus der körpereigenen EPO-Produktion, also in einer Applikationsform, die für eine Gabe im Zeitraum von 6:00 bis 10:00 morgens geeignet und bestimmt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäß niedrig dosiertem Erythropoietin zur Stimulierung der physiologischen Mobilisierung, Proliferation und Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen, zur Stimulierung der Vaskulogenese, zur Therapie von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen im Zusammenhang stehen, und zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung solcher Krankheiten sowie von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Erythropoietin und andere geeignete Wirkstoffe zur Stimulation en- dothelialer Vorläuferzellen umfassen, von oder für Patienten mit a) einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen und b) mit mindestens einem kardiovaskulären Risikofaktor wie Hypertonie, Hypercho- lesterinämie, erhöhte Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) - Werte, Insulinresistenz, Hyperhomocysteinämie und c) zumindest einem Endorganschaden wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikro- albuminurie, kognitive Dysfunktion, Zunahme der Intima-Media-Dicke in der A. carotis, Proteinurie oder einer glomerulären Filtrationsrate (GFR)< 80ml/min, insbesondere 30, vorzugsweise 40, bis 80 ml/min. Vorzugsweise betrifft die Erfindung die vorstehend genannte Verwendung von niedrig dosiertem EPO bei der vorstehend genannten in a) bis c) definierten Patientengruppe in einer Ausführung, die geeignet und bestimmt ist, die EPO Applikation in einem Zeitraum von 6:00 bis 10:00 morgens vorzunehmen.
Das Gefäßendothel ist eine Schicht von Zellen, die die Blutgefäße auskleidet. Das Endothel trennt das Blut von anderen Gefäßschichten, wobei das Endothel nicht allein eine passive Barriere darstellt, sondern aktiv in die Regulation des Gefäßtonus eingreift. Dementsprechend wird auch von einer Endothel-abhängigen Vasodilatation gesprochen. Auf Grund seiner Lage ist das Endothel permanent dem hämodynamischen Stress und dem metabolischen Stress ausgesetzt. Bei pathogenen Zuständen, beispielsweise erhöhtem Blutdruck, erhöhten LDL-Werten, erhöhten Werte des endogenen Inhibitors der NO-Synthetase Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA), Hypercholersterinämie, eingeschränkter Nierenfunktion mit einer glomerulären Filtrationsrate von 30, vorzugsweise 40, bis 80ml/min, Insulinresistenz oder erhöhtem Blutzucker, kommt es daher häufig zu funktionellen Defekten des Endothels, denen dann morphologisch fassbare Schäden, wie die Bildung atherosklerotischer Plaques und/oder weiterer Endorganschäden, wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikroalbuminurie, Proteinurie, Neuropathien oder Mikrozirkula- tionsstörungen folgen können. Ein sehr frühes Zeichen einer geänderten beziehungsweise reduzierten endothelialen Funktion beziehungsweise endothelilen Dysfunktion ist eine Verminderung der En- dothel-abhängigen Vasodilatation.
Bei koronarer Herzkrankheit (KHK), aber auch bei vorhandenen Risikofaktoren ohne KHK, beispielsweise Hypertonie, eingeschränkter Nierenfunktion, Hyperlipoproteinämie, Hyperhomocysteinämie, Insulinresistenz oder Diabetes, äußern sich Endothel-Funktionsdefekte in einer verminderten Produktion von NO (=EDRF) und erhöhter Endo- thelin-Produktion. Hohe Plasmaspiegel von Endothelin führen zu abnormalem Zusammenwachsen von Zellen, Entzündungen, Gefäßwucherungen und starken Gefäßverengungen. Endothel- Funktionsstörungen sind zudem durch eine verstärkte Produktion von Adhäsionsmolekülen wie ICAM-1 und VCAM-1 gekennzeichnet, wodurch Thrombozyten und Monozyten in erhöhtem Maße am Endothel haften. Dadurch bedingt kommt es zu einer Erhöhung des Gefäßtonus. Somit bildet sich bei verschiedensten Systemen ein Ungleichgewicht heraus, wobei Vasokonstriktion, Adhäsion, Aggregation, Koagulation, Atherosklerose und Atherothrombose begünstigt werden. Selbst mentaler Stress führt zu einer messbaren Endothel- Dysfunktion, die bis zu 4 Stunden anhalten kann.
Endothelzellen sind auch an der Bildung neuer Blutgefäße beteiligt. Die Bildung von Blutgefäßen ist bei einer Vielzahl von Vorgängen, wie zum Beispiel der Embryogenese, dem weiblichen Reproduktionszyklus, der Wundheilung, dem Tumorwachstum und der Neovaskularisierung ischämischer Bereiche, von Bedeutung. Ursprung- lieh wurde die postnatale Blutgefäßbildung, also die Blutgefäßbildung nach der Geburt, hauptsächlich auf angiogenetische Prozesse zurückgeführt. Unter Angiogenese wird die Ausbildung neuer Blutgefäße durch das Aussprossen von Kapillaren aus einem bereits bestehenden Gefäßsystem verstanden. Bei der Angiogenese wird zunächst die die Blutgefäße umgebende Basalmembran mittels proteo- lytischer Enzyme abgebaut und die extrazelluläre Matrix im peri- vaskulären Raum fragmentiert. Die dabei freigesetzten angiogenen Stimuli bewirken, dass bereits vorhandene ausdifferenzierte Endo- thelzellen in Richtung des chemotaktischen Reizes migrieren, wobei sie gleichzeitig proliferieren und umgebaut werden. Durch die Anei- nanderlagerung von Endothelzellen werden dann neue Gefäßschleifen mit einem kapillarförmigen Lumen ausgebildet. Danach setzt die Synthese einer neuen Basalmembran ein.
Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Bildung neuer Blutgefäße im adulten Organismus nicht nur auf Angiogenese beruht, sondern auch auf vaskulogenetischen Mechanismen. Unter Vaskulogenese wird die Gefäßneubildung aus sich in situ differenzierenden endothelialen Vorläuferzellen verstanden. Das Dogma, dass die Vaskulogenese auf die Embryogenese beschränkt ist, wurde durch den Nachweis endothelialer Vorläuferzellen (EPC) im periphe- ren Blut von gesunden Menschen und Tieren widerlegt. Unter Verwendung von Tiermodellen konnte belegt werden, dass die aus dem Knochenmark stammenden endothelialen Vorläuferzellen aktiv an der Neovaskularisation beteiligt sind. Auch wurde gezeigt, dass sich in ischämischen Regionen eine spezifische CD34-positive Untergruppe von Leukozyten festsetzt, die Endothel-spezifische Antigene exprimiert. Darüber hinaus lassen sich aus CD133+- und CD34+- Zellen in vitro endotheliale Vorläuferzellen (EPC) gewinnen, die ei- nen signifikanten Beitrag zur Blutgefäßbildung im adulten Organismus leisten (Asahara et al., Science, 275 (1997), 964-967; Crosby et al., Circ. Res., 87 (2000), 728-730; Gehling et al., Blood, 95 (2000), 3106-3112). Ferner wurde gezeigt, dass die Injektion von isolierten CD34+-Zellen oder kultivierten endothelialen Vorläuferzellen die Wiederherstellung des Blutflusses bei diabetischen Mäusen beschleunigt (Schatteman et al., J. Clin. Invest, 106 (2000), 571-578) und die Neovaskularisierung in vivo verbessert (Asahara et al., Circ. Res., 85 (1999), 221-228; Crosby et al., Circ. Res., 87 (2000), 728- 730; Murohara et al., J. Clin. Invest., 105 (2000), 1527-1536). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine durch CD34+-Zellen induzierte Neovaskularisierung die Herzfunktion verbessert (Kocher et al., Nat. Med., 7 (2001),.430-436). Neben CD34+-Zellen können auch CD34-negative mononukleäre Blutzellen durch entsprechende Transdifferenzierung als Quelle für endotheliale Vorläuferzellen dienen.
Die der Mobilisierung und Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Molekular- und zellbiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass verschiedene Cytokine und angiogene Wachstumsfaktoren stimulierend auf die Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen im Knochenmark wirken. So ist bekannt, dass proangioge- ne Faktoren wie VEGF und GM-CSF die Anzahl endothelialer Vorläuferzellen erhöhen können (Asahara et al., EMBO J., 18 (1999), 3964-3972; Takahashi et al., Nat. Med., 5 (1999), 434-438). Bei VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) handelt es sich um ein in verschiedenen Isoformen vorkommendes Protein, das an die beiden Tyrosinkinase-Rezeptoren VEGF-R1 (flt-1) und VEGF-R2 (flk-1) bindet, die beispielsweise auf der Oberfläche wachsender Endothel- zellen vorkommen (Wernert et al., Angew. Chemie, 21 (1999), 3432- 3435). Die Aktivierung der VEGF-Rezeptoren führt über den Ras- Raf-MAP-Kinase-Weg zur Expression von Proteinasen und spezifischen Integrinen auf der Oberfläche von Endothelzellen beziehungsweise endothelialen Vorläuferzellen und schließlich zur Initiierung der Proliferation und Migration dieser Zellen in Richtung des angiogenen Stimulus. Bei GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen- Koloniestimulierender Faktor) handelt es sich um ein Cytokin, das bislang vor allem für die Stimulation weißer Blutkörperchen einschließlich Neutrophiler, Makrophagen und Eosinophiler bekannt war. Von PIGF (Plazenta-Wachstumsfaktor) ist bekannt, dass er die Mobilisierung von Endothel-Vorläuferzellen stimuliert, nicht jedoch deren Proliferation. Aus Untersuchungen von Llevadot et al. (J. Clin. Invest, 108 (2001), 399-405) geht hervor, dass HMG-CoA- Reduktase-Inhibitoren, insbesondere Statine, die als Lipid-senkende Medikamente eingesetzt werden und die Morbidität und Mortalität einer Koronarkrankheit reduzieren, endotheliale Vorläuferzellen mobilisieren können. Dimmeier et al. (J. Clin. Invest., 108 (2001), 391- 397) konnten ferner zeigen, dass Statine wie Atorvastatin und Sim- vastatin die Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen in mono- nukleären Zellen und CD34+-Stammzellen, die aus peripherem Blut isoliert wurden, in vitro und in vivo signifikant verbessern. So führte die Behandlung von Mäusen mit Statinen zu einer erhöhten Anzahl differenzierter endothelialer Vorläuferzellen, wobei Statine eine gleich starke Wirkung wie VEGF zeigten.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, Mittel und Verfahren zur verbesserten Stimulation endothelialer Vorläuferzellen und zur Therapie von Erkrankungen bereitzustellen, die insbesondere im Zusammenhang mit einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen stehen sowie Mittel und Verfahren zur Protektion und Regeneration von unterschiedlichen Geweben bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung löst dieses technische Problem durch die Lehre, insbesondere niedrig dosiertes, Erythropoietin und/oder dessen Derivate zur Stimulation der physiologischen Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen, der Proliferation endothelialer Vorläuferzellen, der Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen zu Endothelzel- len und/oder der Migration endothelialer Vorläuferzellen in Richtung eines angiogenen oder vaskulogenen Stimulus in einem menschlichen oder tierischen Körper zu verwenden. Die erfindungsgemäße Stimulierung der Mobilisierung und/oder Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen stellt eine wichtige neue therapeutische Strategie zur Erhöhung der postnatalen Neovaskularisation, insbesondere der Vaskulogenese, und zur Behandlung von Krankheiten, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen und/oder Endothelzellen stehen, sowie der Protektion und Regeneration unterschiedlicher Gewebe durch schädigende chemische, thermische, mechanische und biologische Agenzien, dar.
Die vorliegende Erfindung löst dieses technische Problem auch durch die Lehre, niedrig dosiertes Erythropoietin und/oder dessen Derivate zur Therapie von Krankheiten oder krankhafte Zuständen, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen und/oder Endothelzellen im Zusammenhang stehen, zu verwenden.
Des weiteren löst die vorliegende Erfindung dieses technische Problem auch durch die Lehre, niedrig dosiertes Erythropoietin und/oder dessen Derivate zur Protektion und Regeneration unterschiedlicher Gewebetypen im Zustand von Krankheiten oder krankhaften Zustän- den, die mit einer Dysfunktion der jeweils spezifischen Gewebefunktion im Zusammenhang stehen, zu verwenden.
Auch wird das zugrundeliegende technische Problem durch die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie einer oder mehrerer anderer chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien gelöst.
Die Erfindung betrifft daher insbesondere die folgenden Ausführungsformen A) bis K) jeweils allein und/oder in Kombination:
A) Verwendung von Erythropoietin, bevorzugt zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, für die Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei das Erythropoietin oder/und die pharmazeutische Zusammensetzung geeignet und bestimmt ist für die morgendliche Applikation an einen menschlichen oder tierischen Körper in einem Zeitraum von 6:00 bis 10:00.
B) Verwendung von Erythropoietin, bevorzugt in Kombination mit Ausführungsform A), insbesondere zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, für die Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in ihrer niedrigen Dosierung geeignet und bestimmt ist für die Prophylaxe oder Behandlung eines menschlichen oder tierischen Patienten der a) mindestens eine Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen, b) mindestens einen cardiovaskulären Risikofaktor wie Hypertonie, Hy- percholestrinemie, Insulinresistenz, erhöhte ADMA Werte oder Hy- perhomocytenamie und c) mindestens einen Endorganschaden wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikroalbuminurie, kognitive Dysfunktion, Zunahme der Intima-Media-Dicke in der A. carotis, Proteinurie oder eine glomeruläre Filtrationsrate < 80 ml/min, vorzugsweise 30 bis 80 ml/min aufweist.
C) Verwendung von Erythropoietin, vorzugsweise in Kombination mit Ausführungsform A), B) oder A) und B), für die kosmetische Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Behandlung von Faltenbildung, zur Stärkung des Bindegewebes, zum Schutz und zur Straffung der Haut, zum Schutz vor schädigenden Umwelteinwirkungen, zur Behandlung von Altersflecken, zur Beschleunigung der Reepithelialisierung, zur Beschleunigung des Haarwuchses und/oder als Make up-Unterlage.
D) Verwendung von Erythropoietin, vorzugsweise in Kombination mit Ausführungsform A), B) oder A) und B), zur Herstellung einer kosmetischen Präparation, insbesondere zur topischen Applikation, für die kosmetische Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Behandlung von Faltenbildung, zur Stärkung des Bindegewebes, zum Schutz und zur Straffung der Haut, zum Schutz vor schädigenden Umwelteinwirkungen, zur Behandlung von Altersflecken, zur Beschleunigung der Reepithelialisierung, zur Beschleunigung des Haarwuches, und/oder als Make up-Unterlage.
E) Verwendung von Erythropoietin, bevorzugt in Kombination mit einer oder mehreren der Ausführungsformen nach A), B), C) oder D), und/oder eine Mischung von endothelialen Vorläuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend E- rythropoietin und eine Mischung aus endothelialen Vorläuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation für die Regeneration von Gewebe oder Gefäßen in einem menschli- chen oder tierischen Körper, wobei die Mischung vor der Applikation in vitro mit Erythropoietin in Kontakt gebracht worden ist.
F) Verwendung von Erythropoietin, bevorzugt in Kombination mit einer oder mehreren der Ausführungsformen nach A), B), C), D) oder E), und/oder eine Mischung von endothelialen Vorläuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend Erythropoietin und/oder eine Mischung von endothelialen Vorläuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation für die Regeneration von Gewebe oder Gefäßen in einem menschlichen oder tierischen Körper, wobei dem tierischen oder menschlichen Körper Erythropoietin vor, nach oder gleichzeitig mit der Applikation der Mischung verabreicht wird.
G) Verwendung von Erythropoietin, bevorzugt in Kombination mit einer oder mehreren der Ausführungsformen nach A) bis F), und/oder mindestens ein chemisches, thermisches, mechanisches oder biologisches Agens, insbesondere ein pharmakologischer Wirkstoff, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits, enthaltend Erythropoietin und das mindestens eine chemische, thermische, mechanische oder biologische Agens für die Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oder der Kit geeignet und bestimmt ist für die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Applikation des Erythropoietin mit dem mindestens einen chemischen, thermischen, mechanischen oder biologischen Agens. Die Erfindung betπfft daher auch die Verwendung von Erythropoietin in der vorstehend unter G bezeichneten Weise, wobei es sich bei den mechanischen Agenzien um Endoprothesen, bevorzugt um Implan- tationskörper für den Zahn, Knochen oder Band/Sehnenersatz handelt. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Erythropoietin in der vorstehend unter G) bezeichneten Weise, wobei es sich bei den biologischen Agenzien um solide Organe, wie Leber, Niere, Herz, Pankreas oder Haut handelt. Unter biologischen Agenzien werden in diesem Zusammenhang auch Haarimplantate verstanden. In besonders bevorzugter Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher die Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die systemische oder lokale Applikation an einen Implantationsort eines biologischen Agens der vorgenannten Art oder einer Endoprothese, insbesondere eines Implantationskörpers wie zum Beispiel einem Zahn, Zahnersatz, Zahnimplantat, Knochenersatz, Knochenimplantat, zum Beispiel Hüftgelenkprothese, Band/Sehnenersatz, zum Beispiel Kreuzband, wobei das Erythropoietin vor der Implantation des genannten biologischen oder mechanischen Agens, dass heisst zum Beispiel der Endoprothese, systemisch oder lokal appliziert wird, zum Beispiel einige Wochen vor der Implantation und anschließend die Implantation vorgenommen wird. In einer weiteren Ausführungsform ist auch vorgesehen, die Implantation des genannten biologischen oder mechanischen Agens, zum Beispiel der Endoprothese zeitgleich mit dem Einsatz von Erythropoietin vorzunehmen. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, das Erythropoietin nach der Implantation der genannten Endoprothese beziehungsweise mechanischen oder biologischen Agens vorzunehmen. Gemäß dieser Ausführungsformen wird das Gewebe beziehungsweise die Körperstruktur, in die das Implantat, zum Beispiel der Zahn oder die Knochenprothese implantiert wird, mobilisiert beziehungsweise konditio- niert, und ermöglicht so ein erheblich besseres und damit auch schnelleres Integrieren, zum Beispiel An- und Einwachsen des biologischen oder mechanischen Agens, zum Beispiel Implantats in die Körperstruktur.
H) Verwendung von Erythropoietin nach einer oder mehreren der Ausführungsformen nach A) bis G), wobei die pharmazeutische Zusammensetzung bei Applikation im menschlichen oder tierischen Körper zu keiner Erhöhung des Hämatokrit-Wertes führt, insbesondere um nicht mehr als 10 % des Hämatokrit-Wertes vor der Applikation des Erythropoietin.
I) Verwendung von Erythropoietin nach einer oder mehreren der Ausführungsformen nach A) bis H) in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei das Erythropoietin in niedriger, nicht e- rythropoietisch wirksamer Dosis für die genannten Prophylaxen, Behandlungen oder Therapien geeignet und bestimmt ist, insbesondere in einer Dosis von 0,001 lU/kg Körpergewicht/Woche bis 90, insbesondere 50 lU/kg Körpergewicht/Woche eingesetzt wird.
K) Verwendung von Erythropoietin nach einer oder mehreren der Ausführungsformen nach A) bis I), wobei die Krankheit Hypercho- lesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothel- vermittelten chronischen Entzündungserkrankungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Präeklampsie, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastro- intestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, schwanger- schaftsinduzierter Hypertonie, chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten von 30 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, Zustände mit erhöhten ADMA- Spiegeln oder Wunden und Folgeerkrankungen davon ist.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung eines Kits, enthaltend E- rythropoietin, endotheliale Vorläuferzellen und mindestens eine zelltherapeutisch einsetzbare Zellpopulation, wobei das Erythropoietin vorzugsweise in niedriger Dosierung vorliegt.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise festgestellt, dass eine Behandlung mit niedrig dosiertem Erythropoietin zur physiologischen Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen führt, wobei die Anzahl zirkulierender endothelialer Vorläuferzellen erhöht und deren Differenzierung induziert wird. Darüber hinaus werden unter bestimmten pathologischen Zuständen auftretende funktionelle Defizite der endothelialen Vorläuferzellen ausgeglichen. Erfindungsgemäß konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Endstadium die Anzahl zirkulierender Stammzellen genauso hoch ist wie bei gesunden Probanden, diese jedoch bei diesen Patienten die Fähigkeit zur Differenzierung zu Endothelzellen über endotheliale Vorläuferzellen verloren haben. So ist bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung die Anzahl von Zellen, die adhäsionsfähig sind und einen endothelialen Zell-Phänotyp zeigen, gegenüber gesunden Probanden deutlich vermindert (de Groot et al; Kidney Int. 2004;66:641-6). Dieser funktionelle Abfall endothelialer Vorläuferzellen lässt sich schon bei mäßiggradiger Einschränkung der Nierenfunktion mit einer glomerulären Filtrationsrate von 30, vorzugsweise 40, bis 80 ml/min finden. Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, dass sowohl nach Behandlung dieser Patienten als auch nierengesunder Patienten und/oder Probanden mit erfindungsgemäß niedrig dosiertem Erythropoietin die Anzahl zirkulierender Stammzellen signifikant um mehr als 50% ansteigt. Dabei erhöht sich insbesondere die Anzahl von Zellen, die einen endothelialen Phänotyp entwickeln, dramatisch. Wie mittels eines funktioneilen Zellkulturtestes nachgewiesen, erhöht sich durch die niedrig dosierte Erythro- poietin-Behandlung die bei den Patienten mit chronischer Nierenerkrankung mit einer glomerulären Filtrationsrate von 30, vorzugsweise 40, bis 80ml/min beeinträchtigte Fähigkeit der endothelialen Vorläuferzellerzellen zur Adhäsion um das Dreifache, bei nierengesunden Probanden und/oder Patienten um das zwei- bis dreifache. Die Fähigkeit von sich differenzierenden endothelialen Vorläuferzellen beziehungsweise von Endothelzellen zur Adhäsion ist eine der Grundvoraussetzungen zur Ausbildung neuer Gewebe und/oder Gefäße. Erythropoietin kann auf diese Weise die Neovaskularisierung, insbesondere die Vaskulogenese, in Geweben oder Organen, zum Beispiel insbesondere in Nieren, in denen entsprechende vaskulogene oder angiogene Stimuli freigesetzt werden, induzieren.
Erfindungsgemäß kann niedrig dosiertes Erythropoietin zur Stimulierung der physiologischen Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen, der Proliferation endothelialer Vorläuferzellen, der Differenzierung der endothelialen Vorläuferzellen zu Endothelzellen und/oder zur Migration endothelialer Vorläuferzellen in Richtung eines vaskuloge- nen oder angiogenen Stimulus in einem menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere einem adulten Organismus, verwendet werden. Erfindungsgemäß kann niedrig dosiertes Erythropoietin daher in vorteilhafter Weise zur Stimulation der Gefäßneubildung durch Vaskulogenese in Geweben oder Organen eingesetzt werden, in denen pathologische Gefäßveränderungen vorliegen. Aufgrund der Stimulation endothelialer Vorläuferzellen durch niedrig dosiertes E- rythropoietin kann darüber hinaus auch die Bildung von Endothelge- webe induziert werden. Erfindungsgemäß kann niedrig dosiertes E- rythropoietin daher auch zur Behandlung von Krankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers eingesetzt werden, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen und/oder Endothelzellen im Zusammenhang stehen. Patientenpopulationen die eine solche Dysfunktion aufweisen, weisen in der Regel kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Hypercho- lesterinämie, Insulinresistens, Hyperhomocysteinämie, erhöhte ADMA Spiegel, und einen Endorganschaden wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikroalbuminurie, Proteinurie oder eine glomeruläre Filtrationsrate (GFR) von 30, vorzugsweise 40, bis 80 ml/min auf.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Protektion und Regeneration funktionsgefährdeter Gewebe aufgrund des Einwirkens chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien. Die topische Applikation niedrig dosierten Erythropoietins betrifft erfindungsgemäß auch die Prophylaxe und Reduktion bereits bestehender Falten der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, sowie den Schutz der Haut als auch die Reduktion von Altersflecken. Dabei kann erfindungsgemäß der Einsatz niedrig dosierten Erythropoietins beziehungsweise eines Abkömm- linges sequenziell, zeitlich aufeinanderfolgend oder gleichzeitig mit einer oder mehreren anderen chemischen, thermischen, mechanischen sowie biologischen Agenzien erfolgen. Erfindungsgemäß kann niedrig dosiertes Erythropoietin in Anpassung an dessen circardianen Rhythmus therapeutisch eingesetzt werden, um so einen maximalen biologische Effekt zu erzielen. Endotheliale Vorläuferzellen werden in einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäß zeitgleich mit anderen zelltherapeutischen einsetzbaren Zellpopulationen appliziert unter vorheriger Inkubation mit niedrig dosiertem E- rythropoietin in vitro und/oder lokaler sowie systemischer Applikation von niedrig dosiertem Erythropoietin in vivo, um so das Einheilen der zelltherapeutischen Gewebszellen mit suffizienter Anbindung an das Gefäßsystem sicherzustellen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „E- rythropoietin" beziehungsweise „EPO" ein Stoff verstanden, der in entsprechend hohen Dosierung das Wachstum, die Differenzierung und die Reifung von Stammzellen über Erythroblasten zu Erythrocy- ten steuert.
Erythropoietin ist ein Glycoprotein, welches 166 Aminosäuren, drei Glycosylierungsstellen und ein Molekulargewicht von etwa 34.000 Da aufweist. Im Rahmen einer EPO-induzierten Differenzierung von Erythrocyten-Vorläuferzellen wird die Globinsynthese induziert und die Synthese des Häm-Komplexes sowie die Anzahl der Ferritin- Rezeptoren gesteigert. Dadurch kann die Zelle mehr Eisen aufnehmen und funktionelles Hämoglobin synthetisieren. In den reifen E- rythrocyten bindet Hämoglobin den Sauerstoff. Somit nehmen die Erythrocyten beziehungsweise das in ihnen enthaltene Hämoglobin eine Schlüsselrolle für die Sauerstoffversorgung des Organismus ein. Ausgelöst werden diese Vorgänge durch die Wechselwirkung von EPO mit einem entsprechenden Rezeptor auf der Zelloberfläche der Erythrocyten-Vorläuferzellen (Graber und Krantz, Ann. Rev. Med. 29 (1978), 51-56). Der hier verwendete Begriff „Erythropoietin" umfasst EPO jeglicher Herkunft, insbesondere menschliches oder tierisches EPO. Der hier verwendete Begriff erfasst nicht nur die natürlich vorkommenden, das heißt Wildtyp-Formen von EPO, sondern auch seine Derivate, Analoga, Modifikationen, Muteine, Mutanten oder Sonstiges, solange sie die biologischen Wirkungen von Wildtyp-Erythropoietin zeigen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter "Derivaten" funktionelle Äquivalente oder Abkömmlinge von Erythropoietin verstanden, die unter Beibehaltung der Erythropoietin- Grundstruktur durch Substitution von einem oder mehreren Atomen oder Molekülgruppen beziehungsweise -resten, insbesondere durch Substitution von Zuckerketten wie Ethylenglycol, erhalten werden und/oder deren Aminosäuresequenzen sich von der des natürlicherweise vorkommenden menschlichen oder tierischen Erythropoietin- Proteins an mindestens einer Position unterscheiden, die aber im wesentlichen einen hohen Grad an Homologie auf der Aminosäureebene und vergleichbare biologische Aktivität aufweisen. Derivate des Erythropoietins, wie sie beispielsweise in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind unter anderem bekannt aus der WO 94/25055, der EP 0 148 605 B1 oder der WO 95/05465.
"Homologie" bedeutet insbesondere eine Sequenzidentität von mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 85 % und besonders bevorzugt mindestens mehr als 90 %, 95 %, 97 % und 99 %. Der dem Fachmann bekannte Ausdruck der "Homologie" bezeichnet somit den Grad der Verwandtschaft zwischen zwei oder mehreren Poly- peptid-Molekülen, der durch die Übereinstimmung zwischen den Sequenzen bestimmt wird. Dabei kann eine Übereinstimmung sowohl eine identische Übereinstimmung als auch ein konservativer Aminosäureaustausch bedeuten.
Erfindungsgemäß umfasst der Begriff "Derivat" auch Fusionsproteine, bei denen am N-terminalen Teil beziehungsweise am C- terminalen Teil funktionelle Domänen eines anderen Proteins vorhanden sind. In einer Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei diesem anderen Protein beispielsweise um GM-CSF, VEGF, PIGF, ein Statin oder einen anderen Faktor handeln, der eine stimulierende Wirkung auf endotheliale Vorläuferzellen aufweist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei dem anderen Protein auch um einen Faktor handeln, der stimulierende Wirkung auf ausdifferenzierte Endothelzellen hat, beispielsweise um Angiogenin, VEGF (vascular endothelial growth factor) oder bFGF (basic fibroblast growth factor). Von bFGF und VEGF ist bekannt, dass dieser Wachstumsfaktor eine starke mitogene und chemotakti- sche Aktivität auf Endothelzellen ausübt.
Die Unterschiede zwischen einem Erythropoietin-Derivat und nati- vem Erythropoietin können beispielsweise durch Mutationen, wie zum Beispiel Deletionen, Substitutionen, Insertionen, Anlagerungen, Basenaustausche und/oder Rekombinationen der die Erythropoietin- Aminosäuresequenzen codierenden Nucleotidsequenzen entstanden sein. Erfindungsgemäß bevorzugt wird als Erythropoietin (EPO-) al- pha, (EPO-) beta, Aranesp (Darbepoetin alpha) oder Gera (continu- ous erythropoietin receptor agonist) eingesetzt. Selbstverständlich kann es sich dabei auch um natürlicherweise auftretende Sequenzvariationen handeln, beispielsweise um Sequenzen aus einem anderen Organismus oder um Sequenzen, die auf natürliche Weise mutiert wurden, oder Mutationen, die mit Hilfe üblicher, auf dem Fach- gebiet bekannter Mittel, beispielsweise chemische Agenzien und/oder physikalische Agenzien, gezielt in die Erythropoietin codierenden Nucleinsäuresequenzen eingeführt wurden. Im Zusammenhang mit der Erfindung umfasst der Begriff „Derivat" daher auch mutierte Erythropoietin-Moleküle, also Erythropoietin-Muteine.
Erfindungsgemäß können auch Peptid- oder Protein-Analoga von Erythropoietin eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Analoga" Verbindungen, die keine mit der Erythropoietin-Aminosäuresequenz identische Aminosäuresequenz aufweisen, deren dreidimensionale Struktur jedoch der von Erythropoietin stark ähnelt und die daher eine vergleichbare biologische Aktivität aufweisen. Bei Erythropoietin-Analoga kann es sich beispielsweise um Verbindungen handeln, die die für die Bindung von Erythropoietin an dessen Rezeptoren verantwortlichen A- minosäurereste in geeigneter Konformation enthalten und die daher die essentiellen Oberflächeneigenschaften des Erythropoietin- Bindungsbereiches nachahmen können. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in Wrighton et al., Science, 273 (1996), 458, beschrieben. Das erfindungsgemäß eingesetzte EPO kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Isolierung aus menschlichem Urin oder aus dem Urin oder Plasma (einschließlich Serum) von an aplastischer Anämie leidenden Patienten (Miyake et al., J.B.C. 252 (1977), 5558). Menschliches EPO kann beispielsweise auch aus Gewebekulturen von menschlichen Nierenkrebszellen (JA-OS 55790/1979), aus menschlichen Lymphoblastenzellen, die die Fähigkeit zur Bildung von menschlichem EPO aufweisen (JA- OS 40411/1982) und aus einer durch Zellfusion einer menschliche Zelllinien erhaltenen Hybridomakultur gewonnen werden. EPO kann auch durch gentechnologische Verfahren hergestellt werden, indem man mittels geeigneter DNA oder RNA, die für die entsprechende Aminosäuresequenz des EPO codiert, gentechnisch das erwünschte Protein herstellt, zum Beispiel in einem Bakterium, einer Hefe, einer Pflanzen-, Tier-, oder Humanzelllinie. Derartige Verfahren sind beispielsweise in der EP 0 148 605 B2 oder der EP 0 205 564 B2 sowie der EP 0411 678 B1 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin und/oder Derivaten davon zur Stimulierung der physiologischen Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen, der Proliferation endothelialer Vorläuferzellen, der Differenzierung der endothelialen Vorläuferzellen zu Endothelzellen und/oder zur Migration endothelialer Vorläuferzellen in Richtung eines vasku- logenen oder angiogenen Stimulus in einem menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere einem adulten Organismus.
Des weiteren betrifft die Erfindung die sequenzielle Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin und mindestens einem weiteren geeigneten chemischen, thermischen, mechanischen oder biologischen Agens oder Wirkstoff, insbesondere pharmakologischen Wirkstoff, der die Funktion und Zahl endothialer Vorläuferzellen erhöht, sowie die organprotektive und regenerative Wirkung von niedrig dosiertem Erythropoietin verstärkt.
Des weiteren betrifft die Erfindung daher vorzugsweise die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie einer oder mehrerer anderer pharmakologischer Wirkstoffe, z.B. VEGF; GM-CSF, M-CSF, Thrombopoietin, SCF, SDF-1 , NGF, PIGF, einem HMG-Co- Reduk- tase-lnhibitor, einem ACE-Hemmer, einem AT-1 Hemmer und einem NO- Donator, um so die Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration bzw. Progressionsver- langsamung von Gewebeschäden herbeizuführen. Dabei soll erfindungsgemäß die Sequenz A) Quantitative und qualitative Optimierung von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen im Knochenmark oder in gewebsstämmigen „Stammzell'-Nischen B) Mobilisierung von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen aus dem Knochenmark oder anderen „Stammzell"Nischen ins periphere Blut C) Quantitative und qualitative Optimierung von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen im peripheren Blut und/oder ex vivo unter selektiven Kulturbedingungen, vorzugsweise die Kultur unter hypoxischen Bedingungen mit einem Sauerstoffanteil von 0,1% bis 10% D) Homing von Stammzellen und/oder endothelialen Vorläuferzellen an den Ort der Schädigung E) Adhäsion und Migration von Stammzellen und/oder endotheliale Vorläuferzellen in das Zielgewebe F) Neovaskularisierung durch endotheliale Vorläuferzellen beeinflusst werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft also die gleichzeitige wie auch zeitlich versetzte Applikation von endothelialen Vorläuferzellen und einer oder mehreren zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulationen, insbesondere Hepatozyten, Myocyten, Cardiomyocyten oder Inselzelltransplantaten, nach vorheriger Inkubation mit niedrig dosiertem Erythropoietin in vitro und/oder lokaler sowie systemischer Applikation von niedrig dosiertem Erythropoietin in vivo, welches die Funktion, das Einheilen sowie die Vaskularisierung und den An- schluss an den Blutkreislauf des Empfängers dieser zelltherapeutisch eingesetzten Zellpopulationen verbessert und beschleunigt. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Erythropoietin insbesondere in niedriger Dosis oder geeigneter Wirkstoffe zur topischen Anwendung im Sinne der „Schönheitspflege", insbesondere der Prophylaxe bzw. zeitnahen Reduktion von Falten und Fältchen, Stärkung des Bindegewebes, Schutz sowie Straffung der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, gegen schädliche Umweltfaktoren und als Make-up Unterlage. Des weiteren wirkt die topische Anwendung von Erythropoietin der Entstehung und Weiterentwicklung von Altersflecken entgegen, verfeinert das Hautbild, sowie unterstützt den Erneuerungsprozeß der Haut, insbesondere die Reepithelialisierung. Darüber hinaus beschleunigt Erythropoietin den Haarwuchs.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung geeignet und bestimmt zur Anwendung in Anpassung an dessen circardianen körpereigenen Rhythmus. Die endogene Erythropoietinproduktion besitzt ihre Akrophase (Tagesmaximum) am späten Nachmittag, daher sollte die Gabe von niedrig dosiertes Erythropoietin vorzugsweise vormittags, insbesondere zwischen 6:00 und 10:00 erfolgen, um so einen maximalen biologischen, therapeutischen oder kosmetischen Effekt zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Stimulierung der physiologischen Mobilisierung, oder/und zur Proliferation und Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen, oder/und zur Stimulierung der Vaskulogenese, o- der/und zur Therapie von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen im Zusammenhang stehen, oder/und zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung solcher Krankheiten sowie pharmazeutische Zusammensetzungen, die Erythropoietin und andere geeignete Wirkstoffe zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen umfassen, bei Patienten, die a) mindestens eine Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen, und b) mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor wie Hypertonie, Hyper- cholesterinämie, Insulinresistenz, Hyperhomocysteinämie, erhöhter ADMA-Spiegel und c) mindestens einen Endorganschaden wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikroalbuminurie, kognitive Dysfunktion, Zunahme der Intima-Media-Dicke in der A. carotis, Proteinurie oder eine glomeruläre Filtrationsrate (GFR) von kleiner 80 ml/min, insbesondere 30, bevorzugt 40, bis 80 ml/min aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch in bevorzugter Ausführung die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie einer oder mehrerer anderer chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien, um so die Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration bzw. Progressionsverlangsamung von Gewebeschäden herbeizuführen. Hierbei kann es sich bei den mechanischen Agenzien um Endoprothesen, bevorzugt um Implantationskörper, zum Beispiel für den Zahn, Knochen oder Band/Sehnenersatz, handeln. Ferner kann es sich bei den biologischen Agenzien um solide Organe, wie Leber, Niere, Herz, Pankreas oder Haut handeln oder auch um Haarimplantate. Die Erfindung sieht also vor, dass EPO insbesondere in niedrig dosierter Weise verwendet wird, um gleichzeitig, anschließend oder vorab implantierte mechanische Agenzien wie Endoprothesen oder biologische A- genzien besser, schneller und effizienter in die umgebende Körperstruktur einwachsen, beziehungsweise integrieren zu lassen. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Erythropoietin zur -herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die Verbesserung, insbesondere zur Förderung und/oder Beschleunigung, der Integration von biologischen Agenzien oder Endoprothesen in umgebende Körperstrukturen, insbesondere von Zähnen, Zahnersatz, Zahnimplantaten oder sonstigen Endoprothesen, wie Knochenersatz, Knochenimplantaten, insbesondere Hüftgelenkprothesen oder Band/Sehnenersatz, wie z.B. Kreuzbänder. Gegebenenfalls kann dabei vorgesehen sein, das Erythropoietin zusammen mit zelltherapeutisch geeigneten Zellpopulationen und/oder endothelialen Vorläuferzellen zu verwenden. In der vorgenannten Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die Verbesserung, insbesondere Förderung und/oder Beschleunigung der Integration von biologischen oder mechanischen Agenzien in Zielstrukturen, insbesondere Zielgewebe, Zielknochen oder Zielknorpel eines Patienten, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die einzusetzenden mechanischen Agenzien zum Beispiel aus Stahl, Keramik, Kunststoff oder einem sonstigen Matrix-Material hergestellt sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der genannten Verwendung als zelltherapeutisch geeignete Zellpopulationen, Osteoblasten, Zellen mit osteogenem Potential, Thrombozy- ten, Blutzellen oder ähnlich eingesetzt werden. In weiterer bevorzugter Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass insbesondere das einzusetzende mechanische Agens zusammen mit organischem Klebstoff, zum Beispiel einem Fibrinkleber in der pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem pharmazeutischen Kit enthalten sind.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter „endothelialen Vorläuferzellen" (endotheliale Progenitorzellen; EPC) im Blutkreislauf zirkulierende Zellen verstanden, die die Fähigkeit zur Differenzierung zu Endothelzellen besitzen. Bei den während der Embryonalentwicklung vorkommenden endothelialen Vorläuferzellen handelt es sich um Angioblasten. Bei den im adulten Organismus vorkommenden endothelialen Vorläuferzellen handelt es sich um Angioblasten-ähnliche Zellen, die aus mononucleären Zellen, insbesondere CD34-CD14+-Monozyten, und/oder CD34+-Stammzellen, die aus peripherem Blut isoliert wurden, gewonnen werden können.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Mobilisierung" oder „physiologischer Mobilisierung" der Prozess des Akti- vierens von Stammzellen und/oder Progenitorzellen aus dem Knochenmark oder aus alternativen „StammzeH"-Nischen durch Wachstumsfaktoren verstanden, wobei die Stammzellen beziehungsweise Progenitorzellen in den Blutkreislauf, insbesondere ins periphere Blut, gelangen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Proliferation" die Fähigkeit von Zellen zur Vergrößerung und zur anschließenden Teilung in zwei oder mehr Tochterzellen verstanden. Die EPO-vermittelte Stimulierung endothelialer Vorläuferzellen betrifft somit insbesondere die Anzahl und damit das Teilungsverhalten endothelialer Vorläuferzellen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Differenzierung" endothelialer Vorläuferzellen die Entwicklung von aus dem Knochenmark oder gewebeständigen Nischen stammenden mononukleären Zellen über endotheliale Vorläuferzellen zu Endothelzellen verstanden. Unter „Endothelzellen" werden die Zellen verstanden, die das Endothel, das heißt die einschichtige zellige Auskleidung von Gefäßen und serösen Höhlen, bilden. Endothelzellen sind dadurch charakterisiert, dass sie gefäßaktive Substanzen, bei- spielsweise gefäßerweiternde Substanzen wie EDRF (endothelial derived relaxing factor) oder konstringierenden Substanzen wie Endothelin, Faktoren zur Hemmung oder Aktivierung der Blutgerinnung und Faktoren zur Regulation der Gefäßpermeabilität freisetzen. Endothelzellen synthetisieren auch Komponenten des subendothelialen Bindegewebes, insbesondere Collagene vom Typ IV und V, Zellhaftproteine wie Laminin, Fibronektin und Thrombospondin, Wachstumsfaktoren, beispielsweise für glatte Muskelzellen, und Faktoren zur Gefäßneubildung.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Migration" der endothelialen Vorläuferzellen verstanden, dass die im Blutkreislauf befindlichen endothelialen Vorläuferzeilen in Richtung eines vaskulogenen oder angiogenen Stimulus wandern und sich im Bereich des vaskulogenen oder angiogenen Stimulus konzentrieren. Unter einem „vaskulogenen Stimulus" wird ein chemischer Reiz in einem Gewebe oder Blutgefäß eines menschlichen oder tierischen Körpers verstanden, der spezifisch auf endotheliale Vorläuferzellen wirkt und deren Wanderung zu der Stelle des Körpers bewirkt, von der der chemische Reiz ausgeht. Durch den vaskulogenen Stimulus wird auf diese Weise der Prozess der Vaskulogenese induziert. Unter einem „angiogenen Stimulus" wird ein chemischer Reiz in einem Gewebe oder Blutgefäß eines menschlichen oder tierischen Körpers verstanden, der spezifisch auf ausdifferenzierte Endothelzellen wirkt und deren Migration zu der Stelle des Körpers bewirkt, von der der chemische Reiz ausgeht. Der angiogene Stimulus bewirkt auf diese Weise eine Induzierung von Angiogenese.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin und/oder Derivaten davon zur Erhöhung der Adhäsionsfähigkeit sich differenzierender endothelialer Vorläuferzellen vorgesehen. Erfindungsgemäß wird Erythropoietin insbesondere verwendet, um die Fähigkeit endothelialer Vorläuferzellen zur Adhäsion, das heißt zur Zell-Zell-Adhäsion zu verbessern. Die Adhäsion von sich differenzierenden endothelialen Vorläuferzellen beziehungsweise ausdifferenzierten Endothelzellen ist eine der Grundvoraussetzungen zur Bildung neuer Gefäße oder eines neuen Endothelgewebes. Die Zelladhäsion wird durch Proteinmoleküle vermittelt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Stimulation der Gefäßneubildung, insbesondere die Stimulation von Vaskulogenese. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Vaskulogenese" die Gefäßneubildung aus sich in situ differenzierenden endothelialen Vorläuferzellen verstanden. Erfindungsgemäß wird durch den Einsatz von niedrig dosiertem Erythropoietin also erreicht, dass sich endotheliale Vorläuferzellen in verstärktem Maße an einer Gefäßneubildung beziehungsweise an einer lokalen Gefäßneubildung zur Wiederstellung geschädigter Gefäßbereiche beteiligen. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin und/oder dessen Derivaten die Bildung neuer Blutgefäße und/oder den Ersatz geschädigter Gefäßbereiche durch lokale Blutgefäßneubildung fördert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin und/oder Derivaten davon zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen zur Bildung von Endothel- gewebe vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin und/oder Derivaten davon zur Therapie von Krankheitszuständen oder Krankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen stehen, oder von Folgerkrankungen davon vorgesehen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter „Krankheiten", „Krankheitszuständen" oder „Erkrankungen" Störungen der Lebensvorgänge in Organen oder im gesamten Organismus mit der Folge von subjektiv empfundenen beziehungsweise objektiv feststellbaren körperlichen, seelischen beziehungsweise geistigen Veränderungen verstanden. Erfindungsgemäß handelt es sich insbesondere um Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen im Zusammenhang stehen, das heißt Krankheiten, die entweder die Folge einer derartigen Dysfunktion dieser Zellen sind oder die durch diese Zellen vermittelt werden. Des weiteren werden erfindungsgemäß unter „Krankheiten", „Krankheitszuständen" oder „Erkrankungen" Störungen der Lebensvorgänge in Organen oder im gesamten Organismus verstanden, die sich durch die Gabe von niedrig dosierten Erythropoietin oder geeigneten Wirkstoffen in ihrer Progredienz aufhalten oder insbesondere verlangsamen lassen. Unter „Folgerkrankungen" werden Sekundärkrankheiten verstanden, das heißt eine zu einem primären Krankheitsbild hinzutretende zweite Erkrankung.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „Dysfunktion" von endothelialen Vorläuferzellen eine Störung wesentlicher Zellfunktionen wie Stoffwechselleistungen, Reizbeantwortung, Motilität, Teilungsverhalten oder Differenzierungsverhalten die- ser Zellen verstanden. Eine Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen kann beispielsweise darin bestehen, dass diese Zellen nicht oder nur in ungenügendem Maße proliferieren. Da durch die Verwendung von Erythropoietin die Proliferation endothelialer Vorläuferzellen stimuliert wird, kann dadurch das defizitäre Teilungsverhalten sowohl von endothelialen Vorläuferzellen als auch von bereits ausdifferenzierten Endothelzellen ausgeglichen und die Anzahl von endothelialer Vorläuferzellen beziehungsweise Endothelzellen erhöht werden. Eine Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen kann beispielsweise in der gestörten Fähigkeit dieser Zellen zur Differenzierung zu Endothelzellen bestehen. Die Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen kann auch bedingt sein durch deren gestörte Fähigkeit zur Adhäsion und/oder deren gestörte Fähigkeit zur Migration in Richtung eines angiogenen oder vaskulogenen Stimulus. Solche Dysfunktionen von endothelialen Vorläuferzellen können dazu führen, dass beispielsweise die Neubildung von Endothelgewebe und/oder Vaskulogenese beeinträchtigt oder verhindert wird. Eine Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen kann auch pathogen bedingt sein, beispielsweise durch Hypertonie, Hyperlipoproteinämie, erhöhten ADMA- Blutspiegeln, Urämie oder Diabetes. Die Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen kann sich beispielsweise in einer verminderten Produktion von NO (=EDRF) durch NO-Synthasen (NOS) aus L-Arginin, erhöhter Endothelin-Produktion und/oder in einer verstärkten Produktion von Adhäsionsmolekülen wie ICAM-1 und VCAM- äußern.
Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen im Zusammenhang stehen, insbesondere um Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothel-vermittelte chronische Entzündungser- krankungen wie Gefäßentzündungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingte Herz-Kreislauf- Erkrankung, ischämische Erkrankungen der Extremitäten, Raynaud- Krankheit, Präeklampsie, schwangerschaftsind uzierte Hypertonie, chronische oder akute Niereninsuffizienz, insbesondere terminale Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten von 30 bis 80 ml/min, bevorzugt 40 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhten ADMA-Spiegeln Wundheilung sowie Folgeerkrankungen davon.
Eine „Hypercholesterinämie" ist durch erhöhte Konzentrationen von Cholesterin im Blut gekennzeichnet. Die weitaus häufigste Form der primären Hypercholesterinämien ist die polygene Hypercholesterinämie. Sekundäre Hypercholsterinämien treten häufig bei Diabetes mellitus, nephrotischem Syndrom, Hypothyreose und Lebererkrankungen auf.
Unter „Diabetes mellitus" werden verschiedene Formen von Gluco- se-Stoffwechselstörungen mit unterschiedlicher Ätiologie und Symptomatik zusammengefasst. Für die Entstehung vaskulär bedingter diabetischer Komplikationen ist insbesondere das AGE-RAGE- System verantwortlich. AGEs (Advanced Glycation Endproducts) entstehen über eine Reihe komplexer Reaktionen nach lang andauernder Exposition von Proteinen oder Lipiden mit reduzierenden Zuckern, beispielsweise Glucose. Die Bildung von AGEs findet während des normalen Alterungsprozesses sowie in gesteigertem Maße bei Diabetes mellitus und Alzheimer-Krankheit statt. Über die Bindung von AGEs kommt es zu oxidativem Stress, zur Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB und damit zu einer Störung der endothelialen Homöostase. Unter „Insulinresistenz" versteht man die gestörte Signalübertragung in verschiedenen Körperzellen, die die physiologische Signalkaskade des Insulins ignorieren und betroffene Patienten so keinen normalen Glukosestoffwelchsel aufweisen.
„Endothel-vermittelte chronische Entzündungserkrankungen" sind Erkrankungen oder Zustände eines menschlichen oder tierischen Körpers, die auf einer Abwehrreaktion des Organismus und seiner Gewebe auf schädigende Reize beruhen, wobei bestimmte Signalmoleküle die Eigenschaften von Endothelzellen verändern, so dass im Zusammenspiel mit der Aktivierung anderer Zelltypen Leukozyten an den Endothelzellen haften bleiben, schließlich in das Gewebe eindringen und dort eine Entzündung auslösen. Ein Beispiel für eine Endothel-vermittelte Entzündung ist die leukozytische Vaskulitis. Eine zentrale Rolle bei der Aktivierung eines Endothel-vermittelten entzündlichen Geschehens spielt der Transkriptionsfaktor NF- B. Ein anderes System, dass zur Entstehung Endothelzell-vermittelter chronischer Entzündungen führt, ist das AGE-RAGE-System.
Unter „Endotheliose" werden degenerative und proliferative Endo- thelveränderungen bei der nicht-thrombopenischen Purpura verstanden. Unter „Retikuloendotheliose" werden Krankheiten des retikulo- histiozytären Systems, wie Retikulum, Retikulose, Retikulohistiozyto- se und Hand-Schüller-Christian-Krankheit verstanden.
Unter „Raynaud-Krankheit" werden durch Vasokonstriktion, das heißt Gefäßkrämpfe, bedingte, anfallartig auftretende Ischämiezustände meist an den Arterien der Finger verstanden. Die primäre Raynaud- Krankheit ist eine rein funktionelle Störung der kleinen versorgenden Gefäße der Akren, während der sekundären Rynaud-Krankheit eine andere Krankheit zugrunde liegt, beispielsweise eine Gefäßentzündung.
Die „Präeklampsie ist eine Endothel- und Gefässkrankheit des mütterlichen Organismus und scheint die Auswirkung von endotheliotro- pen Substanzen aus der Plazenta zu sein. Die Präeklampsie ist eine Multisystem-Erkrankung, die zu Funktionsstörungen zahlreicher Organe führen und sich in vielfältigen Symptomen äußern kann. Die für die Erkrankung typischen Durchblutungsstörungen sind die Folge eines erhöhten Gefäßwiderstandes, der lokal unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Für die Präeklampsie gilt als gesichert, dass eine endotheliale Dysfunktion zentraler Bestandteil der Pathogenese ist.
Unter „Niereninsuffizienz" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren zur Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen verstanden, wobei in fortgeschrittenen Stadien auch die Regulationsfähigkeit des Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalts verloren geht. Die terminale Niereninsuffizienz ist durch einen Zusammenbruch der exkretori- schen und endokrinen Nierenfunktion gekennzeichnet.
Bei der Niereninsuffizienz kann es sich erfindungsgemäß um akute Niereninsuffizienz handeln, die auch als akutes Nieren versagen, Schockniere oder Schockanurie bezeichnet wird. Akute Niereninsuffizienz ist durch einen plötzlichen partiellen oder totalen Verlust der exkretorischen Nierenfunktion als Folge eines meist reversiblen Nierenschadens gekennzeichnet. Ursache können eine Minderperfusion durch Hypovolämie, Hypotonie und Dehydratation in Folge von Blutverlusten (Polytrauma, gastrointestinale oder postpartale Blutung, große operative Eingriffe an Herz, Gefäßen, Abdomen oder Prosta- ta), Schock (Myokardinfarkt, Embolie), schwerer Infektionen (Sepsis, Peritonitis, Cholezystitis), Hämolyse (hämolytisch-urämisches Syn- drom, paroxysmale Hämoglobinurie, Transfusionszwischenfall), Myo- lyse (Crush-Syndrom, Rhabdomyolyse, Myositis, Verbrennungen), Wasser- und Elektrolytverlusten (massives Erbrechen, Durchfälle, exzessives Schwitzen, Heus, akute Pankreatidis). Weitere Ursachen können Nephrotoxine wie exogene Toxine, beispielsweise Anilin, Glykolverbindungen, Methanol und ähnliche, oder endogene Toxine, beispielsweise Myoglobin und Oxalate, sein. Weitere Ursachen für akute Niereninsuffizienz sind Nierenkrankheiten, beispielsweise entzündliche Nephropatien oder Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantation, sein. Akute Niereninsuffizienz kann auch durch eine Harnstauung in Folge von Harnabflussbehinderungen verursacht werden. Die erfindungsgemäße Behandlung akuter Niereninsuffizienz mit, vorzugsweise niedrig dosiertem, Erythropoietin führt erfindungsgemäß zur Verhinderung oder zumindest zur Verminderung der Progression der akuten Niereninsuffizienz.
Bei der Niereninsuffizienz kann es sich erfindungsgemäß auch um eine chronische Niereninsuffizienz handeln. Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz sind vaskuläre, glomeruläre und tubuloin- terstitielle Nierenerkrankungen, Infektionen sowie angeborene oder erworbene Strukturdefekte. Ursachen der chronischen Niereninsuffizienz sind unter anderem chronische Glomerulopathie, chronische Pyelonephritis, Analgetika-Nephropathie, obstruktive Uropathie sowie Arterio- und Arteriolosklerose. Die chronische Niereninsuffizienz geht terminal in die Urämie über. Die erfindungsgemäße Behandlung von chronischer Niereninsuffizienz mit niedrig dosiertem Erythropoietin führt erfindungsgemäß zur Verminderung der Progression von chronischer Niereninsuffizienz. Insbesondere betrifft die Erfindung daher die Verwendung von vorzugsweise niedrig dosiertem EPO zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung, Verminderung oder Verlangsamung der Schädigung von Nierengewebe und/oder zur Regeneration von geschädigtem Nierengewebe bei akuter oder chronischer Niereninsuffizienz.
Unter Nierenfunktionseinschränkung werden erfindungsgemäß Zustände verstanden, bei denen die glomeruläre Filtrationsrate 80ml/min bereits unterschritten hat. Die Nierenfunktionseinschränkung bezieht sich also auf die Frühphase glomerulärer, tubuloin- terstitieller sowie vaskulärer Nierenerkrankungen. Die erfindungsgemäße Behandlung von Nierenfunktionseinschränkungen mit niedrig dosiertem Erythropoietin führt erfindungsgemäß zur Verminderung der Progression sowie zur Regeneration des einsetzenden Nierengewebe- und/oder -funktionsschadens.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Mikroalbuminurie" ein Krankheitsbild verstanden, bei dem betroffene Patienten eine unphysiologische Ausscheidung von Albumin im Urin von mehr als 30mg/24h aufweisen. Diese vermehrte Ausscheidung von Albumin geht als ein Frühzeichen mit einer einsetzenden Nierenfunktionsverschlechterung einher und ist Folge erster pathologischer Umbauvorgänge in der Niere, begleitet von strukturellen Veränderungen der Nierenarchitektur.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „Prote- inurie" ein Krankheitsbild verstanden, bei dem betroffene Patienten eine unphysiologische Ausscheidung von Proteinen von mehr als 150mg/24h aufweisen. Diese vermehrte Ausscheidung von Protein über den Harn (>150mg/24h) gilt als pathologisch und bedarf der weiteren medizinischen Abklärung und Therapie.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter „hohen ADMA Werten" ein Krankheitsbild verstanden, bei dem betroffene Patienten eine unphysiologische hohe ADMA Blutkonzentratioenen von mehr als 1 ,3 μmol/l aufweisen. Diese erhöhte ADMA Konzentration geht mit einer endothelialen Dysfunktion einher und ist Folge metabolischer Dysfunktionen im Abbau bzw. Ausscheidungsvorgängen diesem Moleküls.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter „Wundheilung" die physiologischen Vorgänge zur Regeneration zerstörten Gewebes beziehungsweise zum Verschluss einer Wunde, insbesondere die Neubildung von Bindegewebe und Kapillaren verstanden. Bei der Wundheilung kann es sich um eine primäre Wundheilung (Sanatio per primam intentionem) handeln, die durch einen raschen und komplikationslosen Verschluss und weitgehende Resti- tutio ad integrum infolge minimaler Bindegewebeneubildung zwischen den gut durchbluteten und gegebenenfalls adaptierten Wundrändern einer sauberen Wunde gekennzeichnet ist. Bei Wunden mit weiter auseinanderliegenden, insbesondere gequetschten oder nekrotischen Wundrändern beziehungsweise Wundinfektionen erfolgt eine verzögerte sekundäre Wundheilung (Sanatio per secun- dam intentionem), bei der es infolge einer (a)bakteriellen Entzündung zur Auffüllung des Gewebedefektes mit Granulationsgewebe und ausgedehnteren Bildung von Narbengewebe kommt. Die Epithe- lisierung vom Rand her bildet den Abschluss der Wundheilung. Die Wundheilung untergliedert sich in die drei Phasen, nämlich Latenz- phase, Proliferationsphase und Reparationsphase. Die Latenzphase wiederum untergliedert sich in die exsudative Phase mit Schorfbildung, insbesondere in den ersten Stunden nach Entstehung der Wunde, und die resorptive Phase mit kataboler Autolyse, die sich über einen Zeitraum von ein bis drei Tagen nach Entstehung der Wunde erstreckt Die Proliferationsphase ist durch eine anabole Reparation mit Bildung von Collagen durch Fibroblasten gekennzeichnet und tritt am vierten bis siebten Tag nach Entstehung der Wunde auf. Ab dem achten Tag nach Entstehung der Wunde tritt die Reparationsphase auf, die durch Umwandlung des Granulationsgewebes in eine Narbe gekennzeichnet ist.
Unter einer „Wunde" wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Unterbrechung des Zusammenhangs von Körpergeweben mit oder ohne Substanzverlust verstanden, die durch mechanische Verletzung oder physikalisch bedingte Zellschädigung verursacht wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Wunde auch als Krankheit bezeichnet. Wundformen sind mechanische Wunden, thermische Wunden, chemische Wunden, strahlenbedingte Wunden und krankheitsbedingte Wunden. Mechanische Wunden entstehen durch äußere Gewalteinwirkung und treten vor allem als Schnitt- und Stichwunden, Quetsch-, Platz-, Riss- und Schürfwunden, Kratz- und Bisswunden und Schusswunden auf. Thermische Wunden entstehen durch Einwirkung von Hitze oder Kälte. Chemische Wunden entstehen insbesondere durch Verätzung mit Säuren oder Laugen. Strahlenbedingte Wunden entstehen beispielsweise durch Einwirkung aktinischer und ionisierender Strahlung. Krankheitsbedingt auftretende Wunden sind insbesondere stauungsbedingte Wunden, traumatische Wunden, diabetische Wunden etc.. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass zur Wundhei- lung niedrig dosiertes Erythropoietin vorzugsweise topisch oder intravenös appliziert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Therapie von Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothel-vermittelten chronischen Entzündungserkrankungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Präeklampsie, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder - Verletzungen, insbesondere im gastrointestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten < 80ml/min, insbesondere 30 bis 80 ml/min, bevorzugt 40 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhten ADMA- Spiegeln, oder Wunden und Folgeerkrankungen davon.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Erythropoietin in einer therapeutisch wirksamen Dosis an einen Patienten verabreicht wird, die ausreicht, den Zustand einer vorgenannten Krankheit, insbesondere einer Krankheit, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen steht, zu heilen oder diesem Zustand vorzubeugen, die Progression einer solchen Krankheit zu stoppen und/oder die Symptome einer solchen Krankheit zu lindern. Die an einen Patienten zu verabreichende Dosis hängt von vielen Faktoren, beispielsweise dem Alter, Körpergewicht und Geschlecht des Patienten, der Schwere der Erkrankungen usw. ab. „Erfindungsgemäße Dosierung von EPO"
Erfindungsgemäß bevorzugt wird Erythropoietin in allen Verwendungen, Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Lehre in geringen Mengen, die unterhalb der bekanntermaßen eingesetzten Mengen für die Therapie der renalen Anämie liegen, verwendet, wobei im Sinne der vorliegenden Lehre unter einer geringen oder niedrigen Dosis oder Dosierung, insbesondere in vivo, d.h. pro Patient, EPO-Dosen von 1 bis 2000, vorzugsweise 20 bis 2000, Einheiten (IU; International Units)/Woche, vorzugsweise Dosen von 20 bis 1500 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 1000 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 950 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 900 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 850 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 800 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 750 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 700 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 650 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 600 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 550 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 500 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 450 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 400 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 350 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 300 lU/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 250 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 200 I U/Woche, insbesondere Dosen von 20 bis 150 I U/Woche je nach Schwere der Erkrankung und in Abhängigkeit von der Nierenfunktion, verstanden werden. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen Dosen von 1 bis 450, vorzugsweise 1 bis 9 lU/Woche einzusetzen. Bei allen vorstehenden erfindungsgemäß vorgesehenen Dosen, zum Beispiel von 1 bis 2000 Einheiten (IU)/Woche und pro Patient, insbesondere zum Beispiel von 500 bis 2000 lU/Woche und pro Patient, handelt es sich um subpolycythämische Dosen, das heißt Dosen, die nicht zu einer Erhöhung des Hämatokritwertes führen, insbesondere gegenüber dem Hämatokrit-Wert vor der Behandlung mit EPO zu keinem Anstieg des Hämatokrit-Wertes von mehr als 10 %, insbesondere 5 %, bevorzugt 2 % führen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen subpoly- cythämischen Dosen entsprechen wöchentlichen Dosen von etwa 1 bis 90 Einheiten (IU) EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 45, insbesondere 1 bis 30 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 20 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 15 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 10 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 4 IU EPO/kg Körpergewicht, oder einer vergleichbaren Wochendosis Aranesp von 0,001 bis 0,4 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,3 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,25 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,2 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,15 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,1 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,09 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,08 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,07 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,06 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,05 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,04 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,03 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,02 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,01 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,009 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,008 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,007 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,006 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,005 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,004 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,003 μg/kg Körpergewicht, 0,001 bis 0,002 μg/kg Körpergewicht. Bei Aranesp handelt es sich um ein doppelt PEG-yliertes EPO.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird Erythropoietin in allen Verwendungen, Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Lehre in geringen Mengen, die unterhalb der bekanntermaßen eingesetzten Mengen für die Therapie der renalen Anämie liegen, verwendet, wobei im Sinne der vorliegenden Lehre unter einer geringen oder niedrigen Dosis oder Dosierung, insbesondere in vivo, d.h. pro Patient, EPO-Dosen von 0,001 bis 90, vorzugsweise von 0,001 bis 50 Einheiten (IU; International Units) je Kilogramm Körpergewicht und Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 45 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 40 I U/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 35 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 33 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 31 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von von 0,05 bis 29 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 27 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 25 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 23 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 21 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 20 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 19 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 17 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 15 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 13 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 11 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 9 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 7 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 5 I U/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 3 lU/kg/Woche, insbesondere Dosen von 0,05 bis 1 I U/kg/Woche je nach Schwere der Erkrankung und in Abhängigkeit von der Nierenfunktion, verstanden werden. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, Dosen von 0,001 bis 20, vorzugsweise 0,05 bis 10 lU/kg/Woche einzusetzen. Bei allen vorstehenden erfindungsgemäß vorgesehenen Dosen, zum Beispiel von 0,01 bis 90 Einheiten (IU)/kg/Woche und pro Patient, insbesondere zum Beispiel von 0,01 bis 50 Einheiten lU/kg/Woche und pro Patient, handelt es sich um subpolycythämische Dosen, das heißt Dosen, die nicht zu einer Erhöhung des Hämatokritwertes führen, insbesondere gegenüber dem Hämatokrit-Wert vor der Behandlung mit EPO zu keinem Anstieg des Hämatokrit-Wertes von mehr als 10 %, insbesondere 5 %, bevorzugt 2 % führen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen subpolycythämischen Dosen entsprechen wöchentlichen Dosen von etwa 0,001 bis 90 Einheiten (IU) EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 0,001 bis 50, insbesondere 0,001 bis 45 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 15 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 10 IU EPO/kg Körpergewicht, insbesondere 1 bis 4 IU EPO/kg Körpergewicht, oder einer vergleichbaren Wochendosis Aranesp von 0,000005 bis 0,45μg je Kilogramm Körpergewicht, 0,00025 bis ,250 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis ,225 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,2 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,175 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,165 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,155 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,145 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,135 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,125 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,115 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,105 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,095 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,085 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,075 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,065 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,055 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,055 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,045 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,035 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,025 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,015 μg/kg Körpergewicht, 0,00025 bis 0,005 μg/kg Körpergewicht. Bei Aranesp handelt es sich um ein doppelt PEG-yliertes EPO. Die vorstehend genannten geringen Dosen zum Beispiel die Dosis von 0,001 bis 90 Einheiten/kg/Woche pro Patient, insbesondere zum Beispiel von 0,001 bis 50 Einhei- ten/kg/Woche und pro Patient, die erfindungsgemäß zur Behandlung von Krankheiten oder Krankheitszuständen vorgesehen ist, die mit einer Dysfunktion endothelialer Vorläuferzellen einhergehen, ist im Vergleich zu der üblicherweise zur Therapie renaler Anämie eingesetzten Anfangsdosis von 90-150 lU/kg Körpergewicht/Woche (in der Regel beginnend mit 4000-8000 lU/Woche, bei nicht befriedigendem Therapieergebnis jedoch auch wesentlich höher) sehr niedrig.
Die angegebenen Dosierungen sind, wenn nicht anders angegeben, wöchentlich zu verabreichender Einmaldosen, können aber auch auf mehrere Einzeldosen in einer Woche verteilt werden, also als Mehrfachdosierung eingesetzt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von wie im vorstehenden Abschnitt „Erfindungsgemäße Dosierung von EPO" definiertem niedrig dosiertem Erythropoietin und/oder dessen Derivaten als Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Arzneimittels zur Therapie von Krankheitszuständen oder Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen im Zusammenhang stehen.
Erfindungsgemäß wird unter einem „Wirkstoff ein körpereigener o- der körperfremder Stoff verstanden, der bei Kontakt mit Zielmolekülen oder Zielzellen oder Zielgeweben spezifische Funktionen von Geweben, Organen oder Organismen in differenzierter Weise beein- flusst. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass Erythropoietin als Wirkstoff der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung bei Kontakt mit endothelialen Vorläuferzellen deren Proliferations-, Differenzierungs- und/oder Migrationsverhalten in einem menschlichen oder tierischen Organismus so beeinflusst, dass Dys- funktionen von endothelialen Vorläuferzellen ausgeglichen und die infolge dieser Dysfunktionen auftretenden Krankheiten wirksam bekämpft, gelindert oder beseitigt werden können beziehungsweise diesen Krankheiten wirksam vorgebeugt werden kann, sowie dass der Einsatz von niedrig dosiertem Erythropoietin sowohl zur Organregeneration als auch zur Progressionsverlangsamung von Funktionseinschränkungen in unterschiedlichen Organen und Organsystemen führt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „pharmazeutischen Zusammensetzung" oder einem „Arzneimittel" ein zu diagnostischen, therapeutischen und/oder prophylaktischen Zwecken verwendetes, also ein die Gesundheit eines menschlichen oder tierischen Körpers förderndes oder wiederherstellendes Gemisch verstanden, das mindestens einen natürlichen oder synthetisch hergestellten Wirkstoff umfasst, der die therapeutische Wirkung hervorruft. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann sowohl ein festes als auch ein flüssiges Gemisch sein. Beispielsweise kann eine den Wirkstoff umfassende pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Komponenten enthalten. Darüber hinaus kann die pharmazeutische Zusammensetzung üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendete Zusatzstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Fertigungsmittel, Trennmittel, Sprengmittel, Emulgatoren oder andere üblicherweise zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzung verwendete Stoffe umfassen.
Erfindungsgemäß ist insbesondere die Verwendung von Erythropoietin in vorzugsweise niedriger Dosierung und/oder eines Derivats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels zur Therapie von Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endo- thel-vermittelten chronischen Entzündungserkrankungen wie Gefäßentzündungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutem oder chronischem Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastrointestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Präeklampsie, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten < 80 ml/min, insbesondere 30, vorzugsweise 40, bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhten ADMA-Spiegeln oder Wunden sowie Folgeerkrankungen davon vorgesehen.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann sowohl zur topischen als auch zur systemischen Verabreichung geeignet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen, insbesondere intravenösen, intramuskulären, intrakutanen oder subkutanen Verabreichung verwendet wird. Vorzugsweise weist das E- rythropoietin enthaltende Arzneimittel die Form einer Injektion oder Infusion auf.
In einer weiteren Verwendung ist vorgesehen, dass die Erythropoietin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung oral verabreicht wird. Beispielsweise wird das Erythropoietin enthaltende Arzneimittel in einer flüssigen Darreichungsform wie einer Lösung, Suspension oder Emulsion, oder einer festen Darreichungsform wie einer Tablette verabreicht.
In einer weiteren Verwendung ist vorgesehen, dass die pharmazeutische Zusammensetzung zur pulmonalen Verabreichung oder zur Inhalation geeignet ist. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass Erythropoietin in therapeutisch wirksamer Weise direkt an die Lungen des Patienten verabreicht wird. Diese Form der Verabreichung von Erythropoietin ermöglicht eine schnelle Abgabe einer Erythro- poietin-Dosis an einen Patienten, ohne dass eine Injektion vorgenommen werden muss. Bei Aufnahme von Erythropoietin über die Lungen können erhebliche Erythropoietin-Mengen über die Lunge an den Blutkreislauf abgegeben werden, was im Blutkreislauf zu erhöhten Erythropoietin-Mengen führt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der über die Lunge aufzunehmenden pharmazeutischen Zusammensetzung um eine wässrige oder nichtwässrige Lösung oder um ein Trockenpulver. Bei Vorliegen des pulmonal zu verabreichende, Erythropoietin enthaltenden Arzneimittel in Form eines Trockenpulvers umfasst dieses vorzugsweise Erythropoietin-enthaltende Partikel, wobei die Partikel einen Durchmesser von weniger als 10 μm aufweisen, so dass das Medikament auch distale Bereiche der Lunge des Patienten erreichen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das pulmonal zu verabreichende Medikament in Form eines Aerosols vorliegt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Therapie von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen im Zusammen- hang stehen, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung neben Erythropoietin als Wirkstoff mindestens einen weiteren zusätzlichen Wirkstoff zur Stimulierung von endothelialen Vorläuferzellen enthält.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem weiteren Wirkstoff um einen Wirkstoff, der insbesondere die physiologische Mobilisierung endothelialer Vorläuferzellen aus dem Knochenmark oder „anderen StammzeH"- Nischen stimuliert. Erfindungsgemäß kann es sich bei dem weiteren Wirkstoff aber auch um einen Wirkstoff handeln, der insbesondere das Teilungsverhalten, also die Proliferation endothelialer Vorläuferzellen stimuliert. Erfindungsgemäß besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der weitere Wirkstoff insbesondere das Differenzierungsverhalten und/oder das Migrationsverhalten endothelialer Vorläuferzellen stimuliert. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem weiteren, endotheliale Vorläuferzellen stimulierenden Wirkstoff um VEGF, PIGF, GM-CSF, einen HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor, insbesondere ein Statin wie Simvastatin, Mevastatin oder Atorvasta- tin, einen ACE-Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, einen AT-1 -Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan und/oder einen NO-Donator, insbesondere L-Arginin.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass der mindestens eine weitere Wirkstoff insbesondere ausdifferenzierte Endothelzellen, das heißt deren Proliferation und/oder Migration stimuliert, nicht jedoch endotheliale Vorläuferzellen. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um bFGF (basic fibroblast growth factor) oder Angiogenin.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten davon als Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Stimulie- rung endothelialer Vorläuferzellen, insbesondere zur Stimulierung der Mobilisierung, Proliferation, Differenzierung zu Endothelzellen und/oder zur Migration in Richtung eines vaskulogenen oder angiogenen Stimulus. Erfindungsgemäß ist weiterhin die Verwendung von Erythropoietin und/oder dessen Derivaten als Wirkstoff zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Stimulierung von Vaskulogenese und/oder Endothelbildung, insbesondere im a- dulten menschlichen oder tierischen Organismus vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Stimulierung von endothelialen Vorläuferzellen, insbesondere zur Stimulation von deren Mobilisierung, Proliferation, Differenzierung zu Endothelzellen und/oder Migration in Richtung eines vaskulogenen oder angiogenen Stimulus, zur Stimulation der Vaskulogenese und/oder Endothelbildung und zur Behandlung von Krankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen und/oder Endothelzellen im Zusammenhang stehen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen oder Arzneimittel, die Erythropoietin als Wirkstoff und mindestens einen weiteren Wirkstoff zur Stimulation von endothelialen Vorläuferzellen und/oder ausdifferenzierten Endothelzellen umfassen. In bevorzugter Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die Erythropoietin und mindestens einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einen HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor, insbesondere ein Statin wie Simvastatin, Mevastatin oder Atorvastatin, einen ACE- Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, einen AT-1- Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan, einen NO- Donator, insbesondere L-Arginin, bFGF und Angiogenin umfassen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung eines transplantier- baren Endothelzell-Präparates. Erfindungsgemäß ist dabei insbesondere vorgesehen, dass Endothelzellen in vitro durch Kultivierung endothelialer Vorläuferzellen in Gegenwart von Erythropoietin hergestellt und anschließend in einen Empfängerorganismus, insbesondere einen Organismus, der an einer Krankheit leidet, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion von endothelialen Vorläuferzellen steht, transplantiert werden. Beispielsweise können mononukleäre Zellen (MNC) aus Blut mittels Dichtegradienten-Zentrifugation isoliert und in geeigneten Kulturmedien in vitro kultiviert werden. Verfahren zur Isolierung und in vitro-Kultivierung mononukleärer Zellen sind beispielsweise in Asahara, Science, 275 (1997), 964-967; Dimmeier et al., J. Clin. Invest, 108 (2001), 391-397, und Llevadot et al., J. Clin. Invest., 108 (2001), 399-405, beschrieben. Anschließend werden die mononukleären Zellen in Gegenwart von Erythropoietin weiter kultiviert, um die in den MNCs enthaltenen endothelialen Vorläuferzellen bezüglich ihres Proliferations- und Differenzierungsverhaltens zu stimulieren und insbesondere die Anzahl differenzierter ad- härenter Endothelzellen zu erhöhen. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die Kultivierung der MNCs in Gegenwart von Erythropoietin und mindestens einer weiteren Substanz, die die Proliferation und Differenzierung endothelialer Vorläuferzellen stimuliert, erfolgt. Besonders bevorzugt wird als weitere Substanz VEGF, PIGF, GM- CSF, ein NO-Donator wie L-Arginin, einen ACE-Hemmer wie Ena- lapril, Ramipril oder Trandolapril, einen AT-1 -Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan oder ein HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor wie ein Statin, insbesondere Simvastatin, Mevastatin oder Atorvasta- tin, eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Anwendungsform der Erfindung werden endotheliale Vorläuferzellen zeitgleich mit anderen zelltherapeutischen einsetzbaren Zellpopulationen, wie Hepatozyten, Myocyten, Cardiomyocyten oder Inselzellen, entsprechenden Patienten appli- ziert unter vorheriger Inkubation mit niedrig dosiertem Erythropoietin in vitro und/oder lokaler sowie systemischer Applikation von niedrig dosiertem Erythropoietin in vivo, um so das Einheilen der zelltherapeutischen Gewebszellen mit suffizienter Anbindung an das Gefäßsystem sicherzustellen.
Eine weitere bevorzugte Anwendungsform der Erfindung betrifft auch die Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie einer oder mehrerer anderer chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien, um bestimmte Orte des Körpers eines Patienten, zum Beispiel Implantationszielorte zu mobilisieren, um die Zahl und Funktion endothelialer Vorläuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration beziehungsweise Progressionsverlangsamung von Gewebeschäden herbeizuführen. Hierbei kann es sich bei den mechanischen Agenzien um zum Beispiel Endoprothesen, bevorzugt um Implantationskörper zum Beispiel für den Zahn, Knochen oder Band/Sehnenersatz, handeln. Ferner kann es sich bei den biologischen Agenzien um solide Organe, wie Leber, Niere, Herz, Pankreas oder Haut handeln oder auch um Haarimplantate. Die Erfindung sieht also vor, dass EPO insbesondere in niedrig dosierter Weise verwendet wird, um gleichzeitig, anschließend oder vorab implantierte mechanische Agenzien wie Endoprothesen oder biologische Agenzien besser, schneller und effizienter in die umgebende Körperstruktur einwachsen, bezie- hungsweise integrieren zu lassen. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die Verbesserung, insbesondere zur Förderung und/oder Beschleunigung, der Integration von biologischen Agenzien oder Endoprothesen in umgebende Körperstrukturen, insbesondere von Zähnen, Zahnersatz, Zahnimplantaten oder sonstigen Endoprothesen, wie Knochenersatz, Knochenimplantaten, insbesondere Hüftgelenkprothesen oder Band/Sehnenersatz, wie z.B. Kreuzbänder. Gegebenenfalls kann dabei vorgesehen sein, das Erythropoietin zusammen mit zelltherapeutisch geeigneten Zellpopulationen und/oder endothelialen Vorläuferzellen zu verwenden. In der vorgenannten Verwendung von E- rythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die Verbesserung, insbesondere Förderung und/oder Beschleunigung der Integration von biologischen oder mechanischen Agenzien in Zielstrukturen, insbesondere Zielgewebe, Zielknochen oder Zielknorpel eines Patienten, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die einzusetzenden mechanischen Agenzien, zum Beispiel aus Stahl, Keramik, Kunststoff oder einem sonstigen Material hergestellt sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der genannten Verwendung als zelltherapeutisch geeignete Zellpopulationen, Osteoblasten, Zellen mit osteogenem Potential, Thrombozyten, Blutzellen oder ähnlich eingesetzt werden. In weiterer bevorzugter Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass insbesondere das einzusetzende mechanische Agens zusammen mit organischem Klebstoff, zum Beispiel einem Fibrinkleber in der pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem pharmazeutischen Kit enthalten sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Verwendung von Erythropoietin oder geeigneter Wirkstoffe zur topischen Anwendung im Sinne der „Schönheitspflege", insbesondere der Prophylaxe beziehungsweise zeitnahen Reduktion von Falten und Fältchen, Stärkung des Bindegewebes, Schutz sowie Straffung der Haut, insbesondere der Gesichtshaut, gegen schädliche Umweltfaktoren und als Make up-Unterlage vorgesehen. Duch die topische Anwendung von Erythropoietin soll der Entstehung und Weiterentwicklung von Altersflecken entgegengewirkt werden, das Hautbild verfeinert, sowie der Erneuerungsprozess der Haut, bevorzugt durch eine beschleunigte Reepithelialisierung aber auch das Haarwachstum unterstützt werden.
In einer weiteren Anwendungsform ist die Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin in Anpassung an dessen circadianen Rhythmus vorgesehen. Die endogene Erythropoietinproduktion besitzt ihre Akrophase (Tagesmaximum) am späten Nachmittag, daher sollte die Gabe von niedrig dosiertes Erythropoietin vorzugsweise vormittags, insbesondere zwischen 6:00 und 10:00 erfolgen, um so einen maximalen biologischen Effekt zu erzielen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Vorbehandlung und/oder Weiterbehandlung von zu transplantierenden Geweben oder Organen vorgesehen. Dabei werden die Transplantate vor der Transplantation, vorzugsweise unmittelbar davor, noch im Spenderorganismus mit niedrig dosiertem Erythropoietin behandelt. Der Empfängerorganismus kann ebenfalls mit niedrig dosiertem Erythropoietin vom Zeitpunkt der Transplantation an behandelt werden. Durch diese Behandlung der zu transplantierenden Organe oder Gewebe sowohl direkt vor als auch nach Transplantation mit E- rythropoietin wird erfindungsgemäß erreicht, dass sich in dem Transplantat nach erfolgter Transplantation in einen Körper aufgrund der induzierten Vaskulogenese schnell neue Blutgefäße bilden und diese neu gebildeten Blutgefäße schnell mit dem Blutsystem des Empfängerorganismus verbunden werden. Ebenfalls wird auf diese Weise schnell die Bildung von Endothelien erreicht. Die Behandlung von Organ- oder Gewebetransplantaten mit niedrig dosiertem E- rythropoietin bewirkt somit ein schnelleres Einwachsen dieser Systeme in den Körper, wodurch das Risiko einer Abstoßung erheblich vermindert wird. Darüber hinaus wird durch die Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin die Organregeneration stimuliert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Organ- oder Gewebetransplantate vor Transplantation mit niedrig dosiertem Erythropoietin in Kombination mit mindestens einem weiteren Faktor, der endotheliale Vorläuferzellen stimuliert, behandelt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Faktor um eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor, beispielsweise ein Statin, insbesondere Simvastatin, Mevastatin oder Atorvastatin, einen ACE-Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, einen AT-1 -Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan oder einen NO-Donator, insbesondere L-Arginin. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Organ- oder Gewebetransplantate vor Transplantation neben Erythropoietin mit einer weiteren Substanz, die die Proliferation und Migration ausdifferenzierter Endothelzellen stimuliert, behandelt werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dieser Substanz um Angiogenin oder bFGF. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorbehandlung der Organ- oder Gewebetransplantate mit Erythropoietin unter Verwendung isolierter und gegebenenfalls in vitro expandierter endothelialer Vorläuferzellen erfolgt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass niedrig dosiertes Erythropoietin zur Herstellung von implantierbaren oder transplantierbaren, zellhaltigen in vitro-Organen oder -Geweben verwendet wird. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das in vitro hergestellte Organ oder Gewebe vor der Transplantation oder Implantation mit niedrig dosiertem Erythropoietin in vitro behandelt wird, um die im Körper des Empfängerorganismus vorhandenen endothelialen Vorläuferzellen, insbesondere deren physiologische Mobilisierung, Migration, Proliferation und Differenzierung, zu stimulieren. Vorzugsweise wird der Empfängerorganismus nach Transplantation beziehungsweise Implantation des in vitro-Organs oder -Gewebes weiter mit niedrig dosierten Erythropoietin in den erfindungsgemäßen Dosen behandelt. Durch die Behandlung des in vitro-Organs- oder Gewebes vor Transplantation beziehungsweise Implantation mit Erythropoietin und gegebenenfalls die Nachbehandlung des Empfängerorganismus mit Erythropoietin wird erfindungsgemäß erreicht, dass sich in dem in vitro-Organ- oder -Gewebesystem nach erfolgter Transplantation oder Implantation in einen Körper aufgrund der induzierten Vaskulogenese schnell neue Blutgefäße bilden und diese neu gebildeten Blutgefäße schnell mit dem Blutsystem des Empfängerorganismus verbunden werden. Ebenfalls wird auf diese Weise schnell die Bildung von Endothelien und damit eine Reendothelialisierung erreicht. Die Behandlung der in vitro-Organ- oder -Gewebesysteme mit niedrig dosiertem Erythropoietin bewirkt somit ein schnelleres Einwachsen dieser Systeme in den Körper, wodurch das Risiko einer Absto- ßung erheblich vermindert wird, und dient der Protektion des Transplantats.
Unter einem „in vitro-Organ- oder -Gewebesystem" wird ein trans- plantierbares oder implantierbares zellhaltiges Gewebe oder Organ verstanden, das in vitro unter Verwendung definierter Zellen und/oder definierter Gewebe und unter definierten Kulturbedingungen hergestellt wird. Unter einem „implantierbaren in vitro-Organ- oder -Gewebesystem" wird ein System verstanden, das neben Zellen körperfremde Materialien umfasst. Unter einem „transplantierbaren in vitro-Organ- oder -Gewebesystem" wird insbesondere ein zellhaltiges System verstanden, das neben Zellen, Geweben oder Organen des gleichen oder eines anderen Individuums körpereigene Substanzen enthält. In vitro-Organe oder -Gewebe sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie bezüglich ihres Aufbaus weitgehend den nativen zu ersetzenden Organen oder Geweben entsprechen und somit die Funktion der ersetzten nativen Organe oder Gewebe in vivo übernehmen können.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die in vitro-Organ- oder -Gewebesysteme vor Transplantation beziehungsweise Implantation mit Erythropoietin in Kombination mit mindestens einem weiteren Faktor, der endotheliale Vorläuferzellen stimuliert, behandelt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Faktor um eine oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einen HMG-CoA- Reduktase-Inhibitor, insbesondere Simvastatin, Mevastatin oder A- torvastatin, einen ACE-Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trando- lapril, einen AT-1 -Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesara- tan, und einem NO-Donator. In einer weiteren Ausgestaltung ist vor- gesehen, dass die in vitro-Organ- oder -Gewebesysteme vor Transplantation beziehungsweise Implantation neben Erythropoietin mit einer weiteren Substanz, die die Proliferation und Migration ausdifferenzierter Endothelzellen stimuliert, behandelt werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dieser Substanz um Angiogenin oder bFGF. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die in vitro-Organ- oder -Gewebesysteme zusätzlich isolierte und gegebenenfalls in vitro expandierte endotheliale Vorläuferzellen enthalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Herstellung von Gefäßprothesen oder Herzklappen, wobei die Gefäßprothesen oder Herzklappen vor Insertion in einen Körper, insbesondere einen menschlichen Körper, mit Erythropoietin beschichtet werden. Durch die Beschichtung der Gefäßprothesen oder Herzklappen mit E- rythropoietin wird erreicht, dass endotheliale Vorläuferzellen im Körper des Empfängerorganismus stimuliert werden, wobei insbesondere ihre Mobilisierung aus dem Knochenmark, ihre Proliferation, ihre Differenzierung zu Endothelzellen und ihre Migration zu den eingesetzten Gefäßprothesen oder Herzklappen stimuliert werden. Nach Einführung der so hergestellten Gefäßprothese oder Herzklappen in einen Körper kann dieser mit Erythropoietin, insbesondere in den erfindungsgemäßen Dosen, weiterbehandelt werden. Dadurch bedingt kommt es schneller zu einer Ausbildung von Endothelschich- ten auf den eingesetzten Gefäßprothesen und zu einem schnelleren Einwachsen in die betroffenen Körperbereiche. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Beschichtung der Gefäßprothesen und Herzklappen zusätzlich isolierte und gegebenenfalls in vitro expandierte endotheliale Vorläuferzellen eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Stimulation der Endothelzell-Bildung in vitro, umfassend
a) die Isolierung endotheliale Voriäuferzellen enthaltender Zellpopulationen aus Blut mittels Dichtegradienten-Zentrifugation,
b) die Kultivierung der isolierten, endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zellpopulationen in Zellkulturmedium, und
c) die Kultivierung der Zellpopulationen in Gegenwart von niedrig dosiertem Erythropoietin.
Erfindungsgemäß kann die Kultivierung der Zellpopulationen in Gegenwart einer weiteren Substanz, die endotheliale Voriäuferzellen stimuliert, erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen im Zusammenhang stehen, durch Verabreichung von Erythropoietin in einer geringen Dosis wie im Absatz „Erfindungsgemäße Dosierung von EPO" erläutert, allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen chemischen, thermischen, mechanischen sowie biologischen Agenzien an einen Patienten mit einer solchen Krankheit. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Behandlung von Krankheiten des menschlichen Körpers wie Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothel- vermittelten chronischen Entzündungserkrankungen wie Gefäßentzündungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leber- versagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastrointestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Präeklampsie, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, akuter oder chronischer Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten < 80 ml/min, insbesondere 30 bis 80, bevorzugt 40 bis 80 ml/min Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhten ADMA-Spiegeln oder Wunden sowie Folgeerkrankungen geeignet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen im Zusammenhang stehen, ist vorgesehen, dass dem Patienten neben Erythropoietin mindestens ein weiterer Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor und einem NO-Donator verabreicht wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem verabreichten HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor um ein Statin wie Simvastatin, Mevastatin oder Atorvastatin. Bei dem verabreichten ACE-Hemmer handelt es sich um einen Wirkstoff wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, bei dem verabreichten AT-1 Blocker um Wirkstoffe wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan. Bei dem verabreichten NO-Donator handelt es sich vorzugsweise um L-Arginin.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen im Zusammenhang stehen, ist vorgesehen, endotheliale Voriäuferzellen aus dem Blut eines menschlichen Organismus zu isolieren, unter Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin in vitro zu expandieren und zu En- dothelzellen zu differenzieren und nach Aufreinigung und Isolierung der ausdifferenzierten Endothelzellen beziehungsweise der sich differenzierenden endothelialen Voriäuferzellen diese anschließend gezielt in einen Körperbereich, ein Gewebe oder ein Organ eines Patienten zu transplantieren, der/das aufgrund der Dysfunktion endothelialer Voriäuferzellen und/oder Endothelzellen geschädigt ist, um dort eine lokale Endothel-Neubildung zu induzieren. Auf diese Weise ist eine gezieltere und schnellere Behandlung der geschädigten Körperbereiche, Gewebe und/oder Organe des Patienten möglich. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen im Zusammenhang stehen, umfasst die folgenden Schritte:
a) die Isolierung endotheliale Voriäuferzellen enthaltender Zellpopulationen aus Blut mittels Dichtegradienten — Zentrifugation,
b) die Kultivierung der endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zellpopulationen in Zellkulturmedium,
c) die Kultivierung der endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zellpopulationen in Gegenwart von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Stimulation der Proliferation endothelialer Voriäuferzellen und/oder deren Differenzierung zu Endothelzellen,
d) die Isolierung und Aufreinigung der ausdifferenzierten Endothelzellen, und
e) die Transplantation der ausdifferenzierten Endothelzellen in einen Körper mit einer Krankheit, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen im Zusammenhang steht. Nach Transplantation der ausdifferenzierten Endothelzellen in einen Körper kann dieser mit Erythropoietin, insbesondere in den erfindungsgemäß vorgesehenen niedrigen Dosen, das heißt in den im Abschnitt „Erfindungsgemäße Dosierung von EPO" definierten Dosen von zum Beispiel 1, vorzugsweise 0,001 bis 90 lU/kg/Woche oder 20 bis 2000 lU/Woche, weiterbehandelt werden.
Erfindungsgemäß können die endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zellpopulationen in vitro in Gegenwart mindestens eines weiteren Wirkstoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor, einem ACE- Hemmer, einem AT-1 Blocker und einem NO-Donator kultiviert werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zur Kultivierung verwendeten HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor um ein Statin wie Simvastatin, Mevastatin oder Atorvastatin, bei den ACE-Hemmern um Substanzen wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril und bei dem AT-1 Blocker um Substanzen wie Irbsartan, Lorsartan oder Olmesaratan.
Erfindungsgemäß können endotheliale Voriäuferzellen enthaltene Zellpopulationen mit einer sequenziellen, zeitlich aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie einer oder mehrerer anderer chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien behandelt werden, um so die Zahl und Funktion endothelialer Voriäuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration beziehungsweise Progressionsverlang- samung von Gewebeschäden herbeizuführen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, umfassend: a) die Isolierung endotheliale Voriäuferzellen enthaltender Zellpopulationen aus Blut mittels Dichtegrad ienten-Zentrifugation,
b) die Kultivierung der endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zellpopulationen in Zellkulturmedium,
c) die Kultivierung der endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zellpopulationen in Gegenwart von Erythropoietin zur Stimulation der Proliferation endothelialer Voriäuferzellen und/oder deren Differenzierung zu Endothelzellen,
d) die Isolierung und Aufreinigung der ausdifferenzierter Endothelzellen, und
e) die Transplantation der Endothelzellen in einen Körper mit einer Gefäßerkrankung.
Nach Transplantation der Endothelzellen in den Körper mit einer Gefäßerkrankung kann dieser mit Erythropoietin, vorzugsweise in den erfindungsgemäßen niedrigen Dosen, das heißt in den im Absatz „ Erfindungsgemäße Dosierung von EPO" definierte Dosen von zum Beispiel 0,001 bis 90 Einheiten/kgΛ/Voche oder 20 lU/Woche bis 2000 I U/Woche, weiterbehandelt werden.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, die endotheliale Voriäuferzellen enthaltenden Zeil-Populationen in Gegenwart mindestens eines weiteren Wirkstoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem ACE-Hemmer, einem AT-1 Blocker und/oder einem HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor zu kultivieren. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zur Kultivierung verwendeten ACE-Hemmer um Substanzen wie Enalapril, Ramipril oder Trando- lapril, bei dem zur Kultivierung verwendeten AT-1 Blocker um Substanzen wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan und bei dem zur Kultivierung verwendeten HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor um ein Sta- tin wie Simvastatin, Mevastatin oder Atorvastatin.
Erfindungsgemäß können endotheliale Voriäuferzellen enthaltene Zellpopulationen mit eine sequenziellen, zeitlich aufeinanderfolgenden oder gleichzeitigen Gabe von niedrig dosiertem Erythropoietin sowie einer oder mehrerer anderer chemischer, thermischer, mechanischer sowie biologischer Agenzien behandelt werden, um so die Zahl und Funktion endothelialer Voriäuferzellen zu erhöhen und/oder die Regeneration beziehungsweise Progressionsverlang- samung von Gewebeschäden herbeizuführen. Hierbei kann es sich bei den mechanischen Agenzien um Endoprothesen, bevorzugt um Implantationskörper für den Zahn, Knochen oder Band/Sehnenersatz, handeln. Ferner kann es sich bei den biologischen Agenzien um solide Organe, wie Leber, Niere, Herz, Pankreas oder Haut handeln oder auch um Haarimplantate. Die Erfindung sieht also auch vor, dass EPO insbesondere in niedrig dosierter Weise verwendet wird, um gleichzeitig, anschließend oder vorab implantierte mechanische Agenzien wie Endoprothesen oder biologische Agenzien besser, schneller und effizienter in die umgebende Körperstruktur einwachsen, beziehungsweise integrieren zu lassen. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Erythropoietin zur -herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die Verbesserung, insbesondere zur Förderung und/oder Beschleunigung, der Integration von biologischen Agenzien oder Endoprothesen in umgebende Körperstrukturen, insbesondere von Zähnen, Zahnersatz, Zahnimplantaten oder sonstigen Endoprothesen, wie Knochenersatz, Knochenimplantaten, insbesonde- re Hüftgelenkprothesen oder Band/Sehnenersatz, wie z.B. Kreuzbänder. In bevorzugter Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, das Erythropoietin zusammen mit zelltherapeutisch geeigneten Zellpopulationen und/oder endothelialen Voriäuferzellen zu verwenden. In der vorgenannten Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits für die Verbesserung, insbesondere Förderung und/oder Beschleunigung der Integration von biologischen oder mechanischen Agenzien in Zielstrukturen, insbesondere Zielgewebe, Zielknochen oder Zielknorpel eines Patienten, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die einzusetzenden mechanischen Agenzien, zum Beispiel aus Stahl, Keramik, Kunststoff oder einem sonstigen Material hergestellt sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der genannten Verwendung als zelltherapeutisch geeignete Zellpopulationen, Osteoblasten, Zellen mit osteoge- nem Potential, Thrombozyten, Blutzellen oder ähnlich eingesetzt werden. In weiterer bevorzugter Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass insbesondere das einzusetzende mechanische Agens zusammen mit organischem Klebstoff, zum Beispiel einen Fibrinkleber in der pharmazeutischen Zusammensetzung oder dem pharmazeutischen Kit enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen sieht also vor, endotheliale Voriäuferzellen aus dem Blut eines menschlichen Organismus zu isolieren, unter Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin in vitro zu expandieren und zu Endothelzellen zu differenzieren und nach Aufreinigung und Isolierung der ausdifferenzierten Endothelzellen beziehungsweise der sich differenzierenden endothelialen Voriäuferzellen diese anschließend gezielt in ein geschädigtes Blutgefäß oder einen ischämischen Be- reich zu transplantieren, um dort eine lokale Neovaskularisierung zu induzieren. Auf diese Weise ist eine gezieltere und schnellere Behandlung geschädigter Blutgefäße oder ischämischer Gewebe möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen ist insbesondere zur Behandlung von Gefäßerkrankungen wie Ischämie, insbesondere cerebraler Ischämie, ischämischer Erkrankungen der Extremitäten, Schlaganfall, akuten Arterien- verschluss, arterielle Verschlusskrankheit, Raynaud-Krankheit und Ergotismus geeignet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren und Beispiele näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Ergebnisse einer FACS-Analyse zirkulierender CD34+-Stammzellen (cSC). (A-D): Patientenproben; (E-F): isotypische Kontrollen. cSC wurden anhand der zusätzlichen Expression des CD34-Markers (B und F), anhand der charakteristischen geringen bis mittleren CD45-Antigen-Expression (C und G) und anhand der charakteristischen Lichtstreuungs-Eigenschaften (D und H) identifiziert. Die absolute cSC-Anzahl wurde pro 100.000 Mono- und Lymphozyten berechnet.
Figur 2 zeigt eine quantitative Bestimmung zirkulierender Stammzellen mittels Durchflusszytometrie. Die Figur zeigt die zeitabhängige Wirkung einer Erythropoietin-Behandlung unter Verwendung von rhEPO (rekombinantes menschliches Erythropoietin) nach 0, 2, 4, 6 und 8 Wochen. n=11 , die Werte entsprechen Mittelwerten +/- Standardabweichung. Mediane als Linie dargestellt. *: p < 0,01 im Vergleich zu 2 Wochen: Ψ: p < 0,05 im Vergleich zu 4 Wochen, #: p < 0,05 im Vergleich zu 8 Wochen.
Figur 3 zeigt eine quantitative Bestimmung kultivierter endothelialer Voriäuferzellen (EPC). Die Figur zeigt, dass die rhEPO-Behandlung die relative Anzahl von EPCs erhöht. EPCs wurden vor der Behandlung renaler Patienten mit rhEPO sowie 2, 4, 6 und 8 Wochen nach Behandlung der Patienten mit rhEPO isoliert und anhand ihrer Adhäsionsfähigkeit und der beiden Marker acLDL-Dil und UEA-1 FITC charaketrisiert. n=11 , die Werte entsprechen Mittelwerten +/- Standardabweichung. Mediane als Linie dargestellt.
*: p < 0,01 gegenüber dem Zeitraum vor Behandlung; #: p < 0,001 gegenüber dem Zeitraum vor Behandlung.
Figur 4 zeigt die quantitative Bestimmung kultivierter endothelialer Voriäuferzellen (EPC). Die Figur zeigt, dass die absolute Anzahl von EPCs vor Einsetzen einer rhEPO-Therapie signifikant gegenüber gesunden alters- und geschlechtsgematchten Probanden verringert ist. Patienten mit renaler Anämie zeigen also eine deutliche EPC- Dysfunkion gegenüber Kontrollpersonen. 8 Wochen nach Beginn der rhEPO-Therapie zur renalen Anämie wird diese verminderte Anzahl funktioneller EPC ausgeglichen. EPCs wurden vor der Behandlung renaler Patienten mit rhEPO sowie 2, 4, 6 und 8 Wochen nach Behandlung der Patienten mit rhEPO isoliert und anhand ihrer Adhäsionsfähigkeit und der beiden Marker acLDL-Dil und UEA-1 FITC charaketrisiert. n=11. Dargestellt ist exemplarisch der 8-Wochenverlauf und die gesamten Kontrollen. Die absoluten Werte sind einerseits als Einzelwerte dargestellt. Zusätzlich sind Boxplots dargestellt (90- er/75-er/50-er/25-er und 10-er Percentile sowie der Mittelwert). Als gesunde Kontrolle dienten alters- und geschlechtsgematchte Probanden, bei denen analog EPCs isoliert und charakterisiert wurden (n =11).
Figur 5 zeigt die quantitative Bestimmung kultivierter endothelialer Voriäuferzellen (EPC) bei gesunden jungen Probanden. Die Figur zeigt, dass eine Behandlung mit rhEPO-Behandlung (30IU Epoetin beta je kg Körpergewicht und Woche) die relative Anzahl von EPCs erhöht. EPCs wurden vor der Behandlung der Probanden mit rhEPO sowie wöchentlich nach 1 , 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Wochen nach Behandlung der Probanden mit rhEPO isoliert und anhand ihrer Adhäsionsfähigkeit und der beiden Marker acLDL-Dil und UEA-1 FITC chara- ketrisiert. n=4, die Werte entsprechen Mittelwerten +/- Standardabweichung.
Figur 6 zeigt eine quantitative Bestimmung kultivierter endothelialer Voriäuferzellen (EPCs). Die repräsentativen Fotographien zeigen, dass die absolute Anzahl von EPCs bei urämischen Patienten signifikant gegenüber gesunden alters- und geschlechtsgematchten Probanden verringert ist (obere Reihe- in vivo). Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zeigen also eine deutliche EPC- Dysfunkion gegenüber Kontrollpersonen. Werden endotheliale Voriäuferzellen eines gesunden Probanden mit Serum urämischer Patienten cokultiviert, so vermindert sich die Differenzierungsfähigkeit seiner endothelialen Voriäuferzellen (untere Reihe- in vitro). Eine eingeschränkte Nierenfunktion mit sich daraus ableitender Urämie führt also zu einer Dysfunktion endothelialer Voriäuferzellen.
Figur 7 zeigt eine quantitative Bestimmung kultivierter endothelialer Voriäuferzellen (EPCs) bei 46 urämischen Patienten mit einge- schränkter Nierenfunktion im Vergleich mit 46 alters- und geschlechtsgematchten Probanden als Boxplots dargestellt (90- er/75-er/50-er/25-er und 10-er Percentile sowie der Mittelwert). Die Zahl der endothelialen Voriäuferzellen ist dabei signifikant bei den Urämikern gegenüber den gesunden Probanden verringert. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zeigen also eine deutliche EPC-Dysfunktion gegenüber Kontrollpersonen.
Figur 8 zeigt die Wirkung von Erythropoietin auf die Wundheilung. Die Figur zeigt, dass bei Behandlung einer standardisierten Hautwunde, die bei Mäusen mittels einer Gewebestanze gesetzt worden war, mit Erythropoietin die Wunde bereits nach sieben bis acht Tagen vollständig verschlossen war, während bei Behandlung der Wunde mit physiologischer Kochsalzlösung (Saline) die Wunde erst nach dreizehn bis vierzehn Tagen vollständig verschlossen war. Die Behandlung mit Erythropoietin beziehungsweise physiologischer Kochsalzlösung begann 7 Tage vor Setzen der Hautwunde. Rekom- binantes humanes Erythropoietin wurde einmalig wöchentlich mittels einer s.c. (subcutan)-lnjektion (0,1 mg/kg Aranesp) verabreicht (je Gruppe n = 5).
Figur 9 zeigt, dass Erythropoietin den Nierenfunktionsverlust nach akutem Nierenversagen (akute Niereninsuffizienz) vermindert. Spra- gue Dawley-Ratten (250-300 g) wurden in die Studie eingeschlossen. Die Ratten wurden mit Ketamin (120 mg/kg) und Rompun (10 mg/kg) narkotisiert. Eine der Versuchsgruppen erhielt 0,1 μg/kg Körpergewicht Aranesp einmalig am Tag vor Induktion des akuten Nie- renversagens. Als Vergleich diente eine Gruppe von Versuchstieren, denen jeweils zeitgleich Kochsalz s.c. injiziert wurde. Mittels Setzen einer Arterienklemme auf die rechte Nierenarterien wurde der Blut- fluss in die Niere für 45 Minuten unterbrochen. In dieser Zeit wurde linksseitig eine Nephrektomie durchgeführt. Eine Scheinoperation wurde bei einer weiteren Kontrollgruppe durchgeführt. Hierbei wurde das Abdomen eröffnet, die linke Nierenarterie frei-präpariert, jedoch die Blutversorgung nicht unterbrochen und die kontralaterale rechte Niere entnommen. Alle Tiere wurde für 60 min narkotisiert und 24 h nach Operation getötet. Die 45-minütige Ischämie mit nachfolgender Reperfusion der verbleibenden rechten Niere führte in den Kochsalzbehandelten Tieren zu einem massiven akuten Nierenfunktionsverlust. Dieser reflektiert sich in einem Serum-Kreatinin-Wert, der 24 h nach der Ischämie-Reperfusion 7-mal größer ist als der Wert vor der Ischämie-Reperfusion (p < 0,05). Demgegenüber zeigten die mit dem Erythropoietin-Analog Aranesp behandelten Tiere nur einen vierfachen Anstieg der Serum-Kreatinin-Werte einen Tag nach Induktion des Ischämie-Reperfusionsschadens. Bei den linksseitig nephrektomierten Tieren mit scheinoperierter rechter Niere kam es zu keinem Anstieg der Retentionswerte. Die Figur zeigt die Kreatinin- Konzentration im Serum von EPO-behandelten Tieren (IR + EPO), NaCI-behandelten Tieren (IR) und scheinoperierten Tieren (Schein- OP) vor Ischämie-Reperfusions (IR)-Verletzung und 24 Stunden danach. Aus der Figur geht hervor, dass die Serum-Kreatinin- Konzentration bei den Aranesp-behandelten Tieren 24 Stunden nach Ischämie-Reperfusions-Verletzung gegenüber der Kontrolle ohne (NaCI-Behandlung) fast halbiert ist.
Figur 10 zeigt die Kaplan-Mayer-Überlebenskurven von zwei Versuchsgruppen nach Induktion einer chronischen Niereninsuffizienz, die entweder mit Aranesp oder NaCI behandelt wurden. 8 Wochen alte Spraque Dawley-Ratten wurden in die Studie eingeschlossen. Die Ratten wurden mit Ketamin (120 mg/kg) und Rompun (10 mg/kg) narkotisiert. Ihnen wurde am Tag 0 die rechte Niere entnommen, welche sofort nach Entnahme für eine histologische Untersuchung in Formalin fixiert wurde. Bei der linken Niere wurden die Segmentarterien, welche den oberen und unteren Nierenpol versorgen, ligiert. Dadurch kommt es zu einem Niereninfarkt der entsprechenden Nierenareale und nur das mittlere Nierendrittel bleibt funktioneil erhalten. Einmal wöchentlich erhielten die Ratten Aranesp (0,1 μg/kg Körpergewicht) oder NaCl s.c. gespritzt. Die mit dem Erythropoietin- Analog Aranesp behandelten Tiere weisen einen signifikanten Überlebensvorteil gegenüber den kochsalzbehandelten Tieren auf (p = 0,027;Log Rank-Test).
Die Figuren 11 - 18 zeigen lichtmikroskopische Nierenschnitte 6 Wochen nach Induktion einer chronischen Niereninsuffizienz von zwei Versuchsgruppen, die entweder mit Aranesp oder NaCl behandelt wurden und deren Kaplan-Mayer-Überlebenskurven in Figur 10 dargestellt sind.
Figur 11 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher NaCl-Behandlung beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt eine mittelgroße präglomeruläre Arterie mit charakteristischer zwiebelschalenartiger Gefäßwand-Proliferation bei schwerer hyper- tensiver Schädigung, einer sogenannten malignen Nephrosklerose mit Endarteriitis Fahr. Figur 12 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher NaCl-Behandlung beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt floride fokalseg mentale Glomerulosklerose als sogenannte pro- liferative FSGS (Glomerulum rechts). Das andere Glomerulum (links) zeigt ischämischen Kollaps des Schlingenkonvolutes. Am unteren des Bildes ist ein kleines Gefäß mit schwerem Endothelschaden zu sehen. Die beobachteten histologischen Veränderungen entsprechen einem hypertensiven Organschaden beziehungsweise Veränderungen im Rahmen einer Überlastungsnephropatie nach 5/6 Nephrektomie.
Figur 13 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher NaCl-Behandlung beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt eine nahezu vollständige Sklerose beziehungsweise Destruktion eines kompensatorisch vergrößerten Glomerulums mit ausgeprägter Hyalinose beziehungsweise fibrinoider Nekrose der dazugehörigen afferenten Arteriole.
Figur 14 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher NaCl-Behandlung beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt eine kleine präglomeruläre Arterie mit charakteristischer zwie- belschalenartiger Gefäßwandproliferation und Wandnekrose bei schwerer hypertensiver Schädigung, einer sogenannten malignen Nephrosklerose (vergleiche Bild rechts). Links ist eine regelrechte (noch) nicht geschädigte Arteriole zu sehen.
Figur 15 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher Aranesp (EPO)-Behandlung (0,1 mg/kg Aranesp) beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt ein regelrechtes Glomerulum mit zartem afferentem Gefäß. Im Tubulointerstitium ist kein pathologischer Befund festzustellen.
Figur 16 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher Aranesp (EPO)-Behandlung (0,1 mg/kg Aranesp) beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt ein regelrechtes Glomerulum mit zartem afferentem Gefäß (630-fache Vergrößerung). Im Tuboloin- terstitium ist kein pathologischer Befund festzustellen.
Figur 17 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Nieren-insuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher Aranesp (EPO)-Behandlung (0,1 mg/kg Aranesp) beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt ein regelrechtes Glomerulum mit zartem afferentem Gefäß. Im Tubolointerstitium ist kein pathologischer Befund festzustellen.
Figur 18 zeigt die histologischen Veränderungen bei einer Spraque- Dawley-Ratte mit chronischer Niereninsuffizienz nach jeweils einmal wöchentlicher Aranesp (EPO)-Behandlung (0,1 mg/kg Aranesp) beginnend direkt nach Induktion der chronischen Niereninsuffizienz für einen Zeitraum von 6 Wochen. Die chronische Niereninsuffizienz resultiert aus der Entnahme der rechten Niere und der Ligierung der Segmentarterien, die den oberen und unteren Nierenpol versorgen, der linken Niere. Die Figur zeigt ein regelrechtes Glomerulum mit zartem afferentem Gefäß (630-fache Vergrößerung). Im Tubolointerstitium ist kein pathologischer Befund festzustellen.
Figur 19 zeigt die Wirkung von EPO auf den Wundheilungsprozess. Beispiel 1
Wirkung von EPO bei Patienten mit renaler Anämie
Die Wirkung von Erythropoietin bei Patienten mit renaler Anämie (Hb < 10,5 g/dl) als Folge von Nierenkrankheit im Endstadium (prätermi- nale Niereninsuffizienz; Creatinin-Clearance < 35 ml/min) wurde untersucht. 11 Patienten wurden über einen Zeitraum von mindestens 8 Wochen mit Erythropoietin in wöchentlichen Dosen von durchschnittlich 5000 IU rhE-PO (rekombinantes humanes Erythropoietin) intravenös beziehungsweise subkutan behandelt. Nach Erythropoie- tin-Behandlung wurden die endothelialen Voriäuferzellen im Blut der Patienten über einen Zeitraum von 20 Wochen untersucht, wobei nach 0, 2, 4, 6 und 8 Wochen endotheliale Voriäuferzellen bezüglich ihrer Anzahl als auch ihres Differenzierungsstatus mittels Durch- flusszytometrie und eines Kulturtestes analysiert wurden.
Bei zirkulierenden peripheren Blutstammzellen (CPBSC) handelt es sich um eine kleine Zellpopulation, die sowohl das CD34-Antigen als auch das CD45-Antigen exprimieren. Auf der Basis der ISHAGE- Richtlinien wurde ein Test zur Bestimmung der Anzahl von CPBSC mittels Durchflusszytometrie entwickelt (Sutherland et al., J. Hema- tother., 5 (1996), 213-226). Unter Verwendung dieses Tests wurden so-wohl dies Expressionsmuster von CD34- und CD45-Zellen als auch die Morphologie der Stammzellen bestimmt. Auf diese Weise wurde sowohl die absolute Anzahl von CPBSC pro μl als auch der prozentuale Anteil von CPBSC an der Gesamtleukozytenzahl bestimmt.
Figur 1 zeigt die Ergebnisse einer FACS-Analyse zirkulierender CD34+-Stammzellen auf der Basis der ISHAGE-Richtlinien. Figur 2 zeigt die Anzahl der mittels FACS-Analyse ermittelten CD34+-Stammzellen über einen Zeitraum von 8 Wochen.
Zellkultur-Test
Mononucleäre periphere Blutzellen (PBMCs) wurden mittels Dichte- zentrifugation über Ficoll aus menschlichen Blutproben entsprechend dem in Asahara, Science, 275 (1997), 964-967, beschriebenen Verfahren isoliert. Die Zellen wurden auf Kulturplatten mit Fibro- nectin ausplattiert und in EC-Basalmedium gehalten. EC- Basalmedium besteht aus EBM-2-Basalmedium (Fa. Clonetics) und EGM-2 Quots (hEGF; GA-1000 (Gentamicin, Amphotericin-B) FBS, VEGF, hFGF-B (w/heparin), R3-IGF-1, Ascorbic Acid, Heparin). Nach 4-tägiger Kultivierung wurden nicht-adhärente Zellen durch Waschen der Platten entfernt. Die verbleibenden adhärenten Zellen wurden mit Trypsin behandelt und erneut ausgesät. Anschließend wurden sie für weitere 3 Tage kultiviert. Zellen mit endothelialem Phänotyp wurden durch Positivfärbung bezüglich zwei unterschiedlicher Endothelialmarker am Tag 7 nach Isolation identifiziert. Dabei handelt es sich um Dil-markiertes acetyliertes Lipoprotein geringer Dichte (acLDL-Dil) und Ulex europaeus-Aglutinin-1 (UEA-1). Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Figur 3 dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Erythropoietin endotheliale Voriäuferzellen mobilisieren und die Anzahl zirkulierender endothelialer Voriäuferzellen erhöhen kann. Dabei werden funktionelle Defizite, die unter bestimmten pathologischen Zuständen wie renaler Anämie auftreten, ausgeglichen. Diese Ergebnisse sind in Figur 4 dargestellt
Mittels Durchflusszytometrie wurde ermittelt, dass bei Patienten mit Nierenkrankheit im Endstadium die Anzahl zirkulierender CD34+- Stammzellen der Anzahl zirkulierender CD34+-Stammzellen im Blut von gesunden Probanden entspricht. Nach Beginn der Erythro- poietin-Behandlung erhöht sich die Anzahl CD34+-Stammzellen im Blutkreislauf signifikant um mehr als 50 %. Unter Verwendung des Zellkulturtestes wurde bestimmt, dass nach Behandlung mit Erythropoietin die Anzahl der Zellen, die einen endothelialen Phänotyp entwickeln, dramatisch ansteigt. In einem funktionellen Zellkulturtest erhöhte sich die stark beeinträchtigte Fähigkeit von endothelialen Voriäuferzellen um das mehr als 3-fache.
Beispiel 2
Verbesserte Wundheilung durch den systemischen Einsatz von rhEPO
FVB/N-Mäuse wurden durch Inhalationsanästhesie mit Isofloran narkotisiert. Die Behaarung der beiden Hinterläufe wurde mit Hilfe einer Enthaarungslotion entfernt und mit 70%igen Alkohol desinfiziert. Mittels einer sterilen, 4 mm-Einweg-Biopsiegewebestanze wurde jeweils eine Hautwunde auf der rechten Flanke der Mäuse gesetzt. Die gegenüberliegende Seite diente als interne Kontrolle. Einmalig wurde eine postoperative antibiotische Abschirmung mit Penicillin G (20000 Einheiten/kg) durchgeführt. Über den gesamten Untersuchungszeitraum erfolgten einmalig wöchentliche subkutane Injektionen von re- kombinantem humanen Erythropoietin-Analog Aranesp (0,1 μg/kg Körpergewicht) über den gesamten Studienzeitraum. Die Behandlung begann sieben Tage vor Entnahme der Gewebestanze. Die Ergebnisse sind in Figur 8 dargestellt. Sie zeigen, dass die Verabreichung von EPO den Wundheilungsprozess erheblich beschleunigt. Figur 19 zeigt die Wirkung von Erythropoietin auf die Wundheilung. Die Figur zeigt, dass bei Behandlung einer standardisierten Hautwunde, die bei Mäusen mittels einer Gewebestanze gesetzt worden war, mit niedrig dosiertem Erythropoietin (20IU EPO/kg/Woche) die Wunde bereits nach sieben bis acht Tagen vollständig verschlossen war, während bei Behandlung der Wunde mit physiologischer Kochsalzlösung (Saline) die Wunde erst nach dreizehn bis vierzehn Tagen vollständig verschlossen war. Die Behandlung der Versuchstiere mit hoch dosiertem Erythropoietin (200IU EPO/kg/Woche) konnte keine Beschleunigung der Wundheilung im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet werden. Zwei der mit der hohen Dosis Erythropoietin behandelten Versuchstiere verstarben im Beobachtungszeitraum. Die Behandlung mit Erythropoietin beziehungsweise physiologischer Kochsalzlösung begann nach Setzen der Hautwunde am Operationstag. Rekombinantes humanes Erythropoietin wurde einmalig wöchentlich mittels einer s.c. (subcutan)-lnjektion (20 lU/kg EPO bzw. 200 lU/kg EPO) verabreicht (je Gruppe n = 5).
Beispiel 3
Verminderung der Progression der chronischen Niereninsuffizienz durch Erythropoietin-Behandlung
Acht Wochen alte Spraque-Dawley-Ratten wurden mit Ketamin (120 mg/kg) und Rompun (10 mg/kg) narkotisiert. Den Ratten wurden am Tage 0 die rechte Niere entnommen, welche sofort nach Entnahme für eine histologische Untersuchung in Formalin fixiert wurde. Bei der linken Niere wurden die Segmentarterien, welche den oberen und unteren Nierenpol versorgen, ligiert. Dadurch kommt es zu einem Niereninfarkt der entsprechenden Nierenareale, wobei nur das mittlere Nierendrittel funktioneil erhalten bleibt. Einmal wöchentlich erhielten die Ratten das Erythropoietin-Analog Aranesp in einer Dosis von 0,1 μg/kg Körpergewicht oder zur Kontrolle NaCl subkutan (s.c.) gespritzt.
Figur 10 zeigt die Kaplan-Mayer-Überlebenskurve beider Versuchsgruppen. Die Aranesp-behandelten Tiere haben ein deutlich verbessertes Überleben verglichen mit den Kochsalz-behandelten Kontrolltieren.
In den Figuren 15 - 18 ist gezeigt, dass nach Behandlung mit E- rythropoietin das Nierengewebe keine pathologischen Veränderungen zeigt, während nach Behandlung mit NaCl schwere pathologische Veränderungen sichtbar sind (vergleiche Figuren 8-11). Weitere histologische Untersuchungen ergaben, dass bei Aranesp- behandelten Tieren eine deutlich höhere Gefäßdichte (CD31) zu beobachten ist als bei Kochsalz-behandelten Tieren (Daten nicht gezeigt).
Beispiel 4
Verminderung der Progression akuter Niereninsuffizienz
Für diese Untersuchung wurden Spraque-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 250 bis 300 g einge-setzt. Eine der Versuchsgruppen erhielt einmalig am Tag vor Induktion des akuten Nieren- versagens Aranesp in einer Dosis von 0,1 μg/kg Körpergewicht. Die Ratten wurden mit Ketamin (120 mg/kg Körpergewicht) und Rompun (10 mg/kg) narkotisiert. Als Vergleich diente eine Gruppe von Versuchstieren, denen jeweils zeitgleich Kochsalz s.c. injiziert wurde. Der Blutfluss in der Niere wurde für 45 Minuten unterbrochen, indem eine Arterienklemme auf die rechte Nierenarterie gesetzt wurde. In dieser Zeit wurde linksseitig eine Nephrektomie durchgeführt. Bei einer weiteren Kontrollgruppe wurde eine Scheinoperation durchgeführt. Hier wurde das Abdomen eröffnet, die linke Nierenarterie freipräpariert, jedoch die Blutversorgung nicht unterbrochen, und die kontralaterale rechte Niere entnommen. Alle Tiere wurden für einen Zeitraum von 60 Minuten narkotisiert und 24 Stunden nach Operation getötet.
Die 45-minütige Ischämie mit nachfolgender Reperfusion der verbleibenden rechten Niere führte in den kochsalzbehandelten Tieren zu einem massiven akuten Nierenfunktionsverlust. Dieser fand seinen Ausdruck in einem um den Faktor 7 angestiegenen Se- rumkreatinin-Wert (p < 0,05). Demgegenüber zeigten die mit dem Erythropoietin-Analog Aranesp behandelten Tiere nur einen vierfachen Anstieg des Serumkreatinin-Wertes einen Tag nach Induktion des Ischämie-Reperfusions-Schadens. Bei den linksseitig nephrek- tonierten Tieren mit scheinoperierter rechter Niere kam es zu keinem Anstieg der Retentionswerte. Die Ergebnisse sind in Figur 9 dargestellt.
Beispiel 5
Verminderte Differenzierungsfähigkeit von endothelialen Voriäuferzellen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Bei 46 urämischen Patienten sowie 46 alters- und geschlechtsge- matchten gesunden Kontrollprobanden wurde der Differenzierungsstatus endotheliale Voriäuferzellen durch einen Kulturtest analysiert. Es wurde dabei überraschenderweise festgestellt, dass die Zahl der endothelialen Voriäuferzellen in diesem Differenzierungsassay bei urämischen Patienten signifikant gegenüber den gesunden Kontrollen verringert ist (Figur 7). Isoliert man mononukleäre Zellen eines gesunden Probanden und kultiviert diese in Gegenwart von Serum eines urämischen Patienten, so verringert sich die Differenzierungsfähigkeit der Zellen zu endothelialen Voriäuferzellen analog (Figur 6).
Beispiel 6
Stimulation der Differenzierungsfähigkeit endothelialen Voriäuferzellen bei gesunden Probanden
4 gesunde junge Männer wurden über einen Zeitraum von 8 Woche mit 30IU Epoetin beta je Kilogramm Körpergewicht einmal in der Woche behandelt. Dabei wurde die Differenzierungsfähigkeit der endotheialen Voriäuferzellen in einem Kulturassay vor der Behandlung der Probanden mit rhEPO sowie wöchentlich nach 1 , 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Wochen nach Behandlung der Probanden mit rhEPO bestimmt anhand ihrer Adhäsionsfähigkeit und der beiden Marker acLDL und UEA. Es wurde dabei eine relative Erhöhung der EPCs um mehr als 50% beobachtet.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht und Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die Prophylaxe oder Behandlung eines menschlichen oder tierischen Patienten mit a) mindestens einer Dysfunktion endothelialer Voriäuferzellen, b) mindestens einem cardiovaskulären Risikofaktor wie Hypertonie, Hypercholestrinemie, erhöhte Asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA) -Werte, erhöhte Insulinresistenz oder Hyperhomocytenamie und c) mindestens einem Endorganschaden wie linksventrikuläre Hypertrophie, Mikroalbuminurie, kognitive Dysfunctioh, Zunahme der Intima-Media-Dicke in der A. carotis, Proteinurie oder einer glomeruläre Filtrationsrate < 80 ml/min, vorzugsweise 30 bis 80 ml/min.
2. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht und Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die kosmetische Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Behandlung von Faltenbildung, zur Stärkung des Bindegewebes, zum Schutz und zur Straffung der Haut, zum Schutz vor schädigenden Umwelteinwirkungen, zur Behandlung von Altersflecken, zur Beschleunigung der Reepithelialisierung, zur Beschleunigung des Haarwuchses und/oder als Make-up Unterlage.
3. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht und Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche zur Herstellung einer kosmetischen Präparation, insbesondere zur topischen Applikation, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die kosmetische Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere zur Behandlung von Faltenbildung, zur Stärkung des Bindegewebes, zum Schutz und zur Straffung der Haut, zum Schutz vor schädigenden Umwelteinwirkungen, zur Behandlung von Altersflecken, zur Beschleunigung der Reepithelialisierung, zur Beschleunigung des Haarwuches, und/oder als Make-up Unterlage.
4. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche und/oder einer Mischung von endotelialen Voriäuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die Regeneration von Gewebe und Gefäßen in einem menschlichen oder tierischen Körper, und wobei die Mischung vor der Applikation in vitro mit Erythropoietin in Kontakt gebracht worden ist.
5. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht und Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche und/oder einer Mischung von endotelialen Voriäuferzellen mit mindestens einer zelltherapeutisch einsetzbaren Zellpopulation, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die Regeneration von Gewebe und Gefäßen in einem menschlichen oder tierischen Körper, und wobei die Mischung vor, nach oder gleichzeitig mit der Applikation der Mischung verabreicht wird
6. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche und/oder mindestens einem chemischen, thermischen, mechanischen oder biologischen Agens, insbesondere einem pharmakologischen Wirkstoff, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einen Kit, enthaltend Erythropoietin in dieser Dosierung und das mindestens eine chemische, thermische, mechanische oder biologische Agens, für die Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die sequenzielle, zeitlich aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Applikation des Erythropoietin mit dem mindestens einen chemischen, thermischen, mechanischen oder biologischen Agens.
7. Verwendung von Erythropoietin nach Anspruch 6, wobei es sich bei den mechanischen Agenzien um Endoprothesen, bevorzugt um Implantationskörper für den Zahn, Knochen oder Band/Sehnenersatz handelt.
8. Verwendung von Erythropoietin nach Anspruch 6, wobei es sich bei den biologischen Agenzien um solide Organe, wie Leber, Niere, Herz, Pankreas, Haut oder Haarimplantate handelt.
9. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht und Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche, wobei das Erythropoietin in dieser Dosis geeignet und bestimmt ist für die Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei die Krankheit Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothel- vermittelten chronischen Entzündungserkrankungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Präeklampsie, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastrointestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten von 30 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie oder Wunden und Folgeerkrankungen davon ist.
10. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche zur Herstellung eines Kits, enthaltend Erythropoietin, endotheliale Voriäuferzellen und mindestens eine zelltherapeutisch einsetzbare Zellpopulation, wobei das Erythropoietin vorzugsweise in niedriger Dosierung vorliegt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulation der physiologischen Mobilisierung endothelialer Voriäuferzellen, der Proliferation endothelialer Voriäuferzellen, der Differenzierung endothelialer Voriäuferzellen zu Endothelzellen und/oder der Migration endothelialer Voriäuferzellen in Richtung eines angiogenen oder vaskulogenen Stimulus dient.
12. Verwendung nach Anspruch 1 bis 11 , wobei die Fähigkeit sich differenzierender endothelialer Voriäuferzellen zur Adhäsion gesteigert wird.
13. Verwendung nach Anspruch 1 bis 12, wobei die Stimulation endothelialer Voriäuferzellen zur Bildung von Endothelgewebe führt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Stimulation der endothelialen Voriäuferzellen zur Ausbildung neuer Blutgefäße führt.
15. Verwendung von Erythropoietin in einer geringen Dosierung von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche zur Therapie von Krankheitszuständen oder Krankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen stehen.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Dysfunktion der endothelialen Voriäuferzellen in ihrer gestörten Fähigkeit zur Proliferation, ihrer gestörten Fähigkeit zur Differenzierung zu Endothelzellen, ihrer gestörten Fähigkeit zur Adhäsion und/oder ihrer gestörten Fähigkeit zur Migration in Richtung eines vaskulogenen oder angiogenen Stimulus besteht.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen die Bildung von Endothelgewebe und/oder Blutgefäßen beeinträchtigt oder verhindert.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen pathogen bedingt ist.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei es sich bei den Krankheitszuständen oder Krankheiten, die mit einer Dysfunktion von endothelialen Voriäuferzellen im Zusammenhang stehen, um Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothelvermittelte chronische Entzündungserkrankungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämische Erkrankungen der Extremitäten, Präeklampsie, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder - Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastrointestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, schwangerschaftsinduzierte Hypertonie, chronische oder akute Niereninsuffizienz, insbesondere terminale Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten von 30 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhte ADMA- Werte, oder Wunden und/oder Folgeerkrankungen davon handelt.
20. Verwendung von Erythropoietin in einer geringen Dosis, insbesondere von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche zur Therapie von Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothelvermittelten chronischen Entzündungserkrankungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, alters- bedingter Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Präeklampsie, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastrointestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten von 30 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhte ADMA Werte oder Wunden und/oder Folgeerkrankungen davon.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei E- rythropoietin pro Patient in einer Dosis von 0,001 bis 90 Einheiten/kg Körpergewicht/Woche verabreicht wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , wobei Erythropoietin pro Patient in einer Dosis von 0,05 bis 50 Einheiten/Woche verabreicht wird.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung sowohl zur parenteralen, insbesondere intravenösen, intramuskulären, intrakutanen oder subkutanen als auch topischen Verabreichung geeignet ist.
24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung als Injektion oder Infusion vorliegt.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur pulmonalen Verabreichung geeignet ist.
26. Verwendung nach Anspruch 25, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung als wässrige Lösung, nicht-wässrige Lösung oder Pulver vorliegt.
27. Verwendung nach Anspruch 25 oder 26, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Aerosol-Präparates vorliegt.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung geeignet ist.
29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung als Lösung, Suspension, Emulsion oder Tablette vorliegt.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirkstoff zur Stimulation endothelialer Voriäuferzellen enthält.
31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei es sich bei dem weiteren Wirkstoff um VEGF, PIGF, GM-CSF, einen ACE-Hemmer, einen AT-1 Blocker, einen HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor und/oder einen NO-Donator handelt.
32. Verwendung nach Anspruch 31, wobei der HMG-CoA- Reduktase-lnhibitor ein Statin wie Simvastatin, Mevastatin oder Ator- vastatin, der ACE-Hemmer ein Wirkstoff wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril und/oder der AT-1 Blocker ein Wirkstoff wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan ist.
33. Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung eines transplantierbaren Endothelzell-Präparates.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei Endothelzellen in vitro durch Kultivierung endothelialer Voriäuferzellen in Gegenwart von Erythropoietin in einer geringen Dosis, nämlich von 0,001 bis 90 lU/kg/Woche, hergestellt werden.
35. Verwendung nach Anspruch 33 oder 34, wobei die Kultivierung der endothelialen Voriäuferzellen in Gegenwart mindestens eines weiteren Wirkstoffes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem ACE-Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, einem AT-1 Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan, einem HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor, insbesondere Simvastatin, Mevastatin oder Atorvastatin, und einem NO-Donator, insbesondere L-Arginin, erfolgt.
36. Verwendung von Erythropoietin in niedriger Dosierung, nämlich von 0,001 bis 90 lU/kg/Woche, zur Vorbehandlung und/oder Weiterbehandlung von Gewebe- oder Organtransplantaten.
37. Verwendung nach Anspruch 36, wobei die Vorbehandlung der Gewebe- oder Organtransplantate unter Verwendung isolierter endothelialer Voriäuferzellen erfolgt.
38. Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung implantierbarer oder transplantierbarer zellhaltiger in vitro-Organ- oder Gewebesysteme, wobei die in vitro-Organ- oder Gewebesysteme vor Transplantation oder Implantation zur Induktion von Vaskulogenese und/oder Endothelzell-Bildung mit Erythropoietin behandelt werden.
39. Verwendung nach Anspruch 38, wobei die in vitro-Organ- oder Gewebesysteme endotheliale Voriäuferzellen enthalten.
40. Verwendung von Erythropoietin zur Herstellung von Gefäßprothesen oder Herzklappen, wobei die Gefäßprothesen oder Herzklappen mit Erythropoietin beschichtet werden.
41. Verwendung nach Anspruch 40, wobei die Beschichtung der Gefäßprothesen oder Herzklappen endotheliale Voriäuferzellen enthält
42. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei E- rythropoietin menschliches oder tierisches Erythropoietin ist.
43. Verwendung nach Anspruch 42, wobei Erythropoietin ein Derivat, ein Analog, eine Modifikation oder ein Mutein von Erythropoietin ist.
44. Verwendung nach Anspruch 42 oder 43, wobei Erythropoietin aus menschlichem Urin, dem Urin oder Plasma von an apiastischer Anämie leidenden Patienten, Gewebekulturen von menschlichen Nierenkrebszellen, die Fähigkeit zur Bildung von menschlichem Erythropoietin aufweisenden menschlichen Lymphoblastenzellen oder einer durch Zellfusion einer menschlichen oder tierischen Zelllinie erhaltenen Hybridomkultur isoliert ist.
45. Venwendung nach Anspruch 42 oder 43, wobei Erythropoietin ein mittels DNA-Rekombinationstechniken hergestelltes Erythropoietin ist.
46. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulation endothelialer Voriäuferzellen, zur Stimulation der Bildung von Endothel- gewebe, zur Stimulation von Vaskulogenese und/oder zur Behandlung von Krankheiten oder Krankheitszuständen, die im Zusammenhang mit einer Dysfunktion endothelialer Voriäuferzellen stehen, umfassend Erythropoietin und/oder ein Derivat, ein Analog, eine Modifikation oder ein Mutein davon als Wirkstoff sowie mindestens einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem ACE-Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, einem AT-1 Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan, einem HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor und einem NO- Donator, vorzugsweise in einer geringen Dosis, insbesondere von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche.
47. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Therapie von Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Insulinresistenz, Endothel-vermittelten chronischen Entzündungserkrankungen, Endotheliose einschließlich Retikuloendotheliose, Atherosklerose, altersbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankung, ischämischen Erkrankungen der Extremitäten, Präeklampsie, Raynaud-Krankheit, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose, akutes oder chronisches Leberversagen, Knochen- und Knorpelerkrankungen oder - Verletzungen, Band und Sehnenerkrankungen oder -Verletzungen, Schleimhauterkrankungen oder -Verletzungen, insbesondere im gastro-intestinalen Trakt, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, schwangerschaftsinduzierter Hypertonie, chronischer oder akuter Niereninsuffizienz, insbesondere terminaler Niereninsuffizienz, Nierenfunktionseinschränkungen mit glomerulären Filtrationsraten von 30 bis 80 ml/min, Mikroalbuminurie, Proteinurie, erhöhte ADMA- Werte oder Wunden und Folgeerkrankungen davon, umfassend E- rythropoietin und/oder ein Derivat, ein Analog, eine Modifikation oder ein Mutein davon als Wirkstoff, vorzugsweise in einer geringen Dosis, insbesondere von 1 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche.
48. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 47, zusätzlich umfassend mindestens einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus VEGF, PIGF, GM-CSF, einem ACE- Hemmer wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril, einem AT-1 Blocker wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan, einem HMG-CoA- Reduktase-lnhibitor und einem NO-Donator.
49. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 46 oder 437, wobei der HMG-CoA-Reduktase-lnhibitor ein Statin wie Sim- vastatin, Mevastatin oder Atorvastatin, der ACE-Hemmer ein Wirkstoff wie Enalapril, Ramipril oder Trandolapril und/oder der AT-1 Blocker ein Wirkstoff wie Irbesartan, Lorsartan oder Olmesaratan ist.
50. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 46 oder 47, wobei der NO-Donator L-Arginin ist.
51. Verwendung von Erythropoietin nach Anspruch 1 bis 50, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, für die Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, wobei das Erythropoietin oder/und die pharmazeutische Zusammensetzung geeignet und bestimmt ist für die morgendliche Applikation an einen menschlichen oder tierischen Körper in einem Zeitraum von 6:00 bis 10:00.
52. Kit, enthaltend Erythropoietin, endotheliale Voriäuferzellen und mindestens eine zelltherapeutisch einsetzbare Zellpopulation, wobei das Erythropoietin vorzugsweise in niedriger Dosierung vorliegt.
53. Verwendung von Erythropoietin und/oder Derivaten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits enthaltend eine Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht und Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers, wobei das Erythropoietin in der genannten niedrigen Dosis geeignet und bestimmt ist, die Integration eines mechanischen oder biologischen Agens, insbesondere einer Endoprothese, insbesondere eines Implantats, zum Beispiel eines Zahnimplantats, Zahnersatz, eines Knochenimplantats, eines Knochenersatzes, insbesondere einer Gelenkprothese, eines Band/Sehnenersatzes, wie z.B. der Kreuzbänder oder eines soliden Organs in das Implantat oder die Endoprothese umgebende Körperstrukturen zu verbessern, insbesondere zu fördern und/oder zu beschleunigen.
54. Verwendung nach Anspruch 53, wobei das pharmazeutische Präparat oder der Kit zusätzlich ein Zelltherapeutikum enthält, insbesondere endotheliale Voriäuferzellen und/oder sonstige zelltherapeutisch einsetzbare Zellpopulation für die Regeneration von Geweben und Gefäßen.
55. Verwendung nach einem der Ansprüche 53 oder 54, wobei die Endoprothese aus Stahl, Keramik, Kunststoff oder einem sonstigen Matrix-Material ausgebaut ist.
56. Kit enthaltend Erythropoietin in einer Dosis von 0,001 bis 90 lU/kg Körpergewicht/Woche, vorzugsweise 0,05 bis 50 lU/kg Körpergewicht/Woche, eine Endoprothese und gegebenenfalls ein Zellthe- rapeutikum, vorzugsweise endotheliale Voriäuferzellen oder sonstige zelltherapeutisch einsetzbare Zellpopulation.
EP05715203A 2004-01-23 2005-01-22 Verwendung von niedrig dosiertem erythropoietin zur behandlung von akuter oder chronischer niereninsuffizienz und zur behandlung von wunden Withdrawn EP1711201A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09014673A EP2156843A3 (de) 2004-01-23 2005-01-22 Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Behandlung von akuter oder chronischer Niereninsuffizienz und zur Behandlung von Wunden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004509A DE102004004509B4 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Einsatz von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Stimulation endothelialer Vorläuferzellen sowie zur Organregeneration und Progressionsverlangsamung von Endorganschäden
PCT/EP2005/000618 WO2005070450A2 (de) 2004-01-23 2005-01-22 Verwendung von niedrig dosiertem erythropoietin zur behandlung von akuter oder chronischer niereninsuffizienz und zur behandlung von wunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1711201A2 true EP1711201A2 (de) 2006-10-18

Family

ID=34801204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715203A Withdrawn EP1711201A2 (de) 2004-01-23 2005-01-22 Verwendung von niedrig dosiertem erythropoietin zur behandlung von akuter oder chronischer niereninsuffizienz und zur behandlung von wunden
EP09014673A Withdrawn EP2156843A3 (de) 2004-01-23 2005-01-22 Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Behandlung von akuter oder chronischer Niereninsuffizienz und zur Behandlung von Wunden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014673A Withdrawn EP2156843A3 (de) 2004-01-23 2005-01-22 Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Behandlung von akuter oder chronischer Niereninsuffizienz und zur Behandlung von Wunden

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20070161552A1 (de)
EP (2) EP1711201A2 (de)
JP (2) JP2007518769A (de)
KR (1) KR20070007082A (de)
CN (2) CN101601857A (de)
AU (2) AU2005205917B2 (de)
BR (1) BRPI0507048A (de)
CA (1) CA2554234A1 (de)
DE (2) DE102004063927A1 (de)
EA (3) EA200702523A1 (de)
IL (2) IL177017A0 (de)
NO (1) NO20063716L (de)
NZ (1) NZ548697A (de)
SG (1) SG149875A1 (de)
UA (1) UA86400C2 (de)
WO (1) WO2005070450A2 (de)
ZA (1) ZA200606515B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234192B4 (de) * 2002-07-26 2009-11-26 Epoplus Gmbh Co.Kg Verwendung von Erythropoetin
CA2654154A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 The University Of Tokushima Treatment of ischemic diseases using erythropoietin
EP2018835B1 (de) 2007-07-09 2014-03-05 Augustinus Bader Wirkstoff abgebendes Pflaster
WO2009022338A2 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Saher Hamed Erythropoietin and fibronectin compositions for therapeutic and cosmetic applications
EP2268301B1 (de) * 2008-01-24 2020-02-26 Remedor Biomed Ltd. Erythropoietin- und fibronectin-zusammensetzungen zur knochenneubildung
US20110020299A1 (en) * 2008-03-31 2011-01-27 Augustinus Bader Method and composition for the regeneration of tissue with the aid of stem cells or bone marrow cells
US9029627B2 (en) 2010-03-04 2015-05-12 Masaru Okabe Model animal for pregnancy-induced hypertension syndrome, and treatment method therefor
EP2590666B1 (de) 2010-07-06 2017-04-26 Augustinus Bader Topische anwendung von erythropoetin zur behandlung von verletzungen der hornhaut
WO2012031778A1 (de) 2010-09-12 2012-03-15 Augustinus Bader Verwendung von erythropoietin bei der heilung von wunden oder gewebedefekten ohne narbenbildung
WO2013057357A1 (es) * 2011-10-21 2013-04-25 Servicio Andaluz De Salud Método para la identificación de fármacos útiles para el tratamiento de enfermedades cardiovasculares
AU2014243701A1 (en) * 2013-03-13 2015-11-05 Stemetrix, Inc. Skin compositions and uses
WO2017104725A1 (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 第一三共株式会社 創傷治療剤
JP7043784B2 (ja) * 2016-10-28 2022-03-30 大正製薬株式会社 発毛剤
CN108114282B (zh) * 2016-11-28 2021-03-02 北京大学第三医院 他汀类化合物治疗缺血性疾病的用途
CN106754650B (zh) * 2017-02-24 2018-10-02 哈尔滨中科赛恩斯生物技术有限公司 一种骨髓来源的内皮祖细胞培养方法
RU2720103C1 (ru) * 2019-10-16 2020-04-24 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ коррекции нарушений микроциркуляции в плаценте карбамилированным дарбэпоэтином при ADMA-подобной модели преэклампсии
KR102387136B1 (ko) * 2020-04-06 2022-04-14 재단법인대구경북과학기술원 탈모의 예방 또는 치료용 펩티드 및 이의 이용

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5455790A (en) 1977-10-05 1979-05-04 Tomoyuki Tajima Production of erythropoetin
JPS6045849B2 (ja) 1980-08-25 1985-10-12 林原 健 ヒトエリトロポエチンの製造方法
NZ210501A (en) 1983-12-13 1991-08-27 Kirin Amgen Inc Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence
IL77081A (en) 1984-12-04 1999-10-28 Genetics Inst AND sequence encoding human erythropoietin, a process for its preparation and a pharmacological preparation of human erythropoietin
US5198417A (en) * 1985-11-27 1993-03-30 Genetics Institute, Inc. Methods of treating pancytopenia and AIDS by co-administering EPO and colony stimulating factors
JPH03503167A (ja) * 1988-02-24 1991-07-18 アメリカン ナショナル レッド クロス 部位指定血管形成素子とその使用法
US5354934A (en) * 1993-02-04 1994-10-11 Amgen Inc. Pulmonary administration of erythropoietin
KR960701650A (ko) 1993-04-29 1996-03-28 찰스 엠. 브룩 에리트로포이에틴 유사체 조성물 및 방법(Eythropoietin analog compositions and methods)
ZA946122B (en) 1993-08-17 1995-03-20 Amgen Inc Erythropoietin analogs
WO1998008537A1 (en) * 1996-08-27 1998-03-05 Hemosol Inc. Enhanced stimulation of erythropoiesis
US20020052309A1 (en) * 1996-09-11 2002-05-02 Athanasius A. Anagnostou Method of treating endothelial injury
US5980887A (en) * 1996-11-08 1999-11-09 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston Methods for enhancing angiogenesis with endothelial progenitor cells
RU2144815C1 (ru) * 1996-12-24 2000-01-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственный центр "Сибирская природная косметика" Способ получения регенерирующего косметического крема для ухода за кожей
US6284260B1 (en) * 1998-02-04 2001-09-04 Veronica L. Zaharia Czeizler Treatment with erythropoietin of bleeding from benign and malignant lesions with normal and abnormal coagulation parameters
AR019025A1 (es) * 1998-04-09 2001-12-26 Roche Diagnostics Gmbh Uso de eritropoyetina en bajas dosis para producir un preparado farmaceutico para el tratamiento de hemocromatosis, preparado farmaceutico combinadoutilizado segun dicho uso y envase farmaceutico unitario que contiene al referido preparado farmaceutico combinado
EP0965349A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von Erythropoietin zur Behandlung von Hämochromatosen
US6284234B1 (en) * 1998-08-04 2001-09-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical delivery systems for active agents
TR200103785T2 (tr) * 1999-04-13 2002-06-21 The Kenneth S. Warren Institute, Inc. Uyarılabilir doku işlevinin periferik olarak uygulanan eritropoietin vasıtasıyla düzenlenmesi
US7078376B1 (en) * 2000-08-11 2006-07-18 Baxter Healthcare S.A. Therapeutic methods for treating subjects with a recombinant erythropoietin having high activity and reduced side effects
CA2443373A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-31 Genodyssee New polynucleotides and polypeptides of the erythropoietin gene
US20030068297A1 (en) * 2001-08-18 2003-04-10 Deepak Jain Composition and methods for skin rejuvenation and repair
US6784154B2 (en) * 2001-11-01 2004-08-31 University Of Utah Research Foundation Method of use of erythropoietin to treat ischemic acute renal failure
AU2003206251B2 (en) * 2002-01-09 2008-03-13 Crucell Holland B.V. Use of erythropoietin for the preventive or curative treatment of cardiac failure
JP2005534650A (ja) * 2002-06-11 2005-11-17 ザ バーナム インスティテュート エリスロポイエチンおよびインスリン様増殖因子の神経保護的相乗作用
US20040009908A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Stamler Jonathan S. Methods for treating or preventing ischemic injury
DE10234192B4 (de) * 2002-07-26 2009-11-26 Epoplus Gmbh Co.Kg Verwendung von Erythropoetin
EP1673102A1 (de) * 2003-10-17 2006-06-28 Crucell Holland B.V. Behandlung und prävention von dekubitus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005070450A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
UA86400C2 (ru) 2009-04-27
KR20070007082A (ko) 2007-01-12
AU2005205917A1 (en) 2005-08-04
DE102004004509B4 (de) 2010-07-01
CN101601857A (zh) 2009-12-16
NO20063716L (no) 2006-10-18
JP2010235613A (ja) 2010-10-21
SG149875A1 (en) 2009-02-27
EA200601359A1 (ru) 2006-12-29
NZ548697A (en) 2011-01-28
US20070161552A1 (en) 2007-07-12
AU2005205917B2 (en) 2010-11-18
EP2156843A3 (de) 2011-12-28
AU2010200621A1 (en) 2010-03-11
DE102004063927A1 (de) 2005-12-15
WO2005070450A2 (de) 2005-08-04
WO2005070450A3 (de) 2005-12-08
CA2554234A1 (en) 2005-08-04
IL177017A0 (en) 2006-12-10
WO2005070450A8 (de) 2005-10-13
ZA200606515B (en) 2008-01-08
EP2156843A2 (de) 2010-02-24
BRPI0507048A (pt) 2007-06-12
JP2007518769A (ja) 2007-07-12
DE102004004509A1 (de) 2005-08-18
EA200702523A1 (ru) 2008-04-28
CN1942200A (zh) 2007-04-04
EA015350B1 (ru) 2011-06-30
EA200900874A1 (ru) 2009-10-30
IL208497A0 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526867B1 (de) Erythropoietin in subpolycythämischen dosen
EP1711201A2 (de) Verwendung von niedrig dosiertem erythropoietin zur behandlung von akuter oder chronischer niereninsuffizienz und zur behandlung von wunden
EP1579221A2 (de) Verwendungen von hmgb, hmgn, hmga proteinen
MXPA06008181A (en) Use of low-dose erythropoietin for the treatment of acute or chronic kidney failure and for the treatment of wounds
NZ553426A (en) Use of erythropoietin for treating diabetes mellitus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HALLER, HERMANN

Inventor name: BAHLMANN, FERDINAND, HERMANN

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20060823

Extension state: LV

Payment date: 20060823

Extension state: HR

Payment date: 20060823

Extension state: AL

Payment date: 20060823

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120104