EP1697086B1 - Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer - Google Patents

Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP1697086B1
EP1697086B1 EP04820605A EP04820605A EP1697086B1 EP 1697086 B1 EP1697086 B1 EP 1697086B1 EP 04820605 A EP04820605 A EP 04820605A EP 04820605 A EP04820605 A EP 04820605A EP 1697086 B1 EP1697086 B1 EP 1697086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening means
hub
fastening
driving device
application tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04820605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1697086A1 (de
Inventor
Ernst Kraenzler
Peter Stierle
Albrecht Hofmann
Juergen Wiker
Harald Krondorfer
Markus Heckmann
Joachim Schadow
Sinisa Andrasic
Thomas Schomisch
Christof Hoelzl
Johann Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1697086A1 publication Critical patent/EP1697086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1697086B1 publication Critical patent/EP1697086B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to an insert tool for an angle grinder according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a system comprising an insert tool with a hub and a driving device for an angle grinder according to the preamble of claim 9.
  • a generic forming tool for an angle grinder having a hub with a plurality of fasteners formed by recesses.
  • the insert tool can advantageously be clamped by means of a quick-release system on a driving device of the angle grinder, which is also known from the above-mentioned document.
  • the invention is based on an insert tool for an angle grinder which has a hub with at least one fastening means for securing the hub to a driving flange of the angle grinder and having a second fastening means.
  • the invention is also based on a system consisting of an insert tool with a hub and an entrainment device for an angle grinder, wherein the hub has at least a first attachment means and the entrainment device at least a first attachment member for cooperation with the first attachment means and for securing the hub to the driving device wherein the hub has a second attachment means.
  • the first fastening means is arranged on a pitch circle with a radius between 12 mm and 25 mm
  • the second fastening means has a retaining area formed by a first elongated hole with a width of 3.5 mm to 4.5 mm and a release area with has a width of 6.5 mm to 7.5 mm
  • the second fastening means is formed from the oblong holes, each adjacent to each other along one of its long sides.
  • the proposed dimension of the pitch circle and in particular by the other, proposed in the dependent claims dimensions, configurations and positioning an insert tool can be achieved, especially with a quick-release system safely and easily mounted on an angle grinder and also allows a handy use with sufficient working material , It can be achieved advantageously in itself and with the driving flange tuned insert tool, and it can be achieved during a labor input with the insert tool advantageous force distributions in the insert tool and driving flange.
  • the hub may be made of the material of the grinding wheel or of another material, such as a steel sheet.
  • FIG. 1 shows an angle grinder 2 from above with a mounted in a housing 4, not shown electric motor.
  • the angle grinder 2 can be guided by means of two handles 6, 8.
  • a not shown gear in a gear housing 10 and also not visible drive shaft an insert tool 12 in the direction of rotation 14 can be driven.
  • FIG. 1 a hub 16 of the insert tool 12 is visible.
  • This hub is in FIG. 2 shown in a perspective view.
  • Around the hub 16 is an in FIG. 1 visible abrasive body 18 of the insert tool 12 which is fastened by means of fastening means 20 to the hub 16.
  • the fastening means 20 are arranged in a radially outer region of the hub 16 on a second pitch circle which extends completely in the region of hub material. Thus, no recesses are arranged between the fastening means 20, as a result of which a stable outer region of the hub 16 can be achieved.
  • the hub 16 of the trained as a roughing insert tool 12 is provided for mounting on a driving device 22 of the angle grinder 2, which in FIG. 3 is shown.
  • This driving device 22 comprises a centering collar 24, on which the hub 16 can be plugged with a centering opening 26.
  • the hub 16 is located with its radially innermost part on three Kodiererhebonne 28, which extend from the centering collar 24 radially outward.
  • On this Kodiererhebitch 28 resting the hub 16 can be rotated in the tangential direction 30 until three radial recesses 32 cover the three Kodiererhebitch 28. In this position, the hub 16 falls - and with it the entire insert tool 12 - slightly lower until it comes to lie with its inner plate 34 on three locking pins 36.
  • These three locking pins 36 are spring-loaded and can be pressed by an operator of the angle grinder 2 by pressing the insert tool 12 down. Now, the hub 16 can be pressed with its lower plate 34 to a bottom 38 of the driving device 22, whereby executed as a hook fastening elements 40 pass through openings 42 in the lower plate 34 of the hub 16.
  • the hub 16 can now be rotated clockwise, whereby a radially innermost portion 44 of the lower plate 34 can be passed under the Kodiererhebept 28.
  • a through-openings 42 respectively adjacent holding portion 46 of the lower plate 34 is pushed under an obliquely oriented ramp member 48 of the fastener 40, wherein the fastener 40 is pulled against the force of a biased spring, not shown, something up.
  • a detailed description of the driving device 22, the spring-loaded locking pin 36 and the fasteners 40 can be found in the above-mentioned WO 03/097299 ,
  • FIG. 4 shows the hub 16 of the insert tool 12 in a plan view.
  • the hub 16 comprises three identical, designed as a cup-shaped depressions 52 first fastening means which protrude in the plan view of the drawing plane.
  • the pot-like recesses 52 have a circular cross section, the center of which lies on a pitch circle 54 which has a radius 56 of 16.7 mm.
  • the pot-shaped depressions 52 have a circular cross section with an inner diameter 58 of 6 mm (FIG. FIG. 5 ) and an internal depth 60 of 3.85 mm.
  • the hub 16 also includes three identically designed apertures 42 as second attachment means. These second fastening means are formed in the form of two oblong holes, which are tangential 30 and parallel to each other are aligned. The oblong holes are substantially rectangular and each adjacent to one another at one of their long sides partially.
  • the openings 42 comprise a first, formed by the radially inner slot holding portion 62 which has a radial width 64 of 3.9 mm.
  • the opening 42 In a release region 66 formed by both oblong holes, the opening 42 has a radial width 68 of 7.1 mm.
  • the radial width 72 of the opening 42 is 3.4 mm.
  • the three apertures 42 each extend over an angular range 74 of approximately 60 °.
  • the openings 42 furthermore have blocking elements 76 designed as bulges, which delimit the radially inner slot and project into the release area 66.
  • the blocking elements 76 in turn have a stop 78, which is provided to limit a release movement of the fastening element 40 in the opening 42.
  • openings 42 are formed by two rectangular slots, a particularly stable mounting of the hub 16 on the driving device 22 in the axial direction can be achieved with simple and inexpensive executable fasteners 40.
  • 28 can be effectively prevented at the dimensions given a laterally reversed mounting of the insert tool 12 on an identical driving flange without Kod michserhebept 28, since the fastener 40 with its dimensions given below by a laterally arranged breakthrough 42 is not feasible.
  • the dimension of the aperture 42 and its position relative to the recesses 32 is designed so that when abutting the web 82 to the stop 78, the recesses 32 are aligned with the Kodiererhebept 28. In this position, the hub 16 can be lifted from the driving device 22. Due to the shaping and dimensioning of the opening 42 with the blocking element 76 and the third region 70, the fastening element 40 may have the holding element 50, which projects further in the release direction than the web 82 of the fastening element 40. This enables a particularly simple and inexpensive production of a stable fastening element 40 and a stable mounting of the hub 16 on the driving device 22nd
  • the hub 16 is configured in its radially inner region with a cup-shaped recess 84 with a cup depth 86 of about 6 mm and an inner diameter 92 of 47 mm. From a Napfinnenwand 88 formed thereby, the openings 42 are removed with a minimum distance 90 of about 2 mm. Through this relatively far radially outward positioning of the apertures 42 within the hub 16 may be a stable axial fixation of the hub 16 on the driving device 22 can be achieved by the holding elements 50.
  • the detent pins 36 When engaging the detent pins 36 designed as fastening elements into the depressions 52, the detent pins 36, which have an outer diameter 94 of 5.5 mm, are arranged in the depressions 52 with a clearance of 0.5 mm.
  • the locking pin 36 engage in the recesses 52, even if the locking pin 36 or the recesses 52 are heavily contaminated. In this way, a secure fixation of the insert tool 12 in the tangential direction 30 can be ensured even with a heavily soiled insert tool 12.
  • the hub 16 can not be centered by the locking pins 36 are held on the driving device 22.
  • Such a necessary centering is achieved by the dimensioning of the Zentrier tellbruchs 26 and the Zentrierbunds 24, the game to each other by about a factor of 17 is smaller than the clearance between the locking pin 36 and the recesses 52.
  • the inner radius 96 of the Zentrier tellbruchs 26 is 11.1 mm while the outer radius 98 of the centering collar 24 is 11.115 mm. Since both the centering collar 24 and the centering opening 26 are configured circular, the clearance between centering collar 24 and centering opening 26 is 0.03 mm.
  • the locking pins 36 Due to the relatively large clearance between the locking pin 36 and the recesses 52 which can be achieved by an elastic deformation bearing surface between the locking pin 36 and the Recesses 52 during operation of the insert tool 12 is very small.
  • the locking pins 36 are made of a hardened steel, whereas the recesses 52 of the hub 16 are formed from an uncured metal, such as an unhardened steel sheet.
  • the locking pin 36 can press into the recesses 52 and deform it slightly, so that a sufficiently large contact surface between locking pin 36 and recess 52 is formed by the wear of the locking pin 36 even with strong vibration of the insert tool 12 low is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug für einen Winkelschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem geht die Erfindung aus von einem System aus einem Einsatzwerkzeug mit einer Nabe und einer Mitnahmevorrichtung für einen Winkelschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der WO 03/097299 ist ein gattungsbildendes Einsatzwerkzeug für einen Winkelschleifer bekannt, das eine Nabe mit mehreren durch Ausnehmungen gebildeten Befestigungsmitteln aufweist. Das Einsatzwerkzeug kann vorteilhaft mittels eines Schnellspannsystems auf eine Mitnahmevorrichtung des Winkelschleifers gespannt werden, die aus der oben genannten Schrift ebenfalls bekannt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Einsatzwerkzeug für einen Winkelschleifer, das eine Nabe mit zumindest einem Befestigungsmittel zum Befestigen der Nabe an einem Mitnahmeflansch des Winkelschleifers und mit einem zweiten Befestigungsmittel aufweist.
  • Die Erfindung geht außerdem aus von einem System aus einem Einsatzwerkzeug mit einer Nabe und einer Mitnahmevorrichtung für einen Winkelschleifer, wobei die Nabe zumindest ein erstes Befestigungsmittel und die Mitnahmevorrichtung zumindest ein erstes Befestigungselement zum Zusammenwirken mit dem ersten Befestigungsmittel und zum Befestigen der Nabe an der Mitnahmevorrichtung aufweist wobei die Nabe ein zweites Befestigungsmittel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das erste Befestigungsmittel auf einem Teilkreis mit einem Radius zwischen 12 mm und 25 mm angeordnet ist, das zweite Befestigungsmittel einen von einem ersten Langlöch gebildeten Haltebereich mit einer Breite von 3,5 mm bis 4,5 mm und einen Lösebereich mit einer Breite von 6,5 mm bis 7,5 mm aufweist und das zweite Befestigungsmittel aus zum Langlöchern gebildet ist, die entlang jeweils einer ihrer langer Seiten teilweise aneinander angrenzen.
  • Durch die vorgeschlagene Dimension des Teilkreises sowie insbesondere auch durch die weiteren, in den Unteransprüchen vorgeschlagenen Dimensionen, Ausgestaltungen und Positionierungen kann ein Einsatzwerkzeug erreicht werden, das insbesondere mit einem Schnellspannsystem sicher und einfach an einen Winkelschleifer montierbar ist und zudem einen handlichen Einsatz mit ausreichendem Arbeitsmaterial ermöglicht. Es kann ein vorteilhaft in sich und mit dem Mitnahmeflansch abgestimmtes Einsatzwerkzeug erzielt werden, und es können während eines Arbeitseinsatzes mit dem Einsatzwerkzeug vorteilhafte Kräfteverteilungen im Einsatzwerkzeug und zum Mitnahmeflansch erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei sämtlichen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Einsatzwerkzeugen für Winkelschleifer angewendet werden, wie z.B. bei Gummitellern,
  • Trennscheiben, Schruppscheiben, Schleifscheiben usw. Die Nabe kann aus dem Material des Schleifkörpers oder aus einem anderen Material, wie beispielsweise einem Stahlblech, gefertigt sein.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungsbeschreibung enthält zahlreiche voneinander unabhängige Merkmale, die die erfindungsgemäße Lösung jeweils unabhängig voneinander verbessern. Die erfindungsgemäße Lösung kann durch eines oder mehrere dieser Merkmale verbessert werden, ohne dass zwangsläufig weitere Merkmale aus der Zeichnungsbeschreibung hinzugefügt werden müssten.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Winkelschleifer mit einer Trennscheibe,
    Fig. 2
    eine Nabe der Trennscheibe des Winkelschleifers,
    Fig. 3
    einen Mitnahmeflansch des Winkelschleifers,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Nabe aus Figur 2,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der Nabe aus Figur 2 und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Mitnahmeflansch aus Figur 2.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt einen Winkelschleifer 2 von oben mit einem in einem Gehäuse 4 gelagerten, nicht näher dargestellten Elektromotor. Der Winkelschleifer 2 ist über zwei Handgriffe 6, 8 führbar. Über den Elektromotor, ein nicht dargestelltes Getriebe in einem Getriebegehäuse 10 und eine ebenfalls nicht sichtbare Antriebswelle ist ein Einsatzwerkzeug 12 in Drehrichtung 14 antreibbar.
  • Wird der Winkelschleifer 2 nicht wie in Figur 1 von oben, sondern von unten betrachtet, so ist eine Nabe 16 des Einsatzwerkzeugs 12 sichtbar. Diese Nabe ist in Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Um die Nabe 16 herum ist ein in Figur 1 sichtbarer Schleifmittelkörper 18 des Einsatzwerkzeugs 12 angeordnet, der mit Hilfe von Befestigungsmitteln 20 an der Nabe 16 befestigt ist. Die Befestigungsmittel 20 sind in einem radialen Außenbereich der Nabe 16 auf einem zweiten Teilkreis angeordnet, der vollständig im Bereich von Nabenmaterial verläuft. Zwischen den Befestigungsmitteln 20 sind somit keine Ausnehmungen angeordnet, wodurch ein stabiler Außenbereich der Nabe 16 erzielt werden kann.
  • Die Nabe 16 des als Schruppscheibe ausgebildeten Einsatzwerkzeugs 12 ist zur Montage auf eine Mitnahmevorrichtung 22 des Winkelschleifers 2 vorgesehen, der in Figur 3 dargestellt ist. Diese Mitnahmevorrichtung 22 umfasst einen Zentrierbund 24, auf den die Nabe 16 mit einem Zentrierdurchbruch 26 aufgesteckt werden kann. Nach einem solchen Aufstecken liegt die Nabe 16 mit ihrem radial innersten Teil auf drei Kodiererhebungen 28 auf, die sich vom Zentrierbund 24 radial nach außen erstrecken. Auf diesen Kodiererhebungen 28 aufliegend kann die Nabe 16 so lange in Tangentialrichtung 30 gedreht werden, bis drei radiale Ausnehmungen 32 die drei Kodiererhebungen 28 überdecken. In dieser Position fällt die Nabe 16 - und mit ihr das gesamte Einsatzwerkzeug 12 - etwas tiefer, bis sie mit ihrem inneren Blech 34 auf drei Rastbolzen 36 zu liegen kommt.
  • Diese drei Rastbolzen 36 sind federbelastet und können von einem Bediener des Winkelschleifers 2 durch Druck auf das Einsatzwerkzeug 12 nach unten gedrückt werden. Nun kann die Nabe 16 mit ihrem unteren Blech 34 bis auf einen Boden 38 der Mitnahmevorrichtung 22 gedrückt werden, wodurch als Haken ausgeführte Befestigungselemente 40 durch Durchbrüche 42 im unteren Blech 34 der Nabe 16 hindurchtreten.
  • Zum Befestigen des Einsatzwerkzeugs 12 auf der Mitnahmevorrichtung 22 kann die Nabe 16 nun im Uhrzeigersinn gedreht werden, wodurch ein radial innerster Bereich 44 des unteren Blechs 34 unter den Kodiererhebungen 28 hindurchgeführt werden kann. Gleichzeitig wird ein den Durchbrüchen 42 jeweils benachbarter Haltebereich 46 des unteren Blechs 34 unter ein schräg ausgerichtetes Rampenelement 48 des Befestigungselements 40 geschoben, wobei das Befestigungselement 40 entgegen der Kraft einer nicht dargestellten vorgespannten Feder etwas nach oben gezogen wird. Eine genaue Beschreibung der Mitnahmevorrichtung 22, der federbelasteten Rastbolzen 36 und der Befestigungselemente 40 findet sich in der eingangs erwähnten WO 03/097299 .
  • Beim Weiterdrehen des Einsatzwerkzeugs 12 im Uhrzeigersinn wird der Haltebereich 46 unter ein parallel zum Boden 38 der Mitnahmevorrichtung 22 ausgerichtetes Halteelement 50 geschoben, das die Nabe 16 mit Hilfe der vorgespannten und nicht dargestellten Feder auf den Boden 38 drückt. Bei Erreichen einer Befestigungsstellung kommen die Rastbolzen 36 mit topfartigen Vertiefungen 52 der Nabe 16 in Deckung und rasten durch ein Hochschnellen in diese Vertiefungen 52 ein. Die Vertiefungen 52 sind als Ausformungen des unteren Blechs 34 ausgeführt, so dass sie in Figur 2 als zylindrische Erhöhungen zu sehen sind. Die Nabe 16 und mit ihr das gesamte Einsatzwerkzeug 12 sind nun in Tangentialrichtung 30 durch die Rastbolzen 36 in den topfartigen Vertiefungen 52 fixiert und in Axialrichtung durch die federbelasteten Halteelemente 50 gehalten.
  • Figur 4 zeigt die Nabe 16 des Einsatzwerkzeugs 12 in einer Draufsicht. Die Nabe 16 umfasst drei identische, als topfartige Vertiefungen 52 ausgestaltete erste Befestigungsmittel, die in der Draufsicht aus der Zeichenebene herausragen. Die topfartigen Vertiefungen 52 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Mittelpunkt auf einem Teilkreis 54 liegt, der einen Radius 56 von 16,7 mm aufweist. Die topfförmigen Vertiefungen 52 haben einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser 58 von 6 mm (Figur 5) und einer Innentiefe 60 von 3,85 mm.
  • Die Nabe 16 umfasst außerdem drei identisch ausgeführte Durchbrüche 42 als zweite Befestigungsmittel. Diese zweiten Befestigungsmittel sind in Form von zwei Langlöchern gebildet, die in Tangentialrichtung 30 und parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Langlöcher sind im Wesentlichen rechteckig und grenzen jeweils an einer ihrer langen Seiten teilweise aneinander. Die Durchbrüche 42 umfassen einen ersten, vom radial inneren Langloch gebildeten Haltebereich 62, der eine radiale Breite 64 von 3,9 mm aufweist. In einem von beiden Langlöchern gebildeten Lösebereich 66 weist der Durchbruch 42 eine radiale Breite 68 von 7,1 mm auf. In einem dritten, ebenfalls zum Lösebereich 66 zugehörigen Bereich 70 beträgt die radiale Breite 72 des Durchbruchs 42 3,4 mm. In Tangentialrichtung 30 erstrecken sich die drei Durchbrüche 42 jeweils über einen Winkelbereich 74 von rund 60°. Die Durchbrüche 42 weisen des Weiteren als Ausbuchtungen ausgeführte Sperrelemente 76 auf, die jeweils das radial innere Langloch begrenzen und in den Lösebereich 66 hineinragen. Die Sperrelemente 76 wiederum weisen einen Anschlag 78 auf, der zur Begrenzung einer Lösebewegung des Befestigungselements 40 im Durchbruch 42 vorgesehen ist.
  • Indem die Durchbrüche 42 durch zwei rechteckige Langlöcher gebildet sind, kann eine besonders stabile Halterung der Nabe 16 auf der Mitnahmevorrichtung 22 in Axialrichtung mit einfach und preiswert ausführbaren Befestigungselementen 40 erreicht werden. Außerdem kann bei den angegebenen Bemaßungen eine seitenverkehrte Montage des Einsatzwerkzeugs 12 auf einen identischen Mitnahmeflansch ohne Kodierungserhebungen 28 wirksam verhindert werden, da das Befestigungselement 40 mit seinen unten angegebenen Maßen durch einen seitenverkehrt angeordneten Durchbruch 42 nicht durchführbar ist.
  • Zum Lösen der Nabe 16 von der Mitnahmevorrichtung 22, die in Figur 6 in einer Draufsicht dargestellt ist, wird ein Betätigungsknopf 80 gedrückt, durch den die Rastbolzen 36 nach unten und aus den Vertiefungen 52 herausgedrückt werden. Die Nabe 16 ist nun entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar, wodurch sich die Befestigungselemente 40 in einer Lösebewegung in Tangentialrichtung 30 von den Haltebereichen 62 zu den Lösebereichen 66 der Durchbrüche 42 bewegen. Die Lösebewegung kann von einem Bediener des Winkelschleifers 2 so lange vollzogen werden, bis ein Steg 82 des Befestigungselements 40 an den Anschlag 78 des Durchbruchs 42 bzw. des Sperrelements 76 anschlägt. Die Bemaßung des Durchbruchs 42 und seine Position relativ zu den Ausnehmungen 32 ist so gestaltet, dass beim Anschlagen des Stegs 82 an den Anschlag 78 die Ausnehmungen 32 mit den Kodiererhebungen 28 fluchten. In dieser Stellung kann die Nabe 16 von der Mitnahmevorrichtung 22 abgehoben werden. Durch die Formgebung und Bemaßung des Durchbruchs 42 mit dem Sperrelement 76 und dem dritten Bereich 70 kann das Befestigungselement 40 das Halteelement 50 aufweisen, das weiter in Löserichtung ragt als der Steg 82 des Befestigungselements 40. Dies ermöglicht eine besonders einfache und preiswerte Herstellung eines stabilen Befestigungselements 40 sowie eine stabile Halterung der Nabe 16 auf der Mitnahmevorrichtung 22.
  • Die Nabe 16 ist in ihrem radial inneren Bereich mit einer napfförmigen Vertiefung 84 mit einer Napftiefe 86 von etwa 6 mm und einem inneren Durchmesser 92 von 47 mm ausgestaltet. Von einer hierdurch gebildeten Napfinnenwand 88 sind die Durchbrüche 42 mit einem Mindestabstand 90 von etwa 2 mm entfernt. Durch diese relativ weit radial außen gelegene Positionierung der Durchbrüche 42 innerhalb der Nabe 16 kann eine stabile axiale Fixierung der Nabe 16 auf der Mitnahmevorrichtung 22 durch die Halteelemente 50 erreicht werden.
  • Beim Einrasten der als Befestigungselemente ausgestalteten Rastbolzen 36 in die Vertiefungen 52 sind die Rastbolzen 36, die einen Außendurchmesser 94 von 5,5 mm aufweisen, mit einem Spiel von 0,5 mm in den Vertiefungen 52 angeordnet. Durch dieses relativ große Spiel kann erreicht werden, dass die Rastbolzen 36 auch dann in die Vertiefungen 52 einrasten, wenn die Rastbolzen 36 oder die Vertiefungen 52 stark verschmutzt sind. Hierdurch kann eine sichere Fixierung des Einsatzwerkzeugs 12 in Tangentialrichtung 30 auch bei einem stark verschmutzten Einsatzwerkzeug 12 sichergestellt werden.
  • Durch das der Betriebssicherheit dienende große Spiel zwischen den Rastbolzen 36 und den Vertiefungen 52 kann die Nabe 16 durch die Rastbolzen 36 nicht zentriert auf der Mitnahmevorrichtung 22 gehalten werden. Eine solche notwendige Zentrierung wird durch die Bemaßung des Zentrierdurchbruchs 26 und des Zentrierbunds 24 erreicht, deren Spiel zueinander um etwa den Faktor 17 kleiner ist als das Spiel zwischen den Rastbolzen 36 und den Vertiefungen 52. Der Innenradius 96 des Zentrierdurchbruchs 26 beträgt 11,1 mm, wohingegen der Außenradius 98 des Zentrierbunds 24 11,115 mm beträgt. Da sowohl der Zentrierbund 24 als auch der Zentrierdurchbruch 26 kreisförmig ausgestaltet sind, beträgt das Spiel zwischen Zentrierbund 24 und Zentrierdurchbruch 26 0,03 mm.
  • Durch das relativ große Spiel zwischen den Rastbolzen 36 und den Vertiefungen 52 ist die durch eine elastische Verformung erzielbare Auflagefläche zwischen den Rastbolzen 36 und den Vertiefungen 52 im Betrieb des Einsatzwerkzeugs 12 sehr klein. Damit ein hierdurch bedingter Verschleiß der Rastbolzen 36 möglichst gering bleibt, sind die Rastbolzen 36 aus einem gehärteten Stahl gefertigt, wohingegen die Vertiefungen 52 der Nabe 16 aus einem ungehärteten Metall, beispielsweise einem ungehärteten Stahlblech, gebildet sind. Während des Betriebs des Einsatzwerkzeugs 12 können sich die Rastbolzen 36 in die Vertiefungen 52 eindrücken und diese etwas verformen, so dass eine hinreichend große Auflagefläche zwischen Rastbolzen 36 und Vertiefung 52 entsteht, durch die ein Verschleiß der Rastbolzen 36 auch bei starker Vibration des Einsatzwerkzeugs 12 gering ist.

Claims (14)

  1. Einsatzwerkzeug (12) für einen Winkelschleifer (2), das eine Nabe (16) mit zumindest einem ersten Befestigungsmittel zum Befestigen der Nabe (16) an einer Mitnahmevorrichtung (22) des Winkelschleifers (2) und mit einem zweiten Befestigungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel auf einem Teilkreis (54) mit einem Radius (56) zwischen 12 mm und 25 mm angeordnet ist, das zweite Befestigungsmittel einen von einem ersten Langloch gebildeten Haltebereich (62) mit einer Breite von 3,5 mm bis 4,5 mm und einen Lösebereich (66) mit einer Breite von 6,5 mm bis 7,5 mm aufweist und das zweite Befestigungsmittel aus zwei Langlöchern gebildet ist, die entlang jeweils einer ihrer langen Seiten teilweise aneinander angrenzen.
  2. Einsatzwerkzeug (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Mittelpunkt auf einem Teilkreis (54) mit einem Radius (56) von 16,5 mm bis 17,0 mm aufweist.
  3. Einsatzwerkzeug (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel als topfförmige Vertiefung (52) mit einem Innendurchmesser (58) von 5,7 mm bis 6,5 mm ausgestaltet ist.
  4. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel eine topfförmige Vertiefung (52) mit einer Innentiefe (60) über 3,5 mm bis 4,5 mm ist.
  5. Einsatzwerkzeug (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel einen von einem zweiten Langloch gebildeten Bereich (70) mit einer Breite von 2,5 mm bis 4,5 mm aufweist.
  6. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Befestigungsmittel in Tangentialrichtung (30) über einen Winkelbereich (74) über 55° bis 65° erstreckt.
  7. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel in einem napfförmigen Bereich mit einer Napfinnenwand (88) angeordnet ist und das zweite Befestigungsmittel weniger als 3 mm von der Napfinnenwand (88) entfernt ist.
  8. Einsatzwerkzeug (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens drei dritte Befestigungsmittel (20) zur Befestigung eines Schleifmittelkörpers (18) an der Nabe (16), die auf einem zweiten Teilkreis angeordnet sind, der außerhalb der dritten Befestigungsmittel (20) vollständig im Bereich von Nabenmaterial verläuft.
  9. System aus einem Einsatzwerkzeug (12) mit einer Nabe (16) und einer Mitnahmevorrichtung (22) für einen Winkelschleifer (2), wobei die Nabe (16) zumindest ein erstes Befestigungsmittel und die Mitnahmevorrichtung (22) zumindest ein erstes Befestigungselement zum Zusammenwirken mit dem ersten Befestigungsmittel und zum Befestigen der Nabe (16) an der Mitnahmevorrichtung (22) aufweist, wobei die Nabe (16) ein zweites Befestigungsmittel aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel auf einem Teilkreis (54) mit einem Radius (56) zwischen 12 mm und 25 mm angeordnet ist, das zweite Befestigungsmittel einen von einem ersten Langloch gebildeten Haltebereich (62) mit einer Breite von 3,5 mm bis 4,5 mm und einen Lösebereich (66) mit einer Breite von 6,5 mm bis 7,5 mm aufweist und das zweite Befestigungsmittel aus zwei Langlöchern gebildet ist, die entlang jeweils einer ihrer langen Seiten teilweise aneinander angrenzen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel eine topfförmige Vertiefung (52) mit einem Innendurchmesser (58) von 5,7 mm bis 6,5 mm und das erste Befestigungselement eine Bolzenform mit einem Außendurchmesser (94) aufweist, der um mehr als 0,3 mm geringer ist als der Innendurchmesser (58).
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) einen Zentrierdurchbruch (26) umfasst, der auf einen zentrierbund (24) der Mitnahmevorrichtung (22) aufsteckbar ist, wobei das Spiel zwischen Zentrierdurchbruch (26) und Zentrierbund (24) um mindestens den Faktor 5, insbesondere um mindestens den Faktor 10, kleiner ist als das Spiel zwischen Befestigungsmittel und Befestigungselement.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierdurchbruch (26) einen Innenradius (96) aufweist, der um höchstens 0,1 mm kleiner ist als ein Außenradius (98) des Zentrierbunds (24).
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement aus einem gehärteten Stahl und die Nabe (16) im Bereich des ersten Befestigungsmittels aus einem ungehärteten Metall gebildet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (16) auf die Mitnahmevorrichtung (22) aufsteckbar ist und mindestens ein zweites Befestigungsmittel umfasst, durch das ein zweites Befestigungselement (40) der Mitnahmevorrichtung (22) durchführbar ist, wobei das zweite Befestigungsmittel ein Sperrelement (76) aufweist, das eine Durchführung des zweiten Befestigungselements (40) bei seitenverkehrtem Aufstecken der Nabe (16) verhindert.
EP04820605A 2003-12-20 2004-11-09 Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer Expired - Fee Related EP1697086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360248A DE10360248A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Einsatzwerkzeug für einen Winkelschleifer
PCT/EP2004/052876 WO2005061180A1 (de) 2003-12-20 2004-11-09 Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1697086A1 EP1697086A1 (de) 2006-09-06
EP1697086B1 true EP1697086B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=34706393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04820605A Expired - Fee Related EP1697086B1 (de) 2003-12-20 2004-11-09 Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7722445B2 (de)
EP (1) EP1697086B1 (de)
CN (1) CN100540222C (de)
DE (2) DE10360248A1 (de)
WO (1) WO2005061180A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360252A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugadapter
US8430725B2 (en) * 2008-12-19 2013-04-30 Jovan Pajovic Abrasive disc construction
US8192255B2 (en) * 2010-02-11 2012-06-05 Eric Gallup Tool holder with tapered slot for a grinding machine
CN102814792B (zh) * 2011-06-09 2014-12-17 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具及应用于该动力工具的工作头和转接器
US20190270178A1 (en) 2018-03-04 2019-09-05 Osborn GmbH Rotary Surface Finishing Implement with Tool Mounting Adapter
CN111660193B (zh) * 2020-06-08 2021-08-10 苏州高之仙自动化科技有限公司 抛光头组件及石材抛光机器人
CN111546159B (zh) * 2020-06-08 2021-06-25 上海高仙自动化科技发展有限公司 抛光头组件及石材抛光机器人

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295262A (en) * 1964-06-17 1967-01-03 Gen Pneumatic Products Corp Pneumatic motor mechanism for hand tools
US5346453A (en) * 1993-08-12 1994-09-13 Rivera Bottzeck Otto Multiple bit power drill
US5406752A (en) * 1993-09-13 1995-04-18 American Pneumatic Technologies Reversible sander
US6093090A (en) * 1998-01-28 2000-07-25 The Stanley Works Reversible clamping hub
DE29900612U1 (de) * 1999-01-15 1999-03-18 Chung, Lee-Hsin-Chih, Chung-Li, Taoyuan Verzögerungseinrichtung für eine Schleifmaschine
US6309288B1 (en) * 2000-02-22 2001-10-30 Chung Lee Hsin-Chih Retarding mechanism for a grinding machine
DE10017458A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
DE10017981A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme
DE10131326A1 (de) 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Einsatzwerkzeug für Schleifmaschinen
DE10136459A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme
DE10218196B4 (de) * 2002-04-24 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug und Schnellspannsystem mit einer rotierend antreibbaren, schweibenförmigen Nabe
DE10222292A1 (de) 2002-05-18 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert System mit einer Werkzeugaufnahme
DE10225583A1 (de) 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugaufnahme und Einsatzwerkzeug
TWM255104U (en) * 2003-02-05 2005-01-11 Applied Materials Inc Retaining ring with flange for chemical mechanical polishing
US6813837B1 (en) * 2003-06-02 2004-11-09 Lung-Hui Chen Bi-directional rotation pneumatic cutting machine
US6984169B2 (en) * 2003-06-04 2006-01-10 Lung-Hui Chen Bi-directional rotation pneumatic grinding tool
US6905401B1 (en) * 2004-05-07 2005-06-14 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Bi-directional rotation pneumatic grinding tool
US7029385B1 (en) * 2005-07-27 2006-04-18 Fu-Chun Wang Two-way rotary multi-function polisher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360248A1 (de) 2005-07-28
US20070060029A1 (en) 2007-03-15
EP1697086A1 (de) 2006-09-06
CN100540222C (zh) 2009-09-16
CN1898063A (zh) 2007-01-17
WO2005061180A1 (de) 2005-07-07
US7722445B2 (en) 2010-05-25
DE502004007518D1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404490B1 (de) Einsatzwerkzeug für schleifmaschinen
EP1274548B1 (de) Maschinenwerkzeugaufnahme für ein kreissägeblatt
EP1414620B1 (de) System mit einer werkzeugaufnahme
DE3031125C2 (de)
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
WO2001076822A1 (de) Schleifmaschinenwerkzeugaufnahme
EP1735194A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
EP1697086B1 (de) Einsatzwerkzeug für einen winkelschleifer
EP1513651A2 (de) Einsatzwerkzeug mit einer befestigungseinheit
DE3141795C2 (de)
EP1697085B1 (de) Einsatzwerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP1515824A1 (de) Werkzeugaufnahme und einsatzwerkzeug
DE2758356A1 (de) Keilriemenscheibe fuer geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3515790B1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
EP3199827B1 (de) Scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen in einer scheibenbremse
CH657902A5 (de) Scheibenbremse.
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE1808802A1 (de) Tellerfederkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102020101684A1 (de) Verstellvorrichtung
EP1989458B1 (de) Kupplungsgehäuse mit breiten arretierungsschlitzen für eine hebelfeder und kupplungsgehäuse mit axial versetzten zungen
EP2433013A1 (de) Lüfter-welle-verbindung für ein kühlgebläse eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum montieren einer lüfter-welle-verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070215

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007518

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601